POPULARITY
"Europa muss sein Schicksal endlich selbst in die Hand nehmen", sagt der Ökonom Hans-Werner Sinn, mit Blick auf die geopolitische Lage. Sinn schlägt einen neuen europäischen Bund parallel zur EU vor: "Wenn Europa nun nicht endlich eine Politische Union gründet und seine Streitkräfte unter einem einheitlichen, demokratisch legitimierten Oberkommando bündelt, kommt es unter die Räder." Von Hans-Werner Sinn.
Zölle für Europas Stahlbranche? Ein Gespräch mit Jürgen Kerner, Vize-Chef der IG Metall. Zehn Jahre später: Wie der Terror Frankreich verändert hat - und der Ökonom Hans-Werner Sinn spricht über die Vereinigten Staaten von Europa; Moderation: Philipp Anft. Von WDR 5.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler, Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Hertie School, Klaus Geiger, Axel Springer Global Reporters Network und Rolf-Dieter Krause, ehem. Leiter ARD-Brüssel
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler, Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Hertie School, Klaus Geiger, Axel Springer Global Reporters Network und Rolf-Dieter Krause, ehem. Leiter ARD-Brüssel
Was steckt wirklich hinter Donald Trumps aggressiver Handelspolitik? Warum reagieren die Finanzmärkte bei jeder neuen Zolldrohung hypernervös - mit Kursverlusten bei Aktien und Anleihen? Die Kapitalflucht aus den USA ist ein Zeichen der Schwäche, sagt Top-Ökonom Hans-Werner Sinn. Für ihn stehen die USA am Rande der Pleite.
Ex-Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Ökonom Hans-Werner Sinn bei Markus Lanz, um die wahren Gründe für die Zollpolitik zu erklären. Während Altmaier naiven Handelsmodellen anhängt, verbreitet Sinn Schuldenpanik!Link zum Surplus-MagazinArtikel | Das Trump-Dilemma für PowellSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: KK4UTYCYREYGRCEPBild: Romy VinogradovaOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:06) Altmeyer zu Trump(00:03:21) Zollpolitik von Trump(00:08:40) Deutscher Exportüberschuss, Währungen...(00:12:06) Komparativer Vorteil (David Ricardo)(00:17:16) Deutscher Protektionismus (Niedriglohn, Subventionen)(00:18:42) Handel: Import-Export(00:23:14) Verschuldung im Handel zw. Staaten(00:28:58) Geht Amerika bald pleite? (Staatsanleihen, China)(00:35:23) Auswirkungen der Zollpolitik(00:41:54) Altmeyer für Handelsabkommen(00:48:17) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Debatte zum Schuldenpaket: Der Ökonom Hans-Werner Sinn fordert bei Phoenix, die Mehrwertsteuer zu erhöhen, statt neue Schulden zu machen. Auch wettert er gegen die Investitionen und befürchtet neue Inflation. Und SPD-Politikerin Nina Scheer? Ist überfordert und verpasst, entschieden zu widersprechen!Artikel | Leseprobe zur InflationSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: 8JFWKQGZFQCAZOFVBild: PhoenixOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:00:46) Sinn kritisiert Schuldenpaket(00:03:10) Steuererhöhung der Mehrwertsteuer(00:11:58) Kein Kapazitätsengpass & Inflationsschübe(00:15:42) Kein allgemeiner Arbeitskräftemangel(00:19:58) Schlechte Diskussion(00:23:47) Infrastruktur: Keine Angst vor neuen Aufträgen(00:27:25) Sinns Fehlanalyse(00:31:11) Schwache Gegenargumente von SPD(00:35:10) (Un)Sinn zur Inflation & Schulden(00:41:28) Fazit(00:42:30) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
24.03.25 Gute Schulden, schlechte Schulden? Jede Sekunde kommen 2.794 Euro auf der Schuldenuhr Deutschlands hinzu: Mit dem Schuldenpaket der neuen Koalitionäre aus Union und SPD wird das einen deutlichen Sprung nach oben machen. Die Aufgaben drängen: Heiligt der Zweck also die Schulden? Ökonom Prof. Hans-Werner Sinn und SPD-Politikerin Nina Scheer streiten um diese Frage bei Michaela Kolster.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
In der heutigen Podcast-Episode sprechen wir mit Hans Urban und Ulrich Bürger (CTO EcoStor) über Großbatterien. Schon heute sind knapp 2,2 GWh Kapazität dieser Riesenakkus an deutschen Netzen installiert. Großbatterien stabilisieren Stromnetze, indem sie erneuerbarer Energie speichern und zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden. Außerdem können sie zu günstigen Zeiten ihre Stromkapazitäten an der Börse handeln. Deshalb warten mittlerweile rund 340 GW an Großbatterie-Projekten auf ihre Genehmigung bei den Übertragungsnetzbetreibern... ein Zeichen dafür, wie rentabel diese Großbatterien derzeit wohl sein müssen.
