POPULARITY
Muss der Reitverein für seine Reitlehrerin Sozialversicherungsbeiträge zahlen? Darf eine Drogeriemarktkette ein Desinfektionsmittel als "hautfreundlich" bezeichnen? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Tickets zum Founder Summit 2025:
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
In den USA muss der Sohn von US-Präsident Joe Biden vor dem Richter erscheinen – politisch brisant ist das nicht zuletzt, weil Hunter Biden in den Staaten ein Lieblingsfeind der Rechten ist. Außerdem berät in Brüssel der Nato-Ukraine-Gipfel, während in Süddeutschland eine große Anti-Terror-Übung beginnt. Und die Drogeriemarktkette dm hat Ärger mit der Deutschen Umwelthilfe. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
230720PC Greenwashing Mensch Mahler am 20.7.2023Mit einem guten Gefühl gingen die KundenInnen aus der Drogeriemarktkette dm nach Hause. Der Umwelt nicht geschadet, im Gegenteil: der Umwelt etwas Gutes getan. Gummibärchen, Hundefutter, Anti-Schuppen-Shampoo oder Trinkjoghurt – alles klimaneutral.Wer zu den Füchsen Berlin Handballgucken geht, glaubte bisher, dass der Name Füchse per se für Umwelt steht. Wir haben unsere Mission gerade begonnen, nachhaltig und CO2 neutral. Ob Lavazza, Beiersorf, Total-Energie oder – Treppenwitz des Jahrhunderts – die Fußball-WM in Katar – alles angeblich klimaneutral. Alles Schwindel. Sagt die deutsche Umwelthilfe. Sie bemängelt fehlende Angaben hinter den Hochglanzprospekten und die Untauglichkeit verschiedener Klimaschutzprojekte, die als Kompensation angegeben werden. Ein herausragendes Beispiel der Unverfrorenheit der Großkonzerne: Total-Energie versprach CO2 kompensiertes Heizöl. Das Landgericht Düsseldorf urteilte nach Recherchen der DHU, dass das Projekt in Peru, bei dem 400 Familien beim nachhaltigen Paranussanbau im Regenwald unterstützt werden sollten, weitgehend im Dunkeln blieb. Ob es überhaupt existiert, ist mehr als fraglich.Die Verbraucher sollten endlich mit verlässlichen, europaweiten Umweltsigeln informiert werden. Sie werden ständig getäuscht – ihr Gewissen wird arglistig getäuscht. Greenwashing heißt das im neudeutschen Wording.Obwohl: wo soll man noch hinfahren? Der Süden Europas brennt. Wie sagt der Schwabe? „Herr, schmeiß Hirn ra.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gang durch die Supermärkte und Drogerieketten zeigt: „klimaneutral“ ist ein beliebter Werbeslogan. Jeder Hersteller denkt sich dafür ein eigenes Symbol oder Label aus und hofft, damit die Kundschaft zu gewinnen. Klimaneutral heißt erst einmal nur, dass das menschliche Handeln keine Auswirkungen auf das Klima hat. Allerdings verursacht jede wirtschaftliche Aktivität von Menschen auch CO² und andere Treibhausgase. Also versuchen Unternehmen, diese Emissionen rechnerisch auf Null zu bekommen: Indem sie den eigenen CO²-Ausstoß reduzieren oder kompensieren, also ausgleichen, z.B. mit dem Kauf von Emissionszertifikaten. Sie müssen allerdings, um damit werben zu dürfen, auch nachweisen, dass die Emissionszertifikate aus anerkannten und zertifizierten Projekten stammen. Das ist aber nicht immer der Fall - und die Deutsche Umwelthilfe und die Frankfurter Wettbewerbszentrale haben deshalb schon etliche Firmen abgemahnt, Einige verzichteten daraufhin auf die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“. Im Moment läuft eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Drogeriemarktkette dm.
Die Geschichte der Drogeriekette DM ist die Geschichte einer kontinuierlichen Transformation. Seit der Gründung 1973 hat sich das Unternehmen ständig neu erfunden. Christoph Werner, Chef der Drogeriekette und Sohn von dm-Gründer Götz Werner, hat das Unternehmen vor rund drei Jahren übernommen und durch die Pandemie geführt. Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit Werner über diesen Wandel, aber auch über die Zukunft des Handels und die Verantwortung, einen Konzern mit über 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zu führen. Außerdem spricht Werner ganz offen über die Fragen, was er von seinem Vater gelernt hat, wie seine Kindheit in einer Unternehmerfamilie aussah, und wie er vom Praktikanten beim Kosmetikhersteller L'Oreal zum CEO der größten Drogeriemarktkette wurde. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Heute spreche ich mit dem Unternehmer und Selfmade-Milliardär Dirk Roßmann von der Drogeriemarktkette "Rossmann". Wir sprechen über Geld, seine Investments und wie es ist Milliardär in Deutschland zu sein. Zum Video: Klick
Immer mehr Unternehmen bauen systematisch ihre Google Rankings aus. So auch die Drogeriemarktkette „dm“. Das Unternehmen hat rund 66.000 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei 12 Milliarden Euro. 2018 kam der systematische Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung, berichtet SEO-Manager Philipp Hassinger in unserem Podcast. „Zuvor haben wir trotz unseres Contents gerankt – und nicht wegen unseres Contents.“ Die SEO-Offensive hat sich ausgezahlt. Die Google-Sichtbarkeit hat sich seitdem verdreifacht. Die Website von dm steht zu zahlreichen Produkten, aber auch zu allgemeinen Ratgeber-Themen weit vorne. Das SEO-Tool Sistrix schätzt den Traffic auf über 12 Millionen User pro Monat. Im Podcast sprechen wir über den Weg, den DM in den letzten Jahren gegangen ist und über die Strategie, Content entlang der Customer Journey zu entwickeln. Über den Link findest Du noch mehr Infos, Charts und Analysen: https://www.jaeckert-odaniel.com/interview-mit-philipp-hassinger-von-dm/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden: https://www.jaeckert-odaniel.com/interview-mit-philipp-hassinger-von-dm/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Bleibe auf LinkedIn mit uns in Kontakt: Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabianjaeckert/ Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-o-daniel/
Sein Credo lautete: "Der Mensch ist immer das Ziel, niemals Mittel zum Zweck". Inspiriert von den anthroposophischen Schriften Rudolf Steiners sprach Götz Werner auch nicht von "Personalkosten", sondern von "Mitarbeitereinkommen". Jetzt ist der Gründer der dm-Drogeriekette kurz nach seinem 78. Geburtstag gestorben. Wir wiederholen ein Gespräch mit ihm von 2013. Moderation: Norbert Joa
Mein Gast in dieser Woche ist meine liebe Kollegin, Sprecherin Andrea Voss! Andrea ist Expertin in Sachen Neuanfang. Sei es beruflich oder privat, aus freien Stücken oder gezwungenermaßen: Die 40-Jährige hat sich mehr als andere damit beschäftigt, was es heißt, wenn Dinge ein Ende finden. Das ist einer der Gründe, weshalb Andrea inzwischen bei jeder Entscheidung ihres Lebens prüft, ob das Ergebnis auf das Ziel, ein erfülltes Leben zu leben, einzahlt. Schule? Abgebrochen. Ausbildung im Buchdruck? Abgebrochen. Karriere bei einer Drogeriemarktkette? Abgebrochen. Pläne von einer eigenen kleinen Familie, Kinderglück und Gesundheit? Wurden ihr abgebrochen. Es gibt kaum etwas, das Andrea Voss so gut kennt wie das Gefühl, wenn etwas zu Ende geht. Vielleicht ist genau das der Grund, weshalb sie sich in ihren 30ern dazu entschied, professionelle Sprecherin zu werden: Weil sie besser als viele andere weiß, wie wichtig es ist, Geschichten zu erzählen, in denen es ein happy End gibt. Wir sprechen im Interview darüber, warum sie erst seit ihrer Krebserkrankung und dem Verlust ihres Kindes verstanden hat, wie sie ihr Leben wirklich leben will und welche berufliche Veränderung dafür notwendig war. Das spannende wie inspirierende Interview mit Andrea Voss gibt's jetzt in Folge 020 bei DU UND DEIN LEBEN! DU UND DEIN LEBEN - Der Interview-Podcast von und mit Moderatorin Nina-Carissima Schönrock Immer dienstags, überall wo es Podcasts gibt! +++++++++++ Ich freue mich über eine 5-Sterne-Bewertung von euch, wenn euch der Podcast gefällt! Und natürlich auf Nachrichten von euch mit Anregungen, Kritik oder auch euren persönlichen Geschichten! DU UND DEIN LEBEN - Der Blog zum Podcast: https://duunddeinleben.de Nina-Carissima Schönrock auf Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Hier geht's zu meinem Interviewgast in dieser Woche, Sprecherin Andrea Voss: Die Website von Andrea Voss
Christoph Werner ging in eine Waldorfschule, wollte danach ausgerechnet Düsenjägerpilot werden und weiß inzwischen alles über das Psychogramm mancher Deutscher, die beim Hamstern von Toilettenpapier den Rest ihrer Würde verlieren. Er erfuhr im Südafrika-Urlaub von seiner Berufung zum CEO der Drogeriemarktkette dm, die mit mehr als 3500 Filialen und 60.000 Mitarbeitern Europas größtes Unternehmen in der Branche ist. Gegründet hat es sein Vater Götz Werner, der auch für den Kampf für das bedingungslose Grundeinkommen steht. Seinen Sohn beschäftigen derzeit andere Themen. Mit dem Krisenmanagement der Regierung kann er sich nicht anfreunden. Werner erzählt mir, warum Zentralisierung weder im Staat noch im Unternehmen die Lösung ist, was er von seinem Vater gelernt hat und wieso hier zu Lande Eigenverantwortung eine größere Rolle spielen sollte. Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: Rund um den Globus pumpen Investoren Unsummen in Lieferdienste wie Delivery Hero und Co. Doch Profite sind keine in Sicht – und nach der Corona-Sonderkonjunktur droht der Absturz. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/dienstleister/lieferando-delivery-hero-flaschenpost-endet-der-liefer-boom-als-milliardengrab/27096776.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/ *** weitere Informationen zu WiWo 7 finden Sie hier: wiwo.de/meine-steuer
Große Überraschung heute bei unseren Nachbarn: Das Saarland will nach Ostern raus aus dem Lockdown! Ab dem 06. April sollen wieder mehr Bereiche der Freizeit geöffnet werden - darunter Kinos, die Außengastronomie oder auch Fitnessstudios. Wie das in der Praxis aussehen soll, ob die Gefahr von Mutationen nebenan in Frankreich nicht zu groß ist? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem Thema: Das erste Schnelltestzentrum in der Filiale einer Drogeriemarktkette. Wie der Corona-Test zwischen Windeln, Waschmittel und Bio-Keksen so funktioniert? Wir haben es uns angeschaut :-)
Es dürfte eine der erfolgreichsten Unternehmens-Geschichten der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland sein: Die 1973 gegründete Drogeriemarktkette dm kommt heute auf 62.000 Mitarbeiter, 3.700 täglich von zwei Millionen Menschen besuchten Filialen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019/2020 11,5 Milliarden Euro Umsatz. Und was sagt Chef Christoph Werner? Der bezeichnet besagte Geschäftsjahre als künstliche Konstrukte, arbeitet nicht mit Budgets und hält nichts von Kundenakquise. Weshalb auch an anderen Stellen bei dm alles anders zu sein scheint und wieso Werner in Zukunft vermutlich nicht als DHDL-Juror im Fernsehen zu sehen sein wird, hört Ihr im OMR Podcast. Die Themen des OMR Podcasts mit dm-Chef Christoph Werner und Kristian Meinken von Pilot im Überblick: Jeden Tag kaufen durchschnittlich zwei Millionen Menschen bei dm-Märkten ein. Welche Produkte sind die Top-Seller? (ab 05:00) Ist die Drogeriemarktkette dank Produkten wie Toilettenpapier ein Gewinner der Corona-Pandemie? (ab 05:40) Wäre es ein unfairer Wettbewerbsvorteil, wenn dm das Sortiment jetzt erweitern würde? (ab 07:50) Wie positiv werden sich Corona-Schnelltests auf die Umsätze von dm auswirken? (ab 09:50) Was denkt Christoph Werner über das teilweise sehr teure Einkaufen von Masken durch die Regierung? (ab 10:35) Könnten die dm-Märkte auch zu Impfzentren werden? (ab 13:20) Wie wichtig ist die Marke dm für das Unternehmen? Sind Verfügbarkeit und Nähe nicht die entscheidenden Faktoren? (ab 18:40) Wie entscheidet sich dm, wo eine neue Filiale eröffnet werden soll? (ab 24:40) Wie viel setzt eine dm-Filiale im Durchschnitt um? (ab 27:00) Gibt es in Deutschland überhaupt noch Wachstumspotenzial für Ladengeschäfte? (ab 28:25) So attraktiv war der Fotoservice früher noch für dm und andere Drogeriemärkte – und so hat er sich verändert (ab 32:20) Wie relevant ist der gesamte CRM-Bereich für dm? (ab 33:30) Welche großen Unterschiede gibt es zwischen dem Offline- und dem Online-Geschäft von dm? (ab 35:30) Wer ist online der größte Wettbewerber von dm? (ab 39:45) Wie will sich dm gegen Amazon durchsetzen? (ab 42:10) Wie viel Prozent des Umsatzes verwendet dm für Marketing? (ab 45:30) Über ein Geschäftsjahr als künstliches Konstrukt und Beyond Budgeting (ab 46:15) Was kostet dm ein Online-Kunde in der Akquise? (ab 47:30) Wie viel Prozent des Umsatzes generiert dm online? (ab 51:30) Können wir Christoph Werner vielleicht schon bald als Jury-Mitglied in „Die Höhle der Löwen“ sehen? (ab 56:00) Am Beispiel von „Jokolade“: Welchen Impact kann dm durch eine Listung für neue Produkte haben? (ab 59:50) Anhand welcher Kriterien arbeitet dm mit Influencern zusammen? (ab 1:03:00) Dirk Rossmann und sein Thriller in den Bestseller-Listen (ab 1:06:10) Welchen Stellenwert haben Eigenmarken für dm? Und nach welchen Kriterien werden diese eingeführt? (ab 1:09:05) Wo sieht Christoph Werner dm in zehn Jahren? (ab 1:13:00) Woran ist Schlecker gescheitert? (ab 1:16:00) Wie sieht laut Werner die Zukunft der Innenstadt aus? (ab 1:18:00) Knapp 14 Jahre ist Kristian Meinken jetzt schon bei Pilot – seit zweieinhalb Jahren als Managing Director (ab 1:22:55) Über die verschiedenen Säulen des Geschäftsmodells von Pilot und seinen 450 Angestellten (ab 1:25:10) Auf welchen Kanälen und bei welchen Anbietern gibt Pilot das verwaltete Brutto-Budget von knapp über einer Milliarde Euro aus? (ab 1:26:25) Welche Rolle spielt Tiktok für Pilot? (ab 1:29:20) Wie denkt Kristian Meinken über die Relevanz klassischer Medien? (ab 1:31:00) Welchen unter noch recht jungen Kanälen findet Meinken besonders spannend? (ab 1:32:35) Gibt es neue, große Publisher, die Pilot in den vergangenen Jahren immer wieder belegt? (ab 1:36:00) Wie viel Werbebudget steckt Pilot ins Influencer-Marketing? (ab 1:38:30)
Dirk Roßmann, 1946 in Hannover geboren, hat als erster Unternehmer in Deutschland Drogerien in Selbstbedienung eröffnet. Sein Weg zum Selfmade-Milliardär war voller Hindernisse. Moderation: Ralph Erdenberger
Als gelernte Friseurin und Make-Up-Artist hat Mona eine beeindruckende Karriere hingelegt - sie war für Marken wie Louis Vuitton und Cartier tätig und arbeitete unter anderem in Kapstadt und Sydney. Erfüllung und Glück hat sie dabei aber nicht verspürt - und noch einmal von vorne angefangen. Von ihren letzten 2000 Dollar hat sie sich einen Mini-Van gekauft - mit dem Namenschild BOB. Ruhe, Freiheit und Inspiration sind mit dem Mini-Bus in ihr Leben getreten. In dieser Zeit hat sie über 100 Bücher, Hörbucher und Podcasts zum Thema Persönlichkeitsentwicklung konsumiert. Ihr wurde klar: Love what you do! Also ist Mona mit BOB zu Hostels gefahren und hat dort Stylingparties veranstaltet, Tipps gegeben und Zöpfe geflechtet. Sie hat gelernt, welchen Bedarf ihre Zielgruppe besitzt und konnte mit ihren Kompetenzen als echte Handwerkerin helfen. Um die Ideen von Mona umzusetzen, kam ihre beste Freundin Julia, die ihren Job in Würzburg gekündigt hatte, nach Australien. Ihre Vision: Eine erste nahbare Beautybrand mit Persönlichkeit und Herz. Im Idealfall mit einem Stylingbus und eigenen Produkten. Drei Jahre später gibt es genau das alles! Seit 2018 sind 21 Langhaarmädchen-Produkte in 13 Ländern in allen Filialen der Drogeriemarktkette dm erhältlich. Langhaarmädchen sollte die erste Exklusivmarke von dm werden, die in Kooperation mit einem Start-up jemals entwickelt wurde. Den Sommer 2018 verbrachten Mona und Julia plus Team mit ihrem umgebauten amerikanischen Schulbus (auf den Namen BOB getauft) auf mehr als 100 Festivals und Veranstaltungen. Auf ihre wunderbare Art erzählt Mona im Podcast "Was Helden Tun" ihre Geschichte. Was du aus dem Gespräch mit Mona mitnimmst: - Nimm dir Zeit, um herauszufinden, was du wirklich willst - Ein Tiefpunkt kann der Wendepunkt zu einem anderen Weg sein - Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Vertrauen - Es ist alles da. Hab Träume. Komm ins Handeln. - Dein Unternehmen ist 80 Prozent deiner Persönlichkeit Die Links zur Folge: https://langhaarmaedchen.de https://www.instagram.com/lang... So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Als gelernte Friseurin und Make-Up-Artist hat Mona eine beeindruckende Karriere hingelegt - sie war für Marken wie Louis Vuitton und Cartier tätig und arbeitete unter anderem in Kapstadt und Sydney. Erfüllung und Glück hat sie dabei aber nicht verspürt - und noch einmal von vorne angefangen. Von ihren letzten 2000 Dollar hat sie sich einen Mini-Van gekauft - mit dem Namenschild BOB. Ruhe, Freiheit und Inspiration sind mit dem Mini-Bus in ihr Leben getreten. In dieser Zeit hat sie über 100 Bücher, Hörbucher und Podcasts zum Thema Persönlichkeitsentwicklung konsumiert. Ihr wurde klar: Love what you do! Also ist Mona mit BOB zu Hostels gefahren und hat dort Stylingparties veranstaltet, Tipps gegeben und Zöpfe geflechtet. Sie hat gelernt, welchen Bedarf ihre Zielgruppe besitzt und konnte mit ihren Kompetenzen als echte Handwerkerin helfen. Um die Ideen von Mona umzusetzen, kam ihre beste Freundin Julia, die ihren Job in Würzburg gekündigt hatte, nach Australien. Ihre Vision: Eine erste nahbare Beautybrand mit Persönlichkeit und Herz. Im Idealfall mit einem Stylingbus und eigenen Produkten. Drei Jahre später gibt es genau das alles! Seit 2018 sind 21 Langhaarmädchen-Produkte in 13 Ländern in allen Filialen der Drogeriemarktkette dm erhältlich. Langhaarmädchen sollte die erste Exklusivmarke von dm werden, die in Kooperation mit einem Start-up jemals entwickelt wurde. Den Sommer 2018 verbrachten Mona und Julia plus Team mit ihrem umgebauten amerikanischen Schulbus (auf den Namen BOB getauft) auf mehr als 100 Festivals und Veranstaltungen. Auf ihre wunderbare Art erzählt Mona im Podcast "Was Helden Tun" ihre Geschichte. Was du aus dem Gespräch mit Mona mitnimmst: - Nimm dir Zeit, um herauszufinden, was du wirklich willst - Ein Tiefpunkt kann der Wendepunkt zu einem anderen Weg sein - Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Vertrauen - Es ist alles da. Hab Träume. Komm ins Handeln. - Dein Unternehmen ist 80 Prozent deiner Persönlichkeit Die Links zur Folge: https://langhaarmaedchen.de https://www.instagram.com/lang... So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Als gelernte Friseurin sowie Hair und Make-Up-Artist war Mona für Marken wie Louis Vuitton und Cartier tätig, hat in Kapstadt und Sydney gearbeitet. Erfüllung und Glück hat sie dabei aber nicht verspürt. Von ihren letzten 2.000,00 Dollar hat sie sich einen Mini-Van gekauft - mit dem Namenschild BOB. Ruhe, Freiheit und Inspiration sind mit dem Mini-Bus in ihr Leben getreten. Genau zum richtigen Moment. Aus der Leere entwickelte Mona durch Vertrauen und positive Affirmationen die größte Schöpferkraft. Love what you do! Sie hat über 100 Bücher, Hörbucher und Podcasts zum Thema Persönlichkeitsentwicklung konsumiert. Mona ist im BOB zu Hostels gefahren und hat dort Stylingparties veranstaltet, Tipps gegeben und Zöpfe geflechtet. Sie hat gelernt, welchen Bedarf ihre Zielgruppe besitzt und konnte mit ihren Kompetenzen als echte Handwerkerin helfen. Um die Visionen von Mona umzusetzen, kam die beste Freundin Julia, die ihren Job in Würzburg kündigte, nach Australien. Was entstand war die Vision der ersten nahbaren Beautybrand mit Persönlichkeit und Herz. Im Idealfall mit einem Stylingbus und eigenen Produkten. Drei Jahre später gibt es genau das alles! Seit 2018 gibt es 21 Langhaarmädchen Produkte in 13 Ländern in allen Filialen der Drogeriemarktkette dm. Langhaarmädchen sollte die erste Exklusivmarke von dm werden, die in Kooperation mit einem Start-up jemals entwickelt wurde. Den Sommer 2018 verbrachten Mona und Julia plus Team mit ihrem umgebauten amerikanischen Schulbus (auf den Namen BOB getauft) auf mehr als 100 Festivals und Veranstaltungen. Auf ihre wunderbare Art, mit Leidenschaft und Traumfängern, erzählt Mona ihre Geschichte. Was du aus dem Gespräch mit Mona mitnimmst: - Nimm dir die Zeit und geh in die Stille, um herauszufinden, was du wirklich willst - Leere und Tiefpunkt können der Wendepunkt zu deinem Weg und deiner Begeisterung sein - Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Vertrauen - Es ist alles da. Hab Träume. Komm ins Handeln. - Dein Unternehmen ist 80% deiner Persönlichkeit Alle wichtigen Links zur Folge: https://langhaarmaedchen.de https://www.instagram.com/langhaarmaedchen/ Hat dir die Folge mit Mona gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit wir immer mehr Zuhörer erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Sie sind beide Ende 20, sie haben eine glasklare Vision und sie machen ihr Ding. Die Langhaarmädchen Julia und Mona haben kürzlich den Gründerpreis des „handwerk magazin“ gewonnen und haben darüber hinaus auch eine eigene Produktlinie bei der Drogeriemarktkette „dm“. Wie das alles in so kurzer Zeit möglich war und – noch wichtiger – welches WARUM dahinter steckt, erzählt dir Mona in diesem außergewöhnlichen und inspirierenden Interview. ✅ Langhaarmädchen Homepage https://langhaarmaedchen.de ✅ Langhaarmädchen auf Instagram https://www.instagram.com/langhaarmaedchen/
Tivoli, Filmcasino, Atlantis … und jetzt das Eldorado. Wieder einmal musste ein Filmtheater mit jahrzehntelanger Geschichte und Platz für abseitige Filme in der Innenstadt schließen. Gestern liefen im Eldorado an der Sonnenstraße die letzten Vorführungen. Es war Woody Allen im Tripple-Feature. Das Eldorado weicht einer erneuten Filiale einer Drogeriemarktkette in der Innenstadt. Im Studio war Catalina Navarro-Kirner, Schauspielerin und langjährige Mitarbeiterin im Eldorado, die mit unserer Kollegin Michaila Kühnemann einen Abgesang auf das Eldorado halten wird.
