Podcasts about streichinstrumente

  • 29PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about streichinstrumente

Latest podcast episodes about streichinstrumente

Klassik aktuell
Schulkonzerte des BRSO

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 3:15


Profimusiker und ihre Instrumente ganz nah erleben - das bietet das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks mit speziellen Programmen für Schulen und Familien. Und zwar nicht nur in München, sondern in ganz Bayern. Unter dem Motto "Das BRSO und DU" ist diese Woche ein Quintett zusammen mit einer Musikpädagogin vor allem in Franken unterwegs, geben in Grundschulen täglich zwei bis drei Konzerte - laden ein zum "Familienfest der Streichinstrumente". Unsere Kollegin Annerose Zuber war in Helmbrechts im Landkreis Hof bei der Aktion #jungesbayern dabei.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Telemann-Wettbewerb 2025 in Magdeburg

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:18


Zum ersten Mal gab es zwei Kategorien: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Dementsprechend groß war der Andrang: über 100 Musiker*innen aus 29 Nationen hatten sich angemeldet.

SWR2 Erklär mir Pop
„Eleanor Rigby" von den Beatles

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 4:40


Der Song „Eleanor Rigby" erschien im Jahr 1966 auf dem Album „Revolver" der Beatles und geht vermutlich zu großen Teilen auf die Autorschaft Paul McCartneys zurück, der auch die Lead-Vocals singt. Eleanor Rigby ist eine erfundene Figur wie auch der im Song erwähnte Pater McKenzie. Der Titel handelt von einsamen Menschen in unserer Gesellschaft. Instrumental ist keiner der Beatles zu hören. Der Produzent George Martin hatte den Song für zwei Streichquartette arrangiert - eine für jene Zeit außergewöhnliche Besetzung, die dem Titel klanglich eine klassisch-romantische Anmutung verleiht. Dabei wählte Martin eine ungewöhnliche Aufnahmetechnik, die weniger den Raumklang einfing, vielmehr den Klang der Streichinstrumente ganz nah erleben lässt.

Musik unserer Zeit
Lucia Kilger teleportiert durch digitale Klangräume

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 60:14


Die deutsche Komponistin Lucia Kilger realisiert das erste Auftragswerk für digitalen Raum der Donaueschinger Musiktage. «Smonize» ist eine künstlerische, erfahrbare Reflexion der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Wirklichkeiten. Sie spielt Elektronik wie Streichinstrumente, baut digitale Räume und Klanglandschaften. Ihr Publikum lässt Lucia Kilger allerdings selbst erkunden, ohne ihnen eine Landkarte mitzugeben. Die Titel ihrer Werke sind kryptisch, die Begleittexte assoziativer Art. «Sprache kann manchmal ein Gefängnis sein.» Ihre Musik ist treibend, so schleichen sich Groove und Beats gekonnt in die Sound-Sphären, ohne Überhand zu nehmen. Die Performance steht über instrumentaler Virtuosität. Die Arbeit mit Multimedia zieht sich wie ein roter Faden durch Lucia Kilgers Werk. Was nicht erstaunt, denn sie startet ihre professionelle Laufbahn als Mediengestalterin in Bild und Ton. In einem Praktikum des Experimentalstudios in Freiburg im Breisgau vertieft sie sich zum ersten Mal in die Zeitgenössische Musik und wusste sofort, da gehört sie hin. Nach Bachelor- und Master-Studiengängen in Trossingen, Frankfurt und Köln ist sie heute gefragte Komponistin und Klangregisseurin und lehr als Professorin an der Hochschule für Musik in Detmold.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 BWV 1051

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 25:59


Folge 254: Was für ein Abschluss dieser Reihe: Bach stellt im 6. Brandenburgischen Konzert die tiefen Streichinstrumente in den Mittelpunkt und erzeugt ein Idealbild der Harmonie. Violinen müssen draußen bleiben.

SWR2 Kultur Info
„Der Fremde“ nach Albert Camus: Beklemmende Oper am Nationaltheater Mannheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 4:17


Eine Kammeroper wie ein 90-minütiger Albtraum: Blasinstrumente, aus denen nur Luft kommt, Streichinstrumente, mit dem Holz des Bogens gestrichen, Sänger denen die Töne im Halse stecken zu bleiben scheinen. Eine Beklemmung, die extrem gut zur literarischen Vorlage von Albert Camus passt.

most.worst.BTS.podcast
"Namjoon spielt die zweite Geige!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 65:59


Wir unterhalten uns über BTS, die es einfach immer schaffen, dass man die Zukunft wie das Jenseits wahrnimmt, weshalb V's Instagramstories wortwörtlich einfach tierisch Freude machen, warum J-Hope nicht nur extrem gerne nackt in der Dusche tanzt, sondern auch eine kleine Vorliebe für Toilettenpapierhalterung auf Kopfhöhe hat und wieso Jimin eher weniger für den Job als Happy-Mood-DJ auf eurer nächsten Houseparty qualifiziert ist. Außerdem klären wir, weshalb Suga vergleichbar zu Jungkook und seine Superheldenfiguren, seit neuestem DVD's und CD's von sich selbst sammelt, wieso Jin bald zum internationalen Sofatester werden könnte, warum tteokchi wirklich maximal unbegeistert von BigHit-Entertainment Handyvideos ist und warum mincho wirklich gar nicht auf artsy Streichinstrumente klarkommt. Eggplants ... seid ihr auch so gestresst von Namjoon's Schuhsammlung. Super, danke! In diesem Sinne … Party, Party, Yeah im ich-habe-so-viele-Fragen-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundert­dreiund­zwanzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!  #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #nuts #outoflove #domodachi #groin #heaven #lost #aroundtheworldinaday #comebacktome #hopeonthestreet #pdogg #bennyblanco #nilerodger #huhyunjin #lesserafim #gaeko #onthestreet #iwonder #lockunlock #idontknow #whatif #neuron #btsfesta #stilllife #people #face #likecrazy #setmefree #stayalive #fixyou #coldplay #pitbull #chrisbrown #monstax #agustd 

WDR 5 Erlebte Geschichten
Volker Bley und sein Himmel voller Geigen

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later May 20, 2024 24:14


Volker Bley weiß, wo Streichinstrumente am sichersten aufgehoben sind: unter der Ladendecke hängend, wie Lampen. Seit über 40 Jahren hat der Geigenbauer in Dortmund seine Werkstatt, die auch ein musikalischer Salon ist. Von Jürgen Werth.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: An Invitation at the Schumanns'

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 2:16


Interpreten: Trio Dichter, Samuel Hasselhorn, Jorge González Buajasan Label: harmonia mundi EAN: 3149020947258 Wie war es bei Robert und Clara Schumann daheim? Welche Musik hat sie inspiriert? Wen haben Sie unterstützt und wer gehörte sogar zum engsten Freundeskreis? Diese Fragen versucht nun eine neue CD des Trio Dichter zu beantworten, die Michael Gmasz zur CD der Woche erkoren hat. Wenn ich an den Kreis um Clara und Robert Schumann denke, ist es vor allem ein Name, der mir in den Sinn kommt – Johannes Brahms. Das Trio Dichter, also Geiger Théotime Langlois de Swarte, Cellistin Hanna Salzenstein und Pianistin Fiona Mato, hat noch ein bisschen intensiver nachgedacht und für die neue CD, gleich einer Soirée im Salon, eine Art Besuch im Hause Schumann imaginiert. Da wäre z.B. der beste Freund des Ehepaares Schumann und Pate einer der Töchter, Felix Mendelssohn-Bartholdy, oder die Schützlinge Nils Wilhelm Gade und Theodor Kirchner. Auch Bach und Scarlatti als oftmals studierte und interpretierte Vorbilder und natürlich die Musik der Gastgeber Robert und Clara Schumann selbst. In verschiedenen Besetzungen und mit dem Bariton Samuel Hasselhorn und dem Pianisten Jorge González Buajasan als Gäste ist so ein äußerst abwechslungsreiches und ansprechendes Album entstanden. Um dem ganzen klanglich auch noch die richtige Atmosphäre zu verleihen, haben sich die Musikerinnen und Musiker für ganz besondere Instrumente entschieden. Einen Bösendorfer Flügel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ältere italienische Streichinstrumente, die mit umsponnenen Darmsaiten bespannt wurde, und so perfekt zum Klang des Klaviers passen. Im Zentrum des Programms steht das Klaviertrio in F-Dur von Robert Schumann. Dazu gesellen sich mit der Widmung und Meine Rose von Robert Schumann sowie Schwesterlein und dem Wiegenlied von Johannes Brahms zwei Liedhöhepunkte mit dem Großartigen Samuel Hasselhorn. Wunderschön auch der vierhändig bespielte Bösendorfer mit Mendelssohns Op. 92, bei dem Jorge González Buajasan neben Fiona Mato auf der Klavierbank Platz genommen hat. So fühlt man sich bei den Schumanns sehr willkommen! (mg)

radio klassik Stephansdom
Thementag Merito SIT - Günter Pichler über die Bedeutung guter alter Streichinstrumente

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 4:30


Viele Instrumente, die vom Merito String Instruments Trust verwaltet und verliehen werden, landen in den Händen von Kammermusikerinnen und Kammermusikern. Corina Belcea, Piotr Skweres, Eckart Runge oder Danfeng Shen, um nur einige wenige zu nennen. Was es bedeutet, im Ensemble auf großen Instrumenten zu musizieren, hat Michael Gmasz mit dem langjährigen Primarius des Alban Berg Quartetts, Günther Pichler, besprochen.

Klassik aktuell
Interview mit Julian Steckel zum Festival "Vielsaitig" in Füssen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 5:35


Vielsaitig - mit "a" geschrieben, heißt ein Musikfestival in Füssen, das heute startet. Es feiert die Saiteninstrumente, vor allem die Streichinstrumente mit Bachs Goldbergvariationen für Streichtrio statt Klavier, mit Streichquartettmusik aus Spanien und Argentinien und auch mit Musik für Schultercello - also ein Cello, das oben an der Schulter gespielt wird. Meisterkurse gibt's auch und natürlich auch den "Treffpunkt Geigenbau". BRKL Moderatorin Uta Sailer hat mit dem Cellisten und Künstlerischen Leiter Julian Steckel gesprochen.

festival musik spanien cello schulter argentinien klavier mit julian musikfestival cellisten streichinstrumente meisterkurse saiteninstrumente streichtrio
Potzmusig HD
Potzmusig vom 29.07.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 36:53


Streichinstrumente und traditionelle Volksmusik gehören zusammen wie der Bogen zur Geige. Eva Schulz aus Bayern war die Liebe zur Geige seit ihrer Kindheit gegeben. Doch viel mehr als nur das Spielen der Geige, wollte sie schon immer auch das Bauen der Geige erlernen, und zwar von Grund auf. Seit sie sieben Jahre alt ist, spielt Eva Schulz Geige. Mindestens so lange weiss sie auch, dass sie eines Tages selbst einmal eine Geige bauen möchte. Die 19-Jährige liebt es, mit dem Material Holz zu arbeiten und sich in handwerklicher Arbeit zu vertiefen. Seit zwei Jahren besucht sie nun die Geigenbauschule in Brienz BE und macht dort ihre Ausbildung zur Geigenbauerin. Dabei profitiert sie von ihrer Erfahrung als Musikerin und erlernt nebst dem Singen und Geigespielen ihre neuste Passion – das Bauen von Geigen. Aufgewachsen ist Eva Schulz in einer musikalischen Familie in Bayern, die die volkstümliche Tradition mit Musik und Trachten pflegte. Mit ihren beiden älteren Schwestern singt und spielt sie schon von Kindsbeinen an volkstümliche Musik. In dieser Folge von «Potzmusig handgmacht» öffnet sie dem Publikum nicht nur die Türe zu ihrer Werkstatt in Brienz BE, sondern steht mit ihren Geschwistern als Formation «Früahdirndl» selbst auf die Bühne, wo sie eine Kostprobe volkstümlicher Musik aus Bayern zum Besten gibt. Als Sängerin und Geigenspielerin. Weitere Perlen aus dem Schweizer volksmusikalischen Archiv untermalen den TV-Beitrag.

Leben ist mehr
Musik, die uns Beine machen will

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 6:48


Die Bibel berichtet manchmal von dramatischen Ereignissen, in denen sofortiges und schnelles Handeln überlebensnotwendig war. So passierte das bei dem Mann Lot, der von Engeln aus seiner Wahlheimatstadt Sodom gedrängt wurde, damit nicht auch er durch den angedrohten Schwefel- und Feuerregen ums Leben kam. Er sollte seine Haut so schnell wie möglich in Sicherheit bringen, denn Gott wollte ihn verschonen. Aber Lot zögerte. Zu stark war er in dieser bösen Stadt verwurzelt. Die Engel mussten ihn und seine Angehörigen quasi dort herausziehen und ihm befehlen: »Rette dich, es geht um dein Leben!« Da rannte Lot und erreichte rechtzeitig einen sicheren Ort.Wenn es um unser Seelenheil geht, dann ist ebenfalls höchste Eile geboten. Aber was kann uns in Bewegung setzen? Der Komponist Johann Sebastian Bach nutzte dazu treffend die Musik. In seiner Johannes-Passion beschreibt Bach die Gefangennahme, die Verurteilung und Kreuzigung von Jesus Christus. In der Arie »Eilt, ihr angefochtnen Seelen« ist es ihm musikalisch hervorragend gelungen, uns aufzufordern, zu dem Gekreuzigten zu fliehen. Der Zuhörer wird dabei förmlich vom Stuhl gerissen durch die schnellen Läufe der Streichinstrumente sowie durch den dringlichen Appell der Bassstimme: »Eilt, ihr angefochtnen Seelen, / geht aus euren Marterhöhlen!« Immer wieder wirft der Chor die Frage ein: »Wohin, wohin?« Die Antwort: »Nehmet an des Glaubens Flügel, / flieht zum Kreuzeshügel Golgatha, / eure Wohlfahrt blüht allda!«Bach kannte das Evangelium. Rettung und Wohlergehen für die schuldbeladene und bekümmerte Seele finden wir allein bei dem gekreuzigten Sohn Gottes. Hier können wir allen Ballast loswerden. Wozu noch zögern? Auf nach Golgatha!Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
Wir reden mit #15: Frosch & Schnecke statt Bulle & Bär – Wie eine Familienstiftung in Musikinstrumente investiert

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 34:54


Viele Familienunternehmer fördern junge Musiktalente oder unterstützen Orchester. Aber auch als Wertanlage gewinnen historischer Instrumente zunehmend die Aufmerksamkeit von Unternehmerfamilien. Wie funktioniert das Investieren in jahrhundertealte Streichinstrumente? Welche Chancen und Risiken stecken in dieser Assetklasse? Und was bleibt von der Emotionalität übrig, wenn bald nur noch digitale Token gehandelt werden?Darüber spricht Sarah Bautz, Redakteurin beim "wir-Magazin für Unternehmerfamilien", mit Dr. Joachim Brunne, Vorstand der hessischen Alago Familienstiftung und Geschäftsführer der Alago Art & Strings GmbH.Weitere Themen rund um Familienstiftung und Familienvermögen finden Sie im "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

Klassik aktuell
Reportage zur Eröffnung der Münchner Geigentage

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 3:35


Streichinstrumente haben einen kostbaren Ruf. Vor allem, wenn man an die Stradivaris oder Guarneris denkt. Aber es gibt auch neue Instrumente. Bei den Münchner Geigentage werden Geigen, Bratschen und Celli aus den Münchner Werkstätten ausgestellt. Und die dürfen dort auch ausprobiert werden - von Profis wie Laien. Ansonsten sind bei den Münchner Geigentagen natürlich auch Konzerte und Vorträgen geboten.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Die Bach-Kantate: "Christus, der ist mein Leben", BWV 95

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 16:57


Drei Sterbechoräle stellt Bach in dieser Kantate an den Beginn und verknüpft sie in berührender Weise miteinander. Zum Schluss des Stückes lässt er durch ein sanftes Zupfen der Streichinstrumente die Totenglocken läuten.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Geigen aus Mittenwald: jahrhundertealte Tradition

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 4:02


Geigenbau hat im bayerischen Mittenwald eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert wurden in dem kleinen Ort Geigen gebaut. Auch heute werden Streichinstrumente dort in Handarbeit gefertigt und weltweit verkauft.

Eins zu Eins. Der Talk
Marius Kliesch, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 41:46


Als promovierter Soziologe war Marius Kliesch schwer vermittelbar auf dem Arbeitsmarkt. Das Arbeitsamt riet ihm, auf Bogenbauer für Streichinstrumente umzuschulen. Er ging stattdessen in die Werbung - und schreibt heute als Tommie Goerz Frankenkrimis. Moderation: Anja Scheifinger

Atti-Tune (Atti-Tune)
Titus Waldenfels und die Kleinkunstbühnen der Welt

Atti-Tune (Atti-Tune)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 57:34


Titus Waldenfels ist ein Multiinstrumentalist, in seinem Wohnzimmer türmen sich die Gitarren, Geigen, Streichinstrumente liegen in den Ecken  – und Titus ist ein Musiker, der alle diese Instrumente spielen kann. Und sogar sehr gut spielen kann! So gut, dass er ständig gebucht wird: Bevor wir uns trafen, war er auf Reisen in Übersee, spielte dort jeden Abend in irgendwelchen kleinen Clubs. Zurück daheim steht er auch wieder auf der Bühne. Fünf Gigs pro Woche sind keine Seltenheit bei ihm. Titus lebt anscheinend auf Bühnen, auf den Kleinkunstbühnen dieser Welt. In dieser Episode erzählt er, wie er das schafft und – was er in den letzten zwei Jahren getan hat, als das nicht immer ging. (Copyright Foto: Tibor Bozi)

Herr Schlau Schlau / Haustierworld

Heute geht es um die Streichinstrumente

streichinstrumente
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Echt oder Fälschung? Baumring-Forschung gibt Auskunft über Streichinstrumente

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 4:39


Autor: Schomäcker, Simon Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

1001 Musikgeschichten
1979 – Die Hitmaschine brummt: ELO und "Discovery"

1001 Musikgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 17:32


Das Electric Light Orchestra – oder einfach nur ELO - wollte immer alles ein bisschen anders machen als der Rest: von Anfang an haben z.B. Cello oder Violine eine wichtige Rolle in der Band gespielt. Einen ihrer größten Hits hatten sie dann aber komplett ohne Streichinstrumente... Und darüber wollen wir heute reden, denn es geht um ELOs Hitalbum „Discovery“. Die experimentierfreudige Band überraschte damals ihre Fans mit äußerst tanzbaren Disco-Sounds - das gefiel nicht jedem, verhalf ELO aber zu internationalem Ruhm. Wir schauen uns das Album mal genauer an... +++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: ELO mit... Confusion, The Diary of Horace Wimp, Last Train To London, Wishing, Don't Bring Me Down - und zum Vergleich auch gern mal die früheren Alben anhören, z.B. "A New World Record" und "Out of the Blue"

SWR2 am Samstagnachmittag
Seltene Kombination: Florian Willeitner, Georg Breinschmid und Igmar Jenner mit „First Strings on Mars“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 3:15


Streichinstrumente, Jazz und freie Improvisation — das ist eine Kombination, die man immer noch sehr selten erleben kann. In der Swing-Musik sorgt die Geige hier und da für etwas Retro-Stimmung, doch experimentierfreudig ist das nicht. Ganz anders das neue Trio Florian Willeitner, Georg Breinschmid und Igmar Jenner. Hier wirbeln zwei Geiger und ein Kontrabassist mit ihrer Neuveröffentlichung mächtig Staub auf.

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Eine Werkstatt voller Klänge ist heute wieder Treffpunkt für das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis. Streichinstrumente in unterschiedlichen Größen und Ausführungen sind dort zu sehen. Und wer die Werkstatt der Grazer Geigenbaumeisterin Anna Wagner besucht, darf die Instrumente auch ausprobieren. Die elfjährige Kinderreporterin Aurelia wollte erfahren, wie Streichinstrumente hergestellt werden und hat der Geigenbaumeisterin bei der Arbeit zugesehen.

BackstageBeethoven
Im Talk: Johannes Rapp

BackstageBeethoven

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 37:44


Cellist Johannes Rapp und Martin Wandel reden darüber, warum Glockenblume und Bach gut harmonieren, über Haifischhaut und Streichinstrumente und wie Resonanz das Leben bereichert.

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten
Eggs & Strings (Die südschwedische Gårenhag Kultur)

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten

Play Episode Listen Later May 29, 2020 6:20


Im südschwedischen Småland werden ein Mal im Jahr traditionelle Streichinstrumente mit rohem Ei bestrichen. Musikhistorische Kulturgeschichte von Thor bis Dr. Alban und ein Erklärungsversuch für Schwedens musikalische Übermacht im internationalen Vergleich. Creatives: Lambert und H. Franz

100 Sekunden Wissen
Halldorophon

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 2:57


Violine, Cello und Kontrabass. Das sind die typischen Streichinstrumente, die man so kennt. Ab und an begegnet einem auch mal die elektro-akustische Variante des jeweiligen Instruments, ein E-Cello oder eine E-Geige zum Beispiel. Aber haben Sie schon einmal von einem Halldorophon gehört? 

Musikwerkstatt Rimbach Podcast

In dieser Episode beehrt uns unser Geigendozent Géza mit seiner Anwesenheit. Wir unterhalten uns über diverse Streichinstrumente, über Afrika und was uns sonst noch einfällt...

afrika anwesenheit geige streichinstrumente
CD-Tipp
#01 Les Siècles mit Debussy

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 3:37


Drei orchestrale Schlüsselwerke Debussys, interpretiert vom Orchester Les Siècles unter François-Xavier Roth, erschienen bei Harmonia Mundi. Die mit Darmsaiten bespannten Streichinstrumente von Les Siècles entwickeln einen unerhört seidigen Glanz, die Holzbläser fragile Schönheit. Meisterhafte Interpretationen einer schlicht grandiosen Musik.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Das erste Musikinstrument der Geschichte dürfte eine Flöte gewesen sein, komplett aus einem Vogelknochen geschnitzt. Dass die Bögen der Streichinstrumente auch heute noch mit echtem Pferdehaar bespannt sind, dürfte bekannt sein. Doch: wie klingen ein Elefant, eine Vogelfeder oder gar ein Hund?

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364 von Mozart

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Nov 8, 2016 6:20


Die Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur ist so etwas wie die Apotheose eines Konzerts für zwei Streichinstrumente. Andreas Grabner stellt das Werk gemeinsam mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter vor.

mozart werk konzerts violine sinfonia concertante streichinstrumente es dur apotheose andreas grabner geigerin anne sophie mutter
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Mozart - Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Oct 26, 2013 6:20


Die Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur ist so etwas wie die Apotheose eines Konzerts für zwei Streichinstrumente. Andreas Grabner stellt das Werk gemeinsam mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter vor.

mozart werk konzerts violine sinfonia concertante streichinstrumente es dur apotheose andreas grabner geigerin anne sophie mutter
New Music by Karlheinz Essl
upward, behind the onstreaming it mooned (2001) - 3rd string quartet

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Oct 19, 2010 16:16


Performed by Hugo Wolf Quartet at the Hofburg Chapel Vienna on 20 Oct 2010. In seiner Erzählung “Tlön, Uqbar, Orbis Tertius” berichtet der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges von einer fiktiven Kultur, deren Sprache keinerlei Hauptwörter kennt: “Es gibt kein Wort, das dem Wort 'Mond' entspricht, aber es gibt ein Verbum, das im Lateinischen 'lunare' oder bei uns 'monden' lauten würde. Der Mond ging über dem Fluß auf lautet: blör u fang axaxcas mlö oder in genauer Wortfolge: 'Empor hinter dauer-fließen mondet'es (Xul Solar übersetzt in knapper Form: upa tras perfluyue lunó. Upward, behind the onstreaming it mooned).” Einfachste Aussagen lassen sich in dieser Sprache nur durch komplizierte grammatikalische Konstruktionen ausdrücken, die jedoch voller Poesie und Zauber sind, wie im oben zitierten Beispiel, dem mein Quartett seinen Titel verdankt. Das Streichquartett gilt seit jeher als Königsdisziplin der Komposition und Ort musikalischer Experimente: Vier gleichberechtigte Individuen – verkörpert durch vier Streichinstrumente – treten in einen musikalischen Diskurs, so, als würden hier “vier vernünftige Leute sich miteinander unterhalten”, wie Goethe einst anmerkte. Was passiert aber, wenn diese (Klang)Sprache nicht mehr bedingungslos funktioniert, weil sie eines ihrer wesentlichsten Elemente – der Hauptworte – beraubt wurde? Diese paradoxe Frage faszinierte mich ungemein, als ich vor 10 Jahren begann, mein drittes Streichquartett zu komponieren. Ich verzichtete in diesem Stück auf melodischen Formulierungen, die – als Inbegriff des Thematischen – einst als die Substantive einer musikalischen Sprache fungierten. Diese bewußt gewählte Einschränkung (die ich von dem französischen Dichter Georges Perec gelernt habe, der einen ganzen Roman ohne den Buchstaben ‘e’ geschrieben hat) empfand ich weniger als Zwang, sondern als Befreiung von gewissen musiksprachlichen Klischees, die der Gattung des Streichquartetts immer noch anhaften. In meiner kompositorischen Arbeit konzentrierte ich mich auf wenige Grundelemente: langgezogene Liegetöne, innerlich bewegte Texturen, Pulsationen und expressive Klangeruptionen. Wie ein Alchemist in seiner Hexenküche ließ ich daraus eine Vielzahl musikalischer Gestalten wuchern, die ich kunstvoll miteinander vernetzte, um damit ein Maximum an Expressivität und klangsinnlicher Intensität zu erzielen. Info: http://www.essl.at/works/upward.html

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Zentraler Bestandteil historischer Streichinstrumente

streichinstrumente
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle
Interview mit Anne-Sophie Mutter und Krzysztof Penderecki

Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 18, 2008 7:22


„Ich bin jeden Tag sehr früh aufgestanden“ – Anne-Sophie Mutter erinnert sich an die Vorbereitung zur Uraufführung des2. Violinkonzertes von Krzysztof Penderecki.Der „Süddeutschen Zeitung“ vom 24. Mai 1995 sagte sie in einem Interview: „Es ist ein sehr schwieriges Stück. Es ist alles drin, was sich ein Geiger wünscht und was er sich nicht wünscht … Es ist mein erster Penderecki, für mich also eine völlig neue Sprache sozusagen.“ Gemeint hatte Anne-Sophie Mutter das 2. Violinkonzert des polnischen Altmeisters Krzysztof Penderecki, das der Komponist für sie geschrieben hat. Die Violinistin stand damals schon auf dem Podest einer internationalen Karriere. Anne-Sophie Mutter wurde am 29. Juni 1963 in Rheinfelden geboren. Den Musikunterricht bekam sie schon sehr früh – im Alter von fünf Jahren kam zunächst das Klavier, einige Zeit später dann der Umstieg zur Violine. Diese Entscheidung sollte sich später als völlig richtig erweisen, denn bereits mit sechs Jahren gewann sie beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" den „ersten Preis mit besonderer Auszeichnung.“ Der Grundstein für die weitere Karriere war gelegt. Nach einer umfassenden Musikausbildung kam nun das entscheidende Datum: am 11. Dezember 1976 spielte sie bei Herbert von Karajan vor – der weltberühmte Dirigent lud darauf die erst dreizehnjährige Violinistin als Solistin zu den Salzburger Festspielen 1977 ein. Der internationale Durchbruch war geschafft. Noch im selben Jahr spielte sie mit dem English Chamber Orchestra und bereits 1980 gab sie ihr Debüt in den USA. Konzertauftritte in aller Welt in den berühmtesten Häusern und immer wieder neue Schalplattenaufnahmen festigten ihren Ruf eines Weltstars. Unzählig sind auch die Preise und Auszeichnungen, mit denen sie geehrt wurde. Sicherlich nicht wenige Ehrungen sind auch dem Komponisten zuteil geworden, von dem Anne-Sophie Mutter in dem zitierten Interview sprach. Denn: Krzysztof Penderecki war im Jahr 1977 - dem Jahr des internationalen Debüts von Mutter – bereits ein Weltstar unter den Komponisten. Er wurde am 23. November 1933 in Debica bei Krakau geboren. Seiner frühen Musikerziehung und schließlich 1951 einem Studium am Krakauer Konservatorium – wobei er zugleich Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte an der Jagellonen-Universität studierte - schloss sich noch ein Kompostionsstudium an der Krakauer Staatsakademie für Musik an, das er 1958 mit dem Staatsexamen beendete. Von da an ist sein Aufstieg in die Reihen der führenden Komponisten unserer Zeit unaufhaltsam geworden. Das Jahr 1960 markiert den internationalen Durchbruch Pendereckis – die Uraufführung von "Anaklasis" für 42 Streichinstrumente bei den Donaueschinger Musiktagen. In den Folgejahren entwickelte er eine große Affinität zu Deutschland. Auftragswerke, Professuren und unzählige Ehrentitel (unter anderem ist er Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) säumen bis heute seinen musikalischen Weg. Im März 2006 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster verliehen. Im September 1995 traf DW-Redakteur Dieter Glave Anne-Sophie Mutter und Krzysztof Penderecki in Leipzig und sprach mit den Künstlern über das 2. Violinkonzertes vor seiner Uraufführung im Leipziger Gewandhaus.