POPULARITY
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wann sich moderne Menschen und Neandertaler "vermischt" haben +++ Riesige Gletscherüberschwemmung in Grönland +++ Millionen User bevorzugen Bluesky statt X +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Earliest modern human genomes constrain timing of Neanderthal admixture, Nature, 12.12. 2024One of world's largest glacier floods triggered in Greenland, Niels Bohr Institute, 11.12. 2024Bluesky Post Count and Author StatsSun-like stars produce superflares roughly once per century, Science, 12.12. 20242024 Breakthrough of the year, Science 12.12. 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Spotify ist die größte Streaming-Plattform für Musik und Podcasting weltweit - eine Plattform, die Daniel Ek und Martin Lorentzon 2006 in Schweden gegründet haben. Es ist eines der wenigen europäischen Technologieunternehmen, das weltweit ganz vorne mitspielt und 2024 erstmals schwarze Zahlen veröffentlicht hat. Der Schweizer Yves Brunschwiler, seit mehr als zwei Jahren Head of Sales für Central Europe mit Sitz in Deutschland, erzählt im Interview, wie Spotify diesen Erfolg geschafft hat. "Spotify hatte und wird immer die User Experience im Fokus haben", betont er im Podcast mit dem Marketing Club Österreich (MCÖ). Im Zentrum der Plattform, die aktuell etwa 626 Millionen User verzeichnet, mehr als ein Drittel davon sind zahlende Premiumnutzer, bleibt Audio. "Musik steht im Zentrum. Durch erfolgreiche Zukäufe und interne Weiterentwicklung ist nun auch Podcasting und der Markt der Audiobooks Teil unseres Core Businesses", so Brunschwiler. Als Head of Sales gibt Brunschwiler Einblick in die Entwicklung im Abonnenten-, Marketing- und Sales-Geschäft der Plattform, spricht über kreative Ad-Produkte und verrät Tipps und Tricks für User, um neue Musik zu entdecken, die dem eigenen Geschmack entspricht. Auch über Herausforderungen, den Hype rund um Podcasting, die Einbindung von Video und die Kritik an Spotify hat Birgit Schaller, MCÖ-Podcasterin und Gründerin der Contentagentur BiSness, mit Yves Brunschwiler gesprochen. Gern reinhören!
Revolut ist mit einer Bewertung von 45 Milliarden Dollar Europas größtes Tech-Unicorn. Geht es nach den Gründern, dann soll das Fintech auf hundert Mio. User wachsen und Umsätze von 100 Milliarden Dollar pro Jahr schaffen. Und dabei ist Revolut nicht mehr bloß eine Banking-App, sondern bietet Aktienhandel, Krypto-Exchange, Immobilienkredite, Reisebuchungen und bald sogar eigene Bankomaten. Wie funktioniert das Erfolgsmodell aus Großbritannien? Darüber sprechen wir heute mit Wiktor Stopa, Head of Growth für Westeuropa und DACH bei Revolut. Die Themen: - Was Revolut 2024 erreichte - Werbestrategie bei YouTube - Vergleich zu traditionellen Banken - Ausgliederung von Apps vs. Super-App - RevPoints als Kundenbindung - Unterschiede zu anderen Neobanken - Die Banklizenz +++ Du willst einfach und sicher Bitcoin kaufen? Dann check mal 21bitcoin aus! Ob Sofortkauf, Sparplan oder Limit Order – bei 21bitcoin ist alles möglich. Und das Beste: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte steht hinter 21bitcoin als strategischer Partner. Das bedeutet, dass deine Einzahlungen auf einem sicheren Treuhand-Bankkonto landen. Alle, die ihre Bitcoins am liebsten selbst verwahren, können sie sich ganz einfach an die eigene Wallet senden. Und die Gebühren? Die starten schon ab ziemlich niedrigen 0,79%! Falls du in Österreich bist: 21bitcoin ist für dich steuereinfach, und als Sahnehäubchen oben drauf gibt's eine Partnerschaft mit dem FC Red Bull Salzburg. Alle Infos unter www.21bitcoin.app oder direkt in den Apps Stores! +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Sony testet ab sofort einige neue Features für die PS5. Eine nützliche Controller-Funktion wird dabei zunächst nur für ein ganz bestimmtes Konsolenmodell angeboten – wer die Original-Konsole besitzt, geht zumindest zunächst leer aus.
Die wichtigsten Social-Media-Trends, Instagrams Fokus auf die Send Rate und Collabs sowie ein Jahr voller Meilensteine auf Threads
Das Sendungsdokument:Metas Twitter-/X-Killer Threads jetzt auch in der EU verfügbar https://techcrunch.com/2023/12/14/threads-is-finally-available-to-users-in-the-eu/ und soll die Brücke in das Fediverse schlagen https://www.theverge.com/2023/12/15/24003435/adam-mosseri-threads-fediverse-plansDer Anfang vom Ende? Epics erfolgreiche Klage gegen Googles App Store könnte ein episches
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro 1:01 Fazit E-Auto Treffen Video zur kompletten Lightshow: https://www.youtube.com/watch?v=oyMF1yHgn0c 1:54 SpaceX feiert 2 Millionen User 3:01 Die Roboter kommen 12:14 Elon trifft Präsidentin von Ungarn 13:21 Österreich bekommt ein Megapack 13:51 Huawei steigt ins EV Geschäft ein 14:53 Giga Texas expandiert auf 60k Mitarbeiter 16:20 Produktion in Texas geht weiter 17:22 Kommt ein Plaid Model 3 22:08 Ford, Stellantis GM streiken 27:24 VW streicht Produktion 28:37 Starlink Laser Update 29:46 Tesla baut Cyber Caféteria 30:56 Registrierungsdaten aus China 31:46 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code per Anfrage an : feedback@teslawelt.de Tesla Welt Shop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hans Elstner, CEO und Founder von Rooom, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Millionen Euro.Rooom bietet webbasierte Lösungen zur Erstellung, Verwaltung und Ausspielung von immersiven 3D-Inhalten an. Die Plattform ist für breit gefächerte Anwendungsgebiete einsetzbar und arbeitet mit Augmented Reality, Virtual Reality und Generativer KI. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Hans Elstner in Jena gegründet. Zu den wichtigsten Kunden zählen der Autohersteller BMW, das Optikunternehmen Zeiss, die Möbelfirma Porta und die Deutsche Telekom. Die vielfältige Anwendbarkeit lässt sich anhand der unterschiedlichen Nutzungen erkennen. Porta zum Beispiel nutzt die Plattform, um auf Basis von Fotos 3D-Modelle der Einrichtung zu erstellen. Die Telekom wiederum hat einen virtuellen Verkaufsraum geschaffen. Andere Unternehmen verwenden die Software, um virtuelle Meetings abzuhalten. Insgesamt nutzen rund ein Drittel aller Dax-Konzerne die 3D-Inhalte von Rooom. Die Plattform erreicht zudem über sechs Millionen User in 120 Ländern. Das Startup beschäftigt rund 100 Mitarbeitende und hat die Profitabilität noch nicht erreicht. In den letzten Jahren wurde das Unternehmen mit unterschiedlichen Innovationspreisen ausgezeichnet wie beispielsweise den German Innovation Award, den European Metaverse Award und den Innovation and Excellence Award.Nun hat das IT-Startup aus Jena in einer Finanzierungsrunde 17 Millionen Euro unter der Führung des Münchener VCs Marondo Capital eingesammelt. Des Weiteren unterstützten der Technologiegründerfonds Sachsen, BM-T Beteiligungsmanagement Thüringen sowie weitere Bestandsinvestoren die Runde. Die Finanzierung wurde bereits vor eineinhalb Jahren initiiert und seitdem sind an einem Investment interessierte Großkonzerne wie Intel, Hitachi und Samsung abgesprungen. Einer der Gründe hierfür war, dass Wettbewerber Insolvenz anmelden mussten. Dieser pessimistischen Datenlage steht eine optimistische Prognose des Finanzdiensts Bloomberg Intelligence gegenüber, der für den Markt im Jahr 2024 bis zu 800 Milliarden Dollar Umsatz vorhersagt. Rooom hat gegenüber den Wettbewerbern Meta, Apple und dem US-amerikanischen Startup Spatial das Alleinstellungsmerkmal der Datenschutz-Grundverordnung und die Nutzung deutscher Server. Das frische Kapital soll nun in die weitere Internationalisierung und den Ausbau des Marketings investiert werden.
2 Milliarden Euro. Laut einer Erhebung von Statista ist das der Umsatz, der in Deutschland mit Sneakern 2023 gemacht werden soll. Die Zahl verdeutlicht eindrucksvoll, wie Mainstream Sneaker geworden und dass sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Neben den großen Brands wie Adidas, Nike und Co. ist ein riesengroßer Markt entstanden, auf dem unterschiedliche Player mit auf Sneakern spezialisierten Apps, Dienstleistungen und Co. vom Turnschuh Hype profitieren wollen. Es gibt Sneaker Kalender, Communities und exklusive Marktplätze, auf denen besonders teure und limitierte Modelle gehandelt und verkauft werden. Die beiden Podcast Gäste und Anton Gartner und Henning Staudt sind seit Jahren ein Teil der Sneakerszene und mit HEAT MVMNT haben sie eine App entwickelt, in der Sneaker Fans einen Release Kalender finden und die Schuhe direkt aus dem Kalender heraus in verschiedenen Shops kaufen können. Im Podcast erzählen sie, wie sie die App monetarisieren, welche Schwierigkeiten sie beim Tracking der App Nutzer:innen haben und wie viel Potenzial im Sneakermarkt steckt. Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Henning LinkedIn Anton LinkedIn Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform (00:00) Intro (04:23) Was macht HEAT MVMNT? (07:30) Wie viel Umsatz macht HEAT MVMNT? (09:38) Warum legt Heat Mvmnt den Fokus auf die eigene App? (13:29) Wie kommt Heat Mvmnt an die Informationen über Sneaker Releases? (16:18) Hat Travis Scott Kanye West als wichtigste Persönlichkeit im Sneaker Game abgelöst? (18:15) Schadet die geringe Nachfragen nach Sneakern dem Geschäftsmodell von HEAT MVMNT? (20:50) Welche Kanäle bespielen sie noch zusätzlich zur App? (22:36) Welche Skalierungspläne haben sie für die Zukunft? (24:45) Welche Schwierigkeiten gibt es beim tracken der App User:innen? (27:25) Was ist das erfolgreichste App Feature? (32:08) Wäre der Exit eine Option für die beiden Gründer? (34:29) Was erhoffen sich die beiden Gründer von den nächsten 12 Monaten?
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Giesecke, CEO und Co-Founder von Simpleclub, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro.Simpleclub hat eine digitale Lernplattform entwickelt, die curriculum-basierte und passgenaue Lerninhalte für die 5. bis 13. Schulklasse sowie den Ausbildungsbereich anbietet. Der Ausbildungsbereich umfasst über 20 handwerkliche, kaufmännische, gewerblich-technische sowie IT-Berufe. Für die Zukunft ist zudem ein weiterer Ausbau des Umfangs geplant. Durch einen spielerischen Ansatz mit Belohnungselementen lernen die Auszubildenden selbstständiger und motivierter. Außerdem sind die Inhalte personalisiert auf ihre Bedürfnisse und den eigenen Kenntnisstand zugeschnitten. Gleichzeitig werden aber auch die Ausbildenden und Unternehmen entlastet. Alle Inhalte der Lernplattform werden eigenständig von einem Team aus Autorinnen, Autoren, Designerinnen und Designern auf didaktisch höchstem Niveau als Textzusammenfassung, Video, interaktive Grafik oder Übungsaufgabe auf Prüfungsniveau aufbereitet. Das EdTech wurde im Jahr 2015 von Nicolai Schork und Alexander Giesecke in München gegründet. Im Jahr 2019 wurde die mobile App gelauncht. Seitdem ist das Team des Unternehmens auf 90 Mitarbeitende gewachsen. Mittlerweile nutzen jeden Monat rund 2 Millionen User die Lösung des Startups. Außerdem arbeiten bereits 200 Unternehmenspartner mit Simpleclub zusammen, wie beispielsweise die Deutsche Bahn, die Sparkasse, Brillux und die IHK.Nun hat das Münchner EdTech in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. die Business Angels Marie-Christine Ostermann von Rullko, Fabian Kienbaum von Kienbaum Consultants International und Matthias Bruch von Globus. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Ausbildungsangebot skalieren, um die digitale Berufsausbildung im deutschen Mittelstand anzuschieben und dem Fachkräftemangel entschlossen entgegenzutreten.Hier geht es zu Simpleclub.
150 Start-ups, 6 veröffentlichte B2B/B2C Apps und mehrere Millionen User und das alles in nur 2 Jahren? Wie soll das gehen? Genau drüber sprechen wir heute live mit Ben Sufiani, Seriengründer und Host der Growth Marketing Community „Pirate Skills“. Erfahre mehr zu den wichtigsten Tools und wie du deine Zielgruppe besser verstehen kannst. Viel Spaß beim Hören!
Sichere dir dein Ticket für den New Commerce Summit! ___________________________________________________ - Metas Twitter Alternative Threads legt einen richtigen Kickstart hin und erreicht innerhalb weniger Tage 100 Millionen User. Die App steht aktuell allerdings im Fokus der Datenschützer, könnte aber auch Potential für Brands haben. - Coca Cola goes Musikproduktion! Das Coke Studio bringt dieses Jahr 25 eigene Hits mit Megastars heraus und eröffnet sich damit viele Chancen im Marketing. - Wird Amazon bald auch zum Internet- und Mobilfunkanbieter? Zumindest will der Konzern das Satellitennetzwerk Kuiper für den Massenmarkt tauglich machen und bis zu 10 Milliarden Euro investieren. Und das könnte sich auch auf die Prime Angebote von Amazon auswirken. ___________________________________________________ ✅ Folge uns auf Instagram! ✅ Jason Modemann auf LinkedIn ✅ Fragen, Kommentare oder Wünsche zum Podcast? Schau auf unserer Seite vorbei: www.new-commerce.de/podcast
Threads, Threads, Threads: An der neuen Twitter-Alternative von Meta – die ein direkter Angriff auf den Kurznachrichtendienst ist – kommst du im Digitalraum derzeit nicht vorbei. Threads konnte am ersten Tag nach dem Launch bereits knapp 40 Millionen User verzeichnen, obwohl User in der EU noch gar nicht auf die verheißungsvolle App mit enger Bindung zu Instagram zugreifen können. OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik erklärt dir in der neuesten Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update, was es mit Threads auf sich hat, warum der Start zu einem sehr guten Zeitpunkt kommt (und zu einem schlechten für Twitter) und welche Vorteile die Plattform für Creator und Co. bietet. Erfahre in der Folge, was Mark Zuckerberg über Threads sagt und welche großen Kritikpunkte schon jetzt fokussiert werden. Darüber hinaus liefert Niklas Updates aus der Welt des Online Marketing und spricht über Twitters Limitierungen und Probleme, Subscriber-only-Videos im LIVE-Bereich auf TikTok, die zur Monetarisierung dienen, eine KI-App von ByteDance zur Musikgenerierung, Metas App-Store-Konkurrenz zu Google und Apple und nicht zuletzt die No-Search-Funktion, die Bing Chat bald bieten soll. Einen Auszug aus den Themen der Woche findest du hier:Twitter schränkt Tweet-Sichtbarkeit ein und limitiert quasi DoomscrollingTwitter erklärt Limitierung der Tweet-Sichtbarkeit – Alternativen profitierenThreads verzeichnet User Boom: So beeindruckend ist der Start von Metas neuem Microblogging-DienstMeta: KI-Systeme beeinflussen personalisierte Inhalte – so kontrollierst du dein PlattformerlebnisMeta plant Facebook App Store als Konkurrenz zu Apple und GoogleNeu: Mit Subscriber-only-Videos Geld auf TikTok verdienenByteDance launcht mit Ripple neue KI-App für die MusikproduktionBing Chat bringt die No-SearchVerpasse keine News auf der Online-Marketing-Welt und höre dir die Folge direkt an, um dich in unter 10 Minuten über die wichtigsten Entwicklungen aus der Branche zu informieren.Wenn du dich für die Digital Bash-Ausgaben, die Niklas erwähnt, anmelden möchtest, findest du hier den Link zu den Ausgaben.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein fantastisches Wochenende.#marketingimohr #digitalnews #digitalbash #podcast #neu #KI #socialmedia #update Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Amir Salihefendic hat doist komplett gebootstrappt und selbst im Markthoch 2021 keine Investorengelder reingeholt – doch warum nicht? In dieser Folge bekommst du einen tiefen Einblick in Bootstrapping Mindset und die Kunst, einen riesen Markterfolg auch ohne fremde Hilfe am Leben zu erhalten.Todoist ist das wohl bekannteste Produkt der Gruppe und hat mehr als 5 Millionen User.Grundsätzlich spannend finde ich, dass Amir fast keine Meetings macht und nicht nur von Termin zu Termin hetzt. Definitiv spannende Einblicke in das Leben eines CEOs, der einiges anders macht.Was du lernst:Wieso ist es manchmal sinnvoll, voll auf das Bootstrapping zu vertrauen, statt VCs mit ins Boot zu holen?Wieso ist es wichtig, das Umsatz pro Mitarbeiter im Blick zu halten und zur wichtigsten KPI im Unternehmen zu machen?Wie schafft Amir, ohne Meetings auszukommen?Wie kommuniziere ich im Team, wenn ich keine Meetings dafür habe?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:30)Wie bist du zum Gründen gekommen und wieso hast du Todoist gegründet?(00:03:55)Wie wichtig ist es, Poweruser des eigenen Produkts zu sein und wann wurde aus einem Nebenerwerb eine solide Firma?(00:08:43)Wie managest du Wachstum und Einnahmen, wenn ein Großteil der User theoretisch für immer Gratisuser sein könnte?(00:11:39)Wie musstest du Prozesse und Strukturen des Unternehmens anpassen, nachdem du die Zielgruppe eher nach B2B ausgerichtet hast?(00:15:29)Du achtest sehr auf den Umsatz pro Mitarbeiter - kannst du uns tiefere Einblicke geben, wann und warum das eine wichtige KPI wurde?(00:20:16)Gib uns eine verrückte Geschichte aus deiner Karriere(00:22:23)Was waren die größten Herausforderungen beim Bootstrapping?(00:24:47)Wann hattest du das Gefühl, Product Market Fit erreicht zu haben?(00:28:04)Ihr hättet am Markt von 2021 vermutlich Millionen für schnelleres Wachstum raisen können, habt euch aber dagegen entschieden. Warum?(00:32:33)Wie definierst du ein produktives Unternehmen?(00:34:32)Wie sieht dein Tages- und Arbeitsplan aus?(00:39:31)Welche Tipps hast du zur Priorisierung von Meetings (wann sind Meetings sinnvoll?)?(00:42:08)Wie sieht für dich der richtige Ehrgeiz/Ansporn aus, um ein Unternehmen aufzubauen?(00:47:39)Sollte IPO das finale Ziel für jedes Unternehmen sein?LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/amix3k/doist: https://doist.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Verena Hubertz, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, über den Business Angel Report 2023.Google for Startups und AddedVal.io haben den ersten Business Angel Report veröffentlicht. Google for Startups unterstützt Founder mit Know-how, Tools, Technologien und einem umfangreichen Netzwerk. Darüber hinaus bietet Google for Startups zahlreiche Programme an, über die Startups Mentorings erhalten sowie mit Expertinnen und Experten vernetzt werden. AddedVal.io ist hingegen eine datengetriebene Plattform, die Business Angels mit Pre-Seed und Seed-Stage Startups zusammenbringt. Founder können so mit der über 900 Angels starken Community in Kontakt kommen und die Datenbank mit weiteren über 5.000 deutschen Angels durchsuchen. Angemeldete Angels erhalten zu ihren Interessen passende und bereits vorgeprüfte Startups vorgeschlagen.Der Business Angel Report 2023 versteht sich als die zentrale Studie zur Bedeutung von Business Angels im deutschen Startup- und Investoren-Ökosystem und basiert auf den Daten von mehr als 8.000 Kapitalerhöhungen von über 4.700 Startups im Zeitraum von Juli 2019 bis Dezember 2022. Der Report stellt die Bedeutung von Business Angels und ihren Startup-Beteiligungen in den Mittelpunkt, um wichtige Impulse für Founder, Investoren und Politik zu setzen.Wir sprechen heute mit Verena Hubertz über die Erkenntnisse des Business Angel Report 2023. Sie ist Mitglied des Deutschen Bundestages und die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Im Jahr 2013 hat Verena Hubertz mit einer Studienkollegin das Startup Kitchen Stories in Berlin gegründet. Die videobasierte Koch-Plattform weist über 20 Millionen User auf und beschäftigt 60 Mitarbeitende. Innerhalb der Geschäftsführung trug sie die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Personal, Finanzen und Recht. Am Ende des Jahres 2020 hat sie ihre Position als Geschäftsführerin abgegeben, um in Trier und Trier-Saarburg für den Bundestag zu kandidieren. Der Business Angel Report 2023 zeigt insbesondere eine Unterrepräsentierung von Frauen, die bei 13,8 % der fast 11.000 Business Angels in Deutschland liegen. Der Report zeigt außerdem, dass weibliche Business Angels häufiger in Startups von Gründerinnen investieren. Für Verena Hubertz bedeutet dies, dass zukünftig insbesondere noch mehr weibliche Investorinnen mobilisiert werden müssen, um die Startup-Branche wachsen zu lassen und die Diversität zu erhöhen.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Benedict Kurz, CEO und Co-Founder von Knowunity, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde auf über 19 Millionen Euro.Knowunity hat eine soziale Plattform entwickelt, die Lernenden mit einer App mehr als 600.000 Lernnotizen für jedes Fach ab der 5. Klasse anbietet. Zusätzlich bietet die Anwendung auch die Möglichkeit, sich gegenseitig via Chat oder Videocall Nachhilfe zu geben. Die Applikation hat laut Unternehmensangaben bereits rund 5,7 Millionen User. Benedict Kurz, Lucas Hild, Gregor Weber, Julian Prigl und Yannik Prigl haben Knowunity im Jahr 2020 in Sindelfingen gegründet und waren zu dem Zeitpunkt selbst Schüler, wodurch die Möglichkeit bestand, die Lernplattform zielgruppengerecht zu entwickeln. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin und beschäftigt bereits 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Aktivität in mittlerweile 7 Ländern. Knowunity hat sich nach eigenen Angaben zur am schnellsten wachsenden und beliebtesten Ed-Tech-App in Europa entwickelt. Die Applikation ist regelmäßig in den Top 3 der App-Charts und verzeichnet bei den über 50.000 Bewertungen einen Durchschnittswert von 4,7 von 5 Sternen. Allein im 4. Quartal 2022 konnte Knowunity 2 Millionen neue User gewinnen.Nun haben Stride und Redalpine eine Erweiterung der Series A angeführt, womit die Gesamtsumme der Finanzierungsrunde auf über 19 Millionen Euro ansteigt. Bestehende Investoren wie beispielsweise Project A und Educapital haben ebenfalls die Erweiterung unterstützt. Mit dem frischen Kapital wird insbesondere eine Expansion in die USA geplant, um das Ziel zu verfolgen, die global erfolgreichste Plattform für Lernende zu werden. Neben dem Markteintritt in die USA will das Startup auch die weitere Expansion in Europa vorantreiben und die Lösung selektiv auf anderen Kontinenten einführen.
Gemeinsam mit seinem Freund und Orthopäden PD Dr. Oliver Miltner gründete Stefan Heilmann 2017 DoctorBox. Eine App, die alle Gesundheitsdaten von Patienten zentral speichert, und den Usern Unterstützung bei der Organisation ihrer ärztlichen Betreuung bietet. Mittlerweile hat das Unternehmen 50 Mitarbeitende und über 1 Millionen User. Stefan ist seit mittlerweile 20 Jahren Unternehmer. In dieser Zeit hat er einige Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Folge von 0 auf 1 sprechen wir über Digitalisierung, Unternehmensstrukturen, Datenschutz und Veränderungen. Mein Gast ist gebürtiger Rheinländer, machte eine kaufmännische Lehre bevor er seinen Bachelor in VWL in Köln machte und sein Masterstudium in Frankreich absolvierte. Stefan rutschte zufällig ins Banking-Geschäft und gründete 1999 zum ersten Mal. Mit der Investmentbank IEG machte er seine ersten Schritte als Gründer und Unternehmer. Diese Folge wurde in HQ Remote® aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Akinator (Videospiel) Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte (Buch von Robin Sharma) Erwähnungen 0 auf 1: #006 – Dr. Aaron Kunert – Abiturma – In 2 Wochen ein erfolgreiches Business umstellen? #046 – Patrick Löffler – givve – Hügel und Höhepunkte des Unternehmertums #048 – Dr. Barbara Sladek – Biome Diagnostics – Zur Gründerin und Unternehmerin durch inneren Antrieb #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Zeitkapitel: 7:00 Vita Stefan Heilmann 17:00 Gründung und Learnings 26:00 Veränderungen 30:00 Die Idee von DoctorBox 45:00 Gesundheitssysteme und Datenschutz 59:00 Die Gründung von DoctorBox 1:11:00 Unternehmensstrukturen und Entwicklung 1:20:00 Digitalisierung 1:36:00 Office und Home Office 1:50:00 Alltag Zitate: 5:35 David: „Ich denke, einfache Ideen zu haben ist am schwersten.“ 14:00 Stefan Heilmann: „Einer der fundamentalste Trend ist für mich Langlebigkeit.“ 19:19 Stefan Heilmann: „Ein sehr erfahrener Unternehmer, sagte mal zu mir, was du erzählst, ist wie Science-Fiction und damit wirst du immer nur eine Randgruppe ansprechen. Was du brauchst, ist Harry Potter, die Membran zwischen der Surrealität und der Realität heute muss marginal sein, dann hören dir die Leute zu. “ 23:20 Stefan Heilmann: „Ich bin seit 20 Jahren Unternehmer mit Höhen und Tiefen. Ich hatte kein Kapital mehr, kein Teams, habe falsche Entscheidungen getroffen und musste die Konsequenzen zu tragen. Die ersten 5 Jahre waren hart, denn ich habe durch meine Unerfahrenheit lernen müssen.“ 34:55 Stefan Heilmann: „Gesund länger leben und der Patient muss im Mittelpunkt der ärztlichen Behandlung stehen, das ist für uns sehr wichtig.“ 1:09: Stefan Heilmann: „Seit 2021 haben wir keine Werbung mehr gemacht, unsere Kundenzahl wächst organisch.“ 1:10:40 Stefan Heilmann: „Wir haben auf eine Digitalisierungswelle gewartet, von der wir nicht wussten, wann sie kommt.“ 1:24:05 Stefan Heilmann: „Wir wollen partnerschaftliche Modelle und das bedeutet, ökonomisch teilen wir und inhaltlich überzeugen wir. Das dauert vielleicht länger, aber ist nachhaltiger.“ 1:42:56 Stefan Heilmann: „Ich glaube, in fünf Jahren werden wir aus der Pandemie eine Menge gelernt haben, ich glaube aber, dass wir die Extreme wegnehmen. Ich glaube, es wird intelligente Formen in der Mitte geben.“ 1:49:24 Stefan Heilmann: „Wenn Leute sagen: Ich komme gern ins Büro, weil ich dort meine Freunde sehe. Dann hat man alles richtig gemacht.“
Gemeinsam mit seinem Freund und Orthopäden PD Dr. Oliver Miltner gründete Stefan Heilmann 2017 DoctorBox. Eine App, die alle Gesundheitsdaten von Patienten zentral speichert, und den Usern Unterstützung bei der Organisation ihrer ärztlichen Betreuung bietet. Mittlerweile hat das Unternehmen 50 Mitarbeitende und über 1 Millionen User. Stefan ist seit mittlerweile 20 Jahren Unternehmer. In dieser Zeit hat er einige Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Folge von 0 auf 1 sprechen wir über Digitalisierung, Unternehmensstrukturen, Datenschutz und Veränderungen. Mein Gast ist gebürtiger Rheinländer, machte eine kaufmännische Lehre bevor er seinen Bachelor in VWL in Köln machte und sein Masterstudium in Frankreich absolvierte. Stefan rutschte zufällig ins Banking-Geschäft und gründete 1999 zum ersten Mal. Mit der Investmentbank IEG machte er seine ersten Schritte als Gründer und Unternehmer. Diese Folge wurde in HQ Remote® aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Felix Lill, Co-Founder und CEO von Plantura, und sprechen mit ihm u.a. über die erfolgreiche stille Finanzierungsrunde Ende des Jahres 2021. Plantura bietet als direct-to-consumer Marke eigene und innovative Produkte für den Hausgarten an, die nach eigenen Angaben zu 100% wirksam, nachhaltig und gut für das Bodenleben sind. Das Online-Magazin Plantura.Garden hat monatlich 1,5 Millionen Leserinnen und Leser und mehr als 3,5 Millionen User greifen monatlich auf die Social-Media-Kanäle zu. Mit einem holistischen Ansatz aus datengetriebener Produktentwicklung und kontinuierlichen Touchpoints mit der Zielgruppe hat sich Plantura bereits eine große Kundengruppe im deutschsprachigen Raum aufbauen können, wodurch der Gartenshop seit 2020 seinen Umsatz verzehnfachen konnte. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Felix Lill, Dominik Cadmus und Melissa Raupach in München gegründet. Mittlerweile beschäftigen sie über 100 Mitarbeitende und wollen bis zum Ende des Jahres 2022 mehr als 1.000 Produkte in ihrem Shop listen. In einer Series-A-Finanzierungsrunde konnte das Münchner Jungunternehmen im Dezember 2021 frisches Kapital einsammeln. Diese Runde wurde bis jetzt im Stillschweigen gehalten und nicht kommuniziert. An der Finanzierung haben sich die deutschen Fonds Cavalry Ventures, Acton Capital, Btov Partners und Vorwerk Ventures beteiligt. Zudem beteiligten sich Business Angels wie Personio-Chef Hanno Renner und Ex-Microsoft-Manager Charlie Songhurst an der Serie A. Die Höhe der Finanzierung bleibt dabei weiterhin unbekannt. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Ferry-Piloten sind eigene Typen: Wer bis zu 1000 Stunden im Jahr und meist völlig alleine (Klein-)Flugzeuge zwischen den Kontinenten und über Ozeane und Berge überstellt, muss "anders" ticken. "Weil die Lufthansa keine Flugschüler mit Brille nahm", entschied sich Guido Warnecke erst nach seiner Karriere als Bergmann und Bergbauingenieur für die Fliegerei – und entdeckte die besondere Nische der Ferry Flights für sich. Seine Videos sehen inzwischen Millionen User auf YouTube. Im Podcast spricht er erstmals ausführlich über sein Leben und das Gefühl, alleine über die Welt zu schweben.
Mehr als 30 Millionen User kann Kitchen Stories monatlich verzeichnen. Damit ist sie eine der größten Kochplattformen Deutschlands. Wir haben mit Mengting Gao, Founder & CEO von Kitchen Stories live auf der OMR in Hamburg über ihre chinesischen Wurzeln gesprochen, ob und wie sie von China in Sachen Social Media und Marketing lernen und wie sich die Monetarisierung von Plattformen in Deutschland und China unterscheidet. Eine deutsch-chinesische Erfolgsstory wie sie im Buche steht.
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Benedict Kurz, CEO und Co-Founder von Knowunity, über eine erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde mit einer Gesamtsumme von 10 Millionen Euro. Knowunity hat eine gleichnamige App entwickelt, welche Schülerinnen und Schülern den Austausch von Lernzetteln und Vorbereitungsmaterialien für Klassenarbeiten ermöglicht. Zusätzlich bietet die Anwendung auch die Möglichkeit, sich gegenseitig via Chat oder Videocall Nachhilfe zu geben. Die Applikation hat laut Unternehmensangaben bereits rund 2,4 Millionen User. Benedict Kurz, Lucas Hild, Gregor Weber, Julian Prigl und Yannik Prigl haben Knowunity 2019 gegründet und waren zu dem Zeitpunkt selbst Schüler, wodurch die Möglichkeit bestand, die Lernplattform zielgruppengerecht zu entwickeln. Das Startup aus Sindelfingen hat bereits 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist im DACH-Raum, Frankreich und Polen aktiv. In einer Series-A-Finanzierungsrunde konnte Knowunity nun zehn Millionen Euro einsammeln. Lead-Investoren waren hierbei der Züricher Risikokapitalgeber Redalpine und der Londoner Technologiefonds Stride.VC. Redalpine hat in 74 Startups investiert, darunter u.a. Taxfix, N26, Zenjob, Jodel, Donut, Genialis, Sennder, Lengoo, Carvolution und Showheroes. Stride.VC wurde 2018 gegründet und investiert in technologische Startups in der Seed Phase. Das Portfolio umfasst u.a. Deliveroo, Linktree, Secret Escapes, Zoopla, Digits, Priceminister, Hopin, Cazoo und Dailymotion. Der Bestandsinvestor Project A und die Business Angels Verena Pausder sowie Mario Götze haben sich ebenfalls an der Serie A beteiligt. Mit dem frischen Kapital will Knowunity neue Formate und Lernmöglichkeiten entwickeln, rund 40 neue Angestellte einstellen und nach Italien und Großbritannien expandieren. Mittelfristig ist auch eine Expansion in die USA geplant.
Herzensangelegenheiten sind eine der Kernkompetenz der Apple Watch. Durch ihre Sensoren kann sie mögliche Probleme erkennen. Das dies durchaus in der Praxis vorkommen kann wollen wir in dieser Sendung besprechen. Mit EKG und Vorhofflimmer-Erkennung kann die Apple Watch im wahrsten Sinne des Wortes auch Leben retten. Das das nicht nur in der Theorie so ist, wollen wir in dieser Show besprechen. Thomas Lossow ist Radiologe aus Rotenburg und durch seine Apple Watch hat er Herzprobleme seiner Kollegen erkennen können und die richtigen Schlüsse gezogen. Als Gast in unserer Sendung kann er sicher berichten, was genau vorgefallen ist. Herzensangelegenheiten Wie genau kann man sich auf die Ergebnisse der Uhr verlassen? Wie handelt man richtig, wenn die Apple Watch Alarm schlägt? Gibt es Alternativen zum Apple-Device? Diese und viele weitere Fragen wollen wir versuchen, mit unserem Gast am Freitag zu klären. --
Jeder von uns hat schon einmal ein Rezept gegoogelt – und jeder vierte Mensch in Deutschland klickt auf Chefkoch. Rund 22 Millionen Besucher pro Monat steuern die Website und die dazugehörige App an. Chefkoch hat eine sehr lebendige Community: Über 6 Millionen User sind bei Chefkoch registriert und veröffentlichen, sammeln und bewerten dort die Rezepte. Das hat Folgen für die SEO- und Content-Strategie: Die Verantwortlichen müssen riesige Mengen an User Generated Content managen – und zwar so, dass Google und die User möglichst die besten und passendsten Rezepte finden. Hanns Kronenberg und seine Kollegin Stefanie Senn sind dort für das Thema SEO verantwortlich. Sie betreuen sechs Scrum-Teams im Hinblick auf alle SEO-Anforderungen. Im Interview sprechen wir mit Hanns darüber, wie man in die Rezepte-Box kommt, warum Chefkoch nur einen Bruchteil des Contents im Google Index hat – und wie die interne Suche dafür sorgt, die besten Rezepte herauszufischen. Über den Link findest Du noch mehr Infos, Charts und Analysen: https://www.jaeckert-odaniel.com/wie-chefkoch-die-rezept-suchergebnisse-dominiert-interview-hanns-kronenberg/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden: https://www.jaeckert-odaniel.com/newsletter/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Bleibe auf LinkedIn mit uns in Kontakt: Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabianjaeckert/ Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-o-daniel/
Immer mehr Unternehmen bauen systematisch ihre Google Rankings aus. So auch die Drogeriemarktkette „dm“. Das Unternehmen hat rund 66.000 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei 12 Milliarden Euro. 2018 kam der systematische Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung, berichtet SEO-Manager Philipp Hassinger in unserem Podcast. „Zuvor haben wir trotz unseres Contents gerankt – und nicht wegen unseres Contents.“ Die SEO-Offensive hat sich ausgezahlt. Die Google-Sichtbarkeit hat sich seitdem verdreifacht. Die Website von dm steht zu zahlreichen Produkten, aber auch zu allgemeinen Ratgeber-Themen weit vorne. Das SEO-Tool Sistrix schätzt den Traffic auf über 12 Millionen User pro Monat. Im Podcast sprechen wir über den Weg, den DM in den letzten Jahren gegangen ist und über die Strategie, Content entlang der Customer Journey zu entwickeln. Über den Link findest Du noch mehr Infos, Charts und Analysen: https://www.jaeckert-odaniel.com/interview-mit-philipp-hassinger-von-dm/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden: https://www.jaeckert-odaniel.com/interview-mit-philipp-hassinger-von-dm/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Bleibe auf LinkedIn mit uns in Kontakt: Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabianjaeckert/ Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-o-daniel/
Wie schafft man es von einem Schnäppchen-Blogger zum CEO eines Multimillionen-Unternehmens? Darüber spreche ich mit Mydealz-Gründer Fabian Spielberger im #SEODRIVEN Podcast. Wir reden darüber, wie sich sein Hobbyblog zu einem Unternehmen mit 300 Mitarbeitern entwickelt hat. Fabian geht darauf ein, über welche Kanäle Mydealz heute über 50 Millionen Kontakte pro Monat generiert. Außerdem schauen wir auf die Herausforderungen von Mydealz in der Suchmaschinenoptimierung und im Affiliate Marketing. Fabian berichtet über seinen beachtlichen Aufstieg, die größten Wachstumshebel und Rückschläge. Zu guter Letzt gehen wir noch auf den Datenschutz in Bezug auf TTDSG und Cookies ein.
Das Amerikanische Unternehmen "Microsoft" schliesst sein soziales Netzwerk "LinkedIn" in China. Die Job-Plattform war eine der grössten, die im asiatischen Land noch nicht gesperrt war. Das Gespräch mit unserem China-Korrespondenten Martin Aldrovandi. Weitere Themen: * Die Lage im Norden Kosovos – an der Grenze zu Serbien – ist zurzeit äusserst angespannt. Zwischen Vertreter:innen der serbischen Minderheit und kosovarischen Sicherheitskräften kam es diese Woche zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. * Die EU startet eine Initiative für ein Ausbeutungsverbot für die Arktis. Sie will Länder wie Russland und Norwegen dazu bewegen, in der Arktis künftig auf die Förderung von Öl, Gas und Kohle zu verzichten. * Dieses Jahr ging nur ein Nobelpreis an eine Frau - das wirft Fragen auf. Weshalb kommen bei wichtigen Auszeichnungen in der Wissenschaftswelt noch immer selten Frauen zum Zug? * Noch bis Sonntag findet die Jahrestagung vom IWF und der Weltbank statt. Ein grosses Thema: Die Schulden der armen Länder sind explodiert.
Ijad Madisch ist für mich ein Phänomen. Aus Berlin heraus hat Ijad mit ResearchGate die größte Community für Wissenschaftler aufgebaut und dafür gesorgt, dass wissenschaftliche Paper untereinander geteilt werden, um in der Forschung schneller voranzukommen.Auf der Reise begleiten ihn Investoren wie Matt Cohler (damals noch bei Benchmark gewesen), Peter Thiel mit dem Founders Fund und auch Bill Gates.Heute ist ResearchGate unter den 150 größten Websites der Welt, hat mehr als 20 Millionen User und entwickelt sich immer weiter.Im Podcast sprechen wir über den Aufbau von Communities, Netzwerkeffekte und auch darüber, was es bedeutet Top-Investoren von deinem Startup zu überzeugen.IJAD MADISCH:- Ijads LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ijad-madisch-4428229/- ResearchGate: https://www.researchgate.net/BUCHEMFEHLUNGEN:- The Culture Map: https://amzn.to/3mQeBhP- Thanks for the Feedback: https://amzn.to/3awCVzwPODCASTS MIT IJAD:Digital Kompakt: https://www.digitalkompakt.de/analysen/ijad-madisch-researchgate-interview/DU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisoryInhalt: 0:00 Intro & Vorstellung3:00 Peter Thiel, meinte mal es muss mehr ResearchGates in Deutschland geben. Was meint er damit?5:50 Was ist der nächste Schritt für ResearchGate, nachdem ihr die zentrale Austauschplattform für Wissenschaftler geworden seid?8:47 Mit welchem Anspruch und welcher Vision bist du ResearchGate angetreten?12:09 Kurzvorstellung: Matt Cohler13:29 Community: Welche Faktoren sind für den Erfolg einer Community verantwortlich? 19:16 Ist Instagram ein Beispiel für "Come for the tool, stay for the network"?21:59 Virales Wachstum: Wann und wie habt ihr virales Wachstum erlebt? 26:55 Netzwerkeffekte in einer Community29:58 Exponentielles Wachstum braucht unfassbar viel Geduld31:10 Was passiert, wenn du für virales Wachstum nicht bereit bist? Anhand des Beispiels von Clubhouse33:00 Die Mischung aus Intuition und User-Feedback: Die Entwicklung des Produkt-MVPs34:56 Wie habt ihr in der Produktentwicklung priorisiert?38:25 Woher kommt das Vertrauen in die eigene Intuition? Wie geht man damit um, wenn Ergebnisse länger brauchen als erwartet?41:45 Wie hast du Top-Investoren wie Matt Cohler, Peter Thiel und Bill Gates von deiner Vision überzeugt?46:28 Gründungen aus Deutschland werden oft als Copycat und BWL-Gründungen abgestempelt. Wie sieht das in den USA aus?49:20 Warum investieren Investoren denn vor allem in Copycats? Der natürliche Lauf eines Startup Ökosystems?51:06 Wo ist der feine Grad zwischen Copycat und Innovation?52:03 Copycats waren zu Beginn des deutschen Ökosystems vom Risk-Return Verhältnis eine smarte Entscheidung54:40 Recruiting im Falle von ResearchGate: Findet ihr genug Talente in Deutschland?1:00:05 Team: Gründen mit Freunden - eine gute Entscheidung? Wie hat sich das Gründerteam über die Jahre entwickelt?1:05:15 Wie bist du als Gründer persönlich mit der Firma mitgewachsen?1:10:15 Outro & Verabschiedung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Game-Plattform ist bei Kindern sehr beliebt und hat über 160 Millionen User. Das Unternehmen ist mit einem Umsatz von über zwei Milliarden Dollar eines der grössten der Game-Branche. Doch das Geschäftsmodell ist übel: Kinder werden angehalten, Games zu produzieren, mit denen sie dann Geld verdienen können – die Plattform zwackt sich aber über verschiedene (für Kinder kaum nachvollziehbare) Tricks so viel vom Umsatz ab, dass nur einer reich wird: Roblox. Die Plattform-Betreiber reagieren auf die Kritik mit PR-Phrasen. Weitere Themen: - Rasenmäher-Kabelrolle «nur für Gebrauch in Innenräumen»
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
In der aktuellen Podcast Folge geht es um die Business-Plattform XING. Erfahren Sie dieses Mal, welche B2B-Akquise-Power in XING steckt. Das Netzwerk zählt aktuell 19 Millionen User im DACH-Raum, wobei täglich neue Mitglieder hinzukommen. Schnuppern Sie gern rein und hören Sie mehr über die Vorteile von XING. Folge #092: L wie LinkedIn https://spoti.fi/3pWcU1W Nehmen Sie auch gern an unserer Umfrage teil: https://bit.ly/3gJBuCn Jetzt zum Newsletter anmelden: https://bit.ly/3fWSPny www.ihre-freiraumschaffer.de Ihre Freiraumschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.xing.com/profile/Petra_Sierks/portfolio Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-49 54 02.
Um sich auf eine schwarze Playstation 5 zu freuen, ist es noch zu früh. Zumal schon die weisse Version wohl noch lange Mangelware sein wird. Genau deshalb erwägt Sony ein Redesign. Einen optischen Neuanstrich erhält sicherlich auch die PSVR 2, obwohl ausser den Controllern noch nichts gezeigt wurde. Dafür gibt es Infos zur Ausstattung, die absichtlich Kopfschütteln verursacht. Klar ablehnend schütteln wir den Kopf, wenn es um Ubisofts neue Free-to-Play-Pläne geht. Ebenfalls beim iPhone-Hack, der knapp 130 Millionen User betrifft und von Apple verschwiegen wurde.Positiver gestimmt ist Simon von der Amazon-Serie «Invincible». Und das, obwohl es um Superhelden geht. Übernatürlich geht es auch in «Resident Evil Village» zu und her, das mit weniger Horror aufwartet, dafür mit einer zweieinhalb Meter grossen Vampir-Lady. Am anderen Ende der Messlatte finden sich die Space-Zwerge aus «Deep Rock Galactic» wieder, mit denen Simon am liebsten anstossen würde.Zu Gast in dieser Folge ist Stefy «8bitblnde» Holenweg, Twitch-Streamerin, Tausendsassa der Schweizer Esports-Szene und selbsternannte Queen of Indiegames. Du findest sie auf Twitch, Twitter, Instagram und Co. @8bitblnde.Themen[00:02:00] Twitch-Streaming und Schweizer E-Sports-Szene[00:28:00] Typewise mit Verlosung[00:34:15] PS5-Redesign wegen Ressourcenknappheit[00:39:40] PSVR 2[00:42:05] Neue HTC-Vive-VR-Brillen[00:47:05] Ubisoft setzt auf Free to Play[00:56:47] Apple verheimlicht iPhone-Hack[01:00:33] «Invincible»[01:10:17] «Resident Evil Village»[01:22:50] «Deep Rock Galactic»Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/evQWsMgRmkYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck
Eine Haltung zu haben ist Enissa Amani mindestens so wichtig wie Unterhaltung und Comedy. Im Februar hat Enissa Amani eine Diskussionsrunde über Rassismus organisiert: "Die beste Instanz”. Das war ihre Antwort auf eine Folge des WDR-Fernsehtalks "Die letzte Instanz”. Die wurde stark kritisiert, weil ausschließlich weiße Gesprächsgäste über Alltagsrassismus gesprochen haben. Enissa Amani setzte eine diverse Talkrunde entgegen, die sich Millionen User*innen angesehen haben. Eine Fortsetzung auch für andere Themen kann sich Enissa Amani vorstellen, verrät sie im Tagesticket, und, dass ihr jetzt auch viele Politiker*innen Anfragen schicken - mit Blick auf ihre große Fangemeinde bei Instagram.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Drei Jahre sind seit dem letzten SPONSORs-Podcast mit Onefootball-Gründer Lucas von Cranach vergangen. In der Zwischenzeit hat das Fußball-Medienunternehmen eine beachtliche Entwicklung hingelegt. Heute erreicht Onefootball mehr als 85 Millionen User pro Monat – 2018 waren es noch 35 Millionen – und zählt einige der größten Fußballclubs der Welt zu seinen Gesellschaftern. Im Podcast spricht von Cranach über Wachstumsraten von über 50 Prozent und den neuesten Gesellschafter-Einstieg dreier Big Player des europäischen Fußballs. Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Sie ist eine der erfolgreichsten Busenfreundinnen Deutschlands: Mit ihren 25 Jahren ist Melina Sophie (@melinasophie) dort, wo alle hinwollen: in einer Folge Busenfreundin. Rund 2 Millionen User:innen folgen ihrem Kanal auf Youtube, etwa das Doppelte an Menschen konsumieren ihren Instagram-Content. Mit Ricarda spricht Melina Sophie über ihr Coming Out, vergammelten Hai, die Liebe auf den ersten Blick und mentale Gesundheit. Vorhang auf für eine super kurzweilige Folge.HINWEIS: Die Soundqualität ist nicht so gut wie sonst. Unser Fehler, sorry!--------www.busenfreundin-magazin.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Baschi Sale ist der Schweizer LinkedIn Experte, er hat über 25’000 Follower auf LinkedIn und seine Beiträge haben jährlich über 3’500’000 Views, der Grossteil davon ist aus der Schweiz. In seiner LinkedIn Gruppe Social Networking Schweiz sind über 2600 Mitglieder und seine Unternehmensseite hat über 3900 Follower. In den letzten Jahren hat er mehr als 2200 Menschen zum Thema LinkedIn geschult und in Kürze bietet er die erste Social Selling Ausbildung der Schweiz an. Baschi hat sich seit Jahren nur auf LinkedIn konzentriert und mittlerweile arbeiten 26 Menschen in seinem Team. Da er sich nur auf LinkedIn fokussiert ist er hier der Top Experte. Baschi wuchs im Familienunternehmen auf, so wurde ihm das Unternehmertum quasi in die Wiege gelegt. Mittlerweile arbeitet er aber nicht mehr im Familienunternehmen sondern macht sein eigenes Ding. Die ganze Geschichte erzählt er im Podcast! Hier werden einigen ausgewählte Fragen aus dem Interview geteilt, du willst keine wichtigen Tipps und Insights verpassen? Dann hör dir die ganze Podcastfolge an oder schau die 4 Videos auf YouTube an! Weshalb LinkedIn? LinkedIn ist sehr gut geeignet um Gleichgesinnte zu finden. Das Wachstum auf LinkedIn ist aktuell enorm und der Umgangston ist anständiger als auf den anderen Social Media Plattformen. Aktuell gibt es in der Schweiz fast 3 Millionen User. Wie verschaffe ich mir Reichweite auf LinkedIn? Du musst regelmässig Posten, 10 – 20 Posts pro Jahr reichen definitiv nicht. Wichtig ist aber auch, dass du relevanten und eigenen Content postest, das Teilen von Zitaten oder anderen Beiträgen bringt dir selbst zu wenig. Dies kann sowohl als Text, Bild, Video, Slideshow sein, der Mix der verschiedenen Posts macht es aus. Du musst auch alle ausprobieren und dann analysieren, welche das bei deinen Followern am besten ankommen. Posten solltest du übrigens so viel wie möglich, das können bis zu 5 Posts am Tag sein! Wie lange brauche ich um mich auf LinkedIn zu positionieren? Mit der richtigen Strategie und dem richtigen Aufwand, kannst du in 3 Monaten sehr viel erreichen. Erste Leads kann es natürlich immer auch früher geben, aber mit 3 Monaten musst du rechnen. Sind automatisierte Anfragen sinnvoll? Es gibt viele, die Bots nutzen um automatisiert LinkedIn Profile anzuschreiben, davon rät Baschi Sale ganz klar ab, dies kann nämlich bis zur Sperrung des Profils führen und dies schadet langfristig viel mehr als es nützt! Diese Fragen sind nur eine kleine Auswahl, das Interview ist sehr hörenswert, wenn du auf LinkedIn starten oder mehr Reichweite haben möchtest! Unbedingt komplett anhören! So erreichst du Baschi Sale: www.socialschweiz.ch Baschi’s LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/baschi/ LinkedIn Tipps: https://www.linkedin.com/school/social-schweiz/
Wie fängt man eigentlich an eine App zu bauen, die später +100 Millionen User haben wird? Wo lernt man seine Mitgründer kennen und wie viele Projekte stellt man zwischenzeitlich ein?Daniel Stammler und Janosch Sadowski haben geschafft wovon viele Träumen: Innerhalb von nur fünf Jahren haben sie eine Firma gegründet, auf mehr als 100 Mitarbeiter & +100 Mio. Nutzer skaliert und dann auch für mehr als 100 Mio. Euro an Ubisoft verkauft.Im Rückblick klingt das alles simpel, einfach und planbar.Doch wie hat alles begonnen?Wie waren die Bedingungen bei der Gründung in der WG und wo haben sich Janosch, Daniel und die anderen Mitgründer eigentlich kennengelernt?Dies ist die erste Episode der Kolibri Games Story. Wenn du konkrete Fragen hast, schick mir diese gerne an fabian@jungunternehmerpodcast.com und ich versuche sie gemeinsam mit den Beiden in den nächsten Folgen zu besprechen.Oder du hältst Ausschau nach unseren regelmäßigen Clubhouse Talks, in welchen Daniel und Janosch deine Fragen beantworten werden. Den ersten Talk gibt es am Freitag, den 5.2. um 17 Uhr hier: https://www.joinclubhouse.com/event/myWbjZK4Wichtige Links: - Janosch's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janoschsadowski/- Daniel's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-stammler-7a954152/- Kolibri Games: https://www.kolibrigames.com/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das gab es noch nie: Eine Netz-Community bildet sich, um Hedgefonds-Managern den Kampf anzusagen. Über Reddit und #Discord trafen sich zuletzt Millionen User, um gemeinsam Aktien des Unternehmens GameStop zu kaufen, da große Hedgefonds der #WallStreet auf fallende Kurse gewettet hatten. Durch #Leerverkäufe wollten diese lange schon in der Kritik stehenden Investmentfonds schnell viel Geld verdienen, doch der Schwarm aus Gamern, Hobby- und Kleinaktionären machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Konservative und liberale Wirtschaftsjournalisten reagierten empört, von Börsenmanipulation war die Rede. Der Kurs fiel tatsächlich nicht, sondern erklomm stündlich neue Höhen. Am 28. Januar war die GameStop-Aktie kurzzeitig mehr als 400 Dollar wert – wenige Tage zuvor lag sie noch bei unter 15 Dollar. Die Trading-App Robinhood, über die viele Transaktionen erfolgten, schob aber diesem Aktivismus einen Riegel vor, indem sie es plötzlich verbot, noch weitere Aktien des Unternehmens zu kaufen. Was hat dies alles zu bedeuten? Erleben wir derzeit eine demokratische Revolution an der Wall Street? Und wer profitiert wirklich von diesen Aktionen, die immerhin auch Elon Musk unterstützt? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einer neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/ Literatur: Grace Blakeley: The Mutiny of the Mini-Capitalists, online: https://tribunemag.co.uk/2021/01/the-mutiny-of-the-mini-capitalists Offener Brief eines Aktivisten: https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/offener-brief-auf-wallstreetbets-gamestop-trader-ihr-steht-fuer-alles-was-ich-in-der-finanzkrise-gehasst-habe/26860818.html Videohinweise: Fernsehpodcast von Stefan Schulz: https://www.youtube.com/watch?v=rLFUHchKQHk&t Die Filmanalyse zu V WIE VENDETTA: https://www.youtube.com/watch?v=jJfg2VO7ELY&t Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
Pinterest als Marketinginstrument für Blogs und Onlineshops? JAAAA!! Unbedingt. Pinterest hat weltweit rund 450 Millionen User und ist alleine im letzten Jahr um 110 Millionen gewachsen. Eine Million Österreicher und 13 Millionen Deutsche pinnen monatlich ihre Favoriten auf ihre Boards. Was viele nicht wissen: Pinterest ist für Websites und Webshops der Trafficbringer schlechthin. Und dennoch sind nur wenige Onlineshops und Blogger präsent. Zusätzlich ist Werbung noch verhältnismäßig günstig. Expertin Barbara Riedl erzählt uns im Momfluencer Podcast mehr. Sie beschäftigt sich schon seit zehn Jahren mit dieser Plattform, tritt bei Events als Speaker auf, wird in Foren um Rat und Tat gefragt und bietet auf ihrer eigenen Plattform www.kaleidocom.at ihr Wissen an. Heute sagt sie uns mehr. Sie verrät, wie man beginnt, wie man seinen Traffic steigern kann, worauf man bei den Pins und beim Pinnen selbst achten soll. State of the ART. In diesem Sinne: Gebt euch die Stöpsel ins Ohr und erfährt mehr von Barbara. Mehr Infos über den MOMfluencer Podcast findest du auf mamawahnsinn.com Instagram: instagram.com/mamawahnsinnhochvier Facebook: facebook.com/mamawahnsinnhochdrei Pinterest: pinterest.com/mamawahnsinnhochvier
Shoppable Post auf Instagram Die Social-Media-Plattform Instagram stellt längst nicht mehr nur eine tolle Möglichkeit dar, um schöne Bilder oder unterhaltsame Kurzvideos zu posten, sondern ist immer mehr auch ein lukrativer Marketing-Kanal. Rund 500 Millionen aktive Nutzer verzeichnet Instagram bisweilen weltweit, von denen jeden Tag rund 40 Prozent (also rund 200 Millionen User) entsprechende Business-Profile aufsuchen. In den Vereinigten Staaten reagierte Instagram auf diese Tatsache bereits im Jahre 2016, mit seinen sogenannten Shoppable Posts. Hierzulande ist es seit März 2020 endlich so weit. Doch, was sind Shoppable Posts überhaupt genau?
Michael Krause ist Managing Director Central Europe von Spotify, dem Weltstar unter den Musik-Streaming-Plattformen. Wie hat es dieses europäische Unternehmen geschafft, sich an die Weltspitze zu setzen? Wie genau funktioniert das Geschäftsmodell? Wie konnte es gelingen, 320 Millionen User (+29% YoY)und 144 Millionen Abonnenten (+27% YoY)in 92 Ländern zu gewinnen? Weshalb stehen mehr als 60 Millionen Tracks und mehr als 4 Milliarden Playlists online? Was steckt hinter der viel beachteten Podcast-Strategie? Christoph Keese befragt den erfahrenen Musik- und Streaming-Manager, der auf eine Karriere bei Deezer, Ampya, MyVideo.de, Mondia Media Group, arvato mobile Group, Warner Music und Universal Music zurückblicken kann. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
Die Gamingbranche ist ein Hit-Business. Viele Anbieter buhlen um die Gunst der Nutzer. Im Goldrausch braucht man Schaufeln. Das zumindest könnte sich Andrin von Rechenberg, der Gründer von AirConsole aus Zürich, gedacht haben. Der ehemalige Google-Tech-Lead verfolgt mit AirConsole das Konzept einer virtuellen Spieleplattform für digitale Gesellschaftsspiele und ist damit äußerst erfolgreich: 4 Finanzierungsrunden und 7 Millionen User aus 190 Ländern sprechen eine eindeutige Sprache. Die Hintergründe der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte und eine dicke Prise unternehmerischen Knowhows gibt es in der neuen Podcastfolge. Sehr hörenswert.
Simone ist Co-Founder von Plantix. Plantix ist eine App, die AI nutzt um weltweit Kleinbauern zu unterstützen ihre Ernte zu verbessern. In dieser Podcast Episode erklärt Simone, wie sie dazu gekommen ist Plantix zu gründen. Simone hat Geografie, Botanik & Bodenkunde studiert und gemeinsam mit Ihrem Mann in Brasilien Ihre Doktorarbeit geschrieben. Sie erklärt, wie Plantix anfangs mit Kleingärtnern User-testing gemacht hat, um das Produkt Plantix zu optimieren. Ein Launch in Indien trägt viele Herausforderungen mit sich und wir diskutieren darüber, was es für Herausforderungen sind gegenüber dem Launch in Deutschland. Heute ist Plantix die weltweit größte Landwirschaftsapp mit mehr als 12 Millionen Downloads und 70% davon stammen aus Indien. Über eine Saison hat Plantix knapp 3-4 Millionen User wovon 1 Millionen aktive User für die Metriken von Plantix sind. Simone berichtet live aus der Praxis, wie Plantix diese großen Zahlen erreicht hat und gibt exklusive Einblicke in deren Marketing Kampagnen. Wir sprechen darüber, wie sie aktive User generiert haben, wie viel Marketing Budget sie anfangs und dann zu Spitzenzeiten monatlich investiert haben und geben dabei sogar die Kosten pro aktiven User preis. Zum Schluß stelle ich Simone noch die Frage, wie wichtig die Datenauswertung der Marketing Kampagnen für das Product Development sind und was Ihre nächsten Ziele mit Plantix sind. Alle Links zu Simone findest Du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/simone-strey-420070121/ Webseite: https://plantix.net/en/ Alle Links zu mir findest Du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pascal-lehnert/ Webseite: https://www.digitalumsetzen.de/ ynspr: https://club.ynspr.com Falls Du Founder oder Growth-Marketer im Plattform, Software oder App Bereich bist und auch Lust hast LIVE mit mir aus der Praxis zu berichten und Gast in meinem Podcast sein möchtest, dann melde Dich gerne unter den angegebenen Links bei mir! Ich freue mich auf Deine Nachricht! Falls Dir diese Folge gefallen hat würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir gerne Feedback auch auf iTunes. Dadurch hilfst Du mir diesen Podcast stets zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Dir einen großen Mehrwert liefern!
Traden und Investieren als Prozess, systematisch und mit Erfolgsmindset!
Tik Tok hat wohl Daten missbraucht USA will Tik Tok verbieten bzw. Tik Tok in amerikanische Hände bringen China sperrt sich, um den Demokraten zu helfen 100 Millionen User könnten böse auf Trump sein China blockt Technologien (Sprach- und Texterkennung) Hat China also USA technologisch eingeholt? Früher wollten die Chinesen Technologietransfer -Wahl in den USA - Vorsicht vor möglicher Kurskorrektur China (Handels-) Krieg? Naher Osten (Iran) Unruhen in Grossstädten Mögliche legale Auseinandersetzung wegen unklarem Wahlausgang Corona (Impfung) Wenn Du Dir noch selbst im Weg stehst: Link zum Trading Psycholgie Kurs: Deutsch: https://www.venetiazannettis.com/de/produkte/trading-psychologie/ Englisch: https://www.venetiazannettis.com/trading-products/trading-psychology/ Wenn Du es wirklich lernen willst: Komm zu uns in die Ausbildung! Lerne eigenverantwortlich erfolgreich zu handeln und zu leben Die Probleme als Chance sehen und jetzt sich auf bessere und auch schlechtere Zeiten vorbereiten Werde unhabhängig und frei mit unserem Tradingprozess! Mache jetzt einen Termin mit mir auf www.tradingcoacholi.com/Termin Bei Fragen oder Anregungen zu meinem Podcast, bitte email an oliver1414@gmail.com Eine kostenlose Trading Strategie Session gibt es hier: www.tradingcoacholi.com/Termin Meine Webseite: www.tradingcoacholi.com Facebook: www.facebook.com/groups/tradingcoacholi YouTube: www.youtube.com/user/TradingCoachOli Lass uns zusammen Erfolg haben!
In der neuen Ausgabe unseres Interview-Podcasts ist Björn Goß, Mitgründer von stocard, zu Gast. Mit der kostenlosen Stocard-App können Nutzer seitdem alle vorhandenen Kundenkarten und Coupons aufs Handy ziehen und ersetzen. Das FinTech kann 50 Millionen User vorweisen. Gerade erst ist das millionenfinanzierte Unternehmen ins Mobile Payment-Segment eingestiegen. Unser Sponsor Die heute Ausgabe wird gesponsert von Vanta. Für alle Gründer: Mit Vanta bekommt Ihr die erste Firmenkreditkarte mit echtem verlängertem Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen - nach dem Motto: buy now pay later - es ist kein PrePaid bzw. Aufladen notwendig. Mit Vanta können Mitarbeiter Zahlungsanfragen stellen und Admins Kreditkarten in nur zwei Klicks erstellen, z.B. für eine Einmalzahlung wie ein Reiseticket oder für eine wiederkehrende Zahlung, wie eine Software Subscription oder eure Marketingausgaben - das alles von einer Plattform. Als ds-Podcast-Hörer bekommt ihr ein exklusives Willkommensangebot. Bucht hierzu einfach noch heute eine Demo unter getvanta.com - anschließend erhaltet Ihr eine persönliche Einführung zu Vanta und euren ds-Podcast-Vorteil. Hier entlang: https://getvanta.com/ Über uns Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #Interview und #StartupRadar. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/DSPodcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Die 15te Episode des RUN Podcast haben wir im Office des Twitterperlen-Gründers Dali Ivkovic aufgenommen. Im zentral gelegenen Büro-Loft in der Nürnberger Innenstadt haben wir uns mit Dali über ihn, das Geschäftsmodell "Twitterperlen" und die Relevanz verschiedener Social Media Kanäle unterhalten. Das Konzept der Twitterperlen ist leicht erklärt: Er sammelt lustige oder sozialkritische Tweets und re-postet diese auf seinen Kanälen. Diese simple Idee hat Dali zu einem erfolgreichen Unternehmen geformt, denn mittlerweile tummeln sich viele Millionen User auf seiner Plattform.
Mehr als 250 Mitarbeiter, 250 Millionen User und einen 220 Millionen Euro ExitFlorian Gschwandtner ist Serienunternehmer, Investor und Author. Begonnen hat alles mit einem Studium zu Mobile Computing. Nach einer kurzen Project Manager Rolle gründete Florian mit drei Freunden Runtastic.Ein paar Jahre später hatte Runtastic mehr als 250 Mitarbeiter, über 250 Millionen Downloads und wurde 2015 für sage und schreibe 220 Millionen Euro an Adidas verkauft.Das Verrückte daran?Runtastic wurde komplett gebootstrapped, das heißt von Grund auf selbst finanziert.Um die Kosten und das Wachstum zu finanzieren haben die Gründer eine App-Schmiede als Agentur aufgesetzt und später ebenfalls veräußert.Heute ist Florian Chief Growth Officer bei Tractive, einer Firma, die er vor Jahren als Advisor mitgegründet hat. Tractive nutzt GPS Tracking für Hunde & Katzen und beschäftigt inzwischen auch nahezu 100 Mitarbeiter.Wichtige Links:- Florian's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriangschwandtner/- Florian's Instagram: https://www.instagram.com/florian.gschwandtner/- Tractive: https://tractive.com/de/- Florian's Buch: https://amzn.to/32pZV0z- Ben Horowith - The Hard Thing About Hard Things: https://amzn.to/2ZxOWQO- YEP: https://jungunternehmerpodcast.com/yep See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit dem 16. Juni haben sich fast 15 Millionen User und Userinnen die Corona-Warn-App heruntergeladen: Das ist ein guter Start. Wie viele Warnmeldungen bereits verschickt wurden, lässt sich nur schätzen. Genaue Zahlen fehlen aufgrund des Datenschutzes: Aber trägt vermutlich wiederum zum Erfolg der App bei.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Nach den Basketballern der NBA setzen auch die Fußballer der MLS ihre Saison auf dem Gelände des ESPN Wide World of Sports-Komplex in Disney World fort. Die MLS steigt mit alle 26 Klubs ab dem 8. Juli wieder in den Spielbetrieb. Der Titel wird über eine Gruppenphase (insgesamt sechs Gruppen) und eine K.o.-Runde vergeben. Der Gewinner soll nach dem Finale am 11. August feststehen. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat in ihrer alljährlichen Football Clubs' Valuation die wertvollsten Fußball-Marken in Europa und Südamerika identifiziert. Angeführt wird die Liste wie bereits im vergangenen Jahr vom spanischen Rekordmeister Real Madrid mit einem Unternehmenswert in Höhe von 3,48 Milliarden Euro (+8 Prozent im Vergleich zu 2019) gefolgt vom englischen Traditionsclub Manchester United (3,34 Milliarden Euro / +4 Prozent). Den dritten Platz sicherte sich im diesjährigen Ranking der FC Barcelona (3,19 Milliarden Euro / +19 Prozent), der damit den FC Bayern München (2,88 Milliarden Euro / +7 Prozent) vom Podium verdrängte. Seit Anfang des Jahres haben sich beim deutschen Fitness-App-Anbieter Freeletics insgesamt sechs Millionen neue Nutzer registriert. Damit ist das Münchner Unternehmen mit inzwischen 46 Millionen weltweiten Usern der größte Anbieter von Fitness-Apps in Europa. Deutschland ist im europäischen Vergleich mit insgesamt 15,6 Millionen Nutzern in 2019 europäischer Spitzenreiter im Bereich Fitness-Apps. Bis 2024 soll der Markt auf 19,5 Millionen User wachsen. Freeletics wurde im August 2018 von den Gründern des Münchner Fitness-App-Anbieters Mehmet Yilmaz, Joshua Cornelius und Andrej Matijczak für einen hohen zweistelligen Millionenbetrag an den amerikanischen Private-Equity und Venture-Capital-Investor Fitlab und an von Fitlab beratene Fonds verkauft. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Instagram als Marketing Instrument Instagram ist eine Erfolgsgeschichte. Die Fotoplattform wurde 2010 gegründet und zwei Jahre später von Facebook übernommen. Der neue Mutterkonzern schuf viele Anknüpfungspunkte für beide Angebote. Dies zahlte sich aus: Schon 2015 zählte Instagram weltweit 500 Millionen aktive Nutzer – neun Millionen waren es allein in Deutschland. Ende 2018 meldete Instagram mehr als 800 Millionen User, die regelmäßig das Angebot nutzen. Zwischen 2014 und 2018 stieg die auf der Plattform verbrachte Zeit jedes Jahr um 80 Prozent an. Inzwischen kommen fast 100 Millionen Bilder täglich hinzu. In Anbetracht dieser Zahlen überrascht eine Tatsache: Instagram wird bis heute nicht umfangreich für das Online-Marketing genutzt. Es ist zwar deutlich mehr als noch vor einigen Jahren geworden. Beispielsweise hat die GfA e.V. ebenfalls ein eigenes Konto. Insgesamt ist die Werbetätigkeit mit anderen Social Media-Plattformen jedoch gering. Dies gilt für Unternehmen aller Branchen, vom Startup bis zum Großkonzern. Hierfür gibt es Gründe, aber auch Lösungen. Denn eigentlich bietet Instagram so große Chancen, dass es in keiner Online-Marketing-Strategie fehlen sollte.
Gut zu Wissen: Instagram als Marketing Instrument Instagram ist eine Erfolgsgeschichte. Die Fotoplattform wurde 2010 gegründet und zwei Jahre später von Facebook übernommen. Der neue Mutterkonzern schuf viele Anknüpfungspunkte für beide Angebote. Dies zahlte sich aus: Schon 2015 zählte Instagram weltweit 500 Millionen aktive Nutzer – neun Millionen waren es allein in Deutschland. Ende 2018 meldete Instagram mehr als 800 Millionen User, die regelmäßig das Angebot nutzen. Zwischen 2014 und 2018 stieg die auf der Plattform verbrachte Zeit jedes Jahr um 80 Prozent an. Inzwischen kommen fast 100 Millionen Bilder täglich hinzu. In Anbetracht dieser Zahlen überrascht eine Tatsache: Instagram wird bis heute nicht umfangreich für das Online-Marketing genutzt. Es ist zwar deutlich mehr als noch vor einigen Jahren geworden. Beispielsweise hat die GfA e.V. ebenfalls ein eigenes Konto. Insgesamt ist die Werbetätigkeit mit anderen Social Media-Plattformen jedoch gering. Dies gilt für Unternehmen aller Branchen, vom Startup bis zum Großkonzern. Hierfür gibt es Gründe, aber auch Lösungen. Denn eigentlich bietet Instagram so große Chancen, dass es in keiner Online-Marketing-Strategie fehlen sollte.
In dieser Podcast Folge möchte ich auf ein Phänomen eingehen, was in letzten Tagen und Wochen - nicht nur bei uns und in unserer Mentee-Gruppe - deutlich mehr an Zulauf, an Resonanz und an Fokus bekommen hat, sondern auch sonst deutlich am Markt zu spüren ist: Es geht um das Thema LinkedIn. Viele Angestellte spüren gerade, dass sie in Zeiten wie diesen durchgeschüttelt werden, und möglicherweise sogar Teil der Kurzarbeit geworden sind, oder auch in anderen Bereichen etwas ins Straucheln gekommen sind. Aufgrund der aktuellen Situation wissen alle nicht so richtig, wie das so richtig weitergeht. Aber es gibt auch diejenigen Angestellten, die vielleicht in der letzten Beförderungsrunde nicht so ganz berücksichtigt wurden oder auch beim letzten Bonus nicht den Bonus bekommen haben, den sie sich gewünscht oder auch erwartet, aber vielleicht verdient haben. Die Selbständigen haben mittlerweile LinkedIn als eine Plattform für sich erkannt, die das ganz großes Netzwerken und auch Content Orientierung möglich macht. Und auch für Unternehmer ist das eine ganz andere und eine ganz interessante Plattform geworden, die in vielen Bereichen - man darf sagen - Xing den Rang abgelaufen hat. In unserer Mentee-Gruppe haben wir seit 2-3 Wochen eine LinkedIn Challenge. Ich habe mir gedacht, ich mache kurz ein Podcast darüber, was die entscheidenden Elemente sind, die wir uns gerade zugänglich machen, was diese Plattform ausmacht, die mittlerweile über 650 Millionen User hat und mit einem hohen Aktivitätsgrad sehr stark im Business Kontext unterwegs ist. Im Rahmen dieser 2-3 Wochen sind uns schon einige Erkenntnisse gekommen und die möchte ich in diesem Podcast mit dir teilen. Aspekt # 1, und ich glaube das ist das Wichtigste, was wir hier in den letzten Wochen gelernt haben: Wenn du dich für LinkedIn entscheidest und LinkedIn für dich eine Plattform ist, wo du sagst: || da möchte ich präsenter werden | | da möchte ich versierter werden | | da möchte ich Konten teilen | | da möchte ich mich vernetzen - ganz egal ob du Angestellter, Selbständiger oder Unternehmer, … dann ist das eine Entscheidung. Und du darfst die Entscheidung treffen in LinkedIn All-In zu gehen, dich in LinkedIn umzutun, dein Profil zu aktualisieren, Content zu publizieren bzw. dich mit den anderen Kollegen und Menschen in deinem beruflichen Umfeld, mit Lieferanten mit Kunden mit Partnern aktiv zu vernetzen. Es gibt in dem Bereich kein „halb-schwanger“, es gibt in dem Bereich nicht „Ich versuch's mal oder geh mal ein bisschen rein“. Wenn Du auf LinkedIn Erfolg haben möchtest und du auf der Suche nach meinen neuen Job, neuen Kunden oder deiner Zielgruppe bist, oder du in die Sichtbarkeit gelangen möchtest, oder du als Unternehmer eine neue Herausforderung im Rahmen der Vertriebsvernetzung suchst, dann ist LinkedIn sicherlich eine grandiose Plattform. Aber du darfst dich dafür entscheiden. Also Aspekt Nummer eins ist: Du darfst dich für LinkedIn entscheiden. Nein, du musst dich für LinkedIn entscheiden und darfst dann all-in gehen. Der Aspekt #2, den wir rausgezogen haben ist … man könnte sagen das Pareto-Prinzip: 20% deiner Aktivitäten zahlen 80% auf deinen Erfolg ein. Und 80 % des Erfolges in LinkedIn lassen sich schon mal an deinem sogenannten Social Selling Index (SSI Index) messen. Das ist einen Wert, ein Index ein Key Performance Indikator, ein Parameter, den du in LinkedIn ausrechnen kannst, bzw. den LinkedIn für dich ausrechnet. An dem Wert erkennst du was deine gesamten Interaktionen, deine Profil Aktualität, wie du mit Content umgehst, wie du mit anderen Menschen in die Vernetzung gehst ausmachen. Und dieser SSI Index (in Kurzform genannt) ist schon mal ein Merkmal, an, dem du erkennen kannst, ob die 20% die du umsetzt auch 80% deines Erfolges ausmacht. Es gibt viele Menschen dort draußen, die ein Social Cells Index von weniger als 50 haben. 100 ist hier das Maximum! Durch schon kleine Aktivitäten und kleine Maßnahmen bist du in der Lage ihn auch über 70 oder 80 zu schrauben. Das hat zur Folge hat, dass dein Profil, dein Content, deine Kommentare schneller sichtbar werden, weil der Algorithmus von LinkedIn das für die Leute, die auf LinkedIn aktiv sind so nach oben spielt. Da ist für LinkedIn der eigens kreierte SSI die relevante Größe. Also, was genau sind die 20% deiner Aktivitäten, die 80% dieses SSID, die 80% der Sichtbarkeit und 80% deines Erfolges auf LinkedIn ausmachen? Da haben wir fünf Elemente entdeckt, die auf diese 20% einzahlen: ELEMENT 1 Du darfst dein Profil aufwertenDas ist hier jetzt fast schon, ich sag mal Allgemeinwissen: Zu einem guten LinkedIn-Profil gehört dein Profilbild, da gehört ein Banner, dazu gehört der Slogan (wo viele ihre Jobtitel reinschreiben), dazu gehört ein gut gepflegtes Profil im Rahmen deiner Awards, deiner Zertifikate, deiner beruflichen Stationen aber auch die Empfehlungen, die du an andere gibst, bzw. die du von anderen bekommst. Um dieses LinkedIn-profil nach vorne zu bringen, gerade auch was den Featured-Content-Bereich angeht (dazu komme ich gleich noch mal) ist das erstmal die Basis. Und in unserer LinkedIn Challenge war das die erste Woche, wo wir gesagt haben: Wir pimpen jetzt unsere LinkedIn-Profile und lassen sie richtig gut werden. Da gibt's ganz viele Anleitungen im Netz, die könnt ihr euch anschauen. Natürlich haben wir auch in unserer Online Academy für die Mentees entsprechende Videos hinterlegt, die klarmachen, wie du dein LinkedIn-Profil, deine Profilseite - stell dir das vor wie das Schaufenster von einem Store, von einem Verkaufsladen - so richtig nach vorne bringst, richtig pimpst, so dass es für andere, die auf dein LinkedIn-Profil aufmerksam werden, attraktiv wird. Also Element 1: Passe dein so Profil an, dass es wirksam nach außen ist und deine Kompetenzen, also das, was du für den Markt und für deine Zielgruppe ermöglichen kannst, richtig rauskommen und klar wird, welches Problem du für wen und wie löst … und natürlich auch wie man dich erreichen kann, und was das Unterscheidungsmerkmal ist, was dich von allen anderen unterscheidet. Wenn du dein Profil so anpasst, dann hast du schon mal einen ganz wesentlichen Teil getan. ELEMENT 2 Du darfst Content publizieren LinkedIn achtet sehr stark darauf, dass seine Mitglieder Content publizieren können. Das geht deutlich über das Maß hinaus wie wir es aus Facebook oder anderen Plattformen kennen. Da sind nämlich nicht nur einfach diese kurzen Post - LinkedIn hat auch eine entsprechende Beschränkung für kleine Posts, die du über deinen deine täglichen Erfahrungen machen kannst - nein, es gibt ja auch die Möglichkeit Artikel zu posten, man könnte in der Fachsprache sagen Blogpost zu machen, also echte Artikel hochzuladen. Außerdem kannst du Whitepaper hochladen, du kannst Folienpräsentationen hochladen … und den stärksten Gewinn hast du dann, wenn du die Plattform auch nutzt und nicht auf „third-party“, also auf Drittanbieter verweist, sprich, wenn du ein tolles Video gemacht hast, dann darfst du das auf LinkedIn hochladen und es dort zusätzlich noch mal platzieren ohne auf YouTube, Vimeo oder auf eine andere Videoplattformdeiner deine Wahl zu verweisen. Das gleiche gilt für die PDF‘s und für anderen Content den du kreierst. Da darf ich sagen, es gibt da ganz grandiose Möglichkeiten deine Kompetenzen, deine Substanz, deine Stärken … all das, was dich als Person, als Mensch ausmacht zu publizieren. Also steige in eine entsprechende Content-Strategie ein, setze Content, Umsätze, Inhalte um und mache sie für andere sichtbar und zugänglich, so dass andere sehen welche Kompetenz du zu bieten hast und was du auch ermöglichen kannst, wenn man mit dir zusammenarbeitet, ELEMENT 3 Du darfst mit jedem Tag immer wieder neue Menschen ansprechen und in dein Netzwerk holen. Die ganz Großen gehen davon aus, dass du mindestens 20 bis 30 Menschen jeden Tag ansprechen solltest. Ich würde sagen fang erstmal mit vier bis fünf an. Das vernetzen ist das Eine, was heißt, dass du Menschen mit denen du mal zusammengearbeitet hast oder die du admire'sd - also zu den du aufblickst, weil sie vielleicht bereits da sind, wo du hinmöchtest, oder andere Kontakte, die du in dein Netzwerk mit aufnimmst - ansprichst und dass du jeden Tag versuchst neue Leute in dein Netzwerk hineinzuziehen. Da gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen: einmal das Connect‘en, also das wirkliche vernetzen und einmal das Follow'en. Du kannst für dein Profil einstellen, ob du möchtest, dass Menschen „nur“ mit dir in Kontakt gehen (sich mit dir vernetzen) können, oder du Menschen die Möglichkeit geben möchtest dir zu folgen (ohne mit dir direkt in Kontakt zu gehen). Letzteres beinhaltet, dass diese Menschen alle Aktivitäten und auch deine Kommunikation nach außen (Artikel, alles was du an Content postest) wahrnehmen können. Also: Die Vernetzung ist ein ganz wesentlicher Aspekt. Und dennoch geht das bei LinkedIn auch wieder über das Normalmaß hinaus, denn das Wesentliche in LinkedIn ist, dass du in der Lage und Willens bist dich nicht nur mit Menschen zu vernetzen, sondern auch an ihren Inhalten und ihren Aktivitäten teilhast. Du trittst also in eine Beziehung zu dem, was andere Menschen teilen, du resonierst und reflektierst, wenn sie einen Artikel posten. Likes werden in LinkedIn deutlich weniger gewichtet als beispielsweise Kommentare. Genau dieses Engaging mit der Person und mit ihren Inhalten macht LinkedIn so wertvoll, weil du damit zeigst, dass du ein wahres, ein echtes Interesse daran hast, woran diese einzelnen Menschen andere teilhaben lassen bzw. für was sie einstehen und welche Kompetenz sie haben. Und über diese Erkenntnisse, über diese Impulse in Beziehung zu treten und damit zu zeigen: „Hey, ich habe Interesse daran, was du tust“, „Ich habe Interesse daran, was du teilst“, „Ich habe Interesse daran, was du an Content kreiert hast“ … das wird sichtbar durch das Engaging mit dem Content der anderen. ELEMENT 4 Du darfst dich Verknüpfen und ihr dürft euch gegenseitig Unterstützen Etwas, was ebenso auf die 20% beinhalten, die auf die 80% einzahlen ist, dass du möglicherweise mit anderen Menschen in der Beziehung tritts und sagst: || „Hey, wollen wir uns nicht mal für die nächsten 4, 6, 8, 12 Wochen gegenseitig unterstützen?“ || „Wollen wir uns nicht mal gegenseitig empfehlen?“ || „Wollen wir nicht gegenseitig unseren Content liken und kommentieren?“ || … denn das ist für LinkedIn ganz wichtig und durch den Algorithmus feststellbar, dass du mit anderen Menschen resonierst, dass es da andere Menschen in deinem Umfeld gibt, die sich dafür interessieren, was du tust und an Aktivitäten postest. Da kann man sich gerade am Anfang, wenn das noch ein bisschen schwer fällt, in einer Mastermind oder einer Gruppe zusammen tun und dafür sorgen, dass man sich gegenseitig unterstützt - sprich, wenn der einen Artikel postet, dass die anderen darauf reagieren und umgekehrt. Das machen wir natürlich jetzt auch in der LinkedIn Challenge unserer Mentee-Gruppe ganz aktiv. Wir sind zu 14-15nt, die sich gegenseitig unterstützen und nach oben pushen. Und wir spüren natürlich welche Resonanz das untereinander hat, bzw. was das mit dem Algorithmus und auch mit dem SSI, dem Social Selling Index macht, den wir nämlich dadurch nach oben bringen. Also Element 4: Verknüpfe dich mit anderen Menschen und unterstützt euch gegenseitig im Wachstum auf LinkedIn. Ja und dann gibt es natürlich noch das … ELEMENT 5 Du darfst Empfehlungen einsammeln Das ist der Punkt, den wir als Schlüsselelement der 20% ausgemacht haben, um 80% zu erreichen. Hole Empfehlungen ein, … sowohl für Skills, als auch für deine Fähigkeiten, für das was du (für andere) geleistet hast und wo du für andere in Beziehung gegangen bist, für gemeinsame Projekte, bzw. von Kunden, die mit dir resonieren und die sich noch an die Situation, an den Erfolg, deinen Beitrag und deine Wirksamkeit erinnern können, die du in Ihnen erzeugt hast. Lade diese Menschen über LinkedIn ein ihre Empfehlung als kleines Testimonial oder auch schriftlich darzulegen. Das ist ganz einfach: da gibt es einen Knopf (Empfehlung anfragen), da drückst du drauf und dann schickst du über LinkedIn eine Anfrage an den einzelnen Menschen, so dass er dich dann dort empfehlen kann. Das waren diese fünf Elemente, die 20% der Wirksamkeit in LinkedIn ausmachen. #1: Du passt dein Profil an #2: Du bist jede Woche ein paar Mal in LinkedIn aktiv (mit Content, oder kleinen Posts, oder kleinen Artikeln) #3: Du schreibst jeden Tag neue Leute an, die in dein Netzwerk hineinkommen (Menschen, die mit den du zusammengearbeitet hast, für die du schon etwas erbracht hast oder zu den du aufschaust, oder die du gerne in deinem Netzwerk haben möchtest). Das Netzwerk auf LinkedIn ist ein ganz wertvolles Gut, welches du durch das Anschreiben kreierst. #4: Du likest anderen Content, gehst damit in Beziehung unterstützt dadurch andere ein bisschen. #5: Du holst dir Empfehlungen und Skill-Bestätigungen, die du dir sehr einfach auf deinem LinkedIn-Profil einholen kannst. Und dann gibt es natürlich noch den dritten maßgeblichen Aspekt. Aspekt #1: du das für LinkedIn die Entscheidung treffen. Aspekt #2: 20% deine Aktivitäten, wenn du die richtigen auswählen (da habe ich hier ein paar genannt) auf 80% einzahlen … und ein wesentlicher Aspekt #3, den du dir zu eigen machen darfst ist, dass du dir Routinen entwickeln kannst, die dich täglich diese Entscheidung manifestieren lassen. Entwickle Routinen, die dich dazu bringen auf deine Notifications (Nachrichten und „In-Mails“ du die Du persönlich bekommst) zu antworten, auf Kommentare die du selbst bekommst oder Kommentare, die du gepostet hast (die wiederum auch eine Reaktion herbeigeführt haben) zu reagieren, und du auf den Content der mit dir vernetzten Menschen reagierst. All das darfst du, und das möchte ich ganz ehrlich sagen, systematisieren, denn am Ende geht es für dich, und sicherlich für viele da draußen, darum, dass du für deine neue Zielgruppe, für deinen neuen Job, für deine neuen Kunden (die du anziehen möchtest, die in dein Unternehmen mit eintreten dürfen und sich deine Dienstleistungen zu eigen machen dürfen), sichtbar bist und dass du dich verkaufst. Für Angestellte, Selbständige und Unternehmer geht es gleichermaßen darum sich zu vernetzen, sichtbar zu werden, dadurch zu wachsen zu lernen und möglicherweise den nächsten Auftrag, die nächste Stelle, die nächste Rolle zu bekommen. Und das bedarf einer täglichen Routine. Allein wir verwenden in den letzten Wochen dieser LinkedIn Challenge jeden Tag, manifestiert als Routine, 30 bis 60 Minuten dafür, in denen wir durch einen von mir erstellten Plan und eine Routine, ein sogenanntes LinkedIn Journal, durchgehen was ich dafür gebaut habe, um meine eine Mentees darin zu unterstützen in diese Routine hinein zu rutschen, und damit in der Lage zu sein diese Routine aufrechtzuerhalten. Denn, wie ich anfangs schon sagte LinkedIn ist eine Entscheidung „halb-schwanger“ gibt es nicht. Entweder du bist drin oder du bist nicht drin. Und wenn Du drin bist, darfst du all-in gehen, darfst du reingehen und darfst das umsetzen, was du dir von LinkedIn erwartest. So, und ich hoffe ich konnte dir mit diesem Podcast ein paar Impulse geben, und die maßgeblichen Elemente herausarbeiten, die wir aus unserer Sicht und Erfahrung in LinkedIn gemacht haben. Nämlich: die Entscheidung zu treffen, maßgeblich Aktivitäten umzusetzen und dann in eine Routine zu kommen, die das kontinuierlich für dich manifestiert. Viel Spaß, damit! Viel Spaß bei der Umsetzung und viel Erfolg mit deiner ganz persönlichen LinkedIn Strategie! Ciao, ciao. ---------------------------------- Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ … denn … Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir … in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hin möchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedinwww.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!www.torstenkoerting.com/podcast/
Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: 1 Webseite, 1 Mann, 100 Millionen User // Inhalt // 00:56 - Intro Chris 01:34 - Das Produkt 10FastFingers.com 06:54 - Woher kommt der Produktfokus? 11:16 - Die frühe Entwicklungsgeschichte von 10FastFingers.com 11:30 - 2007 -> Das MVP 12:17 - 2008-2011 -> Version 1 und 1.5 20:16 - 2011 -> Skalierungsprobleme bei Version 2 27:28 - Cheating wird ein Problem 28:38 - Ein neues Framework für erweiterte Funktionen 29:56 - Der Umsatz wächst weiter 32:37 - Firmengründung und neue Infrastruktur 34:58 - Weitere Produktentwicklung neben 10FastFingers.com 36:23 - Sean Wrona nutzt 10FastFingers.com 37:41 - Aktuelle Entwicklung für Version 3.0 von 10FastFingers.com 38:52 - DDOS Attacke 2020 42:39 - Produkt > Technologie 43:02 - LEAN Development 44:31 - Feedback aus der Community 45:21 - Aktuelle Userzahlen 45:52 - Nebenprojekte 47:17 - Zusammenarbeit mit Externen 48:47 - 10FastFingers.com verkaufen? 51:47 - Ups and Downs Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
Die Instagram Storys sind mittlerweile als Format fast genauso wichtig, wie die normalen Beiträge selbst. 500 Millionen User (das ist die Hälfte aller Instagram Nutzer insgesamt) nutzen die Storys täglich. Die Beliebtheit von den Stories hat aber auch eine Schattenseite. Mehr Storys bedeutet mehr Wettbewerb für die besten Platzierungen und - leider - weniger Reichweite für dich als Story-Ersteller. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir einfach tatenlos zusehen sollten, wie unsere Reichweite den Bach runtergeht. Zum Glück gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst, wenn du die Reichweite deiner Storys nachhaltig steigern möchtest. Genau darum geht es in dieser Folge von Instagram und Business.
Timo hat als Team- und Tourmanager für Automobilhersteller Karriere gemacht und viel Geld verdient. Doch er vermisste als leidenschaftlicher Taucher das Wasser. Im Podcast erzählt Timo, wie Freediving ihm geholfen hat, sich von den unwichtigen Dingen in seinem Leben zu lösen und als Coach neu anzufangen. Schon als kleiner Junge wollte Timo Niessner Tauchlehrer werden. Stattdessen wurde er nach dem Sportökonomie-Studium Team- und Tourmanager für Automobilhersteller und organisierte Fahrveranstaltungen. Er lebte für diese Arbeit, verdiente gut und auch sein Dienstwagen konnte sich sehen lassen. Mit der Zeit wurde jedoch der Erwartungsdruck, den er an sich stellte, immer größer. Timo fühlte sich leer und vermisste das Wasser. Er wollte mehr mit seinem Körper und Geist arbeiten. Als er genug Geld gespart hatte, beschloss er, seiner Leidenschaft nachzugehen. Timo bereiste als Divemaster und Tauchlehrer die Welt. Er wollte frei sein. Freediving konnte seinen Durst stillen. Neben seinen Freediving-Aktivitäten begann Timo auch, als Coach zu arbeiten. Außerdem erstellt er für Werbungtreibende wie Mercedes-Benz oder Garmin Video-Content, der auf den Social Media-Kanälen bis zu 35 Millionen User erreicht. Timos Kommentar dazu: "Ich bin der Content". Mehr über Timos Weg und seine Erfahrungen kannst du in der Podcastfolge hören. Was du aus dem Gespräch mit Timo mitnimmst: - Löse dich von unwichtigen Dingen - Mach das, wofür du brennst - Probiere ständig etwas Neues aus, um herauszufinden, was zu dir passt - Achte auf deine Erwartungshaltung Über folgende Wege kannst du Timo erreichen: https://www.freedive-your-life.com https://www.instagram.com/freedive_your_life https://www.facebook.com/freediveyourlife So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Timo hat als Team- und Tourmanager für Automobilhersteller Karriere gemacht und viel Geld verdient. Doch er vermisste als leidenschaftlicher Taucher das Wasser. Im Podcast erzählt Timo, wie Freediving ihm geholfen hat, sich von den unwichtigen Dingen in seinem Leben zu lösen und als Coach neu anzufangen. Schon als kleiner Junge wollte Timo Niessner Tauchlehrer werden. Stattdessen wurde er nach dem Sportökonomie-Studium Team- und Tourmanager für Automobilhersteller und organisierte Fahrveranstaltungen. Er lebte für diese Arbeit, verdiente gut und auch sein Dienstwagen konnte sich sehen lassen. Mit der Zeit wurde jedoch der Erwartungsdruck, den er an sich stellte, immer größer. Timo fühlte sich leer und vermisste das Wasser. Er wollte mehr mit seinem Körper und Geist arbeiten. Als er genug Geld gespart hatte, beschloss er, seiner Leidenschaft nachzugehen. Timo bereiste als Divemaster und Tauchlehrer die Welt. Er wollte frei sein. Freediving konnte seinen Durst stillen. Neben seinen Freediving-Aktivitäten begann Timo auch, als Coach zu arbeiten. Außerdem erstellt er für Werbungtreibende wie Mercedes-Benz oder Garmin Video-Content, der auf den Social Media-Kanälen bis zu 35 Millionen User erreicht. Timos Kommentar dazu: "Ich bin der Content". Mehr über Timos Weg und seine Erfahrungen kannst du in der Podcastfolge hören. Was du aus dem Gespräch mit Timo mitnimmst: - Löse dich von unwichtigen Dingen - Mach das, wofür du brennst - Probiere ständig etwas Neues aus, um herauszufinden, was zu dir passt - Achte auf deine Erwartungshaltung Über folgende Wege kannst du Timo erreichen: https://www.freedive-your-life.com https://www.instagram.com/freedive_your_life https://www.facebook.com/freediveyourlife So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Voice und Audio sind nicht nur "im Trend", sondern werden das Marketing der Zukunft maßgeblich bestimmen. Die Gründe hierfür gab es bereits ausführlich in der letzten Podcast Episode #104 zu hören. Doch wie können Sportorganisationen und Marken in dieser Marketing-Disziplin auch Geld verdienen? Mit dieser Frage und den neuen Geschäftsmodellen im Sportbusiness habe ich mich gemeinsam mit namhaften Gästen auf dem SPOBIS Gaming & Media beschäftigt. Denn dort wurde nicht nur über Gaming, Esports und Medien gesprochen, sondern eben auch über Voice und Audio. In der Panel-Diskussion mit dem Titel "Ohren gespitzt: Wie über Voice und Audio neue Geschäftsmodelle im Sportbusiness entstehen" waren mit dabei: Marcel Grobe, Head of Communications DACH, CEE, Israel, Spotify Stefan Baur, Leitung Online FIFA WM 2018, ZDF Gisbert Wundram, Geschäftsführer, Commentaro David Görges, Leiter Neue Medien / CRM, Borussia Dortmund (war bereits in Podcast #026 zu Gast) Vielen Dank an meine Freunde von der SPONSORs für die Bereitstellung der Audio-Aufzeichnung! Um was geht's und was lernst du: Was ist #BeBela und was hat das mit Voice & Audio zu tun (4:48) Inwieweit schafft das ZDF mit #BeBela einen Engagement Kanal mit seinen Zuschauern (5:36) Wie viele Zuschauer haben bei #BeBela teilgenommen (6:04) Was ist Commentaro (6:35) Wer steckt hinter Commentaro (7:20) Wie ist die Plattform gestartet und wie viele „Fan-Kommentatoren“ machen bereits mit (8:23) Inwieweit werden BVB-Fans bald in den Genuss kommen, BVB-Spiele neben Nobby Dickel zu kommentieren (9:41) An welchen Touchpoints der Fan-Journey ist Voice für den BVB von Relevanz (10:58) Welche Erfahrungen hat Spotify bei den Kooperationen mit Bundesliga-Vereinen gemacht (11:49) Warum sollten Vereine Inhalte auf Spotify anbieten (14:01) Wie hat es Spotify geschafft über 180 Millionen User zu gewinnen (15:13) Wie sieht das Geschäftsmodell hinter #BeBela aus (16:32) Inwieweit können ZDF-Zuschauer zukünftig auch bei Live-Spielen einen Fan-Kommentator auswählen (17:08) Denkt das ZDF über Audio-Formate wie Podcasts nach (17:56) Was kann Commentaro vom ZDF lernen (18:25) Wie schafft es Spotify User zu zahlenden Usern zu konvertieren (Freemium to Premium) (20:34) Wie monetarisiert der BVB seine digitalen Inhalte (z.B. die neue OTT-Plattform) und wie kritisch sieht man die „Monetarisierung am Fan“ (22:34) Ausblick aller Panel-Teilnehmer auf die Zukunft von Voice & Audio im Sportbusiness (24:12) Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast ▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode105 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Komm in die kostenfreie Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus: sportsmaniac.de/community Folge Daniel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter Der Sportbusiness Event-Kalender Beyond Victory mit Nico Rosberg
“Und jetzt hab ich ein Brauhaus” - Till Riekenbrauk ist ein wahrer Tausendsassa und wurde bereits als der Mark Zuckerberg der Kölner Gastro-Szene betitelt. Er ist Erfinder des deutschlandweit bekannt Street Food Festivals. Er hat das Restaurant Sharing Konzept “Laden Ein” ins Leben gerufen und besitzt seit Neustem sein eigenes Brauhaus. Jeder der einen Facebook-Account hat, kennt diese Veranstaltung: Das Streetfood Festival! Das Street Food Original ist in 20 deutschen Städten vertreten und allein auf Facebook hat die Veranstaltung schon über 3 Millionen User erreicht. Doch damit nicht genug: Till Riekenbrauk hat das Restaurant Sharing Konzept “Laden ein” entwickelt, das alle zwei Wochen nicht nur das Menü, sondern gleich die komplette Küche inklusive Koch und Personal wechselt. Das ist schon viel? Nein! Jetzt hat Till das Johann Schäfer Brauhaus in der Kölner Südstadt eröffnet, das gerade einen absoluten Hype in der Kölner Gastro-Szene erlebt. Zurecht! Wie schafft es Till, seine Projekte so erfolgreich zu machen? Diese Call to Action Folge ist vollgepackt mit Wissen und einem sympathischen jungen Mann, der Online Vermarktung absolut verstanden hat. Dir hat diese Folge gefallen und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit mitreißenden Gästen und faszinierenden Content? Dann hilf uns, den Podcast zu verbreiten und gib uns doch eine 5-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes.⭐⭐⭐⭐⭐ ▶️ STREET FOOD FESTIVAL ▶️ LADEN EIN ▶️ JOHANN SCHÄFER BRAUHAUS ▶️ DIGITAL BEAT ▶️ FACEBOOK ▶️ INSTAGRAM
Was tust du gegen die sinkende organische Reichweite auf Facebook? Ein Weg aus der Krise: fordere dein Publikum auf, deine Inhalte auf Facebook zu speichern. Mehr als 250 Millionen User nutzen "Facebook Saves" im Monat (mehr als 10% aller Facebook Nutzer). In dieser Episode zeige ich dir, wie du es schaffst, dass dein Publikum deine Inhalte auf Facebook speichert und wie damit deine organische Reichweite wieder spürbar verbessert und langfristig profitierst...