POPULARITY
Schwarz-Rote Koalition sucht nach gescheiterter Richterwahl Ausweg. Fußball-Frauen spielen bei der EM gegen Schweden um den Gruppensieg Von Thomas Schaaf.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:20: Im Schmolltalk sprechen wir Beleidigung – und warum sie so häufig nicht über die Rechtsschutzversicherung abgedeckt ist. Ab 00:08:06: Im Gespräch haben wir Sven Gerhardus von Bearingpoint und Stephan Busch von Progress Finanzplaner zu Gast. Hier geht es um Jungmakler. Ab 00:31:48: In den News der Woche haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaftler für die Versicherungsbranche auf einen neuen Tarifabschluss geeinigt. Die Investmentbranche macht Druck in Berlin. Vor allem junge Menschen haben Angst vor Altersarmut. Und die Deutschen schließen Versicherungen online ab. Ab 00:38:20: Und wir sprechen mit Jens Patze von der Helvetia über BU-Versicherung in jungen Jahren und klare Bedingungen.
20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein!
Vor allem ältere Menschen und Babys sind gefährdet - die Hamburger Rettungsdienste rechnen mit mehr Einsätzen bei der kommenden Hitze. Außerdem: Streit über Lärm bei Außengastronomie in Altona. Und: Apple-Beschäftigte fordern Tarifvertrag.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge melden wir uns direkt aus dem Werk von Xella in Rotenburg und sprechen über die laufende Tarifrunde für die Beton- und Fertigteilindustrie Nord. Christian Wechselbaun spricht mit Thomas Liebschner und Ann-Marie Schwerter sprechen über das erste Angebot der Arbeitgeber, das auf breite Empörung gestoßen ist: 0,9 Prozent im ersten Jahr – bei laufender Inflation ein echter Reallohnverlust.Ann-Marie berichtet von ihrem ersten Tarifverhandlungstermin und den Reaktionen der Belegschaft, Thomas blickt auf seine jahrelange Erfahrung in der Tarifarbeit zurück. Beide machen klar: Wertschätzung sieht anders aus.Wir erklären, wie Tarifverhandlungen ablaufen, warum die Gewerkschaft 6 Prozent fordert und was die Beschäftigten jetzt tun können, um gemeinsam Druck aufzubauen. Am Ende der Folge hört ihr zudem Stimmen aus dem Werk: Was kann man sich eigentlich von 20 Euro mehr im Monat leisten?---Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
„Tarifverträge – mehr als nur ein Stück Papier“ Was steckt wirklich hinter einem Tarifvertrag? Und warum geht es dabei um viel mehr als nur um Löhne? In unserer neuen Podcastfolge haben wir uns mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zusammengesetzt und Klartext gesprochen: - Warum Tarifverträge für Fairness und Sicherheit sorgen - Welche Unterschiede es zwischen tariflich und nicht-tariflich Beschäftigten gibt - Was Unternehmen davon haben – ja, richtig gelesen: auch die Arbeitgeber profitieren! - Und: Warum es ohne gewerkschaftliche Solidarität nicht geht Besonders spannend: Wir sprechen auch über persönliche Geschichten aus dem Arbeitsalltag – über Menschen, die durch Tarifverträge echte Veränderungen erlebt haben. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Folge 247: Tarifvertrag Sachsen, Mittelohrentzündung, RSV-Impfung & KI
In der 44. Episode dreht sich alles um das Thema Teilzeit bei Condor. Der neue Tarifvertrag ist fertig und wir wollen euch einen ersten Einblick geben. Dafür sprechen Bruna Kastein (Mitglied der UFO-Condor-Tarifkommission), Astrid Wach (Sprecherin der UFO-Condor-Tarifkommission) und Tim Beyermann (UFO-Verhandlungsführer) über den Verlauf der Verhandlungen, beleuchten die größten Neuerungen bei der Teilzeit und kündigen die nächsten mitgliederexklusiven Info-Formate an.
In der Mai-Folge von „Abnahmeprotokoll“ dreht sich alles um die Lohngestaltung im Handwerk. Chef vom Dienst Ramón Kadel und Autorin Ulla Farnschläder diskutieren im Podcast-Gespräch anhand ihres Beitrags in der Mai-Ausgabe die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen – darunter die letzte Mindestlohnerhöhung auf 12,82 Euro, die Tarifbindung im Elektrohandwerk und die bevorstehende Gesetzgebung zu Equal Pay. Außerdem wird die Rolle des Betriebsrats bei der Lohngestaltung beleuchtet und es werden mögliche Spielräume für Arbeitgeber aufgezeigt.
Herzlich Willkommen zur Folge 95 des PflegeUpdate!Themen in Folge 95: Die Pflegekammer NRW beschließt eine Berufsordnung, der neue Koalitionsvertrag verspricht Reformen für Pflege & Gesundheit, und im öffentlichen Dienst gibt es eine Einigung im Tarifstreit – mit Auswirkungen auf viele Pflegeeinrichtungen.Viel Spaß mit der Folge!Shownotes:Pflegekammer NRW - PM Berufsordnung(pflegekammer-nrw.de)Infoseite Berufsordnung NRW (pflegekammer-nrw.de)Download Koalitionsvertrag CDU/SPD (spd.de)Tarifvertragseinigung Verdi TVÖD (verdi.de)In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Für Beschäftigte, Eltern und Kinder bietet sich vielenorts das Bild von der #KiTastrophe mit Ausfällen, reduzierten Angeboten, Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung. Was in der frühkindlichen Bildung vor allem aus Beschäftigtenperspektive falsch läuft und was getan werden kann, besprechen Peter und Andre im #ArbeitsweltPodcast mit Nancy Hehl von ver.di Baden-Württemberg. 0:00 Intro und Trivia 2:26 Vorstellung Nancy Hehl 5:38 KiTastrophe 22:51 Was passiert in der Politik? 30:50 Gewerkschaftliche Ansätze 42:03 Rückblick, Ausblick und Abschluss ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Redaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart Foto: Cottonbro Studio | Bearbeitet mit Adobe Bild-KI #podcast #dgbregionstuttgart #kita #kindergarten #bildung #gewerkschaft
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo kauft US-Insurtech Next Insurance Am 19. März haben Munich Re und NEXT Insurance die Verträge zur vollständigen Übernahme von NEXT Insurance durch Munich Re unterzeichnet. Das US-Insurtech soll Teil der ERGO Group werden. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen und soll im dritten Quartal 2025 abgeschlossen werden. Tarifverhandlungen in der Versicherungsbranche gestartet In München haben am Freitagnachmittag die Tarifverhandlungen für rund 160.000 Beschäftigte im Innendienst der Versicherungsbranche begonnen. Die Gewerkschaft ver.di fordert unter anderem eine Gehaltserhöhung von 12 %, höhere Ausbildungsvergütungen sowie eine stärkere soziale Absicherung. Auch ein neuer Tarifvertrag zur digitalen Transformation steht auf der Agenda. Die Gespräche sollen bis zum frühen Abend dauern und werden am 28. April in Frankfurt fortgesetzt, falls es zu keiner Einigung kommt. ServiceAtlas: TK und VIACTIV punkten bei Kundenorientierung Im neuen ServiceAtlas Krankenkassen 2025 von ServiceValue belegen erneut TK – Die Techniker und VIACTIV Krankenkasse die ersten beiden Plätze. Neu auf Rang drei: BKK Gildemeister Seidensticker. TK überzeugt bei Gesundheitsförderung und Zusatzleistungen, VIACTIV beim Kundenservice und Bonusprogrammen. Auch AOK Bayern (Erreichbarkeit) und IKK classic liegen in Einzeldisziplinen vorn. Ammerländer Versicherung erzielt 2024 deutlichen Gewinnsprung Die Ammerländer Versicherung hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Bruttobeitragseinnahmen um 9,51 % auf 98,78 Mio. Euro gesteigert. Die Mitgliederzahl überschritt erstmals die Millionengrenze. Der Jahresüberschuss nach Steuern stieg auf 1,43 Mio. Euro (2023: 0,47 Mio. Euro). Wachstumstreiber blieben die Sparten Hausrat und Fahrrad. BayernInvest reagiert auf Schuldenreform und erhöht Infrastruktur-Anteil Die Reform der Schuldenregeln und das neue Sondervermögen in Höhe von 500 Mrd. Euro könnten laut BayernInvest-CIO Daniel Kerbach das BIP-Wachstum Deutschlands künftig um bis zu 0,7 Prozentpunkte anheben. Das Haus hat sein Portfolio frühzeitig angepasst – u.a. durch mehr Infrastrukturaktien und inflationsgeschützte Anleihen. Digitale Transformation bleibt Top-Thema für Private Equity Laut dem neuen Private Equity Trend Report 2025 von PwC Deutschland messen 83 % der befragten PE-Unternehmen der digitalen Transformation große Bedeutung für künftige Renditen bei. 71 % investierten 2024 gezielt in digitale Prozesse – 2025 wollen dies 72 % erneut tun. Grundlage der Studie ist eine Befragung von 250 Partner europäischer PE-Gesellschaften mit mehr als 250 Mio. Euro verwaltetem Vermögen.
In Episode 244 des IGEL-Podcasts geht es um das Arbeitgebermodell für Menschen mit Behinderungen in Berlin. Ein ausgehandelter Tarifvertrag zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband AAPA wird von der aktuellen Regierung nicht refinanziert, obwohl die vorherige Regierung dies zugesichert hatte. Die Folge: Menschen mit Behinderung verlieren die Wahlfreiheit zwischen Assistenzdienst und persönlicher Assistenz im Arbeitgeber Modell. Betroffene kämpfen gegen eine drohende Einkommensverschlechterung und den Bruch der UN-Behindertenrechtskonvention. Im Gespräch mit Sascha Lang erläutern Ivo Gabe (Verdi) und Dr. Martin Theben (Jurist) die Hintergründe und Konsequenzen. Es geht um politische Verantwortung, rechtliche Optionen und den anhaltenden Kampf für Selbstbestimmung. Jetzt reinhören! Wichtige Links:Zu AAPA dem Zusammenschlus der Behinderten Arbeitgebern:https://www.aapa-berlin.de/ Links zu Verdi:https://mitgliedwerden.verdi.de/ Hier geht's zum Inklusator:www.inklusator.com Feedback an uns:office@inklusator.com
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) Claus Vormann lehrt Human Resource Management an der Fachhochschule Dortmund und forscht dort zu Fragen rund um die Vergütung von Mitarbeitenden, insbesondere zur Gestaltung und Wirkung von pay transparency|Gehaltstransparenz. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule war Claus mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen HR-Positionen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Head of Compensation & HR Systems bei einem Energiedienstleister. Heute ist Claus ein gern gesehener Speaker auf großen Konferenzen (wie z.B. Schicht im Schacht) und eine bedeutende Person innerhalb der HR-Community in Deutschland. Themen In der Folge 392 habe ich mit Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) über das Thema Gehaltstransparenz gesprochen. Dabei haben wir insbesondere die Auswirkungen davon auf Unternehmen näher betrachtet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Claus für die vielen sehr wertvollen Informationen zum Thema. Was ist Entgelttransparenz? Entgelttransparenz ist die Antwort auf die Frage, wie viel wissen Mitarbeitende in einem Unternehmen über die Vergütung der anderen? 3 Dimensionen mit hoher Relevanz für das Thema Entgelttransparenz: Prozessuale Transparenz: Prozesse genau definieren, um die Transparenz zu ermöglichen; Unternehmensleitung muss voll dahinterstehen Distributive Transparenz: Aktive Verteilung von Informationen zum Entgelt durch das Unternehmen Kommunikative Transparenz: Mitarbeitende dürfen sich untereinander zum Thema Vergütung austauschen Unternehmen müssen die Transparenz kommunikativ begleiten Führungskräfte müssen auf das Thema Kommunikation gut geschult werden Entgelttransparenzgesetz Kommt von der EU und muss voraussichtlich bis Juni 2026 umgesetzt werden Die Details für die Umsetzung des Gesetzes müssen von der neuen Regierung definiert werden Wichtigste Themen: Stellenbeschreibungen und -bewertungen müssen aufgesetzt werden Durchsetzungsmechanismen (wie können Mitarbeitende ihr Recht durchsetzen) Transparenzinstrumente: rechtzeitig vor der Gehaltsverhandlung muss den Bewerbenden das Mindestentgeld oder eine Entgeltspanne transparent gemacht werden individueller Auskunftsanspruch (was verdienen die anderen im Durchschnitt) Empfehlung für Unternehmen, um sich auf das Thema vorzubereiten: falls noch nicht geschehen, sollte eine Jobarchitektur mit Jobfamilien, Jobleveln (z.B. Junior Professional Senior) sowie Stellenbeschreibungen für alle Stellen als absolute Basis definiert werden eine analytische Stellenbewertung durchführen (entweder auf Basis von Tarifvertrag oder individuell) Vergütungsanalyse durchführen: wie ist die Vergütungsstruktur? Zahlt das Unternehmen allen Mitarbeitenden, die in derselben Bewertungsklasse, Bewertungsgruppe sind, auch das mehr oder weniger das gleiche oder gibt es starke Ausreißer? Ggfs. externes Benchmarking durchführen: was wird im Durchschnitt in anderen Unternehmen für die jeweiligen Jobfamilien gezahlt? Das allerwichtigste, wenn noch nicht mit 1-4 begonnen wurde: legt los - die Zeit wird langsam knapp! #Entgelttransparenz #genderpaygap #Verguetung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Claus Vormann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ccvormann/ Website https://www.fh-dortmund.de/personen/Claus-Vormann/index.php Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) Claus Vormann lehrt Human Resource Management an der Fachhochschule Dortmund und forscht dort zu Fragen rund um die Vergütung von Mitarbeitenden, insbesondere zur Gestaltung und Wirkung von pay transparency|Gehaltstransparenz. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule war Claus mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen HR-Positionen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Head of Compensation & HR Systems bei einem Energiedienstleister. Heute ist Claus ein gern gesehener Speaker auf großen Konferenzen (wie z.B. Schicht im Schacht) und eine bedeutende Person innerhalb der HR-Community in Deutschland. Themen In der Folge 392 habe ich mit Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) über das Thema Gehaltstransparenz gesprochen. Dabei haben wir insbesondere die Auswirkungen davon auf Unternehmen näher betrachtet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Claus für die vielen sehr wertvollen Informationen zum Thema. Was ist Entgelttransparenz? Entgelttransparenz ist die Antwort auf die Frage, wie viel wissen Mitarbeitende in einem Unternehmen über die Vergütung der anderen? 3 Dimensionen mit hoher Relevanz für das Thema Entgelttransparenz: Prozessuale Transparenz: Prozesse genau definieren, um die Transparenz zu ermöglichen; Unternehmensleitung muss voll dahinterstehen Distributive Transparenz: Aktive Verteilung von Informationen zum Entgelt durch das Unternehmen Kommunikative Transparenz: Mitarbeitende dürfen sich untereinander zum Thema Vergütung austauschen Unternehmen müssen die Transparenz kommunikativ begleiten Führungskräfte müssen auf das Thema Kommunikation gut geschult werden Entgelttransparenzgesetz Kommt von der EU und muss voraussichtlich bis Juni 2026 umgesetzt werden Die Details für die Umsetzung des Gesetzes müssen von der neuen Regierung definiert werden Wichtigste Themen: Stellenbeschreibungen und -bewertungen müssen aufgesetzt werden Durchsetzungsmechanismen (wie können Mitarbeitende ihr Recht durchsetzen) Transparenzinstrumente: rechtzeitig vor der Gehaltsverhandlung muss den Bewerbenden das Mindestentgeld oder eine Entgeltspanne transparent gemacht werden individueller Auskunftsanspruch (was verdienen die anderen im Durchschnitt) Empfehlung für Unternehmen, um sich auf das Thema vorzubereiten: falls noch nicht geschehen, sollte eine Jobarchitektur mit Jobfamilien, Jobleveln (z.B. Junior Professional Senior) sowie Stellenbeschreibungen für alle Stellen als absolute Basis definiert werden eine analytische Stellenbewertung durchführen (entweder auf Basis von Tarifvertrag oder individuell) Vergütungsanalyse durchführen: wie ist die Vergütungsstruktur? Zahlt das Unternehmen allen Mitarbeitenden, die in derselben Bewertungsklasse, Bewertungsgruppe sind, auch das mehr oder weniger das gleiche oder gibt es starke Ausreißer? Ggfs. externes Benchmarking durchführen: was wird im Durchschnitt in anderen Unternehmen für die jeweiligen Jobfamilien gezahlt? Das allerwichtigste, wenn noch nicht mit 1-4 begonnen wurde: legt los - die Zeit wird langsam knapp! #Entgelttransparenz #genderpaygap #Verguetung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Claus Vormann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ccvormann/ Website https://www.fh-dortmund.de/personen/Claus-Vormann/index.php Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) Claus Vormann lehrt Human Resource Management an der Fachhochschule Dortmund und forscht dort zu Fragen rund um die Vergütung von Mitarbeitenden, insbesondere zur Gestaltung und Wirkung von pay transparency|Gehaltstransparenz. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule war Claus mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen HR-Positionen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Head of Compensation & HR Systems bei einem Energiedienstleister. Heute ist Claus ein gern gesehener Speaker auf großen Konferenzen (wie z.B. Schicht im Schacht) und eine bedeutende Person innerhalb der HR-Community in Deutschland. Themen In der Folge 392 habe ich mit Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) über das Thema Gehaltstransparenz gesprochen. Dabei haben wir insbesondere die Auswirkungen davon auf Unternehmen näher betrachtet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Claus für die vielen sehr wertvollen Informationen zum Thema. Was ist Entgelttransparenz? Entgelttransparenz ist die Antwort auf die Frage, wie viel wissen Mitarbeitende in einem Unternehmen über die Vergütung der anderen? 3 Dimensionen mit hoher Relevanz für das Thema Entgelttransparenz: Prozessuale Transparenz: Prozesse genau definieren, um die Transparenz zu ermöglichen; Unternehmensleitung muss voll dahinterstehen Distributive Transparenz: Aktive Verteilung von Informationen zum Entgelt durch das Unternehmen Kommunikative Transparenz: Mitarbeitende dürfen sich untereinander zum Thema Vergütung austauschen Unternehmen müssen die Transparenz kommunikativ begleiten Führungskräfte müssen auf das Thema Kommunikation gut geschult werden Entgelttransparenzgesetz Kommt von der EU und muss voraussichtlich bis Juni 2026 umgesetzt werden Die Details für die Umsetzung des Gesetzes müssen von der neuen Regierung definiert werden Wichtigste Themen: Stellenbeschreibungen und -bewertungen müssen aufgesetzt werden Durchsetzungsmechanismen (wie können Mitarbeitende ihr Recht durchsetzen) Transparenzinstrumente: rechtzeitig vor der Gehaltsverhandlung muss den Bewerbenden das Mindestentgeld oder eine Entgeltspanne transparent gemacht werden individueller Auskunftsanspruch (was verdienen die anderen im Durchschnitt) Empfehlung für Unternehmen, um sich auf das Thema vorzubereiten: falls noch nicht geschehen, sollte eine Jobarchitektur mit Jobfamilien, Jobleveln (z.B. Junior Professional Senior) sowie Stellenbeschreibungen für alle Stellen als absolute Basis definiert werden eine analytische Stellenbewertung durchführen (entweder auf Basis von Tarifvertrag oder individuell) Vergütungsanalyse durchführen: wie ist die Vergütungsstruktur? Zahlt das Unternehmen allen Mitarbeitenden, die in derselben Bewertungsklasse, Bewertungsgruppe sind, auch das mehr oder weniger das gleiche oder gibt es starke Ausreißer? Ggfs. externes Benchmarking durchführen: was wird im Durchschnitt in anderen Unternehmen für die jeweiligen Jobfamilien gezahlt? Das allerwichtigste, wenn noch nicht mit 1-4 begonnen wurde: legt los - die Zeit wird langsam knapp! #Entgelttransparenz #genderpaygap #Verguetung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Claus Vormann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ccvormann/ Website https://www.fh-dortmund.de/personen/Claus-Vormann/index.php Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Egal ob im Büro, in Läden oder in der Produktion - geputzt wird überall. Dabei haben die Kolleg*innen in der Gebäudereinibungsbranche häufig mit schlechten Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Über die Herausforderungen der Branche für Beschäftigte und die gewerkschaftliche Arbeit sprechen Peter und Andre mit Sandra Safradin von der IG BAU Nordwürttemberg. 0:00 Intro und Trivia 2:50 Vorstellung Sandra Safradin 3:42 Über die IG BAU 8:42 Herausforderungen in der Gebäudereinigung 27:50 Gewerkschaftliche Solidarität ---------------------------------------- Weiterführende Links: - Kontakt zu Sandra und der IG BAU Nordwürttemberg: https://igbau.de/Bezirksverband-Nordwuerttemberg.html ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Redaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart Foto: Matilda Wormwood
In Baden-Württemberg haben sich am Abend die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.
Nach fünf Tagen Verhandlung mit der Gewerkschaft EVG gibt es einen neuen Tarifvertrag.
Moin, es hat heute Nachmittag einen schweren Unfall mit einem ICE im Hamburger Stadtteil Rönneburg gegeben. Mehr dazu hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 11.2.2025 +++HAMBURG-HARBURG: PERSON STIRBT NACH UNFALL VON ICE UND SATTELZUG+++ In Hamburg-Rönneburg hat es einen Unfall mit einem ICE gegeben. Im Bereich eines Bahnübergangs an der Straße Reller erfasste der ICE am Dienstagnachmittag einen Lkw und riss ihn teilweise mit sich.
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Folge 230: Tarifvertrag Nordrhein, Pilze, Konjunktivitis & Gefahrstoffe
Schauspielerin oder Schauspieler gehört zu den Traumberufen. Doch die Realität sieht bei vielen in der Branche ganz anders aus. Wegen schlechter Arbeitsbedingungen soll ein neuer Tarifvertrag her.
Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 22. 01.2023 - AZ 116/22) - gesetzlicher Anspruch (_): Vertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag - betriebliche Übung - Freiwilligkeit heißt nicht, dass zukünftig nicht mehr gewährt wird - Zweck des Weihnachtsgeldes - Betriebsteuer oder Leistungsvergütung - Auslegung zu Lasten des Arbeitgebers, wenn nicht eindeutig erklärt Artikel: 1. Weihnachtsgeld 2. Sonderzahlungen vom Arbeitgeber Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
Heute schauen wir uns den Tarifvertrag an: Den schuldrechtlichen Teil, den normativen Teil, wer daran gebunden ist. Außerdem wie er zustande kommt und beendet wird. Und zuletzt schauen wir uns an, was passiert, wenn mehrere Tarifverträge aufeinander treffen
Die Top-Meldungen am 22. November 2024: Ehrmann verkündet Strategiewechsel, Coolblue breitet sich in Deutschland aus und: Tarifvertrag in der Süßwarenindustrie Berlin-West steht
Der Termin für die Neuwahlen steht fest - bis dahin hat der Bundestag noch ganz schön zu tun. +++ Arbeitgeber und IG Metall haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt.
Die Wall Street steht ganz im Zeichen der heutigen Wahlen. Wer das Rennen machen wird, bleibt weiterhin offen. Vorausgesetzt der Vorsprung ist ausreichend, sollten wir erst in den frühen New Yorker Stunden des Mittwochs ein finales Ergebnis haben. Wer den Senat dominieren wird, dürften ebenfalls recht zügig stattfinden. Was das Repräsentantenhaus betrifft, dürfte das finale Ergebnis einige Tage dauern. Was die seit dem Closing gemeldeten Ergebnisse betrifft, fallen die meisten Zahlen an der ein oder anderen Stelle enttäuschend aus. Die Aktien von Palantir Technologies können von den robusten Zahlen und Aussichten deutlich profitieren. Auch bei GlobalFoundries geht es bergauf. Cirrus Logic, Lattice Semiconductor, NXP Semiconductor, Yum Brands und Wynn Resorts enttäuschen. Das Hon Hai flaue Oktober-Umsätze meldet, könnte die Sorge vor einer flauer iPhone-Nachfrage erneut anfachen. Boeing profitiert von der Beilegung des seit sieben Wochen andauernden Streiks der Maschinisten. Die Gewerkschaft hat dem neuen Tarifvertrag zugestimmt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street steht ganz im Zeichen der heutigen Wahlen. Wer das Rennen machen wird, bleibt weiterhin offen. Vorausgesetzt der Vorsprung ist ausreichend, sollten wir erst in den frühen New Yorker Stunden des Mittwochs ein finales Ergebnis haben. Wer den Senat dominieren wird, dürften ebenfalls recht zügig stattfinden. Was das Repräsentantenhaus betrifft, dürfte das finale Ergebnis einige Tage dauern. Was die seit dem Closing gemeldeten Ergebnisse betrifft, fallen die meisten Zahlen an der ein oder anderen Stelle enttäuschend aus. Die Aktien von Palantir Technologies können von den robusten Zahlen und Aussichten deutlich profitieren. Auch bei GlobalFoundries geht es bergauf. Cirrus Logic, Lattice Semiconductor, NXP Semiconductor, Yum Brands und Wynn Resorts enttäuschen. Das Hon Hai flaue Oktober-Umsätze meldet, könnte die Sorge vor einer flauer iPhone-Nachfrage erneut anfachen. Boeing profitiert von der Beilegung des seit sieben Wochen andauernden Streiks der Maschinisten. Die Gewerkschaft hat dem neuen Tarifvertrag zugestimmt.
Die Top-Meldungen am 16. Oktober 2024: Tarifvertrag für Süßwarenindustrie in Bayern steht, Globus stößt auf Schwierigkeiten beim Kaufland-Deal, Walgreens will mehr als 1000 Filialen schließen
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Episode unseres Podcasts begrüßt unser Regionalleiter Christian Wechselbaum die Bezirksleiterin der IG BCE Mittelhessen, Anne Weinschenk zum Gespräch. Gemeinsam diskutieren sie über den neuen Gewerkschaftsbonus, der im Flächentarifvertrag für die Chemieindustrie vereinbart wurde.Seid dabei, wenn wir über die Bedeutung dieses Tarifvertrages für die Beschäftigten in der Chemieindustrie sprechen und wie sie zur Stärkung der Gewerkschaftsbewegung beiträgt. Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke, sondern auch Informationen für alle, die sich für die Gewerkschaftsarbeit interessieren.—-Weiter zur IG BCE Mittelhessen: hierWeiter zum Podcast „Radio Mittelhessen“: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
In Philadelphia stritten sich Kamala Harris und Donald Trump, in Berlin treffen heute Olaf Scholz und Friedrich Merz aufeinander. Und in Emden wird über die Zukunft von VW gestritten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Alles rund zum TV-Duell können Sie hier im Blog nachlesen Die ganze Geschichte hier: Das große Blame Game nach dem Gipfel Mehr Hintergründe hier: VW kündigt Tarifvertrag für Beschäftigungssicherung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Löhne sind im ersten Halbjahr bundesweit gestiegen. Allerdings zahlen vor allem die Unternehmen mehr, die einen Tarifvertrag haben. In Brandenburg sind das vergleichsweise wenige. Von Anja Dobrodinsky
Lufthansa und Miles&More planen einen weiteren exklusiven Prämienflug, bei dem Vielflieger über das Reiseziel abstimmen dürfen. Nach dem Erfolg des ersten reinen Prämienflugs nach Kapstadt, bei dem nur Meilensammler an Bord waren, geht es 2025 in die nächste Runde. Zur Auswahl stehen zehn attraktive Destinationen, darunter New York, Los Angeles und Mauritius. Die Abstimmung läuft bis Ende August in der Miles&More App.#MilesAndMore #Lufthansa #Prämienflug #Vielflieger #AviationNews #Reisen #TravelGoals #CommunityAward #TravelWithMilesFrage des Tages: Rechnet ihr mit einem Streik bei Lufthansa? Wie findet ihr den Community Award? Welches Ziel würdet ihr wählen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:28 Ehemaliger NFL-Spieler festgenommen, nachdem er mitten im Flug auf eine ältere Frau urinierte und sich mit der Delta-Crew prügelte04:54 Lufthansa Piloten sind mit Tarifvertrag unzufrieden07:42 Boeing 777x Testprogramm pausiert wegen Rissen03:32 Klima Terroristen wollen sich mit den Flughäfen treffen11:38 Marriott & Sonder Partnerschaft “Sonder by Marriott Bonvoy” Collection14:16 Lufthansa Miles & More Community Award - Wo soll es hingehen beim 2. Trip?16:50 Fragen des TagesTake-OFF 20.08.2024 – Folge 192-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Wird es zu heiß, müssen Dachdecker vom Dach. Geld bekommen sie trotzdem. Denn der Tarifvertrag sieht ein Sommer-Ausfallgeld vor. Allerdings nur für sie. Die Gewerkschaften fordern so etwas für alle, die draußen arbeiten. Von Anja Dobrodinsky
Als am Montagabend bekannt wurde, dass sich die Deutsche Bahn AG und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) nach rund fünf Monaten und insgesamt sechs Streiks, die den Schienenverkehr fast vollständig lahmlegten, auf einen neuen Tarifvertrag verständigt haben, dürfte das allgemein für Erleichterung gesorgt haben. Am Dienstag wurden Details der Vereinbarung, die nach gut einwöchigen VerhandlungenWeiterlesen
Nicht nur die meisten Fahrgäste sind erleichtert - auch Wirtschaftsforscher und Arbeitsmarkt-Experten finden den Tarifabschluss zwischen Bahn und Lokführer-Gewerkschaft richtig gut. Nach dem harten Arbeitskampf haben sich die beiden vor allem auf ein flexibles Modell bei den Arbeitszeiten geeinigt - eine 35-Stunden-Woche wird damit für die Lokführer möglich.
Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt – inklusive Absenkung der Wochenarbeitszeit. Das schaffe Wahlmöglichkeiten für die Beschäftigten, sagt Arbeitsmarktforscher Enzo Weber. Das Modell sei zukunftsweisend. Nürnberger, Dieter; Weber, Enzo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute: weitere Widersprüche von Correctiv ++ Correctiv: ++ Maaßen gründet am Samstag Werte-Union ++ CDU-Wüst will Koalition mit Grünen: Wer CDU wählt, wählt grün ++ Vereinigung Cockpit ruft wieder zum Streik auf: Tarifvertrag ohne sie abgeschlossen ++ Gewerkschaft der Polizei fordert: keine Traktoren auf Bauerndemos ++ Habeck irritiert: Minister werden kritisiert ++ Frankfurter Flughafen wird 100 Jahre - das ist weltoffen ++ TE Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Von diesem Montag an wollen die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wieder miteinander sprechen. Damit die Verhandlungen im Tarifstreit diesmal besser klappen, wollen beide Seiten wochenlang aus der Öffentlichkeit abtauchen. Die Hoffnung: Vor Ostern könnte ein neuer Tarifvertrag stehen. Von Johannes Frewel
Canyon hat einen Tarifvertrag, wir sprechen mit Verhandelnden aus dem Betriebsrat. Außerdem: Kraftpaket Krafti geht auf Reisen durch Schuh und Pedal. (00:00:00) Begrüßung (00:00:12) Christians und Gerolfs Silvesterrückblick (00:07:10) Reaktionen auf das Gespräch mit dem ADFC Sachsen (00:14:56) Gespräch: Canyon Tarifvertrag (00:16:54) Warum braucht es den Tarifvertrag? (00:19:19) Was sind die größten Verhandlungserfolge? (00:25:18) Wie laufen die Verhandlungen ab? (00:31:31) Der Canyon Tarifvertrag als Branchenvorbild? (00:44:38) Krafti das Kraftpaket (00:47:00) Wer ist Krafti? (00:49:40) Alles beginnt mit dem Schuh (00:53:04) Vom Schuh zum Pedal (00:56:42) Drehmoment, Hebelgesetz und Kraftübertragung (01:02:48) Wie viel Energie ist verloren gegangen? (01:06:51) Jahresausblick (01:23:53) Rahel – Schaffner Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tarifvertrag-bei-canyon-kraftpaket-krafti-unterwegs-in-schuh-und-pedal
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In zahlreichen Städten sind Beschäftigte von Hochschulen in einen Warnstreik gegangen. In Hannover forderten studentische Hilfskräfte einen Tarifvertrag, weil sie ihrer Ansicht nach unter prekären Bedingungen arbeiten. Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Die Menschen in Deutschland bekommen immer weniger für ihr Geld, besonders in den letzten Jahren. Das ist nicht nur ein Gefühl, sondern liegt an der Entwicklung von Inflation und Löhnen. Aber was bedeutet das genau?
Es gibt Neuigkeiten zur Inflationsausgleichsprämie und den Branchentarifverträgen in der Metall- und Elektroindustrie! Die Tarifvertragsparteien haben sich zusammengerauft und das Auslaufen des TV BZ ME (Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie) verhindert. Wie sind die neuen Regelungen? Wir haben zwei Komponenten in der Verständigung: zum einen den Tarifvertrag zur Inflationsausgleichsprämie und zum anderen eine Verlängerung und Modifikation des TV BZ ME. Die Tarifvertragsparteien haben sich darauf verständigt, dass die erste Stufe in Höhe von 15% nicht erst ab der vollendeten 6. Woche startet, sondern direkt ab Einsatzbeginn. Diese Regelung tritt am 01.09.2023 in Kraft. Spannend ist das Regelwerk über eine Inflationsausgleichsprämie als Bestandteil des TV BZ ME. Bis zu 2300 Euro kann die Prämie in diesem Bereich betragen und ab dem 01.01.2024 in einem Staffelmodell gezahlt werden. Es ist zu erwarten, dass der Zug in die Richtung fährt, die die IG-Metall vorgegeben hat. Obwohl es sich beim TV BZ ME um einen Onepager handelt, ergeben sich im Dokument und auch rund um die Inflationsausgleichsprämie mannigfaltige Fragen. Wir klären auch noch einmal die Unterschiede zwischen Voll- und Teilzeitmitarbeitern hinsichtlich der Prämie sowie die regulatorischen Anforderungen für die individuelle Anspruchsberechtigung. Wenn du ein besseres Verständnis für die rechtliche Lage rund um die Branchentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie erhalten möchtest, kannst du dich jederzeit an Dr. Alexander Bissels wenden. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank fürs Einschalten und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #inflationsausgleichsprämie #branchentarifverträge #tvbzme #cms 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 02:50 Neuerungen im Metall- und Elektrobereich 04:22 Tarifvertrag über Inflationsausgleichsprämie 07:20 Refinanzierung & Kommunikation 15:00 Spielt das Allgemeine Gleichstellungsgesetz eine Rolle? 17:52 Branchentarifverträge im M+E Bereich 27:26 Eine klare Empfehlung ———————————————————————————————————— Links Alexander Bissels Dr. Alexander Bissels fasst das Urteil nochmal ausführlich zusammen: https://www.cmshs-bloggt.de/arbeitsrecht/showdown-in-erfurt-abweichung-vom-gleichstellungsgrundsatz-in-der-zeitarbeit-ueber-den-gesamtschutz-und-tarifliche-ausgleichsvorteile/ https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter
Frauen verdienen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegt.