Podcasts about narbengewebe

  • 18PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about narbengewebe

WIR. DU. NATUR.
#131 Pereira Brava und Sabal Serrulata: Naturkraft im Fokus

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 13:26


In der aktuellen Podcast-Episode erfährst Du, wie Grieswurz und Sägepalme bei Harnwegsbeschwerden, Prostata-Problemen und Inkontinenz unterstützend wirken können. Du bekommst Einblicke in die traditionelle und moderne Verwendung von Grieswurz gegen häufigen Harndrang und Schmerzen beim Urinieren sowie in die Vorteile der Sägepalme für die Prostatagesundheit. Außerdem wird Thiosinaminum vorgestellt, das bei Narbengewebe und zur Verbesserung des Urinflusses eingesetzt wird. Dieser Podcast bietet wertvolle Informationen für alle, die an ganzheitlichen und natürlichen Heilmethoden interessiert sind.

VerBindung!
#47 Muss ich geheilt sein, um eine Beziehung einzugehen? ✨ mit Kati Körner

VerBindung!

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 51:06


 Wir begrüßen dich herzlich zu einer neuen Podcastfolge in der Weihnachtszeit zum Thema „Muss ich geheilt sein, um in eine Beziehung zu kommen?“. Wenn du dich häufiger mit den Begriffen Heilung, toxische Beziehung, Abhängigkeit aber auch Selbstliebe und Commitment befasst und gerne mehr darüber im Kontext deines Bindungsverhaltens erfahren möchtest, bist zu herzlich eingeladen in dieser Folge mehr darüber zu erfahren.00:00 Intro00:09 Vorstellung der Podcast-Ansprechpartner systemischer Familientherapeut und psychologischer Psychotherapeut Omer Schonfeld, ganzheitliche Heilpraktikerin und Autorin Kati Körner sowie Einführung in das Thema „Muss ich geheilt sein, um in eine Beziehung zu kommen“01:52 Kati Körners Erfahrung von Heilung und der Bereitschaft, in eine Beziehung zu kommen03:24 Was ist ein Trauma und Bindung als Kontinuum beginnend in der Kindheit06:10 Bindungstrauma – was in der Kindheit gefehlt, man erlebt und auch nicht erlebt hat08:40 Ob und wie es möglich ist, in eine Beziehung zu kommen mit einem unsicheren Bindungsstil – was die Gefahren sind und was man machen kann, damit es funktioniert12:40 Welche Wunden getriggert werden und was es heißt, geheilt zu sein16:38 Empathie gegenüber der Beziehungsperson, wenn alte Wunden getriggert werden18:44 Mit dem Körper arbeiten – das Nervensystem regulieren, um Raum zu schaffen19:54 Was man machen kann, wenn die eigene Problematik bekannt ist, die Beziehungsperson aber noch nicht bereit ist25:12 Was es bedeutet, zusammen zu sein – die Wichtigkeit von gemeinsamen Zielen33:42 Verlustangst und Bindungsangst als gegenteilige Trigger34:39 Wieso diese Beziehungsdynamiken zustande kommen und was das Unterbewusstsein damit zu tun hat39:32 Co-Abhängigkeit, Suchtverhalten und ungesunde Abhängigkeit in Beziehungen43:32 Was man für sich selbst tun kann, wenn man der ängstliche oder unsichere Typ ist50:16 OutroIn dieser Podcastfolge erfährst du außerdem:✨Ob es wirklich eine bessere Hälfte gibt und vor allem braucht, um dich vollkommen zu fühlen✨Es kann innerhalb einer Partnerschaft hilfreich sein, den Blickwinkel zu wechseln und Achtsamkeit für die Beziehungsperson aufzubringen✨Traumata sind wie körperliche Wunden auf psychischer Ebene, war die Wunde tief wächst Narbengewebe und es kann kein Wachstum mehr erfolgen✨Es ist wichtig, mit sich Unsere 0€ Tools für dich:✨EFT-Session "Verlustangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/3✨EFT-Session "Bindungsangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/1✨Workbook "Frieden für dein inneres Kind": https://omanna.activehosted.com/f/31✨Workbook & Selbsttest "Welcher Bindungstyp bin ich": https://omanna.activehosted.com/f/35Omanna Circle: https://omanna.ac-page.com/omanna-circleKommende Seminare:✨ Workshop "Reparent Your Inner Child" am 28.04.2024: https://omanna.thrivecart.com/workshop-reparent-your-inner-child/✨ Commit to Love, 19.-22.09.2024: https://omanna.activehosted.com/f/43

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Wie heilen Wunden?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 13:31


Es passiert immer mal wieder, dass man sich verletzt und plötzlich eine Wunde hat. Und es fasziniert mich, wie schnell Wunden heilen beziehungsweise dass sie überhaupt heilen. Was sind das für Superkräfte der Haut? Das kommt auf die Wunde an. Die ideale Wunde zum schnellen Heilen ist, wenn der Schnitt glatt und nicht zu lang ist. Da ist nämlich kein Gewebe verloren gegangen. Wenn der Schnitt auch noch frei von Keimen ist, dann infiziert sich da auch nichts. Und wenn dann gleich ein Pflaster draufkommt, dann heilt das relativ gut ab. Schlechter sieht es zum Beispiel bei Brandwunden aus. Aber das sind eigentlich keine offenen Wunden, oder? Ich denke da vor allem an Brandblasen. Das ist die nettere Variante. Ich habe mal als Jugendlicher den Fehler gemacht, mit Blei vermischtes Zinn in Gipsformen zu gießen und die Gipsformen vorher nicht ganz austrocknen lassen. Das Zinn ist dann auf dem feuchten Gips weggespritzt, und ein ganzer Flatschen ist mir auf den Finger geflogen. Das ist schlecht geheilt, und da habe ich jahrzehntelang eine Narbe gehabt. Das sind ja Wahnsinns-Experimente. Hast du damals etwas mit der Wunde gemacht? Ich habe das einfach verpflastert. Irgendwer hat mir sicherlich auch noch eingeredet, man soll irgendeine Brandsalbe draufmachen. Aber das ist meines Wissens Blödsinn. Doch kommen wir auf den Schnitt zurück: Wenn die Haut relativ nah zusammenbleibt, dann kommen da einfach Hautzellen zum Nachwachsen; die teilen sich an der Schnittkante, und das Ganze wächst relativ zügig wieder zu. Wenn es eine blutende Wunde ist, sieht die Sache noch ein bisschen anders aus. Dann gibt es eine Zwischenstufe, dass die Wunde erst mal durch gerinnendes Blut geschlossen wird. Um Bakterien fernzuhalten. Das Blut spült Fremdkörper aus und schließt dann mithilfe der Blutplättchen sukzessive die Wunde. Das ist ein Typ von Blutkörperchen – Thrombozyten heißen die –, die für die Blutgerinnung zuständig sind. Die einzelnen Hautzellen, die dann die Wunde schließen, können allerdings auch zur sichtbaren Narbenbildung führen. Das ist insbesondere dann das Problem, wenn die Wunde etwas größer ist. Da kommen Hautzelltypen zum Zuge, die sogenannten Fibroblasten, deren Name nicht ganz zufällig mit Fiber, im Sinne von Faser anfängt. Weil die nämlich ganz viele Bindegewebsfädchen oder -fasern produzieren, um die Wunde zu schließen. Die sogenannten Collagenfasern. Bei größeren Wunden wandern diese Fibroblasten in die Wunde ein und produzieren dort einerseits neue Hautzellen, andererseits eben diese Collagenfasern. Und das kann dann im ungünstigen Fall auch zu so einer überschießenden Reaktion führen. Und dann gibt es eben sukzessive einen Narbenaufbau, der nicht mehr so erfreulich ist, weil sich die ganze Narbe deutlich über die umgebende Haut erhebt. Könnte man sagen, bei Narben haben die Zellen zu viel gearbeitet? Bei großen Narben, ja. Sind sozusagen eine übertriebene Reaktion. Aber der Kern der ganzen Sache ist, dass das Narbengewebe nicht ganz dasselbe ist wie das, was die Haut vorher ausgemacht hat. Weil die Zusammensetzung der Zellen und ihre Struktur in den einzelnen Schichten anders sind. Eine Narbe schließt erst mal die Wunde, ist aber für längere Zeit kein gleichwertiger Ersatz für das, was da vorher war. Lässt sich denn der Heilungsprozess beschleunigen? Auf jeden Fall dient das Pflaster dem Schutz vor Dreck und Ähnlichem. In vielen Fällen hat es auch noch den Vorteil, dass es die Wunde zusammenzieht und damit durch besseren Kontakt der Wundränder das Zusammenwachsen befördern kann.

Die Diagnose
Trügerische Sicherheit

Die Diagnose

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 23:01


Eine Frau entdeckt Jahre nach ihrer radikalen Brustkrebs-OP eine verhärtete Stelle. Das kann doch nur Narbengewebe sein - oder etwa mehr?+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diediagnose +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind
„Ich würde nie darüber urteilen, wann eine Frau trauern darf und wann nicht – auch wenn es der 5. Kinderwunsch ist.“

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 56:07


„Ich würde nie darüber urteilen, wann eine Frau trauern darf und wann nicht – auch wenn es der 5. Kinderwunsch ist“, das sagt Anna bei mir im Podcast. Anna hat zwar eine kleine Tochter, trauert aber derzeit darum, dass sie aller Wahrscheinlichkeit nach, kein zweites Kind bekommen wird. Du erfährst in dieser Folge, - was eine Placenta accreta ist und warum sie lebensgefährlich sein kann, - warum Anna als Folge davon das Asherman-Syndrom hat und weshalb es ihr wichtig ist, dass du davon weißt, - warum Anna es schwierig findet, wenn Frauen sagen, dass die Geburt vergessen ist, wenn du erst dein Baby im Arm hast - und dass es absolut in Ordnung ist, um ein weiteres Kind zu trauern – auch wenn du schon eines oder mehrere hast. Danke, liebe Anna, für das Erzählen deiner Geschichte.

AI News auf Deutsch
#2212 Traffic lights / Proteins / Pony AI / Pigs / Inflection AI

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 5:04


CEO Elon Musk sagte am Sonntag, dass sein Unternehmen ein Gerät entwickeln sollte, das künstliche Intelligenz nutzt, um die Wartezeit an Ampeln zu verkürzen. https://www.benzinga.com/news/22/03/26011950/tesla-ceo-elon-musks-latest-idea-an-ai-driven-device-to-shorten-traffic-light-agony Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik zur Formulierung therapeutischer Proteine hat ein Team unter der Leitung von Rutgers-Forschern erfolgreich ein Enzym stabilisiert, das in der Lage ist, Narbengewebe von Rückenmarksverletzungen abzubauen und die Geweberegeneration zu fördern. https://www.sciencedaily.com/releases/2022/03/220307113045.htm Pony.ai, ein Entwickler autonomer Fahrtechnologie, hat seinen ersten Abschluss seiner Serie-D-Finanzierung abgeschlossen. https://roboticsandautomationnews.com/2022/03/07/autonomous-driving-systems-developer-pony-ai-valued-at-8-5-billion-after-latest-funding-round/49716/ Es macht nichts, Menschen bei Videospielen und den alten Beschäftigungen von Schach und Go zu verprügeln. https://www.theguardian.com/science/2022/mar/07/scientists-use-ai-to-decode-pig-calls Der LinkedIn-Milliardär Reid Hoffman hat zusammen mit DeepMind-Mitbegründer Mustafa Suleyman und der ehemaligen DeepMind-Forscherin Karén Simonyan ein neues Start-up-Unternehmen für künstliche Intelligenz namens Inflection AI gegründet. https://www.cnbc.com/2022/03/08/reid-hoffman-has-set-up-a-new-ai-company-with-deepminds-co-founder.html Visit www.integratedaisolutions.com

Gesund durch's Leben - mit Tobias Fister
Narben verhindern - Was hilft? Natürliche Hausmittel? Narbensalben? Erklärt vom Apotheker

Gesund durch's Leben - mit Tobias Fister

Play Episode Listen Later May 18, 2021 10:01


Info vorab: meldet euch doch bei meinem kostenlosen Webinar an - lernt die Basics zum gesunden Abnehmen: https://webinaris.co/customer/seminar/12953_die_5_schritte_fuer_den_erfolgreichen_und_dauerhaften_gewichtsverlust/20472/12953/38631.html?mode=N Manchmal kaum sichtbar, manchmal jucken oder ziehen sie etwas, öfter allerdings sind sie aber auch leider unschön anzusehen, unförmig und schmerzhaft: Narben. Hallo zusammen, mein Name ist Tobias Fister, ich bin Apotheker und Gesundheitsexperte und heute geht es um das Thema Narben und wie ihr sie verhindert bzw. das Narbengewebe positiv beeinflussen könnt. Falls ihr Fragen dazu habt oder Tipps, bitte fleißig in den Kommentaren posten. Schaut auch auf meine Profile: Instagram: https://www.instagram.com/tobias.fister/ Facebook: https://www.facebook.com/tobias.fister.gesundheit/ Website: https://www.tobias-fister.de

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Interview mit DOSB Sport-Physiotherapeut und Osteopath Frank Leutz

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 15:39


Das die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom im Breiten- und Profisport ihren Einsatz findet ist mittlerweile bekannt. So auch bei DOSB Sport-Physiotherapeut und Osteopath Frank Leutz in Oberzent im Odenwald. In dieser Podcast-Episode zur Luxxamed frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie habe ich mit Frank Leutz über seine Erfahrungen zum Einsatz der Therapie mit frequenz-spezifischen Mikroströmen gesprochen. Von basischen Wickeln zur Entgiftung und Ausleitung bis zur Therapie von akuten und chronischen Beschwerden, findet die Mikrostromtherapie ihren Einsatz im Rehaplus-Odenwald. „Hinter Rehaplus und Vitaplus steht ein ganzheitliches Konzept aus Therapie, Rehabilitation, sportlicher Gesundheit und Fitness. Unser optimal aufeinander abgestimmtes Team setzt personenspezifische Schwerpunkte in der Behandlung sowie im Training.“ (rehaplus-odenwald.de) Seit einigen Jahren setzt Frank Leutz mit seinem Team bereits auf die Mikrostromtherapie und das auch innerhalb seines Rehabilitationskonzept zur Therapie von Arthrofibrose: „Eine Arthrofibrose (von griech. arthron „Gelenk“ und lat. fibra „Faser“) ist eine krankhafte Bindegewebsvermehrung aufgrund einer zellbiologischen Fehlregulation. Bei 5-10 Prozent der Patienten bildet sich nach einer Kniegelenksoperation ständig und überschießend neues Narbengewebe, das zu starken Schmerzen führt. […] In jedem Körper erneuern sich ständig Zellen. Bei einer Schädigung im Gewebe, wie zum Beispiel durch Operationen oder Komplikationen in der Heilung geschieht ein übermäßiger Zellabbau, was den Energiefluss in Zellen, Organen und Gewebe negativ beeinflusst. Bei der Gewebetraumatisierung kommt es vor allem zum Zelluntergang mit anschließenden Zellaufbau, bei der Intoxikation hingegen zur Blockierung der Energiegewinnung und Blockierung des transmembranen Transportes. Durch die Mikrostrom-Therapie wird dieser Energiefluss mit Hilfe von Mikroströmen auf sanfte Weise wieder ins Gleichgewicht gebracht.“ (rehaplus-odenwald.de) https://rehaplus-odenwald.de/ Show-Notes und Transkript: https://www.luxxamed.de/2021/02/17/dosb-sport-physiotherapeut-osteopath-frank-leutz/

WRINT: Wissenschaft
WR1162 Quanten-ITER

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 91:30


  Darin: Sonnenstürme – Polarlichtkreuzfahrt – Nebra-Streit – Mehr Nebra – Nebra-Buch* – Vielzitierte Wissenschaft (Datenbank dazu) – CoV-Maßnahmen – Laserwaldbrand – Feinstaub (Buch: Clearing the Air*) – Super-Recognizer (der Test) – Neue Affenart – Aerosol-Risikorechner – Rauchercorona – Restaurantbewertung – Narbengewebe – Quatenmodem – Zuckersättigung – Tinnitus Florian unterstützen? Hier entlang! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link […]

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Oberkampf” von Hilmar Klute

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 12:51


Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus der Vergangenheit erinnert wird. Sie trägt die Verantwortung für die Konsequenzen einer literarischen Aufarbeitung, die geeignet ist, altes Narbengewebe wieder aufzureißen und lange verdrängte Ereignisse erneut in den Brennpunkt zu rücken. Hier wirkt die Literatur wie ein Gerichtsprozess, der Jahre nach der Tat alle Details des Verbrechens in epischer Breite ausführt, und den Angehörigen der Opfer kaum Erleichterung verschafft. Oft passiert genau das Gegenteil. Wenn dann Prozess und Literatur Hand in Hand gehen, liegt eine hochexplosive Mischung vor, der man sich nur behutsam nähern sollte. … Sprecher Arndt Stroscher Hilmar Klute ist Streiflicht-Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er hat einige Bücher veröffentlicht, darunter den zeitkritischen Essay Wir Ausgebrannten (2012). 2015 erschien bei Galiani seine »ebenso kluge wie gründliche und liebevolle« (FAZ) Ringelnatz-Biografie War einmal ein Bumerang. Sein literarischer Debütroman Was dann nachher so schön fliegt erschien 2018 und wurde von der Presse hochgelobt. Hilmar Klute lebt in Berlin.

