POPULARITY
Tun, nicht träumen !... ... ist die Devise von Eva Grossmann, die Dich 2025 gerne auf ihre Wanderritte durch die Mongolei mitnimmt. Daneben stehen bei ihr auch Exkursionen in die Wüste auf dem Programm und auch Island könnte einmal das Reitziel sein, erzählt Sie in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Ihre Reitreisen – nächstes Jahr durch die endlosen Steppen und atemberaubenden Bergen der Mongolai sind nebenbei auch nützlich fürs digitales Detoxen. Das Handy fungiere in diesen abgelegenen Gegenden nur als Kamera. Sollte etwas passieren, was ihr bis dato nicht passiert ist, würde Eva per GPS ein Notsignal abgeben. Sie bereite die Reisen ja immer akribisch vor, testet die Routen erst mit guten Freunden bevor sie fremde Begleiter:innen mitnimmt. So hat sie eine Reitexkursion durch Aserbaitschan erst gar nicht ins Programm aufgenommen, weil der Proberitt ungut und gefährlich war. Die Gruppen seien maximal zehn bis 12 Personen groß, eine Größe, bei der man sich auch aus dem Weg gehen kann, wenn man sich nicht sogar riechen kann. Es gibt Gruppen für unerfahrene Reiterinnen und für Fortgeschrittene. Eva, selbst Besitzerin dreier Pferde legt großen Wert auf den Zustand der Pferde. Die mongolischen - von der Größe vergleichbar mit Haflingern - seien topfit, würden drei Monate im Jahr geritten, lebten ansonsten in Freiheit. Um das selbstverständlich kleine Gepäck müsse man sich nicht kümmern, das tragen Begleitkamele und bei der Galoppgruppe wird es von Autos von A nach B gekarrt. Mit dabei sei auch ein Bergführer und eine Köchin. Wer beim Hören der aktuellen AUF TRAB-Folge nicht Fernweh bekommt - na ich weiß auch nicht…Viel Hörvergnügen und frohe Weihnachten wünschen Euch Julia und die Welshies. Uns erreichst Du auch auf www.auftrab.eu. Eva erreichst Du über die Webseite wanderreitenumdiewelt.com Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Mongolei #Abenteuer #wanderreiten l #reiten #Podcast Fotos: Eva Grossmann
Über den Zustand des Lokaljournalismus in Deutschland wird immer wieder berichtet, meistens negativ, wenn es um Redaktionsschließungen oder Zusammenlegungen geht. Moderation: Florian Mayer und Michael Meyer
Es ist Weltraumzeit bei Indie Fresse! Wir sind mit dem Weltraum-Moped über die Steppen von Toshara gedüst, waren mit Axolotl-Katzentier Nix Schleimwürmer essen und haben uns mit Kartellen angelegt, um in dieser Folge detailliert auf Ubisofts Han-Solo-Simulator zu schauen: Star Wars: Outlaws. Außerdem wäre da noch ein Spiel, das sich die Frage stellt: Was wenn Brummis, aber im Weltraum? Star Trucker heißt das Spiel, dass die Ideen von Truck-Simulatoren ins endlose Nichts verfrachtet.
Cara Davies is not your typical eng student, when she was 21 she co-founded a health and fitness app called Steppen, which helped thousands of young people reach their fitness goals. The start-up raised $2.1 million in venture funding and caught the attention of Afterpay and Alta. It was great chatting to Cara and finding out how the idea of Steppen came about, what she's working on now and how she made the decision to drop out of Engineering to work on her start-up full time. Thank you so much to Cara for giving us an insight into her career and her life, thank you to our editor Tej and of course to Radio Monash for allowing us to use their recording studio, chekc out their socials on insta: @radiomonashIf you'd like to connect with Cara, you can find her on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cara-davies/ If you're flying anytime soon and trying to save, check out: https://www.linkedin.com/company/slice-pay/ Check out the article on Steppen by the Australian Financial Review: https://www.afr.com/technology/afterpay-co-founder-backs-gen-z-fitness-app-20210830-p58n6t
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Der Vogelstrauss ist die größte vollständig flugunfähige Vogelart. Normalerweise leben sie in trockenen Gebieten. Wie in Wüsten, Steppen und Savannen. Es gibt sie aber auch ganz in unserer Nähe. Über die imposanten Tiere spreche ich in dieser Podcast-Episode mit Constanze Wyneken. Sie ist Farm-Guide auf der Straußenfarm Hegau-Bodensee in Stockach. Ob Strauße Beziehungen zu Menschen aufbauen können und ob sie gefährlich sind? Unbedingt einschalten! ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
On today's show we chat to Cara Davies, co-founder and former CEO of Steppen, the world's #1 Health & Fitness App For Gen Z's. At 21, Cara was frustrated with the state of digital fitness for people her age. To solve this problem, she, alongside her two co-founders, started an app called Steppen. A year later and at just 22 years old, Cara was a university dropout in a pursuit to change the fitness landscape for the Gen Z audience. Financially backed by one of Australia's most famous billionaires, Cara and her co-founders managed to scale Steppen to over 400,000 downloads. In just two years, the company was acquired by Alta Global Group, as part of their plans to better serve the global martial arts sector. Cara undoubtedly has a plethora of experience through starting, building and growing a start-up for someone her age, and we can't wait to delve into the highs and lows that she has experienced thus far. – Cara is currently reading Red, White and Royal Blue (which was actually made into a movie on Amazon Prime recently). She also loves her weekly listen to the Shameless Podcast, and has recently started listening to Acquired - a podcast about different businesses' history and deep dives into how they were founded and why they were successful. – Find Cara on her LinkedIn here: Cara Davies – Wanting more? Find us on TikTok, Instagram and LinkedIn as @cleverwomenco Ps. you can ask us a question or pitch to come on the show by heading to our website: clevermediaco.com – And please don't forget to support us! If you liked what you heard, subscribe to our show & leave us a rating and review - we will love you for it
In unserer heutigen Folge von "Weißt du's schon?" geht es um ein ganz besonderes Tier aus dem hohen Norden. Dieses Tier lebt in kalten Steppen und Nadelwäldern, die man Taiga und Tundra nennt. Trotz eisiger Kälte, langer Dunkelheit und schneebedeckten Bergen fühlt sich unser Tier pudelwohl. Es hat ein dickes Fell, das es warm hält, eine spezielle Nase, um sich zu wärmen, und große Füße, um im Schnee nach Essen zu graben. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: http://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ----- Tiere - Winterheld Das Tier, das wir suchen, ist im ganz hohen Norden zuhause. Besonders in Regionen, die man Taiga und Tundra nennt. Das sind kalte Steppen und Nadelwälder. Dort überlebt unser Tier dank echter Superkräfte. Bitterkalte Minusgrade, monatelange Dunkelheit und Schneebedeckte Berge können unserem Tier nichts anhaben. Denn es hat ein dichtes Fell mit Luftkammern, eine praktische Nasenheizung und ganz besondere Buddelfüße bzw. Hufe. Damit gräbt es sich durch den Schnee und kommt so an Pilze und Mose. Die sind im Winter ein echter Leckerbissen für unser Tier. Außerdem kann es im Dunkeln sehen und schaltet im Winter auf den Nachtsichtmodus. Es kann die Lichtempfindlichkeit seiner Augen anpassen. Trotz der Superkräfte ist es in Gefahr. Der Klimawandel bedroht unser Tier und die verbotene Jagd durch den Menschen. Das Tier, das wir suchen, ist ein echtes Schwergewicht. Es bringt bis zu 300 Kilo auf die Waage und wird etwa 20 Jahre alt. Wo wir gerade bei 20 sind: So viele Unterarten gibt es von unserem Tier. Es gehört zu der Familie der Hirsche. Mit einer großen Besonderheit: Bei dem Tier, das wir suchen, tragen nicht nur die Männer sondern auch die Frauen ein mächtiges Geweih. Übrigens: Es gibt eine berühmte Geschichte über unser Tier. In der fliegt der Weihnachtsmann mit einem Schlitten durch die Luft. Gezogen wird der von dem Tier, das wir suchen. Insgesamt von neun. Eines davon heißt Rudolph! Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: Das Rentier!
Ich sprach mit der Autorin Sonja Piontek über ihr Herzensland, die Mongolei. Sie reiste schon etliche Mal dort hin und verbrachte viel Zeit mit lokalen Nomadenfamilien. In diesem Jahr veranstaltet sie sogar ein Coaching-Retreat um auch anderen Menschen das Land, die Leute und ihre Lebensweisen näher zubringen. Ihre Reise starten üblicherweise in der Hauptstadt Ulaanbaatar, doch dann geht es schnell in die unendlich weiten Wüsten, Steppen und Berge. Wir sprechen über Adlerjäger, Jurtenbau, den harten Winter, das nomadische Leben mit den Tieren und vieles mehr.
Ich sprach mit der Autorin Sonja Piontek über ihr Herzensland, die Mongolei. Sie reiste schon etliche Mal dort hin und verbrachte viel Zeit mit lokalen Nomadenfamilien. In diesem Jahr veranstaltet sie sogar ein Coaching-Retreat um auch anderen Menschen das Land, die Leute und ihre Lebensweisen näher zubringen. Ihre Reise starten üblicherweise in der Hauptstadt Ulaanbaatar, doch dann geht es schnell in die unendlich weiten Wüsten, Steppen und Berge. Wir sprechen über Adlerjäger, Jurtenbau, den harten Winter, das nomadische Leben mit den Tieren und vieles mehr.
Am Horizont im Westen der Mt. Meru, im Osten der erhabene Kilimandscharo – so beginnt die Tansania-Reise von Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden. Sie sind hier für eine „Walking Safari“: Über mehrere Tage hinweg durchwandern sie die Steppen westlich des Kilimandscharos und lernen ihre Natur dabei auf intime Weise kennen. Sie lesen Spuren und schlucken Staub – und begegnen einigen der charakteristischsten Tiere Afrikas in freier Wildbahn, von Angesicht zu Angesicht, ohne Zäune oder Autoscheiben dazwischen. Sie treffen Maasai, die ihnen aus ihrem Leben erzählen. Führen denkwürdige Gespräche und kreieren bleibende Erinnerungen. Und finden Antworten auf essenzielle Fragen, wie: Wie lässt sich eigentlich der Kot einer Giraffe von dem einer Hyäne oder Gazelle unterscheiden?Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tereza befindet sich in einem Post-Geburtstags-Tief und hielt es für die richtige Idee jetzt die Kirchensteuer zu bezahlen. (wegen den Sünden)Katharina ist im Prae-Geburtstags-Hoch und manifestiert ab sofort (gegen Bezahlung) welche Fußballteams gewinnen sollen. Und dann gibt es ja jetzt noch eine Duschbier Meme Seite. (@duschbier_memes)Also zieht eure Steppschuhe an und stellt euch unter die Dusche, ab geht die Fahrt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 26 May 2023 10:00:00 +0000 https://is-ja-n-ding.podigee.io/102-baerenfuehrerorgel 8c5153ed9c8ae7c74a7d5cb1767e6077 Können Bären tanzen? Die alte Orgel erzählt, warum nicht nur Menschen, sondern auch ein Bär zu ihrer Musik das Tanzbein schwingen sollte. Im Deutschen Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal gibt es viele spannende Musikautomatenzu sehen: https://www.landesmuseum.de/dmm/ Diese Episode enthält Soundeffekte von freesound.org: „Atmo Offenbach - Barrel Organ on Frankfurter Straße“ von themfish full no Museum,Musik,Kultur,Geschichte,Kinder,Familie Badisches Landesmuseum
Der Stepptanzweltmeister Daniel Borak sagt, er sei ein faules Kind gewesen, dem das Steppen einfach leichtgefallen sei. Doch die Begegnung mit Clown Dimitri änderte Boraks Leben grundlegend.Wann welches Thema besprochen wird:01:16 Wie behält er sein Feuer fürs Steppen?03: 25 Improvisation im Tanz06:27 Dani Boraks Buddha und seine Zeit in Chicago09:48 Das turbulente Jahr 2015 und die «Wings»-Show11:00 Der Gymiabbruch und die Begegnung mit Clown Dimitri21:40 Das Verhältnis zu anderen Tanzstilen22:55 Der Ausgleich zum Tanz27:11 Training ohne Klackergeräusche?30:49 Winterthurs Tanzszene35:58 Drill in der Tanzausbildung48:57 Wie lange hält eigentlich so ein Steppschuh?51:30 Dani Boraks Wunsch an Helge Schneider
Was war so wichtig, dass ihr seit 3 Wochen keinen Podcast von uns hattet? Kazakhstan und Bhutan! Jiffer war wieder als OSCE Wahlbeobachterin für die Parlamentswahl in Kazakhstan unterwegs…nah an der Grenze zu Russland mit einem Kollegen aus Russland. Wendy hat sich in Bhutan in die Wanderschuhe geschwungen und ist immer noch erstaunt von ihren Erlebnissen!Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
App Masters - App Marketing & App Store Optimization with Steve P. Young
New to TikTok Ads? In this video, we'll cover everything you need to know to get started with advertising on TikTok. And how today's guest grew to 300,000 downloads in less than 12 months all with TikTok ads. We'll discuss what a recommended starting budget is, how to use Spark Ads, and most importantly, how to create the right creatives that drive low-cost downloads. If you're looking to increase your reach and drive more downloads, then this video is for you! Watch now to learn all about TikTok Ads and how to make the most of your advertising efforts. Topics covered: - How to scale spend up without sacrificing performance - Always reply to comments - How to use your organic account and ads account in tandem (to help each one out) - Key metrics which suggest a top performing ad Jake Carp is the Co-Founder of Steppen, the #1 Gen Z fitness app, incorporating habit formation research and gen z behavioural trends to help young people build a healthy habit around fitness. He's 22 years old and have a commerce, computer science degree at the University of Melbourne (technically I am still studying though). App Audits: https://apps.apple.com/us/app/unplug-meditation/id1188080269 https://apps.apple.com/us/app/fitness-2go-home-workout/id1577944466 Work with us to grow your apps faster & cheaper: http://www.appmasters.com/ SPONSORS Growing your app beyond a certain point by yourself is almost impossible as the your beloved baby must mature and transform into a company. Bluethrone's new partnership model is better than a VC Investment: It gives you cash in hand, your life back and the right to see your app adopted by millions, and making millions. Got an app idea that you think will be the next unicorn? But you don't know what to do next? With more than 15 years of experience creating software, B7dev.com can help you out. Schedule a free 1-hour call by going to B7Dev.com and let them know that Steve sent you. Tired of overpaying for App Store Optimization? Get unlimited ASO and app marketing support to increase your keyword rankings, downloads, and revenue. Learn more at ASO Masters. *************** Follow us: YouTube: AppMasters.com/YouTube Instagram: @stevepyoung Twitter: @stevepyoung TikTok: @stevepyoung Facebook: App Masters *************** --- Send in a voice message: https://anchor.fm/app-marketing-podcast/message
Die Geschichte der Seidenstraße beginnt weit vor unserer Zeitrechnung: Schon im Jahr 200 vor Christus nutzten Händler ein riesiges Netz aus Karawanenstraßen. Ihre Kamele transportierten Gewürze und Arzneien, Edelsteine, Pelze und natürlich Seide. Über 6400 Kilometer erstreckten sich die Handelsrouten, durchquerten Steppen, Wüsten und Gebirge. Mit der alten Seidenstraße stand chinesischen Händlern der Weg offen bis zum römischen Reich.Mit der neuen Seidenstraße will China die uralten Handelsrouten erneuern und erweitern. Die Chinesen investieren seit 2013 in die Infrastruktur, bauen und optimieren Trassen, Straßen und Häfen auf drei Kontinenten. Die Dimensionen sind kaum vorstellbar, die Investitionen werden auf rund 900 Milliarden US-Dollar geschätzt. Hendrik Wehlen, Logistikprofi beim größten europäischen Waggonvermieter VTG, hat die Entwicklung auf der Schiene genau verfolgt: In zehn Jahren habe sich die Zahl der Züge von China nach Deutschland von 80 auf 15.000 erhöht, erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Massiv zugelegt hat auch die Containerschifffahrt auf der maritimen Seidenstraße, die China mit Indien und Afrika verbindet und durch den Suezkanal ins Mittelmeer führt. Etwa 25 bis 30 Tage ist ein Schiff von China nach Deutschland unterwegs, "normale" Wartezeit inklusive. Wenn es nach Chinas Staatschef Xi Jinping geht, wird sich diese Zeit künftig verkürzen. Xi verfolgt eine Idee, für die er sich sogar den Klimawandel zunutze macht: die arktische Seidenstraße. Der Weg durchs Polarmeer ist viel kürzer. Die Schiffe sind im Schnitt zehn Tage schneller, auch die Treibstoffkosten sinken. Und schon jetzt ist auf der Strecke nur noch im Winter der Einsatz von Eisbrechern nötig. Je stärker das Eis schmilzt, desto profitabler wird diese Idee. Europäische Kritiker schauen aber nicht allein auf ökonomische Interessen. Umweltschützer sorgen sich um das fragile Ökosystem, auch angesichts der in der Arktis vermuteten immensen Bodenschätze. Zudem ist die Nähe zu Russland bedenklich. Das Land verfügt über rund 24.000 Kilometer arktische Küstenlinie und kontrolliert die gesamte Nordostpassage. Schiffe müssen für die Durchfahrt zahlen, auch die Eisbrecher baut Russland. Europäische Kunden meiden seit dem Krieg in der Ukraine die Landroute und den Weg entlang der russischen Küste, berichtet Logistiker Wehlen. Durch die breit aufgestellte Seidenstraßen-Initiative hat China im vergangenen Jahrzehnt seine Bedeutung als Handelsmacht mehr als deutlich gemacht. Die EU versucht erst seit kurzem gegenzusteuern. Ihre eigene Initiative "Global Gateway" will weltweit Infrastrukturprojekte fördern, dabei aber Nachhaltigkeitskriterien und das Wohl der Partnerländer im Blick haben, denn gerade das steht bei China in der Kritik. Doch während die EU hauptsächlich diskutiert, hat China längst Fakten geschaffen. Angesichts des enormen Vorsprungs der Chinesen wirkt die Aufholjagd in Afrika bereits vergeblich. "Europa ist einfach zu spät aufgewacht", bestätigt auch Andreas Breinbauer, Logistikprofessor aus Wien. Und die Arktis habe "Global Gateway" bisher nicht im Blick. Investitionen im russischen Teil verbieten sich seit Putins Invasion in der Ukraine zwar von selbst. Doch die skandinavische Arktis könnte auch wirtschaftlich immer mehr zu einem strategisch wichtigen Punkt werden, denn hier könnte sich in Zukunft Chinas arktische Seidenstraße mit den bereits bestehenden Handelswegen auf dem Landweg verbinden.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Tap Dance" erzählt die Geschichte Max Washingtons, eines Mannes mit zwei ungewöhnlichen Begabungen. Von seinem verstorbenen Vater hat er die Liebe zum Tap Dancing, zum Steppen, geerbt. In der Unterwelt gilt er als "bester Mann für den zweiten Stock", als unübertroffener Fassadenkletterer, wenn es um komplizierte Einbruchsaktionen geht. Little Mo, Tap Dance-Veteran und Ersatz-Vater für Max, möchte den überdurchschnittlich talentierten Tänzer zum Showbusiness-Star machen. Auch Little Mos Tochter Amy, die Max einst liebte, möchte dem vorbestraften und desillusionierten Max helfen. Der aber sieht für sich als Tap Dancer keine Zukunft. Und aus der Welt der Gangster erreichen ihn verlockende Angebote.
The Jeroen Leenders Experience Live 27 oktober 2022, Club Haug, Rotterdam. Word lid op YouTube en kijk de video. Log in met jouw persoonlijke YouTube-account vanop een laptop of PC en volg deze link: https://www.youtube.com/channel/UCl7CNw3jWIMP_Ctk-7n13Sw/join Volgende live- show in Rotterdam on https://comedyclubhaug.com/events/ (0:00) Promo (0:34) Eerste poging (3:34) Sliedrecht (8:28) Psychopatische sukkels (12:38) Een zak erwten (16:50) Te weinig huizen? (22:17) Ecologische oorlogvoering (24:22) Google Home (30:39) Zelf- cancel- cultuur (35:21) Welke houding is echt "being supportive"? (49:23) V (54:10) Steppen (1:01:24) Koningshuizen (1:11:11) Mensen eten (1:18:16) Ringo Starr (1:21:56) Daddy Issues (1:24:45) HR YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCl7CNw3jWIMP_Ctk-7n13Sw/join Vimeo: https://vimeo.com/ondemand/jeroenleendersexperience Speellijst & info: http://www.jeroenleenders.be Instagram: https://www.instagram.com/the_jeroen_leenders_experience/ Facebook: https://www.facebook.com/www.jeroenleenders.be Twitter: https://twitter.com/jeroen_leenders Spotify: https://open.spotify.com/show/5I6B88nVw4wyxWqh331899 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCl7CNw3jWIMP_Ctk-7n13Sw/join iTunes: https://podcasts.apple.com/nl/podcast/jeroen-leenders-experience/id1370129605 Stitcher: https://www.stitcher.com/show/the-jeroen-leenders-experience Deezer: https://www.deezer.com/nl/show/734982
Die Helden der griechischen Mythen bekommen es oft mit Amazonen zu tun – Kriegerinnen, die sich nicht selten als ebenbürtige Gegner erweisen. Amazonen sind in den Antike allerdings nicht nur Figuren aus Heldengeschichten, sondern reale Stammeskriegerinnen, die die Steppen vom Kaukasus bis nach China bevölkern.
Kürzlich hat Nordkorea wieder Raketen getestet. Die haben japanisches Festland überquert und stürzten dann ins Meer. Wie groß ist die Gefahr, dass da zufällig etwas getroffen wird? In der Regel gibt es vorher eine Ansage, dass in einem bestimmten Gebiet zu einer bestimmten Zeit der Flug- und Schiffsverkehr zu unterbleiben habe. Und man sucht sich möglichst Regionen abseits der gängigen Schifffahrtsrouten aus. Insofern besteht da wohl nur ein geringes Risiko. Was man natürlich nicht weiß: Wie zuverlässig funktionieren Raketen, die in einem relativ frühen Entwicklungsstadium getestet werden? Das Meer dient auch der Raumfahrt als Müllhalde. Große Objekte wie die frühere Raumstation »Mir« werden im südlichen Pazifik am sogenannten Point Nemo gezielt zum Absturz gebracht. Zwischen 1971 und 2016 waren das insgesamt gut 260 Raumfahrtobjekte. Raketenschrott am Meeresboden – ist das ökologisch eine Lappalie? Ein paar Raketen werden kein großes Problem sein, wenn der Treibstoff verbrannt ist. Der Rest ist im Wesentlichen Metall und ein bisschen Kunststoff. Das Metall wird im Salzwasser korrodieren. Oder es wird von Korallen besiedelt. Die USA haben mal einen Flugzeugträger genau mit dieser Absicht versenkt. Im Vergleich zu den Raketen sind die vielen Schiffs- und Flugzeugwracks in den Meeren eine ganz andere Größenordnung. Übrigens enden nicht alle Raketentests im Wasser. Russland zum Beispiel testet strategische Raketen mit einem Zielgebiet auf der Halbinsel Kamtschatka. Wo verrotten die Reste der Tests schneller – im Wasser oder an Land? Im Meerwasser, vermute ich. An Land wird das wohl eingesammelt. Alleine um zu sehen, ob es tatsächlich dort gelandet ist, wo es landen sollte. Also nicht Fans, sondern Militärs? Bei militärischen Tests ganz sicher. Die zufälligen Schrottsammler hat man eher bei den Trägerraketenüberresten in Kasachstan, wo die Russen den Weltraumbahnhof Baikonur nutzen. Bei den Starts dort fallen in der Regel die Teile der ersten Stufe runter, über dünn besiedelten Steppen, und diese Teile werden von Schrottsammlern sehr geschätzt. Aber viele Raketenstartplätze sind an Küsten. Das ist so bei der Esa-Startplattform in Französisch-Guayana, auch bei Cape Canaveral in den USA. Wenn es da beim Start Probleme gibt und die das Ding sprengen müssen, fällt alles ins Meer. Vielleicht sind ja Raketen-, Schiffs- und Flugzeugtrümmer am Meeresboden für künftige Generationen von Archäologen interessant. Bestimmt. Allerdings müssen sie aufpassen, denn es gibt da unten einen Haufen Sachen, die auch längerfristig gefährlich sind. Da sind Kriegsschiffe mit voller Bewaffnung und tonnenweise Munition untergegangen, davon bleiben durchaus giftige Stoffe. Nicht zu vergessen, etliche Atom-U-Boote nach Havarien. Und dann wurden beispielsweise in der Nord- und Ostsee nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg chemische Kampfstoffe versenkt. Manche davon zersetzen sich schnell, andere sind recht haltbar. Auch Phosphor-Brandbomben sind immer noch gefährlich. Wenn man ein Stück Phosphor am Strand findet, könnte man es für einen etwas hell geratenen Bernstein halten. Das wäre eine ganz dumme Sache, denn die können zu schweren Verbrennungen führen. Ein riesiges Problem ist der Plastikmüll in den Meeren. Bis 2024 soll es ein internationales Abkommen zur Reduzierung dieses Mülls geben. Kann man das überhaupt zuverlässig kontrollieren? Es gibt immer ungeordnete Entsorgung, die schwer zu verhindern ist. Es sei denn, du schaffst ein rabiates Kontrollregime wie in Singapur. Aber ob Schiffe mit Müll aus Häfen auslaufen, lässt sich schon kontrollieren. Am Ende bleibt nichts anderes übrig, als möglichst viel Müll gar nicht erst zu produzieren. Mehr Recycling ist gut, weniger Müll zu verursachen, wäre besser.
Bram van Dijk stept binnenkort de Elfstepjestocht, ruim 200 kilometer door Friesland op 11 verschillende e-stepjes. In navolging van de Elfstedenzwemtocht van Maarten van der Weijden wil Bram met deze actie geld ophalen voor kankeronderzoek. Doneren kan via Elfstepjestocht.nl.Vorig jaar werd er bij Bram teelbalkanker geconstateerd. Een dag later lag hij op de operatietafel voor een bal-amputatie, waarmee de behandeling direct was afgerond.Met de Elfstepjestocht laat Bram ook zien hoe leuk het is om op deze kleine elektrische voertuigen te rijden, ondanks dat de legalisering van de e-step in Nederland nog even op zich laat wachten.Het eindresultaat van de Elfstepjestocht zie je op 15 oktober in ons tv-programma Bright op Banden. In deze podcast ook alvast een voorproefje van andere items in het programma, zoals de nieuwe e-bike van VanMoof, het geluid van e-scooters en onze test over hoe gezond het fietsen op e-bikes is.Tips uit deze aflevering:Video: YouTuber MrWhosetheBoss maakte een opvallende video over een risico van Samsung-smartphones. Het viel hem op dat er diverse toestellen in zijn archief een opgezwollen batterij hadden en dat die allemaal van Samsung waren.Podcast: Content Wars gaat over de wereld achter de content, zoals succesvolle tv-formats en de strijd tussen streamingdiensten en mediabedrijven.Docu: VPRO Tegenlicht maakte een documentaire over de Nederlandse journalist Christiaan Triebert van The New York Times. Triebert werd wereldberoemd vanwege zijn manier van online onderzoek doen, wat bekend staat als OSINT, open-source intelligence. Help ons: Nomineer de Bright Podcast voor een Dutch Podcast Award.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Tony Rinaudo von World Vision mit seinem Programm, wie er Steppen wieder zum Leben erweckt, Regisseur Volker Schlöndorff hat darüber den Film "Der Waldmacher" gedreht. Gestaltung: Stefan Hauser.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Schon in der Schule hatte Thomas den Traum, einmal auf den Spuren Marco Polos entlang der Seidenstraße nach Asien zu reisenb. Eine Straße, die so berühmt ist wie kaum eine andere auf der Welt. Eine Straße auf der Handelsreisende die verschiedensten waren zwischen Asien und Europa transportierten und dabei durch viele verschiedene Kulturen kamen. Theoretisch, so dachte sich Thomas, fängt die Seidenstraße doch genau vor meiner Haustür an! Ich muss nur rosradeln und irgendwann komm ich in Peking an! Auch die Straße vor deiner Haustür ist mit einem Straßennetz verbunden, das bis nach Peking führt! Um möglichst viel von den Ländern und Kulturen entlang der Seidenstraße zu sehen entschied sich Thomas für eine Radreise! Mit dem selbstgebauten Fatbike aus Bambus konnte er seinen Traum verwirklichen und die verschiedenen Länder auf den Seitenstraßen, abseits der großen Verkehrswege, erkunden. Dabei ging es durch Gebirge, Wälder, Wüsten, Steppen und Städte und ein Abenteuer jagte das nächste. Je weiter er nach Asien vordrang, desto stärker bemerkte er wie sich nicht nur die Natur, sondern auch die Kultur veränderte und wie jedes Land dann doch ganz anders war, als er es sich vorgestellt hat. Thomas berichtet in dieser Folge des Podcasts von dieser unglaublichen Radreise nach Asien, seinen Erlebnissen und Begegnungen und wie er seinen Kindheitstraum verwirklichte! Hier erfährst du alles über die Radreise nach Asien auf den Seitenstraßen der Seidenstraße: [03:10] Vom Traum eine Fahrradreise von Europa nach Asien zu machen [16:06] Welches Rad das richtige ist und wie Thomas sich sein eigenes Bambus-Fatbike bastelt [24:38] Der Start der Reise: Über die Alpen und Richtung Süden [31:36] Geschichten von unterwegs: Kulturen und Länder entlang der Seidenstraße [50:22] Mit dem Fatbike in der Wüste bei Sturm! [59:40] Abenteuer im Iran und wie es für Thomas fast brenzlig wurde [01:12:36] Über den Verkehr und die Gefahren entlang des Weges Werbung: Schau doch mal bei AGU vorbei und entdecke die vielfältige Fahrrad und Regenbekleidung im Holländischen Design – für Rennradliebhaber, Stadtfahrer, Sonnenanbeter und Offroad Abenteurer. Spare mit dem Code OTP15 15% auf das gesamte Sortiment. https://bit.ly/AGUOffthePath Shownotes: Wenn du noch mehr von Thomas spannender Radreise auf der Seidenstraße nach Asien erfahren möchtest, dann schau doch mal in sein Buch: Auf den Seitenstraßen der Seidenstraße signiert von Thomas Schenker Thomas hält auch Vorträge zu seiner Reise und ist in ganz Deutschland unterwegs. Die Termine und Orte findest du hier. Oder du lässt dich einfach von den vielen genialen Fotografien auf Thomas Homepage oder auf Instagram unter @thomas_schenker_adventure inspirieren! Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Nach einer Studie im Fachmagazin Nature sind mindestens 21 Prozent aller Reptilien weltweit in ihrem Überleben gefährdet. Am schlechtesten geht es Krokodilen und Schildkröten. Reptilien, die in Wäldern leben, sind stärker gefährdet als Arten, die in Wüsten und Steppen leben.
Cara is the 22 year old co-founder and CEO of Steppen. Steppen helps fitness creators build community and monetise their content. Meanwhile they connect users with the perfect fitness content creator for them. Since launching in June 2021, Steppen has been downloaded over 250,000+ times.
Ein Kurztrip in die Mongolei veränderte ihr Leben. Die eisigen Steppen und das weite Land hielten sie nicht davon ab, mit Sack und Pack in diese für sie so fremde Welt zu ziehen. Selbst als ihr Kind lebensgefährlich erkrankte, dachten sie nicht an die Rückreise. Krisen fordern sie heraus. Mehr als einmal fragen sie sich: Was machen wir hier? Und doch: Die junge Familie bliebt. Aus ein paar Wochen werden 23 Jahre. Ich wollte wissen, wie eindeutig ein himmlischer Auftrag sein muss, um die Zelte in der Mongolei aufzuschlagen Wollte wissen, wie sie mit Krisen umgegangen sind Habe nachgefragt, was sie an diesem Land zu fasziniert Und ich wollte wissen, wie sie mit Heimweh umgehen
Welcome to part 2 of the founders series!This was an unbelievable episode with our youngest guest on the podcast thus far, Cara Davies. Cara is currently 22 years old and she is the Co-Founder and CEO of Steppen. Steppen is a free social fitness platform designed to help the Gen Z community achieve their fitness goals. In Cara's words, it's basically TikTok meets Spotify but for fitness. If you have ever had the next revolutionary business idea that you think will disrupt the world, this is the podcast episode you MUST listen to!In this episode you will learn:The importance of pursuing what you are passionate about in order to not live your life with regretHow Cara has found being the CEO of a rapidly growing start-up at the age of 22, including raising capital, pitching to investors and building a teamCara's experience taking the leap and jumping midway through her university degree to start SteppenHow to filter through all those business ideas that you think of in the shower and gain practical advice on ways to determine which one is the best to pursueTo learn more about Steppen & Cara Davies, follow the links below:SteppenCara Davies LinkedInHow Steppen acquired 100K app downloads in 4 months with no marketing experience - Jake CarpSteppen BlogFollow us on Instagram to stay updated!Thanks again for listening,Reece & Ben
Konstantin Abert oder einfach Kostya bereist seit weit über zwanzig Jahren bevorzugt den asiatischen Raum. Inzwischen organisiert er unter dem Namen Abenteuer Osten geführte Wohnmobil Touren und kennt sich daher bestens mit den örtlichen Gegebenheiten aus. Kostya berichtet vom Reisen in den Weiten Russlands, den Gebirgen Kasachstans und den Steppen der Mongolei. Er erklärt was man zur Vorbereitung und unterwegs benötigt und was man lieber zuhause lässt. Ist das Essen wirklich so schlimm oder gibt es auch Spezialitäten, nach denen man sich die Finger schlecken möchte? Was gibt es zu sehen und ist die Seidenstraße wirklich so sagenhaft, wie sie immer beschrieben wird? Wie besorgt man sich die Visa, was muss man für die Versorgung unterwegs beachten? Wo finde ich unterwegs Wasser und welche Quellen muss ich meiden? Wie steht es um die Sicherheit - was muss man für eine Reise nach Russland etc. beachten? Weiterlesen auf https://workandtravel20.de/101 #workandtravel20 #weltreise
In Glasgow verhandeln Vertreter von rund 200 Staaten über Massnahmen gegen den Klimawandel. Ob die angestrebten Ziele erreicht und die Forderungen durchgesetzt werden können, ist fraglich. Mehr und mehr nehmen sich aber auch Kulturschaffende dem Klimawandel an. Was kann ihr Engagement bewirken? Bei der Verleihung des Schweizer Solarpreises 2021 wurde das Haus der Familie Roost im aargauischen Hägglingen gerade eben mit dem PlusEnergieBau-Diplom ausgezeichnet. Das Heim hat eine Eigenenergieversorgung von 374 Prozent. Vom Strom, den das Paar nicht verbraucht, profitieren die Nachbarn. «Kulturplatz» ist bei der Familie Roost zu Besuch. Am Weltklimagipfel in Glasgow haben sich mehr als 100 Staaten dazu verpflichtet, die Zerstörung von Wäldern bis 2030 zu stoppen. Darunter auch Brasilien, obwohl ausgerechnet im Amazonas verheerende Rodungen an der Tagesordnung sind. Der Lunge der Welt wird der Atem geraubt, mit fatalen Folgen fürs Klima und für die gesamte Menschheit. Den schleichenden Tod des Regenwaldes dokumentiert der preisgekrönte brasilianische Fotograf Victor Moriyama. Seine Bilder, jetzt ausgestellt in der Brasilea in Basel, erschüttern und wecken auf. Auch in Glasgow machen sich diese Tage Künstlerinnen und Künstler mit Werken, Aktionen und Installationen gegen die Erderwärmung stark. Doch Kunstschaffende mahnen seit Jahrzehnten, der Welt Sorge zu tragen. Viele haben die Klimakrise zu ihrem zentralen Thema erkoren. Etwa Olafur Eliasson, der schmelzende Eisbrocken in Szene setzt oder den Sonnenuntergang ins Museum bringt. Wie ernst ist es Kunstschaffenden mit ihrem Engagement? «Klimakunst» – das ist inzwischen eine eigene, populäre Sparte. Ist sie einfach gut fürs Portemonnaie und fürs Renommee? Oder kann sie tatsächlich etwas bewirken? Auch die junge Autorin und Studentin Celia Hug hat sich der Klimadebatte verschrieben. In ihrem ersten Buch, ihrer Maturarbeit, denkt sie die Themen Reisen und Tourismus neu und macht einen ebenso einfachen wie radikalen Vorschlag: Das Fremde im Nahen finden. Sie hat Landschaften, die kalifornischen Wäldern und mongolischen Steppen ähneln, in unseren Gefilden aufgespürt und ist davon überzeugt: Es kommt nicht auf Flugmeilen an, sondern auf unsere Betrachtungsweise.
Ihr Erscheinungsbild sieht dem einer Hausmaus sehr ähnlich: grauer bis braungrauer Rücken, heller Bauch und ein langer Schwanz. Die Ährenmaus ist eine enge Verwandte der Hausmaus, unterscheidet sich in ihrem Verhalten aber deutlich von ihr. So meidet die zur Langschwanzfamilie gehörende Ährenmaus menschliches Siedlungsgebiet und bevorzugt Wildäcker, Felder und Steppen als Lebensraum.
Strände, Berge, Steppen, Wälder: Landschaften verlocken, befremden, ergreifen oder erwecken Schauder - seit jeher. Durch eine zunehmende Ökonomisierung sind sie heute prekär geworden. Um sie zu regenerieren, ist nicht weniger notwendig als die Revolution der menschlichen Lebensweise. Von Volker Demuth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit einer Stepptanzstunde, einem berühmten Gebäude in Istanbul, dem geheimsten aller Geheimagenten, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Jasper berichtet von seinem Tempel Trip. Kambodscha entpuppt sich als Reiseparadies. Zudem gibt es Kolja EM-Update. Viel Spaß beim hören...
Das Anfangsgebiet ist überwunden und wir begeben uns nun in die weiten der goldenen Steppen und feurige Wälder. Doch mit neuen Gebieten kommen neue Herausforderungen: Wir machen Bekanntschaften mit den ersten Geißeln; Gemeine Wesen, die unsere Kampagne durch Modifikatoren erschweren und damit auch erst aufhören, nachdem man sie in ihre Schranken gewiesen hat. Außerdem finden wir die ein oder andere neue Waffe und... nun. Manchmal brauchen eben auch Waffen eine Pause. Oder so. Viel Spaß beim Hören wünschen Christian & Felix
On today's episode i am joined by Cara Davies who is the co-founder of the app called Steppen. Think of Steppen as TikTok meets Spotify, but for fitness. Steppen is a free social platform to help you achieve your fitness goals. Workout discovery, completion, creation and tracking can all be done on Steppen. Just like on Spotify where you combine songs to create a music playlist, on Steppen, you combine exercises to create a workout. We spoke about Cara's background in software -Steppen the app itself -How the idea come about? -Thought process, the challenges it has to get the app up and running -How the app is different from other fitness apps. Find Steppen at: IG-steppen.official Website:https://www.steppen.fit/ Download at all app stores. Find myself at: IG: @m.cope.fitness Website: www.marcuscopefitness.net Facebook:Marcus Cope Fitness Youtube Channel: Marcus Cope Fitness
Der Shar-Pei gilt als antike chinesische Hunderasse, deren Ursprünge rund 2000 Jahre zurückreichen. Er wurde bis ins 19. Jahrhundert als Kampfhund eingesetzt.[1] Historische chinesische Geschichten beschreiben den Shar-Pei auch als Jagdhund, der in ländlichen Gegenden als Wachhund, Hütehund und zum Vertreiben von wilden Tieren zum Schutze der Ackerflächen eingesetzt wurde.[2] Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im 19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt.[1] Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt. [https://de.wikipedia.org/wiki/Shar-Pei][https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzhaariger_Ungarischer_Vorstehhund]
Jeremia 2, 5 So spricht der Herr: »Was hatten eure Vorfahren an mir auszusetzen, dass sie sich von mir abwandten, nichtigen Götzen nachliefen und so selbst zunichte wurden? 6 Sie fragten nicht: ›Wo ist der Herr zu finden? Er hat uns doch aus Ägypten herausgeführt und hat uns in der Wüste sicher den Weg gewiesen, in dürren Steppen und finsteren Schluchten, in einem Land, das niemand bewohnt und niemand durchwandert.‹ 7 Ja, ich war es, ich brachte euch in ein fruchtbares Land, um euch mit all den Köstlichkeiten zu speisen, die es hervorbringt. Aber kaum wart ihr dort, habt ihr mein Land verdorben und mir mein Eigentum zum Abscheu gemacht. 8 Eure Priester fragten nicht nach mir; die Leute, die Weisungen gaben, kannten mich nicht. Die Führer des Volkes lehnten sich gegen mich auf und die Propheten redeten im Namen Baals. Alle beteten zu Göttern, die nicht helfen können. 9 Darum muss ich, der Herr, euch anklagen und auch gegen eure Kinder und Enkel werde ich Klage erheben. 10 Fahrt doch übers Meer zu den Inseln im Westen und seht euch dort um! Oder schickt eure Abgesandten zu den Völkern des Ostens und erkundigt euch, ob irgendwo etwas Ähnliches geschehen ist! 11 Hat je ein Volk seine Götter ausgewechselt? Und die sind nicht einmal Götter! Mein Volk aber hat mich ausgetauscht gegen Götter, die ihm nicht helfen können; und dabei hatte es doch meine ganze Herrlichkeit gesehen. 12 Himmel, erschrick darüber«, sagt der Herr, »schaudere, bebe vor Entsetzen! 13 Mein Volk hat doppeltes Unrecht verübt: Mich, die Quelle frischen Wassers, hat es verlassen und stattdessen gräbt es sich Löcher für Regenwasser, die auch noch rissig sind und das Wasser nicht halten.«
In dieser Folge haben wir Ralf Grabuschnik vom Podcast Déjà-Vu Geschichte zu Gast, dem Elias die Geschichte der Xiongnu Föderation erzählt. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichte der Steppenföderation ein und begeben uns auf die Suche nach den Ursprüngen der Hunnen. Diese finden wir möglicherweise in der Nähe der chinesischen Mauer…Ganz so einfach wie es scheint, ist es zwar dann nicht, aber eine mögliche Erklärung für den Ursprung der Hunnen haben wir dann doch noch im Gepäck. Wenn ihr mehr zu diesem Thema und den Steppen nordwestlich von China erfahren wollte, legen wir euch folgendes Werk ans Herz: Paul, Jürgen: Zentralasien, Frankfurt am Main 2012. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In dieser Folge sorgen zwei energiegeladene Filme zwischen uns für ordentlich Spannung. Wir diskutieren über die cineastische Mittelmäßigkeit eines blauen Igels, werden uns in brasilianischen Steppen schockverlieben und halten ein spontanes Seminar über Genre-Theorie.
Neue Geschichten von den Steinzeitkindern - dieses Mal kommt ihnen beim Mammut-Jagen ein gemeines Virus in die Quere.
Wir beleidigen Tiere und Podcastplattformen. Huhu Andrew von der Verschickerwolke
Hoe charismatisch moet je zijn om het beroep houthakker te kunnen beoefenen? Kunnen kittens zelfstandiguit bomen vallen? En is er een verschil tussen reizen en vervoerd worden? Dit alles en meer deze week in de lulkoekkrant!Mailtje sturen? Vinden we leuk! spreekulaas@gmail.com
Heute in Tanzstile vorgestellt: ein begnadeter Stepptänzer nimmt uns heute mit hinter die Kulissen des Stepptanzen. Bernhard Prodoehl ist einer der Spitzentanzlehrer im Stepptanz und erfahrener Tänzer, der diesen tanzstil nicht nur unfassbar gut beherrscht, sondern auch viel aus der Szene zu erzählen weiß: Wie kann ich diesen tanzstil mir vorstellen und erlernen? Wie kann ich mich fortbilden und wie werde ich eigentlich Tanzlehrer für Stepptanz? Eine Folge für den Laien wie für den Profi, denn Bernhard weiß einfach unglaublich viel!
Album der Woche: „Carrollton“ von Carrollton.
Album der Woche: „Carrollton“ von Carrollton.
Im April 1961 startete Juri Gagarin als erster Mensch ins All – von einem Ort in Zentralasien aus, der unter Raumfahrtfans magischen Klang hat: Baikonur. Vor 65 Jahren begann der Aufbau des Kosmodroms in Kasachstan, das einst zur Sowjetunion gehörte. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
SPASS MIT BASS: Jeden Mittwoch drumandbass.de Livestream ab 19:00: http://twitch.tv/hearthisat 1) DJ Zinc, Maverick Sabre - Through It All 2) GRAY - Rubadub 3) Kanine - Kickons 4) Furniss - Smoke 5) SL - Tropical (Napes Bootleg) 6) Kings Of The Rollers - XXX 7) NotioN - Hooked (Bou Extended Remix) 8) Turno, Flowdan, Annix - Active 9) Gino, Ragga Twins, Mozey - Oh God 10) Dominator, Vital, Mass - Think First (Vital & Mass Remix) 11) Filthy Habits - Catastrophe 12) T>I - Output 13) Dossa & Locuzzed - Shag (A.M.C & Turno Remix) 14) DJ Andy - Better Days 15) Zeba - Bank Rolls 16) Macky Gee - Obsessive 17) Jayline - We Don't Need To Get 18) Synergy - Bilateral 19) John B - Numbers (Camo & Krooked Remix) (Red Bull Symphonic) 20) Drumsound & Bassline Smith - Ecstasy 21) High Maintenance, AL/SO - Party Every Day 22) Sikka - Ready For War 23) Metrik - Automata 24) Fox Stevenson - Like That 25) Cheshire Cat, Dr Meaker, GOLD Dubs - Chronic 26) Need For Mirrors - Thugga 27) Calibre - Years 28) DJ Marky & XRS - LK (feat. Stamina MC) (Acapella) 29) Major Lazer - Original Don (The Partysquad & Punish Smash Em Remix) 30) TC - Tap Ho (Taxman Remix) 31) Skream - Anticipate (feat. Sam Frank) (Netsky Remix) 32) TC - The Countdown 33) Capone - Tudor Rose
Hallo zusammen Jan, Michi und Niels streifen ganz unserer Tradition folgend durch Steppen und den wilden Westen. Nun ja, zumindest haben wir uns mit BROKEBACK MOUNTAIN einen Film ausgesucht, der den "gay cowboy" zum geflügelten Wort werden ließ und gleich nach MISSISSIPPI BURNING wieder mal ein heißes Eisen anfasst – ohne jedoch in die gleich Fettnäpfchen zu treten freilich. Ang Lee's Verfilmung einer Kurzgeschichte über zwei Schafhirten, die sich am zurückgelegenen Titel gebenden Brokeback Mountain ineinander verlieben, darf als Meilenstein angesehen werden. Denn im ur-amerikanischsten aller Genres, den Western die Protagonisten homosexuell sein zu lassen, das ist schon eine Nummer. Wir hangeln uns in dieser Folge anhand prägnanter Szenen des wundervoll fotografierten und zum niederknien grandios gespielten Films an Themen und dem Spiel mit dem Western-Genre ab, wagen Analysen und Interpretationen und sind am Ende selbst ganz verzückt, wie gut der Handlung die Abarbeitung mit diesem Genre steht. Wir wünschen euch frohe "oWestern"!
