POPULARITY
David war im Blackout Bootcamp, das Masha ihm letztes Jahr geschenkt hat. Im Podcast teilt er seine Erlebnisse und Learnings. Aber auch generell spielt das Thema "Geschenke" in dieser Folge eine große Rolle. David stellt weitere Geschenke auf den Prüfstand und Masha wünscht sich ein Themenkörbchen. Außerdem beantworten sie die wichtige Frage, was sie ungern miteinander machen.
Das war ein lauter Protest am Montag in Berlin, als tausende Bauern hupend durch die Stadt zogen. Auf unseren Kolumnisten Thomas Hollmann haben die Plakate, die an den Treckern hingen, allerdings noch mehr Eindruck gemacht.
Harrabi, Kais;Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Worthaus 10 – Tübingen: 7. Juni 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 13. November 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Mumot, Andréwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 10. Oktober 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 17. April 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Ein Musiksalon zum Mysterium des legendenumwobenen Mozart-Requiems, seiner Vorgänger und Nachfolger.
Mein Freund A. ist überzeugt, dass der Tag des letzten Gerichts unmittelbar bevorsteht. Wir versuchen ihn zu überreden, dass die Menschheit mindestens zwei Mal in der Vergangenheit auf die Apokalypse gewartet habe – im Jahr 1000 und im Jahr 2000 - aber nichts passiert ist. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 25.10.2023, 14 Uhr
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 17. November 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus 10 – Tübingen: 6. Juni 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Episode 42: Es ist passiert!! MUMFORD & KAISER treffen sich in einem Raum, sprechen in gute Mikrofone und schauen sich dabei tief in die Augen. Hot UND awkward. Und welche Themen eignen sich in dieser Situation besser als: Kinderkriegen, Kindernichtkriegen und Body Positivity in der Badi! Während die Medien ihre Rekordhitzemeldungen immer noch durch plauschige Freibadbildli symbolisieren, machen Jane und Renato die Arschbombe in die gute Laune und diskutieren darüber, ob man in diesen Krisenzeiten überhaupt noch Kinder in die Welt setzen will. Die Apokalypse steht jedoch noch nicht ganz vor der Türe und darum geht es erstmal noch (nebensächlich) um Renatos Premiere und (hauptsächlich) um des Kaisers neue Kleider. Da zieht er sich ein Paar neue Schuhe und ein fetziges Frottee-Hemd an und schon sieht er aus wie ein gemachter Mann. Oder zumindest wie ein Erwachsener. Herzlichen Glückwunsch! Kein Wunder wird er mittlerweile sogar gesiezt, ist damit leicht überfordert - und Jane hat total Mitleid: Was? Auf Kleider und Alter reduziert werden? Sowas ist IHR (und jeder anderen Frau) NOCH NIE PASSIERT! Was aber eben passiert ist, und zwar heftig, ist dieses Podcast-Upgrade: mit zwei guten Mikrofonen, am gleichen Ort! Ein Quantensprung!! Ein Meilenstein!!! Ein Raum, eine Liebe, zwei Menschen: MUMFORD & KAISER! Endlich erwachsen.
In dieser Ausgabe sprechen wir über die Apokalypse. Dies tun wir anhand der folgenden Punkte: * Waren wir einmal vom Weltuntergang überzeugt? * Die Ursprünge der Apokalypse * Die Geschichte der Apokalypse * Über die apokalyptische Politik * Religiöse Hoffnung im fundamentalistischem Christentum und Islam * sekulare Apokalypsen ** Faschismus ** Parlamentarismus ** wissenschaftliche Apokalypsen * Anarchismus und Apokalypse Unterstützt unsere kontinuierliche Arbeit, damit wir weiter machen und das Projekt ausbauen können: https://ko-fi.com/uebertage --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uebertage/message
In meinen Podcasts stelle ich euch in regelmäßigen Abständen Pen and Paper-Rollenspiele, Let's Plays, Quellenbücher, PC-Rollenspiele und Material vor. Zu meinem YouTubekanal: www.youtube.com/derdanDieser Podcast ist ein Service für meine YouTube Zuschauer die meine Videos gerne auch als Podcast genießen wollen. Seit 2022 mache ich meine ersten Schritte zu einem Onlineshop, in dem ich Battlemaps, Handouts zu meinen Let's Plays und auch Bücher anbieten möchte, die sonst im weißen Rauschen des Internets verschwinden.
Drohung der Kirche, bei mehr Austritten soziale Einrichtungen zu schließen, ist Bluff. Kirchenaustritte führen tatsächlich zu mehr Mitteln für soziale Zwecke, wenn die Politik das auch wahrnimmt. Räume des ÖVP-Parlamentsklubs katholisch gesegnet. Gebetsfrühstück im Parlament. Der Bus 666 nach Hel (Polen) bekommt nach Protesten die Nummer 669. Die Apokalypse ist abgewendet!? Shownotes National Prayer Breakfast (Wikipedia) Fellowship Foundation (Wikipedia) Wolfgang Sobotka: Jeder gute Christ ist auch ein Politiker Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs Mitwirkende im Web und auf Social Media: Nikos Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Warum so negativ? Warum zeichnet Science-Fiction immer ein eher dystopisches Bild von der Zukunft? Die Künstliche Intelligenz spielt dabei selten die Rolle des romantischen Helden. Können wir über KI also nur im Apokalypse-Modus nachdenken? Isabella Hermann ist Politikwissenschaftlerin und Speakerin auf dem Gebiet der Science-Fiction. Sie meint, die düsteren Geschichten voller Weltzerstörung hätten mit Sehgewohnheiten zu tun: “Vor allem bei Kinofilmen und Blockbustern ist es eine Erwartungshaltung.” Das falle in die Kategorie “disaster porn” und sage mehr über uns Menschen aus als über die Technik selbst. Mit welchen Folgen? “Bestimmte Bilder sacken ins kollektive Gedächtnis ein”, sagt Hermann. Da sei zum einen das rote Auge von HAL 9000, dem Bordcomputer aus Stanley Kubricks Film “2001: Odyssee im Weltraum” oder auch die Terminator-Fratze des von Arnold Schwarzenegger verkörperten Androiden. Problematisch sei auch, dass die KIs im Trainingsprozess selbst wieder mit den Mensch-gegen-Maschine-Plots gefüttert werden. “Es liegt genau an diesen fiktiven Geschichten, die jetzt real werden, weil die KI-Systeme sie wiederholen.” Der problematischen Silicon-Valley-Ideologie “move fast and break things” könne man nur Bildung und Aufklärung entgegensetzen. Insgesamt appelliert Hermann aber daran, pragmatisch zu bleiben: “Vielleicht ist wirklich das Problem, dass uns die KI irgendwann einmal auslöschen möchte. Dann lag ich falsch. Oder wir gucken lieber, um was ich mich jetzt kümmern muss, denn wir leben ja schon mit KI.” Zum Glück gibt es Ausnahmen! Isabella Hermann hat einen Lesetipp für uns, mit einer positiven KI-Figur. Sie empfiehlt den Roman “Pantopia” von Theresa Hannig. Welche KI-Figur gefällt euch am besten? Habt ihr weitere Themen oder Feedback? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de. Links zur Folge: Theresa Hannigs Roman “Pantopia”: https://www.fischerverlage.de/buch/theresa-hannig-pantopia-9783596706402 Isabella hat eine Einführung in das Science-Fiction-Genre geschrieben: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Science-Fiction-zur-Einfuehrung.html Isabella Hermanns Science-Fiction-Hörspielpodcast "Das was Morgen": https://1.ard.de/das_war_morgen_cp Hosts: Christian Batzlen und Pia Masurczak Showrunner: Philine Sauvageot
Es liegt Spannung in der Luft. Die Apokalypse naht und in dieser Folge stehen die Uhrzeiger auf halb 12. Sowohl eine Zombieapokalypse als auch die Sintflut sind realer denn je. Ein Glück haben die drei nach einem kurzen Diskurs über das U-Boot Titan, ein Thema was vor dem Weltuntergang unabdingbar ist: Welche Süßigkeitenrichtung auf dem großen Markt für die Kleinen fehlt noch. Ergebnisse Sprüharoma und Yogurette BBQ. Lecker Schmecker und in diesem Sinne Prost!
Worthaus 10 – Tübingen: 5. Juni 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Der Klima-Kollaps, ein dritter Weltkrieg, die Angst vor Blackouts, vor der Geldentwertung oder die Furcht vor dem nächsten Killer-Virus. Selten gab es gleichzeitig so viele existentielle Bedrohungen. Steht die Welt tatsächlich am Abgrund oder treiben uns die apokalyptischen Szenarien in eine Art kollektive Hysterie? Der Weltuntergang wurde in der Geschichte schon häufig beschworen und angekündigt. Lässt sich daraus lernen, und wie können wir als Einzelne und als Gesellschaft konstruktiv mit der Angst umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Gerrit Schenk - Historiker, TU Darmstadt, Bernd Ulrich - Journalist und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, Prof. Dr. Maren Urner - Autorin und Neurowissenschaftlerin
Worthaus 10 – Tübingen: 4. Juni 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 13. Dezember 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 10. November 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 14. Oktober 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Wie spät ist es? Time to duel!!! Hugi und Def nehmen sich erneut einen der großen Anime-Klassiker vor: Yu-Gi-Oh! Und das Ausrufezeichen am Ende kommt nicht von ungefähr!!! High Speed Sammelkarten-Action - teilweise auf Motorrädern!!! Ihr wollt euch gegen antike Dämonen und ägyptische Götter wappnen? Die Apokalypse verhindern?!! Dann mischt schon mal euer Deck aus bedrucktem Papier - denn da steckt mehr drin als nur Zellulose!!! Das ist der Core-Milleniums-Trash, den uns die Japaner vor 20 Jahren als essenzielle Stütze von Kultur und Wirtschaft ins Gefüge der Zivilisation reingehämmert haben! Die ultimative Symbiose aus Spielzeug sammeln und steil vor der Glotze abgehn, wenn der geläuterte Killer-Geist Yami Yugi im vereinnahmten Körper des unterernährten Nerds Yugi Muto das Herz der Karten beschwört. Bzw. cheatet … Von den finsteren, mittlerweile gern unter den Teppich gekehrten Anfängen des Manga über den immer noch anhaltenden Boom mit seinen vielen Anime-Spin-offs bis hin zum tragischen Tod des Schöpfers Kazuki Takahashi. Wir grasen die Yu-Gi-Oh!-Historie ab und werden am Ende zum Acht-Sterne-Fusions-Krieger mit einem besonderen Monsterkarten-Effekt, der euch die Kuribohs aus der Haarlack-Tolle fegen wird!!!
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 26. September 2022 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Die Fashion- bzw. Modeindustrie ist ein unheimlich großes Konglomerat aus den verschiedensten Interessen. Diese sind natürlich ausschließlich finanziell getrieben und dienen nicht dem Zweck ein besseres Zusammenleben auf diesem Planeten zu gewährleisten. Wenn dem so wäre, würden wir nicht als Folge dieses Wahnsinns Kleiderberge auf Deponien, gehäutete Tiere und ausgebeutete Menschen sehen. Genau das ist aber der Fall! Hier die Dokumentationen die du dir ansehen solltest: ▶ https://www.waterbear.com/watch/slay ▶ Episode 1 – The Conscience of Clothing – Mode.Macht.Menschen - YouTube ▶ Rana Plaza Collapse Documentary: The Deadly Cost of Fashion | Op-Docs | The New York Times - YouTube ▶ The Environmental Disaster that is Fuelled by Used Clothes and Fast Fashion | Foreign Correspondent - YouTube ▶ Fast fashion - The shady world of cheap clothing | DW Documentary - YouTube ——————————————————— Warum die Kommentare deaktiviert sind: ▶ https://www.youtube.com/watch?v=6GrUazuxjtA ———————————————— Hier kannst du mich erreichen https://linktr.ee/Marc_604 ———————————————— Diese Filme musst du gesehen haben! Im Film „Dominion“ siehst du was mit Tieren geschieht, wenn du nicht vegan bist ▶ www.an3x.org/dominion Du möchtest möglichst lange fit und frei von Krankheiten leben? ▶ Netflix: The Game Changers Du isst noch Meereslebewesen? Das sind die Folgen! ▶ Netflix: Seaspiracy
Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, kann aber Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens. Warum er trotzdem glaubt, dass es keine Frage mehr ist „Ob“, sondern „Wann“ irgendein Staat Geoengineering tatsächlich einsetzen wird, sagt Klima-Ökonom Gernot Wagner.
Verändert sich nichts, ist die Menschheit bald Geschichte – nicht nur wegen des Klimawandels. Welche Funktion haben Ängste in einer Welt der multiplen Krisen?
Luka Lübke kämpft mit ihrer neuen Kolumne im brand eins-Magazin für einen anderen Umgang mit Lebensmitteln und erklärt nebenbei, was das Essen mit Wirtschaft zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:01:54) Begrüßung Luka Lübke (00:02:17) Wie gehören Wirtschaft und Kochen zusammen? (00:04:12) Wieviel Wirtschaft ist in deinem Arbeitsalltag drin? (00:05:18) Marktanalyse in Verbindung mit dem Standort (00:06:00) Warum gehört jeder Mensch in die Küche? (00:07:28) Wie war der berufliche Werdegang? (00:09:19) Die 3 wichtigen Wörter (00:11:38) Jeder Mensch hat Recht auf gutes Essen (00:14:06) "Freudige Respektlosigkeit" beim Kochen (00:16:26) Besondere Tante als Inspiration (00:18:01) Was ist dein Weltuntergangsrezept? (00:19:37) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins 02/2023 – brand eins Kiosk Und hier gibt es unseren Hörtipp aus dem Spektrum-Podcast: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nachhaltigkeit-ernaehrung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-luka-luebke
Luka Lübke kämpft mit ihrer neuen Kolumne im brand eins-Magazin für einen anderen Umgang mit Lebensmitteln und erklärt nebenbei, was das Essen mit Wirtschaft zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:01:54) Begrüßung Luka Lübke (00:02:17) Wie gehören Wirtschaft und Kochen zusammen? (00:04:12) Wieviel Wirtschaft ist in deinem Arbeitsalltag drin? (00:05:18) Marktanalyse in Verbindung mit dem Standort (00:06:00) Warum gehört jeder Mensch in die Küche? (00:07:28) Wie war der berufliche Werdegang? (00:09:19) Die 3 wichtigen Wörter (00:11:38) Jeder Mensch hat Recht auf gutes Essen (00:14:06) "Freudige Respektlosigkeit" beim Kochen (00:16:26) Besondere Tante als Inspiration (00:18:01) Was ist dein Weltuntergangsrezept? (00:19:37) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins 02/2023 – brand eins Kiosk Und hier gibt es unseren Hörtipp aus dem Spektrum-Podcast: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nachhaltigkeit-ernaehrung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-luka-luebke
Luka Lübke kämpft mit ihrer neuen Kolumne im brand eins-Magazin für einen anderen Umgang mit Lebensmitteln und erklärt nebenbei, was das Essen mit Wirtschaft zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:01:54) Begrüßung Luka Lübke (00:02:17) Wie gehören Wirtschaft und Kochen zusammen? (00:04:12) Wieviel Wirtschaft ist in deinem Arbeitsalltag drin? (00:05:18) Marktanalyse in Verbindung mit dem Standort (00:06:00) Warum gehört jeder Mensch in die Küche? (00:07:28) Wie war der berufliche Werdegang? (00:09:19) Die 3 wichtigen Wörter (00:11:38) Jeder Mensch hat Recht auf gutes Essen (00:14:06) "Freudige Respektlosigkeit" beim Kochen (00:16:26) Besondere Tante als Inspiration (00:18:01) Was ist dein Weltuntergangsrezept? (00:19:37) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins 02/2023 – brand eins Kiosk Und hier gibt es unseren Hörtipp aus dem Spektrum-Podcast: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nachhaltigkeit-ernaehrung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-luka-luebke
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Das Schicksalsjahr 2023 bringt sehr viele neue Herausforderungen und Gefahren mit sich. Sei es der sich ständig weiterentwickelnde digital-finanzielle Komplex, die wachsende Inflation, drohende Lebensmittelkrisen weltweit oder gar ein dritter Weltkrieg - das alles steht uns noch bevor, es sei denn, wir tun etwas dagegen. Gemeinsam können wir eine Stimme nach Frieden erheben, die überall gehört wird. In diesem sehr spannenden Gespräch mit Dominik Kettner und Ernst Wolff werden viele Machenschaften aufgedeckt, die im Hintergrund stattfinden, aber auch Lösungen angeboten, wie man sich als Mensch diesen Gefahren stellen kann. ✅ Aufzeichnung des Webinars "Schicksalsjahr 2023": https://kettner.shop/Schicksalsjahr_2023_Webinar-Aufzeichnung_0D Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/
Was für ein Albtraum: das große Erdbeben in der letzten Woche in der Türkei und in Syrien mit mehr als 24.000 Toten! Und als wäre das nicht katastrophal genug, hören wir täglich erschütternde Meldungen vom Krieg in der Ukraine, von Hungersnöten oder brutalen Verbrechen. Ganz subjektiv hat man den Eindruck, diese Gefahren und Krisen, aber auch steigende Kosten für Lebensmittel, Heizung und Mieten, nehmen rasant zu - auch wenn wir Corona gerade eben überstanden haben. Diese Hilflosigkeit der Gewalt und dem rauhen Ton gegenüber macht uns Angst! Die Apokalypse scheint irgendwie näher zu kommen… Wie können wir mit dieser eskalierenden Situation umgehen, ohne dabei den Lebensmut und das Vertrauen in die Zukunft zu verlieren? Der Psychologe Roy F. Baumeister schreibt in seinem Buch "Die Macht des Schlechten: "Wir können uns die Perspektive erarbeiten, die uns erkennen lässt, dass es in unserem Leben wie überhaupt auf der Welt mehr zu feiern als zu betrauern gibt, und wir können dieses Wissen dazu einsetzen, um die Welt ein bisschen besser zu machen." Dazu klären wir u.a. folgende Fragen: ▶️Was ist Realität, was Meinungsmache? Warum ist in dieser Zeit Medienkontrolle so wichtig? Wie könnte der "gesunde" Medienkonsum aussehen? ▶️Wie kannst Du einen geistigen "Notfallkoffer" mit Deinen ganz persönlichen Ressourcen füllen, mit denen Du Energie wieder auffüllen kannst? ▶️Warum solltest Du Distanz zu Schwarzsehern und Dauerpessimisten halten? ▶️Was ist Dir in Deinem Leben bisher gelungen? ▶️Welche Schwierigkeiten hast Du gemeistert? ▶️Warum solltest Du Menschen fünfmal mehr loben als kritisieren? Zum Abschluss noch ein Zitat von Roy Baumeister: "Das Leben muss jeden Tag aufs Neue gewinnen; dem Tod genügt ein einmaliger Sieg." In diesem Sinne feiern wir das Leben! Übrigens: Nächste Woche feiern wir die 200ste Folge von "Psychologen beim Frühstück"! Hast Du eine Idee, wie wir dieses besondere Frühstück zelebrieren sollten? Möchtest Du vielleicht Lob - und wenn es sein muss auch Kritik - loswerden? Mailt uns. Ihr könnt uns aber auch liken und weiterempfehlen. Wir freuen uns auf alle Reaktionen! Bis nächste Woche, Annika + Michael #coaching #psychology #Selbstfürsorge #Krieg #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #Ukraine #selbstliebe #Erdbeben #health #liebe #Selbstwert
Knock at the Cabin - Dürfen wir mit Ihnen über die Apokalypse reden? - Review Kritik It's a hard knock life für M. Night Shyamalan. Der Regisseur von "The Sixth Sense" gilt unter Filmkennern als ebenso berühmt wie berüchtigt und wird dementsprechend heiß diskutiert. Während der umstrittene Meister der Plottwists für die einen in den letzten Jahren wunderbare Genre-Kost abliefert, andere sahen in diesen Werken höchstens cineastische Schlafhilfen. Ist "Knock at the Cabin" vielleicht nun endlich sein neues Meisterwerk, das an vergangene Glanzzeiten anknüpfen kann? Leider nein. Dieser pessimistischen Meinung sind zumindest Timo und Stu, die in diesem Podcast über die Makel des neuen Home-Invasion-Thrillers reden, dabei aber auch klar den einen großen Glanzpunkt des Films benennen. Wer oder was das genau ist, erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Für unser diesjähriges Podcastfinale haben wir uns prominente Unterstützung in Form unser guten Freunde und Kollegen Daniel G. (BULLETS AND FISTS) und Kay P. (KAY KINO) geholt. In dieser illustren Runde sprechen wir zu Glühwein und Plätzchen am wärmenden Kaminfeuer munter über einige Weihnachstfilme... 00:06:03) Zum Anfang das Ende: DEAD END (2003) (00:17:18) DIE HARD 2: DIE HARDER (1990) und mehr Weihnachten (00:31:08) Val Kilmer ist THE TRAVELER (2010) (00:44:58) SILENT NIGHT, ZOMBIE NIGHT (2009) und SILENT NIGHT, DEADLY NIGHT 2 (1987) (00:49:47) Eine erfrischende Slasher-Überraschung: CHRISTMAS EVIL (1980) (01:01:56) THE KILLING TREE (2022) - Ein Weihnachtsbaum auf Rachefeldzug (01:10:05) Kinder zum Fürchten: THE CHILDREN (2008) (01:17:22) ANNA AND THE APOCALYPSE (2017) - Ein Weihnachts-Zombie-Musical Viel Vergnügen! Daniel Gores https://anchor.fm/bullet-fist https://open.spotify.com/show/6XJgkfd3SajAadAfs2FP75 https://www.instagram.com/bulletsundfists/?hl=de Kay KINO Pinno https://anchor.fm/kay-pinno/ Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
Im Interview: Der Ökonom und ehemalige Präsident des ifo-Instituts Prof. Hans-Werner Sinn spricht über seine Sorgen in Zeiten von Inflation und Rezession. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über den größten Skandal der Silicon-Valley-Geschichte und geben einen Ausblick auf die kommende Börsenwoche. Nach Elon Musk-Umfrage: Trump wieder auf Twitter. Grönemeyer übernimmt die Kosten der Berliner Tafel.
Es ist Sommer und alle reden darüber, wie kalt es im Winter wird. Alle haben was zu Essen und sprechen über den Hunger, der uns erwartet. Wir haben Jobs und fürchten uns vor Arbeitslosigkeit. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov.
In „Anna und die Apokalypse“ muss Anna sich kurz vor Weihnachten plötzlich mit Zombies rumschlagen. Der Animationsfilm „Luck“ nimmt uns mit ins Land des Glücks. Und in „Mein Leben als Rolling Stone“ feiern die Stones ihr 60-jähriges Jubiläum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-anna-und-die-apokalypse-luck-mein-leben-als-rolling-stone
In „Anna und die Apokalypse“ muss Anna sich kurz vor Weihnachten plötzlich mit Zombies rumschlagen. Der Animationsfilm „Luck“ nimmt uns mit ins Land des Glücks. Und in „Mein Leben als Rolling Stone“ feiern die Stones ihr 60-jähriges Jubiläum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-anna-und-die-apokalypse-luck-mein-leben-als-rolling-stone
In „Anna und die Apokalypse“ muss Anna sich kurz vor Weihnachten plötzlich mit Zombies rumschlagen. Der Animationsfilm „Luck“ nimmt uns mit ins Land des Glücks. Und in „Mein Leben als Rolling Stone“ feiern die Stones ihr 60-jähriges Jubiläum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-anna-und-die-apokalypse-luck-mein-leben-als-rolling-stone
Dürren, Hitzewellen und Waldbrände. Schon heute sind die Folgen des Klimawandels vielerorts deutlich spürbar. Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern fordert jetzt die Beschäftigung mit extremeren Szenarien, sogar damit, dass das Ende der Menschheit drohen könnte.
Bye, bye Fugengold & welcome Fugengold reloaded. Härter! Pointierter! Schneller! Jede Folge begibt sich auf die Suche nach der Haltung in der Gegenwart und oszilliert zwischen Verehrung und Verachtung. Und zum Auftakt bekommt Micky Beisenherz für seinen Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“ Honig ums Maul und der Podcast „Reich und Schön“ mit Kidar Ramadan und Frederick Lau eine aufs Maul. Mehr Gold hört ihr auf www.fugengold.de
Dalim al Karima wurde verraten. Seit Tagesanbruch warten er und sein Gefolge auf das Eintreffen des Fährmanns nach Elydor. Doch dieser kommt nicht. Was Dalim al Karima nicht weiß. Am anderen Ende des Meeres geht ein weiterer Teilnehmer des Wettlaufs an Bord. Einer, mit dem niemand gerechnet hat. Wettlauf der Könige ist ein Podcast aus den Wake Word Studios Executive Producer: Simone Terbrack & Christoph Falke Buch: Christoph Dittert & Björn Berenz Regie: Simone Terbrack Sounddesign: Felix Stäblein Komposition "Battle of the heroes": Rasmus Borowski (eingespielt vom Radio-Sinfonieorchester Warschau) Cast: Erzähler - Charles Rettinghaus Dalim al Karima - Jürgen Strohschein Duran el Gorn - Gordon Golletz Lakai - Didi Menkens Omantyel - Claudia Urbschat-Mingues Turon - Felix Isenbügel Dunkle Stimme - Felix Stäblein Evaristo - Eckart "Ecki" Dux Asura - Sandra Voss
Klimawandel, Pandemien und der Krieg um unser Wasser. Gesundheitsminister Karl Lauterbach bleibt im Panikmodus. Politisches Totalversagen im Ahrtal? Anne Spiegel und ihre geschmacklose Suche nach dem richtigen Wording. Und: Kein Gas und Öl mehr aus Russland? Da gibt es doch viel bessere Ideen.
Heute ist der Welttag der Hülsenfrüchte, aber weil Thorsten Dietz zu Besuch im RefLab ist, sprechen wir dann doch lieber über Apokalypsen. Weltuntergangsszenarien hatten nicht nur in frühchristlichen Zeiten Hochkonjunktur, bis heute werden sie in Serien wie "Black Mirror" oder Filmen wie "Don't Look Up" heraufbeschworen. Interessant ist, dass die Erzählungen vom Ende der Welt immer wieder in evangelikalen Kreisen grossen Anklang finden. Gemeinsam diskutieren Thorsten, Matthias und Fabienne, wie Privilegien, Propheten und Weltuntergänge zusammenhängen und warum Apokalypsen auch positive Seiten haben.
Schrögel, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Apokalypse hat stattgefunden und die Toten wandeln über die Erde. In einem kleinen unterirdischen Labor sollen Doktor Joe Dante, Doktor Wedge Antilles und Doktor Clarissa Sterling ein Heilmitel gegen die Zombiefizierung finden. Doch ist das überhaupt möglich? Und falls ja…welcher Preis wird dafür fällig werden?
Die Apokalypse hat stattgefunden und die Toten wandeln über die Erde. In einem kleinen unterirdischen Labor sollen Doktor Joe Dante, Doktor Wedge Antilles und Doktor Clarissa Sterling ein Heilmitel gegen die Zombiefizierung finden. Doch ist das überhaupt möglich? Und falls ja…welcher Preis wird dafür fällig werden?
Die Apokalypse hat stattgefunden und die Toten wandeln über die Erde. In einem kleinen unterirdischen Labor sollen Doktor Joe Dante, Doktor Wedge Antilles und Doktor Clarissa Sterling ein Heilmitel gegen die Zombiefizierung finden. Doch ist das überhaupt möglich? Und falls ja…welcher Preis wird dafür fällig werden?