POPULARITY
Bei unserer ersten Ausgabe nutzten wir den Tag des Mädchenfußball auf dem Sportplatz Leistikowstraße in Falkensee und trafen uns mit der Frauen- und Mädchenverantwortlichen des SV Falkensee-Finkenkrug. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Bei unserer ersten Ausgabe nutzten wir den Tag des Mädchenfußball auf dem Sportplatz Leistikowstraße in Falkensee und trafen uns mit der Frauen- und Mädchenverantwortlichen des SV Falkensee-Finkenkrug. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie wird ein Edeka-Markt mehr als nur ein Ort zum Einkaufen? Alexander Vujanov, selbstständiger Kaufmann in Falkensee, hat genau das geschafft: Sein Markt ist nicht nur ein Geschäft, sondern ein sozialer Treffpunkt, ein Ort für Gemeinschaft, nachhaltige Ideen und innovative Konzepte. In diesem inspirierenden Gespräch erzählt er, warum er auf regionale Produzenten setzt, lieber in die Gesundheit seiner Mitarbeiter als in den Verkauf von Feuerwerk investiert und weshalb nachhaltiges Handeln für ihn nicht nur eine Pflicht, sondern eine echte Chance ist. Unternehmertum bedeutet für ihn mehr als wirtschaftlichen Erfolg – es geht um Verantwortung, Weitsicht und die richtigen Fragen: Wie bleibt man innovativ, ohne seine Wurzeln zu verlieren? Ist endloser Konsum wirklich nötig? Und wie können wir die Arbeitswelt menschlicher gestalten? Es ist ein spannendes Gespräch, das ehrliche Einblicke in Vujanovs Arbeit gibt und uns hinter die Kulissen eines Edeka-Marktes blicken lässt. Er teilt seine größten Learnings und zeigt, warum manchmal ein einfaches Lächeln reicht, um die Welt zu verändern. Lasst euch mitnehmen und erhaltet wertvolle Impulse zum Nachdenken – jetzt reinhören, überall wo es Podcasts gibt!
Täglich neue Verbote zu Compact? Nun hat die brandenburgische Stadt Falkensee eine Pressekonferenz des AfD-Ortsverbands untersagt – wegen einer „möglichen“ weiteren Veranstaltung des nun verbotenen Compact-Magazins. Neben Chefredakteur Jürgen Elsässer hätten gestern auch drei Juristen aus dem Anwaltsteam sprechen sollen – was diesen jedoch kurzfristig verboten wurde.
Für unsere zweite Summer-Classics-Episode mussten wir nicht lange überlegen. Es war ein kühler Tag im Dezember, die Straßen waren leer, Dietmar war krank und die Sonne hatte sich versteckt. In einer dunklen Markthalle in Kassel jedoch brannte noch ein kleines Licht. In der Weinhandlung Bremer trafen wir zum ersten Mal auf Sternekoch Christian Lohse, und es herrschte sofort eine hohe Form von Sympathie, Empathie und Menschlichkeit. Über eine Stunde ging das Tête-à-Tête-Gespräch zwischen Thomas und unserem Gast. Und der machte richtig Hunger mit seinen kulinarischen Erzählungen. Christian Lohse hat in seiner Karriere in Restaurants mit insgesamt 18 Michelin-Sternen und 149 Punkten im Gault-Millau gekocht. Er kennt die französische Küche wie kein Zweiter, steht einzigartig für die Produktküche und ist der geborene Gastgeber. Aber er ist nicht nur das, sondern auch ein sympathischer und humorvoller Gast, der spannende Geschichten im Gepäck hat. Zu jedem Wein der Folge fiel Christian auf Anhieb ein Gericht aus der Haute Cuisine ein. Und als er bemerkte, dass der Wein nicht in die Gänge kam und es nicht mehr genug Zeit gab, den Wein atmen zu lassen, nahm er das Glas, deckte es mit seiner Hand ab und begann zu schütteln! Ein bemerkenswerter Trick, der für einen echten Hype sorgte: Mittlerweile haben die Kurzvideos über den „Oxidations-Trick“ an die 2 Millionen Klicks! Christian brachte auch eine Neuerung mit: Er bewertete unsere Weine nicht, sondern beschrieb sie stattdessen entlang der Wochentage, zu denen sie passen. Im zweiten Teil dieser Folge sprach Thomas im Weinkenner-Special mit Philipp Bremer, der in 7. Generation die 1786 gegründete Weinhandlung Bremer führt. Philipp geht mit uns die Weine dieser Folge durch, erzählte von der Geschichte seines Hauses und den Vorteilen des stationären Weinhandels. Wir wünschen viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe unserer zweiwöchentlich erscheinenden Rubrik: Summer-Classics! Christian Lohse: www.derlohse.de Lohses Salon: https://www.derlohse.de/1a-lohses-salon---sternekoch-privat-erleben/ueber-den-salon/ In seinem neuen „Salon Lohse“ kocht er exklusiv für seine Gäste in seiner heimischen Küche in Falkensee bei Berlin und entführt sie gemeinsam mit seiner Frau Rike in die französische Welt der Haute Cuisine mit einem Touch Havelland. Lohses Instagram: www.instagram.com/chefchristianlohse Weinhandlung Bremer Online-Shop: https://www.weinhandlung-bremer.shop/ Weinhandlung Bremer: https://weinhandlung-bremer.de/ Weinhandlung Bremer Instagram: https://www.instagram.com/weinhandlungbremer/ Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Threads: https://www.threads.net/@invinowerwiewas und auf YouTube: www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/
Es wird spannend: Falkensees neuer Bürgermeister, Heiko Richter, ist zu Besuch bei Havel_Mische. Wie schön!Im Podcast erzählt er euch, wie er es schaffte, trotz späten Einstiegs in den Wahlkampf und ohne Parteimitgliedschaften, die Wähler von sich zu überzeugen (Spoiler: ohne Schirm, aber mit Charme und Hut). Antje und Vivien sind jedenfalls ganz baff von dem Rückhalt, den Heiko Richter im Wahlkampf hatte und wie viele kreative Köpfe hinter der Kampagne standen.Doch wie ist es, ohne Politikerfahrung plötzlich Chef im Rathaus zu sein? Heiko Richter beantwortet auch gerne dazu alle Fragen und berichtet von seinen ersten 135 Tagen im Amt und im Beamtenleben. Da ist nicht alles so einfach...Moderation: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische
Sternekoch Christian Lohse kehrt zurück zu IN VINO. Er hat nicht nur etliche Auszeichnungen gewonnen und Fernsehsendungen moderiert, sondern auch mit seinem legendären Schüttel-Reel mit Thomas eine halbe Million Menschen erreicht. In seinem neuen „Salon Lohse“ kocht er exklusiv für seine Gäste in seiner heimischen Küche in Falkensee bei Berlin und entführt sie gemeinsam mit seiner Frau Rike in die französische Welt der Haute Cuisine mit einem Touch Havelland. Christian kocht für Dietmar, Thomas und die Weinprinzessin und führt sie durch ein formidables Menü: Russischer Salat, Auberginen Sizilianischer Art, Teltower Rübchen, Landei mit Beurre Blanc, Ägyptischer Knoblauch, Havelländer Mozzarella mit Orangenbourmet und Olive, Heidelbeeren mit türkischem Joghurt. Währenddessen probieren sie verschiedene Techniken zum Dekantieren ihrer Weine aus: Schütteln, Aufschäumen, Blubberbläschen - Hauptsache Sauerstoff. Christian erzählt viele Geschichten aus seiner Zeit in Frankreich und aus der Spitzengastronomie, von Höhen und Tiefen, bei denen den Jungs öfters der Atem stockt. Was sonst noch passiert: - Mit der „Mamba“ und seinem Auftaktwein überrascht Christian seine Gäste - Die Weinprinzessin zieht bei Familie Lohse ein und bekommt die pubertären Dackel - Dietmar möchte auch einziehen, darf aber nicht - Christian und Thomas wollen immer noch gemeinsam Stadionsprecher von Arminia Bielefeld und dem FC St. Pauli werden - Christian stammt aus dem Jahr des geschorenen Feuerschafs – und sieht auch so aus. - Christian hat mit 12 Jahren den Guide Michelin auswendig gelernt - Dietmar lernt heute Gewürze zu lieben, die er bislang nicht mochte - Christian hat noch nie ein Monopoly-Spiel beendet - Bei „Thomas spricht französische Witze“ entsteht eine neue Sprache - Rike backt das beste Brot, das wir jemals gegessen haben. IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. Christian Lohse: Web www.derlohse.de Instagram @chefchristianlohse Französische Weine: Christian Montagny, Vieilles Vignes, Village 2022, Bourgogne mit Gabriel Boudier Creme des Cassis de Dijon Thomas Château Maucoil Châteauneuf-du-Pape, bio, 2019 Dietmar Chateau Vignelaure, Rotwein Cuvée, 2015 Web www.invino-weinpodcast.de Insta/Facebook @invinowerwiewas Youtube @invino-weinpodcast