He was a boy, she was a girl Can I make it any more obvious? He was a punk, she did ballet What more can I say? Ja gut, ein Thema, was uns alle in diesen Tagen beschäftigt und was in den Medien rauf und runter läuft: die neue Serie Hunters bei Amazon Prime. Eine Glanzleistung mit Al Pacino und Ted von HIMYM. Wie gut kann eine Serie bitte sein? Unsere Idee für eine Serie ist aber auch nicht von schlechten Eltern: The Dark Rider. In den Karten Wüsten und endlosen Steppen der Eifel lebt ein einsamer Wolf namens Paytric. Auf seinem Quad hilft er den Schwachen und Gestrandeten. Ein Vorbild für Außenseiter, ein Märtyrer für die gute Sache und ein Ausdruck der Angst für seine Feinde. Der Dark Rider weiß zu überleben. Ohne Skrupel führt er uns ans Licht der Apokalypse. Nur die, die von dem geheimen Erkennungszeichen wissen, können Zuflucht erwarten, nur reine Herzen wird der Dark Rider beschützen. Von meinem C-19 Mobile gesendet Folge direkt herunterladen
Story: Im Herbst 1945 wird Oberleutnant Clemens Forell mit 3.000 weiteren deutschen Kriegsgefangenen nach Sibirien verschickt - für 25 Jahre Zwangsarbeit. Nur 1.200 Männer werden diese Reise überleben und müssen fortan unter unmenschlichen Bedingungen in einem Bleibergwerk schuften. Angetrieben von der Liebe zu seiner Frau und seinen beiden Kindern gelingt Forell nach mehreren erfolglosen Versuchen endlich die Flucht. Zu Fuß macht er sich auf den Weg nach Hause - über 14.000 Kilometer in drei Jahren. Was er dabei erlebt, überschreitet unsere Vorstellungen von Leid: Auf seinem Weg durch die unendlichen sibirischen Eiswüsten, durch Wälder und Steppen muss er leben wie ein Tier, gegen Wölfe kämpfen, muss Bettler, Dieb und sogar Räuber werden, um zu überleben. Dabei trifft er immer wieder Gefährten auf Zeit Mongolische Hundezüchter, Goldsucher, Pelztierjäger, Mitglieder des armenischen Widerstands. Viele helfen ihm, doch manche werden zur tödlichen Gefahr...
Story: Im Herbst 1945 wird Oberleutnant Clemens Forell mit 3.000 weiteren deutschen Kriegsgefangenen nach Sibirien verschickt - für 25 Jahre Zwangsarbeit. Nur 1.200 Männer werden diese Reise überleben und müssen fortan unter unmenschlichen Bedingungen in einem Bleibergwerk schuften. Angetrieben von der Liebe zu seiner Frau und seinen beiden Kindern gelingt Forell nach mehreren erfolglosen Versuchen endlich die Flucht. Zu Fuß macht er sich auf den Weg nach Hause - über 14.000 Kilometer in drei Jahren. Was er dabei erlebt, überschreitet unsere Vorstellungen von Leid: Auf seinem Weg durch die unendlichen sibirischen Eiswüsten, durch Wälder und Steppen muss er leben wie ein Tier, gegen Wölfe kämpfen, muss Bettler, Dieb und sogar Räuber werden, um zu überleben. Dabei trifft er immer wieder Gefährten auf Zeit Mongolische Hundezüchter, Goldsucher, Pelztierjäger, Mitglieder des armenischen Widerstands. Viele helfen ihm, doch manche werden zur tödlichen Gefahr...
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an den Neusiedler See. Diesmal erkundet er die Ostseite dieses größten Steppensees Mitteleuropas. Wir vögeln diesmal ganz ausführlich: Mit Fernglas beobachten wir die große Vogelwelt in den Steppen und im Schilf. Wie gehen eigentlich die Gänse auf Brautschau? Und wer wechselt wie oft seinen Partner? Bei der Tour mit St. Martins-Ranger Manfred Haider gibt es die Antworten auf diese Fragen. Nach der großen Tour durch die Natur blicken wir zurück auf das Leben im Burgenland vor Jahrzehnten. Außerdem erinnern wir an den eisernen Vorhang, der hier am Neusiedler See sein erstes großes Loch bekam. Die Flucht der DDR-Bürger von Ungarn nach Österreich verkörpert ein Trabant, der im Dorfkundemuseum Mönchhof ausgestellt ist. Die Radioreise steht diesmal auch im Fokus des Pannonischen Herbstes mit seinen Weinfesten. Sie erfahren alles rund um St. Martin und das große Fest des Rebensaftes. Rudolf Munzenrieder von der Neusiedler See Tourismus GmbH spricht mit uns über die vielen Sommer-Urlaubs-Angebote in diesem Teil des Burgenlandes. Viel Spaß auf dieser Radioreise an den Neusiedler See!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an den Neusiedler See. Diesmal erkundet er die Ostseite dieses größten Steppensees Mitteleuropas. Wir vögeln diesmal ganz ausführlich: Mit Fernglas beobachten wir die große Vogelwelt in den Steppen und im Schilf. Wie gehen eigentlich die Gänse auf Brautschau? Und wer wechselt wie oft seinen Partner? Bei der Tour mit St. Martins-Ranger Manfred Haider gibt es die Antworten auf diese Fragen. Nach der großen Tour durch die Natur blicken wir zurück auf das Leben im Burgenland vor Jahrzehnten. Außerdem erinnern wir an den eisernen Vorhang, der hier am Neusiedler See sein erstes großes Loch bekam. Die Flucht der DDR-Bürger von Ungarn nach Österreich verkörpert ein Trabant, der im Dorfkundemuseum Mönchhof ausgestellt ist. Die Radioreise steht diesmal auch im Fokus des Pannonischen Herbstes mit seinen Weinfesten. Sie erfahren alles rund um St. Martin und das große Fest des Rebensaftes. Rudolf Munzenrieder von der Neusiedler See Tourismus GmbH spricht mit uns über die vielen Sommer-Urlaubs-Angebote in diesem Teil des Burgenlandes. Viel Spaß auf dieser Radioreise an den Neusiedler See!
Vlak voor hij naar de podcast kwam, werd Ruben zijn step gestolen. Volg mij @enderscholtens of Instagram: https://www.instagram.com/enderscholtens/ Twitter: https://twitter.com/enderscholtens?lang=en Snapchat: enderrrrr YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC4F3QqJ-g0HDqvyWf-6K4Sw TikTok: http://vm.tiktok.com/J61VUE/
Die Teilnehmer der Rallye Seidenstraße haben die Mongolei erreicht. In den dortigen Steppen ist das Tempo mörderisch, vor allem für die Biker und die Reifen der Lkw-Artisten. Prompt gibt es die ersten Zwischenfälle und Führungswechsel. Heute Abend ist Mechanikerhilfe an den Sportgeräten verboten, denn Mittwoch war der erste Teil einer Marathonetappe. Norbert Ockenga und Hero-Teamchef Wolfgang Fischer fassen die rasanten Tage in der Mongolei zusammen.
Die Teilnehmer der Rallye Seidenstraße haben die Mongolei erreicht. In den dortigen Steppen ist das Tempo mörderisch, vor allem für die Biker und die Reifen der Lkw-Artisten. Prompt gibt es die ersten Zwischenfälle und Führungswechsel. Heute Abend ist Mechanikerhilfe an den Sportgeräten verboten, denn Mittwoch war der erste Teil einer Marathonetappe. Norbert Ockenga und Hero-Teamchef Wolfgang Fischer fassen die rasanten Tage in der Mongolei zusammen.
Die Teilnehmer der Rallye Seidenstraße haben die Mongolei erreicht. In den dortigen Steppen ist das Tempo mörderisch, vor allem für die Biker und die Reifen der Lkw-Artisten. Prompt gibt es die ersten Zwischenfälle und Führungswechsel. Heute Abend ist Mechanikerhilfe an den Sportgeräten verboten, denn Mittwoch war der erste Teil einer Marathonetappe. Norbert Ockenga und Hero-Teamchef Wolfgang Fischer fassen die rasanten Tage in der Mongolei zusammen.
Mexiko ist riesig und seine Hauptstadt, Mexiko City, ist gigantisch. Das Größte davon sind die kuscheligen Favelas, die sich mit unzähligen Wellblechhütten über Hügeln und Steppen weit in das Land hinausziehen. Jeder im Land zahlt dreißig Prozent Steuern, was nur … Weiterlesen → The post Urlaub in Mexiko (MCPM) appeared first on Gebbis MCPM.
Über Kettensägen, Familienväter und Rachegelüste. In unserem zweiten Special huldigen wir unseren cineastischen Lieblingen. Wir erschaudern in texanischen Steppen, durchleben mit Loriot das Chaos des Ruhestandes und singen mit Ilsa und Rick lauthals die Marsellaise. Wir lieben The Texas Chainsaw Massacre (1974), Pappa ante portas (1991), Oldboy (2003), Mr. Hobbes Takes a Vacation (1962), Casablanca (1942), Leviathan (2014)
Lars, Rocky, Nilz und Maria gehen viel mehr als nur der Rocky-Reihe auf den Grund. Es werden Geschichten über Steppen im Regen und über Kamelle erzählt. Ihr habt hier eine Folge voller schöner Geschichten in der Hand. Genießt sie. Oh, und es wird geboxt. Viel Spaß!
Europa, 245.000 v. Chr. Die Sonne scheint. Es herrscht eine glühende, sengende Hitze. Unbarmherzig scheint sie auf einen männlichen Homo Neanderthalensis, der beherzt durch die Steppen der Savanne hastet. Alle paar Meter, schrecken die urzeitlichen Vögel von seinem herzerweichenden Geheul auf. Immer wieder schlägt er sich die Eichel seines unpraktisch großen Fleischpenis an den Sträuchern auf. Endlich erreicht er seine Siedlung und trifft auf einen anderen männlichen Zeitgenossen. "Warum mache ich das hier? Warum bin ich hier? Wo will ich überhaupt hin? Darf man von seinem Weib noch verlangen sich einen Knochen in die Haare zu stecken? Und kann man heutzutage noch unbehelligt Homo Neanderthalensis sagen ohne schräg angesehen zu werden?" Zusammen setzen sich die beiden vor ihr Steinradio, um bei ihrem Lieblingspodcast 21qm Wohnküche Antworten auf diese Fragen zu finden. Hodensack
Erik Peters neuer Motorradreise – Film ist fertig. Auf „Abenteuer Nordamerika“ zeigt er den zweiten Teil seiner Reise durch Kanada, Alaska und die USA. Erik fuhr mit seiner Yamaha Ténéré über viele Holzfällerwegen und Schotterpisten bis an das Polarmeer. Zusammen mit seinem Kumpel Alain suchte er nach Gold in Klondike, begenete Bären und traf einige interessante Menschen, die sich in die Weite Nordamerikas zurückgezogen haben. Zum Schluss durchquerte er die Steppen des mittleren Westens, bis er zusammen mit dem Motorrad auf einem Schiff zurück nach Europa kam.
Michael Martin gibt ein weiteres Update über sein zukünftiges Fotoprojekt „Planet Erde“. Dafür unternimmt er zahlreiche Reisen und Expeditionen in weltweit ausgewählte Gebiete, welche die Vielfalt der Landschaften und Lebensformen auf der Erde zeigen. Natürlich stehen wieder Wüsten und Eisregionen auf dem Reiseplan, aber es wird auch in Regenwälder, auf Vulkane, durch Steppen und Savannen sowie über die Ozeane gehen. Michael Martin möchte mit seinen Bildern und Texten zeigen, wie faszinierend, vielfältig und verletzlich unsere Erde ist. Neben Fotografie und Abenteuer geht Michael Martin aber diesmal einen Schritt weiter.Der Diplom-Geograph hat sich seit seiner Jugend auch mit Astronomie beschäftigt und so spannt er bei seinem neuen Projekt einen großen Bogen durch Raum und Zeit. Er wird durch einen Vergleich mit anderen Planeten zeigen, wie einzigartig unsere Erde im Sonnensystem ist. Er geht aber auch weit zurück in die Erdgeschichte und wagt einen Blick in die Zukunft unseres Planeten.Michael Martin möchte außerdem aufzeigen, wie sich unser Blick auf die Welt verändert hat, seit Galileo Galilei zum ersten Mal sein Fernrohr zum Himmel richtete. Er wird von Meilensteinen der Raumfahrt und Himmelsforschung erzählen – als die Astronauten von Apollo 9 die Erde zum ersten Mal über den Mond aufgehen sahen oder das Weltraumteleskop Hubble die Kenntnisse über das Weltall revolutionierte. Faszinierende Satellitenbilder der Erde werden die Weltraumaufnahmen ergänzen.In dieser Folge des Weltwach Podcast gibt er einen weiteren exklusiven Einblick in die Entstehungsgeschickte des Projekts, das voraussichtlich im Herbst 2020 als neue Multivision und neuer Bildband Premiere feiern wird.Der Beitrag WW024: Michael Martin – Neues von Planet Erde – Kenia, Tansania, Äthiopien erschien zuerst auf Weltwach. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Westworld Go west, life is peaceful there.. Wenn die Petshopboys mal gewusst hätten, was sich Michael Crichton da für seine Version des (wilden) Westen ausgedacht hat, hätten sie nicht vom friedlichen Leben dort gesungen. In düstersten Farben malt er eine schreckliche Erweiterung des Jurassic Parc in die weiten Steppen des amerikanischen mittleren Westens. Dieses mal sind nicht Dinosaurier hinter Starkstromzäunen die Attraktion, es sind Menschen. Künstliche Subjekte, von Menschen geschaffen, zum Amüsement in eine Wild-West-Kulisse gesteckt und täglich auf's Neue übelst gequält. Denn, was Dr. Ford (genial gespielt von Anthony Hopkins) in seinem Park erschaffen hat, sind Wesen die fühlen, denken und nach Belieben gesteuert werden können. Pech nur, dass sie gar nicht mehr weit davon entfernt sind, eine Seele auszubilden. Oder haben sie sie womöglich längst? Die künstlichen Lebensformen (Hosts), spielen je nach vorgegebenem Programm eine Rolle. Es beginnt beim simplen Goldgräber, der neu ankommenden Besucher zu Expiditionen mit Schatzkarte in die Wildnis locken möchte und endet z. B. bei der Prostituierten, die Männerphantasien ohne Tabu befriedigt. Wenn dem Besucher danach ist, legt er beliebige Hosts um oder misshandelt sie auf's Übelste. Den Parkbetreibern, die im Untergrund ein riesiges Verwaltungs- und Wartungssystem betreiben, ist das auch alles bewusst. Es geht darum, die exklusive Kundschaft zufrieden zu stellen. Zerstörte oder beschädigte Hosts werden zurückgeholt und in den hauseigenen "Werkstätten" repariert und bei Bedarf deren Gedächtnis gelöscht. Einige der Hosts beginnen allerdings sich seltsam zu verhalten und von ihren "Storylines" abzuweichen. Dolores, die Farmerstochter scheint zunächst dabei der Dreh- und Angelpunkt zu sein. Es stellt sich allerdings heraus, dass andere Figuren viel weiter sind mit ihrer Entwicklung und auch der eigene Vater, der nach dem Fund eines neuzeitlichen Fotos auf seinem Acker völlig aus den Fugen gerät, spielt eine entscheidendere Rolle. Während man die Serie schaut wird man von einem schrecklichen Gedanken zum nächsten getrieben. Man denkt nach über die Natur des Menschen nach, ob wir nicht eigentlich gnadenlose Monster sind, wenn wir uns moralisch nicht mehr zügeln und Mitgefühl und Menschlichkeit auf der Strecke bleiben. Die Frage lässt sich sicher mit "ja" beantworten. Oli hat Tim und Felo auf die Serie aufmerksam gemacht. Wir tun uns ja momentan etwas schwer, bei der Auswahl unserer Inhalte, da unsere Interessensschwerpunkte nicht immer 1:1 Deckungsgleich sind. ;-) Um die erste Staffel von Westworld schauen zu können, musste auch noch ein Probeabo von Sky Ticket her. Das ist zum Glück recht günstig zu haben, der Zugriff auf die entsprechenden Inhalte ist allerdings je nach Endgerät einfacher oder umständlicher. Nur soviel: Auf Mobilgeräten ist die App ok, auf dem TV eher nicht, da ständig die Logindaten (über die Fernbedienung!) eingegeben werden müssen.. Die WTF-Momente setzen relativ schnell ein, wenn man beginnt Westworld zu schauen. Erst freut man sich über die stylishe Atmosphäre der Westerninhalte, die geniale Musik (von Ramin Djabadi, klingt wie das Beste von den Karl-May-Festspielen Elspe) oder die clevere Idee, einen Themenpark zum Mitmachen zu erfinden. Dann setzt aber schnell das Nachdenken ein. Die Gäste benehmen sich teilweise so ruppig und ungehemmt, dass man sich schämt ein Teil dieser Menschheit zu sein. Außerdem ist die Behandlung der Hosts, selbst durch ihre Erschaffer (nacktes Herumsitzen in den Werkstätten, Umgang wie mit einem Werkzeug) ziemlich respektlos und das macht schnell betroffen. Die Serie setzt unglaublich stark auf Details, die erst auf den zweiten oder Blick erkennbar werden. In unserem Cast haben wir ziemlich intensiv über Details gesprochen, man verliert sich gerne darin. ;-) Wir waren aber alle der Meinung, dass die Serie einen unglaublichen Spannungsbogen aufbaut, ihr wisst ja, wir versuchen spoilern zu vermeiden. Aber selbst wenn ihr diese Shownotes gelesen habt und schon das Gefühl habt, ihr wisst zu viel über die Handlung, lasst euch gesagt sein: Wir haben nur an der Oberfläche gekratzt. In Staffel 2 wird es vermutlich ziemlich zur Sache gehen, bereits im zweiten Teil der ersten Staffel werden dafür die Grundlagen gelegt und man kann sich viele völlig krasse Möglichkeiten überlegen wie diese weiter ausgebaut werden. Inhaltlich haben wir es diesmal so gemacht, dass wir intensiv über die einleitende erste Episoden gesprochen haben. Dann kommt eine Spoilerwarnung, und im zweiten Teil der Sendung reden wir völlig frei über die restliche erste Staffel. Wer mit Spoilern kein Problem hat, oder die Serie kennt, kann den ganzen Podcast hören. Alle anderen, haben dann die Möglichkeit zumindest so lange diese Podcastfolge abzubrechen, bis sie die Serie gesehen haben. Also keine Angst, bis zur deutlich ausgesprochenen Warnung kann jeder problemlos mithören! Mit Inhalten von Bad Robot Productions, Kilter Films, Warner Bros. Television, Jerry Weintraub Productions, Sky
Seit 2002 veranstaltet der Entropia e.V. in Karlsruhe jährlich die Gulaschprogrammiernacht, das ist ein mehrtägiger Kongress, wo Nerds, Häcksen und Maker ihre Projekte vorstellen, Erfahrungen austauschen und Vorträgen lauschen. Die GPN15 fand Anfang Juni 2015 im ZKM und der HfG Karlsruhe statt, und zog diesmal auch Mathe-Begeisterte an: Florian Gilges ist mit dem Life Science Lab als Schüler nach Karlsruhe gekommen, und will unter anderem Näherungen an die Kreiszahl effizient berechnen. Dazu baut er sich einen eigenen Computer. Im Gespräch mit Sebastian Ritterbusch erklärt er uns, wie er dazu logische Gatter aus rotem Erz baut. Zunächst ist die Kreiszahl (Pi) als das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser eines beliebigen Kreises definiert und ermöglicht uns mit der Formel auch aus dem Radius die Fläche eines Kreises zu berechnen. Da Pi jedoch eine sogenannte irrationale und transzendente Zahl ist (d.h. dass nach dem Komma unendlich viele Stellen folgen, die keine Wiederholung aufweisen), lässt sich der Wert nie exakt angeben. Um nun eine Näherung für Pi zu berechnen, lassen sich verschiedene Verfahren verwenden: Ein Kreis wird gezeichnet und Umfang und Durchmesser gemessen, das Verhältnis ist dann eine Näherung an Pi. Eine andere Möglichkeit ist die Berechnung durch eine Winkelfunktion: Der Arkustangens hat bei 1 den Wert . Nimmt man also die Taylorentwicklung des Arkustangens mit x=1 und multipliziert mit 4, erhält man Pi. Neben der (von der Konvergenzgeschwindigkeit) relativ ineffizienten Taylor-Reihe gibt es noch viele weitere Verfahren, die ebenfalls Pi annähern. Die Berechnung will Florian in Minecraft durchführen, und baut sich dafür einen Rechner innerhalb dieses Spiels. Aber wie kann ein einfaches Spiel so etwas bieten? Schließlich ist Minecraft nur eine Nachahmung unserer Welt mit ganz natürlichen Ressourcen. So bietet eine Minecraft-Welt verschiedene Vegetations- und Klimazonen und verschieden Landschaften und Umgebungen, wie z.B. Laubwälder, Nadelwälder, Steppen, Wüsten, Schneegebiete, uvm. Es gibt jedoch auch Stoffe, die es in unserer Welt nicht gibt: Einer davon ist Redstone. Dieser besondere Stoff kann in Höhlen tief unter der Erde als Erz gefunden werden und gibt abgebaut ein Pulver, das ähnliche Eigenschaften, wie elektrische Leitungen hat. Aus Redstone-Pulver und weiteren Materialien, die man in der Welt findet, lassen sich Logikelemente bauen: Inverter, Verstärker, Verzögerer und Vergleicher. Diese Basiselemente können vom Spieler in die Welt gebaut und zu großen Schaltungen zusammengesetzt werden. Angefangen bei einfachen Speichern und Signalstärkespeichern (Redstone-Energie hat 16 Stufen von 0 bis 15), bis hin zu Logikgattern, wie UND-Gatter, XOR-Gatter und Flip-Flops. Kurzum lassen sich mit den Basiselementen alle Komponenten für einen Computer zusammenstellen, aber auch einfachere Dinge, wie Code-Schlösser und Tür-Steuerungen sind möglich. Doch so einfach, wie es nun erscheint, ist es nicht, denn jedes Basiselement hat eine Verzögerung von mindestens einer Zehntel- bis vier Zehntelsekunden. Das bedeutet, dass der Computer sehr langsam wird und Berechnungen sehr aufwendig werden. Deshalb ist Optimierung sehr wichtig, indem an jeder Stelle die Bauteile effizienter gemacht werden und die Mathematik zur Berechung ebenfalls (für den Computer) effizienter gestaltet wird. Hier konnte Florian das XOR-Gatter und den Programm-Zähler aus Halbaddierern und Volladdierern durch intelligente Kniffe deutlich beschleunigen. Eine weitere Möglichkeit besteht auch in der Nutzung von redundanten Binärdarstellungen, die bei einer großen Anzahl von Additionen große Geschwindigkeitsvorteile bringen können. Neben der Optimierung der Hardware ist auch die Optimierung der Software wichtig, was zur Mathematik zurückführt: Berechnungen wie Multiplikationen, Potenzen oder Wurzeln sind auf Logikebene komplizierte Operationen, auch wenn unsere Taschenrechner die Aufgaben in Sekundenbruchteilen lösen. Der einfachste Weg für die Multiplikation ist, dass man eine Additionskette bildet: . Führt man dieses Verfahren mit größeren Zahlen durch, wächst der Aufwand linear. Ein anderes Verfahren ist die schriftliche Multiplikation, aber es geht noch effizienter: Die Russische Bauernmultiplikation. Mit etwas Übung lassen sich so, wenn gerade kein Taschenrechner da ist, auch große Zahlen multiplizieren. Für den Computer sind jedoch beide Verfahren durch das Binärsystem äquivalent. Komplizierter sind dann schon Wurzeln. Diese lassen sich nicht so leicht berechnen, wie eine Addition oder Multiplikation. Ein mögliches Näherungsverfahren ist das Heron-Verfahren. Es gibt jedoch auch das schriftliche Wurzelziehen, das im Binärsystem leicht zu implementieren ist. Florian hat sich diese Techniken aus Videos wie dem Youtube-Kanal Schoolseasy selbst angelernt.
Am Ende der Eiszeit (um 12.500 v.u.Z.) steigt die Temperatur - mit gravierenden Folgen. Die Gletscher bilden sich zurück. Die großen Tierherden wandern in die nördlichen Gebiete ab und auch die Landschaft ändert sich sehr stark. Statt arktischer Steppen prägen sehr bald Wälder die Gebiete. Das ist das Ende der Jägerkultur, wie sie über Millionen von Jahren bestanden hat.
Tags: Reiseführer, Touristguide, Waldviertel, Weinviertel, HC Artmann, Freddy Quinn, Hermes Phettberg, Sigi Maron, Christiane Hörbiger Liebe Menschen meine Freunde, in den unendlichen Weiten der Steppen zwischen Wien und Strasshof und dem traurigen Rest der Galaxis, hier bin ich wieder. Leider bin ich ein bisserl stier oder wie man in den unendlichen Öden in der Steppe von Lindau bis Frankfurt an der Oder sagt, etwas klamm. Drum bin ich wieder, wie schon so oft auf der Suche nach einem neuen Sponsor, nachdem ich alle vorigen aus den verschiedensten Gründen am Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück verloren habe: Die Deutsche Telekom, die Europäische Kommission, den Spiegel, die Hürrieyet, das Kreamatorium und Fremdenverkehrsbüro der Gemeinde Wien, die DDR, und zum Schluss sogar die Ottakringer Brauerei in Wien. All die haben in den vergangenen 4 Jahren meinen Suchtmittelbedarf von Nikotin über Internet bis Slibowitz eine zeitlang mitfinanziert... Den letzteren von der Brauerei war meine Leser- und Hörerschaft, also ihr, als Zielgruppe dann doch einen Tick zu orindär. Drum habe ich jetzt einen Vertrag mit der vereinigten Tourismusinitiative Grenzland Wald/Weinviertel geschlossen und mit ihnen eine neue Werbestrategie erarbeitet. Warum gerade mit denen? Ihr liebe Zuhörer und Leser habt wieder in den vorangegangenen Sendungen nicht aufgepasst: Ich habe einen der schönsten Teile meiner Kindheit, wenn man einmal vielleicht vom Schuleschwänzen an der Alten Donau am Gänsehäufel im FKK Bereich absieht, an der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel, hart an der Grenze nicht nur des guten Geschmackes, sondern auch der Alpenrepublik zu Mähren am Bauernhof bei Tante Hedi und Onkel Hansi verbracht, die ich hiermit genauso herzlich grüße wie meine Cousine Herta und meine Cousin Hansi und den Strupp, meinen hiesigen Spezzl. Da lag mein jetziges soziales und marktwirtschaftliches Engagement für die Heimat meiner Urahnen doch wirklich nahe. Und nein, ich stamme entgegen dem oberflächlichen Eindruck nicht von den Orang Utans auf Bali ab und auch nicht den Neandertaler. Leider geht es dieser Region nicht sehr gut, Grenzland eben, grenzwertig in jeder Hinsicht. Das liegt auch an den völlig dilettantischen Marketingstrategien meiner Vorgänger im Tourismusverein. Einen Nationalpark hat man dort errichtet, wie kann man auf so eine andepperte Idee kommen? Jetzt kann man dort nicht einmal mehr fischen und Schwammerl suchen. Die größte touristische Attraktion am Tatort meiner Kindheit, ist eine von mir als Geocache ausgesetzte Waschpulverdose. Die hat in den letzten vier Jahren, sage und schreibe 571 Besucher angelockt; wie die Scheiße die Fliegen. Das ist nicht viel, meint ihr? Naja, immerhin fünf mal mehr als die dort verbliebenen Ureinwohner, wenn man die Wildsäue einmal nicht mitrechnet. Die 571 haben sicher hunderttausende Euro in die blühende Landschaft gebracht. Und wenn sie das nicht getan haben, liegt das nicht an mir. Weil irgendwie ist es bei uns recht preisgünstig. Man wird sein Geld eigentlich gar nicht los. Es gibt keinen Greisler, keine Tankstelle, keinen Wirten. Nicht einmal einen Kaugummiautomaten, und mangels öffentlicher Toiletten auch keine Luftballonautomaten und keine Kirche mit Opferstock. Höchstens am Kronenzeitungsstandl kann man am Tag des Herren etwas spenden, wenn man unbedingt will. Das interessanteste, was in Wikipedia über die Gemeinde meiner sinistren Urahnen steht, ist: Der Dorferneuerungsverein hat den Dorfplatz neu gestaltet: Wo früher nur die Kreuzung war, sind heute ein paar Parkplätze. Einige Blumenbeete verschönern den Platz. Es wurde eine Krähenstatue aufgestellt (die Mallersbacher werden als 'Krähen' bezeichnet, [zB] die Riegersburger als Frösche). Es steht ja nicht einmal in Wikipedia, dass man die Ureinwohner meiner eigenen Katastralgemeinde Kletzndirra – Birnentrockner - nennt und dass Freddy Quinn a Krot, also eine Kröte, ist. Dass in der Wikipedia nicht steht, dass der Justizsprecher der ÖVP seine Villa bei uns im Ort stehen hat, kann ich allerdings gur verstehen. Das wär der ultimative Imagegau, übelste Rufschädigung. Der Justizsprecher ein Kletzndirra, ja wo kämen wir dahin. Und dann diese blödsinnige, kitschige Trottelsendung, Julia eine eigenartige Frau oder so in Retz. Wer bitte steht auf so was? Banalisiert vollkommen die Abgründe, die sich bei uns in den Seelen auftun. Und wenn wundert's, wenn alle Piefke nur nach Wien fahren, zur Mutzenbacherin. Ich hätt Russ Meyer als Regisseur engagiert, und Pamela Anderson als Hauptdarstellerin und das Remake von „Die Supervixen-Bademeisterin im Waldfreibad Hardegg am Marterpfahl der Thaytalindiander“ gedreht. Mit sowas lockt man die Touristen, und nicht mit der affektierten Mitsiebzigerin Hörbiger. Nein, ich habe diese Gegend ganz anders erlebt als die Julia die Rehlein im Nationalpark. Ich könnt Euch Geschichten erzählen, was sag ich Euch: Vom schwarzen Mann, von umtriebigen Geistlichen, vom Drud , von gliatatn Öfn im Gmesl, vom eisigen Wind, der über einen der Richtplätze weht, an denen man den Räuberhauptmann Grasl angeblich aufghängt hat, der Herr sei seiner Seele gnädig. Nein, ich setzt jetzt auf ein ganz anderes Imädsch, mehr so auf Jurrassic Parc. Ich werd' Euch, was erzählen von satanischen Riten und orgiastischen Besäufnissen auf Truppenübungsplätzen, unter denen die Gebeine der Urahnen des Satans ruhen, erhängten Wiedergängern, jaulenden ambiguen Mannsbildern und Jungen, die der Klapautermann von La Paloma Ade bis nach St. Pauli getrieben hat, und dennoch kamen sie immer bald wieder, und sei's im Radio oder Fernsehen, es gab kein Entkommen vor ihnen. In 100m tiefen Burgbrunnen merkischer Raubritter, die den Landstrich über Jahrhunderte abwechselnd verödeten und verwüsteten, fand man die Skelette von Krieger der Aeronautica des Dux in ihren blauen Uniformen, unter den runenbesetzten schwarzen Uniformen, derer die sie dort hinunter in den Hades gestossen hatten und die fürderhin lieber nackt als Untote durch die Gegend liefen und alte Weiber im Wald erschreckten. Vom Himmel gefallene polnischen Agrarflugzeuge, die noch im letzten Moment von eisernen Riesenvögeln des Imperium des Bösens heim- und vom Firmament geholt wurden und in unseren Feldern verglühten, nur hundert Meter vom Ende der Welt.Und wenn wir in der Nacht Minen in die Luft gehen hörten, und Maschinengewehrfeuer, suchten wir Kinder am nächsten Morgen das Blut auf den Steinen am Ufer und fanden es, ebenso wie die Schleifspuren der Getroffenenen und Dahingerafften zurück über den Fluss. Und unter jurassischem Granit ruht der methanschwangere Atem des Satans in geologischen Zwischenspeichern, den die OMV über Pipelines aus dem fernen Sibirien hier unmerklich einsickern lässt. Der Geruch der Unterwelt liegt über der nebligen, nasskalten Landschaft. Kein Wunder, dass bei uns schon die zu Puppen faschierten, pardon, gefaschten Säuglinge in der Wiege ununterbrochen von herzzerreißenden Wein- und Schreikrämpfen geschüttelt werden. Zur Beruhigung füllen wir ihre leinernen Schnuller mit der Frucht, die im sonst trostlosen Frühling nicht nur meine Heimat mal rot dann wieder weiß und schließlich wieder rot erblühen lässt, sondern auch den Hindukusch, so was nennt man bei uns Mohnzuzz. Der frühe Einsatz bewußtseinserweiternder Naturheilmittel hinterlässt in der Bevölkerung dieses Landstrichs und ihren Nachfahren seine unübersehbaren und tiefen Spuren. Ihr zum Beispiel seht es an mir. Und ich bin nicht einmal der schlimmste. Die beste aller Ehefrauen, nämlich meine, hat sich schon an meinen heftigen Haarwuchs und meine wölfischen Gesänge, einmal im Monat, bei Vollmond gewöhnt. Sie findet das auch nicht schlimmer als die Haare in meiner Nase und das Schmalz in meinen Ohren, die ich das ganze Jahr aufweise. Da regt sie sich schon eher über meine dreckigen Socken im Wohnzimmer auf. Wie gesagt es gibt schlimmere als mich. Schon ein prominenter Großonkel von mir, der seine blutrünstige Tätigkeit als Blauboad zwischen Breitensee und dem Brodastean mit ana schwoazzn dintn akribisch dokumentierte, „heit brenn ma d´keazzaln im bumpadn bluad“, hat seinen Wurzeln im methanschwangeren Urgestein dieser Einöde. Und selbst er wird übertroffen. Zum Beispiel von einem Hermesphroditischen Phettberg, dessen Wiege hier in der Nähe stand und der im Hauptabendprogramm des ORF vorgibt Nette Leit in seiner Show mit Eierlikör zu bewirteten, sich aber in seinem Doppelleben vor gut besuchten Baumärkten am Parkplatz vor den Augen unschuldiger Familien anketten und und von schönen Jünglingen auspeitschen lässt und dabei satanische Verse vorträgt, und Nationalheilige wie den echten Wiener Heinz Conrads verunglimpft. Und was ist mit dem schlimmsten Querulanten seit Thomas Bernhard und Helmuth Qualtinger aus dem nahegelegenen, aber teuflischen Gneixendorf, der seine Mizzitant schon seit Jahrzehnten hinrichtet und als Hausmeister überhaupt kein Herz für Kinder hat? Aber der schlimmsten von allen ist wie gesagt der heulende Wehrwolf aus Niederfladnitz, La Paloma Ade............ Ja, gegen uns ist Transylvanien mit seinen lächerlichen Flugsäugern ein Witz oder wie Qualtinger in den 60ern zu Spanien mit seinen Stierkämpfen und seinem Gaudillo gesagt hat “ Der Malaga is ka Heuriger ... und die Regierung? A Diktatur! Aber nix gegen 'n Hitler! Die Stierkämpf' a matte Sache ... Simmering-Kapfenberg, das nenn i Brutalität ...“ Ja und auch Wald- und Weinviertel, das ist Brutalität. In diesem Sinne möchte ich diese Werbesendung im Stile des bei meiner Mutter und bei der besten aller Ehefrauen, nämlich meiner, sehr beliebten Reisepodcast Geospecial, bzw. Land und Leute auch mit den Worten des literarischen Titanen der Hauptstadt beenden: „Oissa waun mi des Reisebüro ned veamiddeld hädd, i wa nia duat higfoan“ Und wenn ihr mich jetzt fragt : „Was lassen Sie sich denn dann immer vom Reisebüro vermitteln?“ Sag ich Euch dasselbe wie der Travinecek: Was soll i denn machen? I bin der Chef!iSo wie es aussieht, bin ich allerdings von gar nix mehr der Chef hier, und wenn ich die Geste des Regisseurs, einen sich drehenden Zeigefinger an der Stirn, richtig deute, muss ich mich schon wieder um einen neuen Sponsor umschauen.
Nach ihrem Auslandssemester in Südafrika packte Marie die Reiselust und sie startete auf ihre Erkundungstour durch Namibia, Sambia, Malawi und Simbabwe. Der Roadtrip durch Wüsten, Steppen und National Parks ist wirklich super interessant, wie auch in Maries Fotoalbum zu sehen ist. Wo und was ist das „südliche Afrika„? …mit dem Auto durch Namibia (Fotoalbum) das […]
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde die Phylogenie der kurzzungigen Bienengattung Andrena, sowie die der langzungigen Bienentribus Anthophorini unter besonderer Berücksichtigung der Gattung Habropoda untersucht. Mit ca. 1500 gültig beschriebenen Arten weltweit stellt die holarktische Bienengattung Andrena (Sandbienen) die größte Bienengattung überhaupt dar. Die Phylogenie dieser Gattung ist bislang nur unzureichend erforscht worden. So beschränkten sich frühere Untersuchungen nur auf einige wenige Untergattungen oder bestimmte regionale Vertreter von Andrena, aber berücksichtigten niemals die gesamte Gattung und all ihre verschiedenen Untergattungen. Im Rahmen dieser Untersuchung, welche 84 Vertreter der 99 gegenwärtig bekannten Andrena-Untergattungen einschließt, wurde eine kladistische Analyse, basierend auf 162 morphologischen Merkmalen durchgeführt. Eine mögliche Merkmalsentwicklung im Hinblick auf die verwendete Polarität wurde diskutiert. Insgesamt wurden 107 Taxa kodiert, von denen fünf je einen Verterter aller anderen Gattungen der Unterfamilie Andreninae representierten. Aufgrund der ebenfalls ungeklärten Verwandschaftsverhältnisse innerhalb der Andreninae wurde ein hypothetischer Vorfahre als Außengruppe verwendet. Eine heuristische Analyse ohne Merkmalsgewichtung ergab insgesamt sechs maximal sparsame Kladogramme (MPTs) mit einer Länge von 1875 Schritten. Das strikte Konsensus-Kladogramm dieser sechs Bäume ließ sieben Großgruppen innerhalb der Gattung Andrena erkennen. Die Monophylie von Andrena wurde durch fünf, nicht-homoplastische Synapomorphien begründet. Cubiandrena stellte sich als nicht zu Andrena gehörig heraus und wird als eigene Gattung betrachtet. Eine zweite Analyse unter Verwendung iterativer Mermalsgewichtung (a posteriori Gewichtung) resultierte in einem einzigen Kladogramm. Dieses stimmte in einigen Teilen mit den Ergebnissen der ungewichteten Analyse überein, zeigte aber auch deutliche Unterschiede zu diesen. In beiden Analysen wurden 14 Gruppen festgestellt, die die gleichen Taxa zusammenfassten, elf davon wiesen eine identische Baumtopologie auf. In beiden Analysen erwies sich Andrena als die am stärksten abgeleitete Gattung innerhalb der Andreninae, während Euherbstia den ursprünglichsten Vertreter darstellte. Die holarktisch verbreiteten Untergattungen Larandrena, Micrandrena und Ptilandrena erwiesen sich sowohl in der ungewichteten als auch in der gewichteten Anlyse als polyphyletische Taxa. Amerika wird als Ursprungsort der Andreninae angesehen, während die Gattung Andrena, wahrscheinlich altweltlichen Ursprungs (Mittelmeergebiet oder Zentralasien) ist, da die meisten ursprünglichen Untergattungen eine ausschließlich paläarktische Verbreitung aufweisen. Während sich die holarktische Verbreitung von Andrena wahrscheinlich auf Ausbreitungsvorgänge am Ende der Kreidezeit und im frühen Tertiär zurückführen läßt, scheint die Entstehung rein nearktischer und paläarktischer Untergattungen auf Vikarianzereignissen, verursacht durch die beginnende Ausdehnung des Atlantiks und die damit einhergehende Trennung der nordamerikanischen und europäischen Landmassen seit dem mittleren Eozän, zu beruhen. Die vorliegende Studie beinhaltet außerdem eine molekulare Analyse eines 758 basenpaarlangen DNA Abschnittes der mitochondrialen Cytochrom Oxidase I für 27 zentraleuropäische Andrena-Arten. Die untersuchten Arten repräsentieren 21 verschiedene Untergattungen, sowie sieben Vertereter der Untergattung Micrandrena. Als Außengruppe wurde Panurgus verwendet. Die Parsimonie-Analyse der ungewichteten COI-Daten ergab ein einzelnes MPT mit einer Länge von 1724 Schritten, in welchem fünf Großgruppen unterschieden wurden. Die Untergattung Micrandrena, welche einen Schwerpunkt der Analyse bildete, erwies sich als eindeutig polyphyletisch. Folgende Taxa der Gattung Andrena wurden als neu für die Wissenschaft beschrieben: Calcarandrena subgen. n., Hamandrena subgen. n., Platygalandrena subgen. n.; A. (Carandrena) planti sp. n., A. (Euandrena) yangi sp. n., A. (Habromelissa) nantouensis sp. n., A. (Larandrena) susanneae sp. n., A. (Leucandrena) cheni sp. n., A. (Micrandrena) taiwanensis Dubitzky 2002, A. (Pallandrena) christineae sp. n., A. (Pallandrena) scheuchli sp. n., A. (Simandrena) heinzi sp. n. and A. lehmanni Schönitzer & Dubitzky 2002. Die folgenden zwei Taxa wurden in den Status einer Art erhoben: A. eburnea Warncke, 1975 stat. n. and A. impasta Warncke, 1975 stat. n. Die folgende Untergattung wurde zur Gattung erhoben: Cubiandrena Warncke, 1968 stat. n. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Phylogenie der Anthophorini untersucht. Die Anthophorini stellen eine der größten Triben von mittelgroßen bis großen, nestbauenden Bienen der Unterfamilie Apinae dar, und umfassen etwa 710 Arten aus sieben Gattungen. Die kladistische Analyse der Anthophorini basierte auf 51 morphologischen Merkmalen und umfasste 26 Innengruppen-Taxa, welche alle bekannten Gattungen und die wichtigsten Untergattungen der Tribus repräsentierten. Als Außengruppe wurde Centris verwendet. Die Analyse resultierte in zwei MPTs mit einer Länge von 132 Schritten. Die folgende Baumtopologie auf Gattungsebene konnte festgestellt werden: ((Habrophorula, Elaphropoda) (Habropoda (Deltoptila (Pachymelus (Amegilla, Anthophora))))). Eine zweite, von manchen Autoren vertretene Tribus, die Habropodini, konnte nicht bestätigt werden, da diese ein paraphyletisches Taxon bildet. Die Monophylie der Anthophorini sowie all ihrer Gattungen wurde bestätigt. Basierend auf den Ergebnissen der kladistischen Analyse und den biogeographischen Daten der Anthophorini wurde eine mögliche Hypothese zur Evolution der Anthophorini entwickelt. Demnach entwickelten sich alle Anthophorini-Gattungen, abgesehen von Anthophora und Amegilla, die frühestens im Oligozän entstanden sein dürften, wahrscheinlich bereits in der späten Kreidezeit. Der nordliche Teil Südostasiens (Indien bis Südost China) kann als wahrscheinlichster Ursprungsort und als Radiationszentrum der Anthophorini angesehen werden, da in dieser Region die meisten Gattungen sowie die ursprünglichsten Vertreter dieser Tribus vorkommen. Amerika wurde wahrscheinlich dreimal unabhängig von Vertretern der Anthophorini besiedelt: Von Habropoda (Obere Kreide bis Tertiär), von einem Deltoptila-ähnlichen Vorfahren (Obere Kreide bis Tertiär) und von Anthophora (Tertiär bis Quartär). Die rezente Verbreitung von Deltoptila und Pachymelus impliziert, daß die Evolution dieser Gattungen höchstwahrscheinlich auf Vikarianzereignisse zurückzuführen ist, während die Verbreitung aller anderen Gattungen auf einfachen verbreitungsdynamischen Prozessen wie Ausbreitung (Habropoda, Anthophora, Amegilla) oder Isolation (Elaphropoda, Habrophorula) aufgrund ökologischer oder abiotischer (klimatischer) Faktoren beruhen dürfte. Darüber hinaus wurde die Phylogenie der Gattung Habropoda, welche weltweit etwa 60 Arten umfasst, näher untersucht. Eine durchgeführte kladistische Analyse 25 paläarktischer und orientalischer Habropoda-Arten, welche alle wichtigen altweltlichen Gruppen dieser Gattung repräsentieren, basierte auf 41 morphologischen Merkmalen und ergab 3 MPTs mit einer Länge von 96 Schritten. Basierend auf dem Konsensus-Baum ergab sich folgende Baumtopologie auf Untergattungsebene: (Fulvohabropoda ((Oculhabropoda, Phyllohabropoda) (Zonhabropoda, Habropoda s. str.))). Wahrscheinlich entwickelten sich die Hauptlinien von Habropoda bereits in der Oberen Kreide im nördlichen Teil Südostasiens. Die beginnende Auffaltung des Himalayas im Eozän hat dann möglicherweise eine Trennung der Gattung in eine paläarktische (Habropoda s. str., Zonhabropoda) und eine orientalische (alle anderen Untergattungen sowie isoliert stehende Arten) Entwicklungslinie bewirkt und wahrscheinlich eine verstärkte Radiation innerhalb der Untergattung Fulvohabropoda ausgelöst. Das Vorkommen von Zonhabropoda in Ostasien scheint sekundär zu sein und ist höchstwahrscheinlich auf jüngere Ausbreitungsprozesse entlang der asiatischen Steppen nordlich des Himalayas zurückzuführen. Während der Isolation entstandene klimatische Anpassungen verhinderten möglicherweise die Ausbreitung von Zonhabropoda in Richtung Südostasien. Im Rahmen einer Revision der taiwanesischen Habropoda-Arten und ihrer parasitoiden Kuckucksbienen aus der Gattung Tetralonioidella wurde außerdem die Koevolution zwischen den Vertretern dieser beiden Bienengattungen anhand ihrer jahreszeitlichen und höhenabhängigen Verbreitungsmuster untersucht. Die folgenden Taxa aus den Gattungen Habropoda und Tetralonioidella wurden als neu für die Wissenschaft beschrieben: Fulvohabropoda subgen. n., Oculhabropoda subgen. n., Phyllohabropoda subgen. n., Zonhabropoda subgen. n.; Habropoda (Phyllohabropoda) christineae sp. n., Habropoda (Phyllohabropoda) sinensis taiwana ssp. n. and Tetralonioidella heinzi sp. n.. Tetralonioidella himalayana formosana stat. n. wurde in den Rang einer Unterart gestuft und für Habropoda tainanicola tainanicola Strand, 1913 wurde ein Lectotypus designiert.