POPULARITY
Die Regierung bringt die Überwachung von Messengerdiensten vor das Parlament und verschärft – in kleinen Teilen – die Waffengesetze. Es sind Reaktionen auf die Toten beim bestürzenden Schulmassaker in Graz. Was bringen die Reformen wirklich und warum sind sie umstritten? Analysen von Eva Konzett und Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
US-Präsident Donald Trump hat seine Bomberflotte ausgeschickt, um iranische Atomanlagen zu zerstören. Der Iran attackierte im Gegenzug eine US-Militärbasis in Katar. Kurz darauf rief Trump einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran aus – ob und wie lange er hält, ist unklar.Wie groß die Gefahr einer weiteren Eskalation sind, diskutieren bei Raimund Löw der Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary, die iranisch-österreichische Künstlerin Mitra Shahmoradi-Strohmaier, der Nahostexperte Walter Posch (Landesverteidigungsakademie) und Falter-Außenpolitik-Expertin Tessa Szyszkowitz.Hier finden Sie die Covergeschichte des FALTER zur Eskalation in Nahost. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Raimund Löw in conversation with Thomas Carothers, Mitchell Ash and Eva NowotnyDEMOCRACY UNDER THREAT - DONALD TRUMP AND WORLD POLITICS?In the second presidency of Donald Trump an attack against the rule of law in the United States has begun. The White House has challenged or undercut independent institutions of the government, the liberal media and the universities. The United States have greatly reduced its support of democracy on the international level. Vice-president JD Vance and Secretary Marco Rubio have supported parties and politicians from the far right in Europe and elsewhere. How far will the pressure on democracy in the United States under Donald Trump go? How strong is the resistance of the democratic institutions and civil society in the US? What are the consequences for democracy in the world?A discussion between democratization expert Thomas Carothers (Carnegie Endowment for International Peace, Washington DC), historian Mitchell Ash (University of Vienna) and former Austrian Ambassador to the USA Eva Nowotny, moderated by journalist Raimund Löw Thomas Carothers is a leading authority on comparative democratization and international support for democracy, human rights, governance, the rule of law, and civil society. He is the author or editor of critically acclaimed books and articles in prominent journals, including most recently, Democracies Divided: The Global Challenge of Political Polarization (Brookings Press, 2019, co-edited with Andrew O'Donohue). He has been a visiting faculty member at the Central European University, Nuffield College, Oxford University, and Johns Hopkins SAIS.Mitchell G. Ash is Professor Emeritus of Modern History at the University of Vienna, Austria. He is a member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and the European Academy of Sciences and Arts. Ash is author or editor of 20 books and 200 articles and review essays with focus on the social, cultural and political relations of the sciences in the 19th and 20th centuries. Since 2016 he has published commentaries and participated in media discussions on recent American politics, most recently “Die USA auf dem Weg zu einer Demokratur?” (in Der Standard, 29. Jänner 2025. https://www.derstandard.at/story/3000000254882/die-usa-auf-dem-weg-zu-einer-demokratur).Eva Nowotny is Vicepresident of the Kreisky Forum. She had been Austrian Ambassador to France, the United Kingdom and the United States of America. She had served as Foreign Policy Advisor at the Office of the Federal Chancellor and as head of the Directorate-General for Integration and Economic Policy at the Foreign Ministry. Eva Nowotny has chaired the University Board of the University of Vienna.Raimund Löw, journalist and historian, is editor of the podcast Falter Radio. He has been foreign correspondent for Austrian Radio and Television ORF in Washington DC, Beijing, Brussels and Moscow. He is author and coautor of several books on international affairs including Welt in Bewegung (2022), Weltmacht China (2018)
Der israelisch-iranische Krieg erschüttert den Nahen Osten. Der Iran tut sich schwer, die Luftangriffe abzuwehren. Atomanlagen und Forschungszentren sind zerstört. Teheran brennt, prahlt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Doch auch iranische Raketen durchbrechen das Schutzsystem des israelischen “Iron Dome” und treffen Haifa und andere Städte. Der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner analysiert im Gespräch mit Raimund Löw die gefährliche Dynamik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einem halben Jahr der Ära Trump 2 ist die autoritäre Wende in den USA unübersehbar. Der Präsident attackiert die Universitäten, die liberalen Medien und den von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien. Sein Vizepräsident JD Vance unterstützt währenddessen die extreme Rechte in Europa. Über die Auswirkungen im Land selbst und auf internationaler Ebene sprechen Thomas Carothers (Carnegie, Washington DC), Mitchell Ash (Universität Wien), Ex-Botschafterin Eva Nowotny und Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum (auf Englisch). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum der Tod des prominenten Justizbeamten Christian Pilnacek zum Politikum wurde und wie das Vorgehen von Polizei und Justiz zu bewerten ist, diskutieren im FALTER-Podcast bei Raimund Löw die Nationalratsabgeordnete Nina Tomaselli (Grüne), der Korruptionsexperte Martin Kreutner und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jörg Wuttke war langjähriger Leiter der Europäischen Handelskammer in Peking und ist heute Partner bei der DGA Group in Washington DC. Im Gespräch mit Raimund Löw analysiert er den Stand des Handelskrieges, den Donald Trump mal an- und dann wieder absagt.Hat China gewonnen, weil die Regierung in Peking hart bleibt? Soll Europa auf China zugehen, wenn sich die USA abwenden?Das Gespräch wurde am 27.05.2025 aufgenommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema: Internationale Kritik an Israel wird lauter
Thema: Internationale Kritik an Israel wird lauter
Franz Luef, Einsatzleiter der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Gaza, erzählt im Interview über die Versorgungssituation in dem abgeriegelten Küstenstreifen: Anzeichen einer durch die Totalblockade Israels ausgelöste Hungersnot seien nicht zu übersehen. Laut Luef sind Lebensmittel noch verfügbar, aber extrem teuer.Rund um das Einsatzzentrum von Ärzte ohne Grenzen ist das Flüchtlingselend überwältigend. Dazu kommen die Bombenangriffe Israels auch auf Spitäler. Wie die Bevölkerung in Gaza und all jene, die ihr helfen möchte, mit der drastischen Lage umgeht, beschreibt Franz Luef im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um 340.000 Personen gewachsen - das entspricht mehr als der gesamten Bevölkerung von Graz. Das sorgt für Probleme in den Schulen, beim Hausarzt, in der Bim und auf Wiens Straßen.Wie die Bundeshauptstadt mit diesen Problemen umgeht, und welche Lösungen die wahlwerbenden Parteien vorschlagen, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw.Erratum/Redaktioneller Hinweis: Im Zuge dieser Aufnahme ist uns ein Zahlendreher unterlaufen. Nicht 60 Prozent der Erstklässler in Wien sprechen nicht ausreichend Deutsch, um dem Unterricht zu folgen, sondern 40 Prozent. Wir bedauern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der amerikanische Präsident hat mit der Ankündigung extrem hoher Zölle und einer plötzlichen Kehrtwendung die internationalen Börsen auf Achterbahnfahrt geschickt. Börsenkrachs hat es in der Geschichte des Kapitalismus immer wieder gegeben. Was ist heute anders und welche Bedeutung haben die Schwankungen bei den Aktien und Staatsanleihen? Sie hören in dieser Folge die Börsenexpertin Monika Rosen und den Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, jeweils im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft. Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei. Im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Fall Grasser beschäftigt die Justiz seit 2009. Nun liegt das Urteil gegen den ehemaligen FPÖ-Finanzminister vor: vier Jahre unbedingter Haft. Grasser hat mit seinen Komplizen Walter Meischberger und Peter Hochegger das Verbrechen der Untreue und der Geschenkannahme begangen. Was das Urteil für Karl-Heinz Grasser und für die Korruptionsbekämpfung in Österreich bedeutet, bespricht FALTER-Chefredakteur Florian Klenk mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die USA greifen aus der Luft massiv die islamistischen Herren des Jemen an. Der Waffenstillstand ist vorbei. Die Huthi-Rebellen hatten aus Solidarität mit den Palästinensern in Gaza und der Hamas wochenlang Handelsschiffe mit angeblichen Verbindungen zu Israel attackiert. Washington macht den Iran für die Aktionen der Huthis verantwortlich. Was die mysteriöse Miliz antreibt und wie gefährlich der neu aufgeflammte Krieg ist, erklärt Jemen-Experte Alexander Weissenburger im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU strebt eine Allianz der Willigen zur militärischen Unterstützung der Ukraine an. Und auch die eigene Verteidigung wird zum Thema je stärker sich die USA zurückziehen. Hierzulande ist man zögerlich: Verschläft die Regierung aus Neutralitätsgründen die dramatischen geopolitischen Veränderungen in Europa?Es diskutieren die Europaabgeordneten Helmut Brandstätter (NEOS) und Andreas Schieder (SPÖ) mit dem Europaexperte Stefan Lehne, der stellvertretenden Falter-Chefredakteurin Eva Konzett und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Volksrepublik China ist nach den Vereinigten Staaten von Amerika die wichtigste Wirtschaftsmacht des Globus. Beim Aufstieg zur Weltmacht sind China und die USA Rivalen. Wie der Kampf um die Vormachtstellung zwischen China und den USA ausgetragen wird, wird über den Fortgang des 21. Jahrhunderts entscheiden. Raimund Löw im Gespräch mit der Journalistin Yang Xifan, den Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzig sowie dem China-Experten Jörg Wuttke im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die schwarz-rot-pinke Koalition steht vor riesigen finanziellen Hürden, schickt aber erfahrene Leute in die Ministerien. Welche Projekte plant die historische erstmalige Konstellation, welche Herausforderungen kommen auf sie zu und kann die Arbeit der “Zuckerlkoalition” einen neuerlichen Höhenflug der Freiheitlichen stoppen? Darüber diskutieren Anneliese Rohrer, Oliver Pink (Die Presse), Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer (Falter) mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein heftiges Wortgefecht vor laufenden Kameras zwischen dem ukrainischen und dem amerikanischen Präsidenten sowie dessen Vize JD Vance bestätigt, was von der zweiten Amtsperiode Donald Trumps erwartet wurde: Die USA verabschieden sich von den Allianzen und Gepflogenheiten der globalen Nachkriegsordnung. Was der Bruch zwischen Trump und Selensky für uns alle bedeutet, analysieren die Außenpolitik-Experten Tessa Szyszkowitz, Martin Staudinger und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Raimund Löw im Gespräch mit Xifan Yang, Anna Lisa Ahlers, Jörg Wuttke und Susanne Weigelin-SchwiedrzikWIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHTDie Volksrepublik China sieht sich in ihrem Aufstieg zur Weltmacht permanent behindert durch Gegenaktionen der Supermacht USA. Europa tanzt aus chinesischer Sicht viel zu stark nach der amerikanischen Pfeife. Mit Präsident Trump erhöht sich zusätzlich die Instabilität.Wie die Führung in Peking auf die neue Situation in der internationalen Politik reagiert wird für die nächsten Jahren entscheidend sein. Eine hochrangige Expertenrunde erörtert die Lage aus chinesischer Sicht: Journalistin und Buchautorin Yang Xifan, Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzik unter der Diskussionsleitung von Raimund Löw.Die Allmacht des chinesischen Präsidenten Xi Jinping scheint in dieser entscheidenden Phase im eigenen Land nahezu grenzenlos zu sein. Aber der fulminante Boom für Chinas Wirtschaft ist zu Ende. An die Stelle der Globalisierung der letzten Jahrzehnte könnten weltweit Zölle treten. Eine Abschottung der großen Wirtschaftsräume würde China als Exportweltmeister ganz besonders treffen.Wie stark ist der chinesische Staatskapitalismus unter der Führung der Kommunistischen Partei? Wie erleben die Menschen die verschärfte Repression unter Xi Jinping? Was kann Europa von einer betont selbstbewussten Führung in Peking im Clinch mit den USA erwarten? Raimund Löw, Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio. Er war Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC. Buch (gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw) „Weltmacht China. Mit einem Vorwort von Hugo Portisch“ (2018)Xifan Yang, deutsche Journalistin und Buchautorin. In ihrem Buch „Als die Karpfen fliegen lernten“ (2015)beschreibt sie die Geschichte ihrer aus der chinesischen Provinz Hunan stammenden Familie. Yang Xifan hat als Korrespondentin der Wochenzeitung Zeit in Peking gearbeitetAnna Lisa Ahlers, deutsche Sinologin. Sie forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie an der Universität Oslo. Bücher: The Great Smog of China: A Short Event History of Air Pollution (mit Mette Halskov Hansen und Rune Svarverud); Democratic and Authoritarian Political Systems in 21st Century World Society (mit Damien Krichewsky, Evelyn Moser und Rudolf Stichweh) Jörg Wuttke, ist Partner bei Dentons Global Advisors in Washington DC. Er war bis Juli 2024 27 Jahre lang BASF Repräsentant in Beijing. Er war Präsident der EU-Handelskammer in China von 2007 bis 2010; 2014 bis 2017 und 2019 bis 2023. Wuttke war Chairman der Deutschen Handelskammer von 2001 bis 2004. Er ist Mitglied des Beratergremiums des Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin seit der Gründung 2013. Er lebte mehr als drei Jahrzehnte in Peking. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Universitätsprofessorin i.R. für Sinologie an der Universität Wien und Programmdirektorin China beim Austrian Center for Strategic Analysis, Wien
Ein Schüler stirbt, mehrere werden schwer verletzt. Ein syrischer Essenszulieferer verhindert noch mehr Tote. Warum die Tat ein Weckruf für den nächsten Innenminister sein muss, blitzradikalisierte Teenager-Dschihadisten in den Griff zu bekommen und ob Islamfeindlichkeit konterproduktiv ist, bespricht Florian Klenk mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dem Land bleibt ein rechtsextremer Regierungschef erspart. Welche Optionen tun sich jetzt für Österreich auf? Das analysiert Florian Klenk im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Machtwechsel in Washington D.C. ist ein Einschnitt für Amerika und die internationale Politik. Zu Trumps Angelobung sind rechte Politiker aus aller Welt gekommen. War dies die Geburtsstunde einer rechtsextremen Internationalen? Darüber diskutieren bei Raimund Löw der US-amerikanische Historiker Mitchel Ash, der EU-Experte Stefan Lehne und Falter-Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der SPÖ-Wiener Bürgermeister warnt vor einem Kanzler Kickl und plädiert für eine neue Verhandlungsrunde mit der ÖVP. Wie sich das rote Wien in einer Zeit des autoritären Gegenwinds neu aufstellen wird, erläutert der Wiener SPÖ-Chef im Gespräch mit Florian Klenk und Raimund Löw.Österreichs Innenpolitik ist im Aufruhr. Herbert Kickl als Kanzler einer FPÖ-ÖVP-Regierung war noch vor Kurzem schwer vorstellbar – jetzt wird genau diese Entwicklung wahrscheinlich. Michael Ludwig ist aber zu einer Wiederaufnahme der Verhandlungen über eine Dreierkoalition bereit. Gelingt das nicht, wird die Sozialdemokratie über absehbare Zeit die wichtigste Oppositionskraft sein. Die Misere an den Schulen und hohe Energiepreise belasten den bevorstehenden Wahlkampf der SPÖ für die Wiener Gemeinderatswahlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie gefährlich ist der militärische Vormarsch Russlands? Welche Optionen bleiben der Ukraine und wer könnte einen wie immer gearteten Frieden sichern?Zu hören: Der Militärexperte Franz-Stefan Gady, der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets, der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew) und die Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach mehr als 50 Jahren wurde das Assad-Regime völlig überraschend gestürzt: Das Land und die internationale Community schwanken zwischen der Sorge vor dschihadistischen Einflüssen und der Hoffnung auf einen Neuanfang. Analysen des Nahostexperten Walter Posch und Martin Staudinger (FALTER) im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kann der Aufstieg der Freiheitlichen und ein Kurswechsel ins Autoritäre gestoppt werden? Es diskutieren im Podcast-Studio mit Raimund Löw der Finanzexperte Thomas Wieser, der Richter und Justizkenner Oliver Scheiber und die Journalistin Anneliese Rohrer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dem Rechtspopulisten Trump ist ein bemerkenswertes Comeback gelungen. Was bedeutet sein Wahlsieg für die Ukraine? Wie ist die Anbiederung europäischer Rechtspolitiker von Sebastian Kurz bis Viktor Orbán zu interpretieren? Über die Stimmung in den USA und was der Wahlausgang für die Welt bedeutet, sprechen Raimund Löw und Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Umfragen besagen, dass es Spitz auf Knopf steht zwischen Ex-Präsident Donald Trump und der demokratischen Vizepräsidentin Kamala Harris. Der bei den Republikanern gut vernetzte amerikanische Politikexperte Peter Rough zeichnet im Gespräch mit Raimund Löw seine Sicht der politischen Polarisierung in den USA. Die Journalistin Linda Feldmann von der Online-Zeitung Christian Science Monitor erklärt, was ein Wahlsieg Trumps für den Rest der Welt bedeuten würde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Budgetdefizit wächst, aber die Wirtschaft stagniert. Ob Sparpläne einer nächsten Regierung nicht mehr schaden als nützen, und welcher Reformen es bedarf? Der Ökonom Kurt Bayer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lena Schilling (Grüne) und Anna Stürgkh (NEOS) skizzieren ihre Erfahrungen als neue EU-Abgeordnete und ihre Erwartungen in die Regierungsbildung in Österreich im Gespräch mit Barbara Tóth und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ungarns Regierungschef bläst heftiger Gegenwind aus Brüssel ins Gesicht. 20 Milliarden Euro sind blockiert. Wie lange der autoritäre Nationalist die Isolation durchhalten kann, erklärt Budapest-Korrespondent Gregor Mayer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Europaabgeordneten Lukas Mandl (ÖVP) und Andreas Schieder (SPÖ) über die Chancen, die sie einer schwarz-roten Neuauflage zusprechen und das Minenfeld von Koalitionsverhandlungen im Gespräch mit Barbara Tóth und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Democracy in Question? is brought to you by:• Central European University: CEU• The Albert Hirschman Centre on Democracy in Geneva: AHCD• The Podcast Company: scopeaudio Follow us on social media!• Central European University: @CEU• Albert Hirschman Centre on Democracy in Geneva: @AHDCentre Subscribe to the show. If you enjoyed what you listened to, you can support us by leaving a review and sharing our podcast in your networks!
Der ehemalige Bundespräsident über die Verteidigung des Rechtsstaats, die Schwäche der Sozialdemokratie und die Bedeutung des Staatsoberhaupts in der Krise. Ein Gespräch mit Nina Horaczek und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Wahlsieg der Freiheitlichen könnte die Sozialdemokraten in einer Koalition an die Regierung bringen, nicht die FPÖ. Über das Paradoxon des österreichischen Rechtsrucks spricht Raimund Löw mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Tickets für die FALTER Arena am 6.10. im Stadtsaal Wien finden Sie hier: https://www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Falter-Redaktion blickt auf entscheidende Wochen für Österreichs Zukunft zurück. Über die Performance von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, Bier und KPÖ diskutieren Armin Thurnher, Eva Konzett, Nina Horaczek und Barbara Tóth mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was gelten Menschenrechte in Zeiten, in denen Krieg und Konflikte zur Normalität geworden sind? Und warum haben rechte Politiker die Menschenrechtskonvention zum neuen Feindbild auserkoren? Die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Zehetner-Hashemi, im FALTER-Sommertalk im MQ mit Barbara Tóth und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie viel Friedensprojekt steckt noch in Europa, wenn Rechte und Populisten das Ruder an sich reißen? Welche Rolle kann Europa zwischen den verfeindeten Großmächten USA, Russland und China spielen? Gerald Knaus ist Gründer des Think-Tanks "European Stability Initiative" und einer der Vordenker einer europäischen Migrationspolitik. Im Sommergespräch mit Barbara Tóth und Raimund Löw liefert er die Antworten auf diese Fragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Macher des Ibiza-Videos hat einen der größten Skandale in der Geschichte Österreichs konstruiert - und publik gemacht. Fünf Jahre danach zieht Julian Hessenthaler Bilanz über seine Erfahrungen mit der Justiz und sein Verständnis zivilgesellschaftlichen Engagements. Ein FALTER-Sommergespräch mit Barbara Tóth und Raimund Löw im Museumsquartier in Wien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem ersten Durchgang der Parlamentswahlen ist der rechtsextreme Rassemblement National von Marine Le Pen stärkste Partei im Land. Auf Platz zwei zeigt die Linksunsion die Stärke der Widerstandskräfte. Paris-Korrespondent Danny Leder im Gespräch mit Raimund Löw und Martin Staudinger über eine gefährliche Dynamik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum hunderte Fälle von Familienzusammenführung neu aufgerollt werden müssen und warum das gerade jetzt passiert, analysiert der Sprecher des Vereins Asylkoordination, Lukas Gahleitner-Gertz, im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gewinne für Konservative und Rechte, Verluste für Liberale und Grüne: Der EU-Experte Stefan Lehne (Carnegie Europe) analysiert im Gespräch mit Raimund Löw die neuen Machtverhältnisse in Europa. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
NEOS-Spitzenkandidat Helmut Brandstätter und Kandidatin Anna Stürgkh über Widersprüche zwischen Visionen und Realitäten in der EU, befragt im Falter Radio von Raimund Löw, Eva Konzett (Falter) und Meret Baumann (NZZ). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Donald Trump trotz Rechtsbrüchen und Gerichtsverfahren den Einzug ins Weiße Haus verfolgt und was die Demokraten und Joe Biden ihm entgegenhalten können. Der US-Historiker Mitchell Ash im Gespräch mit Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer Chat-Gruppe haben sich Freiheitliche Regierungspolitiker monatelang darüber ausgetauscht, welche kritischen Journalisten abgesetzt und welche Parteifreunde im ORF installiert werden sollen. Was das über das freiheitliche Verständnis von Pressefreiheit aussagt, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rassentheorien waren die Basis für die Lehren von Maria Montessori, Begründerin der bis heute populären Montessori-Erziehungsmethoden, berichtet Matthias Dusini im Gespräch mit Raimund Löw.Die aktuelle Story im FALTER lesen Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20240326/mythos-montessori-kuschelpaedagogik-oder-faschismus Das Buch, das die aktuelle Debatte ausgelöst hat – "Der lange Schatten Maria Montessoris" von Sabine Seichter – finden Sie hier: https://shop.falter.at/detail/9783407259370/der-lange-schatten-maria-montessoris Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Kontroverse über Wirtschaftspolitik samt der Lehren aus der Signa-Pleite zwischen Markus Marterbauer (Arbeiterkammer), Franz Schellhorn (Agenda Austria), Eva Konzett und Raimund Löw (FALTER).WERBUNG__________________________Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das israelische Vorgehen nach dem Hamas-Massaker hat zu einem Verfahren vor dem UNO-Gericht geführt. Die geplante Offensive auf die Stadt Rafah sorgt weltweit für Kritik. Zu hören bei Raimund Löw: Der Völkerrechtsexperte Ralph Janik, die ehemalige Diplomatin Eva Nowotny und Israel-Korrespondent Ben Segenreich.WERBUNG__________________________Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.