Ins Gespräch zu kommen, sei bei Jugendlichen besonders wichtig, sagt Marius. Im brandenburgischen Falkensee engagiert er sich in einer Jugendgruppe für die Vermittlung demokratischer Werte. Es sei leicht, rechte Gewalt auszublenden, sagt der Autor Jakob Springfeld. Dagegen setzt er sich ein.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:23 - Autor und Aktivist Jakob Springfeld erzählt, wie er sich gegen Rechtsextremismus einsetzt00:16:24 - Marius engagiert sich bei einem Jugendprojekt in Brandenburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte: Wie die Demokratie in Deutschland ihren Anfang nahmMehr Beteiligung: Unsere Demokratie braucht neue IdeenRechtsextreme Proteste in Ostdeutschland: Das Engagement gegen Hass und Hetze**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die Onlineshopping App Temu wirbt mit Preisen, die geradezu absurd günstig erscheinen. Die Pakete werden versandkostenfrei aus China geliefert. Santino Krawcyk aus Falkensee bestellt regelmäßig Produkte für seine Kfz-Werkstatt. Von Helena Daehler
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Heute mit Robert und Samira. Gestern Abend veranstalteten Kuc Boxing und Agon Sports & Events in der Stadthalle Falkensee ein Boxevent mit zwölf Profifights. Im Hauptkampf traf der Serbe Dusan Veletic im Schwergewicht auf Erik Pfeifer. Veltic ist 1,95 m groß, 102,6 kg schwer und wurde in neun Kämpfen einmal besiegt. Sein Gegner Erik Pfeifer … „Boxpodcast 435 – Schlaghagel zwischen Dusan Veletic und Erik Pfeifer in Falkensee“ weiterlesen
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Aller guten Dinge sind drei. Und so feiern Antje und Vivien nun schon die dritte Episode von "Havel_Mische". Dieses Mal geht es um harte Zahlen: Welcher Stichwahlteilnehmer konnte in Falkensee mit einer Mehrheit glänzen und wird neuer Bürgermeister der größten Stadt im Havelland? Und wie viele Stimmen hat Antje bekommen, als sie selber zur Gemeindevertreterin gewählt wurde? Welche Strategie sollte eine Partei verfolgen, wenn sie ihre Kandidatenlisten zusammenstellt?All das versuchen Antje und Vivien zu klären.Außerdem betrachten die beiden wieder ein solides Social Media-Profil eines Lokalpolitikers. Voll knuffig.Fazit der Folge: Leute! Wenn ihr am Wahltag 18 Jahre alt seid, könnt ihr euch in die Gemeindevertretung wählen lassen (das sagen wir in der Folge leider falsch). Also los! Macht die Politik jünger!Moderation: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische
Antje hat es in der vorigen Folge schon prophezeit: Der abgesetzte Bürgermeister Brieselangs macht den Trump und stellt sich erneut zur Wahl. Das finden Antje und Vivien natürlich sehr lustig. Außerdem ist die erste Runde der Bürgermeisterwahl in Falkensee gelaufen und es bleiben zwei Kandidaten für die Stichwahl übrig. Wer wird das Rennen machen? Und wie skilled sind die Falkenseer Bürgermeister to be bei ihren Internet-Auftritten? Fragen über Fragen, die Antje und Vivien gerne beantworten. Sofern sie dazu Lust haben.Und dann waren Antje und Vivien noch bei einer ganz besonderen Geburtstagsfeier: der des Landkreises Havelland. Der ist nämlich 30 Jahre alt geworden. Die Feier dazu war auf Schloss Ribbeck, wo es übrigens sehr schön ist. Guckt mal: https://www.dein-havelland.de/ribbeck-im-havellandNicht gewusst haben Antje und Vivien, dass der letzte Schlossbewohner, Hans von Ribbeck, 1945 im KZ Sachsenhausen starb. Die Gestapo hatte ihn 1944 verhaftet. Genaueres findet ihr unter diesem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Georg_Karl_Anton_von_RibbeckModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Friedrich Schumann, der Schrecken von Falkensee. Er zählt als einer der schlimmsten Serienmörder - und seine Mordlust beginnt schon früh.
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Energie ist teuer und knapp - wie können Haushalte und Unternehmen darauf reagieren. Das diskutieren die Unternehmerin Gundula Fehmer aus Falkensee, Andreas Löschel, Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum, der Restaurantfachmann Oliver Riek aus Hamburg und Alexander Schweitzer, Arbeitsminister aus Rheinland-Pfalz (SPD).Fröhndrich, Sinawww.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Re-Commerce-Unternehmen kaufen alte Handys auf, reparieren sie und verkaufen sie weiter. Aber, wie testen sie eigentlich die eingeschickten Altgeräte? Das Berliner Re-Commerce-Unternehmen Rebuy hat uns eingeladen, das an deren Logistikstandort in Falkensee bei Berlin zu überprüfen. Den ausführlichen Prozess zeigen wir euch im Video.
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
In dieser Frage sprechen wir mit Andrea und Holger. Sie haben beide zu DDR-Zeiten in der noch jungen IT-Branche gearbeitet. Mit ihrem Haus in Falkensee waren sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum westberliner Spandau als die Mauer fiel. Ein paar Jahre nach der Wende meldete sich dann der Alteigentümer der Immobilie, in der die beiden mit ihren Kindern wohnten. Über die Devise von "Rückgabe vor Entschädigung" und die ersten Ausflüge nach Spandau sprechen wir mit beiden in dieser Folge.
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Egal ob mit Schmuddelwetter oder sonnig und golden - der Herbst hat uns fest im Griff. Und für viele Menschen hat die Zeit des Fröstelns längst begonnen. Kalte Hände, kalte Füße oder eine kleine Gänsehaut, sind vor allem für Frauen oft Dauerbegleiter in der kalten Jahreszeit. Aber warum ist das eigentlich so? Warum frieren manche Menschen mehr und manche weniger? Darüber sprachen wir mit Dr. Antonia Stahl, Allgemeinmedizinerin aus Falkensee.
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
von Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Triggerwarnung: In dieser Episode wird unter anderem explizite sexuelle Gewalt an Frauen beschrieben. In Folge 51 beschäftigen wir uns mit drei Serienmördern aus Berlin und ihren grauenvollen Taten. Bruno Lüdke, Thomas Rung und Friedrich Schumann. Was trieb sie zu ihren Taten? Wie wurden sie geschnappt? Und war jeder von ihnen wirklich das, was die Öffentlichkeit und die Polizei glaubte?
