Der Podcast für alle, die ein Intersse an den Themen Burnout, Stressmanagement, Prävention, Resilienz und Entspannung haben. Egal, ob du an chronischem Stress leidest, in einer Burndownspirale oder in der Regeneration eines Burnouts steckts, Prävention betreiben magst, oder vielleicht einen Freund oder Familienmitglied in einer Notlage hast: hier ist jeder richtig, der ein Interesse daran hat, sein Stressempfinden positiv zu beeinflussen. "Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt." - Laotse
„Ein Burnout "durchlaufen" – Thorsten im Gespräch über die Versicherungsbranche, Burnout und Joggen 2/2“
„Ein Burnout "durchlaufen" – Thorsten im Gespräch über die Versicherungsbranche, Burnout und Joggen 1/2“
„Sport und Bewegung bei Stress oder Burnout“
„Wetterumschwung – Auswirkungen auf Erschöpfung, Burnout, Depression und Suizidabsichten“
Mental Health, Trauer und Depression in depen Texten eines deutschen Rappers und Produzenten | Interview mit Chris aka Xela Wie ⭐
„Die 10 Berufe mit dem größten Burnout-Risiko“
„Wie fühlt sich eine Depression an?“
„Gibt es einen Unterschied zwischen Burnout und Depression?“
Mit Ernährung gegen Antriebslosigkeit und Erschöpfung | Communityfragen mit Thorsten Schmitt ⭐ Zu Gast im Podcast: Thorsten Schmitt, Ernährungsexperte, Personal Trainer und Hormonchoach Ernährung ist ein überaus wichtiges Thema und kraftvoller Baustein im Uhrwerk der Stress- und Burnout-Prävention. In den letzten Folgen haben wir bereits gehört, dass Menschen im Stress tendenziell dazu neigen, zu schnell, zu viel und zu schlecht zu essen
Mit Ernährung gegen Antriebslosigkeit und Erschöpfung | Interview mit Thorsten Schmitt ⭐ Zu Gast im Podcast: Thorsten Schmitt, Ernährungsexperte, Personal Trainer und Hormonchoach Ernährung ist ein überaus wichtiges Thema und kraftvoller Baustein im Uhrwerk der Stress- und Burnout-Prävention. In den letzten Folgen haben wir bereits gehört, dass Menschen im Stress tendenziell dazu neigen, zu schnell, zu viel und zu schlecht zu essen
„Jahresrückblick 2021 und -ausblick auf 2022“
„Wie unser Bauch Einfluss auf unsere Enscheidungen nimmt“
„Ernährung und Essverhalten bei chronischem Stress und Burnout“
„Überdosis Weihnachten: Das Fest der Liebe bei Burnout und Depressionen?“
Schlaf und Schlafstörungen – Ruth beantwrotet die Communityfragen zum Thema? ⭐ Zu Gast im Podcast: Ruth Hollederer, Diplom Ökotrophologin, Personal- und Businesscoach, Heilpraktikerin und Expertin für Schlaf(störungen). Letzte Woche haben Ruth und ich ausführlich besprochen, was schlaf ist, was schlaf bewirkt und ab wann man eigentlich über Schlafprobleme spricht
Schlaf und Schlafstörungen – Wie wichtig ist Schlaf und welche Chancen der Schlafhygiene habe ich? ⭐ Zu Gast im Podcast: Ruth Hollederer, Diplom Ökotrophologin, Personal- und Businesscoach, Heilpraktikerin und Expertin für Schlaf(störungen). Im Gespräch mit Ruth widmen wir uns der Frage, was Schlaf überhaupt ist, was Schlaf bewirkt und ab wann man eigentlich von Schlafstörungen spricht. Schlaf ist ein enorm wichtiges Thema und die Zahlen aus der letzten Folge im Podcast belegen die gesellschaftlichen Schwierigkeiten in einen erholsamen Schlaf zu finden, denn im Schlaf werden wichtige körperliche Funktionen reguliert. Guter Schlaf ist also essenziell für ein erholtes und kraftvolles Befinden. Daher sprechen wir über Möglichkeiten einer so genannten „Schlafhygiene“ und schauen auf praktische Tipps, den eigenen Schlaf zu fördern und natürlich blicken wir auch auf Möglichkeiten der Therapie, wenn die eigenen Bemühungen keine Früchte mehr tragen wollen. Im ersten Teil gibt es unser Interview. Nächste Woche gibt es zudem eine Spezialfolge, in der wir auf Communityfragen eingehen. Ich bedanke mich für ein tolles und inspirierendes Gespräch
Der Gesundheitsreport 2017 einer namenhaften deutschen Krankenkasse zeigt uns zahlen die „wachrütteln“ sollten
Was mache ich, wenn ich zu viel Stress habe?
