Podcasts about zo beck

  • 38PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zo beck

Latest podcast episodes about zo beck

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Lesegenuss

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 23:53


Der humoristische und höchst unterhaltsame Roman «Damenschach» des jungen deutschen Schriftstellers Finn Job und der neue Roman «Intermezzo» der teils umstrittenen und doch auch verehrten irischen Bestsellerautorin Sally Rooney sind Thema am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf Radio SRF 1. Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Aber plötzlich steht ihr «Hausfreund» David in der Küche ihrer vollgestopften Villa. Und kurz darauf klingelt auch Marie-Louises Zwilling, der neuerdings ein Mann ist und seine Freundin Olivia im Schlepptau hat. Sympathien untereinander gibt es wenig, dafür umso mehr Alkohol. Und während alle verbal übereinander herfallen, hält die intellektuelle Haushälterin Ivana die schrille Party von der Kücheninsel aus im Blick. Finn Jobs Roman «Damenschach» ist ein herrlich überzeichnetes Kammerspiel, bei dem Tim Felchlin regelmässig laut lachen musste. Die irische Autorin Sally Rooney ist 33 Jahre alt und hat bereits drei Bestseller geschrieben. Sie gilt als «Stimme der Millennials». Jetzt ist ihr sehnsüchtig erwarteter vierter Roman «Intermezzo» erschienen. Im Zentrum stehen zwei Brüder Ivan und Peter Koubek, die gerade ihren Vater verloren haben. Auch wenn die für Rooney typischen Liebesgeschichten und Sexszenen nicht fehlen, wagt Rooney mit dem Thema Trauer etwas Neues. Und überzeugt damit einmal mehr, findet Lea Dora Illmer. Buchhinweise: * Finn Job. Damenschach. 176 Seiten. Wagenbach, 2024. * Sally Rooney. Intermezzo. Aus dem Englischen von Zoë Beck. 496 Seiten. Claassen, 2024. * Uwe Wittstock. Marseille 1940. 351 Seiten. C.H.Beck, 2024.

M - Das Audiomagazin der Münchner Stadtbibliothek
Folge 46 - Lesezeichen Junior im Juli

M - Das Audiomagazin der Münchner Stadtbibliothek

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 32:38


Anpfiff für den Lesesommer! Der Juli 2024 steht ganz im Zeichen der Fußball-EM in Deutschland und des Sommerferien-Leseclubs bei der Münchner Stadtbibliothek. Der Club findet vom 23. Juli bis 14. September statt. Damit euch der Lesestoff nicht ausgeht, hier Empfehlungen von Anja, Katja und Susi für alle Bücherfans ab 6 Jahren: zwei Familiengeschichten mit Herz, eine Graphic-Novel-Reihe, eine Kinderkrimireihe, einen sehr authentischen Jugendroman und eine Sachbuchreihe über Fußballstars. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 1:30: „Das Einhorn in Emilias Garten“ von Pertti Kivinen, aus dem Finnischen übersetzt von Anu Stohner, mit Bildern von Katrin Engelking, dtv, 93 Seiten, ab 8 Jahren Band 1 der Reihe „Super-Wilma“ Ab 6:50: „Arthur und der Donnergott“ von Joe Todd-Stanton ; aus dem Englischen von Ulrich Thiele, Karibu Verlag, 64 Seiten, ab 6 Jahren Band 1 der Reihe „Professor Blausteins höchst ungewöhhnliche Vorfahren“ Ab 11:58: „Päckchensommer“ von Jasmin Schaudinn ; mit Illustrationen von Steffie Becker, dtv, 181 Seiten, ab 8 Jahren Ab 17:25: „Iggy Peck und das Geheimnis der alten Villa“ von Andrea Beaty und David Roberts ; Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch Katrin Weingran, Baumhaus Verlag, 144 Seiten, ab 8 Jahren Band 2 der Reihe „Die Forscherbande“ Ab 22:05: „Edvard : mein Leben, meine Geheimnisse“ von Zoë Beck, Insel Verlag, 191 Seiten, ab 14 Jahren Ab 29:22: „Alles über Mbappé“ von Simon Mugford ; illustriert von Dan Green ; aus dem Englischen von Ulrich Thiele, Ravensburger Verlag, 123 Seiten, ab 7 Jahren Reihe „Fußball-Stars“ Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#304 Die Leipziger Buchmesse hat fertig! Steurfinanziertes Regenbogengeschwurbel von Zoë Beck, Jim Baker, Mario Pschera

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 15:26


Julian Adrat kommentiert das Erlebte per X: „Absicht ist, dass Diskussionen zustande kommen, ohne dass Raum gegeben wird für Propaganda“, sagt Zoë Beck, die Kriminalromane ohne Masuklinum schreibt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zoë Beck: "Memoria"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 5:05


Schröder, Juliawww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 23.11.2023: Pirkko Saisio, Zoë Beck u. Louise Meriwether

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 19:53


Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

meriwether zo beck pirkko norawww
Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #192 - Zoë Becks Blick auf den Buchmarkt - Übers Schreiben, Verlegen, Engagieren und mehr

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 58:49


Der heutige Gast der Talkstelle ist Zoë Beck und sie ist so vielseitig aktiv, dass sie sagt, sie habe einen Bauchladen voller verschiedener Projekte - und das sei auch gut so. Sie ist erfolgreiche Schriftstellerin, Verlegerin und Synchronregisseurin. Zudem ist sie als Aktivistin immer wieder am Buchmarkt laut, wenn es brennt - vom feministischen Schriftstellerinnennetzwerk 'Herland' bis zur Aktion #verlagegegenrechts. Mit Vera und Tamara spricht sie über ihr Engagement, über die Frage, wann Literatur eigentlich relevant ist, und was der Blick auf die Welt durch dystopische Thriller mit ihr macht.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(144) Tod in der Arktis: Memoria oder Imagine?

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 136:21


Lars Amend, Elisabeth Herrmann und Zoë Beck über Arbeit, Affen, Auflage und vieles anderes! Ich muss nicht perfekt sein- Und du auch nicht. Wer auf Perfektion pocht, wird für immer in einer Warteschleife hängen bleiben und nie etwas zu Ende bringe- mach es einfach! Das ist einer der Leitsprüche von Lars Amend. Ist der Life Coach deshalb zum Bestsellerautor geworden? Bei sprengerspricht er auch darüber und über seine liebsten Schreiborte, die allerdings mittlerweile andere sind als früher. Ich brauche absolute Ruhe verrät Elisabeth Herrmann: es war früher mal ein Traum, wie ein Angestellter in ein Büro zu gehen und dort zu arbeiten. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hanser Rauschen
Warum sind Sexstellen in Romanen immer so schrecklich? Zu Gast: Jovana Reisinger

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 27:05


Über eines sind sich doch eigentlich immer alle einig: Richtig gelungene Sexstellen gibt es in der Literatur so gut wie keine, der alljährlich verliehene »Bad Sex in Fiction Award« macht es sich sogar zur Aufgabe, die besonders misslungenen zu küren. Aber stimmt das eigentlich? Gibt es wirklich keine guten Sexstellen? Und Moment, was heißt denn eigentlich: »gut«? Zusammen mit Jovana Reisinger versuchen die Hanser-Lektor*innen Emily Modick und Florian Kessler diese Frage zu ergründen, es geht um Tabus, das Patriarchat (kleiner geht's nun mal nicht), den »male gaze« und die »Tussi« als performativen Akt. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de. Show Notes: Jovana Reisinger, Enjoy Schatz. Korbinian Verlag 2022 McKenzie Wark, Reverse Cowgirl. Aus dem Englischen von Johanna Davids. August Verlag 2023 Katherine Angel, Morgen wird Sex wieder gut: Frauen und Begehren. Aus dem Englischen von Zoë Beck und Annika Domainko. Hanser 2022

Die Boss - Macht ist weiblich
Zoë Beck, Schriftstellerin

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 56:33


Sie ist als Krimiautorin bekannt geworden. Nebenbei ist Zoë Beck aber auch Übersetzerin, Verlegerin und Synchronregisseurin. Warum sie selbst nach 20 veröffentlichten Büchern immer noch an sich zweifelt und warum sie im Schlafanzug auf der Couch am kreativsten ist, darüber spricht Zoë Beck in dieser Folge. +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL + Musik. Produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Sarah Stendel, Marco Klehn, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch, Andolin Sonnen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #39 April 2022

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 88:13


In Folge #39 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Ricarda Kiel: Tante Alles (Hochroth) Mattia Insolia: Die Hungrigen (übersetzt von Martin Halmannsecker, Verlag Karl Rauch) Madame Nielsen: Lamento (übersetzt von Hannes Langendörfer, KiWi) Marie Malcovati: Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut (Edition Nautilus) Viktor Schklowski: Zoo - Briefe nicht über Liebe, oder die dritte Heloise (übersetzt von Olga Radetzkaja, Guggolz) Teresa Präauer: „Mädchen“ (Wallstein) Katherine Angel: „Morgen wird Sex wieder gut (Übersetzt von Zoë Beck, Hanser)

hr2 Doppelkopf
"Ich möchte eine hoffnungsvolle Welt schreiben" | Zoë Beck erzählt von ihrer vielfältigen Arbeit

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 50:31


Vor zwei Jahren erschien Zoë Becks mittlerweile mehrfach ausgezeichneter Thriller „Paradise City“, der in ca. 100 Jahren in einem nach mehreren Pandemien politisch und gesellschaftlich umgestalteten Deutschland spielt. Das Erstaunliche ist, dass die Autorin das Manuskript vor der Coronakrise fertiggestellt hatte. (Wdh. vom 27.08.2021)

NDR Hörspiel Box
Klare Sache (2/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 53:54


Nach dem Roman von Denise Mina. Anna Mc Lean, Anwaltsgattin und Mutter zweier Töchter, ist in einem atemberaubenden Showdown eines morgens ihre gesamte gediegene Familienkiste explodiert. Von allen verlassen, wurde sie zudem beim Anhören eines True Crime Podcasts mit einem sehr dunklen Kapitel ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Der Podcast erzählte die Geschichte eines Mannes, der mit seinen Kindern beim mysteriösen Untergang einer Yacht ums Leben kam. War es ein Unfall? Oder Mord? Anna ist diesem Mann in ihrem früheren Leben begegnet und beschließt nun, da ihr bürgerliches Leben in Trümmern liegt, aufzubrechen und auf Wahrheitssuche zu gehen. Sie stellt fest, dass es merkwürdige Verknüpfungen ihrer eigenen mit der Geschichte jenes Mannes gibt. Ab jetzt wird sie zur Mitautorin eines abenteuerlichen True Crime Podcasts. Mit: Marie Löcker (Anna), Daniel Rothaug (Fin), Max von Pufendorf (Leon), Michael Wittenborn (Hamish), Werner Wölbern (Adam Ross), Wolf-Dietrich Sprenger (Albert McKay), Björn Meyer (Hector), Katja Danowski (Verkäuferin), Christian Redl (Podcast-Erzähler), Leonie Rainer (Trina Keany), Oda Thormeyer (Gretchen Teigler), Rosa Thormeyer (Dauphine Loire), Maria Magdalena Wardzinska (Estelle/Hausmädchen), Levin Liam (Tauchlehrer, Zeuge 2, Ansage Flughafen), Hedi Kriegeskotte (Pretcha), Oskar Ketelhut (Kellner, Haggis, Kontrolleur), Katja Brügger (Polizistin), Tim Grobe (Schläger), Matti Krause (Zeuge 1, Pförtner, Fahrer Boot, Polizei) und Victoria Trauttmansdorff (Julia Parker). Übersetzung: Zoë Beck. Komposition: Andreas Bick. Regieassistenz: Kerstin Düring und Sarah Veith. Regie: Janine Lüttmann. Produktion: NDR 2021. Verfügbar bis 15.05.2023. ndr.de/radiokunst

NDR Hörspiel Box
Klare Sache (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 54:09


Nach dem Roman von Denise Mina. Die Heldin der Geschichte liebt True Crime Podcasts, liebt das Eintauchen in eine Parallelwelt voller Rätsel und schauriger Verbrechen. Am frühen Morgen, wenn sich die Familie noch im Tiefschlaf befindet, frönt sie ihrer Leidenschaft. An diesem Tag kommt jedoch alles anders, ihr harmonisch-gediegenes Leben wird ihr nur so um die Ohren fliegen, und sie wird mitten drinstecken in der Handlung eines Podcasts mit dem verheißungsvollen Titel „Der Tod und die Dana“. Es geht darin um ein versunkenes Schiff, einen uralten Fluch, Explosion und Mord. Was will man mehr? Sie ist begeistert, bis ihr klar wird, dass sie mit dem Protagonisten dieser True Crime Story sehr viel verbindet. Plötzlich wird sie von ihrer eigenen sorgsam verdrängten Geschichte eingeholt . Ein wildes Roadmovie beginnt. Mit: Marie Löcker (Anna), Daniel Rothaug (Fin), Max von Pufendorf (Leon), Michael Wittenborn (Hamish), Werner Wölbern (Adam Ross), Wolf-Dietrich Sprenger (Albert McKay), Björn Meyer (Hector), Katja Danowski (Verkäuferin), Christian Redl (Podcast-Erzähler), Leonie Rainer (Trina Keany), Oda Thormeyer (Gretchen Teigler), Rosa Thormeyer (Dauphine Loire), Maria Magdalena Wardzinska (Estelle/Hausmädchen), Levin Liam (Tauchlehrer, Zeuge 2, Ansage Flughafen), Hedi Kriegeskotte (Pretcha), Oskar Ketelhut (Kellner, Haggis, Kontrolleur), Katja Brügger (Polizistin), Tim Grobe (Schläger), Matti Krause (Zeuge 1, Pförtner, Fahrer Boot, Polizei) und Victoria Trauttmansdorff (Julia Parker). Übersetzung: Zoë Beck. Komposition: Andreas Bick. Regieassistenz: Kerstin Düring und Sarah Veith. Regie: Janine Lüttmann. Produktion: NDR 2021. Verfügbar bis 15.05.2023. ndr.de/radiokunst