Mittlerweile schon fast traditionell: Unsere Weihnachtsgeschenke-Tipps! Anniks Top 5 für Dreijährige sind das Aqua Doodle, Janosch complete, Uno Junior, Mein erster Obstgarten und das schöne Buch Irgendwie Anders. Ollis Top 5 für Vierjährige sind alles von Playmobil, Ravensburger Tip-Toi, Bücher (Grüffelo, Räuber Hotzenplotz), Uhu Glitzerkleber und Bügelperlen. Übrigens auch schon für Zweijährige spannend: Die schönen Hörbücher aus der Reihe "Wieso, weshalb, warum". Anniks Freundin Charis hat wunderbare Tischsets entworfen, die für SchweinereienBasteleien genau richtig sind. Hier gibt es die ersten Exemplare zu kaufen. Wer nicht bei Amazon und Konsorten bestellen möchte, kann dieses Jahr auch mal umsteigen auf Buch7, Dawanda oder Fab. Tolle Läden! Oliver hat nach einigem Ärger mit eBay die Flohmarkt-App Stuffle entdeckt und empfiehlt sie wärmstens. Annik hat bei Dawanda Stempelbuchstaben entdeckt, die für Vorschüler super geeignet wären! 2053Anniks derzeitiges Lieblingsbuch für Kinder ab 4 Jahren: Post für Hermann. Zwei beste Freunde werden durch einen Umzug voneinander getrennt - und schreiben sich fortan Briefe. Und dann war da noch die Gel-Deko für's Fenster, die mit Spülmittel wieder gewaschen und nächstes Jahr wiederverwendet werden kann. Unsere Frage an Euch lautet diesmal: Was macht Ihr mit all den Bastelarbeiten, die daheim und im Kindergarten so entstehen? Annik pinnt diese derzeit mit Magnetklebeband an die Wand. Natürlich haben wir uns auch mit Eurem Feedback beschäftigt: Nadia aus Istanbul findet uns stillfeindlich, Barbara aus Hamburg hat eine Drogeriemarktkette entdeckt, die gesammelte Einkaufspunkte an eine Kinderkrebsstiftung spendet, Kati empfiehlt Schuhe von GEA, dann noch Mails von Angela und Tanja, und Jan fragt sich, was er mit all den Babyfotos machen soll... Oliver hat für Glen noch ein paar Tipps zu einem Ausflugsziel in München: Dem Flughafen. Dort kann man sogar schön Kindergeburtstag feiern! Zu gewinnen gibt's diesmal übrigens das Hörbuch “Tafiti und das fliegende Pinselohrschwein” gelesen von Christoph Maria Herbst. Und Matthias hat uns das Buch “MIt Kindern durch das (Kirchen-) Jahr” geschickt. Danke! Episode gleich hier herunterladen oder hier anhören: [audio:http://traffic.libsyn.com/schlaflos/kw29.mp3]