POPULARITY
In diesem Gespräch zwischen Dean, Timo und Marie ( @into-the-matrix572 ) steht die vielseitige Anwendung von Remote Viewing in der Heilarbeit im Mittelpunkt. Timo erklärt die drei Säulen ihres Konzepts: Kontroll-Remote-Viewing für Körperscans, biologisches Heilwissen zur Ursachenforschung und Remote Influencing, um Heilungsprozesse auf der unterbewussten Ebene zu unterstützen. Dabei wird betont, wie wichtig Emotionen und psychische Faktoren für die Entstehung und Heilung von Krankheiten sind.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Sucht und Abhängigkeiten, wie etwa beim Rauchen. Timo beschreibt innovative Methoden wie Remote Viewing, Remote Influencing und EMDR, die gezielt das Unterbewusstsein ansprechen. Heilung ist laut Timo immer möglich, wenn die Bereitschaft dazu besteht und keine sekundären Krankheitsgewinne im Weg stehen.Remote Influencing und Selbstheilung sind ebenfalls zentrale Themen. Hier wird diskutiert, wie Klienten durch gezielte Perspektivwechsel Heilung erfahren können. Die Methode kombiniert Informationssammlung, Kommunikation mit dem Unterbewusstsein und die Suche nach Ursachen körperlicher Symptome. Dabei verweist Timo auf die Grenzen und die Komplexität dieser Ansätze.Die kontinuierliche Entwicklung und die Grenzen von Remote Viewing werden ebenfalls beleuchtet. Timo beschreibt, wie persönliche Erfahrungen und ein tieferer Reifeprozess neue Einsichten ermöglichen – beispielsweise die Fähigkeit, ein Zielgebiet mental wie ein Tourist zu erkunden.Die Diskussion zur Verbindung von Remote Viewing und Bewusstsein verdeutlicht, dass keine übernatürlichen Kräfte, sondern das Unterbewusstsein im Zentrum stehen. Themen wie die Beziehung zwischen Bewusstsein und Gehirn sowie mögliche technologische Entwicklungen ergänzen das Gespräch. Zudem tauschen sich die Gesprächspartner über grenzwissenschaftliche Themen wie UFOs und Astralreisen aus.Abschließend reflektieren sie das Wesen des Bewusstseins und die Grundlagen des menschlichen Seins. Dabei betonen sie die Herausforderungen bei der Interpretation von Remote-Viewing-Daten und die Bedeutung des Verständnisses der Mechanismen des Unterbewusstseins, während Dean hinterfragt, wie dieses Wissen das Leben bereichern kann.
Wenn es in abgelegenen Gegenden brennt, kommen in Kanada Feuerspringer zum Einsatz, eine Eliteeinheit der Feuerwehr: Per Fallschirm springen sie in voller Montur ins Zielgebiet, um dort schnell Waldbrände unter Kontrolle zu bringen.
Der InCred Immobilieninvestoren Podcast - die Matching-Plattform für Investoren und Geldgeber.
Deine Hilfe ist jetzt gefragt: Bewerte diesen Podcast ⭐⭐⭐⭐⭐ und stelle uns bei Instagram deine Fragen, die wir in einer kommenden Folge beantworten sollen. Jeder kennt Ihn von der Immocation-Serie "Artur baut sich eine Frührente" - nach 2 Jahren ist er mit seinem Geschäftspartner Karsten erfolgreich als Immobilienunternehmer und Investor in der Branche etabliert. Wie haben die beiden in nur 2 Jahren einen Bestand von 250 Wohneinheiten aufgebaut? Was ist das aktuelle Zielgebiet und die Strategie? Wie Du heute InCred für deine Portfolioskalierung nutzen kannst, um schneller die passenden Banker zu sprechen (die dein Objekt auch begleiten wollen!): Erfahre das und viel mehr jetzt in der neuen Episode!