„Wann habe ich zu viel Stress und ab wann macht Stress krank – Stichwort: Burnout?“
Erfahrungen einer Pflegefachkraft in stationärer Therapie (Communityfragen)⭐ Heute im Interview: Klaus Breitenbach arbeitet seit langer Zeit als Pflegefachkraft und erzählt in unserem tollen Gespräch von seinen Erfahrungen in einer psychosomatischen Klinik sowie einer psychiatrischen Akutstation. In Teil 2 gehen wir auf Communityfragen ein, die im Vorfeld gestellt wurden. Gestellte Fragen: - Welcher Sport hilft zur Entspannung? - Welche Ansätze / Methoden / Angebote am meisten helfen - Ist eine Tagesklinik ratsam? - Sind private Kliniken immer besser als Kassengezahlte? - Welche Nachteile könnte ein Klinikaufenthalt haben? - Ab wann ist ein Klinikaufenthalt sinnvoll? - Kannst du den Tagesablauf beschreiben? - Kann man auch stationär aufgenommen werden ohne dass man Medikamente nimmt? Im bereits erschienen Interview (Teil 1) über den klassischen Alltag, Inhalte, aber auch Sorgen und Probleme, die Patient*innen mit in die Therapie bringen. Klaus berichtet von seinen Erfahrungen und Beobachtungen und blickt mit uns hinter den für uns offensichtlichen Vorhang. Ich bedanke mich für ein tolles und inspirierendes Gespräch
Erfahrungen einer Pflegefachkraft in stationärer Therapie ⭐ Heute im Interview: Klaus Breitenbach arbeitet seit langer Zeit als Pflegefachkraft und erzählt in unserem tollen Gespräch von seinen Erfahrungen in einer psychosomatischen Klinik sowie einer psychiatrischen Akutstation. Wir reden dabei über den klassischen Alltag, Inhalte, aber auch Sorgen und Probleme, die Patient*innen mit in die Therapie bringen. Klaus berichtet von seinen Erfahrungen und Beobachtungen und blickt mit uns hinter den für uns offensichtlichen Vorhang. Zudem erwartet uns Klaus spannende Geschichte, denn es gab eine Zeit, in der Klaus selber unter den Folgen einer zu hohen Stressbelastung zu leiden hatte. Im ersten Teil gibt es unser Interview. Nächste Woche gibt es zudem eine Spezialfolge, in der wir auf Communityfragen eingehen. Ich bedanke mich für ein tolles und inspirierendes Gespräch
Wie ist es in einer psychosomatischen Klinik? Teil 2/2 Ich berichte über meine Erfahrungen meines 6wöchigen Aufehtalts 2013 in einer psychosomatischen Klinik infolge meines Burnouts. Die Folge ist recht lange, daher haben wir einen Split in zwei Teile von jeweils ca. 40 Minuten vorgenommen. Wenn du Teil 1 noch nicht gehört hast, bietet es sich an, dies vor dieser Folge zu tun. Im ersten Teil meines persönlichen Erfahrungsberichtes haben wir über Vorbehalte, Gefühle und Gedanken vor und während den ersten Wochen meines insgesamt 6 Wochen dauernden Aufenthalts in einer psychosomatischen Klinik gesprochen, den ich im Jahre 2013 hatte
Wie ist es in einer psychosomatischen Klinik? Teil 1/2 Ich berichte über meine Erfahrungen meines 6wöchigen Aufehtalts 2013 in einer psychosomatischen Klinik infolge meines Burnouts. Die Folge ist recht lange, daher haben wir einen Split in zwei Teile von jeweils ca. 40 Minuten vorgenommen. In Teil 1 spreche ich über meine Gefühlslage und Vorbehalte vor und während des Aufenthalts, meine Bedenken, meine Aufnahme und die ersten Wochen. Ich gehe dabei auf meine Gedanken, Verfassung und Emotion genauso wie auf die Anwendungen und tyischen Abläufe ein. Bereist nächste Woche folgt Teil 2 mit den verbliebenen Wochen meines Aufenthalts, meinen persönlichen Pros und Contras, teile einen weiteren Erfahrungsbericht einer weiteren Betroffenen und ziehe ein Fazit. Begleitend zu einer Therapie vor oder nach einem stationären Aufenthalt bietet sich immer die Zusammenarbeit mit einem Burnout-Berater wie mir an, um das Erlernte in der Praxis zu festigen, theoretische Inhalte zu vertiefen und sich weiter in Entspannung zu üben, besonders da eine ambulante Folgetherapie häufig nicht ausreicht. Gerne kannst du mich hierzu zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch kontaktieren :-) Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Welche Therapiemöglichkeiten und -ansätze gibt es bei Burnout? In den Folgen 6,7 und 8 haben wir über ad hoc Maßnahmen bei Burnout, Entspannungsverfahren sowie die Hemmnisse vieler Betroffener gesprochen, sich mitzuteilen bzw. Hilfe anzunehmen. Daher werfen wir heute einen Blick darauf, welche Therapieformen und -möglichkeiten es für Betroffene von Burnout gibt. In dem Zusammenhang sprechen wir über den „Ausstieg auf eigene Faust“ sowie die ambulante und stationäre Therapie. Wir schauen uns die typischen Bestandteile dieser Therapieformen an und gehen auf Vor- und Nachteile ein. Zudem besprechen wir kurz, welche Therapieverfahren gegenwärtig von den gesetzlichen Krankenkassen unterstzützt und getragen werden. In der nächsten Folge berichte ich ausführlich über meine Erfahrungen, die ich im Jahre 2013 bei meinem 6wöchigen Vollstationären Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik sammeln konnte. Ziel der Episode ist es, zu informieren, Vorbehalte zu minimieren und einen Überblick über die vereschiedenen Formen und Maßnahmen zu geben. Die Folge ersetzt natürlich keine ärtzliche Diagnose. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Podcast "Wohlfühl- und Selbstliebe Audios" bei dem ich zu Gast war: https://open.spotify.com/episode/5XxWgdyq6RfXpNCeUwH6kv?si=-yLvUSAcQN-UfgofijzxAQ&dl_branch=1 Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Wie erkenne ich ein Burnout bei Freunden, Familie oder Kollegen? In der letzten Episode haben wir besprochen, dass es nicht immer leicht ist für Betroffene von Burnout über ihre Probleme zu sprechen oder gar sich ihrer Probleme überhaupt bewusst zu sein. Daher ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft auf einander acht geben. In unserer Rolle als Mitbewohner, Familienmitglied, Lebenspartner oder Kollege verbringen wir viel Zeit mit unseren Mitmenschen. Wir sprechen heute darüber, wie man ein nahendes Burnout in seinem privaten oder professionellen Umfeld erkennen kann und diese Bedenken am besten ansprechen sollte. Denn nicht jeder Betroffene ist empfänglich, wenn es um Ratschläge von außen geht. In zwei Wochen sprechen wir über Therapiemaßnahmen, wenn du ein Burnout hast und führen in der darauffolgenden Episode ein Interview mit Klaus, der aus seinem Alltag als Mitarbeiter einer psychosomatischen Klinik berichten wird. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Merkst du, dass es dir schlecht geht, du kannst dich aber nicht mitteilen? Obwohl du ein gutes soziales Netzwerk hast, fehlen dir die Worte, ist dein Problem nicht greifbar für dich? Oder hast du einfach Angst und Scham dich mitzuteilen? Wir sprechen heute darüber, wie man sich im privaten und beruflichen Umfeld mitteilen kann, wie man Hürden und Ängste übergehen kann. Denn Hilfe, ist das was man in der fortgeschrittenen Burndown-Spirale braucht. Ängste und Vorbehalte stellen sich rückblickend meistens als unbegründet heraus und in jedem Burnout liegen große Chancen auf Veränderung. Im September 2013 war innerlich total zerrissen, aufgewühlt und habe mich unendlich schlecht gefühlt
Warum ist Yoga ein wahrhafter Allrounder für den Menschen im globalisierten Alltag?! Heute im Interview mit Jennifer Carmen Kubistin - Sozialarbeiterin, Tanz- und Yogalehrerin In unserem tollen Gespräch erzählt uns Jenni davon, welche Entspannungstechniken sie selber praktiziert und berichtet von ihren Erfahrungen als Yogalehrerin. Jenni erzählt uns, was Yoga für sie beduetet und wie es ihr und ihren Klient*innen hilft. Wir finden im Gespräch heraus, dass Yoga ein wahrhaftiger Allrounder ist: geeignet für Jung und Alt, Männlein oder Weiblein, für körperlich aber auch für eher mental veranlagte Menschen. Es ist auch egal, ob du Anfänger oder Fortgeschritten bist. Ich bedanke mich für ein tolles und inspirierendes Gespräch :-) Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kannst du uns gerne einen Kommentar dalassen oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir und Jenni folgen, uns abonnieren, uns Daumen nach oben dalassen und unseren Podcasts eine tolle 5 Sterne Rezensionen bei Apple geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Kontaktmöglichkeiten Jenni: Homepage: https://www.jennifercarmenkubistin.com/ Instagram: https://www.instagram.com/jennifercarmenkubistin/ Youtube: https://www.youtube.com/user/Jennchen011/featured Spotify: Wohlfühl und Selbstliebe Audios https://open.spotify.com/show/668sMqH4VkSiyn3g7gbVtW Sammlungn nützlicher Links rund um Jennis Angebot www.jennifercarmenkubistin.com/links
Leidest du unter Symptomen von Stress? Verspannungen, Ängsten, Schlafstörungen, Kopfweh, Migräne, Schuppenflechte oder ähnlichem? Bist du gereitzt, nicht mehr so "effektiv" wie früher? Dann sind Entspannungstechniken vielleicht genau das richtige für dich! Denn wir können hier auf geistiger, körperlicher und emotionaler Ebene nachgewiesenerweise einwirken und positive Veränderungen erzielen.Wie das geht verrate ich dir im Podcast :-) Wir sprechen über Meditatin, den Bodyscan, Progressive Muskelentspannung (PMR) sowie Autogenes Training (AT).Ziel ist es, Vorbehalte und Berührungsängste zu lösen, aber auch wenn du dich bereits in Entspannung übst, wirst du diese Folge überaus interessant finden :-) In zwei Wochen sprechen wir über Therapiemaßnahmen, wenn du ein Burnout hast und werden zudem außer der Reihe ein Interview mit Jenni Kubistin führen. Sie ist u.a. Yoga und Tanztrainerin und berichtet uns von ihren Erfahrungen im Alltag und ihrer eigenen Geschichte, wie Entspannung ihr geholfen hat und hilft, ihr Stresspensum zu bewältigen. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Gisa ist heute Mutmach-Mentorin für angehende Gründer*innen. Bevor sie in dieser Aufgabe ankam, arbeitete Gisa über 20 Jahre im Vertrieb und hatte zwischenzeitlich eine Selbstständigkeit aufgezogen. Sie litt lange Zeit unter chronischem Stress, kannte kaum Grenzen und hatte unter Symptomen aufgrund der anhaltenden Stressbelastung zu leiden. In unserem tollen Gespräch nimmt uns Gisa mit in Ihre Geschichte und lässt uns teilhaben, wie es ihr damals ging und wie sie es geschafft hat, aus der Krise gestärkt hervorzugehen und heute einen Job ausübt, der sie erfüllt und ihr Spaß macht. Ich bedanke mich für ein tolles und inspirierendes Gespräch :-) Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir und Gisa folgen, uns abonnieren, uns Daumen nach oben dalassen und dem Podcast eine tolle 5 Sterne Rezensionen bei Apple geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Kontaktmöglichkeiten Gisa: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gisa-goeldner/ Homepage: https://meeressalz.com/
Was kann man tun, wenn man tief in der Stress- oder Burndown-Spirale steckt? Wir sprechen in dieser Folge über ad hoc Maßnahmen, die du als Betroffener einleiten kannst, um auf deine Stress bedingten Symptome einzuwirken. Viele dieser Maßnahmen lassen sich bequem in den Alltag und auch "nebenberuflich" implementieren und werden schon nach kurzer Zeit der Anwendung zu Veränderung führen. In zwei Wochen sehen wir uns einige der Entspannungstechniken an, die wir zur Anwendung bringen können, um die ad hoc Maßnahmen zu unterstützen. Außer der Reihe geht es allerdings bereits nächste Woche weiter mit dem zweiten Interview bei Checkout aus dem Burnout. Gisa wird von ihren Erfahrungen als Vertrieberlin und Selbstständige erzählen und davon, wie sie die Stressbelastung krank gemacht hat. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Heute im Interview mit Ulla Goldberg. Ulla ist heute Mentorin für Gelassenheit und Klarheit und hilft Menschen dabei, ein entspannteres Leben ohne Stress zu führen. Bevor sie in dieser Aufgabe ankam, arbeitete Ulla über 10 Jahre in der Marketingbranache und erlitt selber ein Burnout. In unserem tollen Gespräch nimmt uns Ulla mit in Ihre Geschichte und lässt uns teilhaben, wie es ihr damals ging und wie sie es geschafft hat, aus dem Burnout gestärkt hervorzugehen und heute einen Job auszuüben, der sie erfüllt und ihr Spaß macht. Ich bedanke mich für ein tolles und inspirierendes Gespräch :-) Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir und Ulla folgen, uns abonnieren, uns Daumen nach oben dalassen und uns tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen und auch Ullas Podcast "Feel inside yourself" abchecken und bewerten :-) Kontaktmögichkeiten Ulla: Instagram: https://www.instagram.com/ulla_goldberg_mentoring Homepage https://ullagoldberg.com Spotify https://open.spotify.com/show/617TFQsDg52gt8w56rGETA Der Podcast ist auch auf allen gängigen Portalen unter "Feel Inside Yourself" verfügbar
Kennst du Symptome von chronischem Stress? Wir schauen einmal auf die Klassiker von körperlichen Anzeichen von chronischem Stress. Jedes Symptom ist die Info unseres Körpers, dass etwas nicht in Ordnung ist und der Selbstregulierungsversuch fehlzuschlagen scheint. Daher ist es sinnvoll hinzusehen und Symptome nicht "wegzukompensieren". Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) In ca. zwei Wochen geht es mit einem spannenden Interview mit Ulla Goldberg weiter. Wir haben uns über die Marketingbranche, Leistung, Stress, Burnout und dem Weg hinaus unterhalten - einschalten lohnt sich :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Was ist Stress überhaupt? Was passiert in uns, wenn wir Stress erfahren? Passiert der uns einfach so, oder haben wir da selber etwas mit zu entscheiden? Stress ist hauptsächlich ein Produkt unserer Bewertung von eigentlich neutralen Sachverhalten und besonders unsere Prägung, Glaubenssätze und Erfahrungen spielen hier eine große Rolle. In dieser Folge besprechen wir, was Stress ist, wie wir Stress erfahren und auf welchen Ebenen wir Stress erfahren. WIr schauen zudem darauf, was wir für Möglichkeiten haben, Stress zu mindern. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) In ca. zwei Wochen geht es mit dem Thema "Die Folgen von chronischem Stress" weiter. Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Wie ist der typische Verlauf eines Burnouts? Wann fängt es an? Wie endet es? In dieser Folge von "Checkout aus dem Burnout" schauen wir uns den typischen Verlauf eines Burnouts nach dem 12-Phasen-Modell nach Herbert Freudenberger an. Um die Theorie etwas mit Leben zu füllen, werde ich immer wieder meine eigenen Erfahrungen und Erlebnissen mit einflieißen lassen. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) In ca. zwei Wochen geht es mit dem Thema "Stress" weiter. Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Was ist ein Burnout überhaupt? Viele kennen den Begriff oder haben Menschen im Umfeld, die an einem Burnout leiden. Was ein Burnout ist, wissen allerdings die wenigsten. Wir werden uns heute die Definition, den groben Verlauf sowie die gegenwärtige Klassifizierung im ICD-10 anschauen. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mit abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle Rezensionen schreiben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freundne, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
In dieser Folge werde ich mich, meine Vision und die Idee hinter diesem Podcast etwas genauer beschreiben. Ich stelle mich vor, erkläre meine eigenen Schnittmengen zum Thema chronischer Stress, deren Folgen auf den menschlichen Organismus und erzähle von meinem eigenen Burnout im Jahre 2013 und der langwierigen Genesung. Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mit abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle Rezensionen schreiben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freundne, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch