POPULARITY
In dieser Folge wagen wir erstmalig eine Zeitreise, 100 Jahre in die Zukunft nach den Ereignissen des Herrn der Ringe. Warum das so ist, wird euch in dieser Folge erklärt. Außerdem gibt es einen interessanten Fun fact zu Gondor!Schaltet also euren FluxKompensator ein, und reißt mit uns ins vierte Zeitalter.
Einmal Präsident immer Präsident. Stefan Quirmbach gibt sich die Ehre. Ein Gespräch über Todsünden, Camping und harte Arbeit auf dem Golfplatz
Hallöchen Popöchen, na, alles fit bei euch Rackern? Bei uns merkt man, dass dringend ein paar freie Tage benötigt werden! Bei David ist es so weit, dass er Verabredungen zum Essen (ja…. zum ESSEN) verpeilt und sich dafür am Wochenende an den Rechner setzt und arbeitet bevor er merkt: Watt ist denn nicht normal mit mir?!?! Dazu gibt es allerhand zu berichten! Viele kulinarische Erlebnisse aus dem Rubens in Düsseldorf, Bullerei in Hamburg, Schützenfest in Borth, einem Besuch bei den Beef Bandits (diesmal Benni) UND Catering beim Dreh des neuen Musikvideos von Dieter Grabowski. Außerdem hauen wir schon mal vorab eine kleine Vorschau auf ein Kracher-Angebot bei Meateor am Freitag raus. Wer das alles nicht verpassen möchte, hört einfach rein bei Folge 16 von Bolo & Bacon. Wir wünschen euch gute Unterhaltung. David & Benni Nährwertangaben: Diese einstündige Folge enthält 74 Minuten Podcastunterhaltung 5 Themen je 100 kg Körpergewicht NUTRI-SCORE: XXL
Wir feuern paar Torpedo IPAs in den Fluxkompensator und steigen in den Tresensaisonrückblicksdelorean. Obwohl die Zeitlinie zwischen dem Jetzt, dem was war und was kommen wird schwer strapaziert wird, finden wir wieder zurück an den Tresen. Sommerpause? Mal sehen was sich The special Billy einfallen lässt
Wie bereits letzten Sommer nehmen wir uns für dieses Jahr erneut ein größeres Projekt für die drei Sommermonate vor: Die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie. Dabei sind wir diesmal nicht nur zu zweit, sondern haben mit Adrian einen guten Freund von uns eingeladen, uns bei dieser – in mehrfacher Hinsicht – hochnostalgischen Reise durch die ganze Trilogie zu begleiten. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit unserer eigenen Kindheit, bzw. unserer Geschichte mit dem Film, sondern auch mit dem 50er-Revival, das es in den 80ern gab, und dem wirklich herausragenden Drehbuch, das die gesamte Geschichte fast perfekt arrangiert. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3y8ubN7 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Zurück in die Zukunft II": https://tidd.ly/3y8ubN7 Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Wenn man sich so im Feedverlauf vom Fundraising Radio umschaut, könnte man meinen, uns gibts gar nicht mehr. Die letzte Folge mit Clemens Frede ist vom August und das ist schon ziemlich lange her. Man könnte ja meinen, das Fundraising Radio ist in den Winterschlaf verfallen und um ehrlich zu sein, hatte ich auch so ein wenig das Gefühl. Und in Vorbereitung zu dieser Sendung kam dann heute morgen auch noch die Nachricht, dass einer meiner absoluten Lieblingspodcasts Clean Electric nach 7 Jahren zu Ende geht, gerade und besonders weil die Motivation eines der Macher weg ist. Dieser Podcast hat mich persönlich sehr bewegt und mir Wissen vermittelt und auch meine Handlungen verändert. Dieser Podcast hier hat auch fast auf den Tag genau 7 Jahre auf dem Buckel. Und 7 Jahre sind eben auch eine fast mystische Zahl, die viel zu Denken gibt. Und das Denken geht schon manchmal in die Richtung, die eigene Motivation zu hinterfragen und ins Verhältnis zum Aufwand für diesen Podcast hier zu bringen. Dies hab ich aber gerade bei einem Spaziergang in der ersten Vorfrühlingssonne gemacht und bin sehr davon überzeugt: Es geht weiter. Steigen wir also gemeinsam in den Fundraising DeLorean, schmeißen den Fluxkompensator an und fahren ein Stück zurück, denn auf der bisherigen Straße schaffen wir nie die 140. Schauen wir also gemeinam auf das was war und besonders auch auf das was kommt und reanimieren wir das Fundraising Radio mit einer neuen Folge.
