Podcasts about wirbeln

  • 24PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirbeln

Latest podcast episodes about wirbeln

Überdosis Crime
#110 Die Tote im Fluss - was geschah auf dem Heimweg?

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 79:36


In den Wirbeln des trüben Wassers liegt sie – blass, reglos. Der Körper einer jungen Frau wird geborgen, doch Antworten auf das, was ihr zugestoßen war, bleiben zunächst aus. Der Club, die Straßen, der Fluss: alle scheinen stumm zu den letzten Stunden der jungen Frau. Was geschah in dieser Nacht, und warum führte ihr Weg in die eisige Umarmung der Prien? Einer spricht; einer gibt Antworten, Theorien und Vermutungen und diese machen ihn zum Täter. ! TRIGGER-WARNUNG !Sexualisierte Gewalt, MordDiese Podcast-Folge enthält Werbung SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anja Reiche - herzradikal
#herzradikal trifft Herzenswohnzimmer

Anja Reiche - herzradikal

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 54:13


Tatsächlich gibt es schon die dritte Folge von uns. Der Ruf, wieder zusammenzukommen, kam unglaublich schnell. Ich staune, wie sehr diese Begegnungen in mir nachwirken, was ich alles anschauen darf, wenn es mit Männern in die Tiefe geht, um Gefühle, um ein Miteinander, ein Zusammenwirken. Was für eine Wohltat, dass hier Gefühle, das Innerste, wirklich gewollt sind, erwünscht. Dass das Priorität hat. Von beiden Seiten.Meine Zellen vibrieren immer noch, mein ganzes System ist am Wirbeln. Und letztlich kann ich wieder nicht beschreiben, was der Inhalt des Gespräches war. Ich glaube, das muss man fühlen und erleben. Jedes Wort würde dem nicht gerecht werden, was da schwingt und passiert. Deswegen: Herzliche Einladung in unseren gemeinsamen Raum. Mehr von Thomas und Michael findet ihr hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=61555398183221

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Live-Blick, Mo. 16.9.24: DAX schwächer in KW38, Siemens Energy, Commerzbank und Conti wirbeln vieles durcheinander

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 6:11


Mon, 16 Sep 2024 08:24:00 +0000 https://boersenradio-marktbericht.podigee.io/1497-borsenradio-live-blick-mo-16-9-24-dax-schwacher-in-kw38-siemens-energy-commerzbank-und-conti-wirbeln-vieles-durcheinander b0b104c698c80ee116a54a7281cc4428 Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der das Gefühl für den DAX bringt, es ist Montag,, der 16. September 2024 und so sieht es im Frühgeschäft aus. - DAX startet etwas schwächer in die KW38 - E.On im Frühgeschäft stärker - Siemens Energy im Frühgeschäft schwächer - nach 3 Tagen Live-Blick-Pause (Treasury & Finance Convention) sind die Statistiken durcheinandergewirbelt - Serien: MTU (6+), Siemens Energy (5+) - News-Roundup der Baader Bank: Daimler Truck, BMW, Commerzbank - ATX schwächer - weiter Rätsel über die hohen Volumina - 1 kg Gold kostet 74.677 Euro, mitgeteilt von Gold & Co: goldundco.at - Spotify Playlist Treasury & Finance Convention 24: https://open.spotify.com/playlist/6ic7j6sMvxzYHDyipgC526 - All-time-High-Jingle: https://audio-cd.at/page/playlist/5438  - Wiener Börse Party: https://www.audio-cd.at/wienerboerseparty Bleiben Sie informiert und hören Sie jetzt rein für tiefere Einblicke und Analysen unter: www.boersenradio.de . Mehr Österreich-Content von Christian unter www.audio-cd.at/wienerboerseplausch bzw. www.audio-cd.at/spotify . Feedback? christian.drastil@boerse-social.com Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 1497 full no

com.on - Der Börsenpodcast
Trump-Trades wirbeln die Finanzmärkte auf - was bedeutet das für Privatanleger?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 70:53


Die internationalen Finanzmärkte stehen voll im Zeichen der politischen Veränderungen in den USA. Halbleiterwerte mussten in den vergangenen Handelstagen teilweise massive Kursverluste hinnehmen und die Small- und Midcaps aus den USA erleben einen zweiten Frühling. Natürlich spielt auch die anlaufende Berichtssaison eine immer größere Rolle bei den Handelsentwicklungen in den USA und auch zunehmend in Europa. Worauf ihr in den kommenden Handelstagen achten solltet und welche Themen derzeit markbestimmend sind, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com. on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

IQ - Magazin
#48 Diese Trinkflaschen sollten nicht in der Sonne stehen | Achtung: Blutegel können springen | Auf dem Jupiter wirbeln viele Stürme

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:14


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:38) Diese PET-Trinkkflasche sollte nicht in der Sonne stehen (00:02:01) Achtung: Blutegel können springen (00:03:23) Auf dem Jupiter toben viele Stürme Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#215 Rückenschmerzen müssen kein Schicksal sein. Mit Prof. Dr. Ingo Froböse

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 33:35


Bei den Bandscheiben handelt es sich um lebendige Knorpelstrukturen zwischen den Wirbelkörpern. Diese flexiblen Gebilde enthalten einen gallertartigen Kern, der zwischen den Wirbeln eingepasst ist und durch straffe Bänder mit den tiefen Rückenmuskeln verbunden ist. Die wohl bekanntest Erkrankung der Bandscheibe ist der Bandscheibenvorfall. Unser heutiger Gast Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Bereich Sport an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum Themenbereich Gesundheit, Ernährung und Sport. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Prof. Froböse als Experte in zahlreichen Medien bekannt, wo er regelmässig Fragen zum Thema Sportmedizin beantwortet. Heute erklärt er uns, warum Rückenschmerz kein Schicksal sein müssen und was wir dagegen tun können. In seinem neuesten Buch Bandscheiben Akut Training, gibt es außerdem viele Tipps zur Selbsthilfe. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music Aminosäure Plus: https://shop.lanserhof.com/products/lanserhof-lab-aminosauren-plus

Erfolgstypen - mit den inneren Prinzipien zu mehr Erfolg im Außen
Wie du in deine Kraft kommst mit Barbara Caccarelli I Ep. 162

Erfolgstypen - mit den inneren Prinzipien zu mehr Erfolg im Außen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 16:12


Erfahre in dieser Episode, wie du aus einer Krise rauskommst. Barbara hatte ein Skiunfall mit 8 gebrochene Wirbeln und konnte nicht mehr gehen. Nach ihrer Genesung hilft sie Menschen mit viel Herz und Tiefgründigkeit ihr Leben mit vollen Zügen zu genießen.

Halbzeit Podcast
Saudis wirbeln den Transfermarkt durcheinander

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 42:34


Willkommen zu einer brandneuen Folge unseres Fußball Podcasts! In dieser Episode widmen wir uns einem hochbrisanten Thema: dem Transfermarkt und dem wachsenden Einfluss Saudi-Arabiens auf die Fußballwelt. Der Transfermarkt im Fußball ist immer ein großes Spektakel. Doch in den letzten Jahren hat eine Nation besonders für Schlagzeilen gesorgt: Saudi-Arabien. Das Königreich hat sich zu einem bedeutenden Akteur auf dem globalen Transfermarkt entwickelt und beeinflusst die Fußballindustrie auf vielfältige Weise. In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema ein und beleuchten die Hintergründe dieses Phänomens. Wir diskutieren die finanzielle Macht Saudi-Arabiens und seine Bemühungen, hochkarätige Spieler und Trainer zu rekrutieren. Welche Auswirkungen hat dies auf die Wettbewerbslandschaft? Gibt es ethische Fragen im Zusammenhang mit diesen Transfers? Und wie reagieren andere Ligen und Verbände auf den wachsenden Einfluss Saudi-Arabiens?   

Zeit für Bayern
Faszination Bart: Eine haarige Geschichte

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 23:56


Die Pharaonen trugen ihn. Unter Fürsten war er ein Machtsymbol. Und als David Beckham ihn hatte, wollten ihn auf einmal alle: den Bart. Autor Matthias Rüd hat seinen Bart aus Leichtsinn verloren - und folgt nun den Auswüchsen und Wirbeln dieser ebenso verehrten wie verhassten Gesichtsbehaarung.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Walverwandtschaft - Torsten Siegel - Podz-Glidz 94

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 67:08


Gin baut Gleitschirme neuerdings mit gewellten Eintrittskanten. Torsten Siegel erlebt spannende Zeiten als Konstrukteur. +++ Buckelwale haben ungewöhnliche Brustflossen. An der Vorderkante weisen sie wellenförmige Ausbuchtungen auf, sogenannte Tuberkel. Beim Schwimmen strömt das Wasser über diese Buckel und bricht sich in unzähligen Wirbeln. Die Tuberkel kanalisieren den Wasserstrom über den Flossen in streifenförmigen Bereichen mit wechselndem Turbulenzgrad. Das verstärkt zum einen den Auftrieb. Zum anderen kann der Wal seine Flossen steil anwinkeln, ohne dass es gleich zu einem krassen Strömungsabriss kommt. Dieses Prinzip aus der Natur findet sich neuerdings in Gleitschirmen wieder. Der Boomerang 12 von Gin Gliders weist keine gerade, sondern eine wellenförmige Eintrittskante auf. Dem Gleitschirm soll die Wave Leading Edge ähnliche Vorteile in puncto Auftrieb und Abrissverhalten bringen wie den Buckelwalen. Gin will sie künftig in allen Schirmmodellen implementieren. Für Torsten Siegel, seit zehn Jahren Konstrukteur und Testpilot für Gin, ist die Arbeit deshalb wieder sehr spannend geworden – weil sich mit einem Mal neue Möglichkeiten eröffnen. In dieser 94. Folge von Podz-Glidz spricht der 53-jährige freilich nicht nur über seine Begeisterung für die Wave Leading Edge. Er erzählt auch über seinen Werdegang und wie es ist, als Testpilot in Wettbewerben die eigenen Konstruktionen ständig mit der Konkurrenz vergleichen zu müssen. Immerhin ist er dabei sehr erfolgreich. Torsten fliegt seit 1999 für die Deutsche Nationalmannschaft, wurde 2014 Europameister und stand schon mehrfach in der Weltrangliste auf Platz 1. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Power Shutoff | Künstler: Craig McArthur Artist link: https://www.youtube.com/channel/UCraeCs8vcrAbsaFba35XLSQ Music promoted by Happy Soul Music Library https://happysoulmusic.com

kultur / info
Farben klingen und Trommeln wirbeln sich durch Bilder

kultur / info

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 6:07


Wo liegt dieser Moment, wo sich Disziplinen treffen und in absoluter Harmonie miteinander koexistieren und komplementieren? Der Basler Musiker & Komponist Fritz Hauser initiiert in Sweet Spot eine Gruppenausstellung, die genau dies zur Schau stellen soll, im Kunsthaus Baselland. von Mirco Kaempf

Zeit für Bayern
Faszination Bart - eine haarige Geschichte

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 23:59


Die Pharaonen trugen ihn. Unter Fürsten war er ein Machtsymbol. Und als David Beckham ihn hatte, wollten ihn auf einmal alle: den Bart. Autor Matthias Rüd hat seinen Bart aus Leichtsinn verloren - und folgt nun den Auswüchsen und Wirbeln dieser ebenso verehrten wie verhassten Gesichtsbehaarung.

Beyond Perception
#47 | Bewusstseinserweiterung durch Wasser + (Feinstoffliche) Wasserbelebung durch Implosion, Nullpunktfeld & Wirbeltechnologie + Torus: Tunnel in andere Bewusstseins Dimensionen | Werner Habermeier

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 91:01


Werner Habermeier ist Forscher & Entwickler, insbesondere von #Wirbeltechnologie & Wasseraufbereitung, und Gründer & Geschäftsführer von #Aquadea ('Wassergöttin'). Und ermöglicht über verschiedene Produkte, zB Wasseraufbereiter & Duschköpfe, Wirbeltechnologie in den Alltag zu integrieren und hierdurch den Mensch zu befähigen sich selbst zu finden. Wir Menschen bestehen zu 65%, die Erdoberfläche zu 70% aus Wasser. In diesem faszinierenden Gespräch gehen wir dem Mysterium Wasser auf den Grund, insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung unseres Bewusstseins! Höhepunkte: - Warum wir maximal 10% über Wasser wissen und Erklärungsversuche - Wassercluster & die verschiedenen Ebenen der Wasseraufbereitung - Die feinstoffliche Ebene von Wasser und dessen Gedächtnis - Warum Leitungswasser apathisch, tot & ohne Bewegungsenergie ist - Messung der Lebensenergie über Bovis Einheiten - Wasserbelebung, Seele & innere Intelligenz des Wassers - Warum Wasser nicht statisch ist & hexagonales Wasser, die 4. Phase nach G. Pollack, nur ein momentaner Zustand von vielen ist - Wasser als Antenne zum Grundaufbau der Natur - Fraktale Strukturen in lebendigen Wasserkristallen - Zusammenhang von Geist, Licht und Wasser - Wasser & Wasserstoff als Normal vs. übrige Stoffe des Periodensystems als Anomalie - Wie man ein gutes Wasser erschmecken kann - Potenzierung von Wasser bis in geistige Schwingungen - Nullpunktfeld und Bewusstseinsdimensionen - Torus als Tunnel in andere Dimensionen - Mögliches Spannungsdifferential zwischen individuellem Bewusstsein und hoch schwingendem Wasser und dessen Auswirkungen - Auflösen von Mustern: Bewusst werden des Unbewussten durch Wasser - Numerologische Potenzierung von Wirbeln & verschiedene Bewusstseinsräume - Verifizierung der Schwingungsveränderung durch Aurafotographie - Kohärenz der Chakren durch 7 min Duschen - Abschwächen von feinstofflichen Kontrollmustern mit Auswirkung auf das physische Gewicht - Viktor Schaubergers Wasserexperiment: Sinkendes Körpergewicht durch Heilwasser - Natürlicher Aufbau vs. künstliches / kunststoffliches Chaos - Ordnungsprinzip: Heilige Geometrie, Fibonacci Spirale, Goldener Schnitt - Implosionstechnik, Vakuum & Selbstbeschleunigung - Überwindung der Dualität durch Wirbel - Edelmetalle, Kristalle und deren Eigenfrequenz - Warum Torusfelder durch Wirbel (-technologie) stetig weiter wachsen - Der Torus Buster: Ordnung für die Atmosphäre nach Wilhelm Reich - Aquadea 21: Projekt zur globalen Bewusstseinsanhebung - Freie Energie mit Implosion Technik nach Viktor Schauberger ★★ AQUADEA GUTSCHEINE: ► Testdusche: "SIMONTEST100" (Download hier https://bit.ly/3kpnX2O) ► 15€ Rabatt: "Simon15" (Download hier https://bit.ly/3yfAf31) ► Über Werner Habermeier: Homepage: www.aquadea.store Telegram Gruppe: https://t.me/joinchat/rxfN8bHWHSVlODVi Youtube: https://www.youtube.com/user/SonjaRicosa/ ► Weitere Ressourcen: https://www.heartmath.org/gci/gcms/live-data/global-consciousness-project/ https://www.aquadea.de/aquadea-cloud-touch-based-on-wilhelm-reich-cloud-buster/ ---------------- ★★ SHARING = CARING if this episode was valuable, please review & share with others who could benefit from this information too! TY! ★★ SIGN UP for free workshops & more: https://simonrilling.com/newsletter ★★ SUPPORT my work @ http://paypal.me/simonrilling - truly appreciated ----------------

CROPfm Podcast
Mystik & Physik

CROPfm Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021


Die "Ex-Physikerin" Gabi Müller verheiratet in ihrer Arbeit zwei Welten, die auf den ersten Blick disjunkt scheinen - die Welt der Mystik und die Welt der Physik. In ihr, von Wirbeln und "Torkados" (vgl. Tornado) geprägtes, physikalisches Weltbild fließt u.a. die Schau von Charles Webster Leadbeater und Annie Besant ein - beide führende Mitglieder der theosophischen Gesellschaft, die in ihrem 1908 erschienenen Buch Okkulte Chemie für diese Zeit bahnbrechende, hellsichtige Beobachtungen der chemischen Elemente publizierten. Erkenntnisse, die nach Gabis Meinung viel mehr Beachtung verdienen.

WDR ZeitZeichen
Alarich, westgotischer König (Todesjahr 410)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 14:52


In Süditalien, in Kalabrien fließt der Busento: "Nächtlich am Busento lispeln, bey Cosenza, dumpfe Lieder. Aus den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder." In diesem Fluss soll das Grab des berühmten Bezwingers von Rom, des großen Feldherrn Alarich liegen. Autor: Marko Rösseler

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
Mach es wie der Gartenschlauch - Sex in der zweiten Lebenshälfte

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 39:36


Mal ehrlich: Wann hatten Sie zum letzten Mal teeniehaften Spaß am Sex, haben sich ins Superwoman-Kostüm gezwängt, sind vom Kleiderschrank gesprungen und haben sich die ganze Nacht lang juchzend verausgabt? Sie können sich nicht erinnern? Willkommen im Klub. Ihm Alter wird alles etwas gemächlicher, auch der Trieb. Aber muß deswegen gleich der Tod in der Hose herrschen? Aber nein, sagt die klinische Sexologin Katrin Hinrichs, die Mut macht für Sex im Alter, der auch mit künstlichem Hüftgelenk und knarzenden Wirbeln noch viel Freude bereiten kann. „Zärtlichkeit und Erotik kennen kein Alter“, sagt Hinrichs und erklärt, was Männer vom Gartenschlauch lernen können. Hajo Schumacher fragt für einen Freund, wie man sich einen welken Partner schön reden kann, was geschieht, wenn die Bedürfnisse allzu weit auseinander klaffen und Beckenbodentraining auch nicht hilft. Plus: das goldene Unterhosengesetz, ein Stöhnometer, ein geheimes Meßwerkzeug, um diskret die Erektionsfähigkeit zu prüfen, und eine Filmempfehlung, wenn ́s trotzdem gerade mal nicht läuft.

Headliner Talk – der Interview-Podcast von EVENTIM
#14 NICO SANTOS: "Nach einer Show wirbeln die Glückshormone im Körper hin und her."

Headliner Talk – der Interview-Podcast von EVENTIM

Play Episode Listen Later May 26, 2020 38:07


Kurz nach seiner Teilnahme bei "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" sprachen wir mit Nico Santos über die magische Zeit in Südafrika, sein neues Album, das mitten im Corona-Lockdown veröffentlicht wurde, und darüber, was es ihm grundsätzlich bedeutet, live vor Publikum auf der Bühne zu stehen. Außerdem verrät uns der sympathische Sänger, warum er fast eine Stimmband-OP über sich hätte ergehen lassen müssen.

Lesungen
August Strindberg: Der romantische Küster auf Rånö (2/2)

Lesungen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 54:15


August Strindbergs Novelle vom romantischen Küsters auf Rånö ist für ihre Orgel- und Orgelmusikbeschreibung berühmt. Dem jungen Organisten Alrik Lundstedt wird das Instrument fast zum lebendigen Wesen, mit "Rippen, Sehnen, Muskeln, Bronchien, Wirbeln, Blutgefäßen und Nerven". Vor allem handelt diese Erzählung aus der Sammlung "Das Leben der Schärenleute" von der Macht der Phantasie, menschliche Abgründe zu überwinden. Lundstedts sehr exzentrische Wahrnehmung der Realität ist tatsächlich eine Flucht vor einem Trauma der Vergangenheit, wie wir im zweiten Teil der Novelle erfahren. Der Seelenkundler Strindberg kommt dabei ohne Pathologisierung aus - für ihn darf der Küster auf Rånö auch ein Indianerhäuptling sein, wenn es ihm gut tut ... zweiteilige Lesung mit Patrick Güldenberg.

Lesungen
August Strindberg: Der romantische Küster auf Rånö (1/2)

Lesungen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 54:25


August Strindbergs Novelle vom romantischen Küsters auf Rånö ist für ihre Orgel- und Orgelmusikbeschreibung berühmt. Dem jungen Organisten Alrik Lundstedt wird das Instrument fast zum lebendigen Wesen, mit "Rippen, Sehnen, Muskeln, Bronchien, Wirbeln, Blutgefäßen und Nerven". Vor allem handelt diese Erzählung aus der Sammlung "Das Leben der Schärenleute" von der Macht der Phantasie, menschliche Abgründe zu überwinden. Lundstedts sehr exzentrische Wahrnehmung der Realität ist tatsächlich eine Flucht vor einem Trauma der Vergangenheit, wie wir im zweiten Teil der Novelle erfahren. Der Seelenkundler Strindberg kommt dabei ohne Pathologisierung aus - für ihn darf der Küster auf Rånö auch ein Indianerhäuptling sein, wenn es ihm gut tut ... zweiteilige Lesung mit Patrick Güldenberg.

