Podcasts about als s

  • 79PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about als s

Latest podcast episodes about als s

Hörbar Rust | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Interviews | radioeins
Jan Plewka

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:10


Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Medienmagazin | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Bergzeit Podcast
#87 Interview mit Heidi Messner

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 46:19


In dieser Episode spricht Bergzeit Host Jan mit Heidi Messner – besser bekannt als „Heidi from the Mountains“. Als Südtirolerin, Salewa-Markenbotschafterin und Outdoor-Influencerin begeistert sie über 118.000 Follower auf Instagram mit authentischen Bergmomenten, ehrlichem Lifestyle-Content und einer tiefen Verbundenheit zu Sport und Natur.

beyond human performance podcast
Ep. 94 - "Der amerikanische Traum" Mindset, Mut und harte Arbeit: Julian Baldis Geheimnisse für den Erfolg im Sport und Leben

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 72:34


In dieser Episode spreche ich, Host Fabi, mit dem Ex-Football-Profi Julian Baldi über seine beeindruckende Reise. Als Südtiroler ist Julian mit 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, um seinen Traum, Football-Profi zu werden, zu verfolgen. In unserem Gespräch gibt er uns faszinierende Einblicke in seine Geschichte – von einem schüchternen jungen Mann, der seinen Mut zusammengenommen hat, um den amerikanischen Traum zu leben, bis hin zu einem erfolgreichen Performance- und Online-Coach.Julian erzählt, wie Podcasts und YouTube-Videos ihm den nötigen Mut gaben, den Schritt zu wagen, und wie ihm Einsatz, Eifer und harte Arbeit zu seinem Erfolg verholfen haben. Wir sprechen über die Verbindung zwischen Mindset im Sport, im Beruf und im Leben, den Mehrwert eines motivierenden Umfelds und das amerikanische Schulsport-System. Julian ist direkt und polarisiert mit seinen Aussagen, die uns neue Perspektiven auf viele Dinge eröffnen können – von seiner fast-NFL-Karriere bis hin zu seinen Erfahrungen im World Wrestling Entertainment Sektor. Diese Episode ist sowohl inspirierend als auch motivierend und bietet spannende Einsichten in die Welt des Sports und der persönlichen Entwicklung.

Hörbar Rust | radioeins

Als Sänger der Kölner Band Tigermilch glückten Ben Georgi erste erfolgreiche musikalische Gehversuche. Nun macht er mit seiner entsprechend betitelten und unlängst erschienenen Debüt-EP als Solokünstler "Ein(en) Schritt mehr": In leichtfüßigen, mal tanzbaren, mal verträumten Songs zwischen Pop, Dance und Rap "lotet er die Dynamiken von Beziehungen aus – zu sich selbst, zu den Menschen, die wir uns für unser Leben aussuchen und zu denen, die wir uns nicht aussuchen, wie etwa den eigenen Vater." Zur Perspektivenerweiterung, besonders den letzten Fall betreffend, dürfte sicher beigetragen haben, dass der Rheinländer unlängst selbst Nachwuchs in seinem Leben begrüßen durfte – umso pointierter fällt der Song "Früher" aus, in dem es heißt: "Ich mach' genau die Fehler, vor denen du mich warntest." Dazu kommen weitere nachdenkliche Texte über den "digitalen Overload" ("Copyshop") oder feine, wortspielerische Titel wie "Vertrautomobil", das sich damit befasst, "wie zerbrechlich das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz sein kann."

Interviews | radioeins

Als Sänger der Kölner Band Tigermilch glückten Ben Georgi erste erfolgreiche musikalische Gehversuche. Nun macht er mit seiner entsprechend betitelten und unlängst erschienenen Debüt-EP als Solokünstler "Ein(en) Schritt mehr": In leichtfüßigen, mal tanzbaren, mal verträumten Songs zwischen Pop, Dance und Rap "lotet er die Dynamiken von Beziehungen aus – zu sich selbst, zu den Menschen, die wir uns für unser Leben aussuchen und zu denen, die wir uns nicht aussuchen, wie etwa den eigenen Vater." Zur Perspektivenerweiterung, besonders den letzten Fall betreffend, dürfte sicher beigetragen haben, dass der Rheinländer unlängst selbst Nachwuchs in seinem Leben begrüßen durfte – umso pointierter fällt der Song "Früher" aus, in dem es heißt: "Ich mach' genau die Fehler, vor denen du mich warntest." Dazu kommen weitere nachdenkliche Texte über den "digitalen Overload" ("Copyshop") oder feine, wortspielerische Titel wie "Vertrautomobil", das sich damit befasst, "wie zerbrechlich das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz sein kann."

Medienmagazin | radioeins

Als Sänger der Kölner Band Tigermilch glückten Ben Georgi erste erfolgreiche musikalische Gehversuche. Nun macht er mit seiner entsprechend betitelten und unlängst erschienenen Debüt-EP als Solokünstler "Ein(en) Schritt mehr": In leichtfüßigen, mal tanzbaren, mal verträumten Songs zwischen Pop, Dance und Rap "lotet er die Dynamiken von Beziehungen aus – zu sich selbst, zu den Menschen, die wir uns für unser Leben aussuchen und zu denen, die wir uns nicht aussuchen, wie etwa den eigenen Vater." Zur Perspektivenerweiterung, besonders den letzten Fall betreffend, dürfte sicher beigetragen haben, dass der Rheinländer unlängst selbst Nachwuchs in seinem Leben begrüßen durfte – umso pointierter fällt der Song "Früher" aus, in dem es heißt: "Ich mach' genau die Fehler, vor denen du mich warntest." Dazu kommen weitere nachdenkliche Texte über den "digitalen Overload" ("Copyshop") oder feine, wortspielerische Titel wie "Vertrautomobil", das sich damit befasst, "wie zerbrechlich das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz sein kann."

Marias Haushaltstipps | radioeins

Als Sänger der Kölner Band Tigermilch glückten Ben Georgi erste erfolgreiche musikalische Gehversuche. Nun macht er mit seiner entsprechend betitelten und unlängst erschienenen Debüt-EP als Solokünstler "Ein(en) Schritt mehr": In leichtfüßigen, mal tanzbaren, mal verträumten Songs zwischen Pop, Dance und Rap "lotet er die Dynamiken von Beziehungen aus – zu sich selbst, zu den Menschen, die wir uns für unser Leben aussuchen und zu denen, die wir uns nicht aussuchen, wie etwa den eigenen Vater." Zur Perspektivenerweiterung, besonders den letzten Fall betreffend, dürfte sicher beigetragen haben, dass der Rheinländer unlängst selbst Nachwuchs in seinem Leben begrüßen durfte – umso pointierter fällt der Song "Früher" aus, in dem es heißt: "Ich mach' genau die Fehler, vor denen du mich warntest." Dazu kommen weitere nachdenkliche Texte über den "digitalen Overload" ("Copyshop") oder feine, wortspielerische Titel wie "Vertrautomobil", das sich damit befasst, "wie zerbrechlich das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz sein kann."

Musikmagazin
Hoch hinaus: Der Countertenor Jakub Józef Orliński

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 57:04


Als Sänger sucht er die Höhe. Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński ist ein Shooting Star in der Opernwelt und besonders dafür bekannt, dass er es schafft, Barockmusik einem jüngeren Publikum schmackhaft zu machen. Ausserdem in der Sendung: 01:50 Aktuell: Pierre Boulez zum 100. Geburtstag. 11:40 Gespräch: Jakub Józef Orliński macht als Model und Breakdance-Tänzer den Spagat zwischen Klassik und Pop-Kultur. Derzeit ist er am Opernhaus Zürich in der Barockoper «Agrippina» von G.F. Händel zu erleben. (Luca Koch) 32:30 Neuerscheinungen: «Hei cho»: Klassische Schweizer Mundartlieder mit Stephanie Bühlmann, Daniel Behle und Benjamin Engeli (Solo Musica). «Schubert Now!»: Ein stark verfremdeter Schubert mit der Sängerin Veronika Harcsa (BMC Records). (Elisabeth von Kalnein) 52:55 Swiss Corner: Die Ausstellung «Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven» im Richard Wagner-Museum Luzern.

SWR2 am Samstagnachmittag
Fola Dada mit „Sisters & Brothers“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 3:50


Als Sängerin leiht Fola Dada auf „Sisters & Brothers“ den unterschiedlichsten Gefühlen und Genres ihre Stimme. Und bleibt doch stets bei sich. Vielfalt ist das Markenzeichen der 1977 in Stuttgart geborenen Sängerin, die sich schon immer mühelos wie glaubhaft zwischen Jazz, Soul, R&B, Pop, Reggae und Clubbigem zu bewegen wusste. Getragen wird das Album „Sisters & Brothers“ von der hervorragenden Band um Fola Dada. Ulf Kleiner an den Tasten, Joscha Glass am Bass und Tommy Baldu am Schlagzeug gestalten jedes Stück mit Hingabe und Perfektion, während der Trompeter Joo Kraus einen stimmungsvollen Gastauftritt beisteuert, meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

Hörbar Rust | radioeins
Melike Şahin

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

Interviews | radioeins
Melike Şahin

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

Medienmagazin | radioeins
Melike Şahin

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

NZZ Akzent
Südkorea: Wie der Putsch gescheitert ist

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 16:30


Yoon Suk Yeol wurde erst vor zwei Jahren zum Politiker. Als Südkoreas Präsident steckte er in einer politischen Sackgasse, also rief er das Kriegsrecht aus. Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Redaktorin Ausland Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/suedkorea-regierungsparteichef-haelt-ruecktritt-von-praesident-yoon-fuer-unvermeidlich-ld.1861345 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Genesis – "The Lamb Lies Down On Broadway" (Teil 2)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 71:13


Willkommen zur Fortsetzung von "The Lamb Lies Down On Broadway". Hier geht's um die Songs, die Geschichte im Detail und natürlich um die Nachwirkungen dieses großen Genesis-Albums. Im ersten Teil des Podcasts haben wir unter anderem geklärt, was es mit dem ominösen Lamm auf dem Broadway auf sich hat und wer sich hinter dem prügelnden Rael tatsächlich verbirgt. In dieser Folge geht es um die Songs und Geschichten hinter dem Album "The Lamb Lies Down On Broadway". Für Peter Gabriel war das Album das letzte als Teil von Genesis. Nach diesem Album hat er die Band verlassen und solo weitergemacht. Als Sänger hatte er vor allem auch bei den Texten das Sagen. Bis auf einen Song hat Peter Gabriel für die 22 restlichen Songs auf dem Album die Texte geliefert und war beispielsweise beim Opener des Albums auch sehr schnell dabei, die Geschichte voranzutreiben. "Sehr, sehr elegant wird hier das Setting entwickelt: New York, früher Morgen, [...] Rael steigt aus der U-Bahn [...]. Das ist dieser sehr, sehr effiziente Text, der quasi den äußeren Rahmen entwickelt", erklärt Kulturhistoriker Mark Bell im Podcast. Mit "The Lamb Lies Down On Broadway" erschaffen Genesis vollkommen neue Klangwelten und erfinden sich selbst ein wenig neu. Und einiges dabei ist ein echter Kompromiss, erklärt Kulturhistoriker Mark Bell im Podcast. Tony Banks möchte bei diesem Album eigentlich lange Stücke, Songs mit vielen Veränderungen und opulenten Strukturen. Peter Gabriel hingegen will die Gruppe zurückführen zu den (einfacheren) Wurzeln des Rocks. Was am Ende dabei herausgekommen ist, ist ein Kompromiss. Und für den hat Mark Bell eine sehr klare Bezeichnung: "Das ist für mich die ideale Synthese aus diesen beiden Welten!" Im zweiten Teil des SWR1 Meilensteins zu "The Lamb Lies Down On Broadway" steigen wir ganz tief in die einzelnen Geschichten der Songs ein und schauen auch, wovon die einzelnen Stücke zum Teil inspiriert worden sind. Außerdem sprechen wir im Podcast auch über die besondere und lange nachhallende Beziehung von Brian Eno zu "The Lamb Lies Down On Broadway" und allem was danach kam. Und natürlich reden wir auch inhaltlich darüber, was denn am Ende von "The Lamb Lies Down On Broadway" nun mit dem Protagonisten Rael passiert. __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "The Lamb Lies Down On Broadway (Teil 2)" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/genesis-the-lamb-lies-down-on-broadway-teil-2-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Besser lesen mit dem FALTER
#113 - Andrea Grill

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 40:06


„Was gibt uns als Menschen und vor allem auch als Kinder Hoffnung - auch in den schwierigsten Zeiten?“ Eine Frage, mit der sich Andrea Grill in ihrem neuen Roman „Perfekte Menschen“ beschäftigt.Er handelt von einer nahen Zukunft, in der Technologie die Welt beherrscht. In dieser Zeit wächst Michael in Mat, einem kleinen Dorf in Albanien, auf. Als Säugling gerät er in eine lebensbedrohliche Situation und ertrinkt beinahe, was eine Bürgerinitiative auslöst, die fordert, dass Flüsse nur noch unterirdisch verlaufen dürfen, um Kinder vor ähnlichen Unfällen zu bewahren. Mit acht Jahren wird Michael von seiner Familie getrennt und entführt – ein Schicksal, das viele Kinder in diesem Alter teilen. Er landet in einem Camp, das darauf abzielt, die Erinnerung an ihre Herkunft auszulöschen. Dort erhält er den Namen Balaban Badera und wird zum modernen Krieger ausgebildet. Doch im Gegensatz zu den anderen Jungen lehnt sich Balaban gegen seine Bestimmung auf.Petra Hartlieb und Andrea Grill sprechen in dieser Folge über albanische Sagen und über eine Zukunft, die den „perfekten Menschen“ hervorbringt.Bevor Andrea Grill am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.Zu den Büchern aus dieser Folge:„Perfekte Menschen“ von Andrea Grill:https://shop.falter.at/detail/9783701183210/perfekte-menschen„Reichlich spät“ von Claire Keegan:https://shop.falter.at/detail/9783969993255/reichlich-spaet„Tag der Befreiung“ von George Saunders:https://shop.falter.at/detail/9783630877020/tag-der-befreiung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Gratwanderung Operngesang

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 28:31


Mit nur 50 Jahren hat die international berühmte Sopranistin Rachel Harnisch mit Singen aufgehört. Warum, das erzählt sie im Gespräch. Einiges läuft schief im Opernbetrieb. «Wir Sänger sind das kleinste Rädchen in diesem Betrieb. Austauschbar und ohne dass auf uns Rücksicht genommen wird», sagt sie. * Der Intendant bestimmt. Und hat oft keine Ahnung von Gesang. * Als Sängerin bist du austauschbar, wer ein Angebot nicht annimmt, wird ersetzt. * Missbrauch und sexuelle Anspielungen gehören zur Tagesordnung. * Sinnvoll wäre, ähnlich wie bei Spitzensportlern, den Sänger:innen Coaches zur Seite zu stellen. Im Podcast zu hören sind: * die Schweizer Sopranistin Rachel Harnisch * Mariano Horak, ehemaliger Manager von Rachel Harnisch Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Yvonne Catterfeld

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 35:51


Sie arbeitet gerade an einem Album, das ganz anders klingt als alles, was man bislang von ihr kennt! Als Sängerin wurde sie beim Talentwettbewerb "Stimme 2000" entdeckt. Kurz danach spielte sie sogar schon zwei Songs mit Udo Lindenberg ein. Und dann nahm die Karriere Fahrt auf: In der Rolle der Julia Blum wurde sie zum Star der RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", produzierte Platten mit Dieter Bohlen, sang im Vorprogramm von Mariah Carey. Inzwischen geht sie andere Wege. Hat eine eigene Plattenfirma, singt ihre Songs in Englisch, orientiert sich mit ihrer souligen Stimme an R&B-Größen wie Lauren Hill oder Alicia Keys. Ihre aktuelle Single "Move" wird gerade zum Club-Hit, im nächsten Frühjahr erscheint das dazugehörige Album. Uns erzählt sie, was ihr zehnjähriger Sohn von ihrer Musik hält, warum die Dreharbeiten ihrer Krimireihe "Wolfsland" manchmal an die Substanz gehen, und was sie früher beim Jobben in den verschiedensten Jobs über das Leben gelernt hat.

Antenne Star Interviews | Antenne Brandenburg

Sie arbeitet gerade an einem Album, das ganz anders klingt als alles, was man bislang von ihr kennt: Yvonne Catterfeld war am Sonntag unser Gast. Als Sängerin wurde sie beim Talentwettbewerb „Stimme 2000“ entdeckt. Kurz danach spielte sie sogar schon zwei Songs mit Udo Lindenberg ein. Und dann nahm die Karriere Fahrt auf: In der Rolle der Julia Blum wurde sie zum Star der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, produzierte Platten mit Dieter Bohlen, sang im Vorprogramm von Superstar Mariah Carey.

Bethel Redding Predigt der Woche
14. APR 2024 | Der Ruhm Von Vergebung

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 40:23


Sprüche 19, 11 lehrt uns, dass es unser Ruhm ist, einen Anstoß zu übersehen, was die erlösende Kraft der Liebe Gottes widerspiegelt. Als Söhne und Töchter Gottes ist es unsere Verantwortung und unser Privileg, die Vergebung, die wir empfangen haben, weiterzugeben. Genauso, wie Jesus es gelehrt hat: Gott und andere zu lieben steht an erster Stelle. Kris Vallotton fordert uns in seiner Predigt auf, durch Vergebung der Liebe des Vaters nachzueifern – in dem Bewusstsein, dass sowohl wir als auch unsere Nächsten unvollkommene, und dennoch würdige Empfänger der Liebe sind, die Jesus vorgelebt hat. Audio bereitgestellt von Bethel Deutsch.

Drama Carbonara
#237 - DC feat. Autor Peter Waldeck: Freche Lügen -„Sie legte uns rein“!

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 87:01


Franzi K. (29) und ihre BFF Lana sind seit der Schulzeit unzertrennlich. Im Urlaub auf Teneriffa lernen sie den heißen Sören kennen und Lana hat sofort Lust sich mit ihm die Zeit zu versüßen. Sie verbringen fast jeden Tag zu dritt aber Sören widersteht den Annäherungsversuchen von Lana konsequent. Am letzten Abend des Urlaubs passiert es dann doch: die drei landen miteinander im Bett. Danach ist es den beiden Freundinnen peinlich was im Alkoholrausch passiert war. Zurück daheim sprechen sie nicht mehr über die wilde Nacht. Als Sören plötzlich vor Franzis Tür steht, gesteht er ihr seine wahren Gefühle. Was Franzi aber noch mehr überrascht ist was Sören über ihre Freundin Lana zu erzählen hat. Hatte ihre beste Freundin sie etwa hintergangen und belogen?Wer mehr über unseren phantastischen Gast, Autor und Verfolgungsjagdfreund Peter Waldeck erfahren möchte, der:die checke mal hier seinen Lebenslauf und hier sein Instagram aus  - Peters Buch "Spaß und Schulden am Neustifter Kirtag" findet ihr z.B. hier & den erwähnten xyz hier.---Tickets für unsere große “Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 und er Kulisse Wien findet ihr hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/& hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue & hier noch der Link zu unserer dank Podcast-Coach erstellten UMFRAGE! Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :)---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Tickets für “Die große Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 findet ihr hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/& hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-RevueLink zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!

RTL - Afterwork
RTL-Afterwork: mam John Rech, 09/12/2023

RTL - Afterwork

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 50:26


Op, hannert, an och alt emol ënnert der Bün huet de Museker Erfarungen gesammelt. Als Sänger vun 'T42', 'Dream Catcher' oder als Organisateur

Passage
«Das letzte Märchen» – Maria Callas zum 100. Geburtstag

Passage

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 55:36


Als Sängerin hat Maria Callas den Belcanto neu definiert, als Bühnenerscheinung den Opernrollen Glaubwürdigkeit zurückgegeben. Als Privatperson durchlebte sie komplizierte zwischenmenschliche Beziehungen und als sich selbst inszenierende Diva stand sie im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. All diese Facetten von Maria Callas sind nicht voneinander zu trennen und ließen sie zur wohl bedeutendsten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts werden, die von der Nachwelt zum Mythos stilisiert wurde. Ein klangvoller Gang durch die Karriere der Callas von den Anfängen in Athen über den triumphalen Aufstieg an der Mailänder Scala bis zu ihrem letzten Opernauftritt und dem Versuch eines Comebacks – zusammen mit Biograf:innen, Theaterschaffenden und noch verbliebenen Bühnenkolleg:innen, die dem stimmlichen, menschlichen und gesellschaftlichen Phänomen Maria Callas auf den Grund gehen.

Liedergut
IV Antje Schomaker

Liedergut

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 15:11


Es ist großartig, dass Antje Schomaker in den Jahren seit ihrem Hit "Liebe auf Distanz" mit Revolverheld im Jahr 2018 so erfolgreich geworden ist. Als Sängerin und Songwriterin hat sie sich zu einer führenden Künstlerin in Deutschland entwickelt. Antje Schomaker kämpft nicht nur für ihre eigene Karriere, sondern auch die Künstlerinnenszene in Deutschland. Die Gründung eines eigenen Labels und die Veröffentlichung ihres neuen Albums sind wichtige Schritte, um ihre Unabhängigkeit und kreative Kontrolle zu stärken. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sie sich in der Musikszene durchgekämpft hat und weiterhin erfolgreich ist. Ihre Leidenschaft und Hingabe zur Musik und zur Förderung von Künstlerinnen sind inspirierend.

Liedergut
IV Antje Schomaker

Liedergut

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 15:11


Es ist großartig, dass Antje Schomaker in den Jahren seit ihrem Hit "Liebe auf Distanz" mit Revolverheld im Jahr 2018 so erfolgreich geworden ist. Als Sängerin und Songwriterin hat sie sich zu einer führenden Künstlerin in Deutschland entwickelt. Antje Schomaker kämpft nicht nur für ihre eigene Karriere, sondern auch die Künstlerinnenszene in Deutschland. Die Gründung eines eigenen Labels und die Veröffentlichung ihres neuen Albums sind wichtige Schritte, um ihre Unabhängigkeit und kreative Kontrolle zu stärken. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sie sich in der Musikszene durchgekämpft hat und weiterhin erfolgreich ist. Ihre Leidenschaft und Hingabe zur Musik und zur Förderung von Künstlerinnen sind inspirierend.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 29.07.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 36:53


Streichinstrumente und traditionelle Volksmusik gehören zusammen wie der Bogen zur Geige. Eva Schulz aus Bayern war die Liebe zur Geige seit ihrer Kindheit gegeben. Doch viel mehr als nur das Spielen der Geige, wollte sie schon immer auch das Bauen der Geige erlernen, und zwar von Grund auf. Seit sie sieben Jahre alt ist, spielt Eva Schulz Geige. Mindestens so lange weiss sie auch, dass sie eines Tages selbst einmal eine Geige bauen möchte. Die 19-Jährige liebt es, mit dem Material Holz zu arbeiten und sich in handwerklicher Arbeit zu vertiefen. Seit zwei Jahren besucht sie nun die Geigenbauschule in Brienz BE und macht dort ihre Ausbildung zur Geigenbauerin. Dabei profitiert sie von ihrer Erfahrung als Musikerin und erlernt nebst dem Singen und Geigespielen ihre neuste Passion – das Bauen von Geigen. Aufgewachsen ist Eva Schulz in einer musikalischen Familie in Bayern, die die volkstümliche Tradition mit Musik und Trachten pflegte. Mit ihren beiden älteren Schwestern singt und spielt sie schon von Kindsbeinen an volkstümliche Musik. In dieser Folge von «Potzmusig handgmacht» öffnet sie dem Publikum nicht nur die Türe zu ihrer Werkstatt in Brienz BE, sondern steht mit ihren Geschwistern als Formation «Früahdirndl» selbst auf die Bühne, wo sie eine Kostprobe volkstümlicher Musik aus Bayern zum Besten gibt. Als Sängerin und Geigenspielerin. Weitere Perlen aus dem Schweizer volksmusikalischen Archiv untermalen den TV-Beitrag.

hr2 Doppelkopf
"Manche Texte funktionieren auch ohne Musik." | Christiane Rösinger schreibt melancholisch-heitere Songs

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 51:16


Christiane Rösinger ist eine Legende in der deutschen Musikszene. Als Sängerin und Texterin der Berliner Bands Lassie Singers und Britta hat sie Generationen mit ihren Songs begleitet. Ihre Fans schätzen den melancholisch gewitzten feministischen Blick der Musikerin und Autorin von Zeitungskolumnen und Sachbüchern, Theaterstücken und sogar einem Musical. (Wdh. vom 28.12.2022)

DOK - Hin und weg
DOK – Hin und weg vom 12.07.2023

DOK - Hin und weg

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 95:27


In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch Schweizer Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht binationale Paare, die für ihre Liebe viele Hürden überwinden in Ghana, China, Ecuador und den USA. Nie hätte er gedacht, dass es der Beginn einer grossen Liebesgeschichte ist, als der Schweizer Beda Ehrensperger die Ghanaerin Mefia kennenlernte. Doch sie kamen zusammen und gründeten in der Schweiz eine Familie. Aber nach 13 Jahren stellten sie ihr Leben auf den Kopf und zogen mit ihren beiden Kindern in die Heimat der Mutter, nach Ghana. In der Hauptstadt Accra realisierten sie ihren Traum und bauten ein Kulturzentrum mit Hotel. Beda ist fasziniert: «Es sind zwei völlig andere Welten, aber irgendwie funktioniert es hier.» «Sharon ist die Richtige für mich», davon war der St. Galler Mathias Manser überzeugt, als er seiner chinesischen Freundin einen Heiratsantrag machte. Als Söhnchen Jonathan zur Welt kam, war ihr Glück perfekt. Weil die Familie in China wichtig ist, zog auch Sharons Mutter bei ihnen ein. Mathias hat einen verantwortungsvollen Vollzeitjob in einer Schweizer Firma in der chinesischen Stadt Wuxi und zu Hause ist er engagierter Vater. Trotz dichter Agenda besteht er darauf, dass Sharon und er ihr gemeinsames Hobby, das Brotbacken, weiterhin pflegen. «Du kannst schon kommen, aber ich bin schwanger!» sagte Angie Suarez zu Tom Friedli, als er sie fragte, ob er sie besuchen dürfe. Monatelang hatten der Berner und die Ecuadorianerin auf einer Dating-Plattform miteinander gechattet. Angie schien für Tom die perfekte Frau. Komplett unromantisch findet das erste Date in einem ecuadorianischen Spital statt. Trotz der Enttäuschung war Toms Begeisterung für Angie ungebrochen, aber zusammen kamen sie erst Jahre später. Die Schweizerin Brigitte Howard ist ihrer grossen Liebe in die USA gefolgt. Vor elf Jahren hat sie den Native American Jay geheiratet und lebt mit ihm in einem Reservat in Pablo. Doch die Sehnsucht nach ihren beiden Töchtern zerreisst sie fast. So beschliessen sie und Jay, den Lebensabend in der Schweiz zu verbringen. Doch dann wird bei Jay eine Krebserkrankung diagnostiziert. Für ihn ist klar: «Alles kommt, wie es muss.» Es ist die Fortsetzung der berührenden Geschichte einer späten Liebe, die wir vor drei Jahren zu erzählen begonnen haben.

Starke Frauen
#191 Edith Piaf – der Spatz von Paris

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 36:10


Edith Piaf wurde als Édith Giovanna Gassion am 19. Dezember 1915 in Paris geboren, vermutlich tatsächlich „in der Gosse“ – so wie sie es selbst gern erzählte, denn dieser Start ins Leben eignet sich einfach besser für die Legendenbildung. Und die Zeichen standen auch eher auf Armut und frühen Hungertod als auf große Weltkarriere - gerade im 1. Weltkrieg in den Armuts- und Elendsvierteln von Paris. Aber von dort geht es in der Tat in die weite Welt hinaus. Und bis heute ist sie weltweit eine echte Legende des französischen Chansons, wenngleich sie auch Liedermacherin, Komponistin und Schauspielerin war.Edith Piaf kam erst später zu ihrem Namen, der sie weltberühmt machte. Als Sängerin mit einer unglaublichen Stimme und mit nur 1,47 m Körpergröße lag “Der kleine Spatz von Paris“ bzw. "La Môme Piaf" einfach nahe. Und er blieb. Über Höhen und Tiefen, Sucht, Krankheit, Schicksalsschläge. Sie gab alles und bereute nichts.Zitat: "Meine Chansons, das bin ich, das ist mein Fleisch, mein Blut, mein Kopf, mein Herz, meine Seele". Der Dichter Jean Cocteau, der mit ihr befreundet war, drückte es noch krasser aus: „Jedes Mal, wenn sie singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib.“ Aber mehr erzählen wir euch in dieser Episode.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es streckenweise um Gewalt an Kindern sowie um Alkohol- und Drogenkonsum. Unsere Spotify-Playlist-Empfehlung: https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DZ06evO16e64w?si=11beeec79c0e422bQuellen (Auswahl): https://www.lepoint.fr/musique/le-mythe-piaf-01-02-2007-111252_38.phphttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/einmarsch-in-paris-1940.htmlhttps://whoswho.de/bio/edith-giovanna-gassion.htmlhttps://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-edith-piaf-100.htmlhttps://artinwords.de/schirn-montmartre/https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article114955179/Sie-sang-sich-aus-dem-Puff-in-Frankreichs-Herz.htmlhttps://www.alk-info.com/portraets/478-edith-piaf-und-alkohol-morphium-leberzirrhose-martyrium-entziehungsanstalt-der-spatz-von-paris-chanson-saengerin-milord-non-je-ne-regrette-rien-boxweltmeister-marcel-cerdanhttps://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/jens-rosteck-edith-piaf-bittere-traeume-gesungen-an-den-dachraendern-von-paris-12120718.htmlhttps://books.google.fr/books?id=LolgvQc-ev4C&pg=PT8&dq=annetta+maillard#v=onepage&q=annetta%20maillard&f=falseTeam Podcast Starke Frauen:Hosts und finales Script: Kim Seidler und Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Marie RöderIhr erreicht uns unter:Mail an: starkefrauenpodcast@gmail.comEure Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Alle Kontaktdaten und Links: linktr.ee/starkefrauenPhoto Credit: by Eric Koch / Anefo is marked with CC0 1.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Dornröschenschlaf im Stahltank

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:04


Scottsdale – eine sterbenslangweilige Stadt in der Wüste Arizonas (USA). Aber dort warten fast 200 Tote auf ihre Wiederbelebung. Sie lagern in Stahltanks in Flüssigstickstoff bei minus 196 Grad Celsius. So werden sie vor dem biologischen Verfall bewahrt. Vorher wurde den frisch Verstorbenen das Blut abgepumpt und Frostschutzmittel in den Kreislauf geleitet, damit sich in den Zellen keine Eiskristalle bilden. Bis zu 200 000 Dollar haben diese Menschen vor ihrem Tod für ihren Aufenthalt in der »Kältekammer des ewigen Lebens« bezahlt. Ihre Hoffnung ist, dass die Wissenschaft irgendwann so weit sein wird, aufgetauten Körpern wieder Leben einhauchen zu können, und ein neuer Lebenszyklus folgen kann.Was ist davon zu halten? Ist das eine echte Chance auf »ewiges Leben«? Wer sich für diese Form der Konservierung entscheidet, ignoriert grundlegende Wahrheiten der Bibel: Diese sagt, dass die eigentliche Ursache des Todes die Sünde ist. Und da alle Menschen sündigen, sind alle zum Tod verurteilt, ob eingefroren oder nicht.Um den Tod wirklich zu besiegen, muss man daher die Sünde besiegen. Doch diese Fähigkeit besitzen wir nicht. Allerdings gibt es einen echten Ausweg. Der Sohn Gottes, Jesus Christus, wurde Mensch, blieb aber sündlos. Als Sündloser hat er die Sünden der Menschen auf sich genommen, dafür das Todesurteil am Kreuz ertragen und dort für jede Sünde bezahlt. Damit hat er tatsächlich den Tod besiegt, weil er das Problem der Sünde gelöst hat. Daher kann er zusagen: »Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist aus dem Tode in das Leben übergegangen« (Johannes 5,24).Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Iron Butterfly – "In-A-Gadda-Da-Vida"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 79:59


Ende der 60er neigte sich auch die Hippiebewegung seiner blumigen Endzeit zu und wich dem Siegeszug des Heavy Metal, der gerade dabei war zu entstehen. Und irgendwo dazwischen platzierten sich "Iron Butterfly". Im Juni 1968 veröffentlichten Iron Butterfly mit ihrem Album "In-A-Gadda-Da-Vida" zum einen ihr zweites Album überhaupt und auch das zweite Album im Jahr 1968. Mit mehr als 30 Millionen verkauften Einheiten ist es bis heute das meistverkaufte Album der Band. Vermutlich auch größtenteils wegen der B-Seite der Platte, auf der sich der 17-minütige Megahit der Band breitmacht: "In-A-Gadda-Da-Vida". Immer wieder kann man im Netz auch nachlesen, dass "In-A-Gadda-Da-Vida" der Vorbereiter des Heavy Metals ist. Das kann man sehr unterschiedlich betrachten. Was ähnlich zum Heavy Metal ist, sind die sehr präsenten verzerrten Gitarrensounds zum Beispiel. Textlich und inhaltlich sind Iron Butterfly allerdings weit entfernt von den düsteren, kriegerischen und fantasy-lastigen Songtexten. SWR1-Musikredakteur Stephan Fahrig reichen diese Parallelen aber nicht, um Iron Butterfly den Status der Metal-Wegbereiter zu verleihen! "In-A-Gadda-Da-Vida" ist der bekannteste Song der Band Iron Butterfly und das der Song zu dem wurde, was er heute ist, verdanken wir, wenn man den Geschichten der Band glauben darf, einem intensiven Rotwein Unfall. Als Sänger Daryll DeLoach den Text schrieb und aufgenommen hatte, waren wohl schon einige Gläser Rotwein die Kehle hinunter gestürzt worden, sodass das Sprachvermögen des Sängers etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Eigentlich sollte der Songtitel lauten "In the Garden of Eden", Schlagzeuger Ron Bushy verstand auf der Aufnahme von DeLoach aber nur "In-A-Gadda-Da-Vida". Die Band einigte sich kurzerhand darauf, dass es doch eine gute Idee sei, den Songtitel bei diesem kryptischen Kauderwelsch zu belassen, da es auch irgendwas mystisches an sich hatte. In der Ursprungsfassung des Songs, der übrigens schon vor dem ersten Album der Band geschrieben wurde, hatte der Song aber auch nicht die epischen Ausmaße von über 17 Minuten, sondern war knackig-kurze ein bis zwei Minuten lang. Dass wir "In-A-Gadda-Da-Vida" heute so genießen können, das haben wir vor allem der Geistesgegenwärtigkeit eines Tontechnikers zu verdanken. Denn eigentlich hören wir bei dem Song nur einen Soundcheck. Die Band stand im Tonstudio und wollte neue Songs aufnehmen. Weil die Techniker aber erst mal alle Einstellungen machen mussten, jammte die Band einfach eine ganze Weile zu dem kurzen Stück "In-A-Gadda-Da-Vida". Damit nichts von der Kreativität verloren geht, hat der Tontechniker aber vorsichtshalber die Bänder mitlaufen lassen. Im Anschluss daran hörte die Band sich die Aufnahme an und war von dem Vibe der Aufnahme so angetan, dass der Song den kompletten Platz auf der B-Seite bekommen hat. __________ Über diese Songs vom Album “In-A-Gadda-Da-Vida” wird im Podcast gesprochen 15:46 Mins – “Most Anything You Want” 28:08 Mins – “Are You Happy?” 40:11 Mins – “In-A-Gadda-Da-Vida”  __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 23:18 Mins – “Love Her Madly” von The Doors 1:04:18 Mins – “In-A-Gadda-Da-Vida” von The Incredible Bongo Band 1:05:48 Mins – “Hip Hop is Dead” von Nas 1:05:19 Mins – “Thieves Theme” von Nas 1:11:46 Mins – “The End” von The Beatles 1:15:00 Mins – "Gadda Da Vida" von Boney M __________ Shownotes: Der Metal Stammbaum mit den US-Urvätern von Butterfly: https://steemit.com/metaltree/@dwinblood/metal-genealogy-family-tree-evolution-beginning-of-a-series-of-posts-metal-tree-1 Die komplette Geschichte von Iron Butterfly: http://brunoceriotti.weebly.com/iron-butterfly.html In-A-Gadda-Da-Vida in der Version von Sina Doering auf ihrem Youtube-Kanal “Sina Drums”: https://www.youtube.com/watch?v=xyF5A7BFnqw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230605PC Welttag der UmweltMensch Mahler am 05. Juni 2023In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.Der Weltumwelttag 2023 in Deutschland steht unter dem Motto "Natur stärken – Klima schützen."An diesem Tag stört mich schon einmal der Name. Wenn ich Umwelt sage, erkläre ich mich zum Mittelpunkt und den Rest als den Rest um den Menschen herum. Schon lange könnten wir Mitwelt sagen. Tun wir aber nicht und allein das spricht Bände.Die Klimaaktivisten halten sich für die einzig richtigen Mitwelt-Klima-Lebensschützer. Und auch das zeugt von einer nicht zu überbietenden Hybris. Die gute Nachricht: Ab sofort wollen sie nicht mehr kleben, sondern sich wieder aufs Sprayen verlegen. Als Sünder haben sie in der Sommerkampagne 2023 die Reichen auserkoren. Mit symbolischen Zeichenhandlungen wollen sie die Reichen pauschal an den Pranger stellen. Wie schrecklich kurz gedacht. Ich weiß, dass wenige Superreiche für einen immensen CO2 Ausstoß verantwortlich sind und ja, ich bin auch dafür, Privatjets, Riesenjachten und Anwesen zu verbieten, die kaum genutzt werden. Als nächstes sind die Wirtschaftsbosse dran, dann die Banker und Politiker. Nennt es doch gleich Klassenkampf.Ich lade die letzte Generation ein, von ihrem Hohen Ross zu steigen und sich mit mir und vielen anderen zu solidarisieren, die Tag für Tag arbeiten, um das Klima zu retten. Aber vermutlich ist das mit ihrem Exclusivitätsanspruch nicht vereinbar. Wenn man schon mal in die Märtyrerrolle geschlüpft ist, kommt schlecht wieder raus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rockhütte
Kain Titel

Rockhütte

Play Episode Listen Later May 12, 2023 95:48


Heute wird es verdammt musikalisch in der Rockhütte. Bis unter die Dachspitze sind wir mit Musikern gefüllt. Nach einem kurzen Scharmützel aus dem Norden und der ein oder anderen großartigen Überraschung (z.B. einem Gig auf den Rheinland-Pfalz-Tag) köpfen wir schon die ersten Bölkstoff mit Kai von Procyon (ehemals Toxic Sin). Als Sänger, Gitarrist und Songwriter im Segment Punkrock/Deutschrock ist er natürlich prädestiniert als Gast, aber unsere Geschichte ist bereits viel länger. Schon als zarter 16jähriger hat er mit uns auf der Bühne gestanden, und greift nun mit 27 und neuem Namen aber dem gleichen guten Mix aus hartem doppelbödigen Rock und sehr geilen Coversongs wieder an. Keine Angst, der beißt nicht....der klingt nur so als ob wenn er singt...im Freundebuch gibt er sich fast schüchtern und zurückhaltend, aber es ist interessant zu erfahren wie hart es heutzutage ist eine junge Band mit eigenen Songs aufzubauen, zu halten und durch den Dschungel von übersättigtem Social Media und ewigen Dauer-Shitstorm-Nörglern welche die Texte nicht verstehen durchzubringen. Richtig on fire sind wir dann bei Tabuthemen wie Sparkling Icetea und dem in einem baldigen Special endenden Currywurst-Dilemma. Wir freuen uns wieder öfter gemeinsam auf der Bühne zu stehen und Fluppe als tätowierter Fanboy feiert sowieso wieder jeden ihrer Songs wie ein kleines Mädchen....Obendrauf garnieren wir das Ganze mit einigen Alben die man gehört haben muss, ekelhaften neuen Ohrwürmen und Songs für das längste Mixtape der Welt. Eine Episode mit viel Rock und ohne unnötigen Schnickschnak. Liken, abonnieren, reinhören! www.facebook.com/PROCYON.THEOFFICIAL https://www.instagram.com/procyon.official/

Der Soundtrack Meines Lebens
Hendrik Otremba

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 141:12


George Orwell hat nach Hendrik Otrembas Geburtsjahr seinen Roman „1984“ benannt. Ort des Geschehens ist Recklinghausen im Ruhrgebiet, wo Otremba auch aufwächst.Mit Mitte 20 geht es für den künstlerischen Tausendsassa nach Münster und Anfang 2016 weiter nach Berlin. Es gibt nicht viele Kunstformen, die Otremba nicht beherrscht.Als Sänger und Songwriter ist er vornehmlich Teil der Post-Punk-Band Messer, mit der er zwischen 2012 und 2020 vier Alben veröffentlicht. Für die malt er auch die Cover-Artworks – und hat das auch schon für einige weitere Tonträger getan.Wobei diese Cover nur die Spitze des Eisbergs sind, denn Otremba tobt sich kreativ auch in der Gemäldemalerei aus.Da sein Expertentum über Leinwände oder 40 bis 80 Minuten Musik hinausreicht, hat er sich längst auch als Romanautor einen guten Namen gemacht.2017 erscheint sein Debüt „Über uns der Schaum“, es folgt die Noir-Science-Fiction „Kachelbads Erbe“ 2019 und 2022 erscheint „Benito“.Ab und zu ist er auch Dozent für freies Schreiben oder als Journalist tätig. Doch 2023 steht für den noch relativ jungen Vater im Zeichen der Musik, denn mit „Riskantes Manöver“ hat Otremba jüngst sein erstes Soloalbum fertiggestellt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verliebt, Verlobt, Verplant?
Katja Sing - Hochteitssängerin, Moderatorin, freie Rednerin UND Planerin!

Verliebt, Verlobt, Verplant?

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 71:17


In der heutigen Folge ist Katja Sing zu Gast. Mit ihr habe ich ein spannendes Gespräch geführt, denn Katja ist auf Hochzeiten in mehrfacher Funktion tätig. Als Sängerin, als Moderatorin (vornehmlich auf deutsch/russischen Hochzeiten) und obendrauf auch als Traurednerin. In welch professionellen Ausmaß Katja das Ganze betreibt hat mich wirklich überrascht, denn sie nimmt sich wirklich unglaublich viel Zeit in der Vorbereitung für ihre Paare.    Mehr Infos über Katja Sing findet ihr hier: Web: https://www.katja-sing.de/ Insta: https://www.instagram.com/katja.sing/   Katjas Liebingslocations:  Dr. Thompsons Seifenfabrik: https://seifenfabrik.com/ https://www.instagram.com/seifenfabrik_dr_thompsons/ Gasthof Rinkers:  https://gasthof-rinkens.de/ Video zum ESC Vorentscheid: https://youtu.be/Xsjr0Wd_pv8   Mehr von mir: Nervös wegen eures Hochzeitstanzes? Lade dir jetzt mein ebook mit allen Tipps rund um den perfekt-entspannten Hochzeitstanz herunter, kostenlos! -> http://www.djmarkusrosenbaum.de/newsletter/ Bewerte meine Show bei itunes damit sie höher rankt und mehr Paare sie finden - dafür wäre ich Dir extrem dankbar! https://itunes.apple.com/de/podcast/verliebt-verlobt-verplant/id1113063632?mt=2   Fragen und Anregungen gerne per E-Mail an hello@djmarkusrosenbaum.de

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Internationaler Frauentag: Diese Frauen haben die Popmusik revolutioniert

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 65:26


Auch in diesem Jahr gibt es passend zum internationalen Frauentag wieder eine Spezialfolge unserer SWR1-Meilensteine. SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius und Sängerin Luci van Org sprechen in dieser Folge über fünf Frauen, die die Musikgeschichte auf den Kopf gestellt haben. "Ma Rainey" die Mother Of Blues Für viele Menschen beginnt der Siegeszug des Blues mit Robert Johnson, dem "King of Delta Blues", der seine Seele an den Teufel verkauft haben soll, um besser Gitarre spielen zu können. Aber schon einige Jahre bevor sich Mythen um Robert Johnson entwickelten, war da Sängerin Ma Rainey, die Godmother of Blues, die für viele nachfolgende Künstler und Künstlerinnen eine wahre Inspiration war. Für Sängerin Bessie Smith war sie sogar eine leibhaftige Mentorin. Nach ihrem Tod wurde Ma Rainey für ihre Verdienste im Bluesbereich in die Blues Hall of Fame und die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Sister Rosetta Tharpe – Die Erfinderin des Rock and Roll In den Debatten, wer denn jetzt den Rock and Roll erfunden hat, taucht sie meistens leider gar nicht auf: Sister Rosetta Tharpe. Eine schwarze Musikerin, die in der Zeit der Rassengesetze durch die Südstaaten der USA tourte und trotz der schwierigen Bedingungen immer weiter machte und die Musikwelt begeisterte. Viele Musiker und Musikerinnen haben sich in der Vergangenheit immer wieder auf Sister Rosetta Tharpe berufen. Chuck Berry soll gesagt haben, dass "seine ganze Karriere nur eine sehr lange Imitation von Sister Rosetta Tharpe ist". Auch Künstler wie Elvis Presley, Johnny Cash und Tina Turner haben Sister Rosetta Tharpe als große Inspirationsquelle verehrt. Die Frau, die den Hip Hop erfand: Sylvia Robinson Der Hip Hop gilt als eine der Musikrichtungen, die von Beginn an sehr stark von Männern dominiert wurde. Erfunden hat das Genre allerdings Sylvia Robinson, die "Mother of Hip Hop". Nachdem sie selbst als Sängerin aktiv war ("Pillow Talk"), gründete sie das Label Sugarhill Records und veröffentlichte mit dem Song "Rapper‘s Delight" den ersten kommerziell erfolgreichen Rapsong. Auch wenn der Song in der Hip Hop Szene eher kritisch betrachtet wird, so hat er dem Hip Hop Genre doch den Weg in den Mainstream geebnet. Annette Humpe Was Annette Humpe für die deutsche Musiklandschaft getan hat, ist unvergleichlich. Als Sängerin und Songwriterin der Band Ideal hat sie die Neue Deutsche Welle maßgeblich mitgeprägt. Darüber hinaus war sie zusammen mit Sänger Adel Tawil auch Teil des erfolgreichen Popduos Ich + Ich. Aber auch abseits der Bühne hat Annette Humpe die deutsche Poplandschaft mitgeprägt. Sie hat Songs geschrieben für Udo Lindenberg, Nena, die Prinzen und viele mehr. Aber sie hat nicht nur Musik geschrieben, sondern zum Beispiel auch Songs von Rio Reiser produziert. Kate Bush hat die Zügel in der Hand Sängerin Kate Bush ist dem jüngeren Publikum spätestens seit der Erfolgsserie "Stranger Things" ein Begriff. In der Serie wurde vor allem ihr Hit "Running Up That Hill" sehr prominent eingesetzt. Der Erfolg der Serie hat dafür gesorgt, dass auch der Song von Kate Bush mehr als 30 Jahre nach der Veröffentlichung ein Megaerfolg wurde. 2022 war der Song sogar erfolgreicher als bei der ursprünglichen Veröffentlichung. Aber auch schon in den 80ern hat Kate Bush wahre Pionierarbeit geleistet. Während viele Künstlerinnen hauptsächlich auf der Bühne standen und Songs gesungen haben, die eben für sie geschrieben wurden, hatte Sängerin Kate Bush immer gerne selbst die sprichwörtlichen Zügel in der Hand und hat ihre eigenen Songs und Texte geschrieben. Damit hat sie auch Popstars wie Madonna beeinflusst, die sich durch die Vorreiterin Kate Bush bestärkt gefühlt haben, selbst die Kontrolle über ihre Kunst zu haben. Shownotes Trailer zum Film "Ma Raineys Black Bottom": https://www.youtube.com/watch?v=ord7gP151vk Kurzdokumentation zum Film "Ma Raineys Black Bottom": https://www.youtube.com/watch?v=wAY2oAm2rv4 Gitarrensolos von Rosetta Tharpe: https://www.youtube.com/watch?v=gELe5Rj_tXU Kurzdokumentation über Sister Rosetta Tharpe: https://www.youtube.com/watch?v=ii06ABCd9ww Artikel zum 60. Geburtstag von Kate Bush: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-60-von-kate-bush-die-feministin-der-tat-100.html Onlineartikel zu "Musik und Gender": https://www.spiegel.de/kultur/musik/malisa-studie-ueber-musik-und-gender-maennerueberhang-ueber-80-prozent-a-2ff01e44-6789-406d-b143-fc3bb5e2cafc Podcastfolge zum internationalen Frauentag 2022: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/spezialfolge-zum-internationalen-frauentag-2022-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

hr2 Doppelkopf
"Manche Texte funktionieren auch ohne Musik." | Christiane Rösinger schreibt melancholisch-heitere Songs

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 51:13


Christiane Rösinger ist eine Legende in der deutschen Musikszene. Als Sängerin und Texterin der Berliner Bands Lassie Singers und Britta hat sie Generationen mit ihren Songs begleitet. Ihre Fans schätzen den melancholisch gewitzten feministischen Blick der Musikerin und Autorin von Zeitungskolumnen und Sachbüchern, Theaterstücken und sogar einem Musical.

Chris Strobler - Musiker, Blogger & Optimist
#113 - Um ein Haar hätte ich nie einen Stimmberuf ergreifen können (Meningitis und ein angewachsenes Zungenbändchen)

Chris Strobler - Musiker, Blogger & Optimist

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 7:16


In dieser Folge erzähle ich dir eine sehr persönliche Geschichte. Als Säugling hatte ich eine schwere Meningitis und lag 6 Wochen auf der Isolierstation. Ziemlich krass. Allerdings: Hätte ich diese Erkrankung nicht durchgemacht, wäre ich mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Sprachfehler ins Leben gestartet. Ein sehr cooler Arzt hat in dieser Zeit meiner Zunge ein Geschenk gemacht. Rückblickend bin dafür extrem dankbar. Wie das kam und was ich dir dadurch für dein Leben mitgeben kann, erfährst du in der Folge. Liebe Grüße, Chris Strobler www.strobler.info Instagram LinkedIn Feedback gerne an: podcast@strobler.info

NMag Podcast
#462 – The DioField Chronicle

NMag Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 66:47


Als Söldner ziehen wir in The DioField Chronicle von Square Enix und Lancarse auf die Schlachtfelder der namensgebenden Insel DioField. Das Fantasy-Echtzeitstrategie-Rollenspiel setzt auf eine Geschichte mit politischen Intrigen, Krieg, Kämpfe um Rohstoffe und persönliche Interessen. Wie gut sich die taktischen Echtzeitkämpfe spielen, welche Besonderheiten das Gameplay auszeichnen und was es sonst noch zu The […]

SWR2 am Samstagnachmittag
TOKUNBO – Grenzgängerin zwischen Folk, Country und jazzigem Pop

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 15:32


Als Sängerin der Acoustic Soul Band Tok Tok Tok machte TOKUNBO große Karriere (fünf German Jazz Awards). Nach 15 erfolgreichen Jahren dann schließlich die Entscheidung, den Weg alleine fortzusetzen und künstlerisches Neuland zu entdecken. Drei Soloalben hat die Sängerin mit der ausdrucksstarken, warmen und beseelten Ausnahmestimme seit 2014 veröffentlicht und dabei ihr Genre des „Folk Noir" verfeinert. Die Songs von TOKUNBOS aktueller CD „Golden Days" sind alle während des Lockdowns in der Pandemie entstanden, in einer Zeit voller schwieriger Herausforderungen. „Ich wollte das Album schreiben, das die Welt gerade jetzt braucht; ein Album voller Optimismus und Zuversicht. Ein Album wie ein goldener Herbsttag", sagt TOKUNBO. Herausgekommen ist eine reduziert, aber sehr kunstvoll arrangierte Musik, die sich spielerisch zwischen unterschiedlichen Klangwelten bewegt - eine eigenständige Melange aus Folk, jazzigem Pop und einer Prise Country. TOKUNBO - Tochter eines nigerianischen Vaters und einer deutschen Mutter - erzählt in SWR2 von ihrem Weg als Musikerin und von ihrer Kindheit und Jugend zwischen Nigeria und Deutschland.

BuchZeichen
Neue Bücher von Behzad Karim Khani und Judith Holofernes

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 25:33


Die Migrantengeschichte «Hund Wolf Schakal» von Behzad Karim Khani und die Autobiografie der Sängerin und Gitarristin Judith Holofernes («Wir sind Helden») sind Thema am literarischen Stammtisch im BuchZeichen auf SRF1. Dazu die Schweizerdeutsche Fassung eines Weltbestsellers aus den 50er Jahren. Das Romandebüt «Hund Wolf Schakal» des iranischen Journalisten Behzad Karim Khani, das Nicola Steiner mit in die Sendung bringt, erzählt von einem schwierigen Jungen mit einer schwierigen Kindheit in Berlin. Nach dem Tod der Mutter während der Wirren der islamischen Revolution fliehen Saam und sein jüngerer Bruder mit dem Vater nach Deutschland. Im Immigranten-Milieu Berlin-Neukölln müssen sie eine neue Heimat finden. Dabei lernen die beiden Jugendlichen vor allem schnell die Gesetze der Strasse mit all ihrer Rohheit und Unbarmherzigkeit kennen. Judith Holofernes ist eine der erfolgreichsten deutschen Musikerinnen der vergangenen Jahre. Als Sängerin und Gitarristin der Band «Wir sind Helden» füllte sie Anfang der Nuller Jahre ganze Stadien. Jetzt hat Holofernes eine Autobiographie geschrieben, in der sie ihren Abschied aus dem Musikbetrieb schildert. Das Buch «Die Träume anderer Leute» liest sich als die Geschichte einer Befreiung, findet Katja Schönherr, die das Buch im «BuchZeichen» vorstellt. Der Buchtipp der Woche kommt von Michael Luisier und ist für einmal ein Mundart-Werk: «Der alt Maa und s Meer», Heinz Wegmanns zürichdeutsche Übersetzung der preisgekrönten Erzählung «The old Man and the Sea» von Ernest Hemingway. Behzad Karim Khani: «Hund Wolf Schakal». 288 Seiten. Hanser Berlin, 2022. Judith Holofernes: «Die Träume anderer Leute». 400 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2022. Ernest Hemingway: «Der alt Maa und s Meer. Züritüütsch vom Heinz Wegmann mit Bilder vo de Verena Pavoni». 120 Seiten. Edition apropos, 2022.

Das Lesen der Anderen
Hendrik Otremba und die Wolkenkratzer von Philip K. Dick

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 103:59


Als Sänger und Texter der Postpunk-Band Messer ist Hendrik Otremba zuerest bekannt geworden. Außerdem ist er als Maler tätig, seine Bilder zieren nicht nur die Cover seiner Band, sondern werden auch häufig ausgestellt. Irgendwann ist Hendrik dann auch als Schriftsteller hervorgetreten - mit seinem Debutroman "Über uns der Schaum" (Verbrecher Verlag), dem Nachfolger "Kachelbads Erbe" (Hoffmann & Campe). Über alles das haben wir uns schon mal ausführlich unterhalten - in meinem früheren Podcast "Durch die Gegend" bei einem Spaziergang in seinem Geburtsort Recklinghausen. Jetzt erscheint der dritte Roman "Benito" (März Verlag). Um ihn geht es in der aktuellen Folge allerdings gar nicht. Denn als wir uns Anfang 2022 zum Gespräch getroffen haben, war noch überhaupt nicht klar, ob und wann dieses Buch erscheinen würde. Dazu wird es bald also noch mal eine separate Bonusfolge geben. In dieser Folge geht es erst einmal nur um fünf Bücher, die Hendrik Otremba geprägt haben. Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en

Musik für einen Gast
Dina König – von der Konzertbühne in den Tramführerstand

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 62:33


«Als Sängerin schrieb niemand über mich, jetzt plötzlich interessiert sich die Presse für mich», sagt Dina König. Der ungewöhnliche Jobwechsel der 30-Jährigen hat das öffentliche Interesse an ihr geweckt.  Vor Corona war sie als freischaffende Sängerin unterwegs, hatte schon erste Auftritte als Solistin am Theater Basel und in der Berliner Philharmonie. Und dann waren von einem Augenblick auf den andern alle Engagements weg. Doch anstatt zu verzweifeln beschloss Dina König, einen neuen Job zu suchen. Bei der BVB hat sie ihn gefunden: seit einem Jahr arbeitet sie in Basel als Tramfahrerin. Ein radikaler Wechsel, den sie bis heute nicht bereut, denn er hat viel Positives in ihr Leben gebracht: eine sichere finanzielle Situation, geregelte Arbeitszeiten, Freizeit und ein Ende des Konkurrenzkampfs, unter dem sie als Sängerin gelitten hatte. Denn in der Musikszene musste sie sich täglich neu beweisen und hatte das Gefühl, nie gut genug zu sein. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Dina König über ihre Kindheit in Kasachstan, über die Gründe für ihren radikalen Berufswechsel und über die Musik, die sie gerne hört. Erstsendung: 20. Februar 2022

Köln City Church - Podcast
Family Values #4: Nur wer loslässt, wird gehalten

Köln City Church - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 43:39


Zurück aus knapp 10 Wochen Sabbatical, hat uns Pastor Dom einen tiefen Einblick gegeben in das, was in Stille mit Gott möglich ist: Gottes Flüstern hören und neu entdecken, was unsere Bestimmung ist. Eine Reise, auf der wir loslassen, auf die wir uns jeden Tag neu einlassen und unseren inneren Widerstand dafür überwinden müssen. Als Söhne und Töchter Gottes sind wir nicht einfach nur Platzhalter, sondern haben einen Auftrag und Anteil an Gottes Reich: Was Gott durch jeden einzelnen von uns tun möchte, verstehen wir aber nur dann, wenn wir ihm Raum und Zeit geben, in unser Leben zu sprechen.

NMag Podcast
#444 – Fire Emblem Warriors: Three Hopes

NMag Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 68:43


Fast genau drei Jahre nach der Veröffentlichung von Fire Emblem: Three Houses, kehren wir in Fire Emblem Warriors: Three Hopes nach Fódlan zurück. Als Söldnerin oder Söldner Shez erleben wir wahlweise an der Seite von Edelgard, Dimitri oder Claude eine alternative Version der bekannten Geschichte in klassischer Musō-Art nach. Wie schon in den Hyrule-Warriors-Spielen und […]

Das Sonntagsgespräch
Shooting-Star Chris Cronauer

Das Sonntagsgespräch

Play Episode Listen Later May 29, 2022 30:28


Bei DSDS ist er gescheitert, doch das hat Chris Cronauer nicht geschadet. Als Sänger bei Stereo Act wurde er berühmt. Inzwischen schreibt und produziert der 26jährige Songs für Schlagerstars wie Helene Fischer und Vanessa Mai.

Hessen schafft Wissen
#088: Das Stärken der eigenen Individualität – Prof. Henriette Meyer-Ravenstein über Gesang

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later May 24, 2022 58:28


Henriette Meyer-Ravenstein studierte in Hannover zunächst Klavier, später Gesang. Als Sängerin wie vorher als Pianistin ist ihre künstlerische Heimat die Kammermusik. Ihre Liebe zum Lied und die Freude an Spiel und lebendiger Kommunikation führten 1996 zur Gründung ihres Ensembles KonzertAkt. Sie hat eine Professur für Gesang im Fachbereich Lehrämter, Wissenschaft und Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt inne und gibt regelmäßig Gesangskurse in Deutschland und Österreich.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht sie über das „bunte Selbständigendasein“ als Sängerin, erklärt einige theoretische und praktische Grundlagen bei der Gesangsausbildung – und sie verrät, worin für sie das Geheimnis des Singens liegt.

COMEDI & SCHOGGI - Der süßeste Podcast aus der Schweiz

Kay Rays Show ist anders. Weil Kay Ray anders ist. Anders als die Allermeisten seiner Spaßmacherzunft. In diesen hochmoralisch aufgeladenen Zeiten des alternativlosen Politischkorrektseins wirkt Kay Ray in seiner schelmischen Unbefangenheit fast wie der Letzte seiner Art. Einer, der weder dem gebotenen Ernst noch der Etikette huldigt sondern einzig dem Spaß. Seine Unverschämtheit ist die eines Kindes, das ausspricht, was es denkt - zu jeder Wahrheit fähig und zu allen Faxen bereit. Ohne Rücksicht auf Verluste. Ohne Angst vor Shitstorms, Nazikeulenschwingerei und anderen Zeitgeistgestörtheiten. Als Sänger erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als Provokateur jeden Kleingeist. Keiner ist sicher vor seinen Zoten und seinem Zauber. Das macht ihn so anders. Und es macht seine Shows so anders - Abend für Abend. Erleben Sie es selbst! Lasst euch gut unterhalten und habt Spaß beim zuhören. www.loehmann.ch | www.schmidti.tv Alle Links zu COMEDI & SCHOGGI: https://linktr.ee/comediundschoggi Eine Produktion von www.sendefertig.ch