Por primera vez en 20 años, Alemania tuvo dos años consecutivos de crecimiento negativo. Pasando de ser una potencia industrial altamente competitiva a una economía en recesión, el país intenta responder a la pregunta: ¿cómo reformar su modelo? La empresa de automoción Witte produce partes de plástico para varios modelos de Volkswagen. Ahora están recortando sus gastos. “Ya no tenemos nuestra capacidad completa, tenemos que vivir con la caída de la demanda, podemos reducir los turnos, pero los altos costos fijos por supuesto se mantienen”, afirma su directivo Kersten Janik.Volkswagen al igual que todos los otros consorcios de automóviles alemanes, sólo produce un 20 % del total de los autos que vende. El resto, un 80 % lo proveen pequeñas y medianas empresas como ésta.Algunos se quisieron orientar al futuro, como Carsten Baumeister, fabricante de baterías de sal Cenergy, en Brandemburgo, pero debieron aceptar que la competencia era imposible.“Tratar de competir contra un productor chino, con sus capacidades, con el apoyo financiero estatal que tienen de trasfondo, es hoy en día casi imposible”, dice el empresario.Volkswagen anunció a fines de 2024 el inminente cierre de tres de sus diez plantas en Alemania y el despido de decenas de miles de empleados.Poco le sirvió al consorcio alemán tratar de adaptarse al nuevo mercado chino con su prestigio. Las ganancias de Volkswagen cayeron un 20% entre el año 2023 y 2024, principalmente por la baja de la promisoria demanda china. Esa fue la primera gran alarma.Volkswagen es un espejo de toda la economía de exportación alemana, de la prestigiosa etiqueta Made in Germany, y su sello de identidad: la producción industrial con calidad artesanal.Fukushima y gas rusoHace una década, Alemania ocupaba el sexto lugar entre los países más competitivos del mundo, ahora ocupa el lugar 26. Dos años de crecimiento negativo han creado la primera recesión en Alemania desde hace 20 años y la primera, dicen algunos economistas, no directamente causada por una coyuntura internacional.El estallido de la planta nuclear de Fukushima en 2011 en Japón provocó enormes protestas en Alemania contra la energía atómica. Desde hacía décadas, el Partido Verde luchaba contra la energía atómica y la protesta de la población empujó al gobierno alemán a cerrar finalmente todos los reactores nucleares.La energía producida por los reactores fue reemplazada con un gas extraordinariamente barato procedente de Rusia. Muchos le advirtieron al gobierno del peligro de depender de Rusia, pero la tentación de energía barata fue más grande.Y pasó lo que muchos temían: hace tres años Rusia atacó a Ucrania, el gobierno alemán se vio obligado a no recibir más gas ruso, pero todas las alternativas posibles eran y son aún muchísimo más caras.El gas aumentó hasta un 200% de precio, la electricidad industrial llegó a ser un 400 % más cara. Para muchos sectores industriales, los precios de la energía son una parte central en sus costos y estos precios los hacen muy poco competitivos.“Somos los únicos en el mundo que hemos abandonado la energía atómica, tenemos los mayores costes de energía eléctrica del planeta, por lo menos en nuestra liga”, explica a RFI uno de los economistas más influyentes de Alemania, Hans Werner Sinn.“La solución es terminar con esta tontería y volver a los reactores, es lo más rápido, simple y barato que podemos hacer y sabemos cómo se hace”, asegura.Reformas“Si seguimos como estamos ahora, el veinte por ciento de las industrias alemanas estará en un gran peligro de desaparecer”, alerta por su parte Siegfried Russwurm, quien fue hasta el año pasado presidente de la Unión de la Industria alemana.“Tenemos costos energéticos enormes, tampoco sabemos cómo evolucionarán, tenemos la mayor maquinaria burocrática que se pueda pensar, un tercio más de impuestos a las empresas que el resto de Europa, pero igual tenemos oportunidades de crecimiento que consideramos poco, por ejemplo, crear más tratados comerciales, que no cuestan nada”, detalla.Todos parecen estar de acuerdo que Alemania necesita de reformas estructurales, un cambio radical, una nueva agenda que permita salir al país de los viejos problemas que nadie parece haber afrontado directamente en las últimas décadas.Joe Kaeser fue gerente del consorcio Siemens por muchos años y ahora es uno de los hombres de negocios más reconocidos del país. Para él, hay cinco grandes temas que reformar en Alemania. “Primer punto: formación, investigación, innovación, incluyendo inteligencia artificial; Segundo, una energía e infraestructura sostenible, asequible y fiable. Tercero, apoyar la economía, que es la fuente para una economía de mercado social y ecológica. Cuarto, el difícil tema de las pensiones. Quinto: una reducción de la burocracia. En nuestro país necesitamos una reforma del estado”, resume.“Yo comenzaría por el tema de la formación profesional”, apunta Mark Hienzel, economista de la Cámara de la Industria y el Comercio de Alemania. “Por nuestra situación demográfica tenemos pocos jóvenes, entonces menor mano de obra calificada. Eso requiere medidas como permitir migración de gente que pueda trabajar en Alemania. Además, necesitamos calificar a los jóvenes que tenemos en nuestro país”, opina.Modelo socialUn problema central es: ¿qué tan seria es esta crisis alemana? ¿Es sólo un traspié que puede solucionarse como se ha hecho ya en el pasado o es el fin de un modelo?“No vamos a volver a tener nuestra antigua fortaleza. Eso ya no es posible por razones simplemente demográficas. Los niños que sacaron adelante este país tienen ahora 60 años y quieren dejar de trabajar pronto. Eso ya terminó, pero antes que se vuelva una catástrofe podemos de alguna manera acomodarnos si lo hacemos razonablemente”, asegura Hans Werner Sinn.Lo que está en juego es el futuro de una de las grandes invenciones alemanas del siglo pasado, la economía social de mercado. El más probable próximo canciller alemán Friedrich Merz quiere darle al país un giro liberal.“Soy un liberal en economía, un conservador en cuanto a los valores y una persona comprometida política y socialmente, pero siempre he sido de la opinión de que un estado de bienestar sólo puede gastar lo que una nación económica o una economía nacional es capaz de ganar”, ha dicho.Mark Hienzel sin embargo cree que el modelo alemán tiene futuro. “El sistema es sostenible y es una condición necesaria para que Alemania continue de crecer. El país tiene dos posibilidades: o recorta los gastos o mejora la productividad. La segunda opción en mejor”, opina.La economía social de mercado, que ha sido un éxito tan extraordinario para Alemania y que llevó al país de las ruinas de la Segunda Guerra Mundial a ser la tercera economía del planeta en pocas décadas, está librando sus batallas decisivas en estos días.
bto#277 – Deutschland benötigt einen radikalen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Der erforderliche Politikwechsel geht weit über die Reformen der Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder hinaus. Nun haben wir in wenigen Wochen die Möglichkeit, mit unserer Stimme den Weg aus der Krise zu wählen - theoretisch. Doch haben wir diese Wahl wirklich auch praktisch? Haben die Parteien die enormen Herausforderungen, vor denen unser Land steht, erkannt? Wenn ja, geben sie auch die richtigen Antworten und ist es überhaupt realistisch, dass nach der Wahl ein politischer Kurswechsel erfolgen wird? Die wirtschaftspolitischen Überlegungen in den Programmen von Union, SPD, Grünen, FDP, BSW und AfD geben leider wenig Anlass zur Hoffnung, wenn man auf die entscheidenden Themen blickt.Wie fundamental der Reformbedarf ist, erläutert Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Daniel StelterHörerserviceDie Wahlprogramme der Parteien finden Sie hier: https://is.gd/KNHSDM Das Interview von Marcel Fratzscher in der Augsburger Allgemeinen finden Sie hier: https://is.gd/ZFHxI3Das Interview von Michael Hüther in der SZ finden Sie hier: https://is.gd/uF3T6RDie Analyse des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel zu den wichtigsten Ausgabenpositionen des Bundes finden Sie hier: https://is.gd/daVRPWNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Bekanntwerden der geplanten Sparmaßnahmen bei VW dürfte auch dem Letzten klar geworden sein, dass der Industriestandort Deutschland in einer strukturellen Krise steckt. Der Ökonom Hans-Werner Sinn fordert eine politische Kehrtwende.
Welcher Ökonom ist besser? Das musste ich im Blind-Ranking von Lukas Scholle sortieren. Wie hättet ihr entschieden? Schreibt es in die Kommentare! Udemy-Kurs für nur 12,99 Euro! Code: MMTKURS https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=MMTKURS Reaction auf Roman Reher: https://youtu.be/ikVM7m_0Eeg?si=dr7pPShty5Lt41Vt https://youtu.be/SfZVb4cKfsM?si=WNoNzJbGLwsIPrDz Reaction auf Hans-Werner Sinn: https://youtu.be/csbgcc89SOE?si=ZHGfzW6AQtTKdKC6 https://youtu.be/qygXN8cs3uk?si=a4n-NJJ_G3Xa1KRa Lukas Scholle ist Ökonom und Geschäftsführer beim Brumaire Verlag, der z.B. das JACOBIN Magazin veröffentlicht. Lukas auf Instagram https://www.instagram.com/lukas_scholle/ Lukas auf Twitter: https://x.com/lukas_scholle Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: LW18QCSHJTHAAWYI Bildquellen: Achim Truger: Sachverständigenrat Wirtschaft Hans Werner Sinn: Romy Vinogradova Marcel Fratzscher: DIW Berlin / B. Dietl Roman Reher: Blocktrainer.de Heiner Flassbeck: IMAGO / Hohlfeld Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:15 Kandidat 1 00:04:02 Kandidat 2 00:08:19 Kandidat 3 00:11:56 Kandidat 4 00:13:52 Kandidat 5 00:15:43 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Deutschland im Elend: Der deutsche Star-Ökonomom Hans-Werner Sinn über Ursachen und Auswege der deutschen Mega-Krise.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Gast im Studio: Martin Werding, Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Im August 2022 hat die Bundesregierung entschieden, Werding auf Vorschlag der Arbeitgeber in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Wirtschaftsweisen") zu berufen. Ein Gespräch über Martins Biografie, Jugend und Werdegang, sein Volkswirtschaftsstudium, Zukunft des Kapitalismus, Wachstum und die grausamen Folgen des globalen Wirtschaftssystem für den Planeten, Martin beim ifo-Institut und Hans Werner Sinn, seine früheren Aussagen zum Mindestlohn und Neoliberalismus, Interessenvertreter der Arbeitgeber, seine Mitgliedschaften bei neoliberalen Lobbyorganisationen, Aufsichtsratsposten, Umverteilung und Vermögensungleichheit in Deutschland sowie die Zukunft unseres Rentensystems + euer Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Früher hat Hans-Werner Sinn die berühmte Weihnachtsvorlesung gehalten, jetzt ist sein Nachfolger Clemens Fuest dran. Fuest sprach über die Inflation, die Schuldenbremse, das Karlsruhe-Urteil und über die Aussichten für 2024. Dabei kamen nicht nur seine neoliberalen Positionen zum Vorschein, sondern auch unlogische Argumente und schwarze Rhetorik. Seht selbst! Lindners Zins-Lüge: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lindners-zins-luege-staatsanleihen-zinsen-ezb Ifo-Studie: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-01-17/arbeit-fuehrt-deutschland-immer-zu-hoeheren-einkommen-als-nichtstun Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 2J1FRJEM36IPVE60 Bild: Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=0fzJlkUXfio&t=748s Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:49 Reaktion 00:50:57 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Robert Habeck blamierte sich 2019 in einem Interview, als er gegen eine Anhebung der Pendlerpauschale argumentierte und dabei die These vertrat, dass es sich sonst für Arbeitnehmer lohnen würde, möglichst weite Strecken zu fahren. Das Unwissen ist nicht nur in der Spitzenpolitik groß: Die Pendlerpauschale ist seit sehr vielen Jahren umstritten. Manche sehen in ihr eine klimaschädliche Prämie für Autofahrer, die zudem dafür sorgt, dass die Innenstädte sich in unwirtliche Areale verwandeln. Deshalb ist polemisch häufig von „Zersiedlungspauschale“ die Rede. Jedoch ist dieser Vorwurf ungerecht, denn subventioniert wird keineswegs nur der Autofahrer; in Wahrheit handelt es sich um eine Entfernungspauschale, die jeder vom Verkehrsmittel unabhängig geltend machen kann, um die Kosten für den Arbeitsweg zu kompensieren. Zudem sollte man nicht vergessen, dass die Pauschale einen sozialen Aspekt hat. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Stefan Bach für eine Kürzung der Pendlerpauschale: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.398668.de/12-18-3.pdf. Stefan Bach, Jutta Kloas, Harmut Kuhfeld: “Wem nützt die Pendlerpauschale?”: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2007/Downloads/2_3BachKloasKuhfeld.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Hans-Werner Sinn gegen die Abschaffung der Pendlerpauschale: https://www.hanswernersinn.de/de/medienecho_202152_ifostimme-SZ25-09-03. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 222. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zurück auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Im ersten Teil des Jahresrückblicks gibt es Themen-Highlights und eine Auswahl der interessantesten Gespräche aus dem ersten Halbjahr. Mit dabei u.a. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo-Instituts und emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Robert Benkens, Gymnasiallehr für Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Liebfrauenschule Oldenburg, John Howland Cochrane, amerikanischer Wirtschafts-/Finanzwissenschaftler und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, Dr. Ingo Sauer, Dozent am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin der taz. In der nächsten Episode am Silvester-Sonntag folgt Teil 2 des Jahresrückblicks auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3 Mikrofone, 3 Meinungen - zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► Aktienrente abgesagt: fataler Politik-Fehler? ► Charlie Munger - was haben wir von ihm gelernt? ► Hans-Werner Sinn: eine Entschuldigung! ► Explodiert der Goldpreis? Plus wieviel Gold ins Portfolio? (Hörerfrage) ► Die Vola-Falle ► Haben wir Lieblingsaktien? ► Der Januar-Effekt Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen! ► Hier kannst du unseren YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du uns deine Themen-Wünsche senden: podcast@buy-the-dip.de Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
Deutschlands Klimaziele nennt er "absurd "und "verwegen". Und fordert ein Umdenken in der Wirtschafts- und Energiepolitik. Hans-Werner Sinn ist Deutschlands bekanntester Ökonom, der wie kein zweiter die wirtschaftlichen Probleme des Landes analysiert und den Finger in die Wunde legt. Und er ist besorgt über Deutschlands Sonderweg, der den Wohlstand und die Zukunft gefährdet. Er fordert daher: "Wir brauchen eine Revision der Klimapolitik." Da Deutschland zu sehr versucht, das leuchtende Beispiel für die Welt zu sein. "In Wahrheit wird die Welt sehen, dass der deutsche Sonderweg ins Abseits führt. Es wird Elend entstehen, wenn die Industrie dabei zugrunde geht. Der Lebensstandard fällt. Warum sollen denn anderen Länder das nachmachen?", sagt Sinn im exklusiven Interview. Außerdem erläutert Sinn, warum die Politik mit Schuld ist am demografischen Wandel, warum der Sozialstaat dringend reformiert werden muss und wie wir das Fachkräfte-Problem in den Griff bekommen. Vor allem müssen wir, sagt Sinn, zur Marktwirtschaft zurückkommen. Nur so können wir Wohlstand für alle erzeugen.
Deutschlands renommierter Ökonom Hans-Werner Sinn warnt eindringlich vor den Folgen der Energiewende und der Einwanderungspolitik. Im Gespräch mit „Mission Money“ kritisiert er die deutsche Energiewendestrategie und plädiert für eine radikale Überprüfung des Sozialstaats.
Steigt der Dax bald um 50%? Klingt erst einmal absurd! Warum sollte der deutsche Aktienindex steigen, wenn es doch grade so schlecht laufen soll mit der deutschen Wirtschaft? Die Unzufriedenheit mit der Regierung ist groß und jetzt mischt sich sogar noch Elon Musk ein in die deutsche Politik. Für den bekannten Ökonomen Hans-Werner Sinn steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas! Auch der Economist stellte kürzlich die Frage, ob wir wieder so kränkeln wie zuletzt vor 20 Jahren. Doch es gibt auch positive Stimmen. Holger Schmieding nennt 5 Gründe, warum wir dieses Mal leichter aus der Krise kommen können. Und viele Experten wie Folker Hellmeyer und Philipp Vorndran setzen jetzt schon auf deutsche Aktien. Zum einen sind deutsche Unternehmen wie Adidas globale Player und zum anderen sollte bereits viel Negatives eingepreist sein. Ich verrate dir in diesem Video, welche deutschen Aktien gerade attraktiv bewertet sind
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hinweis: Am Ende dieser Episode finden Sie das englische Originalinterview mit Philip Pilkington. Es beginnt nach exakt einer Stunde. Dauer: 50 Minuten. Ohne diesen Teil ist diese Ausgabe 60 Minuten lang.In der 202. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit dem Earth Overshoot Day und werfen in diesem Zusammenhang einen Blick auf die Thesen des ehemaligen Präsidenten des ifo Instituts, Hans Werner Sinn, zur Sinnhaftigkeit der deutschen Klimapolitik. Hauptthema dieser Episode ist aber die zukünftige Rolle des US-Dollars im Weltfinanzsystem. Bleibt alles wie es ist oder droht dem US-Dollar ein relativer Bedeutungsverlust? Über die Folgen eines solchen Szenarios spricht Dr. Daniel Stelter mit dem irischen Ökonomen und Podcaster Philip Pilkington. Pilkington ist Spezialist für Investitionsfinanzierung.Das vollständige Gespräch (englisch) befindet sich am Ende dieses Podcasts.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattStatt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hans-Werner Sinn meint, der Verbrenner schütze das Klima. Denn solange wir in Deutschland das Öl dafür verbrauchen, können es andere Länder nicht billig kaufen. Der Mann wird oft als "Wirtschaftsweiser" bezeichnet. Prüft eigentlich jemand solche Titel? Ja, einer tut es - Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.
Der frühere ifo-Chef Hans Werner Sinn hat der deutschen Klimapolitik ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Maßnahmen wie das Verbrennerverbot führten zu mehr CO₂-Emissionen, weil andere mehr Öl kaufen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über die Situation der Banken, über den großen Streik bei der Bahn und im öffentlichen Dienst, die Konjunkturprognose des Sachverständigenrats, Lindners Vorschlag zum Steuerprivileg für E-Fuels, den beigelegten Verbrenner-Streit und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Begrüßung 00:02:50 Wie entwickeln sich die Preise? 00:10:36 These: Erzeugerpreisindex bald negativ! 00:17:31 Zinserhöhung der FED und SVB-Übernahme 00:24:49 Baukrise! 00:26:21 Fette Gehaltserhöhung für VW-Vorstände 00:28:06 MEGA-STREIKS bei EVG und VERDI 00:44:15 Lösung für E-Fuels 00:47:21 Lindner will Steuer auf E-Fuels senken. WARUM? 00:50:51 Verbot von Öl- und Gasheizung. Wärmepumpen sozial fördern 00:55:05 Post will Tochter mit Saudi-Aramco gründen 00:59:21 Konjunkturprognose des Sachverständigenrats (Zinspolitik, Wirtschaftsflaute) 01:40:21 Hans-Werner Sinn bei Maischberger zu Inflation und Bankenkrise 01:58:31 Naive Fragen #streik #banken #Inflation
Tue, 14 Mar 2023 04:13:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/prof-hans-werner-sinn-ueber-die-pleite-der-silicon-valley-bank dd668efb569b1f3220402498391a1286 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Bye Bye Galeria Kaufhof, AOL und Wrigleys Spearmint Kaugummi: Das Ende geliebter Traditionen. (00:00:16) Im Interview: Prof. Hans Werner Sinn, Ökonom, erklärt im Gespräch mit Gabor Steingart seine Sicht auf die Pleite der Silicon Valley Bank, die zu lasche Kontrolle der Banken und die Gefahren einer neuen Finanzkrise. (00:05:27) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Reaktion der Märkte auf den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank. (00:17:31) Star-Musikproduzent Quincy Jones wird 90 Jahre alt. (00:21:23) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2008 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Tue, 07 Mar 2023 04:34:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/ernaehrungsminister-cem-oezdemir-ueber-suessigkeiten-und-verbote 633ffe7397f8edf0edefcad05f9783b0 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Prof. Hans-Werner Sinn, Ökonom und Bestsellerautor, wird 75 Jahre alt. (00:00:15) Im Interview: Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über Süßigkeiten, Verbote und die Grünen. (00:06:06) **Börsenexpertin Anne Schwedt an der Wall Street erklärt, warum Tesla in den USA die Preise senkt. Der Link zum neuen Investment Briefing: https://www.thepioneer.de/originals/investment-briefing/podcasts/wie-buffett-oder-in-buffett-investieren** (00:20:16) Boris Johnsons Vater wird zum “Sir”? (00:23:09) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1998 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
In dieser Ausgabe steht der emeritierte Präsident des ifo Instituts und Universitätsprofessor Hans-Werner Sinn im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund seines 75. Geburtstags werden drei Themen diskutiert, die erst durch Prof. Sinn dringend notwendige Debatten entfacht haben: Seine extrem frühen Inflationswarnungen, seine Aufklärungsarbeit hinsichtlich der Target-Salden und seine Kritik an der deutschen Klimapolitik. Zuvor wird die Jahresbilanz der EZB diskutiert. Welche Risiken birgt der Milliardenverlust der Europäischen Zentralbank? Außerdem folgen das inzwischen obligatorische Update zu den jüngsten Inflationsdaten und ein Blick auf die neuen Berechnungsgrundlagen. Die Nachspielzeit führt nach Großbritannien. Der Vorstoß zu neuen Regulierungsmaßnahmen für den Profi-Fußball sorgt auch hierzulande für Kritik. Allerdings ist dem Vorhaben auch Gutes abzugewinnen.
Deutschland ist mit seiner Klimapolitik „ein Negativbeispiel für die Welt“. Das behauptet der Wirtschaftsprofessor Hans-Werner Sinn. Sie schade der Industrie, ein positiver Effekt für die Umwelt bleibe ebenfalls aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Deindustrialisierung ist nicht erst seit dem Energiepreis-Schock Wirklichkeit geworden.In der 174. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der bemerkenswerten Realität des angeblich Surrealen, gemeint ist die drohende Deindustrialisierung Deutschlands. Es gibt Ökonomen, die das für einen Popanz, ein unrealistisches Schreckgespenst, halten. Warum nur? In Wahrheit ist die Schrumpfung der industriellen Sektoren in Deutschland seit Jahren im Gange. Und das mit erheblichen und inzwischen sichtbaren Auswirkungen auf unseren Wohlstand. Im Expertengespräch dazu: Nationalökonom Professor Dr. Dr. hc. mult. Hans-Werner Sinn mit Fakten zur Deindustrialisierung.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workdayworkday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verantwortungsethik statt Gesinnungsethik, „Scherbenhaufen Energiepolitik“ und die Deindustrialisierung Deutschlands – „es sei denn, die anderen machen das mit“. Auf einer gut besuchten Weihnachtsvorlesung stellt Prof. Hans-Werner Sinn der deutschen (Energie)-Politik kein gutes Zeugnis aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Im Interview: Tobias Paulun, Chief Strategy Officer der Energiebörse EEX in Leipzig zu den Plänen der EU-Kommission den Gaspreis zu deckeln. Eingriffe in Marktmechanismen sind oft eine schwierige Sache, denn es gibt zumeist “Nebenwirkungen”. Danach ein Blick auf die Erzeugerpreise, die überraschend stark gesunken sind. Die deutschen Unternehmen müssen erstmals seit Mai 2020 wieder weniger im Einkauf ausgeben als im Monat zuvor. Zu den Preisen und deren Auswirkungen eine Einordnung vom früheren ifo-Institut-Präsidenten Hans-Werner Sinn. Außerdem Anne Schwedt von der New Yorker Wall Street zum CEO-Wechsel an der Spitze von Disney und mit den Quartalszahlen des Videosoftware-Herstellers Zoom. Zum Abschluss das Investment des Tages: das ist heute Öl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Interview: Der Ökonom und ehemalige Präsident des ifo-Instituts Prof. Hans-Werner Sinn spricht über seine Sorgen in Zeiten von Inflation und Rezession. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über den größten Skandal der Silicon-Valley-Geschichte und geben einen Ausblick auf die kommende Börsenwoche. Nach Elon Musk-Umfrage: Trump wieder auf Twitter. Grönemeyer übernimmt die Kosten der Berliner Tafel.
Prof. Hans-Werner Sinn ist emeritierter Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ökonom und ehemaliger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Im Interview mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht er über die Probleme der Volkswirtschaft, über Preis Explosionen, über die Auslöser und Auswirkungen der Inflation, über staatliche Verschuldungsorgien und über die “wirtschaftliche Apokalypse”. Ein spannendes, aufschlussreiches und sehr kritisches Gespräch.
In Zeiten galoppierender Inflation darf der Staat jetzt nicht das Füllhorn ausschütten, sagt der Professor für Wirtschaftspolitik und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld im Interview. Allerdings ist er gefordert, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, damit Deutschland nicht wirklich in der Deindustrialisierung landet. In Sachen Zinsen in Europa ist Geld "sogar strenger als Hans-Werner Sinn". Dessen Forderungen, die EZB müsse auf das Niveau der USA nachfolgen, gehen Feld nicht weit genug.
Unsere Industrie ist herzkrank geworden, diagnostiziert Deutschlands bekanntester Ökonom Hans-Werner Sinn im Interview. Außerdem erklärt der frühere Ifo-Präsident, auf welche Kennzahl wir jetzt achten sollten, wie weit die Inflation noch steigen wird, wie weit die Europäische Zentralbank die Zinsen anheben muss und warum die geplanten Maßnahmen der Regierung in Wahrheit brandgefährlich und zusätzlich inflationär sind...
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo-Instituts, Buchautor „Die wundersame Geldvermehrung“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Hello Fresh. Sparen Sie in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf die ersten vier Kochboxen von Hello Fresh. Kostenlosen Versand für die erste Box gibt‘s obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukundinnen und Neukunden einlösbar. In der Schweiz können Sie bis zu 140 CHF auf die ersten vier Kochboxen sparen. - Bestellen mit dem Gutscheincode „HFWOCHENTESTER“ unter: http://hellofresh.de/podcast - In der Schweiz unter: http://hellofresh.ch/podcast - Ludwig von Kapff. Empfiehlt Wein seit 330 Jahren. Der Spezialist in Deutschland für Weine, Schaumweine und Spirituosen. Bestellen Sie 6 Flaschen des 2021-er „Magnifico Primitivo“ zum Preis von nur 39,90 Euro. Sie sparen die Hälfte des normalen Preises und erhalten ein 2-er-Set passender Gläser von Zwiesel kostenlos dazu. Bestellen unter: https://www.lvk.de/wochentester - Gewinnen Sie einen von fünf Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro für den Ludwig von Kapff-Online-Shop. Mitmachen können Sie bis zum 31.10.2022 unter: https://www.lvk.de/wochentester
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Abschied von Queen Elizabeth II.: Eine Würdigung - Stress-Test: Setzt Robert Habeck aus ideologischen Gründen unsere Energieversorgung aufs Spiel? - De-Industrialisierung: Wird die Krise unsere Wirtschaft verändern? - Corona-Daten: Warum haben wir in Deutschland immer noch so wenig Zahlen und Studien über die Infektion? Weitere Themen: - Maischberger, 9-Euro-Ticket, EZB, 9/11, Helmut Kohl, „Faking Hitler“, Freibad Gäste: - Prof. Hans-Werner Sinn, Ökonom, ehemaliger Präsident des ifo-Instituts - Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe Uni Hamburg Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Hello Fresh. Sparen Sie in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf die ersten vier Kochboxen von Hello Fresh. Kostenlosen Versand für die erste Box gibt‘s obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukundinnen und Neukunden einlösbar. In der Schweiz können Sie bis zu 140 CHF auf die ersten vier Kochboxen sparen. - Bestellen mit dem Gutscheincode „HFWOCHENTESTER“ unter: http://hellofresh.de/podcast - In der Schweiz unter: http://hellofresh.ch/podcast - Ludwig von Kapff. Empfiehlt Wein seit 330 Jahren. Der Spezialist in Deutschland für Weine, Schaumweine und Spirituosen. Bestellen Sie 6 Flaschen des 2021-er „Magnifico Primitivo“ zum Preis von nur 39,90 Euro. Sie sparen die Hälfte des normalen Preises und erhalten ein 2-er-Set passender Gläser von Zwiesel kostenlos dazu. Bestellen unter: https://www.lvk.de/wochentester - Gewinnen Sie einen von fünf Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro für den Ludwig von Kapff-Online-Shop. Mitmachen können Sie bis zum 31.10.2022 unter: https://www.lvk.de/wochentester
In der heutigen Folge haben wir ein Interview mit Star-Ökonom Hans-Werner Sinn und dem Focus-Money Chefredakteur Georg Meck für euch. Sinn warnt bekanntermaßen seit Jahren vor der Inflation. Jetzt ist sie da – und er sieht unseren Wohlstand und Deutschland als Industriestandort in ernster Gefahr. Im Interview redet Sinn Klartext über die Fehler der EZB, große Irrtümer in der Klimapolitik und er nennt die Schuldigen für hohe Energiepreise und den Abstieg Deutschlands. Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Es findet keine Anlageberatung statt. Der Beitrag stellt auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Professor Hans-Werner Sinn ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1999 bis 2016 Chef des IFO-Institutes. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und völlig zurecht, trägt er den Titel "Top-Ökonom". Was er jetzt allerdings zuletzt in Steingarts Morning Briefing von sich gegeben hat, hat mir die Laune verdorben, denn ich glaube das er inhaltlich verkehrt liegt. Es wird also Zeit, für die allererste Reaction-Podcastfolge überhaupt. Legen wir los. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Im Interview: Der Ökonom Hans-Werner Sinn erklärt im zweiten Teil des Interviews, warum eine weitere Verschuldung des Staates zu einer steigenden Inflation führt und warum die “konzertierte Aktion” zwecklos ist. Politiker und ihr Umgang mit öffentlicher Kritik. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über zurückhaltende amerikanische Häuslebauer und Neuigkeiten von der angeschlagenen Adler Group. Homeoffice: Apple-Chef Tim Cook widerspricht Tesla-Chef Elon Musk. Beatles-Drummer Ringo Starr bekommt Ehrendoktorwürde.
Im Interview: Der Ökonom Prof. Hans-Werner Sinn erklärt im Interview die Ursachen der anhaltenden Inflation in Deutschland und was nötig ist, um diese zu stoppen. Boris Johnson bleibt im Amt. Chefredakteur von The Pioneer, Michael Bröcker, erklärt, warum Finanzminister Christian Lindner gegen eine Übergewinnsteuer ist. Anne Schwedt in New York kennt die neuesten Absichten von Tesla-Chef Elon Musk und Annette Weisbach berichtet über mögliche Auswirkungen der Übergewinnsteuer an der Börse. Rolling Stones in München: Die Band würdigt beim Konzert den verstorbenen Drummer Charlie Watts. Jennifer Lopez und eine besondere Dankesrede.
In der 130. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zunächst einen Blick auf die wirtschaftlichen Aussichten: Was sind die Folgen des sich abzeichnenden Gasmangels? Wie geht es weiter in Sachen Inflation? Außerdem gibt es Hörerfeedback zum Thema Nahrungsmittelversorgung. Den Schwerpunkt bildet das Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo Instituts München. Er diskutiert mit Daniel Stelter das Problem der Inflation, die Zukunft des Euro und die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der deutschen Politik. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Zeedin: Investieren Sie ab 25.000 Euro in Zeedin. Zeedin, die ausgezeichnete, digitale Vermögensverwaltung von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (www.hal-privatbank.com). Individuell, persönlich, nachhaltig. Mehr dazu unter www.zeed.in