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
Pfr. Armin Kögler, Falkensee (b. Berlin)
„Worauf bauen wir?“ – Der Weltgebetstag 2021 kommt aus Vanuatu ©️Juliette Pita Der Weltgebetstag wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Er findet in der Regel am ersten Freitag im März statt. Vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. In diesem Jahr ist es das Land Vanuatu. Auch im Kirchenkreis Barnim feiern viele Gemeinden diesen Gottesdienst. In diesem Jahr in einer schlichteren Form als sonst. Dennoch wollen wir verbunden sein mit den Frauen weltweit. Der digitale Gottesdienst folgt dem Entwurf der Frauen aus Vanuatu und einer Gottesdienstversion der Evangelischen Frauenhilfe Westfalen e.V. Spenden Über die Verwendung der Kollekten aus den Gottesdiensten entscheiden die Komitees jedes Landes eigenständig. Der Großteil der Kollekten und Spenden in Deutschland kommt der internationalen Bewegung des Weltgebetstags und vor allem Frauen- und Mädchenprojekten weltweit zu Gute. Ziel ist es Mädchen und Frauen weltweit zu stärken, damit sie ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte einfordern und wahrnehmen können. Dafür arbeitet der Weltgebetstag mit Partnerorganisationen in Asien, Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten zusammen. In Europa werden vorwiegend Projekte von und für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen gefördert. Die Bankverbindung: Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40 BIC/SWIFT: GENODEF1EK1 Alle Lieder, die heute gesungen werden, finden Sie hier zum Download. (https://weltgebetstag.de/fileadmin/user_upload/downloads/WGT2021/webseite_Ordnung_Weltgebetstag_2021_Vanuatu_final.pdf) Vielen Dank allen mitwirkenden Frauen! Sophia Riebesel-Fliehe (Lesung aus Eichhorst) Panja Köppen-Ring (Lesung aus Marienwerder/Wandlitz) Gabriele Umlauft (Lesung aus Klosterfelde) Doreen Köhler (Musik aus Klosterfelde) Pfarrerin Sabine Müller (Pfarrerin für die Arbeit mit Frauen im Kirchenkreis Barnim ), Schloßstraße 9, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck, Tel.: 033 393 341 Einen Weltgebetstag für Kinder finden Sie hier aus Falkensee. https://youtu.be/FTwPtWqHaDo
Tesla Chaos bei Auslieferung im Delivery Center Falkensee bei Berlin In diesem Video berichte ich über die Auslieferung meines Tesla Model S Performance im Tesla Delivery Center Falkensee bei Berlin. Im Mittelpunkt dabei stehen die Location, die Art & Weise der Übergabe und die Sauberkeit des Fahrzeugs (insbesondere Innen). Ich freue mich auf Eure konstruktive Kritik genauso wie über ein Lob. Stay tuned and follow TESLAOLLI
Zum Christopher Street Day (CSD) zeigt die LGBTQI-Community - oft ziemlich freizügig und hedonistisch -, was sie im Kampf für Gleichberechtigung erreicht hat. 50 Jahre nach dem Aufstand gegen Polizeigewalt in der Bar Stonewall Inn organisieren Freiwillige den ersten CSD in Falkensee im Havelland. Von Étienne Roeder www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vierter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Ursula Nonnemacher bildet zusammen mit Benjamin Reschke das Spitenkandidaten-Duo von Bündnis90/Die Grünen und könnte die erste Ministerpräsidentin des Landes werden. Ursula ist 1997 Mitglied bei den Grünen geworden. Sie erzählt, wie es sie in den Osten verschlagen hat, wo sie bis 2009 als Klinikärztin arbeitete. Seitdem ist sie Landtagsabgeordnete in Potsdam und seit 2017 grüne Fraktionsvorsitzende. Neben Ursulas Werdegang geht's um ihre Vorstellungen für die Zukunft Brandenburgs: Wie schnell muss der Kohleausstieg passieren? Warum wollen die Grünen keine Jahreszahl nennen? Wie viel neue Windräder müssen in den nächsten Jahren gebaut werden? Wie muss man Windkraftgegnern umgehen? Wie kann man sie für erneuerbare Energien begeistern? Was sind für sie "rote Linien" in politischen Verhandlungen? Warum wurde Ursula früher "Spinnerin" genannt? Es geht auch um die hässlichen Seiten in Brandenburg: Was wollen die Grünen gegen Rechtsextremismus tun? Was sind die Ursachen für den Aufstieg der Rechtsradikalen und Rechtsextremen? Wie können die Ursachen beseitigt werden? Das und vieles, vieles mehr in Folge 426 - wir haben sie am 18. Juli in in Falkensee aufgezeichnet. Es folgt Teil 5 mit der Brandenburger Spitzenkandidatin der Linken. Folge 423: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der AfD Folge 424: Ingo Senftleben, Spitzenkandidat der CDU Folge 425: Dietmar Woidke (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv