German apple cider
POPULARITY
Schon vor 3.000 Jahren stellten die Griechen Apfelwein her. Heute gehört das Handwerk der Apfelweinherstellung zum UNESCO-Kulturerbe und hat sich längst vom regionalen Genuss zum internationalen Trend entwickelt. In dieser Episode sind zwei echte Apfelwein-Fans zu Gast im Bistro Bonanza: Michael Stöckl, Managing Director der Cider World, und Simone Zilgen, Geschäftsführerin HR und VP HR Continental Europe bei Aramark. Gemeinsam sprechen wir über die wunderbare Vielfalt des Apfelweins, über die Weltleitmesse für Cider im Herzen Frankfurts und darüber, wie Produkte und fast vergessene Traditionen vom Trend der Regionalität profitieren können.
Stöffche, Äppler, Viez oder Most – Apfelwein ist unter vielen Namen bekannt. Weniger bekannt ist, dass Apfelwein ein für ganz viel politischen Zündstoff gesorgt hat: Im Mittelalter wurde er von den Herrschenden verboten und im 20. Jahrhundert auch von Nazis. Wenn ihr wissen wollt, warum der gute Äppelwoi die Nazis auf die Palme gebracht hat und was jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Cider, Cidre, Cidra und Apfelwein ist, dann hört euch diese Folge mit Jörg Stier an. Er ist Apfelwein-Kelterer und Betreiber des Gerippten Museums in Hanau. Achja: Natürlich gibts noch geheime Apfelwein-Logen, Lichtbrechungen und den ein oder anderen Bembel. Cheers. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #apfelwein #cider #hessen #hanau #bembel #geripptes #geschichte #äppler #funfact ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Wissenswerte Seiten zur Geschichte des Apfelweins: https://ebbelwoi-frankfurt.de/neues/ https://www.apfelwein.de/index.php/rund-um-den-apfelwein/historisches-zum-apfelwein https://www.deutsches-apfelweinmuseum.de/geschichte/ebbeldrang-und-aepffelwein/ Zu unserem Halbwissen über Fanta: https://www.stern.de/genuss/trinken/fanta--die-wurzeln-der-orangenlimo-liegen-in-nazi-deutschland-30462586.html ~~~~~~~ Infos zum Museum Geripptes Museum – Raum für Apfelweinkultur Am Heumarkt 6 63450 Hanau http://www.apfelwein-centrum-hessen.de/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die alten Helios-HSK-Gebäude werden abgerissen, die Theodor-Heuss-Brücke wird am Donnerstag gesperrt und Baustellen behindern in Wiesbaden weiter den Verkehr. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/nach-dem-umzug-was-aus-den-alten-helios-hsk-werden-soll-4027020 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/stadt-mainz/theodor-heuss-bruecke-wegen-demo-komplett-gesperrt-4097984 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/stadt-mainz/drogen-drinnen-penis-draussen-polizei-kontrolliert-fahrer-4096236 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/apfelweinkoenigin-stephanie-i-haelt-hof-im-idsteiner-land-4034461 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-wiesbadens-autofahrer-weiterhin-geduld-brauchen-4096600 Ein Angebot der VRM.
ドイツ語圏へ旅行する予定がある方におすすめしたい、現地ならではのお土産を30厳選して紹介しました♩スーパーやドラッグストアで買えるお菓子や食品、飲み物、コスメなど手軽なものが中心です。 ぜひお土産選びの参考にしてください◎ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ 今日のまとめ 過去配信「34: Bringst du mir was mit? お土産は何がいい」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/japanisch%E3%83%89%E3%82%A4%E3%83%84%E8%AA%9E%E3%82%AB%E3%83%95%E3%82%A7/id1615270632?i=1000611530944 ポストカード die Postkarte 入浴剤 das Badesalz(Kneipp) 飲み物:ビール das Bier、ワイン der Wein、アップルワイン der Apfelwein、コーヒー der Kaffee、紅茶 der Tee(ダルマイヤー、Ronnenfeld)、ハーブティー der Kräutertee グミ die Gummibärchen (HARIBO) チョコ die Schokolade(Milka, Ritter Sport, Kinder, Lindt, GEPA, HARIBOのチョコマシュマロ)⚠️夏は注意 チョコワッフル系(Hanuta, Knoppers, Toffifee, Manner) クッキー die Kekse(Leibniz ライプニッツ)、マジパン das Marzipan(砂糖とアーモンドを挽いて練りあわせた洋菓子)、レープクーヘン der Lebkuchen(クリスマスに食べるスパイスクッキー) 飴 die Bonbons(Werther's ヴェルタース) ジャム die Marmelade(Mövenpick モーベンピック) はちみつ der Honig キャンディス 塩 das Salz(南仏カマルグの塩 https://amzn.to/3YAqhKi ) コスメ系 リップ、ボディオイルなど(WELEDA) キャラクターグッズ(Haribo, die Maus) テディベア (Steiff シュタイフ) カレンダー der Kalender(本屋さん) しおり das Lesezeichen 本 das Buch お風呂のアヒル die Badeente(雑貨屋さん) トマトペースト die Tomatenpaste(Mutti) バルサミコ酢 der Balsamico-Essig オリーブオイル das Olivenöl マスタード der Senf エシレバター 靴下 die Socken タオル das Handtuch (Feiler フェイラー) 歯磨き粉 die Zahnpasta(AJONA アジョナ) スポンジ布巾 die Schwammtücher デコレーショングッズ(イースター Ostern, クリスマス Weihnachten) インスタント系:クノールの粉ドレッシング、プリン der Pudding、白アスパラスープ、インスタントスープ(クノール、Heiße Tasse)スイスのレシュティ der Schweizer Rösti(ドイツのKartoffelpufferに近い、カルディで買える)⚠️好み分かれる ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ポッドキャストへのお便り・質問・リクエスト 以下ポッドキャストお便りフォームよりどしどしお送りください♩リスナーさんからのメッセージを読む時間が「ポッドキャストやっててよかったな〜」と思う一番の瞬間です。 https://form.run/@podcast ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Vollmond(フォルモント)とは 私komachiが代表をしている、ひとりひとりに合ったドイツ語学習をサポートするオンラインドイツ語教室です。現在毎月500名以上の学習者をレッスンという形でサポートしています◎ ▶︎公式ホームページ:https://vollmond.online/ 完全初級者も上級者も、気軽に楽しく勉強したい方も真剣に打ち込みたい方も、老若男女関係なく「ドイツ語を勉強したい」意志のある全ての方が対象です! ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Japanischドイツ語カフェ ドイツ人の友だちRikeと2人で中上級者向けポッドキャストも配信中です♩ぜひ聴いてください。 https://vollmond.online/podcast
Landkreis Darmstadt-Dieburg lockert Maßnahmen zur Schweinepest, „Bembel with Care“ geht neue Wege und Stefan Raab feiert TV-Comeback. Das und mehr heute im Podcast. Mehr zu den Hintergründen zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/asp-lockerungen-bei-der-jagd-und-der-leinenpflicht-3970677 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wer-in-darmstadt-bei-der-europawahl-afd-gewaehlt-hat-3958889 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/reichelsheim-odenwaldkreis/bembel-with-care-geht-neue-wege-3913545 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/bundesweiter-warnstreik-an-kommunalen-kliniken-3972561 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/raab-verliert-boxkampf-und-kommt-zurueck-ins-fernsehen-3970009 https://www.echo-online.de/politik/politik-weltweit/schuesse-auf-golfplatz-attentat-auf-trump-vereitelt-3973154 Ein Angebot der VRM.
Nach dem einen oder anderen Apfelwein stellt sich im Wirtschaftlich die Frage: Wie alt ist diese schrullige Insel eigentlich, auf der sich unsere liebgewonnenen Charaktere aufhalten? Weil Kneipenbesucherin Hannah zu spät "Nein" gesagt hat, wird sie damit beauftragt, in der neuen alten Bibliothek im Pop-Up-Store nach Informationen zu suchen.
In dieser Folge lernen Sie Redewendungen kennen, die auf Deutsch und Italienisch wiederholt werden, um Ihren italienischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Italienisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Italienischlernen begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Italienischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn italienischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und italienischen Redewendungen in dieser Folge an. Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sätze in dieser Folge: Wir haben gehört, dass Sie heute Abend hier Live-Musik haben. Ausgezeichnet, wir haben Lust auf Jazz! Wir würden gerne im Loungebereich sitzen. Ist das Rauchen hier erlaubt? Bestellen wir am Tisch oder an der Bar? Gibt es Happy-Hour-Angebote? Kann ich ein halbes Pint bestellen? Haben Sie eine Cocktailkarte? Ist der Apfelwein süß oder trocken? Darf ich eine kleine Kostprobe davon probieren? Ich nehme einen Gin Tonic mit einer Limette. Können Sie unseren Tab offen halten? Servieren Sie hier Essen? Wir würden uns über ein paar leichte Snacks zum Teilen freuen. Der Teller mit Fleisch, Käse und Gurken klingt perfekt. Wir trinken noch eine Runde. Wir wollen ein Stück vom Schokoladenkuchen abschneiden. Die Musik ist etwas laut. Können wir auf die Terrasse gehen? Ich möchte die Rechnung jetzt bezahlen. Wir sind so satt, wir hätten auf den Nachtisch verzichten sollen!
In dieser Folge lernen Sie Phrasen kennen, die auf Deutsch und Englisch wiederholt werden, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Englisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Englischstudium begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Englischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn englischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und englischen Phrasen in dieser Episode an. Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sätze in dieser Folge: Wir haben gehört, dass Sie heute Abend hier Live-Musik haben. Ausgezeichnet, wir haben Lust auf Jazz! Wir würden gerne im Loungebereich sitzen. Ist das Rauchen hier erlaubt? Bestellen wir am Tisch oder an der Bar? Gibt es Happy-Hour-Angebote? Kann ich ein halbes Pint bestellen? Haben Sie eine Cocktailkarte? Ist der Apfelwein süß oder trocken? Darf ich eine kleine Kostprobe davon probieren? Ich nehme einen Gin Tonic mit einer Limette. Können Sie unseren Tab offen halten? Servieren Sie hier Essen? Wir würden uns über ein paar leichte Snacks zum Teilen freuen. Der Teller mit Fleisch, Käse und Gurken klingt perfekt. Wir trinken noch eine Runde. Wir wollen ein Stück vom Schokoladenkuchen abschneiden. Die Musik ist etwas laut. Können wir auf die Terrasse gehen? Ich möchte die Rechnung jetzt bezahlen. Wir sind so satt, wir hätten auf den Nachtisch verzichten sollen!
Das Fürstentum Asturien ist klein, hat aber einiges zu bieten! Im Norden die manchmal raue Atlantikküste, im Süden – nur rund 20 Kilometer entfernt – die Picos de Europa. Eine beindruckend, schroffe Gebirgsformation, bis zu 2600 Meter hoch. Mit rund 10.000 Quadratkilometern ist die autonome Region im Nordwesten Spaniens zwar nur etwa halb so groß wie Hessen, dafür aber bestens zu erkunden. Ob auf den gut präparierten Wanderrouten, den ausgebauten Radwegen, oder auf den malerischen Gebirgsseen mit dem Kanu- oder Paddelboot. Und wer es doch gerne etwas ruhiger mag, die Strände an der „Costa Verde“ sind oft kaum besucht, denn noch ist Asturien als Reiseziel ein echter Geheimtipp. Rund 80% der Gäste kamen im vergangenen Jahr aus Spanien, deutsche Urlauber sind noch eher die Ausnahme. Rund ein Drittel der Gesamtfläche Asturiens steht unter Naturschutz, sieben Gebiete wurden zu Biosphärenreservaten erklärt. Dort leben unter anderem rund 300 Kantabrische Braunbären, Iberische Wölfe, aber auch Geier und Steinadler. Asturien ist ein Naturparadies! Und auch kulinarisch hat die autonome Region einiges im Angebot. Neben Meeresfrüchten aus dem Atlantik sollten unbedingt die landestypischen Eintöpfe probiert werden. Besonders beliebt die Fabada, ein weißer Bohneneintopf mit Schweinefleisch, Chorizo, Zwiebeln und Knoblauch. Ein asturisches Nationalgericht. Und dazu gibt es fast immer den einheimischen, spanischen Apfelwein, den Sidra, meist aus luftiger Höhe plätschernd ins Glas geschenkt.
Viele Jahrzehnte war er Korrespondent für verschiedene Medien und zuhause auf der ganzen Welt. Er lebte in Afrika und Asien, in Washington und Israel. Laszlo Trankovits war immer ganz nah dran an der Politik und den Menschen, reiste mit dem Papst und dem amerikanischen Präsidenten. Er lebt wieder in Frankfurt und Katalonien und hat ein Buch geschrieben. Es geht um Orte rund um den Apfelwein, die man gesehen oder besucht haben muss. (Wdh. vom 15.02.2022)
This is our chance to share all the unfiltered NSFW chat that we have off air!! Steph gets flashbacks from an awkward moment of her life after walking into a restaurant... Nickson tried a beverage in Germany called "Apfelwein" and got wrecked Producer Arun teaches us about a Scottish beverage called "Buckfast" which apparently gets you f**ked fast. Hope you enjoy xxx Love, Sharyn, Steph, Nickson & Producer ArunSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Eigentlich studiert Colin Informatik, doch nebenbei hat er gleich zwei Jobs bei der VGF. Als Schaffer sorgt er für das Wohl und die Sicherheit der Ebbelwei-Expreß-Fahrgäste und als Kundenlenker im TicketCenter ist er mittlerweile professioneller Fragenbeantworter. Was passiert, wenn jemand im Ebbel-Ex nach einem Süßgespritzten fragt, wie textsicher er die „Frau Rauscher aus de Klappergass“ singen kann und wie man so einen historischen Wagen wie den Ebbel-Ex eigentlich zum Fahren bringt, erzählt Colin in der aktuellen Episode.
Vor rund zwei Wochen haben die Kelterer mit der Herstellung von Apfelwein begonnen. Eine gute Nachricht für Liebhaber des Stöffches. Aber auch der Apfelwein leidet unter dem Klimawandel, denn in diesem Jahr konnten teilweise rund 75 Prozent weniger als im Vorjahr geerntet werden, erzählt Martin Heil, Vorsitzender des Verbandes der hessischen Apfelwein und Fruchtsaftkeltereien.
In Folge 156 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Dietmar Vogelmann aus Waldbronn zu Gast. Dietmar hat jahrelang im Ausland gelebt und war in der Hotelbranche tätig; studiert hat er Betriebswirtschaft. Als er nach Jahren wieder nach Deutschland kam, pachtete er ein Landstück und fing an Hühner zu halten und sich um Streuobst zu kümmern. So entstand auch sein Name unter dem er bekannt ist: „Bauer ohne Hof“. Ziel war es aus den Eiern der Hühner Nudeln produzieren zu lassen und das Fleisch der Hühner zu verkaufen. Dass die Qualität dann besser als das Bioprodukt aus dem Supermarkt ist, versteht sich von selbst. Artgerechte Haltung ist für Dietmar sehr wichtig. In Deutschland ist es so, dass die Konsumenten alles haben möchten aber nicht alles sehen wollen. Der „Bauer ohne Hof“ betreibt einen eigenen YouTube Channel und hat auch einen Podcast, dort berichtet er von seinem Alltag und von fairer Landwirtschaft. Er als Direktvermarkter ist viel auf Märkten unterwegs. Eines seiner Projekte ist auch der Cider „Rheingschmeckt“, den es in 4 Sorten gibt. Cider ist ein Apfelwein bzw. Fruchtwein aus Streuobst. Diesen lässt Dietmar Vogelmann schon im vierten Jahr aus eigenem bzw. Streuobst aus der Region produzieren. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Äpfel sind vielleicht nicht das spektakulärste Obst – aber das in Deutschland beliebteste. Kein Wunder: Äpfel sind schmackhaft, gesund und vielseitig. Eine populäre Verwendung ist Cidre: leicht alkoholisch, prickelnd spritzig. Welcher schmeckt am besten? Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Ohst und Casi lassen weiter die bisherige Memento-Mori-Tour Revue passieren. Es gab zwei ganz feine Depeche-Mode-Konzerte in Frankfurt, eine großartige Geburtstagsfeier und einige Kaltgetränke!
Schlemmen auf der Grünen Insel – dieses Mal bricht Erik gen Irland auf, um die kulinarischen Kostbarkeiten des Landes zu erkunden. Mit ihm unterwegs: André Schumacher. Gemeinsam fühlen sie der irischen Küche auf den Zahn – und geben sich geschmacklichen Genüssen hin. Sie schlendern über historische Märkte, backen in einer Farmhausküche ihr eigenes, irisches Brot, probieren Stouts und Apfelwein, kosten Gerichte auf Sterneniveau und essen den vielleicht besten Apfelkuchen ihres Lebens.Neben diesen leiblichen Genüssen lernen sie auch. So verrät ihnen Irlands Koch des Jahres, warum eine gute Ernährung und ein gutes Leben für ihn Hand in Hand gehen, worauf es dabei ankommt und wie selbst das Zerstückeln einer Zwiebel meditative Kräfte entfalten kann. Und Bauern zeigen ihnen die Sorgfalt und den Sachverstand, die notwendig sind, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren.In der Begegnung mit ihnen und anderen Menschen, die die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken verbindet, erhalten sie Einblicke in eine ganze Lebensmittel- und Ernährungsphilosophie, die sie nicht nur Irlands Küche besser verstehen lässt, sondern weit darüber hinausgeht.Und, habt ihr schon Appetit bekommen?
Die ganze Truppe sitzt am runden Tisch und wir lassen den Abend des Rock den Acker Festival 2023 bei einem Döschen Apfelwein ausklingen, inkl. Geschichten über Bandschlafplätze und mehr!