Die Zukunft der Rockhütte hat soeben begonnen...in der 101ten Episode bricht ein neues Zeitalter an und alle sind Feuer und Flamme. Nach einem Resumée zu unserem ersten Live-Ausflug in der Jubiläumsepisode und großertiger Fanpost starten wir den Fluxkompensator und begeben uns in das Jahr 2040 und stellen fest das die Welt uns noch immer brauch. Kurzum wird geklärt das wir mindestens noch 1037 Episoden aufnehmen müssen und Tom mit Rolator auf die Bühne gefahren wird. Was es in der Zukunft auch noch immer gibt ist die BILD-Zeitung und ihr erfahrt die unglaublichsten News und reißerischsten Schlagzeilen aus dem Jahr 2040...nachdem wir uns eingelebt haben müssen wir erst einmal in aller Ruhe ausdiskutieren wie es tatsächlich in naher Zukunft so aussehen mag und um unsere Welt bestellt ist. Auf jeden Fall gibt es beim Schnellrestaurant eures Vertrauens den neuen McMehlwurm und das Zähneputzen ist automatisiert. Vor Lauter Zukunftsmusik wenden wir uns im Musikerlexikon an den unmöglichen Buchstaben X und reißen einen der beschissensten WItze den nur Star Wars Fans verstehen. Danach gibt es verdammt heiße Musik aufs Ohr, das Mixtape wird geflutet mit neuen und alten Klassikern. Eine Episode mit Zukunft
Dennis und Hagen stehen bereit, um mithilfe des redaktionsinternen Fluxkompensators die Zukunft vorauszusehen. Allerdings können sie nur die Zukunft voraussehen, die sie selbst gestalten. Und vielleicht ist "Fluxkompensator" etwas dick aufgetragen für den internen Redaktionsplan. Aber Zukunft bleibt Zukunft! Weiterlesen
In der diesmaligen Ausgabe der KAZÉ RetroPerspekitve reden Cindy & Michi mit Anna mit unserem Gast Christoph über klassische Animefilme, wie z.B.: Mamoru Hosoda(Das Mädchen, das durch die Zeit sprang, Summer Wars, Ame & Yuki – Die Wolfskinder) und Satoshi Kon(Perfect Blue, Millennium Actress, Tokyo Godfathers, Paprika) bis hin zum letzten Einhorn, Akira, Cagliostro und Makoto Shinkai (The Place Promised In Our Early Days, 5 Centimeters per Second, Children Who Chase Lost Voices / Die Reise nach Agartha, The Garden of Words, Your Name., Weathering With You).
Schmeißt den Fluxkompensator an! Wir reisen in eine Zeit zurück, als Björn, Daniel und Micha noch jung und unschuldig waren. Diesmal wählen die DreiPodler ihre größten Kindheitshelden aus Kino, Musik und TV. Die 80er waren voll von würdigen Kandidaten: von Capatin Future bis Colt Seavers, von Pippi Langstrumpf bis Bart Simpson, von Luke Skywalker bis Michael Knight aus "Knight Rider". Aber DreiPod wäre nicht DreiPod, wenn es nicht auch ein paar handfeste (im wahrsten Sinne) Überraschungen aufs Treppchen geschafft hätten. Anregungen, Feedback und/oder Eure eigene Top-3-Liste? Wir freuen uns über Eure Nachricht an meldung@dreipod.de.
Mit der siebenundvierzigsten Episode unseres filmreifen Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ läuten wir die dritte Staffel ein, und zwar ganz passend mit einem Feuerwerk der Filmtrilogien. Erneut lassen wir den Benanza Bus draußen in der Kälte stehen und finden uns im Beefhole ein. Dabei begrüßen wir den ausgewiesenen Filmkenner Hank Frank bereits zu seinem zweiten Gastauftritt. Beim obligatorischen Bier und – ausnahmsweise – Apfelwein verschmelzen hochkarätige Expertenbeiträge und beiläufig eingestreutes Wikipedia-Halbwissen zu einem akustischen Monumentalwerk. Oskar-verdächtig, wenn wir nur eine Kamera hätten, aber dafür in Überlänge. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2021/podcast/vidp47-zotenpelz-fluxkompensator-und-haifischstrudel-filmtrilogie-spezial
Deee-deeee-de-de-deee-dee-de-deeeeeeee. Schwingt euch in den DeLorean, schnallt euch an und startet den Fluxkompensator. In der neuen Folge Fundiert Verwirrt geht's diesmal um nichts anderes als Zeitreisen. Erfahrt zu welchen Punkten und Orten es Diggi & Micha in der Vergangenheit und Zukunft ziehen würde, und was die beiden mit dem kleinen Adolf aus Braunau am Inn 1895 anstellen würden.
Im 58. WildMics-Special beschleunigte Tommy Krappweis auf 88 Mph, um mit uns durch die Zeit zu reisen. Was ist denn nun wirklich von der Idee zu halten, durch die Zeit zu reisen? Bietet uns die moderne Physik zumindest theoretisch die Möglichkeit uns frei in der vierten Dimension zu bewegen? Gemeinsam mit Bernd Harder, Holm Hümmler, Reinhard Remfort und Sascha Vogel befeuerten wir den Ferngespräch-Fluxkompensator. Die Sendung wurde am 18.05.2021 aufgezeichnet. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
Okay, der Untertitel ist leicht übertrieben, aber es war eindeutig der prägendste Zeitreisefilm unserer Jugend. Der Nerd und der Andere unterhalten sich über "Zurück in die Zukunft". Diesmal wirklich nur der erste Teil. Mal sehen ob es auch zu den anderen Teilen der Trilogie ne Folge gibt, denn auch hier ist, wie bei Matrix, der Erste der Beste. Wir reden über Zeitreisen, coole Autos, tolle Musik und alles was sonst noch Thema in dem Film ist. Er hat eben alles was ein cooler Film braucht, einen Helden, einen abgredrehten Erfinder, ein tolles Auto. Und natürlich Jennifer, Martys Freundin. In den Nachrichten erzählen wir von einem möglichen vierten Teil. Eigentlich sagt jeder, das wird nix. Aber wenn man schon drüber redet... Das Ding der Folge dreht sich, wie soll es anders sein, um die Zeitmaschine. Den DeLorean in fliegend, fürs Regal, den Fluxkompensator den man sich ins Auto einbauen kann. Für jeden was dabei diesmal. Und wenn es die nicht sein soll, dann gibt es noch die(!) Uhr! Für uns war und ist der Film ein Meilenstein. Also schaut ihn euch mal wieder an, es gibt noch so viel zu entdecken!
Folge Nummer 31. Shoutout an den 1. April. Denn der Einstieg in diese Folge wird euch präsentiert von einem grandiosen Gag, den wirklich niemand verpassen sollte. Michael hat diesmal keine Kosten und Mühen gescheut, um in 2 Wochen mehr als nur eine dumme Sache zu fabrizieren. Deswegen: Shoutout an sein Flusensieb, welches nebenberuflich noch als Fluxkompensator arbeitet. Stefan wurde wahrscheinlich von einem älterem Mitbürger auf offener Straße eiskalt verarscht. Shoutout an Gary Jules und Francesco Wilking. Beide haben verstanden was Cover eigentlich sind und wer eines der besten Youtubevideos der Welt sehen möchte, soll sich bitte "Kat Frankie & Francesco Wilking - 911 (Wyclef Jean Cover) (live im TV Noir Hauptquartier)" ansehen (https://www.youtube.com/watch?v=aDKhTjXvyTI). Cover sind aber nicht Jedermanns Sache, denn bei Sting sitzt der Stachel tief, nicht nur P. Diddy sondern auch Juice Wrld (RIP) haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Shoutout an den Berliner Ring. Dieser straßengewordene Albtraum war keine Idee des Würzburger Stadtmarketings, aber bringt sicherlich den ein oder anderen Touristen, der es geschafft hat sich daraus zu befreien dazu, sich auf Weltniveau zu fühlen. Wissenschaftsleugnung ist nicht erst seit COVID-19 zum Volkssport geworden, auch die Klimawandlungsleugner lagen falsch. Deshalb: Shoutout an Greta Thunberg. Ein kleines Boot hält die Welt in Atem. Die Evergiven sorgt im Coronaalltag für ein bisschen Abwechslung, deshalb großes Shoutout an den Kapitän dessen Wikipedialink sich nun leider blau gefärbt hat. Natürlich haben wir auch diese Woche wieder das Dümmste, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben, für euch parat. Warum keine Flüssigkeit zur Herstellung von Gold und Sorgfalt beim Einsatz eines motorisierten Quirls elementar ist, erfahrt nur in dieser Folge Andreas und Jens, eurem Erfolgspodcast aus Würzburg.
Wir reden über den Film Back to the Future / Zurück in die Zukunft und das Thema Zeit, Zeitreisen und wie wir uns die Zukunft vorstellen.
Gerrit Hoss hat den Fluxkompensator angeworfen und berichtet Erstaunliches von seinem Ausflug ins Jahr 2022.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Wir schmeißen den Fluxkompensator an, pumpen 1,21 Gigawatt in die Powerbank und springen zurück ins morgen von gestern um zu klären ob die Schweißnähte an den mysteriösen Monolithen kliemannschen Qualitätmaßstäben gerecht werden.
In dieser heutigen neuen/alten Folge, die eigentlich aus dem Jahr 1914 stammt und mit einer durch Fluxkompensator angetriebenen Zeitreisewaschmaschine gestern eintraf, ist Eric wieder in seinem Element...ähnlich einem Fischstäbchen in seiner Panade. Eric bringt Themen wie Studien über Mainstreamkonsumenten, Analysen zum Sommerhaus der Stars und brandheiße Infos über die Bundeswuchtbrumme Ändschi aus Börlin. Hört unbedingt rein, denn Julia ist fast sprachlos aufgrund Ihres Schnupfens, aber auch wegen der anstehenden Impfung. Sie ist total aufgeregt und fragt ständig, welche Farbe die Spritzen haben und ob es stimmt, dass man danach ein Einhornpflaster und einen Glitzerstift bekommt. Achja, Eric erklärt etwas über Insolvenzen von Kleintierzuchtvereinen und woher das viele Geld zur Zeit kommt und warum so viel Menschen sich auf den Lockdown freuen. Warum einige schon mit feuchten Höschen freudig den Untergang des Mittelstandes herbeisehnen und denken, Brot wächst auf Bäumen und Strom kommt vom Acker. Alles seltsam dieses Mal....aber so kennen wir die beiden zertifizierten intelligenzallergischen, krummbuckligen Hustensaftschmuggler. Viel spass bei der Folge Eure Therapeuten
Diese Themen wurden diese Folge nicht besprochen: Waffeleisen, Organversagen, Lehmgrube, Overhead Projektoren, Indische Reispfanne und Aminosäuren in der Donau. Das Live-Spiel war übrigens bei FIFA. Und in den Worten von Kasalla: Mer sin eins.
Kopf oder Bauch? Auf was hört man besser? Tobi denkt über das Bauchgefühl nach. Michelle liebt Science-Fiction und würde gerne mal in der Zeit reisen. Wie bei Zurück in die Zukunft, Fringe oder Doctor Who. Doch vor oder zurück? Und was würde eigentlich die Vergangenheitsmichelle über die jetzige Michelle sagen? Und gehen Zeitreisen überhaupt? Fragen über Fragen. Ob es darauf in dieser Folge eine Antwort gibt? Hört rein! Heute: Bauchgefühl & Fluxkompensator
Moin liebe Faithfuls, in der heutigen Episode redet unser Host Michael zusammen mit dem Sebastian von der German Birdgang, Max von den German Seahawkers, Moritz (der sich heute mal auf die Seite der Rams geschlagen hat) und Lars über die NFC West und wie sie die Teams einschätzen. Viel Spaß bei dieser Preview and GO NINERS! #Fluxkompensator
Die Gemischte Tüte ist zurück und stopft das Sommerloch mit einem Zwischenstopp an der Bude! Fabi und Jan trotzen dem miserablen Wetter, sitzen am Kiosk in Essen Heidhausen draußen und schmieden ihr eigenes Stimmungsbarometer der letzten Wochen: wie geht man mit den harten Zeiten und schlechten Nachrichten aus aller Welt um? Manchmal ist die Lage zu ernst für Pimmelwitze und gefährliches Halbwissen mit vollem Mund. Also zunächst mal die Klappe halten wenn man keine Ahnung hat! Danach kämpft Fabi gegen sinnloses Posts und um die Motivation, Jan bekämpft die Pflanzenzombies und unnötige Kalorien und verwandelt sich in Sporty Spice. Wat soll man auch sonst tun? Den Keller aufräumen? Mit nacktem Arsch am Ballermann auf dem Tisch tanzen? Die Zeit etwa sinnvoll nutzen?? Was macht ihr um die Laune zu heben? Schreibt eure Vorschläge in die Kommentare!! Verfechter der guten Laune und sommerlichen Stimmung bleibt natürlich die Gemischte Tüte Spotify Playlist - wie immer voll mit Hits…Hits….Hits von den amerikanischen Kassierern, italienischen Herren und französischen Teens! Neugierig geworden??? Dann zügig reinhören! Liebe, Gruss und Kuss! F+J
Wenn uns 2020 schon keine Gelegenheit bietet, neue Erlebnisse in Freizeitparks aufzubauen, kramen wir halt in der großen Kiste mit den Erinnerungen. Werft mit mir den Fluxkompensator an und begleitet mich auf einer Reise ins Jahr 2019! Ab sofort auch auf Deezer. Dicke Bahn im Netz: Homepage: https://dickebahn.de/ Anchor: https://anchor.fm/dickebahn/ Facebook: https://www.facebook.com/dickebahn/ Instagram: https://www.instagram.com/dickebahn/
MICHAAAAAAA! Da er letztes Mal geschwänzt hat, wird er heute mal richtig gefördert. Er darf nicht nur uns bändigen, sondern auch ein Urgestein der Nerdszene, den guten Dia von Evil Ed. Während Atlan mal ganz dringend in den Arm genommen werden müsste, da er seit seiner Erweckung nur aufs Maul kriegt, kann Perry seine Probleme nur noch mit einem Fluxkompensator und 88mph lösen. Aber selbst die genialsten Pläne können dadurch durchkreuzt werden, indem man das Fahrzeug umparkt. Die ausgelassene Stimmung bei Saat, Ernte und fliegenden Saftenthaftern wird nur von Dias Phantasien von dicken menschen übertroffen. Wir möchten auch nochmal anmerken, daß wir unsere Kollegen von Radio freies Ertrus, die sich regelmäßig die aktuellen Geschehnisse der Erstauflage vornehmen, sehr schätzen. Wir wollten nur eine Aussage richtigstellen. Viel Spaß beim Hören der Abenteuer des tapferen Michanicas Ronnie
MICHAAAAAAA! Da er letztes Mal geschwänzt hat, wird er heute mal richtig gefördert. Er darf nicht nur uns bändigen, sondern auch ein Urgestein der Nerdszene, den guten Dia von Evil Ed. Während Atlan mal ganz dringend in den Arm genommen werden müsste, da er seit seiner Erweckung nur aufs Maul kriegt, kann Perry seine Probleme nur noch mit einem Fluxkompensator und 88mph lösen. Aber selbst die genialsten Pläne können dadurch durchkreuzt werden, indem man das Fahrzeug umparkt. Die ausgelassene Stimmung bei Saat, Ernte und fliegenden Saftenthaftern wird nur von Dias Phantasien von dicken menschen übertroffen. Wir möchten auch nochmal anmerken, daß wir unsere Kollegen von Radio freies Ertrus, die sich regelmäßig die aktuellen Geschehnisse der Erstauflage vornehmen, sehr schätzen. Wir wollten nur eine Aussage richtigstellen. Viel Spaß beim Hören der Abenteuer des tapferen Michanicas Ronnie
I had the pleasure to record a podcast for the renowned podcast channel Klangextase. This mix is a transformation of my dedication to music - a journey from deep to techhouse with many favorite tracks from different artists.
Wir reisen weiter durch die Jahrzehnte und treffen dabei am vierten Wurmloch links unseren Kumpel Manuel Nunez-Sanchez, der sich spontan zu uns in den Fluxkompensator setzt. Gemeinsam tanzen wir uns im Time Warp mitten in die 2010er Jahre, wo niemand mehr Lust aufs Fernsehen hat, zu viele sich politisieren und gute Musik in den Charts fehlt. Wir besprechen aber auch die Highlights des zurückliegenden Jahrzehnts, denn deutsche Serien erfinden sich neu, Konzerte werden zu echten Highlights und der Fußball sorgte für gute Stimmung. Anschnallen und nach links springen, bitte! Lade die Folge hier direkt herunter
Not only the aspiring era of electronic music in the 90s, but also the passion for electronic sounds guided his way behind the decks early on. So it should not take long before the passion for mixing and djing led to various stations and clubs. As a part of the Klangextase Team Herr Oppermann transforms his dedication to music therein. His sets describes a varied journey between deep, minimalist elements and Tech – House with a lot of variety.