Körperkunde für mehr Gesundheit
Mein Leben mit sichtbaren Narben seit der Kindheit - ein Weg der inneren und äußeren Heilung!

Körperkunde für mehr Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 56:18


165 | In der heutigen Folge erzählt Sabrina Bunner ihre Geschichte. Durch einen Unfall verbrennt als Kind ihr gesamtes Gesicht und ihre linke Hand. Wochenlang wird sie im Krankhenhaus behandelt. Sie berichtet wie sie dieses Erlebniss körperlich und auch seelisch geprägt hat und wie sie heute damit umgeht. Sabrinas hat aus ihrer eigenen Geschichte heraus nicht nur wertvolle Tipps für die Behandlung und Pflege von Narbengewebe für dich, sondern auch Ratschläge wie du damit umgehen kannst, wenn du nach außen hin sichtbar anders aussiehst und angestarrt wirst. https://www.koerperkunde.com/narben

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 183 Narbenbehandlung nach Unfall

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 18:46


In der aktuellen Podcastfolge von „Auf geht’s-der Reha-Podcast!“ spricht Jörg Dommershausen mit Stefan Wollborn über die effektive Narbenbehandlung. Stefan Wolborn erklärt, wie Narbenbildung funktioniert: Jeder Mensch hat kleinere Narben, die ihn wenig beeinträchtigen. Es gibt, sagt Stefan Wollborn, zwei Narbentypen: hypertrophe Narben, die sehr häufig auftreten und Keloide. Schwierig wird es erst bei großflächigeren Narben in Folge von Verletzungen, Verbrennungen oder OP‘s. In solchen Fällen wird in der Wundbehandlung meist mit Hauttransplantaten gearbeitet, die jedoch ohne Narbenbehandlung nicht immer bestmöglich verheilen. Mit den richtigen Methoden kann das verhindert werden, jedoch braucht es die richtige Expertise. Stefan Wollborn ist deutschlandweit einer der wenigen Experten für Narbenbehandlung und kann auf über 25 Jahre Erfahrung in seinem Fachgebiet zurückgreifen. Er ist unter anderem auch als erster Vorsitzender des Deutschen Bundesverbandes für Narbentherapie tätig sowie als Initiator und Mitbegründer des „Netzwerkes für Narbentherapie“. Ziel dieser Arbeit ist immer, die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Im Vordergrund steht deshalb der Austausch unter den Behandlern. Denn Wollborn betont, dass oftmals mehrere Behandler eines Patienten beteiligt sind, ohne Kenntnisse in der Narbentherapie zu besitzen, sodass die Maßnahmen des Narbentherapeuten häufig fehlschlagen. Hauptsächlich handelt es sich bei diesen Maßnahmen um die Kompressionstherapie. Nicht zu verwechseln mit gewöhnlichen Kompressionen, soll sie nicht nur kosmetische Veränderungen der betroffenen Hautstelle verhindern, sondern auch eine bestmögliche Beweglichkeit erhalten. Die maßangefertigte Kompressionskleidung übt einen leichten Druck auf den entsprechenden Bereich aus. Im Vergleich zur orthopädischen Kompressionskleidung ist der Druck jedoch deutlich geringer, weist also eine höhere Elastizität auf. Dabei wird einerseits mit der Kompression gearbeitet, welche einen verfrühten Narbenzug verhindern und damit die Flexibilität erhalten soll. Andererseits arbeitet Stefan Wollborn mit Silikonkissen, um das Narbengewebe möglichst weich zu halten. Durch diese Therapie wird überschießendes Narbengewebe verhindert, sodass der Patient weniger Probleme mit Juckreiz und nach Abschluss der Behandlung verbesserte Funktionalität und Beweglichkeit hat. Außerdem kann auch ein ästhetischeres Narbenbild erzielt werden, was gerade bei Narben im Gesicht eine Rolle spielt. Der Patient muss dafür die Kompressionskleidung 23 von 24 Stunden am Tag tragen. Sie wird so angefertigt, dass der Druck gleichmäßig ist und die Kleidung angenehm zu tragen. Stefan Wollborn beschreibt: „Das Prinzip ist immer dasselbe: Leichte Kompression, 23 Stunden am Tag, auch nachts, ganz wichtig, weil alle anderen sagen ja immer „nicht nachts“. Aber die Narbe schläft ja nicht.“ In der Regel bekommt derjenige dafür zwei Sets der Kompressionskleidung, damit ein Wechsel möglich ist. Doch der Patient sollte jedoch beachten, dass Salben entweder gar nicht oder nur sehr dünn aufgetragen werden dürfen, um das Material nicht zu zerstören. Insgesamt dauert es dann zwischen 1-2 Jahren, bis die Narbenheilung vollständig abgeschlossen ist.

Gesundheit Next Level
Weiche und geschmeidige Haut / Medikamentenschrank entrümpeln Teil3

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019


Alternative Medikamente gegen: Muskelschmerzen / Verspannungen: MSM http://gesundheitnextlevel.de/a/msm.php Verkrampfungen: http://gesundheitnextlevel.de/a/sangokoralle.php Hautschuppen (macht Haut geschmeidig, weich, lässt Haut atmen) Basenbad: http://gesundheitnextlevel.de/a/basenbad.php Sonnenbrand: Aloe Vera: https://amzn.to/2H64uDg schlecht heilende Wunden: Silbercreme: http://gesundheitnextlevel.de/a/silbercreme.php Hallo ihr Lieben, ich freue mich das ihr eingeschaltet habt zum dritten Teil unser Alternativ-Medikamenten Serie. Langes Wort. Wenn Du Teil eins und Teil zwei noch nicht gesehen hast. Schau es Dir erst an. Es geht darum Schulmedizin, die zu viel Chemie und Zusatzstoffe beinhaltet, gegen gesunde Alternativ-Medizin auszutauschen und welche Möglichkeiten es gibt siehst Du in den drei teilen. So kommen wir zum nächsten Alternativ-Medikament oder Alernative Medizin. Und zwar organischer Schwefel. Auch MSM genannt. Wofür ist der überhaupt gut. Sehr gut gegen Muskelschmerzen und Verspannungen. Es macht das Narbengewebe weich, das verletzte Gewebe wird besser mit Blut versorgt. Und es wirkt gegen Muskelverkrampfung und Entzündungen. Und es wird sogar die Beweglichkeit der Gelenke verbessert. Das coole. Es wird sogar das Knorpelgewebe regeneriert und neugebildet. Deshalb besonders toll für Sportler mit Muskelkater. Dadurch wird der nämlich gelindert. Um die Muskel zu entspannen würde ich auch noch Sango-Koralle nehmen. Dies entspannt den Körper schön. Magnesium ist an 300 Funktionen beteiligt und lindert Entzündungen. Richtig top um Verspannung und Verkrampfungen zu lösen. Magnesium ganz wichtig im 2:1 Verhältnis einnehmen. Das heißt. 2 Calcium 1 Magnesium. Diese beiden Stoffe unterstützen sich in der Aufnahme und können so am besten aufgenommen werden. So dann sind wir bei Hautschuppen. Da helfen wunderbar die Basenbäder. Basenbäder entsäuern den Körper. Durch die Ernährung nehmen die meisten mehr Säuren auf als Basen. Und diese Säure muss ausgeglichen werden, damit sie keine Akne, Hautkrankheiten , Bluthochdruck, Krebs und so weiter macht. Dazu helfen auch Basenbäder. Ein Basenbad hat eine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung und lässt den Juckreiz verschwinden. Basenbäder (Salzbäder) lassen die Haut wieder atmen und machen sie weich und geschmeidig. Bei Sonnenbrand, wenn es brennt und juckt würde ich Aloe Vera auftragen. Es mildert Hautschäden und beschleunigt rasch die Heilung der beschädigten Haut. Es kühlt die Haut und lindert Schmerz und Juckreiz. Silberverbände gibt es auch in der Schulmedizin, wo sie bei schlecht heilenden Wunden, insbesondere bei Brandwunden eingesetzt werden. Denn Silber beschleunigt sowohl die Heilung als auch die Regeneration der Haut. Ich verlinke Dir auch hier die genannten Produkte. Sofern Du auch alternative Sachen haben möchtest. Like das Video. Teilen nicht vergessen. Abonnieren. Und ganz ganz wichtig Glocke drücken. Und bis zum nächsten Video alles gute Ciau. Alternative Medikamente gegen: Muskelschmerzen / Verspannungen: MSM http://gesundheitnextlevel.de/a/msm.php Verkrampfungen: http://gesundheitnextlevel.de/a/sangokoralle.php Hautschuppen (macht Haut geschmeidig, weich, lässt Haut atmen) Basenbad: http://gesundheitnextlevel.de/a/basenbad.php Sonnenbrand: Aloe Vera: https://amzn.to/2H64uDg schlecht heilende Wunden: Silbercreme: http://gesundheitnextlevel.de/a/silbercreme.php

Dakinimassagen
Interview mit Ricarda über das Yoni-Spa

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 25:05


Johannes Metzger im Gespräch mit Ricarda Krumbiegel Ricarda stellt ein spezielles Angebot vor, das Yoni-Spa. Das ist ein von ihr komponiertes Ritual speziell für die Frau. Es handelt sich um ein Kräuter-Vaginaldampfbad, Yoni-Steaming. Die Frau sitzt auf einem Stuhl, der ein Loch hat und darunter steht eine Schale mit heißem Wasser und Kräutern, so wie man das auch von Inhalationen der Nasennebenhöhlen kennt. Es geht um Zuwendung zum Zentrum der Frau, der Yoni, eine gesundheits- und bewusstseinsfördernde Anwendung. Sie ist auch nach Geburten zur Rückbildung geeignet, Narbengewebe zu behandeln. Hierfür ist ein weit verbreitetes Wissen über die Wirkung von Kräutern notwendig. Ricarda ist seit zwölf Jahren Tantramasseurin. Besonders bei den Massagen von Männern beschreibt sie, dass der Mann erfahren kann, dass Ejakulation und Orgasmus voneinander verschieden sind. Es kann ein Raum aufgehen, in dem es nicht mehr um das Erreichen eines bestimmten Zieles geht. Man kann einen Höhepunkt erleben, der jenseits bisheriger Erfahrungen liegt. Aus dem Taoismus kann dazu eine Übung zur „Ejakulationskontrolle“ angeleitet werden. Energie folgt dem Bewusstsein. Es ist möglich, die Energie vom unteren Chakra bis zum höchsten Körperpunkt „hoch zu atmen“. Es ist im Laufe von mehreren Massagen möglich, neue Erfahrungen zu machen. Der Glanz in den Augen, wenn jemand ein zutiefst spirituelles Erlebnis hatte. Ein Gast vor zwei Wochen sagte, dass er das erste Mal in seinem Leben sich selber angenommen hat. Ein Gast kam am 31.12. und war emotional aufgewühlt, in der Massage hat er geweint, es kam viel zusammen, eine Trennung. Ich hab ihn angeleitet, auf einen Zettel zu schreiben, was er alles loslassen möchte und auf einen anderen Zettel, was er alles einladen möchte für sein Leben. Am nächsten Tag kam er wieder und wie haben viel gelacht in der Massage. Es ist für mich bereichernd, wenn jemand die Massage als Prozessbegleitung begreift. Anstelle nur zu konsumieren, sondern die Massage in sein Leben integriert und bereit ist, daran zu wachsen. Es werden Felder durch die Massagen geschaffen, die viele Menschen berühren, auch wenn sie erst einmal nur davon gehört haben, dass sie sich für das Thema Berührung öffnen, auch sinnliche softe, feuerige, jedoch introvertierte Form der Sexualität. Mein Wesen ist, zarter zu werden, feiner. Dass ich mich ganz spüren kann, auch wenn ich hier mit dir sitze. Ich habe in all den Jahren alle Menschen, die zu mir kamen von ihrem Wesen her wertschätzend annehmen können.

What's in your pants?
WIYP044: Nippelgate

What's in your pants?

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 80:10


Die Folge beginnt mit einem Rückschlag: Toby hat beide Nippel verloren und das ist offenbar gar nicht mal ungewöhnlich. Dazu gab's Schwierigkeiten mit dem Narbengewebe und einen erneuten Besuch bei Gyäkologen. Außerdem gibt's mal wieder Spaß mit Vodafone und die Therapeutensuche läuft eher so mittel. Und um dem Wahnsinn vollends einen drauf zu setzen gibt es auch heute wieder einen ausführlichen Praxisteil.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Vergleich der dynamischen MR-Mammographie mit der Sestamibi-Mammaszintigraphie bei mammographisch unklaren Mammaläsionen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Feb 12, 2004


Einleitung: Die Diagnostik von Mammakarzinomen stellt hohe Anforderungen an bildgebende Verfahren. Für Problemfälle mit klinisch oder mammographisch unklaren Befunden steht die dynamische Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust als zusätzliches bildgebendes Verfahren zur Verfügung. Es kann besonders dann eingesetzt werden, wenn Biopsieverfahren nur erschwert anwendbar sind, wie z.B. bei postoperativem Narbengewebe, dichter Brust oder ungünstiger Lokalisation des Herdes. Als weiteres Verfahren zur spezifischen Darstellung von Mammakarzinomen wurde die Tc-99m-Sestamibi-Szintigraphie vorgeschlagen. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im Rahmen einer prospektiven Studie die Aussagekraft der Mammaszintigraphie und der dynamischen MRT in der Differentialdiagnostik mammographisch unklarer Herde zu vergleichen. In einem methodischen Ansatz sollten zusätzlich die Auswertetechniken der dynamischen MRT erweitert werden. Hierzu sollte ein computergestütztes Verfahren entwickelt und erprobt werden, das basierend auf künstlichen Neuronalen Netzen eine Subdifferenzierung der Kontrastmittelkurven innerhalb eines Herdes erlaubte. Patienten und Methode: Es wurden 40 Patientinnen konsekutiv in die Studie eingeschlossen, die sowohl eine Szintigraphie als auch eine MRT der Brust erhielten. Die Befunde wurden histologisch gesichert oder durch Nachuntersuchungen über mehr als 24 Monate als benigne verifiziert. Neben den 40 primär zur Abklärung führenden Herden wurden 8 Zusatzherde mit Kontrastmittelaufnahme in der MRT entdeckt. Ingesamt wurden 10 invasive Karzinome und 5 DCIS gesichert. Die Szintigraphie erfolgte in Bauchlage der Patientin an einer 3-Kopf-Gammakamera (Prism3000, Picker) in planarer und in SPECT-Technik. Nach intravenöser Injektion von ca. 740 MBq Tc-99m-Sestamibi wurden Früh- und Spätaufnahmen akquiriert. Die Rekonstruktion der SPECT-Aufnahmen erfolgte mit einem iterativen Algorithmus. Alle fokal anreichernden Herdebefunde mit einem Target- zu non-Target-Verhältnis von > 1,3 wurden als maligomverdächtig gewertet. Die dynamische MRT wurde an einem 1,5 Tesla Tomographen (Magnetom Vision, Siemens) durchgeführt. Die Messungen erfolgten in Bauchlage mit einer dedizierten Oberflächenspule zur simultanen Untersuchung beider Brüste. Zur Akquisition der Kontrastmitteldynamik wurde eine T1-gewichtete 3DFLASH-Sequenz verwendet. Zur konventionellen Auswertung wurde eine Subtraktionsaufnahme berechnet und interaktiv eine Region of Interest um KM-aufnehmende Herdbefunde gelegt. Die resultierenden Kurven der Kontrastmitteldynamik wurden nach ihrer Kurvenform in Anlehnung an Kuhl et al. klassifiziert. In einem weiteren Auswerteschritt wurden auch morphologische Kriterien einbezogen und ein Punktescore nach Fischer gebildet. Schließlich erfolgte die halbautomatische Segmentierung aller Herde, die mehr als 50% KM aufnahmen. Die Signalintensitätszeitreihen aller Voxel dieser Herde wurden einer Subdifferenzierung durch Vektorquantisierung unterworfen. Dieses Verfahren basiert auf dem Algorithmus der Minimal Free Energy Vektorquantisierung, wurde in der Bildverarbeitungsgruppe des Instituts für Klinische Radiologie der LMU entwickelt und für die Anwendung bei der dynamischen MRT der Brust adaptiert. Als Ergebnis der Vektorquantisierung resultierten 4 prototypische Zeitreihen, sog. Codebuchvektoren, die jeweils repräsentativ für Voxelgruppen mit ähnlichen Signalverläufen waren. Anhand dieser Codebuchvektoren erfolgte erneut eine Klassifizierung der Herdbefunde. Ergebnisse: Im Vergleich der verschiedenen Auswertemethoden der dynamischen MRT war die Sensitivität bei der Detektion von Mammakarzinomen bei der konventionellen Auswertung anhand des Kurventyps bei 67% und stieg unter Einbeziehung der Herdmorphologie auf 87%. Mittels Vektorquantisierung stieg die Sensitivität auf 73% bzw. 93%. Die Spezifität unterlag jedoch Einschränkungen und erreichte bei der konventionellen Auswertung unter Einbeziehung der Morphologie 85%, bei der Vektorquantisierung 76%. Die Szintigraphie erwies sich als hochspezifisches Verfahren (100%). Die Sensitivität bei der Detektion kleiner Karzinome war jedoch selbst bei Anwendung der SPECT-Technik unzureichend (56%). Schlussfolgerungen: Die dynamische kontrastmittelverstärkte MRT der Brust wies eine höhere Sensitivität bei der Detektion kleiner Mammakarzinome im Vergleich zur Szintigraphie auf. Bei hoher Spezifität der Mammaszintigraphie zeigte sich, dass die Sensitivität v.a. bei kleineren Karzinomen in unserem selektierten Patientengut zu niedrig war. Als Schlussfolgerung unserer Studienergebnisse und in Zusammenschau mit der derzeitigen Literatur zu diesem Thema erscheint die MRT-Bildgebung zur Einschätzung der Dignität mammographisch unklarer Läsionen in ausgewählten Problemfällen überlegen. Um die Aussagekraft der dynamischen MRT weiter zu verbessern, wurden verschiedene Auswerteverfahren getestet. Unter Einbeziehung morphologischer und dynamischer Kriterien wurde die höchste Aussagekraft erreicht. Das computergestützte Auswerteverfahren unter Verwendung der Vektorquantisierung, erwies sich als weitgehend auswerterunabhängige Methode mit vergleichbarer Aussagekraft zur Dignitätsbeurteilung. Dabei war die Tendenz erkennbar, dass maligne Läsionen mit höherer Sicherheit identifiziert werden konnten. Ein derartiges Auswerteverfahren wäre als Grundlage für eine computerunterstützte Diagnostik (CAD) vorstellbar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Über histologische Befunde am Speiseröhrengewebe bei der Achalasie (Sogenannter Kardiospasmus)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 1966


In der Einleitung wird die pathologische Anatomie und Physiologie der Speiseröhrenachalasie nach den bis heute vorliegenden Untersuchungsbefunden wiedergegeben. Der derzeitige Stand des histologischen Aufbaus der normalen Speiseröhrenwand wird beschrieben. Nach einer ausführlichen Darlegung der bereits in der Literatur vorhandenen mikroskopischen und submikroskopischen Untersuchungsergebnisse der Speiseröhrenwand bei der Achalasie wird an Hand von 6 eigenen Fällen pathohistologisch die Art der qualitativen und quantitativen Veränderungen des intramuralen Nervensystems der Speiseröhre insbesondere des Speiseröhrenabschnitts unterhalb der Dilatation in Verbindung mit den Veränderungen der übrigen Strukturelemente der Speiseröhrenwand in diesem Bereich geprüft und beschrieben. Diese Untersuchungen an Gewebsstücken aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen führten zu folgendem Ergebnis: Die Mukosa aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen eines Achalasiefalles bietet keinen Anhalt für ausgeprägte entzündliche Veränderungen. Die Längs- und Ringmuskelschicht der Tunica muscularis im Übergangsbereich Oesophagus - Magen weist in allen 6 Fällen eine deutliche Hypertrophie,leichte Dissoziation der Muskelfasern und Vermehrung des Bindegewebes zwischen denselben auf. In 2 von 6 Fällen finden sich kleine ovale bis runde Infiltrate polymorphkerniger Leukozyten in den Muskelfaser-bündeln. Bei einigen Fällen sind zwischen den Muskelfaser-bündelchen vereinzelt Erythrozyteninfiltrate zu beobachten. Im Stratum intermusculare der Tunica muscularis lassen sich teils oedematöse Dissoziation, teils Vermehrung des Bindegewebes oder Sklerose in allen Fällen nachweisen. 2 der 6 Fälle zeigen um die Gefässe sowie diffus im Bindegewebe verstreut Ansammlungen polymorphkerniger Leukozyten. In einem Teil der Fälle sieht man eine vermehrte Vascularisation des intermuskulären Bindegewebes und Verdickung der Gefäßwände. Gelegentlich kann man auch Erythrozyteninfiltrate nachweisen, die wie jene im Bereich der Tunica muscularis sicher bei der Praeparatexcision entstanden sind. In einigen Fällen sind vereinzelt leicht gequollene Achsenyzlinderbruchstuecke eingestreut. Umgeben von diesen Bindegewebsverhältnissen besteht bei den meisten Ganglionanschnitten mehr oder weniger deutliche Kern- bzw. Zellzunahme pro Flächeneinheit, die zum größten Teil auf das Auftreten und die Dichte von Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernanschnitten und zum geringsten Teil auf Rundzellinfiltrate zurückzuführen ist. Die Zunahme der Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernen pro Flächeneinheit der im Schnitt getroffenen Ganglien trägt proliferativen Charakter. Die Ganglionanschnitte zeigen teilweise das Bild der Vernarbung, in einigen Fällen das Bild der Dissoziation. Nur ein Teil der im Schnitt getroffenen Ganglien enthält Ganglienzellen,sie können sogar vollkommen fehlen. Auch in Bezug auf den ganglienzellhaltigen Ganglionanschnitt lässt sich eine Verminderung in der Anzahl der Ganglienzellen feststellen. Die Ganglienzellen zeigen teils normales Aussehen, teils pathologische Veränderungen im Sinne feinkörniger oder grobkörniger Zellschwellung mit ganz vereinzelter Hauptdendritenschwellung oder im Sinne einer Kolliquationsnekrose. Ferner lassen sich an den Stellen zugrunde gegangener Nervenzellen Hüllzellknötchen nachweisen. Gelegentlich findet man in den Ganglionanschnitten neuromartige Proliferation praeganglionärer Nervenfasern. In den Anschnitten primärer extraganglionärer Faserstränge treten vorwiegend Zellen mit spindelförmigen und polymorphen Kernen auf. Bei einzelnen primären Faserbündeln kann man eine Dissoziation oder Schwellung derselben beobachten. In einzelnen Fällen besteht körniger oder vakuoliger Zerfall der in die Remak'schen Fasern eingeschmiegten Achsenzylinder. Bei einem