Kürzlich hat Nordkorea wieder Raketen getestet. Die haben japanisches Festland überquert und stürzten dann ins Meer. Wie groß ist die Gefahr, dass da zufällig etwas getroffen wird? In der Regel gibt es vorher eine Ansage, dass in einem bestimmten Gebiet zu einer bestimmten Zeit der Flug- und Schiffsverkehr zu unterbleiben habe. Und man sucht sich möglichst Regionen abseits der gängigen Schifffahrtsrouten aus. Insofern besteht da wohl nur ein geringes Risiko. Was man natürlich nicht weiß: Wie zuverlässig funktionieren Raketen, die in einem relativ frühen Entwicklungsstadium getestet werden? Das Meer dient auch der Raumfahrt als Müllhalde. Große Objekte wie die frühere Raumstation »Mir« werden im südlichen Pazifik am sogenannten Point Nemo gezielt zum Absturz gebracht. Zwischen 1971 und 2016 waren das insgesamt gut 260 Raumfahrtobjekte. Raketenschrott am Meeresboden – ist das ökologisch eine Lappalie? Ein paar Raketen werden kein großes Problem sein, wenn der Treibstoff verbrannt ist. Der Rest ist im Wesentlichen Metall und ein bisschen Kunststoff. Das Metall wird im Salzwasser korrodieren. Oder es wird von Korallen besiedelt. Die USA haben mal einen Flugzeugträger genau mit dieser Absicht versenkt. Im Vergleich zu den Raketen sind die vielen Schiffs- und Flugzeugwracks in den Meeren eine ganz andere Größenordnung. Übrigens enden nicht alle Raketentests im Wasser. Russland zum Beispiel testet strategische Raketen mit einem Zielgebiet auf der Halbinsel Kamtschatka. Wo verrotten die Reste der Tests schneller – im Wasser oder an Land? Im Meerwasser, vermute ich. An Land wird das wohl eingesammelt. Alleine um zu sehen, ob es tatsächlich dort gelandet ist, wo es landen sollte. Also nicht Fans, sondern Militärs? Bei militärischen Tests ganz sicher. Die zufälligen Schrottsammler hat man eher bei den Trägerraketenüberresten in Kasachstan, wo die Russen den Weltraumbahnhof Baikonur nutzen. Bei den Starts dort fallen in der Regel die Teile der ersten Stufe runter, über dünn besiedelten Steppen, und diese Teile werden von Schrottsammlern sehr geschätzt. Aber viele Raketenstartplätze sind an Küsten. Das ist so bei der Esa-Startplattform in Französisch-Guayana, auch bei Cape Canaveral in den USA. Wenn es da beim Start Probleme gibt und die das Ding sprengen müssen, fällt alles ins Meer. Vielleicht sind ja Raketen-, Schiffs- und Flugzeugtrümmer am Meeresboden für künftige Generationen von Archäologen interessant. Bestimmt. Allerdings müssen sie aufpassen, denn es gibt da unten einen Haufen Sachen, die auch längerfristig gefährlich sind. Da sind Kriegsschiffe mit voller Bewaffnung und tonnenweise Munition untergegangen, davon bleiben durchaus giftige Stoffe. Nicht zu vergessen, etliche Atom-U-Boote nach Havarien. Und dann wurden beispielsweise in der Nord- und Ostsee nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg chemische Kampfstoffe versenkt. Manche davon zersetzen sich schnell, andere sind recht haltbar. Auch Phosphor-Brandbomben sind immer noch gefährlich. Wenn man ein Stück Phosphor am Strand findet, könnte man es für einen etwas hell geratenen Bernstein halten. Das wäre eine ganz dumme Sache, denn die können zu schweren Verbrennungen führen. Ein riesiges Problem ist der Plastikmüll in den Meeren. Bis 2024 soll es ein internationales Abkommen zur Reduzierung dieses Mülls geben. Kann man das überhaupt zuverlässig kontrollieren? Es gibt immer ungeordnete Entsorgung, die schwer zu verhindern ist. Es sei denn, du schaffst ein rabiates Kontrollregime wie in Singapur. Aber ob Schiffe mit Müll aus Häfen auslaufen, lässt sich schon kontrollieren. Am Ende bleibt nichts anderes übrig, als möglichst viel Müll gar nicht erst zu produzieren. Mehr Recycling ist gut, weniger Müll zu verursachen, wäre besser.
FTI-Kollege Matthias Mantzsch ist Experte für die Eigenanreise und spricht mit Dominik über die Reise-Möglichkeiten, die das 9 EUR Ticket bietet. Die Themen: Nie war die Urlaubs-Anreise günstiger; Mittelstrecke bietet sich an; Tagesausflüge im Zielgebiet; Flexibler Reisen und Stoßzeiten vermeiden; 2 Hotels an der Mosel: Weinhotel St. Stephanus und Bömers Mosel Landhotel; Best Western in Willingen mit eigener Brauerei und Outdoor-Aktivitäten; Traditionelles Kaiserhof Victoria und der Bad Kissinger Kultursommer; Steigenberger Bad Homburg; Umweltfreundlich Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Am ersten Juli Wochenende fahren wir Motorrad! Und damit wir nicht - was für uns nicht untypisch wäre - zweimal falsch abbiegen und dann doch nur am Stammtisch versacken, haben wir heute einen Gast, der das hessische Zielgebiet wie seine Westentasche kennt. Aber nicht nur darüber erfahrt ihr mehr, sondern auch über neue Poser-Trends und Motorräder, die nach dem Anfahren 300 Kilogramm leichter werden. Folge direkt herunterladen
Abenteuerlicher gehts kaum Andreas Pröve hat als erster Rollstuhlfahrer die Quelle des Jiang Qing Yang im tibetischen Hochland erreicht. 6000 Kilometer fuhr er mit seinem Rollstuhl gegen den Strom von der Mündung in Shanghai bis ins Zielgebiet. Eine fehlende Genehmigung für sein Gefährt hätte ihn fast gestoppt. Die ganze Geschichte gibts hier in diesem Podcast.
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: „Fire and Forget”-Waffen werden abgefeuert, ohne dass sich der Mensch nach dem Abschuss noch um den Flugkurs kümmern muss. Doch funktioniert diese Technik wirklich so selbständig, wie sie klingt? Trotz aller Sensoren zur Positions- und Zielerkennung, bleiben Raketen in ihren Fähigkeiten hinter autonomen Autos zurück. Wir schauen uns die Technik genauer an und fragen, was passiert, wenn es im Zielgebiet kein GPS-Signal gibt.Dazu: Wie sieht das Waffenarsenal in Russland eigentlich aus und welche Waffen wurden bereits in der Ukraine eingesetzt? Was hat es mit Vakuumbomben, Clustermunition und Hyperschall-Raketen auf sich?Außerdem im Interview der Woche: Dr. Anne Latz ist zu Gast in der Female Founders Edition und stellt ihr Startup Hello Inside vor. Die Messungen kleiner Blutzuckermessgeräte werden von der Plattform ausgewertet und in der App visualisiert. Das hilft beim Behandeln von Krankheiten.Was hat uns diese Woche bewegt: EnergiePlus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieEin weiteres Produkte des Tech Briefings ist unser Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Die Pioneer-Podcast App steht kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es geht wieder an Bord - wir stellen Euch die Vasco Da Gama vor, ein kleines Schiff mit großen Erlebnissen - der Neuzugang von Nicko Cruises. Die Experten kennt Ihr sicherlich schon auf den Flusskreuzfahrten und jetzt geht es ab auf's Meer. Die Vasco Da Gama ist seit wenigen Wochen auf Hochseetouren unterwegs, unter anderem nach Norwegen, Schweden und im Herbst auch im Mittelmeer und Atlantik von den Kanaren. Wir stellen Euch das herrliche Schiff vor und unser Experte in der Show kennt es perfekt und hat für Euch die besten Tipps an Bord. Wir fragen dann mal nach, wie sieht das Bordleben aus auch mit den vielen kulinarischen Möglichkeiten. Und blicken auch schon mal auf die Touren im Herbst und Winter - da stehen unter anderem die Kapverdischen Inseln auf dem Programm. Echt ein tolles Zielgebiet - hier könnt Ihr Baden, die Natur auf Wanderungen erkunden, mit den Jeeps über die Hügel düsen oder einfach nur ganz entspannt baden im Atlantik. Und es geht mit einem Abstecher rüber nach Afrika nach Dakar, der Hauptstadt des Senegals. Also Afrika ganz pur. Hans-Mario Praetor begrüßt in der Show einen Experten, der Euch das Schiff und die Inselwelt der Kapverden vorstellt.
In der heutigen Podcastfolge werden wir zum Taschenrechner greifen. Nehmen wir an, es gibt 300 Kunden in deinem Zielgebiet und Du bist so gut unterwegs, dass Du 20% Marktanteil hast. Es bleiben? 60 Kunden! Glückwunsch! Doch, da Du in der Regel 80% deines Umsatzes mit 20% deiner Kunden machst, bleiben dir 12 Kunden, die deinen Umsatz antreiben. Wie viel verlierst Du nun, wenn auch nur einer davon wegfällt? Eine Menge. Wie Du also deine Kunden managen solltest, und weshalb Du nicht unbedingt nur wenige große Betriebe zu deinem Portfolio zählen solltest, das hörst Du heute im Agrarpodcast. Viel Spaß beim Zuhören!
Eine ganze Folge für Menschen, die gerne alleine verreisen: Schüler, Sportlich Aktive, Liebessuchende oder eben Alleinerziehende mit Mann. Das Doppelzimmer zur Alleinnutzung steht dir zur Verfügung. Bitte aufpassen und nicht für zwei Personen zahlen! Für Zwei frühstücken ist kein Problem. Wichtiger Hinweis: Liebe ist nicht vom Reisebüro planbar. Es gibt aber für jedes Interesse auch das richtige Zielgebiet. Schreib uns deins an gluecksmomente@fti.de Inhalt dieser Folge 00:00:32 Single-Urlaube als Reisekategorie. 00:03:30 Alleinerziehend mit Mann. 00:05:20 Alleinreisende mit Gemeinschafts-Interesse. 00:07:44 Gründe und Vorteile. 00:12:10 Alleinreisen ist völlig normal. 00:14:31 Wiederholer und Club-Urlauber. 00:17:12 Kosten für Alleinreisende. 00:21:31 Romantische Vorstellungen. Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Michael Otremba ist seit Mai 2016 der Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH und ein passionierter Kämpfer für Hamburg als touristische Destination. Als zweitgrößte Stadt Deutschlands und als Destination welche in den letzten 15 Jahren nur touristisches Wachstum gesehen hat, ist Hamburg als touristisches Zielgebiet sehr hart von Corona betroffen. Im Gespräch mit Sven Meyer und Andy Janz erklärt Michael Otremba warum er dennoch optimistisch für den Tourismus in der Hansestadt ist und wie er die „Aktie“ Tourismus insgesamt bewertet. Ein spannendes Gespräch für Touristiker und nicht-Touristiker gleichermaßen.
Wenn sich die Lage im Zielgebiet schnell ändern kann, sind flexible Umbuchungsbedingungen beim Kauf des Flugtickets das A und O. Außerdem flattern bei uns die Schnäppchenangebote vor allem für Fernreiseziele in hoher Frequenz herein. Könnt ihr so etwas buchen, auch, wenn ihr bspw. derzeit gar nicht in Länder Nordamerikas oder Südostasiens einreisen könnt? Könnt ihr! Achtet einfach auf die Umbuchungsbedingungen der Airlines. Wir sind ein paar der größten und bekanntesten Airlines durchgegangenen und haben für euch eine neue Filtermöglichkeit in unsere Vergleichsmaske auf fluege.de eingebaut, damit ihr genau solche Angebote zuerst angezeigt bekommt. Die Preisunterschiede testen wir am Ende des Podcasts - wer direkt vorspringen mag: Ab 30min:37sec geht es los. Alle Hinweise, die auf den Blog verweisen, findet ihr hier: https://fluege.link/fbh Direkt zur Übersicht der Umbuchungsbedingungen der Airlines: https://fluege.link/flexibel Davor wird es ziemlich Faktenreich, daher findet ihr hier die Zeitstempel der Inhalte: 2min:36sec - Updates im Flug- und Reisemarkt 10min:48sec - Wie ihr flexibel Flüge bucht: Die Bedingungen der Airlines zu Corona-Zeiten 14min:40sec - Unterschied zwischen kostenloser Umbuchung und Tarifdifferenzen Umbuchungsbedingungen bei 15min:52sec - Lufthansa (Austrian, Brussels, Swiss) 18min:06sec - KLM & Air France 19min:09sec - Condor 19min:39sec - TAP Portugal 19min:57sec - Alitalia 20min:50sec - Emirates 21min:56sec - Qatar Airways 22min:46sec - Etihad 23min:40sec - Turkish Airlines 24min:54sec - American Airlines 25min:41sec - Delta 26min:46sec - Air Canada 27min:17sec - British Airways 27min:48sec - Was sind Billigflieger? 29min:33sec - Ryanair 29min:47sec - Easyjet 30min:37sec - Wieviel kostet ein flexibles Flugticket mehr? Der Live-Test unseres Buchungs-Filters 31min:06sec - Von Berlin nach New York 32min:54sec - Von Frankfurt (Main) nach Singapur 34min:44sec - Von Düsseldorf auf die Kanaren 36min:38sec - Wenn ihr umbuchen müsst - Tipps, wie ihr schneller durchkommt 38min:51sec - Outro
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Die Sommerferien bei uns im Land gehen in die zweite Hälfte und viele machen sich noch in den kommenden Wochen in den Urlaub. Was erwartet die Reisenden in den Zielen: wie sieht es mit aktuellen Hygienemassnahmen aus, gilt eine Maskenpflicht und wo dürfen Deutsche wieder uneingeschränkt einreisen? Wir haben die aktuellen Entwicklungen in der Reisewelt zusammengetragen und stellen sie Euch vor. Viele Länder haben ihre Einreisemöglichkeiten geändert - oftmals benötigt Ihr eine digitale Einreisegenehmigung und müsst im Zielgebiet eine Gesundheitskontrolle über Euch ergehen lassen. Alles das checken wir für Euch. Und in diesen Tagen starten auch die ersten Kreuzfahrtreedereien wieder auf sogenannte „Blaue Reisen“ - was man darunter versteht und wohin diese führen, darüber wird Euch unserer Reiseexperte Hans-Mario Praetor informieren.
Hallo Anwalt, ich hab da mal ne Frage.... Zielgebiet gesperrt, und nun? Travelholics- Der Podcast für Touristiker telefoniert mit dem Rechtsanwalt und Touristikauskenner Professor Vogel von der Kanzlei Beiten-Burkhardt. Reiserecht auf die Ohren - einfach erklärt aber ohne Rechtsberatung. Viel Freude beim #schlauhören wünscht Roman Borch, Podcaster und Producer
Die letzte Sendung vor der Sommerpause steht an. Und da haben Serdar und Jürgen wieder eine alte Tradition aufleben lassen. Sie machen gemeinsam einen Ausflug ins Brandenburgische. Voriges Jahr ging es auf einen Spargelhof. Diesmal fahren die beiden in eine andere Region. Auch dort spielt ein Agrarprodukt eine wichtige Rolle. Es ist also Abenteuer angesagt. Und wenn sich die beiden auf der Fahrt ins Zielgebiet mal ganz nebenbei über die Ärgernisse der Gegenwart verständigen, dann könnte man, wenn Radio auch das Bild übertragen würde, das leicht irre Funkeln in ihren Augen sehen.
Einer meiner Zugänge zum Buchschreiben und auch zum Buchmentoring, bzw. Lektorat ist davon bestimmt, dass ich lange als Übersetzer gearbeitet habe. Beim Übersetzen geht es kurz zusammengefasst darum, die Gedankengänge eines Menschen zu verstehen, sie zu verarbeiten und in einer anderen Sprach zu auszudrücken, dass eine andere Person die Gedankengänge der ersten verstehen kann. Das Schreiben eines Buchs, vor allem bei Ratgebern und Sachbüchern stehen die Autoren und Autorinnen vor sehr ähnlichen Herausforderungen. Grund genug für mich, die Übersetzerin Jane Eggers zu einem Austausch im Buch-Podcast einzuladen. Wir haben übers Schreiben und übers Übersetzen gesprochen. Wir behandeln unter anderem folgende Themen: Warum es beim Übersetzen um viel mehr geht als eine, bzw. zwei Sprachen gut zu beherrschen. Was das Handwerk des Übersetzens ausmacht. Ob es empfehlenswert ist die eigenen Bücher selbst zu übersetzen. Was es bei der Auswahl von Übersetzern, bzw. Übersetzerinnen zu beachten gilt. Wie deine Übersetzerin zu einer Kooperationspartnerin werden kann. Warum es sich lohnt professionelle Übersetzer zu engagieren. Wieso du deine Zielgruppe und auch dein Zielgebiet genau kennen musst, bevor du eine Übersetzerin auswählst. Über „regionale“ Unterschiede in der Sprache am Beispiel Englisch in USA – UK Warum ein Übersetzer kein Lektorat und Korrektorat in der Zielsprache ersetzt. Meine eigenen Erfahrungen mit den englischsprachigen Ausgaben meiner im Self-Publishing veröffentlichten Büchern Unsere Erfahrungen mit Übersetzungen. Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Jane Eggers Internet- und Facebook-Seite: www.jane-eggers-translations.de www.facebook.com/janeeggerstranslations Hol dir die gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Allgemeines Da unser altes Navi doch schon recht betagt war und ich ohnehin ein Kartenupdate hätte kaufen müssen, habe ich mir natürlich überlegt ob es nicht sinnvoller ist ein neues zu kaufen. Zumal bei unserem alten Navi die Angabe eines Gespanns mit Größe gar nicht möglich war. Dort gab es nur den Automodus und LKW Modus. Das war mir dann doch etwas wenig. Ist ein Wohnwagengespann doch nochmal was anderes als ein LKW. Zumal was für ein LKW? Klein, mittel, groß?! und so stieß ich damals auf das Garmin Camper 660LMT-D*. Der Name verrät ja schon offensichtlich das es ein Navi für den Camper ist. Oder doch nur ein Marketinggag? Hier jetzt meine Erfahrung zum Garmin Camper 660LMT-D*. Ich zähle sicherlich keine Produktdetails oder sonstige Features auf die ich gar nicht verwendet. Dazu müsst ihr in die Produktbeschreibung schauen Was ich gut finde am Garmin Camper LMT-D 660 Man kann die Größe des Gespanns angeben. Und, ich bin mir aber nicht ganz sicher, auch das Gewicht des ganzen. Was insbesondere für Brücken und so interessant ist Es können mehrere Profile angelegt werden. So kann man eines für das Auto anlegen und eines für das Gespann / Wohnmobil. Das Display ist sehr hell und sehr gut ablesbar Eingaben über den Touchscreen funktionieren super. Ohne viel Druck und der Touchscreen reagiert auch sehr gut Geschwindigkeitsbegrenzungen werden permanent angezeigt. Man kann auch einstellen ab wie viel kmh der Überschreitung das Navi einen darauf hinweist durch ein piepen. Gerade für Camper ideal. ACSI Plätze werden auch während der Fahrt auf der Karte angezeigt. Man kann auch nach ACSI Plätzen im Zielgebiet suchen und sich anzeigen lassen. Sofern erlaubt könnte man sich feste Blitzer anzeigen lassen Keine Probleme als Gespann. Nie stecken geblieben, festgefahren doer abkuppeln müssen um von Hand um ein Kurve schieben zu müssen. Oder sonst so abenteuerliche Fälle wo man als Gespann Probleme bekommen kann. Das Garmin Camper 660LMT-D* hat uns immer sehr gut ans Ziel geführt. Lebenslange Kartenupdates gibt es gratis Was ich weniger gut finde am Garmin Camper LMT-D 660 Im Automodus gerne mal abenteuerliche Routen durch kleinste Nebenstraßen. Da würde man mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil zum Teil nicht mehr weiter kommen. Immerhin lernt man so noch etwas von der Gegend kennen. Man kann nicht zwischen 2-3 Routen auswählen. So konnten wir bei unserem alten Navi immer zwischen mehreren Routen selbst wählen. Das Garmin Camper 660LMT-D* legt gemäß Einstellung (schnellste oder kürzeste) einfach die Route fest. Fertig! Keine Wahl! Das finde ich etwas schade. Da könnte Garmin noch nachbessern. Die Berechnung der Fahrtdauer ist ab und zu etwas sprunghaft und undurchsichtig. Ich vermute aber das liegt an den TMC Meldungen und dem Empfang. Muss man von der Route abweichen so versucht das Gamin recht lang einen zurück auf die alte Route zu bringen. Da kann es durchaus auch vorkommen das man mal 2-3 Kreisverkehre zurück geschickt wird -an die Baustelle- nur weil das Navi will das man gefälligst dort zu fahren hat. :-) Da muss man hart bleiben und stur "falsch" weiter fahren Mein Fazit zum Garmin Camper LMT-D 660 Für uns ist das Garmin Camper 660LMT-D* ein super Navi und die absolut richtige Entscheidung gewesen. Gerade im wichtigen Gespannmodus bringt es uns immer sehr zuverlässig ans Ziel. Das Display ist hell, Eingaben sind einfach zu machen und die Satellitenerkennung ist auch sehr gut. Klar gibt es hier und da ein paar Dinge die Garmin besser machen könnte. Wie die Möglichkeit das man zwischen 2-3 Routenvorschlägen selbst wählen kann, oder das die spontane Umfahrung von Baustellen nicht so verbissen gehandhabt wird. Aber hey, sind wir mal ehrlich: Das perfekte Navi wird es wahrscheinlich nie geben. Allein schon weil jeder andere Prioritäten setzt. Wenn mich Freunde fragen würden welches Navi gut wäre: Ich würde ihnen das Garmin Camper 660LMT-D* ohne zu zögern empfehlen. LG Dominic
Der Plan ist schnell gefasst: „Lasst uns doch mal gemeinsam zum Cachen gehen!“. Doch welche Caches stehen zur Auswahl? Insbesondere, wenn das auserwählte Zielgebiet bereits von dem einen oder anderem Gruppenmitglied schon einmal zur Dosensuche angesteuert worden ist und sich … Weiterlesen →
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Die Induktion eines vaskulären Wachstums und Remodelings stellt einen vielversprechenden neuen Therapieansatz für Patienten mit koronarer Herzerkrankung dar. Stickstoffmonoxid (NO) nimmt in der Regulation des Blutflusses, in der Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase sowie als second messenger für die Induktion einer Arteriogenese und Angiogenese eine zentrale Rolle ein. Dank des Systems der druckregulierten Retroinfusion steht daneben ein komplikations- und nebenwirkungsarmes Verfahren zur Verfügung, das eine selektive, homogene und effektive Applikation von gefäßbildenden Faktoren im Myokard ermöglicht. In der vorliegenden Arbeit wurde die retrograde Infusion von eNOS S1177D komplementärer DNA (als konstitutiv aktive Mutante) in die anteriore Koronarvene zur Induktion einer therapeutischen Revaskularisation im chronisch ischämischen, hibernierenden Myokard untersucht. Mittels perkutaner Implantation eines präparierten Koronarstents wurde zunächst eine hochgradige Stenose im proximalen LAD-Segment der linken Koronararterie herbeigeführt. Nach sieben Tagen wurde angiographisch ein Restfluss dokumentiert, um eine langsame aber stetige Abnahme der myokardialen Durchblutung bis zur vollständigen Okklusion zu gewährleisten und die Induktion einer myokardialen Hibernation mit reduzierter kontraktiler Funktion ohne schwerwiegende Infarzierung des Gewebes sicherzustellen. Drei Wochen später wurde den Tieren eNOS S1177D cDNA, eNOS S1177D und L-NAME (unspezifischer NO-Inhibitor) oder eGFP cDNA als Scheintransfektion retrograd in die anteriore Koronarvene infundiert (n,=,6 pro Gruppe). Sowohl am Behandlungstag als auch am Tag,49 der Untersuchung (Versuchsende) wurden Parameter der globalen Herzfunktion bestimmt. Zur Analyse der regionalen myokardialen Perfusion dienten fluoreszierende Mikrosphären; die Bestimmung der regionalen Myokardfunktion als subsegmentale Segmentverkürzung gelang mit Hilfe der Sonomikrometrie. Für das Kollateralenwachstum wurden postmortale Angiographien ausgewertet. Darüber hinaus war zur Ermittlung der Expression von eNOS, des regionalen Blutflusses und der Kapillardichte die Entnahme von Gewebeproben aus dem linken Ventrikel erforderlich. In dieser Untersuchung demonstrieren wir, dass die retrograde Applikation von eNOS S1177D cDNA über die Überexpression von eNOS ein NO vermitteltes Gefäßwachstum induziert, welches mit einer gesteigerten myokardialen Perfusion einhergeht und schließlich zu einer verbesserten kontraktilen Funktion im Zielgebiet führt. Die zum Kontrollareal 2,3-fach gesteigerte Expression von eNOS geht dabei über eine gesteigerte Bildung von NO respektive cGMP (117,1,% der RCx-perfundierten Region) neben einer Proliferation von Kapillaren (Angiogenese) insbesondere mit der Bildung von kollateralisierenden Anastomosen (Arteriogenese) einher. Aus diesem vaskulären Wachstum und Remodeling resultiert im Vergleich zur Kontrollgruppe arealabhängig eine bis zu 2,2-fach gesteigerte myokardiale Perfusion, wodurch sich die regionale Herzfunktion (subsegmentale Segmentverkürzung) bei erhöhtem Sauerstoffbedarf von 7.% auf 41,% (Herzfrequenz von 120 Schägen pro Minute) respektive 33,% (Herzfrequenz von 140 Schlägen pro Minute) des normoxischen Myokards regeneriert.