'Zurück in die Zukunft RELOADED' - 'Stamm'-Eskapist Daniel und 'Eskapist der Herzen' Sascha vom 'iLike Podcast' waren in Folge 19.1 noch lange nicht fertig: Dieses Mal besuchen die beiden realitätsflüchtigen Zeitreisenden das Hill Valley der 1950er Jahre, um Biff Tannen den Sportalmanach abzuluchsen und springen dann nochmal 60 Jahre zurück, um Buford "Mad Dog" Tannen im Wilden Westen zu zeigen, wo der Marty hängt! Mit 'Back to the Future Part II' und 'Part III' machen wir endlich den Sack zu und brettern euch noch einmal bestesten Nonsens und jede Menge triviale Trivia in eure Hörlöcher! Dieses Mal halten wir uns auch an den Folgentext und sabbeln nach den Filmen noch bissi über die Back-to-the-Future-Videospiele, die Cartoon-Serie und endlich auch über den Ride! Dabei lassen wir - wie auch schon beim ersten Teil - keinen noch so schlechten Gag liegen und graben uns tiefer in die Materie ein als uns allen im Vorfeld lieb war. Neben Zeitreise-Paradoxen und Zeitlinien-Fehlern, Michael J. Fox' und Christopher Lloyds Rollentausch im wilden Westen und Liebesbekundungen an die bezaubernde Clara Clayton ("EMMMEEETT"), wird ebenfalls die Frage geklärt, in welche Zeit Sascha und Daniel gerne einmal reisen würden, wenn sie den Fluxkompensator und Zeitleitung so bedienen könnten wie der alte Biff! Schnallt euch im Delorean Mark III an, wenn wir mit Superzündis über die Schienen brettern, dabei literweise Pepsi Perfect in uns reinschütten und mit unseren Nike Mags wieder das Gaspedal auf 88 Meilen pro Stunde durchtreten, um uns nach getaner Arbeit im Holomax-Kino 'Jaws 19' zu glotzen. Dabei sitzen wir dieses Mal auch nicht allein im Delorean: Martin vom Podcast 'Lesewut', Hörer Michael und 'Kinemalismus'-Herausgeber Joachim unterstützen uns mit fantastischen Gastkommentaren zu einer der vielleicht besten Film-Trilogien der Filmgeschichte! Vielen lieben Dank noch einmal an alle für euren Einsatz gä! Hat uns mega gefreut! Unsere 'Ich sehe was, was du nicht siehst'-Rubrik fällt auch dieses Mal kürzer aus, wir hauen paar Shoutouts raus, Sascha rutscht kurz über den koreanischen Zombie-Kracher "Train to Busan"; Daniel legt euch die weirde Netflix-Serie "Maniac" mit Emma Stone, Jonah Hill und einem fantastischen Justin Theroux auf den Zahn! Aber alles nur bissi pro forma zum Uffwärme gä - des Hauptevent überschattet alles! Jetzt lass' ma gut sein: Wenn ihr wissen wollt, warum der alte Biff nie nach 2015 hätte zurückkommen können, warum uns der Delorean in der Delgado-Miene die Köpfe zum explodieren bringt und wie schwer es ist, beim Erzählen den Überblick zu behalten, wenn Marty McFly zwei Mal bei der 'Verzauberung unter'm Seetanz' in 1955 zu Gast ist, dann ballert euch endlich die volle Packung Zeitreise-Chaos auf eure Trommelfelle! 00:00 Intro 01:41 Begrüßung und Geplänkel 05:37 Organisatorisches / Ankündigung Gastkommentare 09:55 'Ich sehe was, was du nicht siehst' mit 'Train to Busan' und 'Maniac' 16:16 'Zurück in die Zukunft RELOADED' mit 'Back to the Future Part II' - Darsteller, Story, Trivia & Eskapisten-Geballer par Excellence! 21:46 Gastkommentar von Martin vom 'Lesewut'-Podcast über seine Liebe zu 'BTTF 2' 105:39 Gastkommentar von Michael: Popkulturelle Referenzen und ganz viel Liebe für das Franchise 123:09 'Back to the Future Part III' - des Übliche, ihr wisst, was los is! 188:02 Gastkommentar von Joachim vom 'Kinemalismus'-Filmmagazin über Doc Brown und das Scheitern 213:33 "Und der Rest": Videogames, Cartoon-Serie und 'Back to the Future: The Ride' 235:31 Abmoderation und Tschüüüüüüüß "I don't believe it" - Doc Emmett Lathrop Brown In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Zurück in die Zukunft RELOADED'! Eure Eskapisten Sascha und Daniel (und Markus und Lukas im Geiste!) Wir freuen uns natürlich riesig über Feeback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ oder Die Eskapisten/jasonpvnk auf Instagram! Vielen Dank für's Anhören! Folge direkt herunterladen
Was haben NIRVANA, Rudolf Edlinger, Viktor Klima und ein Wimmerl in Peters Gesicht gemeinsam? Warum klatscht man im Flugzeug nicht mehr? Und wieso werfen Denise und Dusko Plastik ins Meer? Dazu NANA live im Studio, neue Top4 uvm. - Infos zur Sendung: NANA: https://en.wikipedia.org/wiki/Nana_%28rapper%29 ZeitsprungFM: https://www.zeitsprung.fm/ Spanische Grippe: https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Grippe Alternative Theorien zur Spanischen Grippe behaupten unter anderem, dass die Spanische Grippe durch Impfungen verursacht wurde. Diesbezüglich einfach selber recherchieren! Fluxkompensator: https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft#Der_Fluxkompensator Plutonium: https://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium Gatsch aus der Dose: http://www.sprayonmud.de/ Jan Böhmermann zerlegt RTL: https://www.youtube.com/watch?v=mG_Fyc-nyOs - youtube: www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ itunes: itunes.apple.com/at/podcast/p instagram: www.instagram.com/partymitpeter/ twitter: twitter.com/partymitpeter facebook: www.facebook.com/partymitpeter/ whatsapp/sms/call: +43 67762649849 Postanschrift: auf Anfrage mail: peter@panierer.at - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt oder ein Besuch im Studio. Ob per Mail, sozialem Netzwerk, SMS, Anruf, whatsapp oder Post teilgenommen wird, spielt keine Rolle.
Unsere Freunde reisen diesmal zurück in´s Jahr 1986! Marcel hat nämlich zufällig einen Fluxkompensator dabei. Dort angekommen lesen sie Zeitung, hören Radio und schauen Fernsehen aus Ost und West. Theo erzählt wie es war in der 80ern als Journalist zu arbeiten. Außerdem klären unsere Freunde warum es im Fernsehen plötzlich "Titten statt Waigel und Strauß" gab. Und wer darüber besonders überrascht war. Das alles in der einer Zeitreise-Folge Clubgeflüster! Die Shownoten auf: www.clubgefluster.de
Wenn Ihr Euch schon immer gefragt habt, auf was die „1-Punkt-21-Gigawatt!“ aus unserem Introsong eine Referenz sind, dann… geht einfach. Geht nach Hause und mauert Euch ein. Episode 29 widmet sich ganz und gar der wohl stimmigsten Filmtrilogie die es gibt. Wir begeben uns nach Hill Valley in drei Zeitzonen und mehreren Parallelwelten. Dieses Mal sind die Aufzeichnungsbedingungen etwas völlig neues für uns, Herr Nachtsheim hatte in seine Wohnung geladen und wir folgten. Das Ambiente ist dementsprechend etwas anders, die Stimmung aber gut. Wer sich die „Welcome McFly“-Kollektion von unserem Max anschauen möchte, klickt sich direkt zur altbekannten Adresse nerdyterdygang.de durch. Wir glauben: Es ist für jeden etwas dabei. Die Regeln unseres neunundzwanzigsten Trinkspiels: Nur ein Level: Es wird getrunken bei folgenden Worten: Hoverboard, 1985, 2015, Delorean, Biff, George, Fluxkompensator. Na gut. Zerstörerlevel: Auch wenn „Marty“ gesagt wird, wird getrunken. Erlebnisberichte bitte in die Kommentare (wir rufen hiermit keinesfalls zu einem übermäßigen oder unverantwortlichen Konsum von Alkohol auf – aber wenn Ihr sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Das aktuelle Cover stammt vom grandiosen Oleg. Dieses Mal konnten wir uns weder für ein Motiv, noch eine Epoche entscheiden und haben deshalb alles wild durcheinander gemischt. Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt. Wer welche findet, ab damit in die Kommentare!