Feature - Deutschlandfunk
Frauenliteraturmonat: Zoë Beck gewährt Einblick in Werk und Literaturbetrieb - „Mit allem, was ‚Angst' im Namen hat, kann ich umgehen“

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 50:39


Krimiautorin, Übersetzerin, Verlegerin - kaum jemand im deutschen Literaturbetrieb scheint so vielseitig wie Zoë Beck. Was treibt Sie an? Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Welche Widerstände überwunden? Von Thomas Böhm www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
„Mit allem, was ‚Angst' im Namen hat, kann ich umgehen“ - Frauenliteraturmonat: Zoë Beck gewährt Einblick in Werk und Literaturbetrieb

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 50:39


Krimiautorin, Übersetzerin, Verlegerin - kaum jemand im deutschen Literaturbetrieb scheint so vielseitig wie Zoë Beck. Was treibt Sie an? Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Welche Widerstände überwunden? Von Thomas Böhm www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

hr2 Doppelkopf
"Ich möchte eine hoffnungsvolle Welt schreiben" | Zoë Beck erzählt von ihrer vielfältigen Arbeit

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 50:32


Im letzten Jahr erschien Zoë Becks mittlerweile mehrfach ausgezeichneter Thriller "Paradise City", der in der Zukunft in ungefähr 100 Jahren in einem nach mehreren Pandemien politisch und gesellschaftlich umgestalteten Deutschland spielt. Das Erstaunliche ist, dass die Autorin das Manuskript vor der Coronakrise fertiggestellt hatte.

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
Jahreszeiten und Zoë Becks geheimer Tipp

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 23:28


Endlich wird's Sommer, und der Limonadenbaum widmet sich diesmal dem Thema „Jahreszeiten". Anja stellt vor: „Lieber Winter ich mach nicht mit" von Simona Ciraolo (Annette Betz Verlag) und Theresa bringt „Wenn die Jahreszeiten träumen" von Haddy Njie mit. Darin stecken atemberaubend schönen Illustrationen von Lisa Aisato (Atrium). Außerdem gibt's mit „Der geheime Garten" von Frances Burnett einen Klassiker-Buchtipp der Autorin und Übersetzerin Zoë Beck. // Fotos und mehr zu den Folgen auf swr2.de/limonadenbaum // Kapitel: (4:49) "Lieber Winter, ich mach nicht mit" / (9:34) "Wenn die Jahreszeiten träumen" / (17:16) Tipp von Zoë Beck / (20:30) Hörspielauszug "Der geheime Garten" (21:44) Zoë Beck zu guten Kinderbüchern

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Quoten im Literaturbetrieb - Plädoyer für "ausgleichende Ungerechtigkeit"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 17:41


Männer sind im Literaturbetrieb deutlich überrepräsentiert: mehr Bücher, mehr Aufmerksamkeit, mehr Preise. Zoë Beck fordert buntere, diversere Verlagsprogramme und Thorsten Ahrend meint, vielleicht sei es Zeit für eine ausgleichende Ungerechtigkeit. Zoë Beck und Thorsten Ahrend im Gespräch mit Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zoë Beck: "Depression. 100 Seiten" - Positives Wissen und düstere Selbsterfahrung im Wechsel

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 3:58


Die Schriftstellerin, Übersetzerin und Verlegerin Zoë Beck hat für die Reclam-Reihe „Hundert Seiten“ ein Buch über Depression geschrieben. Sie leidet selbst unter der Krankheit und bringt hier privat-persönliche und öffentlich-wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen - ein Buch mit Normalisierungssignal. Von Jan Drees www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Literatur - SWR2 lesenswert
Ling Ma – New York Ghost

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 2, 2021 11:32


In New York ist ein lebensgefährliches Fieber ausgebrochen. Man nennt es das Shen-Fieber, denn es sind Pilzsporen aus Shenzhen, die Menschen auf der ganzen Welt krank machen. New York ist bald menschenleer. Nur ein kleines Grüppchen überlebt in einer Shoppingmall. Davon erzählt die amerikanische Autorin Ling Ma in ihrem aufsehenerregenden Debütroman „New York Ghost“. Ein Corona-Roman? Nein, denn der Roman erschien auf Englisch bereits 2018. Parallelen aber sind unverkennbar. Im Kern von „New York Ghost“ geht es um die Risken globaler Wirtschaftsbeziehungen, um Migration und um Heimatlosigkeit. Aktuell, kritisch, klug – und sehr, sehr spannend. Gespräch mit Claudia Kramatschek. Ling Ma - New York Ghost Aus dem Amerikanischen von Zoë Beck. Verlag Culturbooks, 360 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-95988-152-4

WDR 3 Gespräch am Samstag
Schriftstellerin Zoé Beck im Samstagsgespräch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 35:31


Zoë Becks Roman "Paradise City" liest sich wie eine Warnung vor den Folgen der Corona-Pandemie, doch die Autorin hatte ihr Buch bereits vorher fertig. Nun ist es für den Glauser-Preis nominiert. Michael Struck-Schloen spricht mit ihr über das Buch und die hellseherischen Fähigkeiten von Literatur.

Voice Rising
Zoë Beck: Storytelling Activist

Voice Rising

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 56:18


Zoë Beck: Storytelling ActivistAired Monday, March 1, 2021 at 11:00 AM PST / 2:00 PM EST / 6:00 PM GMT / 7:00 PM CETLike all science and all religion, all art is in its very essence the search for truth. The truth about the human condition and what it is like to live in a complex world is changing rapidly. Join voice visionary Kara Johnstad and best-selling award-winning author, translator, director, publisher, speaker, and activist Zoë Beck in a heartfelt conversation on why we love stories so much. Listen in as Zoë shares her own writing process with us. Discover how Zoë’s values and vision for a more just world led her to start the independent publishing house, CulturBooks, together with Jan Karsten. As an advocate for women’s voices and authors who have their own sound and something to say about our everchanging world, CulturBooks, gives voice to first-class, award-winning, exciting international literature from Europe, America, Asia, Africa, and Oceania. In its short time on the market, it has won a myriad of awards. Whether she is writing, speaking, or empowering others, Zoë understands how important our voice is.Connect with Zoë Beck at https://zoebeck.blog/Discover more about CulturBooks at http://www.culturbooks.de/To get in touch with Kara go to http://www.karajohnstad.com/Visit the Voice Rising show page https://omtimes.com/iom/shows/voice-rising/#ZoëBeck #StorytellingActivist #VoiceRising #KaraJohnstad

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchbesuch: Folge 3 - Zoë Beck: "Paradise City"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 37:46


Ist ein umfassendes Gesundheitsversprechen eine Utopie? Oder eher das Gegenteil? Zoë Beck entwirft in "Paradise City" ein Zukunftsszenario, das erschreckende Ähnlichkeit mit unserer Gegenwart hat. Moderation: Wiebke Porombka www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Caleb Beck’s Infinite Trip

Today's episode will be with my cousin Zoë and we sit down to talk about what we would like to see in the future, what it means to be human and alive, hummingbird migration patterns and of course aliens because they are coming this year! You know it I know it, even pastor Dave knows it. Hope you enjoy this episode and if you're an alien, peace among world’s!Support the show (https://www.patreon.com/cbitpod)

zo zo beck
Interview - Deutschlandfunk Kultur
100. Geburtstag von Patricia Highsmith - Plötzlich steht man auf der Seite des Bösen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 7:48


Ihre bekannteste Figur ist der Mörder Tom Ripley, mit psychologischer Tiefe gestaltete Patricia Highsmith ihre Protagonisten. In Abgründe schauen und nicht wieder wegwollen: Das findet die Krimi-Autorin Zoë Beck faszinierend. Zoë Beck im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 2 Lesen
Zoë Beck - Paradise City

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 3:02


Deutschland in einer nahen, düsteren Zukunft: Klimawandel und Pandemien verändern den Alltag. Mittendrin eine Journalistin, die bei einer Recherche eine schaurige Entdeckung macht. "Paradise City" von Zoë Beck wurde mit dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 36:53


Themen u.a.: Deutscher Krimipreis für Zoë Beck; Direktor des Bochumer Kunstmuseums geht in den Ruhestand; die Sammlung des Filmemachers Werner Nekes; "Trost" - ein Essay von Jan Brandt; Gespräch mit Kölns Schauspiel-Intendanten Stefan Bachmann; Moderation: Sebastian Wellendorf

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Schreibt Kriminalromane und Thriller

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 33:28


Zoë Beck schreibt über Hacker, neurotische Frauen über Gentrifizierung und Cyber-Kriminalität - und das immer hochspannend und gesellschaftskritisch. In ihrem aktuellen Thriller "Paradise City" hat eine Masernpandemie die Bevölkerung dezimiert, den Menschen wurde ein Chip transplantiert, der die Gesundheitsversorgung steuert und Zoë Beck stellt die Frage nach dem Preis der Bequemlichkeit. Das Pseudonym Zoë Beck nahm Henrike Heiland nach einer überstandenen Krebserkrankung an. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ist sie Redakteurin, Regisseurin und Übersetzerin und leitet zusammen mit Jan Karsten den CulturBooks Verlag. 2016 erhielt sie den renommierten Deutschen Krimipreis.Moderation: Nicole Köster

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Das perfekte Buch - Paradise City von Zoë Beck

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 4:59


In ihrem Thriller "Paradise City" erschafft Schriftstellerin Zoë Beck ein bedrückendes Szenario, das Deutschland in der nahen Zukunft als einen Überwachungsstaat inszeniert.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #21 Oktober 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2020 58:54


Von Jesus` Frau zu Männern mit Spinnenbeinen bis zu einem Berg auf dem Tempelhofer Feld – Über diese Bücher haben wir in Folge #21 unserer letzten Lektüren gesprochen: Alisha Garmisch: Lustdorf Ljustdorf (Verlagshaus Berlin) Elvia Wilk: Oval. (aus dem Amerikanischen von Julia Wolf, Secession Verlag für Literatur) Sue Monk Kidd: Das Buch Ana. (aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab, btb Verlag) Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit (Klett-Cotta) Camilla Grudova: Das Alphabet der Puppen. (aus dem Englischen von Zoë Beck, Culturbooks)

Suhrkamp espresso
#24: Quo vadis, Welt? Leben heute und morgen

Suhrkamp espresso

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 16:28


Wie leben wir heute, wie wollen wir in Zukunft leben? Wie werden wir durch die reale und die digitale Welt beeinflusst? Und welchen Einfluss hat unser Verhalten wiederum auf die Welt von morgen? In Paradise City entwirft Zoë Beck ein wirklichkeitsnahes Zukunftsszenario, in dem die Bevölkerungszahl durch eine Pandemie dezimiert wurde und das gesamte Leben von Algorithmen gesteuert wird. Allen geht es gut – solange keine Fragen gestellt werden. Denn Freiheit ist der Preis, den die Menschen in dem Thriller bereit sind zu zahlen, um ein bequemes Leben zu führen. Marius Goldhorn erzählt in seinem Debütroman Park von einer Reise durch Europa, von einer rastlosen Generation, für die das Virtuelle genauso nah ist wie die Realität – und von einem Protagonisten, der gerade deshalb umso deutlicher spürt, dass es da noch mehr geben muss. In Die verwundbare Welt zeigt Nick Bostrom düstere Zukunftsbilder auf: Er entwickelt in mehreren Hypothesen plausible Szenarien, in denen sich die Menschheit durch die Errungenschaften des technischen Fortschritts eines Tages selbst auslöschen wird, wenn nicht rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen werden – hierfür gibt der Autor mögliche Problemlösungsstrategien an die Hand. Der Roman Abschied von Atocha von Ben Lerner, erschienen 2015 im Rowohlt Verlag, beschreibt einen jungen Künstler in der schönen neuen Welt von Globalisierung und ironischer Lebenshaltung. Lerner erzählt, wie wir mit Sprache umgehen und wie wir uns selbst und andere in dieser Welt verstehen können.

SWR2 Kultur Info
Goethe-Medaille für die südafrikanische Autorin Zukiswa Wanner - Laudatorin Zoë Beck im Gespräch

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 6:32


„Sie kann gar nicht anders sein als politisch“, sagt Zoë Beck über die südafrikanische Autorin Zukiswa Wanner. Ob bei ihrer Umsetzung von Rapunzel auf afrikanische Art oder bei ihrem Instagram-Literaturangebot „Afrolit Sans Frontiers“, immer setzt sie sich für die Belange von Schwarzen und insbesondere von Schwarzen Frauen ein. Als eine von drei Preisträgerinnen wird Zukiswa Wanner mit der Goethe-Medaille geehrt, was sie als Schriftstellerin auszeichnet, erklärt Laudatorin Zoe Beck im Gespräch mit SWR2.

Literatur - SWR2 lesenswert
Von Geistern, Schatten und Dämonen - Neue Bücher aus Deutschland, Frankreich, Irland und Israel - und ein Drink auf Charles Bukowski

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 54:51


Seltsame Untote, Geister und Ungeheuer bevölkern die neuen Gedichte von Marcel Beyer: "Dämonenräumdienst" heißt sein neuer Band, in dem er - durchaus heiter - seelische und sprachliche Abgründe erkundet: unser SWR2 Buch der Woche. Von den Geistern ihrer Kindheit berichtet die Französin Annie Ernaux in ihrem Buch "Die Scham" - und die Dämonen der Vergangenheit suchen auch die Protagonistinnen in David Grossmans neuem Roman "Was Nina wusste" heim.Außerdem stellen wir das Debüt der umstrittenen österreichischen Kabarettistin Lisa Eckhart vor: "Omama", eine etwas andere Nachkriegsgeschichte. Sally Rooney erzählt ihrem Bookerprize-nominierten Roman "Normale Menschen" eine tief berührende Love-Story zwischen zwei Ungleichen. Und wir heben ein Glas Hochprozentiges auf den "dirty old man" Charles Bukowski, der vor 100 Jahren in Andernach am Rhein geboren wurde.Marcel Beyer: DämonenräumdienstGedichteSuhrkamp VerlagISBN 978-3-518-42945-7 173 Seiten23 Euro(Rezension von Carsten Otte)Lisa Eckhart: OmamaZsolnay VerlagISBN 978-3-552-07201-5384 Seiten24 Euro(Rezension von Helen Roth)Der etwas andere Andernacher: Charles Bukowski zum 100. Geburtstag (Gespräch mit Alexander Wasner)Sally Rooney: Normale MenschenAus dem Englischen von Zoë BeckLuchterhand VerlagISBN 978-3-630-87542-2320 Seiten20 Euro(Rezension von Theresa Hübner)Annie Ernaux: Die SchamAus dem Französischen von Sonja FinckBibliothek SuhrkampISBN 978-3-518-22517-2 110 Seiten18 Euro(Rezension von Kathrin Hondl) David Grossman: Was Nina wussteAus dem Hebräischen von Anne BirkenhauerHanser VerlagISBN 978-3-446-26752-7352 Seiten25 Euro(Rezension von Wolfgang Schneider)

Krimikiste - Bücher im Visier
2016: Zoë Beck – Paradise City

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 5:41


Jeder, der sich in Deutschland mit Literatur beschäftigt, ist ganz sicher schon an mehreren Stellen über Zoë Beck gestolpert – und das aus gutem Grund: Diese Autorin ist vielseitig, gebildet und macht auch vor unangenehmen Themen niemals Halt. Das ist gut so, wie ihr neustes Buch „Paradise City“ mehr als deutlich zeigt. Denn so, wie … „2016: Zoë Beck – Paradise City“ weiterlesen

Literatur - SWR2 lesenswert
Zoë Beck - Paradise City

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 4:34


Wer still hält, dem geht es gut in einer komplett überwachten Gesellschaft. Doch was passiert, wenn die Technologie außer Kontrolle gerät? Davon erzählt Zoë Beck in ihrem aktuellen Thriller. Rezension von Frank Rumpel. Suhrkamp-Verlag ISBN 978-3-518-47055-8 280 Seiten 16 Euro

WDR 4 Bücher
"Paradise City" von Zoë Beck

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 2:39


Liina hat ein neues Herz. Sie muss aufpassen, dass sie nicht zu sehr unter Stress gerät. Was nicht einfach ist, denn Liina recherchiert für ein freies Journalistenbüro. Autor: Stefan Keim

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Literarische Generalistin – Zoë Beck

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 25:13


Zoë Becks Bestseller “Paradise City“ ist der Roman der Stunde in Corona-Zeiten. Die unerwartete Aktualität der Geschichte ist ihr fast selbst ein wenig unheimlich, sagt die Autorin in der Redezeit mit Achim Schmitz-Forte.

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zoë Beck: „Paradise City“ - Das Kontrollvirus

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 2:55


Von der Pandemie zur Gesundheitsdiktatur: Zoë Becks Thriller "Paradise City" entwirft eine schöne neue Welt mit sehr gesunden Menschen und hässlichen Wahrheiten. Von Sonja Hartl www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

NDR Kultur - Neue Bücher
Zoe Beck: "Paradise City"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 4:47


Naturkatastrophen, Megastädte und entmündigte Bürger - der Thriller "Paradise City" von Zoё Beck spielt in der Zukunft, erzählt aber eine Geschichte der Gegenwart.

Literatur - SWR2 lesenswert
Sally Rooney - Gespräche mit Freunden

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 4:34


Menage à quatre in Dublin: Ein Paar lässt sich mit zwei Studentinnen ein, was allerlei erotische und intellektuelle Dynamiken in Gang setzt. Ein Roman über akademisch gebildete Millenials, der den Nerv der Zeit trifft und schon jetzt ein Bestseller ist. Zu Recht.Rezension von Claudia Fuchs.Aus dem Englischen von Zoë BeckLuchterhand VerlagISBN 978-3-630-87541-520 Euro

Hanser Rauschen
Mit Zoë Beck beim Einfach-Selbermachen

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 51:01


Zoë Beck schreibt sehr erfolgreich eigene Bücher, ist Verlegerin, übersetzt – zuletzt den gerade vieldiskutierten Roman "Gespräche mit Freunden" von Sally Rooney –, verfasst Drehbücher und organisiert jede Menge Initiativen im Literaturbetrieb, zum Beispiel das Bündnis "Verlage gegen rechts". Zoë hat, kurzum, in äußerst viele Richtungen äußerst produktive und kreative Arbeitstage. Für diese Folge von "Hanser Rauschen" hat sie sich trotzdem schön viel Zeit genommen und mit unserer Lektorin für internationale Literatur Tatjana Michaelis über Arbeiten, Zeithaben, Schreiben, Nicht-Schreiben und noch viel mehr gesprochen. Viel Spaß!

Literatur - SWR2 lesenswert
Lesley Nneka Arimah - Was es bedeutet, wenn ein Mann aus dem Himmel fällt. Storys

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 23, 2019 4:34


Dunkle, lodernde Geschichten: Lesley Nneka Arimah schreibt über menschliche Konflikte und kulturelle Gräben, über geografische Vertreibung und seelische Entfremdung. Im Zentrum stehen junge Frauen, die beheimatet sind zwischen Nigeria sowie den USA - und die ihren Platz in einer globalisierten Welt suchen. Rezension von Claudia Kramatschek. Aus dem Englischen von ZoëBeck CulturBooks Verlag 2019 ISBN 978-3-95988-105-0 200 Seiten 20 Euro

N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse – detektor.fm
N99 | Zoë Beck über feministische Krimis - "Muss es denn immer die schöne, junge Leiche sein?"

N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 11, 2018 19:12


Zoë Beck ist nicht nur Krimiautorin, sondern auch Aktivistin gegen Rechtsextremismus und Sexismus. Auf der Frankfurter Buchmesse spricht sie über ihren Verlag, ihre Initiativen und ihre Bücher. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-zoe-beck-ueber-feministische-krimis

Popfeuilleton
Zoë Beck | Interview

Popfeuilleton

Play Episode Listen Later Sep 18, 2017 56:41


Nicht lange nach dem Brexit brennt es in London. Riots wüten durch die Straßen, das Vereinigte Königreich rückt nach rechts und eine Frau spürt, dass da was gehen könnte. In Zoë Becks “Die Lieferantin” versorgt Ellie Johnson die Stadt mit Drogen. Hochanonym übers Darknet, ausgeliefert per Drohne und macht sich so Feinde. Habe ich einRead More

HKW Podcast
Reading: Ministerium für öffentliche Erregung | Amanda Lee Koe & Zoë Beck (German)

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017 13:39


Amanda Lee Koe and Zoë Beck read passages from "Ministerium für offentliche Erregung" (German)

Büchergefahr
Folge 32: CulturBooks backstage – im Gespräch mit Zoë Beck

Büchergefahr

Play Episode Listen Later Nov 5, 2016 21:35


Im Gespräch mit Zoë Beck von CulturBooks geht es heute um Kurzgeschichten, Romane, das Übersetzen, Politik in Texten und Typographie.