Wie Darmstadt beim Verzicht aufs Auto dasteht, wohin die Weiterstädter Bombe abtransportiert wurde und Verdi plant Streik am Montag. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/verzicht-aufs-auto-wie-gut-ist-darmstadt-2389192 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-befragt-anwohner-zu-tempo-30-in-kasinostrasse-2403992 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/was-passiert-nun-mit-der-weiterstaedter-bombe-2404845 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/reichelsheim-odenwaldkreis/odenwaelder-aeppelwoi-im-bierkoenig-auf-mallorca-2404447 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/bericht-fc-bayern-feuert-nagelsmann-kommt-jetzt-tuchel-2408077 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/grosser-warnstreik-legt-oeffentlichen-verkehr-am-montag-lahm-2404449 Ein Angebot der VRM.
Endlich! Könnte man meinen… Wir widmen uns in der neuen Folge unseres Podcasts #Hashoppe SüßSauerPur endlich dem Kultgetränk aus Frankfurt und unserem Namensgeber im Geiste! Dem Apfelwein! Und was haben wir direkt gelernt? Es heißt Apfelwein, nicht Äppler. Darauf besteht zumindest unser Gast Jens Becker von der Apfelweinhandlung in Sachsenhausen.
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Heute möchte ich ein deutsches Bundesland vorstellen: Hessen! Dort gibt es wunderschöne kleine Städte, ganz viel Wald, Frankfurt mit seinen Wolkenkratzern und den berühmten Apfelwein! Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de
Seit 1814 gehört Aschaffenburg zu Bayern. Die über 1000 Jahre alte Stadt ist aber auch ziemlich unterfränkisch. Und bei gutem Wetter ist die Skyline Frankfurts zu sehen. Das Schloss Johannisburg dagegen ist Erbe der Mainzer Fürstbischöfe, und das Bier fließt genauso wie der Apfelwein. Aschaffenburg ist eine Stadt mit viel Geschichte zwischen Main und Spessart, Frankfurt, Mainz und München.
Warum ihr in New York euren Ausweis zeigen müsst, wenn ihr Sprühsahne im Einkaufswagen habt, wieso die Bahn uns unverhofft vereint hat und wie viel Apfelwein ihr für 1/72 Kubik-Königsfuß bekommt….
Vom Bembel ins Gerippte, vom Gerippten in die Anke.
In seinem Leben sollte ein Mann drei Dinge erreichen: Einen Baum Pflanzen, ein Haus bauen und mit seinem Podcast in eine regionale mittelhessische Apfelweinkelterei eingeladen werden. Letzteres können unsere beiden Lieblingssnacker seit dieser Woche von ihrer Liste abhaken. In der Kelterei Schmidt probieren sich die beiden durch die Welt der Apfelweine und Apfelspirituosen und lassen sich von Keltereichef Josche erklären, was es mit dem Phänomen Apfelwein auf sich hat. Und so verabschieden sich Chris und Max, der eine gerade fertig mit seiner Masterarbeit, der andere hat den schlimmsten Sonnenbrand seit Menschen Gedenken besiegt, zwischen Apfelweintanks und Anekdoten über die Feinheiten der Kelterei- und Brennereikunst in die Sommerpause. Jolande ihr lieben, wir hören uns wieder im September und wünschen euch viel Spaß mit Folge 54 „Tag der offenen Flasche“.
Bembel with Care produziert Apfelwein fürs Wacken, 25.000 Quadratmeter Wald bei Babenhausen in Brand und Parken in Bessungen-Ost soll künftig kosten. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/babenhausen/25000-quadratmeter-wald-bei-babenhausen-in-brand_25587835 https://www.echo-online.de/lokales/bergstrasse/kreis-bergstrasse/bembel-with-care-produziert-apfelwein-furs-wacken_25587035 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/warum-man-nicht-im-rhein-schwimmen-sollte_25587426 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/parken-in-bessungen-ost-soll-kunftig-kosten_25587679 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/sieben-tage-inzidenz-nun-bei-uber-600_25588407
In dieser Folge wird es regional. Das typische Frankfurter Kult-Getränk "Ebbelwoi" wird unter die Lupe genommen und wir schauen welcher Apfelwein wohl der beste ist. Ebbelwoi der Folge: Rapp's - Meisterschoppen naturtrüb, Blauer Bock - pur & Der alte Hochstädter - Speyerling Apfelwein.
La semaine du cidre du Québec bat son plein! C'est l'occasion d'en découvrir et d'en déguster plusieurs. Les Méchants raisins s'accordent pour dire que la qualité et la quantité sont maintenant au rendez-vous. Bonne fête le cidre, comme dirait Mathieu. On vous fait aussi des suggestions de vins et entre autres de quelques délicieux rosés à boire rapidement! Suggestions: Patrick Alain Mathias, Chablis 2019, France 33 $ - Code SAQ 14170131 - 13 % - 2 g/L Protos, 27 2018, Ribera del Duero, Espagne 37,50 $ - Code SAQ 13601825 - 15 % - 1,8 g/L Nadia Clos du Tue-Bœuf, Cheverny 2021, Rouillon, France 34 $ - Code SAQ 14790576 – 12,15 % - 1,3 g/L – Nature Le Caillou, Côtes-du-Rhône rosé 2021, France 26,05 $ - Code SAQ 14408656 – 13 % - 2,9 g/L – Biologique Alma Compagnie de Cidre, Assemblage Rouge 2, Cidre du Québec 20 $ - Épiceries fines – 6,9 g/L Mathieu L'Orpailleur 2021 - rosé - Québec 16,05$ - Code SAQ14721950 – 12,5% - 3,9 g/L Yann Chave Crozes-Hermitage Le Rouvre 2018 44,50$ - Code SAQ11152421 – 13,55 – 1,8 g/L En dégustation: Cidre Nordiq 03 X Hemmingford x Bacchantes 20 $ - Épiceries fines - 6,5 % Michel Jodoin # Sans Filtre Cidre Non filtré 14,80 $ (4 x 330 ml) - Code SAQ 14950517 - 6,4 % - 2 g/L Cidrerie Autour de la pomme, Dans ma bulle, Brut Zéro, Cidre du Québec 20,95 $ – Site du producteur https://autourdelapomme.com/product/dans-ma-bulle-brut-zero/ – 8 % - 0 g/L Cidrerie Compton, Apfelwein, Cidre du Québec 22 $ - Épiceries fines – 6,5 % Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Heute zu Gast bei der Apotheke: Peter Erik Felzer, Chefredakteur bei Avoxa. Er gewährt uns einen Einblick in die Rolle der kundenbezogenen Printmedien in der Apotheke. Die Printmedien stehen in vielerlei Hinsicht unter Druck der neuen "Social Media" Plattformen und der fortschreitenden Digitalisierung. Jedoch gibt es einige Lösungen und Gebiete, aus denen sie nach wie vor und auch in Zukunft nicht wegzudenken sind. Der direkte Kundenkontakt in Apotheken und das weite Feld der Gesundheitsbranche bietet großes Potenzial die Menschen zu erreichen. Wie sich die Apothekenzeitschrift der Zukunft darauf ausrichtet, langfristig dem Kunden ein gutes Angebot zu bieten, erfährst du in dieser Folge. Marcel genießt in dieser Folge ein Glas Rosé, Peter hat ein regional typischen "Äbbelwoi" - aber es ist ein ganz besonderer Apfelwein, weil er selbst gekeltert ist - aus Äpfeln einer Streuobstwiese in der Nachbarschaft. Hast du Fragen, Themenwünsche, Anregungen oder bist an einem Austausch mit mir interessiert, dann meld dich gerne! https://www.apovid.de/home/ Instagram: https://www.instagram.com/apovid_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/apovid XING: https://www.xing.com/profile/Marcel_Becker171/cv LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/apovid-gmbh
Unser Apfelwein ist offiziell zu Deutschem Kulturerbe erklärt worden. Was dran ist an dem "Stöff'sche" - das klären wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.
Viele Jahrzehnte war er Korrespondent für verschiedene Medien und zuhause auf der ganzen Welt. Er lebte in Afrika und Asien, in Washington und Israel. Laszlo Trankovits war immer ganz nah dran an der Politik und den Menschen, reiste mit dem Papst und dem amerikanischen Präsidenten. Jetzt ist er im kreativen Unruhestand, lebt wieder in Frankfurt und Katalonien und hat gerade wieder ein Buch geschrieben. Es geht um 111 Orte rund um den Apfelwein, die man gesehen oder besucht haben muss.
Mit der siebenundvierzigsten Episode unseres filmreifen Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ läuten wir die dritte Staffel ein, und zwar ganz passend mit einem Feuerwerk der Filmtrilogien. Erneut lassen wir den Benanza Bus draußen in der Kälte stehen und finden uns im Beefhole ein. Dabei begrüßen wir den ausgewiesenen Filmkenner Hank Frank bereits zu seinem zweiten Gastauftritt. Beim obligatorischen Bier und – ausnahmsweise – Apfelwein verschmelzen hochkarätige Expertenbeiträge und beiläufig eingestreutes Wikipedia-Halbwissen zu einem akustischen Monumentalwerk. Oskar-verdächtig, wenn wir nur eine Kamera hätten, aber dafür in Überlänge. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2021/podcast/vidp47-zotenpelz-fluxkompensator-und-haifischstrudel-filmtrilogie-spezial
Es gehört beim Reisen dazu, die heimischen Spezialitäten vor Ort zu probieren. Unterwegs hat auf kulinarischen Erkundungen Käse in der Schweiz, Churros und Tapas in Spanien und Cidre in Frankreich gekostet. Von Tina Witte
Martin Voigt wuchs als Kind und Jugendlicher vor allem mit Apfelwein in Frankfurt auf. Aus beruflichen Gründen zog es ihn aber alsbald in die österreichische Hauptstadt, wo er seine Liebe zum Bier entdeckte. Alles begann mit einem verzweifelten Buchprojekt, für das Martin 255 Biere verkostete und seine Familie an den Rand der Verzweiflung brachte. Die Fortsetzung wurde dann allerdings keine Neuauflage, sondern ein Blog, der sich später zum eigenen YouTube-Kanal mit täglichen Biertests mauserte. Doch damit nicht genug, der Wahl-Wiener startete mit dem ersten Craftbierfest in Österreich ein weiteres sehr erfolgreiches Projekt und gilt damit als einer der Begründer der jungen Kreativbierszene der Alpenrepublik. Hört im BierTalk die ganze Geschichte und freut Euch auch auf die Verkostung zweier österreichischer Bier-Klassiker...
Der Herbst schüttelt jetzt so langsam auch die letzten Äpfel von den Bäumen und wir ziehen uns in unsere warmen Kojen zurück. Nach dem fünften Apfelkuchen, dem vierzigsten Glas Apfelmus und der siebten Ladung Apfelringe steht uns der Sinn nach etwas anderem….Cidre.
erschienen im Moritz Verlag Denken Auswärtige an Frankfurt, kommt vielen Skyline, Römerberg und Buchmesse in den Sinn, aber sehr bald denken sie auch an Handkäs mit Musik und Apfelwein. Norwegen bedeutet für viele Lachs, Peru Ceviche, Frankreich Käse, Argentinien Steaks, Japan Sushi … Die Prägung unserer Kultur durch Essen und Trinken ist immens!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Auf der idyllisch gelegenen Plantage der Obstquelle Schuster im Schwentinetal bei Kiel wachsen rund 90 Apfelsorten. Von Äpfeln über Apfelsaft, Apfelmarmelade bis hin zum Apfelwein sowie Quitten und Birnen wird bei Doris Schuster und Familie alles selbst angebaut und hergestellt. Doris Schuster und ihr Vater Ernst sprechen ganz viel über Äpfel, die unterschiedlichen Sorten, über Geschmack, Trends und Haltbarkeit - aber auch über Direktvermarktung, Nachhaltigkeit, Hofnachfolge, Generationswechsel und die aktuelle Entwicklung in der Landwirtschaft. Der in dritter Generation bewirtschaftete Familienbetrieb wurde im Jahr 2015 von Ernst Schuster an seine Tochter Doris übergeben. Was jedoch nicht heißt, dass er es sich nun im Schaukelstuhl gemütlich macht. Der umtriebige Senior ist nämlich auch noch Gründer und Vorsitzender der Nordbauern und Mitbegründer der Genossenschaft AKOWIA, die sich für den Erhalt alter Streuobstwiesen einsetzt. Auf dem Hof ist er ebenfalls noch kräftig am Werk und hat in den letzten Jahren mit der Weinherstellung begonnen. Angefangen hat er mit Apfelwein, aber mittlerweile gibt es auch Quittenwein, Apfel-Birnen- und Apfel-Quitten-Wein. Dass Doris Schuster den Betrieb mal übernehmen würde, war zunächst nicht abzusehen. Zunächst studierte sie einige Semester Kunst und arbeitete am Theater. Nachdem Vater Ernst keinen Nachfolger für den Betrieb finden konnte, verabschiedete sich Tochter Doris von ihrem Leben in der Großstadt, kehrte zurück in die Heimat und absolvierte eine Ausbildung zur Gärtnerin (Fachrichtung Obstbau) gefolgt von einem Meisterkurs für Obstbaumschnitt. Ausgezeichnet mit den nötigen Qualifizierungen, selber ausbilden zu dürfen, übernahm sie die Leitung der elterlichen Obstplantage. Doris Schuster ist mittlerweile eine erfahrene Fachfrau, führt heiße Fachgespräche mit ihrem Vater, liebt es, mit der Natur zu leben und legt sehr viel Wert auf naturnahen Anbau. So bleibt der Schnitt nach dem Mähen auf den Flächen, um zu Mulchen und liefert dem Boden dadurch die benötigten Nährstoffe. Die von Gräsern dominierte Krautschicht der Plantage weist eine große Anzahl blühender Wiesenkräuter auf. Hier sind vor allem Insekten, Spinnentiere und Tausendfüßer beheimatet. Damit bietet die Anlage Unterschlupf und Nahrung für viele Kleintiere. Steinhaufen. Auch ein Teich gibt Amphibien und zahlreichen Libellen ein Zuhause. Allein schon aus diesen Gründen versuchen die Schusters den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln so gering wie möglich zu halten. Nach längeren Recherchen fanden sie ein biologisches Mittel gegen den Kommaschildlausbefall ihrer Apfelbäume. Der „Ab-Hof-Verkauf“ begann schon 1970 im kleinen Stil direkt aus dem Lager heraus. Um 1980 entstand auf dem Hof dann ein kleiner Laden, in dem die selbst angebauten und hergestellten Produkte verkauft wurden. Inzwischen werden hier nicht nur das eigene Obst, sondern auch die selbst hergestellten Produkte wie Moste und Marmeladen von Doris Schusters Mutter hergestellt und die Weine von Ernst Schuster angeboten. Das Angebot hat sich vervielfältigt. Denn es wurden auch hochwertige Erzeugnisse von anderen Höfen aus der Region, vor allem von den Nordbauern, in das Sortiment aufgenommen. Eine tolle Episode nicht nur für Apfelfreunde - viel Spass beim Hören. Foto:©Arendt Scmolze Links zu dieser Episode: Obstquelle - Webseite: http://obstquelle.de/ Die Nordbauern Schleswig-Holstein e.V. - Webseite: https://nordbauern.de/ Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: https://www.der-grosse-guide.de/ Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Mazzetti l'Originale: https://mazzettioriginale.de Das Traditionsunternehmen aus Italien steht für Leidenschaft, Familientradition und natürlich Aceto Balsamico di Modena!
Heute widmen wir uns der Turnschuhkultur, speziell den Themen Sneakercleaning und den Sneakerumbauten. Das Aprilwetter erfordert ganz besondere Maßnahmen, damit eure Schuhe fresh und clean bleiben. Um zu erfahren, welche Methoden und Mittelchen hierzu die Richtigen sind, haben wir selbstverständlich Gäste mit einer besonderen Expertise eingeladen. Wir haben mit Ingo Boszmann aka @snkrcrps aus dem Norden der Republik, den großen Maestro des Sneakercleanings und den Sole Swap-King mit am Start. Und vom Süden aus begrüßt euch René aka @trainers_and_beer, ein enger Freund der Familie mit dem man nicht nur grandiose Nächte in den Eckkneipen dieser Welt verleben kann, sondern ein von uns sehr geschätzter Gesprächspartner in Sachen drei Streifen Madness ist. Ingo ist als Myth Buster unterwegs und widerlegt einige der Insider Pflegetipps. Er verrät uns, was der Hipster Otter in seiner Achselhöhle versteckt. Ihr erfahrt, was es mit Deep Steam oder Deep Clean auf sich hat, warum die Methode in UK so populär ist und bei welchen Modellen und Materialien sie angewendet wird. Weiter geht es mit der Frage wie das perfekte Sneakercleaning-Set aussieht und natürlich verraten beide noch den ein oder anderen Tipp. Ach ja, kurze Warnung. Nicht nur zwischendurch wurde immer wieder mal ein Bier, Gin oder Apfelwein vernascht, so dass wir auf (hoffentlich) charmante Weise ab und zu etwas vom Thema abgekommen sind. So gibt es von uns ein Review zum Release vom adidas ZX 8500 Overkill und der hervorragenden Community Arbeit von Marc (@overkill_marc) und auch zu den Insights, die er zuvor gemeinsam mit Till Jagla (@till.jagla) von adidas Originals gegeben hatte. Gegen Ende beginnen wir mit einem kurzen Resümee zur adidas A-ZX Serie. Jetzt aber viel Spaß mit der E04 von CASUAL MADNESS, dem Podcast von Sapeur – One Step Beyond und unseren Gästen Ingo und René! Lasst uns gerne weiter euer Feedback, konstruktive Kritik oder auch Anregungen zu neuen Themen zukommen. Einige von euren Ideen werden schon zeitnah umgesetzt :-)
In this episode, Austin and Jeff join us as, in Part One, we recap matchday 24's 1:1 draw versus one of the hottest teams in all the Bundesliga. In Part Two, we chat with EFC Indy supporter Amanda about the match and her club, Eintracht Frankfurt, and get some insight into what's what in the land of Apfelwein! Finally, in Part Three, we preview VfB's match at home next week versus Hoffenheim and then dive into our league-wide matchday 25 predictions! Along the way, we let Jeff rant about his Billy Goats and hear about Austin's conspiracy theory involving Streich and Nagelsmann! Thanks to all involved, especially Amanda for saving this episode! @EFCindy, @HennesLover, @SGEVFB, @VFB, @U_SCF_Society
Herzlich Willkommen zur Selbsthilfegruppe für Davids und Tiemens. Heute reden wir über Davids und Tiemens und versuchen die Frage zu klären, ob Veränderungen in Job und Familie unser Wesen verändern. Außerdem trinken wir Apfelwein und drehen uns im Kreis. Also steigt ein und dreht euch mit. Wenn es gut ist, macht es Spaß. Wenn es schlecht ist, wird euch schlecht. So ist das mit Selbsthilfegruppen.
Join hosts Gabriel William James Cook the 1st of his name, Grant Hutchison and Martyn Goodwin-Sharman as they rock their six inch wedges and for the Galloping of the Gabe, in the Neutral Cider Hotel!But first, Dr. Gabe brags about his dentist visit, a run with friends, a visit to The Bristol Vine and mystery guest. Martyn the vegan does the sales pitch for his mates at Two Belly and Grant announces his cider affair with the Manchester Cider Club! This month it was Ross on Wye on the art of blending, so check out their socials for more upcoming greatness. In this week’s news, Grant shares the big investment in Sanford Orchards, sans wifi. Dr. Gabe is back with some positive medical benefits of our favourite drug, and Martyn shares the arrival of Cider Voice, in the wake of Malt Review calling last orders.Then the guys jump on the tractor and make their way to the urban farm, to hang out with London’s favourite cider chimera; Duckchicken Cider! Colleen O’Sullivan and James Mann are cider makers spurred on by a mutual love of travel and fermented apples. Having only started in 2016 they have garnered quite a following in the cider community with their aptly named and much loved creation Gigglejuice. The guys chat about everything; from a three legged Red Breasted Merganser, a certain book not ringing any bells, gooseblood, urban orchards and Eugene the urban animal! They crack two bottles; Easter Hill, and Demons of Spills Hill, wildly different from each other, and a testament to the variety that orchards can provide.This week in Listener Questions, we have something different from Less_the_man on Instagram, and a question about Apfelwein in Germany, featuring a deep dive into Germanic cider culture, a Perryologist and the boring city of Frankfurt (according to Gabe). The Team:Gabe is a cider expert: The CiderologistGrant has two cider businesses: Re:Stalk and Aeble Cider ShopMartyn loves to write about cider: CiderShitThe Rest of The Team:Executive Producer/Editor: Scott RiggsMusic: Billy KennedyConnect:Instagram: NeutralCiderHotelFacebook: NeutralCiderHotelTwitter: NeutralCiderPodWebsite: https://www.neutralciderhotel.com/
The state of Hesse is home to Kristina Hänel, the newly-named Walter Lübcke School, and Apfelwein – three good reasons to do a Hessen Special. Konrad reports on the end of another Nazi trial, Megan catches up with the cosmic mystery that is the continued existence of Paragraph 219A in German law, and they both drink fancy cider from a snazzy black can. Prost!
Gustav und Sasha sitzen zwischen den Stühlen und den Jahren um eine Zwischenbilanz bezüglich der Zwischenmenschlichkeit zu geben. Sie haben alle ihre Vorsätze vorsätzlich vorgetäuscht und dann verworfen wie FairTrade Bio-Bananenschalen in den gelben Sack. Übrigens war ja der rote Mann mit seinem Sack auch da, aber genug von Säcken und genug von alten Säcken, die sich beim Sackhüpfen vergnügen. Schnappt euch euren drittliebsten Apfelwein aus dem Kühlschrank und wickelt euch in eure Decke mit Ärmeln für die letzte Folge in diesem Jahrzehnt.
Na, meine lieben Chucklefucker?Unser Riff geht weiter von G wie Georg Kammerer (Wettsaufen mit MuGpU steht) bis A wie Asbest. Wir sind Apfelwein-bedingt merklich unproduktiver als in der vorherigen Folge, aber es sind ja nur noch acht Buchstaben. Danach wirds dunkel: Wir beschäftigen uns mit dem Thema Tierversuche, der Pflege von alten Menschen und dem Tod. Classic Comedy. Vielleicht sind wir auch alle nur in der Truman Show und wissen nicht, dass wir der Unterhaltung anderer dienen. Was ist eigentlich Freiheit und wo gibt's Fentanyl? Wie leitet man eine Narkose ein? Warum hat sich Basti mit 17 die Titten machen lassen? Große Themen, kleine Geister und hohle Phrasen. Und alles in dieser Folge. Viel Spaß.
In Madrid besuchte Katja Bülow "kulturell wertvolle" Geschäfte, die mindestens 100 Jahre alt sind. In Asturien dreht sich vieles um Apfelwein und Käse - in grünen Bergen.
Gerade in Brandenburg gibt es jede Menge Apfelsorten. Vor vielen Jahren schon hatte auch ein Ehepaar aus der Uckermark sie für sich entdeckt. Sie kauften ein altes Gutshaus und machten daraus das Apfelweingut "Gutshof Kraatz". Reiner Veit hat sich dort Apfelsaft und Apfelwein schmecken lassen.
In der fünften Folge von Realisten, dem Interview-Podcast von creedoocast, sind Philipp und Johannes Mickenbecker zu Gast. Die Zwillinge sind 23 Jahre alt und haben über eine Million Abonnenten auf ihrem YouTube-Kanal The Real Life Guys. Daniel Höly spricht mit den beiden über Gott, die YouTube-Welt und Feuer, das vom Himmel fällt. Die Brüder aus Südhessen sehen nicht nur gleich aus, sie klingen auch so. Und ihr junges Alter merkt man ihnen direkt an: Sie sprechen mit viel Tempo und Anglizismen. Und dann ist da noch ein Bembel, mit dem man Apfelwein ausschenkt. Was es damit auf sich hat? Hört doch am besten gleich rein. Musik: Dirk Menger Dieses Interview hat Daniel Höly noch unter dem alten Namen Idealisten für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA geführt. Seit 2025 gehört der Podcast Realisten zum Podcast-Netzwerk creedoocast. ▬ Links ▬▬▬ Telegram: https://t.me/realistenpodcast E-Mail: podcast@realisten.net YouTube? Coming soon creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ Sponsoring ▬▬▬ voll meta! — Der Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz: https://vollmeta.de Mutterseelen — Der Newsletter für Mütter auf der Suche nach echter Begegnung von Herz zu Herz: https://mutterseelen.de Holy Coach! — Coachingangebot von Daniel Höly: https://holy.coach ▬ Realisten ▬▬▬ Realisten ist ein Interview-Podcast von creedoocast. Daniel Höly interviewt hier Christen, die als Leiter, Künstler oder Vorbilder unterwegs sind und etwas zu sagen haben. Ihn interessiert, wer sie wirklich sind, was ihre Leidenschaft ist und wie sie ihren Glauben im Alltag leben. Realisten ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag unterstützen.
In der fünften Folge von ideaListen, dem Interview-Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, sind Philipp und Johannes Mickenbecker zu Gast. Die Zwillinge sind 23 Jahre alt und haben über eine Million Abonnenten auf ihrem YouTube-Kanal The Real Life Guys. Unser Host Daniel Höly spricht mit den beiden über Gott, die YouTube-Welt und Feuer, das vom Himmel fällt. Die Brüder aus Südhessen sehen nicht nur gleich aus, sie klingen auch so. Und ihr junges Alter merkt man ihnen direkt an: Sie sprechen mit viel Tempo und Anglizismen. Und dann ist da noch ein Bembel, mit dem man Apfelwein ausschenkt. Was es damit auf sich hat? Hört doch am besten gleich rein. Viel Spaß mit Philipp und Johannes Mickenbecker! Links: The Real Life Guys? YouTube Life Lion? YouTube | Podcast Feedback? podcast@idealisten.net Telegram? IDEAHEUTE YouTube? KÖNIGSKINDER News? IDEA.de Foto © creedoo/Daniel Höly IDEALISTENIDEALISTEN ist ein Interview-Podcast mit spannenden Christen aus den Bereichen Kirche, Kunst und Kultur. Im Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA erfahrt ihr, was unsere Gäste bewegt, wie sie andere bewegen, wie sie ihren Glauben leben – und was sie motiviert, morgens aufzustehen.
Zu Gast in dieser Folge haben wir Jan Kemker von der gleichnamigen Brauerei Kemker aus dem Münsterland. Jan spricht mit uns über nachhaltiges Brauen, Apfelwein und die Probleme in der Corona Krise.
Folge #37: Heute haben wir eine special XXL Folge die sich rundum den Mainbook Verlag aus Frankfurt am Main beschäftigt. Ich stelle euch folgende Bücher vor: Apfelwein auf Rezept (ein Frankfurt Krimi) von Andrea Habeney, Rotlicht Frankfurt (ein Frankfurt Thriller) von Gerd Fischer sowie das Buch Leuchte (ein historischer Mystery-Krimi) von Tanja Bruske. Außerdem haben wir Gerd Fischer und Tanja Bruske im Autoren Interview heute dabei. Viel Spaß!
Auf der Website der Bembel GmbH steht, kommt der Bembel ins Spiel, steigt der Umsatz. Bembel macht Werbung für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte. Ganz klassisch auf der Gass oder digitalisiert in diesem Internet. Hauptsache, es knallt, macht Spaß und funktioniert. Was wir für Sie tun können, klären wir bei einem Schobbe. 2 Sätze, die das widerspiegeln was die Bembel GmbH und den Co-Founder Alex so außergewöhnlich gewöhnlich macht. Ich sag nur hier haben wir einen richtigen Rockstar vorm Mic. Erfahrt heute ganz viel über die wunderschöne Stadt Frankfurt, über das was guten Apfelwein ausmacht und warum der Name Bembel als Agenturname auch mal schwierig sein kann. Wer Alex persönlich kennenlernen will der sollte am 04.09.2019 auf unsere Live Session kommen, dort wird er zwar nichts vortragen aber interessiert zuhören ;-) (https://www.feinripp.net/feinripp-studio/live-sessions/feinripp-live-sessions-2/) Viel Spaß beim Hören! Jochen und Sebastian vom Feinripp Podcast (https://www.feinripp.net/feinripp-studio/podcast/)
Asturien liegt im Norden Spaniens. Dopch dieser Teil des Landes hat so gar nichts mit den üblichen iberischen Klischees zu tun. Es ist nicht heiß, es gibt keinen maurischen Einfluss, keinen Flamenco, keine Sangria, keine Paella, dafür Berge, grüne Wiesen mit Kühen und - ganz wichtig - Apfelwein. Tina Witte war dort.
Benedikt Kuhn, der Apfelwein-Baron Deutschlands, spricht mit Phillip über die Entstehungsgeschichte von Bembel With Care. Der gelernte Grafiker erklärt, wie er es schaffte, Äppelwoi von seinem angestaubten Ruf zu befreien und das hessische Kulturgut über die regionalen Grenzen hinaus bekannt und beliebt zu machen.
Ich war in München. Und ich war in Frankfurt. In beiden Städten habe ich aus Respekt vor der lokalen Kultur eine angemessene Menge der kulinarischen Besonderheiten gekostet. Deswegen: Bier vs. Apfelwe...
Diesmal gehts um den hessischen Apfelwein. In dieser Folge erfahrt Ihr wie man Apfelwein herstellt, was für Zubehör, Bedingungen und Zeit man einplanen muss. Dies beruht natürlich auf den subjektiven Erfahrungen und Vorlieben von mir selbst und ist nicht bindend.
Zu viel Apfelwein kann auch manchmal ungesund sein! Und wer glaubt, dass man jede Spinne mit einem Staubsauger weg bekommen kann, der irrt sich gewaltig! Heute gibt es eine Doppelfolge! Und seid froh, es ist noch nicht die Letzte!!!!