Podcasts about flugzeugtr

  • 73PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flugzeugtr

Latest podcast episodes about flugzeugtr

Och Menno
KTB Ukraine Spezial - Admiral Hellfire

Och Menno

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 28:38


Wir reden über den besten Flugzeugträger der Herzen ...   Links: https://www.youtube.com/watch?v=YzHtePuz13U https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_aircraft_carrier_Admiral_Kuznetsov https://en.wikipedia.org/wiki/Mazut https://en.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Kuznetsov_(admiral) https://en.wikipedia.org/wiki/West_Cork_oil_spill https://de.wikipedia.org/wiki/Admiral_Kusnezow https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_aircraft_carrier_Liaoning https://www.youtube.com/watch?v=iFZmOtR5Gv4 https://www.twz.com/russias-unfortunate-aircraft-carrier-has-caught-fire-again https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Aircraft_carrier_fires  

ETDPODCAST
Sa 02.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 7:04


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Kann sich die Querdenken-Bewegung fünf Jahre nach der Berliner Großdemonstration wieder zu alten Höhen aufschwingen? Die heutige Jubiläumsdemonstration soll Klarheit bringen. Mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Nach internationalen Manövern in Australien plant Großbritannien möglicherweise, auf dem Weg nach Japan die sensible Taiwanstraße mit seinem Flugzeugträger zu durchqueren. Details erfahren Sie in unserem zweiten Artikel. Der CDU-Generalsekretär will Verbeamtungen aus Kostengründen begrenzen. Die Bundesregierung hingegen plant trotz hoher Schulden die Schaffung zahlreicher neuer Stellen. Unser letzter Artikel beleuchtet dieses Spannungsfeld.

ETDPODCAST
Großbritannien: „Werden kämpfen“ bei Taiwan-Invasion Chinas | Nr. 7869

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 7:22


Bei einem Besuch des britischen Flugzeugträgers HSM Prince of Wales vor Australien erklärte Großbritanniens Verteidigungsminister Healey, dass das Königreich im Fall einer Invasion Chinas in Taiwan bereit sei, zu kämpfen. Auch die amerikanische Marine bringt ihre Schiffe auf Vordermann. Wann und ob der Tag X im Indopazifik kommt, bleibt abzuwarten. Eine Zahl steht im Raum: 2027.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Admiral Kusnezow" - Russlands "Schiff der Schande" steht vor der Verschrottung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:48


Seit sieben Jahren repariert Russland seinen einzigen Flugzeugträger. Jetzt zieht Moskau offenbar die Reißleine: Die weiteren Restaurationsarbeiten sind Medienberichten zufolge ausgesetzt. Der Kreml erwägt die Verschrottung der "Admiral Kusnezow".Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Do 10.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:24


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wir starten mit der Haushaltsdebatte im Bundestag. Kanzler Merz will mit Rekordschulden einen wirtschaftlichen Kurswechsel einläuten. „Wahlbetrug“ ist nur einer der Vorwürfe der Opposition. Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ blicken wir in unserem zweiten Artikel zurück. Was haben wir geschafft? Zuletzt beschäftigen wir uns mit einem chinesischen Flugzeugträger in Hongkong. Ist China wirklich so mächtig, wie es tut?

apolut: Tagesdosis
Wer beschützt Europa vor den Anti-Europäern? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:01


Der NATO-Gipfel war de facto eine anti-europäische Veranstaltung, deren Beschlüsse Europa in den Ruin treiben werden. Aber Leute wie NATO-Generalsekretär Rutte sprechen davon, die Europäer müssten "den Preis bezahlen". Wie Europäer Europa zu Grunde richten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Es ist faszinierend, in welchem Tempo die EU-Kommission und die meisten europäischen Regierungen ihre Länder und ihre Wirtschaft an die Wand fahren. Im Gegensatz zu den USA verhängt die EU anti-russische Sanktionen, die vor allem der EU selbst schaden und zu einer Deindustrialisierung führen, die selbst Mainstream-Medien nicht mehr verschweigen.In der Ukraine geht es um die geopolitischen Interessen der USA, weshalb die USA sich mit ihren Sanktionen natürlich nicht selbst schaden – das lassen sie die europäischen Vasallen tun, die sich für die Interessen der USA sogar mit Freude selbst schaden.Die unbezahlbaren 5 ProzentKaum war Trump US-Präsident geworden, hat er der Forderung Nachdruck verliehen, die NATO-Staaten müssten nun 5 Prozent des BIP für Rüstung ausgeben. Zur Erinnerung: Als es 2017 um die Umsetzung des 2-Prozent Ziels der NATO ging, hat der damalige deutsche Außenminister Gabriel sich dagegen ausgesprochen und ironisch gefragt, wie viele Flugzeugträger Deutschland denn davon kaufen und unterhalten solle.Nun hat die NATO Trumps 5-Prozent Ziel durchgedrückt, wobei 3,5 Prozent in Rüstung gesteckt werden sollen, während 1,5 Prozent für „kriegswichtige“ Infrastruktur verwendet werden sollen. Für Deutschland bedeutet das beispielsweise, dass es statt etwa 45 Milliarden Euro vor einigen Jahren, bald über 140 Milliarden pro Jahr für Waffen ausgeben soll. Und Sigmar Gabriel, der inzwischen einen gut bezahlten Posten bei den Lobbyisten der Transatlantiker bekommen hat, findet das vollkommen in Ordnung.Das Problem dabei ist, dass all das auf Pump finanziert wird, um die unvermeidlichen, harten Einschnitte in die europäischen Sozialsysteme noch ein paar Jahre aufzuschieben. Die Politiker lügen, wenn sie behaupten, dass das alles ohne soziale Einschnitte gehen kann. Diese Einschnitte wird es spätestens dann geben, wenn Zinsen und Tilgung für die Schulden zu laufen beginnen.Die eine Billion Euro, die Bundeskanzler Merz dafür in den nächsten Jahren an Schulden aufnehmen will, werden dann im günstigsten Fall 30 Milliarden Euro jährliche Kreditkosten verursachen – und das Geld wird man über Einschnitte im Sozialbereich aufbringen, weil das dann als „alternativlos“ bezeichnet werden wird. Das Spielchen ist ja hinlänglich bekannt....https://apolut.net/wer-beschutzt-europa-vor-den-anti-europaern-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Trump und der Krieg: Greifen die USA im Israel-Iran-Konflikt ein?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 14:31


Seit einigen Tagen mehren sich die Anzeichen für einen möglichen Kriegseintritt der USA. Verteidigungsminister Pete Hegseth verlegt Truppen in den Nahen Osten, darunter auch den Flugzeugträger USS Nimitz. US-Präsident Trump wiederum hält sich alle Optionen offen. Dazu gehört auch ein militärischer Eingriff im Nahen Osten. In den USA sorgt das für heftige Diskussionen – auch innerhalb der Republikanischen Partei und unter MAGA-Anhängern. Können sich die USA einen Kriegseintritt überhaupt leisten? Welche Konsequenzen hätte das? Und wie stehen die Chancen für einen diplomatischen Weg? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Josef Braml, Publizist und USA-Experte - Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sicherheitshalber
#96 Spinnennetz, oder: was KI militärisch kann | Bundeswehr und Personal: Wunsch vs. Wirklichkeit

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 81:01


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 96 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über einen Aspekt der ukrainischen Operation Spinnennetz, der etwas weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren hat: die Nutzung von KI-gestützter Objekterkennung in Drohnen und das, was man “Autonomie in Waffensystemen” nennt. Es geht in diesem Zusammenhang auch um die von der Bundeswehr avisierte Beschaffung von “Strike Drohnen” bzw. “Loitering Munitions”. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem Thema Personal bei der Bundeswehr zu. Gespeist wird das Gespräch von vielen Erfahrungsberichten, die Hörerinnen und Hörer eingesandt haben. Wie kann die Bundeswehr hier das eine oder andere besser machen? Wir würden gerne auch von all jenen hören, die dafür in den entsprechenden Stellen Verantwortung tragen! Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit JCPOA, aber bei Wish bestellt, der Frage nach der Rolle des Datenschutz beim Aufbau der Reserve, Drohnentests in der Ostsee sowie Italiens Plan, einen nuklear angetriebenen Flugzeugträger zu bauen. KI: 00:02:40 Personal: 00:42:02 Fazit: 01:08:42 Sicherheitshinweise: 01:11:11 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/06/10/folge-96-spinnennetz-oder-was-ki-militaerisch-kann-bundeswehr-und-personal-wunsch-vs-wirklichkeit/

ETDPODCAST
Peking breitet sich aus: Zwei Flugzeugträger im Pazifik, enge Zusammenarbeit mit Südkorea | Nr. 7636

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 2:52


Japan meldet zwei chinesische Flugzeugträger in seiner Ausschließlichen Wirtschaftszone. Xi Jinping vereinbarte zudem eine enge Zusammenarbeit mit Südkoreas neuem Präsidenten. Südkorea lud Xi zum nächsten Gipfeltreffen der Apec ein.

apolut: Standpunkte
Verliert Israel die USA? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 15, 2025 24:49


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Zuletzt hatte ich darüber berichtet, dass der Waffenstillstand mit dem Jemen, und die Ablehnung eines Gesetzentwurfs möglicherweise der vorsichtige Beginn waren, sich von Netanjahus Völkermordpolitik, und vor allen der seiner rechtsextremsten Minister, zu distanzieren. Dazu mehr gleich zu Beginn. Dann berichte ich über das normale „Zerstören, vertreiben, notfalls töten“ in der Politik Israels, warum Israelis das Land verlassen wollen, was Israel im Libanon, in Syrien und Jemen so anstellte, und was man zu Deutschland in dieser Beziehung wissen sollte.Verliert Israel die USA?Alon Mizrahi berichtete am 7. Mai, dass er glaubte, dass die Regierung Trump von den massiven israelischen Angriffswellen gegen den Jemen und seine zivilen Einrichtungen überrascht wurde. Anscheinend war es eine Ansage an die USA, dass diese nicht genügend getan hatten, um den Jemen einzudämmen. Aber Trumps Entscheidung hatte dem Jemen nun die notwendige Bewegungsfreiheit gegeben, ungestört gegen Israel vorzugehen, ohne gleichzeitig gegen die Flugzeugträger kämpfen zu müssen. Was für den Jemen „Ressourcen“ freimacht, um Israel für seine Luftangriffe zu bestrafen.Gleichzeitig erinnerte Mizrahi daran, dass das „irrwitzige“ Gesetz, mit dem Israel-Kritik und jeder in den USA mit Gefängnis bestraft werden sollte, der es wagte, israelische Geschäfte oder Produkte zu boykottieren oder dazu aufzurufen, scheiterte. Und daran wie dieses Gesetz trotz der Macht der Israel-Lobby kläglich gescheitert war. Wie wir wissen sogar durch Stimmen der regierenden Republikaner.„Es scheint, dass das ‚America First‘-Lager in der Trump-Administration die Oberhand über das ‚Israel First‘-Lager hat. Das ist sehr interessant und möglicherweise sehr folgenreich. Israels Arroganz geht Amerika langsam auf die Nerven (man denke daran: Sie nutzten amerikanische Ausrüstung und Finanzierung, um das US-Militär im Jemen in Verlegenheit zu bringen). Wenn dieser Trend noch etwas länger anhält (und er wird es „dauern“, die Frage ist nur wann), wird er sich wie ein Lauffeuer in einem künstlichen israelischen Wald ausbreiten. Als Reaktion darauf wird Israel übrigens das Einzige tun, was es kann: mehr Blutvergießen und weitere Machtdemonstrationen. Netanjahu droht den verbliebenen Kindern Gazas bereits mit ungewöhnlich heftigen Worten.“[1]Der Autor wettete, dass AIPAC alle verfügbaren Kanäle in Washington heiß laufen lassen wird, um zu verstehen, was passierte, und um sicherzustellen, dass die Kontrolle nicht verloren geht. Und in „geheimen zionistischen Räumen“ wurden seiner Meinung nach einige äußerst unerhörte Vorschläge ernsthaft diskutiert werden. Er war der Meinung, dass die zionistische Kontrolle über die westliche politische Macht nicht ewig halten könne.Ein weiterer Hinweis darauf könnte gewesen sein, als Trump erklärte, dass drei der israelischen Gefangenen in Gaza durch die israelischen Angriffe getötet wurden. Und die Angehörigen dieser „Geiseln“ waren von Netanjahu nicht informiert worden, sondern erfuhren es nach Aussagen von Trump über die Medien.Am 7. Mai machte auch die Nachricht die Runde, dass Trump eine Rundreise im Nahen Osten plante, dabei Saudi-Arabien, die VAE und Katar besuchen wollte, aber anscheinend nicht Israel....hier weiterlesen: https://apolut.net/verliert-israel-die-usa-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Israel: Rechtsextremer Angriff auf Synagoge am Gedenktag

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 26:15


In Israel haben rechtsextreme Juden eine liberale Synagoge angegriffen. Dort hatten sich jüdische und palästinänsische Israelis zu einer Trauerfeier getroffen. Unsere Auslandredaktorin erläutert, was der Vorfall über die Spaltung der israelischen Gesellschaft aussagt. Weitere Themen: · Die USA wollen weissen Südafrikanern Asyl gewähren. Wie das vor Ort aufgenommen wird · Ein US-Kampfjet ist während des Einsatzes gegen die Huthi-Rebellen von einem Flugzeugträger gefallen · Die SBB will bis 2030 ihre Fernverkehr-Doppelstockzüge umbauen - bekannt sind sie als "Schüttelzüge" · Der Boom bei den Campern scheint vorbei zu sein: Die Neuzulassungen sind gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Drittel eingebrochen

Reisetalk - Der Podcast
San Diego - Folge 75

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 35:37


Sonnig, entspannt und voller Überraschungen – in der neuen Folge geht es nach San Diego! ☀️

apolut: Tagesdosis
Krisenregion Naher Osten | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 10:42


Zwischen Krieg und Diplomatie. Eine geopolitische Bestandsaufnahme.Ein Kommentar von Rainer Rupp.In den letzten zwei Monaten verzeichnete die Region dramatische Entwicklungen, dominiert von diplomatischen Wendepunkten, militärischen Drohkulissen und einem potenziellen historischen Abkommen zwischen den USA und dem Iran. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die regionale Machtbalance, sondern haben auch globale Auswirkungen. Insgesamt bleibt der Nahe und Mittlere Osten weiterhin ein Pulverfass, wenn es auch in Bezug auf den Iran Lichtblicke gibt.Atomverhandlungen: Hoffnung auf EinigungZentrales Element der aktuellen Dynamik sind die indirekten Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran, die in Maskat und Rom stattfanden. Die erste Gesprächsrunde am 12. April 2025 in Oman markierte den Beginn eines vorsichtig optimistischen Dialogs. In dieser Phase sprachen beide Seiten von einem „konstruktiven Austausch“. Der iranische Außenminister Abbas Araghchi und Trumps Sondergesandter Steve Witkoff kommunizierten über Vermittler, wobei die Atmosphäre laut Araghchi „ruhig und respektvoll“ war.In der zweiten Gesprächsrunde am 19.- 20. April in Rom wurde eine entscheidende Weiche gestellt: Eine Expertengruppe wurde eingerichtet, um technische Details zur friedlichen Nutzung der iranischen Nukleartechnologie unter Aufsicht der IAEA auszuarbeiten. Die Amerikaner verzichteten auf ihre ursprüngliche Forderung nach kompletter Aufgabe der Urananreicherung, was der iranischen Delegation entgegenkam.Trump, der durch innenpolitischen Druck zu einem außenpolitischen Erfolg drängt, zeigte sich ungewohnt versöhnlich:„Ich will verhindern, dass Iran eine Atombombe hat. Aber ich wünsche mir, dass Iran großartig, wohlhabend und sicher ist.“Solche Aussagen stehen im Kontrast zur früheren aggressiven Rhetorik und zeugen von einer möglichen realpolitischen Wende.Gleichzeitig warnt der Iran: Sollte seine zivile Infrastruktur durch die USA oder Israel angegriffen werden, sehe man sich gezwungen, doch noch Atomwaffen zu entwickeln – ein symbolisches Schachspiel mit hochriskanten Zügen.Mediale und wirtschaftliche SignaleAuch internationale Medien wie CNN, Reuters und The New York Times zeigten sich nach den iranisch-amerikanischen Gesprächen in Rom optimistisch. Analysten betonten die Bedeutung des Dialogs für die Stabilität der Energiepreise. Die Märkte reagierten prompt: Der Ölpreis fiel nach Bekanntwerden der diplomatischen Fortschritte, was das Vertrauen in eine bevorstehende Deeskalation stärkte.Militärische Drohgebärden und strategische AufrüstungTrotz diplomatischer Fortschritte wurde das Umfeld durch massive militärische Aufrüstung getrübt. Die USA verlegten strategische B-2-Bomber nach Diego Garcia und stationierten Flugzeugträger in der Region. Der Iran reagierte mit der Enthüllung seiner „Raketenstädte“ sowie dem Einsatz seines neuen „Sepehr“-Radarsystems, das als Über-den Horizont-Radar bis zu 2000 km weit reicht – inklusive Israels Territorium vollkommen abdeckt.Diese technologischen Fortschritte unterstreichen Irans Fähigkeit zur Abschreckung. Zugleich erkennen US-Geheimdienste an, dass ein Angriff auf den Iran nicht nur militärisch riskant, sondern auch politisch kontraproduktiv wäre, da er einen regionalen Flächenbrand auslösen könnte...hier weiterlesen: https://apolut.net/krisenregion-naher-osten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Schwinden die Hoffnungen für Geiseln und Palästinenser gleichermaßen?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 13:13


Im Gazastreifen rollt die israelische Bodenoffensive anscheinend unaufhaltsam voran │ Der israelische Minister Ben Gvir besucht erneut den Tempelberg │ Washington entsendet nach der "Harry S. Truman" einen weiteren Flugzeugträger in den Nahen Osten │ Die Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Attacken auf wichtige Infrastruktur vor│ Die Europäische Union ringt um eine gemeinsame Position in Verteidigungsfragen

Der Rollenspiel Podcast
Mechas vs Cthulhu Finale: Mokushiroku (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 30:06


Das HQ von Arkham Team wurde zerstört, doch sie konnten die wichtigsten Freunde und Verbündeten retten. Sie zogen sich auf die HMS Arkham zurück, ein Flugzeugträger, der an der Ostküste Japans die letzte Bastion der Menschheit ist. Okkulte Recherchen ermöglichten es Arkham Team, die uralten Mechs von Team Carcosa zu finden, die dazu in der Lage sind, den gigantischen Mech Oryx zu bilden. Während die Auferstehung Azathoths bevorsteht, muss zunächst ein Verräter gefunden werden. In der Rolle von Hinata, Kevin Als Yori: Christoph Als Kiru: Sascha   Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games Intro-Music: Fighter Short Ver. Vocal: Kuyuri Words: Yuzuki Music: Souichi Sakagami https://www.tandess.com/en/music/free-material/data/fighter_short.html

ETDPODCAST
Mehrfrontenkrieg Israel – USA schickt weiteren Flugzeugträger, Evakuierungsaufruf Gaza | Nr. 7348

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 5:26


Nach Raketenangriffen aus dem Libanon hat Israel mit neuen Luftangriffen reagiert. Israel kämpft im Norden mit der Hisbollah und im südlichen Gazastreifen mit der Hamas. Proteste im Inneren nehmen zu. Die USA schickt einen zweiten Flugzeugträger gegen die Huthi.

Der Rollenspiel Podcast
Mechas vs Cthulhu 6: Kanashimi (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 30:05


Der leuchtende Trapezoeder. Ein Tor in viele Welten, ein mächtiges Artefakt. Dank Hinata ist er verschollen in einem eiskalten See. Sie hat vermeintlich Senseio Kyo durchschaut und ihn mitsamt dem Artefakt niedergeschossen. Doch er konnte sich retten und tauchte direkt danach wieder in seinem okkulten Büro auf. Arkham Team hatte jedoch keine Zeit für Untersuchungen und musste den Zug Eden vor Pickmann 001 beschützen. Was jedoch eine Finte war. Während des Einsatzes nutzte er die Zeit, um das HQ in Schutt und Asche zu legen. Nicht alle konnten gerettet werden. Nun sammelt sich Arkham Team auf einem Flugzeugträger östlich Japans. An Bord sind: In der Rolle von Hinata, Kevin Als Hinari; Tim Als Yori: Christoph Kirus Schicksal ist leider ungewiss… Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games Intro-Music: Fighter Short Ver. Vocal: Kuyuri Words: Yuzuki Music: Souichi Sakagami https://www.tandess.com/en/music/free-material/data/fighter_short.html

Radio Bastard
2655 / Arktischer Eskapismus

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025


Alice im Windmühlenland, Schiff ahoi endlich mal, besudelte Flugzeugträger aus dem zweiten Weltkrieg und endlich mal Papier statt Plastik.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Flugzeugträger, Davidwache und HADAG-Fähren

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 52:23


Im Hamburger Hafenkonzert geht es dieses Mal wieder um verschiedene Themen rund um die Schifffahrt, das Meer und den Hamburger Hafen. Unsere Themen dieses Mal: - Der Flugzeugträger "HMS Queen Elizabeth" der britischen Royal Navy zu Gast im Hamburger Hafen - Zur Situation der deutschen Seehäfen - Die Jahrestagung des Zentralverbands deutscher Seehafenbetriebe in Hamburg - 110 Jahre Davidwache auf dem Kiez: Ein Besuch in Deutschlands berühmtesten Polizeirevier - 110 Jahre Davidwache auf dem Kiez: Mit einem Polizisten unterwegs auf Streife - Natürliche Wellenbrecher: Wie die Pazifische Auster helfen könnte, unsere Nordseeküste zu schützen - Endlich eröffnet! - Das neue Besucher- und Informationszentrum des Museumshafens in Oevelgönne - Ostseehäfenausbau in Polen - Hafensenatorin Melanie Leonhard auf Reisen - Boris Herrmann und die Vendée Globe - Live-Blog auf ndr.de/sport - Neue Doku in der ARD -Mediathek: „Boris Herrmann – Segeln am Limit“ - Neuer NDR-Podcast auf Hochdeutsch und Friesisch: "Von Föhr nach New York. Eine Auswanderergeschichte" - Mit der Fähre von den Landungsbrücken nach Finkenwerder und zurück - Wie kommt die neue Linie 66 bei den Pendlerinnen und Pendlern an Moderation: Jan Wulf

Hamburg heute
Ärger an der Osterstraße - warum die Mega-Baustelle mehr Zeit braucht

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 14:43


Moin, ein riesiges Loch klafft auf der Osterstraße und man muss sich gefühlt jeden Tag einen neuen Weg durch die Baustelle suchen. So beschreibt meine Kollegin Anja Grigoleit die Situation. Richtig schwierig ist das auch für die Geschäftsleute, die in der Bezirksversammlung ihre Kritik vorgebracht haben - übrigens erstaunlich sachlich. Außerdem nehme ich euch heute mit an Bord des Flugzeugträgers HMS Queen Elizabeth - jedenfalls mit den Ohren. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ___________________________________________________________ Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Donnerstag, 21. November 2024 +++HAMBURG: BAUSTELLE IN DER OSTERSTRASSE SORGT FÜR HEFTIGE KRITIK Die Baustelle für den Fernwärmenetzausbau in der Osterstraße in Eimsbüttel ist derzeit eine der größten in Hamburg. Die neue knapp fünf Kilometer lange Fernwärmeleitung soll mehr Menschen in Zukunft mit klimaneutraler Wärme versorgen. Beim Wirtschaftsausschuss am Mittwoch trafen Vertreterinnen und Vertreter von Hamburg Energie und dem Verein Osterstraße sowie Gewerbetreibende aufeinander.

ETDPODCAST
Deutsche U-Boote jagen zwei NATO-Flugzeugträger – „generelle Abschreckung“ gegen Putin? | Nr. 6825

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 8:30


In Rostock wurde kürzlich ein neuer Marinestützpunkt eröffnet. Deutsche U-Boote jagen einen US-Flugzeugträger in der Nordsee. Sicherheitsexperten warnen davor, kritische Infrastruktur in der Ostsee sei akut in Gefahr. Was ist los auf der Nord- und Ostsee?

Hamburg heute
Warum kommt ein riesiger Flugzeugträger nach Hamburg?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 14:11


Moin, ich hätte gar nicht gedacht, dass ein Flugzeugträger überhaupt durch die Elbe passt! Passt er aber doch. Der britische Flugzeugträger Queen Elizabeth hat heute am Kreuzfahrtterminal festgemacht. Außerdem gibt es heute gute Nachrichten vom Paloma-Viertel. Jahrelang war unklar, was aus dem Gebiet rund um die früheren Esso-Hochhäuser wird. Jetzt hat die Stadt die Sache in die Hand genommen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Montag, 18. Oktober 2024 +++ Britischer Flugzeugträger läuft in den Hamburger Hafen ein+++ Der Flugzeugträger HMS "Queen Elizabeth" der britischen Royal Navy ist am Montagnachmittag in den Hamburger Hafen eingelaufen. Wegen Stumböen auf der Nordsee verzögerte sich die Ankunft, die eigentlich für den Morgen geplant war.

Hamburg News
Hamburg-News: Hamburger zahlen zu viel für Strome

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 5:53


Heute geht es um das Bündnis Sahra Wagenknecht, kurz BSW, das bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg antreten will. Weitere Themen: Die Hamburger zahlen zu viel für Strom, der FC St. Pauli erzielt wieder einen Gewinn – und die britische Marine schickt einen Flugzeugträger in den Hafen.

Sicherheitshalber
#87 Ist Rüstung bei uns extra-teuer (und wenn ja, warum)? NATO-Brigaden: Wunsch vs. Wirklichkeit

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 103:25


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 87 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über Geld. Und zwar das Geld, das der deutsche Staat für Rüstung ausgibt. Funktioniert das - Stichwort: Zeitenwende - inzwischen alles besser? Bekommen wir also schneller und günstiger das, was in den Streitkräften gebraucht wird? Und: Ist es wirklich so, dass Frankreich und Großbritannien genau so viel ausgeben wie Deutschland, aber viel mehr dafür bekommen (inklusive Flugzeugträger und Nuklearwaffen)? Über all das reden die vier Podcaster mit Prof. Michael Eßig, auch bekannt als “der Beschaffungs-Papst”. Im zweiten Teil stehen die deutschen Zusagen zur NATO im Fokus. Hat die Bundeswehr denn all diese Brigaden, die da versprochen wurden? Und wenn nein, kann sie diese in naher Zukunft aufstellen? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Selenskyjs Siegesplan, nordkoreanischer Unterstützung für Russland, aufwachsenden russischen Streitkräften und Neuigkeiten zu den US-Mittelstreckenwaffen, die 2026 nach Deutschland kommen sollen, Beschaffung: 00:01:51 NATO Force Model: 01:10:20 Fazit: 01:31:10 Sicherheitshinweise: 01:33:24 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/10/19/folge-87-ist-rustung-bei-uns-extra-teuer-und-wenn-ja-warum-nato-brigaden-wunsch-vs-wirklichkeit/

ASTRA COLADA
„FLUGZEUGTRÄGER AUF A7"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 73:53


„Da freut man sich ein ganzes Jahr auf das RBF, und zack, schon ist der Spaß wieder vorbei. Da kann man noch so sehr über jedes einzelne Detail schimpfen – irgendwie ist es doch immer schön, mit den alten Homies von früher vor dem Kiosk abzuhängen und Gossip in die Welt zu posaunen.“

Exopodcast
UFO unterbricht U.S. Navy Manöver - Kampfjetpilotin Alex Dietrich packt aus

Exopodcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 16:38


Ein Tic-Tac-ähnliches Objekt vollführte 2004 nahe dem US-Flugzeugträger U.S.S. Nimitz unmögliche Flugmanöver, berichtet Augenzeugin Alex Anne Dietrich. Jahrzehntelang behauptete die US Air Force, dass UFOs keine Bedrohung der Nationalen Sicherheit darstellen und dass es nichts daran gibt, was auf überlegene Technologie hindeutet. Diese eiserne Sprachregelung der US-Regierung brachte die New York Times im Dezember 2017 gehörig ins Wanken. Denn der Artikel enthüllte die Existenz eines geheimen UFO-Forschungsprogramms namens AATIP im Pentagon und zwei UFO-Videos der US Navy. Eines davon stammt von einem Zwischenfall aus dem Jahr 2004 während eines Übungsmanövers mit dem Flugzeugträgergeschwader U.S.S. Nimitz vor der Westküste der USA. Die völlig unmöglichen Flugmanöver dieser Tic-Tac ähnlichen UFOs führten den offiziellen Standpunkt der Regierung ad absurdum. Dazu haben wir mit Lieutenant Commander Alex Anne Dietrich gesprochen. Die frühere U.S. Navy-Pilotin beobachtete die aberwitzigen Flugbewegungen der UFOs mit eigenen Augen. Die komplette Sendung gibt es ab sofort auf Deutsch und Englisch exklusiv auf unserer Webseite - JETZT ANSCHAUEN! ►► https://www.exomagazin.tv/ufo-unterbricht-u-s-navy-manoever-kampfjetpilotin-alex-dietrich-packt-aus/ „Sie sind hier! Was jetzt?“ – Das UFO-Buch von Robert Fleischer – jetzt bestellen ►► https://www.buchkomplizen.de/buecher/tigerpress/sie-sind-hier-was-jetzt.html BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

ETDPODCAST
Pentagon schickt Flugzeugträger mit F-35-Kampfjets – Hisbollah feuert Katjuscha-Raketen auf Israel | Nr. 6294

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 4:19


Die USA verstärken ihre Präsenz im Nahen Osten. Nun wurde der Kampfverband des Flugzeugträgers „USS Abraham Lincoln“ angewiesen, seine Stationierung in der Region zu beschleunigen. In der Nacht hat die Hisbollah mehrere Raketensalven mit Katjuscha-Raketen auf Israel abgefeuert.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Unterstützung für Israel - USA schicken U-Boot und Flugzeugträger nach Nahost

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 3:45


Assmann, Tim www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Unterstützung für Israel - USA schicken U-Boot und Flugzeugträger nach Nahost

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 3:45


Assmann, Tim www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Diego Garcia ist Amerikas "unsinkbarer Flugzeugträger"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 7:21


Großbritannien will sich seit fünf Jahren nicht von seiner letzten Kolonie im Indischen Ozean lossagen. Mauritius beansprucht den Chagos-Archipel für sich und hat höchstrichterliche Unterstützung. Die USA haben als Pächter der Inselgruppe ebenfalls besonderes Interesse. Und China? Ist der Elefant im Raum!Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Tagesdosis
Klimafreundliche Wolken durch Salzkristalle | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 3:43


In Kalifornien wird geprobt, die Wolken mit Salzkristallen klimafreundlicher zu machenEin Kommentar von Norbert Häring.Von einem stillgelegten Flugzeugträger vor der Küste Kaliforniens aus sprühen Wissenschaftler seit Anfang April mit einer von der Gates-Stiftung finanzierten Maschine Salzkristalle in die Luft. Damit soll geprobt werden, die Wolken über dem Meer so zu verändern, dass sie mehr Sonnenlicht abhalten. Bis zum Start der Versuchsreihe wurde sie geheim gehalten, weil Klimamanipulation mit solchen Mitteln sehr umstritten ist.Als es dann aber am 2. April losging, war die New York Times dabei und berichtete sehr ausführlich und freundlich. Das Projekt von Wissenschaftlern der University of Washington wird finanziert von Stiftungen der Finanz- und IT-Branche, darunter der Quadrature Climate Fund zweier Hedge-Fonds-Milliardäre und der Cohler Charitable Fund des früheren Facebook Spitzenmanagers Matt Cohler.Die Maschine, die Luft und Meerwasser durch ein System von immer feineren Düsen presst, um einen Nebel aus feinsten Salzkristallen zu erzeugen, wurde mit Unterstützung der Stiftung des Microsoft-Gründers Bill Gates entwickelt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/klimafreundliche-wolken-durch-salzkristalle-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 08. April 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: ZHMURCHAK / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heldendumm Podcast
S05/E03: Keine Grenzen an der Grenze

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 47:51


Normalerweise sagt man “Eine Axt im Haus ersparrt den Zimmermann”. Wir sind aber eher Fans von strategischen Bombern und Flugzeugträgern. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Korean axe murder incident (Wikipedia EN) Korea - Operation Paul Bunyan (fordlibrarymuseum.gov) Moon Jae-in (Wikipedia DE) DIE ANOTHER DAY Clip "North Korea" 2002 James Bond 007 (YouTube) Billy Joel - We Didn't Start the Fire 1989 (YouTube) Fall Out Boy - We Didn't Start The Fire 2023 (YouTube) Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummGrenze

apolut: Tagesdosis
Das Recht des Stärkeren oder Berechtigung zum Krieg | Von Rob Kenius

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 16:03


Ein Kommentar von Rob Kenius.Es ist schon lange her, dass die Formulierung "das Recht des Stärkeren" ironisch, satirisch, wenn nicht gar anklagend gemeint war. Es herrschte die Ansicht, dass dieses "Recht des Stärkeren" eigentlich ein Unrecht ist und dass man diejenigen, die es für sich in Anspruch nehmen, vom Wettbewerb ausschließen müsse, sei es in der Ehe, im Sport oder in der Politik und bei allen moralischen Abwägungen. Mit anderen Worten, "das Recht des Stärkeren" wurde früher nicht als gültig anerkannt, sondern geächtet.Diese Zeiten sind vorbei.Jetzt in den zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts gilt "das Recht des Stärkeren" wieder. Und an erster Stelle ist es das Recht der stärksten Großmacht.Die Stärke in ZahlenDie Stärksten sind selbstverständlich die USA, zwar nicht auf allen Gebieten, aber auf maßgeblichen, wo man die Stärke mit Zahlen messen und beziffern kann. Diese Stärke oder Überlegenheit wird widerspruchslos hingenommen, auch und vor allem als ein Gefühl der Sicherheit, auf der Seite der Stärksten zu stehen.Die Stärke, gemessen in Zahlen gilt für die Stärke der Finanzmacht. Sie wird in Dollar, Millionen Dollar, Milliarden Dollar und Billionen Dollar gemessen. Die Besitzer und die Verwalter der größten Zahlen an Dollars fluten die Welt mit ihrem Geld, das täglich und stündlich neu geschaffen und vermehrt wird, und sie verlangen, dass alle Welt den Wert der Dollars in voller Höhe, bedingungslos anerkennt.Wenn die anderen das nicht tun, und sich zum Beispiel weigern, nicht nur Öl und Bodenschätze ihres Landes sondern auch deren Lagerstätten gegen Dollars zu verkaufen, werden sie, wenn es Einzelpersonen sind, umgebracht, wie Patrice Lumumba, oder sie werden mit Bomben und Krieg überzogen wie Muammar al-Gaddafi und dann ebenso umgebracht.Das ist "das Recht der Stärkeren". Im letzteren Fall hatten sich Großbritannien, Frankreich und Polen den stärksten, den USA angeschlossen und gehörten dann ebenfalls zu den Stärkeren. Deutschland unter Kanzler Schröder aber noch nicht. Das haben die rot-grün-gelbe Regierung und das 700-Personen-Parlament in Berlin mit großer Mehrheit jetzt nachgeholt.Niemand fragt, ob diese Rechtsauffassung ein Rückschritt ins Altertum ist, wo die Römer Karthago erledigt haben, einfach weil ihnen dessen Präsenz im Mittelmeer nicht passte. "Das Recht des Stärkeren" gilt wieder, fast immer und überall, nicht nur in der sogenannten Westlichen Werte-Welt.Welche Werte sind das eigentlich?Die Westlichen Werte sind Zahlen, die Geld bedeuten und Zahlen der atomaren Sprengköpfe, es sind die Zahlen der Militärstützpunkte und die der Flugzeugträger. Bei all diesen Messzahlen der Stärke haben die USA das Maximum zur Verfügung. Und weil offenbar niemand mehr "das Recht des Stärkeren" anzweifelt, haben die USA auch die größte Zahl an Vasallenstaaten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-recht-des-staerkeren-oder-berechtigung-zum-krieg-von-rob-kenius+++Rob Kenius betreibt die systemkritische Webseite https://kritlit.deSein Buch "Teufel, Krieg und Frieden" erschien im November 2013 und behandelt u.a. die Vormachtstellung der USA und deren Finanzmacht.+++Bildquelle: oatawa / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Och Menno
KTB Ukraine - Schwarzmeerfloote und AWACS

Och Menno

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 12:10


Wir reden etwas über die Erfolge in der Ukraine und wundern uns über die neuen automatischen Kapitelmarken ....   https://www.youtube.com/watch?v=moHUON4_jPE https://www.aljazeera.com/news/2023/12/26/ukraine-claims-to-have-destroyed-russian-ship-in-crimea-attack https://www.themoscowtimes.com/2023/10/05/russian-warships-leave-annexed-crimea-amid-growing-missile-threats-reports-a82668 https://twitter.com/Nexuist/status/1745840418552459340 (Die Houtis sagten das sie nen Flugzeugträger versenkt haben, vergessen zu erwähnen) https://twitter.com/secretsqrl123/status/1745850245974569316/photo/1 https://twitter.com/ukraine_map/status/1746636997245157775 https://de.wikipedia.org/wiki/Airborne_Warning_and_Control_System https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzmeerflotte https://de.wikipedia.org/wiki/Sewastopol https://de.wikipedia.org/wiki/Noworossijsk https://de.wikipedia.org/wiki/Berijew_A-50 https://de.wikipedia.org/wiki/Kyryliwka https://de.wikipedia.org/wiki/Berijew_A-100       Links für Feedback: Twitter: https://twitter.com/OchmennoP/ Mastodon: @ochmennoPODCAST@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030

Stalingrad Podcast
Folge 193: Yamamoto Isoroku und das Japanische Militär im Zweiten Weltkrieg

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 64:43


Er plante Pearl Harbor und verlor Midway: Yamamoto Isoroku ist nicht nur auf japansicher Seite in die Geschichtsbücher eingegangen. Der geschickte Marinestratege setzte auf Flugzeugträger und warnte immer wieder vor einer kriegerischen Auseinandersetzung mit den militärisch überlegenen USA. Als Marineattaché hatte er in Harvard die USA und ihre Möglichkeiten genau studiert und konnte so, in einer aussichtslosen Lage, doch noch einen ersten Erfolg für sein Land einfahren. Dass Hitler ihm nach seinem Tod kondolierte, hätte er vermutlich nicht gewollt. Die spannende Geschichte des Sohn eines Ex-Samurai erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Weltwoche Daily
Deutsche Wendezeit? Ampel sackt ab, AfD steigt immer höher - Weltwoche Daily DE, 18.10.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 23:13


NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Deutsche Wendezeit? Ampel sackt ab, AfD steigt immer höher. Sorgenbarometer: Migration zuoberst, Klima-Wandel irrelevant. EU plant Verschärfungen gegen Auto. Xi empfängt Politiker in Peking, Biden schickt Flugzeugträger in den Nahen OstenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tachles Podcast
Der Krieg gegen Israel und die USA

Tachles Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 20:49


Die USA haben als erste sofort nach dem Angriff der Hamas auf Israel reagiert, einen Flugzeugträger ins Mittelmeer gesendet und eine diplomatische Verhandlungstour gestartet. Im Vorfeld des von…

Das Politikteil
"Es ist ein unfassbares moralisches Dilemma": Droht jetzt ein Flächenbrand in Nahost?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 61:18


Israels Nine Eleven, Israels Pearl Harbour: Nach dem Terrorangriff der Hamas vom vergangenen Wochenende wirkt das Land traumatisiert. Täglich sind neue, furchtbare Geschichten über die Grausamkeit und Gnadenlosigkeit zu hören, zu lesen und zu sehen, mit denen islamistische Terroristen wehrlose Menschen niedergemetzelt haben. Mehr als 1200 Israelis wurden bei dem Angriff getötet, fast 3000 verletzt, rund 150 als Geiseln genommen und verschleppt. Und die Gegenangriffe Israels sind in vollem Gange: Der Gazastreifen, Heimstatt der Hamas, wird seit Tagen bombardiert, 300 000 Reservisten wurden zu den Waffen gerufen – die größte Mobilisierung in der Geschichte Israel. Und während die israelische Armee eine groß angelegte Bodenoffensive vorbereitet, fragt sich der Rest der Welt: Weitet sich der Konflikt zu einem Flächenbrand in ganz Nahost aus? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit den Nahost-Experten der ZEIT, Lea Frehse und Jan Roß, über den verheerenden Terrorakt der Hamas, seine Ursachen, seine Motive und seine Ziele. Leah Frehse, die unmittelbar nach Beginn der Hamas-Offensive von ihrem Standort in Beirut nach Israel geflogen ist, beschreibt, was sie seit ihrer Ankunft erlebt hat. Wie sie auf Gili Romann traf, dessen Schwester von der Hamas gefangengenommen und verschleppt wurde, der nun nach ihr sucht und dabei nicht weiß, ob sie überhaupt noch lebt. Was ihr Überlebende des Massakers im Kibbuz Kvar berichtet haben und was sie an dem Ort gesehen hat, an dem der Rave stattfand, bei dem 260 junge Menschen ermordet wurden. Und sie erläutert, warum momentan niemand in Israel nach dem Versagen von Geheimdiensten und Regierung fragt. Jan Roß befasst sich vor allem mit den geopolitischen Folgen des Terrorakts. Greift jetzt auch die zweite, noch deutlich besser ausgestattete islamistische Terrorgruppe, die Israel bedroht – die Hisbollah – in den Konflikt ein? Welche Rolle spielt der Iran, Israels Erzfeind und Waffenlieferant von Hamas und Hisbollah? Mit welchem Ziel haben die USA ihren größten Flugzeugträger ins östliche Mittelmehr geschickt? Roß erläutert auch, wer von der Eskalation der Gewalt am meisten profitiert, legt dar, warum der den Begriff "Spirale der Gewalt" nicht mehr hören kann und begründet, warum das kämpfende Israel genauso viel Solidarität von den Deutschen verdient hat wie das leidende. Lea Frehse, Jahrgang 1989, wurde an der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet, kann 2017 zur ZEIT und ist seit 2019 Korrespondentin für den Nahen Osten mit Sitz im libanesischen Beirut. Jan Roß, Jahrgang 1965, war Feuilleton-Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Berliner Zeitung, bevor er vor 25 Jahren zur ZEIT wechselte – und damit auch zur Politik. Zwischen 2013 und 2018 berichtete er als Korrespondent aus Indien. Roß, Autor mehrere Bücher, reist regelmäßig nach Israel und beschreibt die politische und gesellschaftliche Entwicklung dort. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

USA: Entscheidung 2020
Die USA und der Krieg in Nahost

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 27:27


Es scheint kein Ende zu nehmen: Krieg in der Ukraine, Krieg in Berg-Karabach, fast ein Krieg im Kosovo und nun Krieg im Nahen Osten. Und wenn es um Israel geht, geht es immer auch um die USA. US-Präsident Joe Biden hat in einer entschlossenen Rede unmissverständlich festgehalten, dass die USA an der Seite Israels stehen. Und dass nichts den Terror der Hamas rechtfertige. Vielmehr nehme die radikalislamistische Terrororganisation das ganze palästinensische Volk als Geisel. Biden verglich die Hamas mit dem IS: «Es gibt Momente im Leben, in denen das reine Böse auf die Welt losgelassen wird.»Unterdessen ist das erste amerikanische Flugzeug mit Munition in Israel gelandet. US-Aussenminister Antony Blinken wird am Donnerstag erwartet. Und der amerikanische Flugzeugträger USS Gerald R. Ford kreuzt mit einem Flottenverband im östlichen Mittelmeer – eine deutliche Warnung an den Iran und die libanesische Hizbollah-Miliz, sich nicht weiter in den Krieg in Israel einzumischen.Der religiöse Führer im Iran, Ayatollah Ali Khamenei, bestritt, dass der Iran hinter dem Angriff stehe. Gleichzeitig bezeichnete er die israelische Regierung als Krebsgeschwür. Und dass der Iran der grösste Unterstützer der Hamas ist, ist unbestritten.Welche Rolle spielen die USA in diesem Konflikt? Was haben sie vor mit Blick auf den Iran? Und was heisst das nun für die Regierung Biden? Darüber unterhält sich Christof Münger, Ressort International des «Tages-Anzeigers» resp. von Tamedia, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.   

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Dieser BVB Star hat keine Lust auf die Vorbereitung!

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 72:31


+++ Bester Freund vertickt Fotos von Chatroulette-Debakel um Luki F. +++ Mats Hummels wird auf Flugzeugträger beim BVB-Spiel eingefahren +++ Piratenschiff überfällt Englands Innenminister +++ JH17 steckt Forschungsgelder für Linksfüßer-Studie in eigene Tasche +++ Ertappt! Dieser Podcaster kennt sieben Pornodarstellerinnen per Du +++ Dieser Fußball-Star steckt nur 2% Konzentrationseinheiten in seine Saisonvorbereitung +++ Diskriminierung im Sport: in dieser Sportart darf der TORHÜTER KEINE BRILLE tragen +++ Wie kann das sein? Dieses Jahr nur 374 Segway-Unfälle! +++ ...also, Headlines können wir bei Alleine Ist Schwer, das muss man uns lassen. Aber das Schlimme ist: Das Clickbaiting funktioniert (hoffentlich) und ihr müsst tatsächlich auf Play klicken, um die ganze Wahrheit hinter diesen Schlagzeilen zu erfahren.

Das Politikteil
Eskalation um Taiwan: Was macht die EU, wenn China in den Krieg zieht?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 57:49


Mit Schiffen, Kampfflugzeugen und einem Flugzeugträger hat China Anfang der Woche die militärische Landung auf Taiwan geübt. Die Führung in Peking will unbedingt die Wiedervereinigung mit der abtrünnigen Insel, das Risiko einer militärischen Eskalation im Indopazifik wächst ständig. Droht womöglich ein Krieg, in den auch die Vereinigten Staaten hineingezogen werden könnten, die sich als Schutzmacht Taiwans verstehen? Und was würde ein solcher Konflikt für den Westen bedeuten, speziell für Europa und Deutschland? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politiktei"l. Zu Gast bei Ileana Grabitz und Heinrich Wefing ist Matthias Naß, Internationaler Korrespondent der ZEIT und einer der besten China-Kenner Deutschlands. Er sagt: "Nirgendwo auf der Welt findet im Augenblick ein größeres Wettrüsten statt als im Indopazifik." Und Naß warnt: Chinas Staatspräsident "Xi Jinping ist bereit, gegenüber Taiwan militärische Gewalt anzuwenden. Man muss das ernst nehmen." Wir diskutieren die umstrittenen Äußerungen des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, der gerade in Peking zu Besuch war und in einem Interview auf dem Rückflug aus China in dramatischen Worten gesagt hatte, Europa dürfe sich nicht in eine mögliche Eskalation um Taiwan hineinziehen lassen, das sei "nicht unser Konflikt". Braucht Europa tatsächlich so etwas wie "strategische Autonomie" gegenüber den Vereinigten Staaten, wie nicht nur Macron sie fordert? Oder drohen Gefahren gerade aus der ökonomischen Abhängigkeit von China? Matthias Naß ist eindeutig: "Wir sind abhängiger von China als wir es von Russland waren. Man sollte die Zeit nutzen, um sich von diesen Abhängigkeiten zu befreien." Zu Gast in "Das Politikteil" ist außerdem Alice Bota, die für die ZEIT über das Auswärtige Amt in Berlin berichtet. Sie erklärt, warum die Bundesregierung immer noch keine gemeinsame China-Strategie vorgelegt hat und wie der Streit zwischen Kanzleramt und Außenministerium die Entwicklung einer kohärenten Politik gegenüber China blockiert. Alice Bota sagt: "Es ist für alle offenkundig, dass sich im Umgang mit China etwas ändern muss. Weil China sich ändert." Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Ileana Grabitz und Heinrich Wefing Gäste: Matthias Naß und Alice Bota Assistenz und Recherche: Cristina Plett Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 12. April 2023, 19 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)
04.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 15:30


Themen der Sendung: Diplomatische Spannungen zwischen USA und China verschärfen sich nach Sichtung eines zweiten mutmaßlichen Spionageballons über Lateinamerika, Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus, Brasilien versenkt trotz Kritik von Umweltorganisationen maroden Flugzeugträger, Ampelkoalition will sogenannte Staatsleistungen an die Kirchen beenden, Deutsche Knochenmark-Spender-Datei weist anlässlich des Weltkrebstags auf Mangel an Stammzellspendern hin, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Gold und Silber im Zweier-Bob für deutsche Frauen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
04.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 15:30


Themen der Sendung: Diplomatische Spannungen zwischen USA und China verschärfen sich nach Sichtung eines zweiten mutmaßlichen Spionageballons über Lateinamerika, Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus, Brasilien versenkt trotz Kritik von Umweltorganisationen maroden Flugzeugträger, Ampelkoalition will sogenannte Staatsleistungen an die Kirchen beenden, Deutsche Knochenmark-Spender-Datei weist anlässlich des Weltkrebstags auf Mangel an Stammzellspendern hin, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Gold und Silber im Zweier-Bob für deutsche Frauen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
04.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 15:30


Themen der Sendung: Diplomatische Spannungen zwischen USA und China verschärfen sich nach Sichtung eines zweiten mutmaßlichen Spionageballons über Lateinamerika, Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus, Brasilien versenkt trotz Kritik von Umweltorganisationen maroden Flugzeugträger, Ampelkoalition will sogenannte Staatsleistungen an die Kirchen beenden, Deutsche Knochenmark-Spender-Datei weist anlässlich des Weltkrebstags auf Mangel an Stammzellspendern hin, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Gold und Silber im Zweier-Bob für deutsche Frauen, Das Wetter

radio klassik Stephansdom

Das Institut für Popularmusik, kurz „ipop“, ist das Institut Nummer 15 der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und befindet sich am Anton-von-Webern-Platz. Dort hat Marion Eigl den Institutsleiter Gerald Schuller getroffen. Der Keyboarder unterrichtet Harmonielehre, Komposition und Arrangement. Er beschreibt die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien als „gigantischen Flugzeugträger“. Wo ist da sein Institut platziert?

radio klassik Stephansdom
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - Pop

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 7:30


Das Institut für Popularmusik, kurz „ipop“, ist das Institut Nummer 15 der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und befindet sich am Anton-von-Webern-Platz. Dort hat Marion Eigl den Institutsleiter Gerald Schuller getroffen. Der Keyboarder unterrichtet Harmonielehre, Komposition und Arrangement. Er beschreibt die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien als „gigantischen Flugzeugträger“. Wo ist da sein Institut platziert?

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Rund um G7

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 3:17


Nachdem der G7-Gipfel ja anscheinend jetzt regelmäßig in Elmau stattfindet, wird auf Grund des Verkehrskollapses und der Sicherheit nun die Isar ausgebaut. Man kann dann mit Flugzeugträgern vom Flughafen München bis nach Krün isaraufwärts fahren. Von dort geht es mit Hubschraubern das kleine Stück weiter nach Elmau. Im Sylvenstein-Stausee wird für die Flotte ein Marinehafen angelegt.

Das Kalenderblatt
11.05.1945: Kamikazeflugzeuge treffen US-Flugzeugträger USS Bunker Hill

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 10, 2022 3:52


Kamikaze- und Kaiten-Piloten begingen Selbstmord für ihr Land. Freiwillig wie es hieß. Manche von ihnen waren erst 17 Jahre alt. Gebracht hat Japan dieses Opfer nichts. Bis heute ist der Begriff Kamikaze eine stehende Wendung, der traurige Ursprung bleibt dabei meist ausgeblendet.

Thema des Tages
Wie tief steckt Österreich im russischen Spionage-Sumpf?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 28:42


Ein möglicherweise vergifteter russischer Oligarch und neue Hinweise im Fall eines ermordeten Putin-Gegners: Allein in den vergangenen 24 Stunden haben die russischen Geheimdienste für schockierende Schlagzeilen gesorgt. Ausgerechnet in diese Zeit fällt ein Artikel in der "Financial Times", der Österreich als "Flugzeugträger" für russische Spionage bezeichnet. Wie sogar österreichische Geheimdienste und das Verteidigungsministerium darin verstrickt sein sollen, was es mit den Mord- und Giftanschlägen auf sich hat und wie mächtig und skrupellos die russischen Geheimdienste im Ausland sind – das erklären Innenpolitikredakteur Fabian Schmid und Manuela Honsig-Erlenburg, die das außenpolitische Ressort des STANDARD leitet.