Fall last sich eine Infiltration polymorphkerniger Leukozyten innerhalb des Anschnitts eines primären Faserstrangs nachweisen. Ferner wird an 4 Kaninchen experimentell die Frage geprüft, ob durch die therapeutische Dehnung der unteren Speiseröhre und der Kardia Zerreißungen der Muskelwand und damit Veränderungen an ihren nervösen Elementen entstehen können, welche möglicherweise das histologische Untersuchungsergebnis beeinflussen. Dabeihaben die histologischen Untersuchungen der Praeparate aus dem untersten Oesophagus und dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen vor und nach der Dehnungsbehandlung bei Kaninchen folgendes ergeben; Das durch experimentelle Dehnung erzeugte histologische Bild gleicht doch in keinem Fall den pathohistologischen Befunden von nicht gedehnten Frühfällen der Achalasie und von Achalasiefällen bei denen das Praeparat erst nach Dehnungsbehandlung bei einer später durchgeführten Operation entnommen wurde. Es ist daher anzunehmen, dass eine vorausgegangene therapeutische Dehnung des untersten Oesophagus und des Übergangsbereichs Oesophagus - Magenbei der Achalasie das pathohistologische Geschehen nur geringfügig beeinflussen wird. Aus den in der Literatur vorliegenden und eigenen histologischen Befunden,die in den einzelnen Wandschichten und Wandabschnitten der an Achalasie erkrankten Speiseröhre erhoben worden sind, lässt sich das folgende pathohistologische Gesamtbild ableiten: In der Tunica mucosa, Tunica submucosa, Tunica muscularis und besonders im Stratum intermusculare sind bei der Achalasie von den ersten Krankheitstagen an entzündliche Prozesse nachzuweisen, denen Veränderungen und Zerstörungen einzelner Gewebselemente folgen. Es werden einerseits das Muskelgewebe und das interstitielle Bindegewebe, andererseits die Nervenstrukturen der Oesophaguswand betroffen. Als Endzustand findet man eine ausgesprochene Sklerose oder wenigstens eine Vermehrung des Bindegewebes in der Submukosa, zwischen den Muskelbündeln, den einzelnen Muskelzellen und im Stratum intermusculare. Ferner wird Hypertrophie, Atrophie, hyaline Degeneration, Nekrose oder Verkalkung der Muskelfasern beobachtet. Im submikroskopischen Bild bestehen nur mehr restliche Kontakte zwischen den einzelnen glatten Muskelzellen durch Protoplasmabrücken und Membrankontakte. Zudem kommt es zu ausgedehnter Vakuolisierung des Zytoplasmas glatter Muskelzellen. Im Bereich der Ganglien kommt es zu degenerativen Veränderungen an den Ganglienzellen (Zellschwellung, Hauptdendriten-schwellung, Kolliquationsnekrose), wobei die Veränderungen bis zum restlosen Ausfall der Ganglienzellen (Hüllzellknötchenbildung) reichen können. Eine Neuropilemstruktur ist in letzterem Falle innerhalb des Ganglion nicht mehr nachweisbar. Sie wird durch Narbengewebe in Form von proliferierenden Zellen mit spindelförmigen, ovalen,runden und polymorphen Kernen ersetzt. Vereinzelt kann man in den Ganglien neuromartige Proliferation präganglionärer Nervenfasern erkennen. Die primären extraganglionären Faserstränge zeigen gelegentlich Dissoziation oder Schwellung und in einzelnen Fällen körnigen und vakuoligen Zerfall der Nervenfasern. Für die Megaoesophagusfälle im Rahmen der Chagaskrankheit kann die Ätiologie der pathohistologischen Veränderungen als geklärt gelten. Die entzündlichen Prozesse und die Plexuszerstörung im Bereich der ganzen Speiseröhrenwand lassen sich bei der Chagaskrankheit auf das Neurotoxin bzw. die toxischen Zerfallsprodukte des Trypanosoma cruzi zurückführen. Bei den Megaoesophagus- bzw. Achalasiefällen, die nicht mit einer Chagaserkrankung in Verbindung gebracht werden können und bei denen noch keine Toxine anderer Krankheitserreger oder andere Ursachen für die pathohistologischen Veränder-ungen des Plexus und anderer Elemente der Speiseröhrenwand ermittelt wurden, bleibt die Erstursache weiterhin unbekannt.