Demaskiert
Episode 10 - Wirbeln und Klatschen

Demaskiert

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 48:47


Die Jubiläumsfolge mit einem Novum: Benedikt Peter Kreisterz Champain Wagner und Richard Juggernaut Steamroller Man Mountain Hübers besuchen Matyas und Max als erste Gäste im Podcast. Es geht um Attacken im Schlafzimmer, Baileys im Müsli und emanzipierte Frauen.

Muskel, Gesundheit und Leistung
#016: Rücken und Schmerz. Was ist am Rücken wirklich zu finden?

Muskel, Gesundheit und Leistung

Play Episode Listen Later May 15, 2019 19:06


Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Am Rücken selbst findet man manchmal eine Veränderung an der Bandscheibe oder den Wirbeln. Oft (bis zu 80%) aber auch nicht. Bis heute versuchen viele Therapien und Trainings am Rücken anzusetzen. Wir versuchen in den Praxen für Myo-Therapien, bei Rückenschmerz, die tief liegende Bauchmuskulatur (M. Illiopsoas) von der Spannung zu (er-)lösen. So kommen die Patienten bei Rückenschmerzen oft sehr schnell wieder in die Aufrichtung. Ansonsten ziehen die Bauchmuskeln bei Rückenschmerzen zu stark vorne nach unten, wie z.B. beim Hexenschuss. Im Stehen könnt Ihr sehr einfach eine Bauchmuskel Übung mit Kraft in die Streckung machen, um schmerzfrei im Rücken zu werden. Dabei entsteht kein Hohlkreuz, sondern eine Rückneigeübung! Meine Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie diesen Podcast „Muskel, Gesundheit und Leistung“. Zeitinvestition: Maximal 2 Minuten. Dadurch helfen Sie mir, den Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Website: https://www.muskel-gesundheit.de Facebook: https://www.facebook.com/MyohydroTherapie/ Kontakt: Heilpraktiker Markus Rachl Dürener Straße 346 D - 50935 Köln-Lindenthal Anfragen und Terminvereinbarungen: Telefon: +49 221 16896105 E-Mail: praxis@muskel-gesundheit.de

大话德语| 有关德语的一切
"山竹" | 飓风、台风有什么区别?

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 1:09


可怕的"山竹”来了,在做好防范工作的同时,学德语的伙伴们了解一下飓风Hurrikan、台风Taifun、热带风暴Zyklon有什么区别吧。ZDF的地理纪录片Terra X用一分钟讲述了三者的关系。根据视频解释,三者的本质完全相同:南北纬5度到20度之间、海面温度超过26度时,在信风作用下形成的风暴。三种风暴的名称不同,只是对应不同的“产地”:在大西洋的叫飓风(Hurrikans),西太平洋的叫台风(Taifune),澳大利亚附近海域的则叫热带风暴(Zyklone).http://survival.4u.org/katastrophen/weltkarte-hurrican.jpg 这段视频简单明了。不过ZDF官网只有视频(点击原文阅读收看),没有文字稿。为了方便大家提高听力理解,我特意把文字敲了出来。↓↓↓... Aber worin unterscheidet sich ein Hurrikan von einem Taifun? Wann spricht man von einem Zyklon? Die Antwort ist simpel. Es sind regionale Begriffe für das gleiche Phänomen. Was die Hurrikans über dem Atlantik sind, sind im westlichen Pazifik die Taifune. Und vor Australien wüten tropische Zyklone. Für einen Hurrikan müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein: Eine Meerestemperatur von über 26 Grad und kräftige Passatwinde. Diese Bedingungen sind nur in einem schmalen Band zwischen dem 5. und 20. Grad südlicher und nördlicher Breite erfüllt. Zwischen Anfang Juni und Ende November sind die Meerestemperaturen vor der Küste Nord- und Mittelamerikas hoch genug, so dass ausreichend Wasser verdunstet und feuchte warme Luft aufsteigt. Diese kondensiert dann zu Wolken, die wiederum von den Passatwinden zum Wirbeln gebracht werden. Wenn die Winde in der Augenwand dann eine Geschwindigkeit von mindestens 118 Kilometern pro Stunde haben, spricht man von einem Hurrikan.积累一下相关词汇:m. Hurrikan 飓风m. Taifun 台风m. Zyklon 热带风暴m. Atlantik 大西洋(在美欧之间)m. Pazifik 太平洋(在美中之间)m. Passatwind 信风http://www.klima-der-erde.de/grafiken/winde_jan.giff. Breite 纬度f. Länge 经度verdunsten vi. 蒸发kondensieren vi. 冷凝das Auge 风暴眼die Augenwand (风暴)眼壁(即风暴眼的边缘,是风力、风速最大的区域)https://storytelling.blick.ch/infografik/2016/hurricane/pics/03_Hurrikan.jpg 有兴趣和时间的朋友,可以参考以下链接了解更多:die Entstehung eines Hurrikans:https://storytelling.blick.ch/infografik/2016/hurricane/ Hurrikan, Taifun, Tornado – was ist der Unterschied zwischen diesen Stürmen?https://www.watson.ch/wissen/wetter/320862765-hurrikan-taifun-tornado-was-ist-der-unterschied-zwischen-diesen-stuermen-

大话德语| 有关德语的一切
"山竹" | 飓风、台风有什么区别?

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 1:09


可怕的"山竹”来了,在做好防范工作的同时,学德语的伙伴们了解一下飓风Hurrikan、台风Taifun、热带风暴Zyklon有什么区别吧。ZDF的地理纪录片Terra X用一分钟讲述了三者的关系。根据视频解释,三者的本质完全相同:南北纬5度到20度之间、海面温度超过26度时,在信风作用下形成的风暴。三种风暴的名称不同,只是对应不同的“产地”:在大西洋的叫飓风(Hurrikans),西太平洋的叫台风(Taifune),澳大利亚附近海域的则叫热带风暴(Zyklone).http://survival.4u.org/katastrophen/weltkarte-hurrican.jpg 这段视频简单明了。不过ZDF官网只有视频(点击原文阅读收看),没有文字稿。为了方便大家提高听力理解,我特意把文字敲了出来。↓↓↓... Aber worin unterscheidet sich ein Hurrikan von einem Taifun? Wann spricht man von einem Zyklon? Die Antwort ist simpel. Es sind regionale Begriffe für das gleiche Phänomen. Was die Hurrikans über dem Atlantik sind, sind im westlichen Pazifik die Taifune. Und vor Australien wüten tropische Zyklone. Für einen Hurrikan müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein: Eine Meerestemperatur von über 26 Grad und kräftige Passatwinde. Diese Bedingungen sind nur in einem schmalen Band zwischen dem 5. und 20. Grad südlicher und nördlicher Breite erfüllt. Zwischen Anfang Juni und Ende November sind die Meerestemperaturen vor der Küste Nord- und Mittelamerikas hoch genug, so dass ausreichend Wasser verdunstet und feuchte warme Luft aufsteigt. Diese kondensiert dann zu Wolken, die wiederum von den Passatwinden zum Wirbeln gebracht werden. Wenn die Winde in der Augenwand dann eine Geschwindigkeit von mindestens 118 Kilometern pro Stunde haben, spricht man von einem Hurrikan.积累一下相关词汇:m. Hurrikan 飓风m. Taifun 台风m. Zyklon 热带风暴m. Atlantik 大西洋(在美欧之间)m. Pazifik 太平洋(在美中之间)m. Passatwind 信风http://www.klima-der-erde.de/grafiken/winde_jan.giff. Breite 纬度f. Länge 经度verdunsten vi. 蒸发kondensieren vi. 冷凝das Auge 风暴眼die Augenwand (风暴)眼壁(即风暴眼的边缘,是风力、风速最大的区域)https://storytelling.blick.ch/infografik/2016/hurricane/pics/03_Hurrikan.jpg 有兴趣和时间的朋友,可以参考以下链接了解更多:die Entstehung eines Hurrikans:https://storytelling.blick.ch/infografik/2016/hurricane/ Hurrikan, Taifun, Tornado – was ist der Unterschied zwischen diesen Stürmen?https://www.watson.ch/wissen/wetter/320862765-hurrikan-taifun-tornado-was-ist-der-unterschied-zwischen-diesen-stuermen-

大话德语| 有关德语的一切
"山竹" | 飓风、台风有什么区别?

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 1:09


可怕的"山竹”来了,在做好防范工作的同时,学德语的伙伴们了解一下飓风Hurrikan、台风Taifun、热带风暴Zyklon有什么区别吧。ZDF的地理纪录片Terra X用一分钟讲述了三者的关系。根据视频解释,三者的本质完全相同:南北纬5度到20度之间、海面温度超过26度时,在信风作用下形成的风暴。三种风暴的名称不同,只是对应不同的“产地”:在大西洋的叫飓风(Hurrikans),西太平洋的叫台风(Taifune),澳大利亚附近海域的则叫热带风暴(Zyklone).http://survival.4u.org/katastrophen/weltkarte-hurrican.jpg 这段视频简单明了。不过ZDF官网只有视频(点击原文阅读收看),没有文字稿。为了方便大家提高听力理解,我特意把文字敲了出来。↓↓↓... Aber worin unterscheidet sich ein Hurrikan von einem Taifun? Wann spricht man von einem Zyklon? Die Antwort ist simpel. Es sind regionale Begriffe für das gleiche Phänomen. Was die Hurrikans über dem Atlantik sind, sind im westlichen Pazifik die Taifune. Und vor Australien wüten tropische Zyklone. Für einen Hurrikan müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein: Eine Meerestemperatur von über 26 Grad und kräftige Passatwinde. Diese Bedingungen sind nur in einem schmalen Band zwischen dem 5. und 20. Grad südlicher und nördlicher Breite erfüllt. Zwischen Anfang Juni und Ende November sind die Meerestemperaturen vor der Küste Nord- und Mittelamerikas hoch genug, so dass ausreichend Wasser verdunstet und feuchte warme Luft aufsteigt. Diese kondensiert dann zu Wolken, die wiederum von den Passatwinden zum Wirbeln gebracht werden. Wenn die Winde in der Augenwand dann eine Geschwindigkeit von mindestens 118 Kilometern pro Stunde haben, spricht man von einem Hurrikan.积累一下相关词汇:m. Hurrikan 飓风m. Taifun 台风m. Zyklon 热带风暴m. Atlantik 大西洋(在美欧之间)m. Pazifik 太平洋(在美中之间)m. Passatwind 信风http://www.klima-der-erde.de/grafiken/winde_jan.giff. Breite 纬度f. Länge 经度verdunsten vi. 蒸发kondensieren vi. 冷凝das Auge 风暴眼die Augenwand (风暴)眼壁(即风暴眼的边缘,是风力、风速最大的区域)https://storytelling.blick.ch/infografik/2016/hurricane/pics/03_Hurrikan.jpg 有兴趣和时间的朋友,可以参考以下链接了解更多:die Entstehung eines Hurrikans:https://storytelling.blick.ch/infografik/2016/hurricane/ Hurrikan, Taifun, Tornado – was ist der Unterschied zwischen diesen Stürmen?https://www.watson.ch/wissen/wetter/320862765-hurrikan-taifun-tornado-was-ist-der-unterschied-zwischen-diesen-stuermen-

innerwise mit Uwe Albrecht
07 Wie korrigiert man die Strukturen des Körpers?

innerwise mit Uwe Albrecht

Play Episode Listen Later May 5, 2017 5:09


Die Frage der Woche (KW 15) ist: "Kann ich auch Wirbeln und Knochen wieder -ohne Osteophaten (u. Ähnl.)- gerade stellen (auch wenn diese schon seit der Geburt verschoben sind)?" Die Frage der Woche wird jede Woche durch eine Umfrage in der Facebook Gruppe "innerwise Community Europe" ausgewählt und von Uwe Albrecht dann beantwortet. Wenn du selber Input zu der Frage der Woche geben möchtest, oder dich mit anderen innerwise Anwendern austauschen möchtest dann tritt der Community bei. innerwise Community Europe: https://innerwise.com/go/Facebook_Community Du willst innerwise selber erfahren und anwenden? Dann lade dir hier die kostenlose innerwise Basic App herunter: http://app.innerwise.com/ und mache noch heute deine ersten Schritte mit innerwise.

hr-iNFO Wissenswert
Meeresforschung per Zeppelin: Über die Suche nach den rätselhaften Wirbeln im Ozean

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Oct 29, 2016 24:10


"Entdeckt" wurden sie im Computer: Simulationen der Meeresströmungen verwiesen auf zahlreiche Wirbel, von denen bis dahin niemand wusste. Wie wichtig sind sie für das Leben im Wasser und für das Klima?

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Analysis, modeling and numerical simulation of complex plasmas under microgravity conditions

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Nov 16, 2006


Diese Dissertation hat sich mit dem Prozess der Implementierung numerischer Simulationen auf komplexe Plasmen auseinandergesetzt, aufbauend auf ein Set gekoppelter Partielle Differentialgleichungen. Die Dynamik komplexer Plasmen ist durch die Wechselwirkung ihrer unterschiedlichen Komponenten auf mikroskopischen und mesoskopischen Ebenen charakterisiert worden. Diese Wechselwirkungen resultieren in einer Mischung elektrodynamischer und strömungsdynamischer Effekte. Dieses Differentialgleichungssystem ist mit der Methode der finiten Elemente gelöst worden, die die Verkuppelung verschiedener physikalischer Phänomene in beschränkten Bereichen ermöglicht. Die Sturm-Liouville Theorie ist als mathematisches Gerüst verwendet worden, um Maxwellsche Gleichungen in beschränkten Hohlraumresonatoren mit inhomogenen Randbedingungen zu lösen. Die Profile der elektrischen Energiedichte sind kalkuliert worden, sowohl für den elektrostatischen Fall, als auch für die ersten sechs Eigenresonanzfrequenzen der elektromagnetischen Wellen. Es hat sich herausgestellt, dass die angelegte Hochfrequenz niedriger als die erste Eigenfrequenz der HF-Plasmakammer ist. Es hat sich erwiesen, dass sich die elektromagnetische Energie innerhalb der HF-Plasmakammer unter den Eigenfrequenzen aufspaltet, und dass die Rahmenbedingungen bestimmte Resonanzen erzeugen. Die Form und Verteilung dieser elektromagnetischen Energie korrelieren mit den Eigenfunktionen der respektiven Eigenresonanzfrequenzen. Um eine makroskopische Beschreibung der Dynamik komplexer Plasmen zu erreichen, ist die kinetische Theorie für Modellierung der Strömungsdynamik verwendet worden. Die Kopplung zu den elektromagnetischen Feldern ist auf der kinetischen Ebene durchgeführt worden. Dieses Herangehen überbrückt den Sprung von der mikroskopischen Beschreibung der Boltzmann Gleichung zu einer makroskopischen Beschreibung. Wir haben festgestellt, dass sowohl die dielektrischen Partikel als auch der Dielektrikumfluss einen “Elektrodruck” empfinden. Hohe Gradienten der elektrischen Energiedichte können die komplexen Plasmen zum Wirbeln bringen. Diese Herangehensweise ist neu, denn die gegenwärtige Theorie betrachtet das Neutralgas im Ruhezustand, dabei wird der Reibungswiderstand auf die komplexen Plasmen ausüben. Die beobachteten Wirbel in dem PK-3 Plus Experiment können durch die Stromlinien dieser Gradienten erklärt werden. Wir haben herausgefunden, dass der partikelfreie Raum in dem PK-3 Plus Experiment erklärt werden kann, wenn man sowohl die Elektrostatik als auch die erste Eigenresonanzfrequenz der elektrischen Energiedichte der HF-Plasmakammer berücksichtigt. Dies ist durch ein dreidimensionales Modell visualisiert worden. Dieses Model erklärt auch die Bildung sekundürer Räume, die durch die Einführung metallischer Tastkopfe in die HF-Plasmakammer hervorgebracht werden. Die Hypothese der elektrischen Energiedichte als Quelle der partikelfreien Räume kann durch die Trennung der Partikel in den Plasmakristall-Experimenten geklärt werden. Dielektrophoretische Kräfte stoßen Partikel mit höheren Permittivität (oder größere Partikel, falls alle aus demselben Material sind) in die Richtung der Regionen mit höherer elektrischer Energiedichte. Die Grenze zwischen Partikeln unterschiedlicher Permittivität (oder Größe) ist durch Isoflächen dieser Energiedichte geformt. Die Erklärung dieser Phänomene (die auf der Distribution elektrischer Energiedichte beruht) bietet einen neuen Standpunkt zur aktuellen Theorie, die auf der Reibungskraft der Ionenströmung basiert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Mechanische Kompetenz und Knochendichte thorakolumbaler Wirbelkörper beim älteren Menschen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 26, 2006


Ältere Menschen weisen eine hohe Inzidenz an osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen auf. Diese betreffen überwiegend Frauen und finden sich vor allem im thorakolumbalen Bereich der Wirbelsäule. Sie führen zu einer stark herabgesetzten Lebensqualität der Patienten und zu enormen Kosten für das Gesundheitssystem. Das Frakturrisiko wird dabei unter anderem von der mechanischen Kompetenz des Wirbelkörpers bestimmt. Bislang ist jedoch unklar, welchen Beitrag verschiedene anatomische Strukturen der Wirbelkörper (trabekulärer Kern, (sub)kortikale Randzone, Endplatten) zur mechanischen Festigkeit leisten und welche Unterschiede dabei zwischen Frauen und Männern bestehen. Ziel der Studie war es die Heterogenität der mechanischen Festigkeit und der Knochendichte innerhalb der Wirbelsäule zu analysieren, den Beitrag des kortikalen bzw. trabekulären Kompartiments zur mechanischen Festigkeit zu bestimmen und dabei geschlechtsspezifische Differenzen der Versagenslasten, Versagensspannungen und Dichtemessungen zu ermitteln. Es wurden insgesamt 39 Wirbelsäulen (23 Frauen und 16 Männer im Alter von 79 ± 11 J.) von BWK 3 bis LWK 5 untersucht. Nach Kompartimenten getrennte Messungen der Dichte wurden auf 25, 50 und 75 % der Wirbelkörperhöhe mittels der pQCT durchgeführt. Anschließend erfolgte die Zerlegung jeder Wirbelsäule in 5 Einheiten zu je 3 Wirbeln, welche wiederum jeweils in vier Proben (planparallele Scheibe, funktionelles 3er-Segment, trabkulärer Kern und (sub)kortikaler Ring) unterteilt wurden. In axialer Kompression wurden an diesen Proben insgesamt 780 mechanische Tests durchgeführt. Es zeigten sich weder in Bezug auf das Versagen noch auf die Knochendichte signifikante Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die (sub)kortikalen Ringe wiesen in allen Regionen deutlich höhere Versagensspannungen auf als die trabekulären Kerne. Die Versagensspannungen der Ringe waren höher mit denjenigen der 3er-Segmente (r = 0,78) und der planparallelen Scheiben (r = 0,69) korreliert als die Versagensspannungen der Kerne (r = 0,62 und 0,57). Die Korrelationen der Versagensspannungen zwischen Wirbeln unterschiedlicher Regionen waren nur sehr moderat (r = 0,63 bis 0,71). Auch die Dichtewerte korrelierten zwischen den Wirbeln nur gering (Durchschnitt r = 0,76). Beide Parameter zeigten eine Abnahme der Korrelation mit zunehmender Distanz der Wirbelkörper voneinander. Die Messung der Gesamtdichte ermöglichte eine bessere Vorhersage der Versagensspannungen (r = 0,63) als die Messung der trabekulären oder (sub)kortikalen Dichte (r = 0,50 bzw. 0,35). Wir schließen aus den Befunden, dass sich die unterschiedlichen Frakturinzidenzen zwischen Frauen und Männern bei älteren Menschen nicht auf verschiedene Versagenslasten, -spannungen oder Knochendichtewerte zurückführen lassen. Außerdem ist nach unseren Ergebnissen davon auszugehen, dass sowohl das mechanische Versagen als auch die Dichte eine hohes Maß an Heterogenität innerhalb der Wirbelsäule aufweisen. Dies bedeutet, dass hohe Werte in einer Region nicht notwendigerweise mit hohen Werten in anderen Regionen assoziiert sind. Des Weiteren scheint die äußere (sub)kortikale Randzone bei älteren Menschen einen größeren Beitrag für die Aufrechterhaltung der mechanischen Integrität der Wirbelkörper zu leisten als der trabekuläre Kern. Die Korrelation der Dichte mit den Versagensspannungen zeigt, dass zur Vorhersage der mechanischen Kompetenz sich klinisch die Messung der Gesamtknochendichte empfiehlt.