Podcasts about deutschland fu

  • 42PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschland fu

Latest podcast episodes about deutschland fu

SWR Aktuell im Gespräch
Warum American Football in Deutschland boomt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 6:38


Wenig verbindet mehr als der Sport. Während in Deutschland Fußball der Mannschaftssport Nummer Eins ist, steht in den USA American Football ganz oben auf der Liste. Und das Interesse daran steigt auch bei uns. Fans versammeln sich nachts vor dem Fernseher, um den Super Bowl live zu schauen – das Endspiel der Meisterschaftssaison in der US-amerikanischen National Football League. Und auch auf deutschen Sportplätzen wird immer öfter American Football gespielt – in Stuttgart zum Beispiel bei "Stuttgart Surge". Das Team spielt in der European League – die Spieler sind überwiegend Deutsche. Trainiert werden sie von dem US-Amerikaner Jordan Neuman. Er sagt über die wachsende Popularität des Sports in Deutschland: "Ich bin seit 2005 in Deutschland und es ist kein Vergleich, wie viele Zuschauer wir heute haben, im Vergleich zu damals." Im Gespräch mit SWR-Moderator Andreas Fischer hat Head Coach Jordan Neuman erklärt, worin er den Grund für die Begeisterung der Deutschen sieht.

Sportschau in 100 Sekunden
Früh-Update am Mittwoch

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 1:52


Tennis: Zverev im Viertelfinale gegen Fritz++Paralympics: Weitere Medaillen für Deutschland++Fußball: Kimmich freut sich über Kapitänsrolle

TALK THE WALK
Dema: Ich habe mich dem Trauma meiner Flucht gestellt, um zu heilen.

TALK THE WALK

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 71:24


Dema musste aus ihrer Heimat Syrien fliehen. Zu Fuß hat sie es an die türkische Grenze und schließlich nach Deutschland geschafft. Was hat die Flucht mit ihr gemacht? Wie leicht ist es für Geflüchtete in Deutschland Fuß zu fassen? Welche Hürden wurden ihr von den Behörden in den Weg gelegt? Wie hat sie es geschafft schließlich zu heilen? Über all das sprechen Dema und Cloudy diese Woche bei TALK THE WALK. Lokale Anlaufstellen für Geflüchtete findet ihr hier. Talk the Walk wird präsentiert von Tamaris. Auf ⁠⁠tamaris.com⁠⁠ bekommt ihr mit dem Code TALKTHEWALK15 15% Rabatt auf alle nicht reduzierten Artikel (ab einem Einkaufswert von 49,95€).

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Von einer, die auszog, das Lieben zu leben. Die christliche Sängerin Sarah Brendel

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 25:03


Vor zehn Jahren gründete die christliche Musikerin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel mit anderen eine christliche Künstlerkommunität. Gemeinsam richteten sie ein Schloss in der Nähe Dresdens wieder her, bauten ein kleines Hotel und ein Aufnahmestudio ein. Hier lebt die gebürtige Norddeutsche nun mit ihrer Familie. Die Liebe ist das beherrschende Thema ihrer Lieder. Sie ist für Sarah Brendel „ein innerer Puls und eine innere Orientierung“. Ihre Weltanschauung setzt die Sängerin auf eine Weise um, die auf Außenstehende mitunter befremdlich wirkt: Sie gibt Konzerte in Gefängnissen, hilft geflüchteten Familien in Deutschland Fuß zu fassen oder gibt Obdachlosen spontan eine Herberge. „Von einer, die auszog, das Lieben zu leben“ - Uwe Birnstein stellt in Camino in hr2 kultur die außergewöhnliche Frau und Musikerin vor.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WIE WAR DAS DAMALS? Als wir 1974 zu Hause Weltmeister wurden

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 37:47


1954 gab es das "Wunder von Bern". 1990 den ersten gesamtdeutsche WM-Sieg. 2006 war zwar kein Titel drin, dafür berauschte sich Fußballdeutschland am schwarz-rot-goldenen "Sommermärchen". 2014 schlug die DFB-Elf Argentinien im Endspiel. Und 1974? Auch in diesem Jahr wurde Deutschland Fußballweltmeister - im eigenen Land! Und das mit der angeblich "besten Mannschaft aller Zeiten": Beckenbauer, Hoeneß, Netzer, Overath, Müller! Noch Fragen? Ja! Warum ist diese Weltmeisterschaft dann im kollektiven Gedächtnis der Deutschen eher ins Abseits geraten? War es die schlechte Stimmung im Trainingslager Malente? Wirkte das Olympiaattentat von 1972 noch nach? Oder war es einfach das legendär schlechte Wetter, das ganze Stadien in Seenplatten verwandelte? In der neuesten Ausgabe von "Wie war das damals?" schauen Christian Schaaf und Michael Zametzer zurück ins Jahr 1974, als wir zuhause Weltmeister wurden.

Professor Domino
Kann ein Fußballspiel abgebrochen werde, wenn es zu viele rote Karten gab?

Professor Domino

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024


Professorin Domino erklärt- wie oft Deutschland Fußball-Europameister geworden ist- ob ein Fußballspiel abgebrochen werden kann, wenn es zu viele rote Karten gab

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Angst vor Abschiebung - Deutsch lernen und die Bürokratie (2/4)

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 19:37


Deutschkurse, Minijobs und die Pflege des todkranken Vaters: Narek und Khoren bemühen sich darum, in Deutschland Fuß zu fassen. Doch die Hürden sind hoch. Wie ließe sich Integration für Geflüchtete vereinfachen? Brose, Maximilian / Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Angst vor Abschiebung - Deutsch lernen und die Bürokratie (2/4)

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 19:37


Deutschkurse, Minijobs und die Pflege des todkranken Vaters: Narek und Khoren bemühen sich darum, in Deutschland Fuß zu fassen. Doch die Hürden sind hoch. Wie ließe sich Integration für Geflüchtete vereinfachen? Brose, Maximilian / Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW351: Heimat ist etwas, das man empfindet – mit Umeswaran Arunagirinathan (2/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 77:04


In der vorherigen Folge erzählte uns Dr. Umeswaran Arunagirinathan u.a. davon, wie er als unbegleiteter zwölfjähriger tamilischer Junge aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland kam. In dieser Folge setzen wir unser Gespräch über seine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte fort. Umes erinnert sich daran zurück, wie er versuchte, in Deutschland Fuß zu fassen und immer wieder mit riesigen bürokratischen Hürden konfrontiert wurde – Hürden, die ihn an den Rand des Aufgebens brachten. Doch dann erfuhr er auch immer wieder gewaltige Hilfsbereitschaft… “Heimat ist etwas, das man empfindet”, sagt Umes im Gespräch. Darin versucht er, die Möglichkeiten, Erwartungen und Probleme für eine gelungene Integration auszuloten, reflektiert über einen zielführenden Umgang mit Rassismus, wirbt um Verständnis für Geflüchtete und ermutigt zugleich Geflüchtete, sich in die deutsche Gesellschaft einzubringen. Außerdem erzählt er, wie es für ihn schließlich war, nach vielen Jahren nach Sri Lanka zurückzukehren und endlich seine Familie wiederzusehen.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 1:42


Fußball: Streich kündigt Abschied an +++ Fußball: Frankreich ohne Griezmann gegen Deutschland +++ Fußball: Leverkusens Frauen gewinnen Rheinderby gegen Köln +++ Tennis: Alcaraz triumphiert in Indian Wells

Slow German listening experience
Toni Kroos - der beste deutsche Fußballer

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 8:52


 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de .     Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über eine Person. Wir sprechen über einen Sportler. Magst du Sport? Toni Kroos ist ein professioneller Sportler. Er ist ein Fußballer. Fußball ist ein sehr beliebter Sport in Deutschland. Toni Kroos spielt allerdings nicht in Deutschland Fußball. Seit 10 Jahren spielt Toni Kroos in Spanien. Er spielt für den Fußballverein Real Madrid. Toni Kroos ist ein sehr guter Fußballer. Manche Personen sagen, dass Toni Kroos der beste deutsche Fußballer aller Zeiten ist. Auf jeden Fall ist er der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten. Welche Titel hat Toni Kroos gewonnen? Toni Kroos gewann 2014 die Weltmeisterschaft mit Deutschland in Brasilien; das ist ein sehr großer Erfolg. Außerdem hat Toni Kroos 5 Mal die Champions League gewonnen. Außerdem hat Toni Kroos mehrmals die deutsche und die spanische Meisterschaft gewonnen. Und Toni Kroos ist der einzige Fußballer, der 6 Mal die FIFA Club Weltmeisterschaft gewonnen hat. Also: Er hat sehr, sehr viele Titel gewonnen. Was kann Toni Kroos gut? Toni Kroos kann sehr gut passen und er hat eine sehr, sehr gute Technik. Schau dir doch einmal ein Highlight Video von Toni Kroos an. Besonders schön ist sein Tor mit Deutschland gegen Schweden gewesen. Toni Kroos macht aber nicht nur Fußball. Toni Kroos hat auch eine Stiftung. Mit der Stiftung hilft Toni Kroos kranken Kindern. Außerdem hat Toni Kroos auch einen eigenen Podcast. Der Podcast heißt „Einfach mal Luppen“. Und er macht den Podcast zusammen mit seinem Bruder. Vor ein paar Tagen hat Toni Kroos verkündet, dass er im Sommer wieder für Deutschland spielen wird. Im Sommer ist nämlich die Europameisterschaft in Deutschland. Und Toni Kroos wird noch einmal für Deutschland spielen. Ich persönlich finde das sehr, sehr cool, weil ich persönlich ein großer, großer Fan von Toni Kroos bin. Er ist schon seit langer Zeit mein Lieblingsfußballer. Und du, bist du auch ein Fußballfan? Hast du einen Lieblingsverein oder einen Lieblingsfußballer? Musik: Olexy, summer walk. 

Vorpass – meinsportpodcast.de
#197 - Special Guest heute: Christian Spiller, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE

Vorpass – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:29


Vorpass hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut. Bei ZEIT ONLINE wurde Ende Oktober der Artikel "Was habe ich 41 Jahre ohne Rugby gemacht?" veröffentlicht. Wir haben mit dem Auto Christian Spieler, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE über den Artikel gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass er nach Paris gefahren ist? Was waren seine Eindrücke vor Ort? Was braucht es damit Rugby in Deutschland Fuß fassen kann und was ist passiert als er schauen wollte wo denn in Deutschland Rugby gespielt wird? Vielen Dank für deine Zeit Christian! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Rugby – meinsportpodcast.de
#197 - Special Guest heute: Christian Spiller, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:29


Vorpass hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut. Bei ZEIT ONLINE wurde Ende Oktober der Artikel "Was habe ich 41 Jahre ohne Rugby gemacht?" veröffentlicht. Wir haben mit dem Auto Christian Spieler, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE über den Artikel gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass er nach Paris gefahren ist? Was waren seine Eindrücke vor Ort? Was braucht es damit Rugby in Deutschland Fuß fassen kann und was ist passiert als er schauen wollte wo denn in Deutschland Rugby gespielt wird? Vielen Dank für deine Zeit Christian! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#197 - Special Guest heute: Christian Spiller, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:29


Vorpass hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut. Bei ZEIT ONLINE wurde Ende Oktober der Artikel "Was habe ich 41 Jahre ohne Rugby gemacht?" veröffentlicht. Wir haben mit dem Auto Christian Spieler, Ressortleiter Sport bei ZEIT ONLINE über den Artikel gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass er nach Paris gefahren ist? Was waren seine Eindrücke vor Ort? Was braucht es damit Rugby in Deutschland Fuß fassen kann und was ist passiert als er schauen wollte wo denn in Deutschland Rugby gespielt wird? Vielen Dank für deine Zeit Christian! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SWR2 Forum
Bund und Länder verhandeln – Weniger Migration, aber wie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 44:12


Im Ziel sind sich fast alle einig: die Zahl der Menschen, die über das Asylrecht versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen, muss sinken. Aber soll man dafür die Grenzen schließen, Asylzentren im Ausland zum Standard machen und möglichst viele abgelehnte Asylbewerber abschieben? Soll sich der deutsche Sozialstaat hässlich machen, wenn wir doch zugleich dringend auf Arbeitnehmer aus aller Welt angewiesen sind, um unseren Wohlstand zu sichern? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Reinhard Müller – Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung; Prof. Dr. Hans Vorländer – Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration; Victoria Rietig – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Lernen lernen | Wie lernt man richtig?
Sarons Geschichte (1)

Lernen lernen | Wie lernt man richtig?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 30:13


Tauche mit uns ein in eine fesselnde Podcast-Episode, in der wir, Özcan, Michelle und Faris, gemeinsam mit Saron über Lebensgeschichten sprechen. In dieser außergewöhnlichen Unterhaltung erfährst du aus erster Hand von Sarons Anfängen in Deutschland, den Hürden, die sie in der Schule gemeistert hat, und wie sie ihren Weg zu einem Vormund gefunden hat.Saron teilt ihre einzigartige Perspektive als Gast in dieser Episode und erzählt von den Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg durch Bildung und Integration überwunden hat. Lass dich inspirieren, wie sie, trotz anfänglicher Hürden, ihre Träume verfolgt und erfolgreich in Deutschland Fuß gefasst hat.Ein Episode, die die Geschichten von Menschen erzählt, die ihre Heimat verlassen haben, um in einem neuen Land eine Zukunft aufzubauen, und wie Unterstützung und Engagement ihnen geholfen haben, ihren Weg zu finden. Du wirst mit Sicherheit mitgerissen sein von den erstaunlichen Erzählungen und Einblicken, die diese Gespräche bieten. Bleib dran und sei Teil unserer inspirierenden Reise!

hr-iNFO Wirtschaft
Ora, BYD, Nio und Co. - Chinas Autobauer wollen auch von Hessen aus in Deutschland Fuß fassen

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 36:37


Seit Beginn des Jahres wird von Friedberg aus das Elektroauto Funky Cat des chinesischen Herstellers Ora vertrieben. In Raunheim sitzt der Autokonzern Geely, entwickelt hier u.a. Autos für seine Marke Lotus. - Nur zwei Beispiele von chinesischen Autoherstellern die aus Hessen heraus versuchen, hier mit E-Autos den Markt zu erobern. Noch sind die Marktanteile überschaubar, aber die Autos sind durchaus konkurrenzfähig.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.06.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 2:28


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz baut die automatische Unfallerkennung weiter aus Der Versicherer Allianz dehnt den Nutzerkreis für den automatischen Unfallmelder aus. Bisher war der digitale Schadenservice nur für einzelne Kundensegmente verfügbar: Seit Juli 2021 wurde der Service im Telematik-Baustein BonusDrive integriert und im Oktober 2022 startete er auch für Fahrer vernetzter Fahrzeuge. Nun sollen alle Kfz-Kunden, die das Kundenportal Meine Allianz nutzen, von dem Service über die zugehörige App Gebrauch machen können. Lebensversicherungen: 40 Jahre „Legaler Betrug“ Seit 40 Jahren darf „Lebensversicherungen sind legaler Betrug“ gesagt, geschrieben oder sogar gesungen werden. Denn am 3. Juni 1983 wies das Landgericht Hamburg die Klage des Verbands der Lebensversicherungsunternehmen ab. Dieser wollte den vom Bund der Versicherten e. V. (BdV) genutzten Satz per Unterlassungsklage verbieten lassen. Münchener Verein bekommt neuen Leiter für den Online-Vertrieb Die Versicherungsgruppe Münchener Verein stellt sich ab dem 01.06.2023 mit Bernd Dickhoven im Online-Vertrieb neu auf. Der studierte Diplom-Kaufmann kommt von der DFV Deutsche Familienversicherung. Dort war der 42-Jährige als „Abteilungsleiter Online-Vertrieb und Direktmarketing“ tätig. In seiner neuen Rolle soll Dickhoven den digitalen Vertrieb stärken. Fonds Finanz holt SDV-Vorstand Der Gesamtvertrieb der Fonds Finanz Maklerservice GmbH hat zum 01. Juni 2023 Gerhard Lippert als Senior Consultant installiert. Der gelernte Versicherungskaufmann war zuletzt zehn Jahre lang als Vorstand Vertrieb bei der SDV AG tätig. Beim Münchener Maklerpool soll er die strategische Weiterentwicklung im Vertrieb voranbringen und den Vorsprung in Sachen Qualität der Kundenbetreuung ausbauen. Qualitypool ordnet Assekuradeurgeschäft neu Das Assekuradeurgeschäft der Qualitypool GmbH wurde zum 03.05.23 in ein neu gegründetes Unternehmen, die sia digital GmbH, überführt. Der Assekuradeur und Dienstleister fokussiert sich ab sofort auf die Weiterentwicklung und Verwaltung der selbstentwickelten Deckungskonzepte. Cherrisk startet Charity-Aktion Die Cherrisk-Community sammelt durch Bewegung „Cherries” in der GO-App für den guten Zweck. Diese Cherries werden als Geld an Nano`s Kidsclub gespendet. Der Kidsclub ist eine Kinderbegegnungsstätte in Berlin, die die Betreuung ukrainischer Flüchtlingskinder mit Beratungsangeboten für ihre Eltern kombiniert. So hilft die Einrichtung Geflüchteten aus der Ukraine, in Deutschland Fuß zu fassen und zwischen bürokratischen und sozialen Fragen ihre Kinder versorgt zu wissen.

Das Feature - Deutschlandfunk
El sueño alemán: Dr. Vegas Deutschlandmärchen - Voice Versa – Sprachen auf Arbeit. Folge 5

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 35:01


Dr. Janier Vega, Arzt aus Kuba, will in Deutschland Fuß fassen. Auf seinem Weg stehen Deutsch-Zertifikate, Irrfahrten durch den Behördendschungel und alle möglichen Übergangsjobs. Eine Langzeitbeobachtung mit vielen Aufs und Abs. Von Łukasz Tomaszewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
El sueño alemán: Dr. Vegas Deutschlandmärchen - Voice Versa – Sprachen auf Arbeit. Folge 5

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 35:01


Dr. Janier Vega, Arzt aus Kuba, will in Deutschland Fuß fassen. Auf seinem Weg stehen Deutsch-Zertifikate, Irrfahrten durch den Behördendschungel und alle möglichen Übergangsjobs. Eine Langzeitbeobachtung mit vielen Aufs und Abs. Von Łukasz Tomaszewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
El sueño alemán: Dr. Vegas Deutschlandmärchen - Voice Versa – Sprachen auf Arbeit. Folge 5

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 35:01


Dr. Janier Vega, Arzt aus Kuba, will in Deutschland Fuß fassen. Auf seinem Weg stehen Deutsch-Zertifikate, Irrfahrten durch den Behördendschungel und alle möglichen Übergangsjobs. Eine Langzeitbeobachtung mit vielen Aufs und Abs. Von Łukasz Tomaszewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Standpunkte
Der Kriegstourismus | Von Walter van Rossum

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 11:36


Während es für Zuwanderer aus dem Süden immer noch schwer ist, in Deutschland Fuß zu fassen, rollt der Bund Flüchtlingen aus der Ukraine den roten Teppich aus.Ein Standpunkt von Walter van Rossum.Alle Flüchtlinge sind vor dem Gesetz gleich, aber manche sind eben gleicher. Deutschland hat jetzt neue Lieblingsflüchtlinge, die eine Sonderbehandlung erhalten. Wenn schon Flucht, dann empfiehlt es sich heutzutage, Ukrainer zu sein. Kommt jemand dagegen aus dem Jemen, Afghanistan oder Mali — auch keine paradiesischen Gegenden —, erwartet ihn mitunter ein rauher Umgangston. 10 Milliarden Euro im Jahr sind dem Bund die Neuankömmlinge wert, diese flüchten quasi in ein perfektes Sozialsystem hinein. Der Begriff „Rassismus“ ist für diese Ungleichbehandlung nicht ganz zutreffend. Vielmehr handelt es sich um eine politisch motivierte Entscheidung. Früher kümmerte sich Deutschland gnädig um Menschen aus Ländern, aus denen ohne die Katastrophenpolitik des Westens gar niemand hätte flüchten müssen — heute ist die Vorzugsbehandlung für Ukrainer ein Schachzug im Krieg gegen den Erzfeind Russland.Man könnte fast zynisch werden: Nie war Flucht komfortabler als heute — allerdings nur, wenn man einen ukrainischen Pass hat. Breite Fluchtwege aller Art sind planiert, ab der ukrainischen Grenze reisen die Flüchtenden kostenlos mit der Bahn beispielsweise nach Deutschland. Von da aus erhalten sie dann Gratistickets für eine eventuelle Weiterreise innerhalb Europas. Ein Visum wird derzeit nicht verlangt (1). Dann fehlt nur noch eine rein formale Registrierung als Flüchtling. Der Pass genügt und schon hat man Anspruch auf diverse Sozialleistungen und auf medizinische Versorgung...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-kriegstourismus-von-walter-van-rossum+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kreis und Quer
Warum ist Frauen-Fußball immer noch ein Nischenthema?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 33:38


Werder-Abteilungsleiterin Birte Brüggemann über Fußball, Frauenförderung und die EMAm Sonntag entscheidet sich, ob Deutschland Fußball-Europameister wird. Manche mögen jetzt denken: Was? Wie? Habe ich was verpasst? Daher an dieser Stelle der Zusatz: Es geht um die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen. Aber warum gibt es eigentlich immer noch deutlich mehr Schlagzeilen, wenn Männer einem Ball über den Platz hinterherjagen? Warum ist die Frauen-Fußball-EM weniger in der öffentlichen Wahrnehmung präsent, als es vielleicht die EM der Männer wäre? Warum ist Frauen-Fußball ein Nischenthema? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Birte Brüggemann, Abteilungsleiterin der Fußballerinnen beim SV Werder Bremen.Außerdem ein Thema im Podcast: Gelbe Säcke waren zuletzt Mangelware im Landkreis Verden. Aber warum eigentlich? Kann das nochmal passieren? Und: Wäre die Gelbe Tonne nicht eine gute Alternative? Marcia Kantoks vom Entsorger Nehlsen und Volker Lück vom Landkreis Verden geben die Antworten.Zum Ursprungsartikel über den Mangel an Gelben Säcken im Kreis Verden geht es hier: https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/china-lieferschwierigkeiten-mangelware-gelbe-saecke-im-kreis-verden-91638826.html.Die Beschlussvorlage zum Verzicht auf die Gelbe Tonne aus dem Jahr 2019 ist hier zu finden: https://landkreis-verden.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZfB0znDK9TSPX487Cf9rP8.Und wenn Ihr immer schon mal wissen wolltet, wie Gelbe Säcke oder Gelbe Tonnen eigentlich später wieder auseinandersortiert werden, dann gibt es noch diesen alten Artikel von Luka aus Bassum: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/gesellschaft-abfall-recycling-bassum-muell-niedersachsen-90081344.html.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Kritik werden gelesen unter podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Erstmal trainieren: Wie ukrainische Filmemacher in Deutschland Fuß fassen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 4:43


Berndt, Christianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Cala kocht - der Podcast
Calas Welt - der Podcast Nr. 87 Dialog zwischen den Kulturen - Interview mit Mehmet Susever

Cala kocht - der Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2022 82:26


In Bad Oeynhausen habe ich den Unternehmer Mehmet Susever besucht, der auch begeisterter Segler, Gärtner, Koch und Bäcker ist. Er hat in seinem Leben schon einige Visionen in die Tat umgesetzt und wird nicht müde seine Ideen in die Welt zu bringen. Im Interview erzählt er, wie er als Kind einer typischen Gastarbeiterfamilie in Deutschland Fuß gefasst, seine Firma aufgebaut und seine Projekte umgesetzt hat.  https://www.cala-kocht.de/wp-content/uploads/2022/05/Mehmet.jpg Mehmet Susever in seiner Versuchsküche im Gespräch mit Cala Eine faszinierende Persönlichkeit mit großem Herz, viel Enthusiasmus und der Kraft, sich für seine Ideen so lange einzusetzen, bis sie Wirklichkeit werden. Kontaktdaten Mehmet Susever https://www.nautical-elements.de/ Das Buch von Lutz Geißler, über das wir gesprochen haben: https://www.cala-kocht.de/wp-content/uploads/2022/05/Fladenbrote.jpeg Die besten Fladenbrote der Welt:  Pizza, Flammkuchen, Focaccia, Pita, Naan, Tortilla und viele andere mehr Becker Joest Volk Verlag 2021  ISBN 978-3954532087 Lutz Geißlers Blog https://www.ploetzblog.de/ Mehmets Empfehlung Pizzabäcker Vito Iacopelli https://www.vitoiacopelli.pizza/ Ein Hinweis in eigener Sache Dieser Podcast wird gesponsert und quer finanziert von unseren Einzel-Unternehmen und generiert Einnahmen nur durch Werbeverträge. Dabei suchen wir unsere Werbepartner sehr gezielt aus und lehnen Kooperationen ab, wenn sie nicht zum ethischen oder nachhaltigen Konzept des Podcasts passen. Wir sind deshalb dankbar, wenn ihr uns über die Plattform Steady oder via PayPal mit einem kleinen Beitrag unterstützt, damit wir diese aufwändigen Produktionen fortsetzen können. Unsere Steady-Seite findest du hier: https://steadyhq.com/de/calaswelt Per PayPal könnt ihr uns unterstützen, wenn ihr auf diesen Link klickt: https://www.paypal.com/paypalme/calaswelt Basics: meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Calakocht/ meine Ernährungsberatungswebsite: www.dein-food-coach.de meine Rezeptsammlungen: www.darmfreundlich-essen.de meine facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2300427960192235/?source_id=193942190651592 mein Instagramm: https://www.instagram.com/calakocht/ mein Twitter: https://twitter.com/Calakocht per Email erreichst du mich über: info@cala-kocht.de Link zu unserer Partnerseite: https://www.cala-kocht.de/?page_id=5748

Wirtschaftsnews
Interessanter Lebenslauf, aber keine Stelle

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 8, 2022 2:39


Ein vielfältig qualifizierter Mann über 50 will nach Jahren im Ausland in Deutschland Fuß fassen. Bislang erhält er nur Absagen

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Eklat um Zuwanderungsgesetz – CDU-Politiker Peter Müller bekennt: "Politisches Theater" | 22.3.2002

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 12:04


Am Ende ihrer ersten Amtszeit wollte die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder im Jahr 2002 noch ein großes Vorhaben durchbringen, nämlich das von ihr lange geplante Zuwanderungsgesetz. Bis dahin gab es für Menschen von außerhalb der EU kaum legale Möglichkeiten, in Deutschland Fuß zu fassen, außer über einen Status als Geflüchtete. Die Wirtschaft wiederum klagt damals stark über einen Fachkräftemangel, vor allem im IT-Sektor. | http://swr.li/zuwanderungsgesetz

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 39: Von Anwälten und Löwen – von Afghanistan nach Deutschland

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 65:49


Heute beschäftigen wir uns mit einem ganz besonderen Thema: Mit Anwälten, Afghanistan und Deutschland. Wie ist es, in Deutschland Fuß zu fassen, wenn ich aus einem anderen Land komme? Wie geht es dieser Tage einer Anwältin, deren Herz für Deutschland UND Afghanistan schlägt? Wie geht es Anwältinnen in Afghanistan? Ermutigende Berichte aus dem Berufsleben und bestürzende Erlebnisse aus der alten Heimat hören wir heute von Frau Rechtsanwältin Jacqueline Ahmadi, Rechtsanwältin aus Hamburg. Und wir sprechen über politische Prägung durch Familie, kraftspendende Dekoration in der Kanzlei, Schäferhundwelpen namens Paco und afghanisches Essen.

Schweitzer on Air
Schweitzer News 16.07.21

Schweitzer on Air

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 8:46


Holocaust Zeitzeugin gestorben - Plünderungen in Südafrika - Hubble außer Betrieb - Überflutungen in Deutschland - Fußball EM 2021 - Massensterben an Küste der USA

Easy German
202: Der Angstgegner in der K.o.-Runde

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 33:07


Deutschland ist im Fußballfieber, denn unsere Nationalmannschaft steht im Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft. Cari erklärt, wie das Turnier funktioniert und Manuel erzählt, warum er sich EM-Spiele gerne anschaut, obwohl ihn Fußball sonst nicht interessiert. Von Mitch wissen wir, dass die deutsche Nationalmannschaft ein Angstgegner für England ist. Außerdem sprechen wir über Steuern, Mode und Grammatik. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Ausdruck der Woche: jemandem über den Kopf wachsen Redewendungen mit Kopf | 35 Dinge, die man mit dem Kopf machen kann (Deutschlernblog) Darüber redet Deutschland: Fußball-EM 2021 Fußball-Europameisterschaft 2021 (Wikipedia) Copa América (Wikipedia) Fußball-Bundesliga (Wikipedia) K.-o.-System (Wikipedia) Robert Lewandowski (Wikipedia) Typ sagt bei Umfrage in Münster 7:1 voraus (YouTube) FIFA World Cup 2014: Crazy guy predicts 7:1 for Germany (Easy German 50) Ausdruck der Woche: Angstgegner Angstgegener (Wiktionary) Eure Fragen Meghna aus Indien fragt: Schreibt man Verben bei "zu + Infinitiv"-Sätzen klein oder groß? Tatiana aus Moskau/New York fragt: Gibt es Unterschiede in der Mode zwischen verschiedenen deutschen Städten? Katrien aus Belgien fragt: Kaufen wir gerne Second-Hand-Kleidung? Vinted App Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Werbung italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcast und du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt! Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] (Stelle den Timer auf dreißig Minuten!) Hallo Manuel. Manuel: [0:20] Hallo Cari! Cari:[0:21] (Los geht's.) Ich habe jetzt mal einen Timer gestellt. Ich habe immer das Problem, dass ich, während wir reden, vergesse ich die Zeit. Und dann am Ende merke ich immer, du beendest die Episode, weil du der Einzige bist, der einen Überblick hat und ich will noch quatschen. Manuel: [0:36] Das ist ja eigentlich ein gutes Zeichen, dass du beim Podcasten die Zeit vergisst, denn die Zeit vergisst man ja meistens bei Dingen, die einem Spaß machen. Cari: [0:46] Ja, ne, ist ein tolles Zeichen. Manuel, wie war denn dein Wochenende? Manuel: [0:49] Mein Wochenende war ganz erholsam, eigentlich nichts Besonderes zu berichten. Unser erster Pflegehund ist zu Besuch gewesen für ein paar Tage und mit dem waren wir spazieren, sonst ist nicht so viel passiert. Cari: [1:07] Nicht so viel passiert? Manuel: [1:08] PlayStation habe ich noch gespielt. Cari: [1:10] Ja, da bist du doch jetzt süchtig von, oder? Manuel: [1:13] Nein, süchtig bin ich definitiv nicht, aber es macht mir Spaß, am Abend ein bisschen zu spielen. Im Moment spiele ich die ganzen alten Spiele, die die meisten Leute schon vor zehn Jahren gespielt haben. Ich hatte halt noch nie eine Konsole und darf das jetzt erleben sozusagen. Cari: [1:29] Ja, finde ich gut, dass du das erleben darfst. Manuel: [1:32] Wie war dein Wochenende?Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Building Bridges | Sebastian Prödl Podcast
EM Special #4 Portugal - Deutschland: Fußball DFB-Team zurück im Turnier

Building Bridges | Sebastian Prödl Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 7:24


Im EM Special #4 berichtet Sebastian Prödl vom zweiten Deutschland-Spiel bei der EURO gegen Portugal. Alle Highlights des zweiten deutschen Gruppenspiels gibt es in diesem Kurzformat zu hören.

KenFM: HIStory
HIStory: Die Deutschen und der Antisemitismus

KenFM: HIStory

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 28:53


Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Die Deutschen und der Antisemitismus. In der heutigen Folge von History befassen wir uns mit der Frage, wie der Antisemitismus in Deutschland Fuß fassen konnte. Wie er zu einem derart dominanten Faktor werden konnte. Ein empfindliches Thema, wir wissen es. Denn die grauenhafteste antisemitische Schandtat in der bisherigen Menschheitsgeschichte vollzog sich auf einem Territorium, das von der deutschen Wehrmacht besetzt gehalten wurde. Die Radikalität, mit der respektierte Mitbürger aus ganz Europa zunächst ihrer Menschenwürde und dann zum bitteren Schluss auch textil entkleidet wurden, ist ohne Beispiel. Die systematische und sadistische industriell geprägte Auslöschung von Menschenleben in den Vernichtungslagern von Auschwitz, Sobibor oder Belzec ist mit dem menschlichen Geist nur noch schwer zu fassen. Die Frage, wie es dazu kommen konnte, muss immer in dezenter und respektvoller Weise gegenüber den Opfern geschehen. Die Frage ist also: welches könnte der Humus sein, auf dem solche Dinge wachsen können? Die älteste Bruchstelle für antijüdische Ressentiments gründet bereits im biblischen Übergang vom Alten zum Neuen Testament. Die friedfertige und andererseits sozialrevolutionäre Weltanschauung des Lehrers und Geistheilers Jesus von Nazareth wurde in den biblischen Schriften, überliefert Jahrzehnte nach dem Kreuzigungstod von gewieften Strategen wie dem Apostel Paulus, komplett umgedreht. Besonders die Offenbarung des Johannes und andere kanonische Bibeltexte strotzen vor Hass und Rachedurst. Ein Hass, der die nachvollziehbare Antwort auf den unvorstellbar grausamen Imperialismus des Römischen Reiches darstellte. Das Neue Testament enthält dabei allerdings auch jede Menge Hass-Botschaften gegen die Juden, die als „Christusmörder“ gebrandmarkt werden (1). Und immer wieder ist genau diese Beschuldigung jene Blaupause, aufgrund der die Juden in der Spätantike und im Mittelalter immer wieder gebrandschatzt, ermordet oder vertrieben wurden. Da rief zum Beispiel Papst Urban der Zweite im Jahre 1095 zum Kreuzzug der Christen nach Jerusalem auf. Die dort lebenden Muslime und Juden sollten verjagt werden. Jerusalem sollte christlich werden. Und Papst Urban sagt ganz offen in seiner Predigt: die Bevölkerung in Europa hat dramatisch zugenommen... Weiterlesen hier: https://kenfm.de/history-die-deutschen-und-der-antisemitismus Alle Literatur- und Bildquellen und auf: https://kenfm.de/history-die-deutschen-und-der-antisemitismus +++ Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Schwierige Situation von Geflüchteten - Ankommen in Zeiten der Pandemie

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 7:24


Ein neues Leben anfangen – fern der Heimat in Deutschland Fuß fassen: Für geflüchtete Menschen ist dies seit Ausbruch der Coronakrise noch schwieriger geworden. Viele fühlen sich nicht nur einsam, sondern auch von den Behörden allein gelassen. Von Felicitas Boeselager www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die WOW SHOW
#10 - ZDF Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein mit Teil 2: Sportliche Highlights, Basti Schweinsteiger & Selbstkritik

Die WOW SHOW

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 48:03


Vorhang auf für Runde 2 mit ZDF Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein! Großes Highlight in dieser Folge: Katrins sehr persönliche Story, wie sie 2014 in Brasilien miterlebt, wie Deutschland Fußball-Weltmeister wird. Sie nimmt uns mit backstage hinter die Kulissen des Stadions in Rio de Janeiro. Gänsehaut pur. Sie spricht über ihr besonderes Verhältnis zu Bastian Schweinsteiger, wie sie mit Oli Kahn und Jogi Löw klarkommt, wie sie sich vor und hinter der Kamera wahrnimmt und warum sie so viel gute Laune hat. Offen, frisch, frank und frei wie schon letzte Woche quatschen wir über diese und allerlei andere Köstlichkeiten. Just wow. Die WOW SHOW. Alles für Deine Unterhaltung, Deine Karriere, Dein Wohlfühl. Sabine Altena´s aktuelle Bilanz für alle Zahlenfüchse: Rund 1.200 Seminartage. 500.000 Zuschauer und Teilnehmer. 26 Jahre Bühne und die Verbindung von Entertainment und Business, RocknRoll und Konferenzraum. Die langjährige Radio- & TV-Moderatorin Sabine Altena ist heute international im Einsatz als Coach & Rednerin. Sie hat zwei Dinge früh gelernt: souveränes Auftreten (auch bei totaler Ahnungslosigkeit) sowie elegante Schlagfertigkeit sind überlebenswichtig. Auf der Bühne, neben der Bühne, hinter der Bühne. Also: immer. Unzählige Pannen vor Kamera und Mikro sowie unvorhersehbaren Situationen mit Prominenten und auf Events vor bis zu 50.000 Menschen haben sie gestählt. Oder besser: weichgekocht. Aus jeder Situation wird einfach: das Beste gemacht! Seit 2012 leitet sie ihr eigenes Trainingsinstitut nähe München. Sie coacht Führungskräfte und Teams weltweit in Sachen Auftritt, Charisma, Überzeugungskraft und Emotionale Intelligenz. Sabine ist Mitglied der German Speakers Association und hält Vorträge rund um´s Thema “Überzeugende Kommunikation”. Die Frauen im Business liegen ihr besonders am Herzen – sie hilft ihnen mit diversesten Trainings-Programmen dabei… 1. sich selbst gut und gerne zu verkaufen, 2. sich selbst und ihr Leben richtig cool zu finden und 3. mit unbandiger Energie und Power ihre Ziele zu erreichen. Ein kleines Mosaiksteinchen hierzu ist genau dieser Podcast! Sabine lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen (insg. 3 MÄNNERN!!! Oder 3 Kindern? Ein Wechselbad…

Fußball, Flucht und Freiheit
#17 - Einmal durch Deutschland | Fußball, Flucht und Freiheit

Fußball, Flucht und Freiheit

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 31:09


Willkommen, hier sind Tahsin und Lasse und das ist "Fußball, Flucht und Freiheit". Ein Podcast, welches gefördert wird durch das Bundesprogramm "Demokratie leben" des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Unser Podcast ist ein Projekt des Jugendforums Rheda-Wiedenbrück. Nachdem die Erzählung von Tahsin mittlerweile in Deutschland angekommen ist, geht es nun innerhalb Deutschlands weiter. Das neue Ziel hieß jetzt nicht bis nach Deutschland kommen, sondern die Familie, die noch in der Türkei wartet, nach Deutschland zu holen.

Fußball, Flucht und Freiheit
#16 - Endlich in Deutschland | Fußall, Flucht und Freiheit

Fußball, Flucht und Freiheit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 24:41


Willkommen, hier sind Tahsin und Lasse und das ist "Fußball, Flucht und Freiheit". Ein Podcast, welches gefördert wird durch das Bundesprogramm "Demokratie leben" des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Unser Podcast ist ein Projekt des Jugendforums Rheda-Wiedenbrück. Endlich ist Tahsin mit seiner Truppe in Deutschland angekommen. Sehr erleichtert, aufgeregt und ohne ein Wort Deutsch zu verstehen, kam er in Deutschland an. In dieser Folge erzählt Tahsin die letzten Schritte, bevor er in Deutschland war. Über welche Länder es ging und ob es tatsächlich alle aus seiner Truppe geschafft haben anzukommen.

Mainathlet
Mit Amanal Petros - Langstreckenläufer

Mainathlet

Play Episode Listen Later May 3, 2020 28:14


Mit Amanal Petros - Langstreckenläufer Herzlich Willkommen zur 50. Folge des Mainathlet Leichtathletik Podcast.Mein heutiger Gast ist der Mittel und Langstreckenläufer Amanal Petros. Amanal kam 2012 als Flüchtling nach Deutschland und entdeckte hier seine Leidenschaft für den Laufsport und im vergangenen Winter konnte er sich bereits bei seinem Debüt über die Marathondistanz mit einer Zeit von 2:10:29 die Olympianorm für 2020 sichern.Wir haben uns im Interview über seinen ersten Marathon, gemeinsame Trainingseinheiten mit Mo Farah und auch darüber unterhalten wie ihm der Laufsport half in Deutschland Fuß zu fassen.Melde Dich jetzt für den neuen kostenlosen Mainathlet Newsletter an. https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=a27dxmpz-8xsa5idv-9qn&_ga=2.198404652.2063471050.1568406075-1073508235.1567932383Weitere Infos zum Mainathlet Leichtathletik Podcast findest Du ebenfalls auf Instagram und natürlich auch auf der Website.Support Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast by donating to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/mainathletFind out more at https://mainathlet.pinecast.co

Teatime Germany - Der Insider für DJ's und Musikproduzenten
Wie ausländische Künstler in Deutschland Fuß fassen können - mit Tmaro (englisch)

Teatime Germany - Der Insider für DJ's und Musikproduzenten

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 52:48


Limits kann man sich nur selber setzten. Das ist das Motto von DJ TMaro, der aus Ingolstadt im Freistaat Bayern kommt. Er erzählt uns in dieser Folge, was es bedeutet ohne Sprachkenntnisse nach Deutschland zu kommen und sich musikalisch aufzubauen. Außerdem spricht er über seine Produktivität während der Corona-Zeiten und welches Ziel er sich am Ende der Fahnenstange gesetzt hat.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
09.03. am Mittag: 1000 Corona-Fälle in Deutschland, Fußball ohne Fans, Absturz an der Börse

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 5:44


Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. ANZEIGE: Erleben Sie den neuen MINI Cooper SE am 28. März 2020 bei Ihrem MINI Partner – und tauchen Sie ein in die Welt von MINI Electric. Mehr Informationen unter www.mini.de/electric

Braintalk
#9 Wie DIESES Start-Up chinesischen Studenten hilft in Deutschland Fuß zu fassen

Braintalk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 27:36


Im Interview mit Neal Dietrich An wen würdest du dich als erstes wenden, wenn du ein Praxissemester oder ein Auslandsstudium in einem vollkommen fremden Land machen würdest? Wo würdest du anfangen? Genauer betrachtet ist das gar nicht so leicht zu beantworten oder?  Dieses Problem hat Neal Dietrich erkannt und hat deswegen ein Start-Up gegründet, das speziell chinesischen Studenten hilft in Deutschland Fuß zu fassen. Von: wo krieg ich eine SIM-Karte her? - bis: zu welcher Bank soll ich? Unterstützt er auch unter anderem chinesische Absolventen bei der Berufsauswahl, Bewerbung und trainiert sie für das nächste Vorstellungsgespräch. Ach ja, und zwischendurch sprechen wir natürlich auch über chinesische Klischees wie Nase putzen beim Essen und vieles mehr!  Weitere Informationen findest du hier:  www.Neal-Dietrich.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/braintalk1/message

SWR Aktuell Mondial
Fallbeispiel eines abgeschobenen Afghanen

SWR Aktuell Mondial

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 24:29


Die Frage, was Abschiebung mit einem Menschen macht, kann man schwer theoretisch erklären. Schaut man sich aber Einzelfälle an, dann werden persönliche Tragödien offengelegt. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Afghanen, der im Begriff war in Deutschland Fuß zu fassen. Weitere Themen der Sendung sind u.a.: Die Geschichte des Helmut Kress, Kanada verletzt Rechte seiner Ureinwohnerinnen und Schüler pflegen jüdische Gräber. Redaktion und Moderation von Peter Beck

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Deutschland = Steueroase?! Udo Heimann im Interview www.panzerknacker-podcast.com/steuer (Download der digitalen Erstberatung) Udo Heimann vom Angestellten zum Steuer-Franchise Unternehmer. Es gibt Menschen, die lieben Ihren Job und es gibt Udo Heimann, der seine Passion lebt. Er ist gelernter Bilanzbuchhalter (IHK) und Controller (RKW) und arbeitete bereits früh für große internationale Unternehmen, bevor er sich nebenher im Jahr 1991 selbstständig gemacht. Aufgrund seiner proaktiven Beratung und seiner hilfreichen Tipps für seine Klienten ist sein Zwei-Mann Unternehmen so schnell gewachsen, dass er 1994 seine erste GmbH gründete. Heute berät er Unternehmen im DACH-Raum, die weit über 10 Millionen Umsatz machen sowie ausländische Unternehmen, die in Deutschland Fuß fassen möchte aus. Seine Gabe ist es das Thema Steuern so einfach zu machen, dass es vom Existenzgründer bis zum CEO alle verstehen und umsetzen können. Das Konzept Tax-Network spricht für sich. Kernpunkt der proaktiven Beratung sind die Ziele und Bedürfnisse des Mandanten. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Nichts ersetzt das persönliche Gespräch, gestützt auf langjährige Erfahrung. Durch sein umfassendes Wissen und sein unternehmerisches Denken verhilft er Existenzgründern sich besser finanziell aufzustellen und Unternehmen mehr Möglichkeiten zu nutzen. Erwarten Sie Infotainment gepaart mit Steuerkunde, Steuertainment einfach. Humorvoll zeigt er wie einfach das Thema ist und wie es für Sie funktionieren kann. Mit dem Vortrag Deutschland = Steueroase?! teilte er sich bereits die Bühne mit großen Speakern, außerhalb der Bühne legt er sehr viel Wert darauf, dass es seinem Team sehr gut geht und seine Freizeit verbringt er gerne mit seiner Frau Betina auf Reisen. Achtung! Udo Heimann ist direkt, polarisierend und erreicht von 0 auf 100 jeden in Lichtgeschwindigkeit, deshalb spitzt alle eure Bleistifte und schreibt die Tipps aus über 20 Jahren Erfahrung, 10 Jahren Vorträge fleißig mit. Hier ist Udo Heimann.   Dein Pitch Deutschland = Steueroase?! Udo Heimann im Interview Ich verhelfe Menschen dazu ihre Steuerlast auf 8-15% zu reduzieren, unabhängig davon wie hoch ihr Einkommen ist.   Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Deutschland = Steueroase?! Udo Heimann im Interview Proaktive Beratung Ausbildung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sowie Buchhaltern Die Tätigkeit liegt in meiner Kernkompetenz und ich brenne dafür, dies bescheinigen mir auch die Menschen die mich auf der Bühne hautnah erleben. Mein Fokus liegt zu 110% auf dem Erreichen der Ziele meiner Mandanten. Ich lasse meine Mandanten Veranstaltungen durchführen, auf denen ich als Sprecher gebucht werde. Hierdurch erreiche ich eine größere Anzahl von Menschen, die wiederum das Gehörte und Gelernte weitertragen. Meine Waffe auf der Bühne ist mein Humor.   Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Deutschland = Steueroase?! Udo Heimann im Interview Geld hat keinen Stellenwert. Geld ist pure Energie und stellt nur einen Austausch zur gegeben Leistung (zum erzielten Mehrwert) dar. Dennoch ist es in unserer Gesellschaft wichtig genug von diesem Tauschmittel zu besitzen, damit keine Sorgen und Nöte aufkommen. Geld macht daher weder glücklich noch unglücklich. Aber Menschen die permanent zu wenig davon haben, da ihre Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind, verbringen einen Großteil Ihrer Zeit mit der Frage nach dem Geld. Habe ich bereits erlebt - ja. Insbesondere Menschen die kein Mindset zu Geld hatten. Aber auch schon anders erlebt, d.h. Menschen mit sehr viel Geld, denen man dies weder ansah, die immer noch bodenständig geblieben sind und verantwortungsvoll damit umgegangen sind.   Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Meine 1. Insolvenz am 21.01.1996 mit der Folge …. (alles weitere im Podcast)   Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Deutschland = Steueroase?! Udo Heimann im Interview Meine Leidenschaft hat mich gefunden -) Ich habe weder danach gesucht noch mich diesbezüglich hinterfragt. Von Beginn an (nach der Ausbildung) habe ich mich für das Thema Zahlen und damit für den Fachbereich Buchhaltung / Steuern begeistert. Einen Teil hierzu haben mit Sicherheit meine damalige Ausbildern Frau Schnaible sowie der damalige Wirtschaftsprüfer des Unternehmen Dr. Klaus Heilgeist dazu beigetragen, da sie mir im Detail den Zugang zu diesem Thema ermöglicht haben und mit den Freiraum ließen mich dort zu entfalten.   Wie triffst Du Entscheidungen? Ich visualisiere meine Ziele und fertige jedes Jahr einen rollierenden 5-Jahres-Plan. Dies nicht nur für mich, sondern erarbeite dies auch mit allen meinen Angestellten. Hierin sind nicht nur berufliche Ziele qualifiziert und quantifiziert, sondern auch private Zielsetzungen. Dann stecke ich messbare Zwischenziele, die in kleinen Schritten erreichbar sind. Im nächsten Schritte überlege ich, sowohl für mich, als auch meine qualifizierten Mitarbeiter, an welchen Stellen Aufgaben delegierbar sind, welche neuen Mitarbeiter hierfür notwendig sein können und schaffe entsprechende neue Arbeitsplätze (insbesondere durch eigene Ausbildung). Sämtliche Tätigkeiten werden unterstützt durch Energiearbeiten (Raumreinigung, energetische Behandlungen, usw.) Unlösbare Aufgaben gibt es in meinem Mindset nicht. Insofern eine Aufgabe unlösbar erscheint, so liegt das Problem hierzu in mir selbst. Mittels energetischer Ganzkörperaktivierung und spezieller Techniken ein Selbst-Coaching durchzuführen ergibt sich die Lösung meist von alleine.   Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Deutschland = Steueroase?! Udo Heimann im Interview Auch ich bin nicht frei von solchen "Anfällen" -) In der Regel tue ich zuerst etwas was mir sehr leicht fällt und an dem ich sehr viel Spaß habe. Mit der Energie aus dieser getanen Arbeit gehe ich an das ran was mir keinen Spaß macht. Denn keine Lust bedeutet meistens kein Spaß an der Tätigkeit. Diese Vorgehensweise halte ich für mich für eine Selbstmotivation.   Verabschiedung werde selbst zur Ursache und bleibe nicht Wirkung. www.tax-network.de   Kontaktdaten des Interviewpartners Tax Network GmbH Herrenalber Str. 22 76199 Karlsruhe www.tax-network.de info(at)tax-network(punkt)de Tel. 0721/627676-0  

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
128 Passives Einkommen generieren durch Diversifikation

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 67:02


Vincent Willkomm - Blogger, Autor, Privatinvestor, finanzieller Tausendsassa und Extremdiversifikator Vincent Willkomm hat sich als Privatinvestor auf eine hohe Diversifikation seiner Investments spezialisiert und teilt als Finanzblogger seine Erfahrungen mit der Community: Vincent und sein Blog www.freakyfinance.net wurden unter anderem durch die beliebteste Finanzrocker-Podcastfolge 2018 und Publikationen in der Tageszeitung "Die Welt" bekannt. Zusammen mit Sebastian Wörner hat er das Buch „Das 1x1 der P2P-Kredite – Wie du in richtig in Privatkredite investierst“ geschrieben und kürzlich veröffentlicht. Schon während seiner Ausbildung hatte er den Plan, früh in Rente zu gehen – lange bevor die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) in Deutschland Fuß fassen konnte. Durch smartes Managen seiner Finanzen, regelmäßiges Investieren, verschiedene Immobilienkäufe und viel Durchhaltevermögen erreichte er im Alter von 40 Jahren ein zu 100 Prozent selbstgeschaffenes Nettovermögen von über 1.000.000 €. Vincent setzt auf eine Vielzahl von verschiedenen Einkommensquellen, während er seine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis Stück für Stück auf ein Minimum reduziert hat. Die teilweise ungewöhnlichen Ideen, um Einkommen zu generieren teilt er ebenso in seinem Blog, wie die detaillierten Einnahmen auf Monatsbasis, die nicht aus seinem Angestelltenverhältnis stammen. In dieser Transparenz sicher ungewöhnlich und nahezu einmalig in unserer Neid- und „Über Geld spricht man nicht“-Gesellschaft. Aber genau das hat sich Vincent zur Aufgabe gemacht: Über Geld zu sprechen und seine Erfahrungen als Investor zu teilen – übrigens auch, wenn mal etwas gehörig schief geht. Absolut bodenständig, und bemüht mit seinen Lesern auch einen persönlichen Austausch zu pflegen. "Der Blogger zum Anfassen", "der Millionär von nebenan" und "freaky finance der Supermarkt, der Finanzblogs" sind nur einige Assoziationen, die die Community mit ihm und seinem Blog verbinden. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Dein Pitch Durch die Inhalte auf meinem Blog nehme ich meine Leser mit auf meine Reise durch die verschiedensten Anlageklassen, und Einnahmequellen, die ich selber für mich entdeckt habe und nutze. Dabei probiere ich auch immer wieder Neues aus und teile meine Erfahrungen mit all dem. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Außer dem Buch, das ich zusammen mit Sebastian Wörner, einem befreundeten Blogger, geschrieben habe, verfüge ich über kein eigenes Produkt, das ich anbiete. Als Dienstleistung kann man sicherlich meinen Blog bezeichnen. Der macht zwar viel Arbeit aber generiert mit ca. 700 € (nach Kosten, vor Steuern) nur einen Teil meines Einkommens. Weitere Einkommensströme auf Monatsbasis neben meinem Angestelltenjob in Teilzeit sind: • Mieteinnahmen Wohnungen: ca. 2.000 € (nach Kosten, vor Steuern) • Dividenden: 950 € (brutto) • Optionsprämien: 200 € (brutto) • P2P-Zinsen: 700 € (brutto) • Transportervermietung: 200 € (nach Kosten, vor Steuern) • Diverses (Zinsen, Prämien, Boni und kleinere Einnahmen): variabel Tendenz steigend. So komme ich auf ca. 5.000 € Nebeneinnahmen im Monat. Im Bereich Marketing bin ich kein Experte. Ich setze auf regelmäßigen Content im Blog, Austausch mit der Community, Netzwerke und persönliche Kontakte. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist für mich sehr wichtig. Es beruhigt ungemein, genug davon zu haben. Es gibt den Spruch von einem gewissen Clinton Jones: "Ich war noch nie in einer Situation, wo Geld zu besitzen die Situation schlimmer gemacht hätte." Mir ist aber natürlich bewusst, dass man viele wichtige Sachen, wie Gesundheit und Zufriedenheit nicht mit Geld kaufen kann. Wie in der alten Redewendung "Geld allein macht auch nicht glücklich" geht es auch mir. Bei einigen Problemen hilft weder der Blick aufs Konto noch der Griff in den Tresor! Das viele Geld nimmt mir sicher viele schlechte Gedanken und Sorgen, weil ich mich bestimmten Situationen nicht ausgesetzt sehe. Das entlastet. Andererseits stimmt meiner Meinung nach auch die Aussage, dass Menschen mit viel Geld nicht weniger Sorgen haben, sondern nur andere. Wirklich glücklich machen mich jedenfalls ganz andere Dinge: Zwischenmenschliches, Sonne und Momente, die man größtenteils nicht planen und kaufen kann. Zu der Charakterfrage kann ich auch nicht viel Neues beitragen. Denn die Erkenntnis, dass Geld den Charakter nicht verdirbt sondern verstärkt, stammt nicht von mir – deckt sich aber mit meinen Erfahrungen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Es war kein einzelner Moment, sondern die Folge der grundsätzlichen Entscheidung, zu Beginn der Finanzmarktkrise 2008 in verschiedene geschlossene Beteiligungen zu investieren. Damit habe ich insgesamt ca. 200.000 € verloren. https://www.freakyfinance.net/2017/02/09/die-schei%C3%9Fe-mit-geschlossenen-beteiligungen/ Dagegen war mein Call-Optionsschein auf Porsche am 11. September 2001 und vor 1,5 Jahren 28 % Kurseinbruch einer Aktie, die ich am Vortag gekauft hatte die reinsten Erholungskuren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft sind die Finanzen! Und ich diese Leidenschaft ist zu mir gekommen – also sie hat mich gefunden. Und zwar sehr früh. Ich habe keine Ahnung wie und warum. Ich hatte keine Vorbilder, die mir das vorgelebt haben. Aber seit ich mich erinnern kann war ich bestrebt Geld zusammenzuhalten und zu vermehren. Immer mit dem Blick wie man im Alltag sparen oder Geld generieren kann. Das ist oft sehr kleinteilig und es herrscht vielfach Unverständnis warum ich mir für ein paar Euro so einen Stress mache. Bei mir macht es aber die Summe dieser Kleinigkeiten. Ich habe mich nie von meiner Leidenschaft und meinem Weg abbringen lassen und sitze heute auf einem schönen Haufen „Fuck you Money“. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie triffst Du Entscheidungen? Ich hatte einen übergeordneten Plan. In jungen Jahren diesen Haufen „Fuck you Money“ zusammen zu bringen und dadurch frei in meinen Entscheidungen zu werden. Diesem Plan habe ich lange fast alles untergeordnet, was nicht immer leicht und sozialkompatibel war. Diskurs: Ich habe nun entschieden diese erreichte Freiheit dahingehend zu nutzen, meine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis auf das absolute Minimum, was in meiner Firma möglich ist, zu reduzieren. Auch wenn ich ganz aussteigen könnte, möchte ich nicht auf gewisse Vorteile verzichten. Bedingt durch Fleiß habe ich mir in bald 26 Jahren Betriebszugehörigkeit einen Status in der Firma aufgebaut, der mir mit einer 15 Stunden Woche noch mehr einbringt, als ganz vielen da draußen, die Vollzeit arbeiten. Ich lasse mir gerne die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrages bezahlen, baue weiterhin Rentenansprüche auf (ich denke ich bin schon so alt, dass ich zumindest noch eine kleine gesetzliche Rente bekomme, bevor das System kollabiert), wir haben auch eine recht gute Betriebsrente für die ich weiterhin Ansprüche aufbaue, ich kann einmal im Jahr stark vergünstigt Mitarbeiteraktien kaufen und meine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg bekomme ich über meinen Arbeitgeber vergünstigt. Außerdem habe ich immer gerne in meinem Job gearbeitet und erhalte mir so ein Stück Sicherheit, falls doch mal alles ganz anders kommt als gedacht. Dann habe ich immer noch diesen Job, für den viele einiges geben würden. Zurück zum Plan: Ich werde nun schauen, wie mir die 2-Tage Woche bekommt. Ich habe immer viel um die Ohren. Oft zu viel. Unterwegs auf dem Weg zum übergeordneten Ziel habe ich auch immer wieder spontan Entscheidungen getroffen, weil ich dahinter einfach Chancen gesehen habe, die mich meinem Ziel näher gebracht haben. Das hat funktioniert aber ich muss nun lernen Chancen ziehen zu lassen, weil ich sie nicht mehr zwingend brauche und die damit verbundene Arbeit mich wieder unfrei machen würde. Es ist doch sinnfrei einerseits den Hauptjob, den man nicht mal doof findet runterzufahren, nur um die frei gewordenen Zeit mit neuer Arbeit zu füllen, die im Zweifelsfall stressiger ist und weniger einbringt. Ich muss mir immer wieder vergegenwärtigen, dass ich mein Vermögen mit meinem Lebensstil unter normalen Umständen nicht mehr aufgebraucht bekomme und deswegen dringend Aufgaben und Projekte selektieren muss und nicht mehr alles mitmachen muss. Das heißt nicht, dass ich mich auf die faule Haut legen will aber ich spüre eine immer größer werdende Sehnsucht in mir, ruhiger zu werden und mehr zu genießen. Aber wenn man so lange unter Volllast gelaufen ist wie ich mit all den verinnerlichten Optimierungen und Geldgenerierungsgedanken muss man erstmal den Absprung finden. Da bin ich nun bei und ich merke, dass es nicht so einfach ist, wie es vielleicht von außen aussehen mag. Wahrscheinlich mache ich es mir auch einfach nur unnötig schwer. Durch viele Gespräche und Hilfe von Freunden komme ich langsam in die richtige Richtung. Früher war ich kaum von meinem Weg abzubringen und habe mein Ding ziemlich konsequent - und was die Finanzen angeht - auch erfolgreich durchgezogen und heute frage ich aktiv nach Hilfe und möchte mein engeres Umfeld in Entscheidungen mit einbeziehen. Bei scheinbar unlösbaren Aufgaben hilft es mir, die großen Brocken in kleine verdauliche Happen runterzubrechen und diese nach und nach abzuarbeiten. Die einzelnen Aufgaben erscheinen nicht mehr als unlösbar und man kann viele kleine Mini-Erfolge auf dem Weg bis zur kompletten Abarbeitung der Tasks feiern. Das motiviert ist psychologisch besser als scheinbar ewig an ein und derselben Aufgabe zu hängen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? In der Regel bin ich sehr zuverlässig. Zugesagtes wird erledigt. Auch wenn ich mir manchmal zu viel vornehme und es bei einigen Dingen zwangsläufig zu Verzögerungen kommt. Bei mir ist also weniger der Kamp mit dem Schweinehund, sondern eher das Problem, dass ich kaum Nein sagen kann und versuche es zu vielen Leuten recht zu machen und jede kleine Gelegenheit mitnehme. Da muss ich wie gesagt viel mehr selektieren. Grundsätzlich Motivationsprobleme habe ich eigentlich nicht – nur wenn der die To Do Liste mal wieder so lang ist, dass es einem Kampf gegen Windmühlen gleicht, können Anflüge von Resignation kommen. Mein Pflichtbewusstsein und die Erkenntnis, dass ich für die Länge meine To Do Liste fast ausschließlich selbst verantwortlich bin, lassen mich dann aber doch wieder in den Flow kommen. Immer in der Hoffnung, dass ich eines Tages besser selektieren werde um mich vor solchen Situationen zu schützen. Verabschiedung Das Geld liegt auf der Straße – du darfst dir nur nicht zu schade sein, dich danach zu bücken und es aufzuheben! Den Mutigen und Kreativen gehört die Welt! Leg unbedingt negativ behaftete Denkmuster ab. Ich kann das Gejammer von vielen nicht mehr hören. Was alles ungerecht ist und was alles nicht geht. Das nervt einfach nur. Es gibt da draußen genug Beispiele von Leuten, die nicht mit dem golden Löffel im Mund geboren worden und trotzdem was erreicht haben. Trau dir was zu und komme ins Tun, statt dich ewig in Ausreden zu flüchten! Meine Seite findet man unter www.freakyfiannce.net Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Kontaktdaten des Interviewpartners Homepage: www. https://www.freakyfinance.net/ E-Mail: info [at] freakyfinance [punkt] net Facebook: https://www.facebook.com/freakyfinance/ Twitter: https://twitter.com/freaky_finance XING: https://www.xing.com/profile/Vincent_Willkomm LinkedIn: www.linkedin.com/in/vincent-willkomm  

money community pr stress system blog plan situation welt investors weg euro status arbeit dabei erfahrungen blick geld reise gedanken alltag durch investments bei immer tasks buch ziel autor hilfe gesellschaft meinung bloggers hamburg damit schon ideen neues gesundheit entscheidung stra freiheit entscheidungen chancen beginn sicherheit leidenschaft wirklich kampf situationen hoffnung monat aufgabe zusammen aufgaben projekte vorteile sorgen ausbildung dingen umfeld momente dein porsche freunden ding ohren kosten sonne firma minimum griff haut richtung sachen inhalte experte problemen umst austausch zur oft mir beispiele produkt regel gelegenheit resignation prozent mund erkenntnis verm leuten aussage finanzen sehnsucht zufriedenheit ahnung charakter leg arbeitgeber vielzahl unterwegs rente tun supermarkt steuern vorbilder anspr transparenz lebensstil kamp grunds leser netzwerke neid wahrscheinlich einkommen konto absolut dagegen spruch investieren einnahmen ausreden summe womit xing retire early andererseits kleinigkeiten tendenz verz arbeitszeit durchhalteverm schweinehund du deinen unverst flei boni publikationen denkmuster teilzeit to do liste aktie tresor vollzeit lesern tage woche kreativen brocken stunden woche tausendsassa verkehrsmittel assoziationen anfassen managen trau angestelltenverh passives einkommen absprung vortag buch das einkommens beteiligungen windm optimierungen bedingt diversifikation generieren deine leidenschaft zweifelsfall hauptjob einnahmequellen gejammer anlageklassen einkommensquellen meine leidenschaft sebastian w fahrkarte angestelltenjob immobilienk deutschland fu abarbeitung den mutigen kurseinbruch finanzblogger betriebsrente nettoverm rentenanspr der blogger tageszeitung die welt volllast finanzmarktkrise meine seite privatkredite dich geld macht geld
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #192: Migros und das geplante Galaxus für Deutschland

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Jan 12, 2018 68:21


Jochen Krisch und Marcel Weiß schauen sich in den neuesten Exchanges die Migros-Gruppe und den Plan der Schweizer an, mit Digitec Galaxus in Deutschland Fuß zu fassen.

plan deutschland ecommerce und das exchanges schweizer migros geplante deutschland fu galaxus jochen krisch marcel wei
Wirtschaft – detektor.fm
Polizeieinsätze bei Fußballspielen - Wer zahlt? Staat oder Liga?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 2, 2015 5:49


Wenn in Deutschland Fußball gespielt wird, kommen die Spiele meist nicht ohne großes Polizeiaufgebot aus. Soll dafür auch weiterhin allein der Staat aufkommen? Oder ist es an der Zeit, dass sich die Vereine an den Kosten beteiligen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/polizeieinsaetze-bei-fussballspielen

Promigeflüster
Promigeflüster 05 - R. Kirsten & J. Nikos

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Apr 6, 2007


Hallo liebe Podcastfreunde von Promigeflüster. Ich wünsche Euch einen schönen Karfreitag. Heute gibt es gleich zwei Interviews. Als erstes berichtet Reiner Kirsten über seine anstehenden Projekte und im Anschluss erzählt der Grieche Janis Nikos wie er in Deutschland Fuß fasste. - Viel Vergnügen. Infos unter: www.reinerkirsten.de und www.janis-nikos.de/IN.html und bei www.fspress.de Mein Podcast bei podster