POPULARITY
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode wird über ein breites Spektrum an Themen diskutiert, die mit viel Humor, Ironie und auch gesellschaftlicher Brisanz präsentiert werden. Die Folge beginnt mit einer humorvollen Unterhaltung über Murmeltiersalbe und den Gesundheitszustand eines der Hosts, bevor das Geburtstagskind des Tages, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu, thematisiert wird. Netanjahu wird 75 Jahre alt, und die Hosts greifen sowohl aktuelle als auch historische Kontroversen rund um seine politische Karriere auf, darunter seine Videobotschaft im Rahmen des Nahostkonflikts. Dabei wird auch die aktuelle politische Lage in Israel und die Vorwürfe gegen Netanjahu im Zusammenhang mit Korruption und Kriegsverbrechen angesprochen. Trotz der Schwere der Themen bleibt der Ton der Diskussion locker und gespickt mit satirischen Kommentaren.Ein weiteres Thema der Folge ist der Besuch des dänischen Königspaars in Deutschland, das unter anderem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen wird. Der Aufenthalt von König Frederik und Königin Mary wird von den Hosts mit ironischen Bemerkungen über die royale Etikette und Steinmeiers offizielle Pflichten begleitet. Hierbei wird auch der humoristische Kontrast zwischen dem glamourösen Königshaus und den realen politischen Gegebenheiten gezogen.Darüber hinaus sprechen die Hosts über ein weiteres aktuelles Ereignis: Die Inbetriebnahme von Akkuzügen in Norddeutschland. Dabei wird auf die umweltfreundliche Technologie eingegangen und auch ein Vergleich zu früheren Batterien gezogen, was nostalgische Erinnerungen an die 1980er-Jahre weckt.Inhalt00:00:00 Murmeltiersalbe und Fersensporn00:01:15 Benjamin Netanjahu wird 75 Jahre alt00:03:11 Korruptionsvorwürfe gegen Netanjahu00:05:09 Besuch des dänischen Königspaars in Deutschland00:06:22 Frank-Walter Steinmeier empfängt Königspaar00:10:23 Einführung von Akkuzügen in Norddeutschland00:12:34 Mercedes Benz recycelt Autobatterien00:13:18 50 Jahre „Die Ritze“ in Hamburg00:15:48 Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hengsbach00:21:07 Erfahrungen als katholischer Klosterschüler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im September 1964 besuchte Martin Luther King Berlin. Der Aufenthalt des US-amerikanischen Bürgerrechtlers wurde zum Ereignis: Anders als viele andere internationale Gäste sprach der Baptistenprediger in beiden Teilen der Stadt. Von Harald Asel
Der bekannte dänische Philosoph Søren Kierkegaard hat einmal geschrieben: „Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.“ Ein Zitat, dem, neben mir, sicher viele so zustimmen würden und das mir immer mal wieder in den Sinn kommt. Doch was wäre, wenn die Möglichkeit bestünde an einen gewissen Punkt in seinem Leben zurückzureisen und das mit dem Wissen und den Erkenntnissen, die man in seiner Gegenwart hat? Sicher ein verlockender Gedanke, hat sich vielleicht auch der aus Osaka, Japan stammende Toshikazu Kawaguchi gedacht, als er die Idee zu seinem Buch Bevor der Kaffee kalt wird hatte, welches 2015 im japanischen Original und 2018 auf Deutsch im Knaur Verlag erschien.Schauplatz seines Romans ist ein Café, das den Namen Funiculi Funicula trägt und gleichzeitig der Titel eines bekannten neapolitanischen Volksliedes ist. Das kleine Café verfügt nur über drei Tische mit je zwei Plätzen und einen Tresen mit drei Stühlen. Durch die gedämpfte Beleuchtung, der Patina an den Wänden und drei alten Uhren, die alle unterschiedliche Zeiten anzeigen, versprüht es einen gewissen Charme und ist im Sommer gleichzeitig angenehm kühl, obwohl keiner so richtig sagen kann, warum eigentlich. Außerdem rankt sich um das Café die Legende, dass es hier die Möglichkeit gibt, in die Vergangenheit zurückzureisen. Und tatsächlich ist es möglich, doch nur unter Einhaltung einiger strenger Regeln. Die fünf wichtigsten werden dem Lesenden schon im Prolog des Romans eröffnet und lauten wie folgt: „ 1. Nur diejenigen Menschen kann man in der Vergangenheit treffen, die ebenfalls das Café besucht haben. 2. Man kann in der Vergangenheit nichts tun, um den Ausgang der Ereignisse in der Gegenwart zu beeinflussen. 3. Wenn ein anderer Gast auf diesem magischen Stuhl sitzt, muss man warten, bis er diesen freigibt. Erst dann kann man sich niederlassen. 4. Während man sich in der Vergangenheit aufhält, darf man unter gar keinen Umständen aufstehen. 5. Der Aufenthalt in der Vergangenheit ist zeitlich begrenzt. Man muss aus ihr zurückkehren, bevor der Kaffee kalt geworden ist.“ (S.6/7) Es kommen noch ein bis zwei weitere Schwierigkeiten hinzu, die im Verlauf der Handlung erläutert werden, die Handelnden aber nicht davon abhalten, den magischen Stuhl zu benutzen und in die Vergangenheit zu reisen. Dabei gliedert Kawaguchi seine Story in vier Kapitel, wobei jedes Kapitel aus einem Paar besteht, dessen Geschichte im Fokus steht. Das sind: Die Liebenden, Das Paar, Die Schwestern und Mutter und Kind.Soweit so gut. Zwar ist das Motiv des Zeitreisens nicht neu, aber ich fand die Herangehensweise inklusive des Regelkatalogs – und Regeln braucht es für das Zeitreisen, das ist völlig klar – recht interessant. Das Reglement macht ebenfalls von Anfang an deutlich, dass es in diesen vier Episoden nicht darum geht, die Gegenwart durch eine Reise in die Vergangenheit zu ändern, sondern eher ein Lehrstück zu sein, eine verpasste Gelegenheit zu nutzen, etwas besser zu machen. Ich fand es eine schöne Idee und versprach mir auch Kurzweil – vom als Weltbestseller bezeichneten Werk – war letztlich aber doch recht enttäuscht. Die Sprache und Beschreibungen der Situationen wirkten eher hölzern auf mich, was zum Einen an der Übersetzung liegen kann, vom Englischen ins Deutsche wohlgemerkt, also mit Zwischenschritt, aber dennoch ein Fakt, den ich nicht wirklich beurteilen kann. Zum Anderen könnte es auch der Tatsache geschuldet sein, dass es zunächst als Theaterstück aufgeführt wurde und erst nach seinem großen Erfolg als solchem zu Kawaguchis literarischem Debüt wurde. Außerdem empfand ich es als störend, dass viele Informationen sehr oft wiederholt werden. Was bei dem Regelwerk fürs Zeitreisen, zumindest am Anfang, für Vergessliche wie mich noch nützlich ist, nervt spätestens beim dritten Mal nur noch. Auch die stereotypen Beschreibungen der Protagonist:innen fielen mir regelmäßig auf und sind etwas, womit ich mich nicht anfreunden kann und will. Sicher ist es nicht mein erster Roman eines japanischen Autoren und die abweichenden Werte- und Moralvorstellungen zu beispielsweise uns Europäern wurden auch im Studio B Kollektiv bereits diskutiert. Dennoch waren mir die Beschreibungen oft einfach zu plakativ, die Frauen immer zu schön und wenn sie dann doch mal einen jüngeren Partner haben, hat der natürlich einen Vollbart und sieht wenigstens 10 Jahre älter aus als sie, alles andere wäre ja undenkbar.Unvorstellbar für mich wiederum, dass es mittlerweile sogar noch zwei Fortsetzungen des Romans gibt. Ich sage es mit meinen Worten: Das Buch hat mich einfach nicht abgeholt. Obwohl ich die Idee und Herangehensweise grundsätzlich gut fand, hat mich die Umsetzung weder berührt noch überzeugt. Vielleicht ist die alte Was-wäre-wenn – Frage gar nicht so wichtig und Kierkegaard hatte natürlich recht, im Rückblick kann man viele Dinge besser verstehen, aber ein nach vorn gewandtes Leben ist manchmal oder oft wichtiger. Daher möchte ich mit etwas Positivem enden und an dieser Stelle statt Bevor der Kaffee kalt wird doch lieber die bereits von mir besprochene Sayaka Murata mit ihren herrlich schrägen Romanen empfehlen, für diejenigen, die es nach japanischer Lektüre dürstet. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Daniela kommt aus St. Gallen im Gesäuse wo sie mit ihrer Schwester, ihren Eltern und ihren Großeltern auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. Durch die Abgeschiedenheit ist sie stark mit der Natur verbunden und sieht dort ihre tiefen Wurzeln. Diese Bindung prägt sie bis heute. Ihre Eltern sind später der Arbeit wegen nach Ardning gezogen, wo sie jetzt auch wieder lebt. Gemeinsam mit ihrer Familie haben sie den Himmelbauerhof wachgeküsst – es klingt nicht nur himmlisch. So ist es dort auch. Ihre Eltern zählen für Daniela zu den einflussreichsten Personen in ihrem Leben, da sie ihr sehr viel ermöglicht haben und sie bis heute unterstützen. Daniela ist überzeugt, dass es ihr deshalb leicht fällt Neues zu beginnen und Entscheidungen zu treffen. Sie hat das Stiftsgymnasium Admont besucht und es genossen in den wunderbaren Räumlichkeiten lernen zu dürfen. Diese waren prägend und sie sieht dort mitunter den Grund, warum ihr Innen- wie auch Außenräume bis heute so wichtig sind. So begann sie in Graz Architektur zu studieren, wechselte aber bald an die FH Kärnten in Spittal an der Drau und fühlte sich dort sowohl räumlich als auch inhaltlich angekommen. Sie hat sich rundherum wohl gefühlt und bei der Teilnahme am „Afrika-Projekt“ gespürt, dass ihre Tätigkeit dort wirklich Sinn macht. Auch heute noch ist ihr der Sinn in ihrem Tun wichtiger als Geld. Gemeinsam mit ihren Studienkolleg:innen und unterstützenden Expert:innen haben sie eine Schulklasse entworfen, sich das Wissen angeeignet diese zu bauen und das letzendes vor Ort auch gemacht. In zwei Monaten wurde eine Holzkonstruktion errichtet und mit Stampflehm gefüllt. Die Wahl fiel auf den Lehmbau, weil es ihnen wichtig war, dass die Menschen vor Ort den Klassenraum mitbauen und später auch nachbauen oder sanieren können. Der Aufenthalt in Afrika war sehr prägend und deshalb sollte ein Buch entstehen. Daniela fand sofort Gefallen an der Redaktion und der Gestaltung. Sie hat sich die notwendigen Skills selbst erarbeitet und bekam für die Grafik ihres ersten Buches gleich einen Preis. Nach Studienende merkte sie bald, dass sie doch zur Grafik wechseln möchte. Der Weg führte Daniela nach Graz, wo sie eine Grafikausbildung begann und ihrer heutigen Lebensgefährten Manuel (wieder)fand. Die beiden stammen aus dem gleichen Ort und haben trotz all der Jahre gleich gemerkt, dass sie dieselben Werte und Vorstellungen vom Leben haben. Durch die gemeinsame Verbundenheit zur Natur und auch zum Land zog es die beiden zurück in ihre Heimat nach Ardning, wo sie über persönliche Kontakte vom leerstehenden Himmelbauerhof hörten. „Es war sofort um uns beide geschehen“ schwärmt Daniela im Gespräch. Die große Wiese rund um den Hof war für sie wie eine große Leinwand und sie begann mit Pflanzungen Räume und neue Bereiche im Garten zu schaffen. Als sie dann auch noch in Berührung mit der Slow Flower Bewegung kam und Workshops besuchte, keimt in ihr der Wunsch nach mehr. Wie frisch verliebt begann sie Schnittblumen auf kleiner Fläche anzubauen und fand wieder den erhofften Sinn in ihrem Tun. Heute betreibt sie einen saisonal nachhaltigen regionalen Blumenanbau, verkauft Blumen „to go“ und stattet Veranstaltungen oder Hochzeiten mit Blumen aus. Dabei tragen die Kund:innen immer auch den Slow Flower Gedanken und die Naturverbundenheit mit. Das Arbeiten mit Blumen hat etwas rund herum Positives und es ist ihr auch wichtig, dass ihre Kinder im Einklang mit der Natur aufwachsen. Ihr Projekt – die blühmelei – wächst langsam und Daniela weiß noch nicht, wohin es sie führen wird und würde es schön finden irgendwann davon leben zu können. Auch wenn sie viele Ideen und Energie hat, lässt sie den Dingen, sich selbst und ihrer Familie Zeit und Raum zu wachsen und sich zu entfalten. Liebe Daniela, wir wünschen dir eine blühende Zukunft mit all deinen Vorhaben und sagen nochmals herzlich DANKE für die Unterstützung unseres Podcasts mit deiner wunderbaren Grafik, die unser gemeinsames Projekt perfekt getroffen hat!
20.3.2020: ein schöner Frühlingstag. Doch irgendetwas ist anders. Die sonnige Idylle der erwachenden Natur wird von Polizeisirenen und Lautsprecherdurchsagen gestört. Der Aufenthalt auf öffentlichen Plätzen ist nicht mehr gestattet. Das war der Beginn des Lockdown- und Masken-Wahnsinns, der ja erst dieser Tage - fast 3 Jahre später - offiziell zu Ende gegangen ist. Oder war das erst der Anfang von noch Schlimmerem, noch mehr Dystopie?__________________________________Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen.Aber bevor das alles geschieht, wird man euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Statthalter bringen.Lk 21, 11-12___________________________________Hier geht es zu meinem "Sinnkompass"-Kurs:https://bit.ly/3BRzcdWDanke für deine Anerkennung:https://www.buymeacoffee.com/heavenandhellVoice over: Scott Lockwood, USA https://heavenandhellpodcast.funnelcockpit.com/impressum/
Drei Minuten bei 110 Grad minus – klingt das verlockend? Der Aufenthalt in der Kryokammer soll zahlreiche Benefits haben, erste Studien machen durchaus Hoffnung. Die Kälte in der Kammer, die aussieht wie ein Getränkekühlschrank ohne Regale, soll zum Beispiel bei Depressionen und Hautkrankheiten helfen. Beim Thema Schlafqualität ist das Bild schon komplizierter – und wer eine bestimmte Art des Krafttrainings macht, sollte mit dem Timing aufpassen. Warum das Zittern nach dem Kälteschock gesund ist, wie es uns beim Selbsttest ergangen ist und wo die Unterschiede zum guten, alten Eisbad liegen, all das hört ihr in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein kleiner Ort an der tunesischen Küste. Der Aufenthalt eines amerikanischen Autors in einem Hotel zieht sich unfreiwillig in die Länge. Beim Warten geraten Leben und Wertvorstellungen ins Wanken. | Nach dem Roman von Patricia Highsmith | Aus dem amerikanischen Englisch von Anne Uhde Mit: Gerd David, Fred C. Siebeck, Christian Brückner, Maren Kroymann, Djelloul Ben Khelifa und Elisabeth Wyrambe | Hörspielbearbeitung: Eberhard | Klasse und Stefanie Hoster | Regie: Eberhard Klasse, Stefanie Hoster | (Produktion: SWF/HR 1986)
Wie ist es in einer psychosomatischen Klinik? Teil 2/2 Ich berichte über meine Erfahrungen meines 6wöchigen Aufehtalts 2013 in einer psychosomatischen Klinik infolge meines Burnouts. Die Folge ist recht lange, daher haben wir einen Split in zwei Teile von jeweils ca. 40 Minuten vorgenommen. Wenn du Teil 1 noch nicht gehört hast, bietet es sich an, dies vor dieser Folge zu tun. Im ersten Teil meines persönlichen Erfahrungsberichtes haben wir über Vorbehalte, Gefühle und Gedanken vor und während den ersten Wochen meines insgesamt 6 Wochen dauernden Aufenthalts in einer psychosomatischen Klinik gesprochen, den ich im Jahre 2013 hatte
Wie ist es in einer psychosomatischen Klinik? Teil 1/2 Ich berichte über meine Erfahrungen meines 6wöchigen Aufehtalts 2013 in einer psychosomatischen Klinik infolge meines Burnouts. Die Folge ist recht lange, daher haben wir einen Split in zwei Teile von jeweils ca. 40 Minuten vorgenommen. In Teil 1 spreche ich über meine Gefühlslage und Vorbehalte vor und während des Aufenthalts, meine Bedenken, meine Aufnahme und die ersten Wochen. Ich gehe dabei auf meine Gedanken, Verfassung und Emotion genauso wie auf die Anwendungen und tyischen Abläufe ein. Bereist nächste Woche folgt Teil 2 mit den verbliebenen Wochen meines Aufenthalts, meinen persönlichen Pros und Contras, teile einen weiteren Erfahrungsbericht einer weiteren Betroffenen und ziehe ein Fazit. Begleitend zu einer Therapie vor oder nach einem stationären Aufenthalt bietet sich immer die Zusammenarbeit mit einem Burnout-Berater wie mir an, um das Erlernte in der Praxis zu festigen, theoretische Inhalte zu vertiefen und sich weiter in Entspannung zu üben, besonders da eine ambulante Folgetherapie häufig nicht ausreicht. Gerne kannst du mich hierzu zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch kontaktieren :-) Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Gewisse Familien, Paare oder Einzelpersonen haben noch ein zusätzliches Mitglied im Haushalt, nämlich ein Haustier. Was also tun, wenn man verreisen möchte, das Tier aber nicht mitnehmen kann? Dafür gibt es eine einfache und gute Lösung: Man bringt seine(n) Vierbeiner in einen Tierferienhof. Ruedi Grütter ist Tierpfleger und Geschäftsführer des Tierferienhofs in Heimberg BE. Er und seine Mitarbeiter kümmern sich dort um die tierischen Gäste. Der Aufenthalt ist für die Tiere weniger problematisch als für die Besitzer selbst. Schliesslich müssen sie sich eine Zeit lang von ihrem geliebten Vierbeiner trennen. Hier gibt es teilweise Abhilfe: Der Tierferienhof bietet seit einem Jahr eine Webcam an, welche die Tiere im Freigehege zeigt.
Im dritten Teil unserer Miniserie erzählt Adelheid von den schönsten und schlimmsten Tagen ihrer Kindheit. Der Aufenthalt im Krankenhaus ist für die vierzehnjährige Adelheid eine Freude. So gutes Essen hatte sie noch nie bekommen. Aber wer nicht arbeiten kann der ist nichts wert und so findet sie sich im Armenhaus wieder. Für diese Miniserie überlassen wir das Mikrofon sechs Frauen, die sich tagtäglich für Frauenrechte und Feminismus engagieren. Die dritte Folge liest Laura Melina Berling. Die studierte Sozial- und THeaterpädagogin, arbeitet in der feministischen Mädchenarbeit und betreibt den littlefeministblog. Mit freundlicher Genehmigung des Picus Verlags. Artwork von Nastaran Nazari. Der Podcast Sagenhaft ist kostenlos und soll es auch bleiben. Wer uns gerne hört und uns freiwillig finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: https://steadyhq.com/sagenhaft Kontakt: Folge uns auf Facebook und Instagram unter @sagenhaftderpodcast oder schreib uns eine Mail an sagenhaftderpodcast@gmail.com Website: www.sagenhaftderpodcast.com
Der Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik gilt bei vielen Menschen immer noch als etwas, über das man nicht spricht - und wenn doch, dann allenfalls mit den engsten Vertrauten. Dabei ist die Bedeutung der psychischen Gesundheit in aller Munde - denn dass Stress, Burnout und Depressionen inzwischen Volkskrankheiten sind, ist bekannt. Dementsprechend gibt es viele Menschen, denen die Angebote der Psychiatrie hilfreich sein könnten, um ihre seelische Gesundheit zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Ich möchte dich mit dieser Episode anhand meiner eigenen Erfahrungen informieren und aufklären darüber, was dich auf einer psychiatrischen Station erwarten kann und dich dazu ermutigen, Hilfe anzunehmen, wenn du sie dringend brauchst. Ich freue mich sehr, wenn du reinhörst und bei Gefallen vielleicht sogar meinen Podcast weiterempfiehlst. Herzlichst, Deine Marlene Das erwähnte Buch dieser Folge: - Bergmann, Ulrike: Mit Leichtigkeit zum Ziel: Mutig dem eigenen Weg folgen. München, 2014. Den Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt aus dem Jahre 2014 findest du hier: - https://www.aerzteblatt.de/archiv/163454/Krankheit-und-Gesellschaft-Vom-Stigma-der-Psychiatrie Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Ein Spaziergang im Wald ist erholsam und entspannend. Dass der Wald aber viel mehr kann, zeigt uns eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die aus Japan kommt und dort schon seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet wird: das Waldbaden. Die gute Luft, die mit ätherischen Ölen der Bäume angereichert ist, die beruhigende Stille – der Wald ist viel mehr als nur ein schöner Ort, um spazieren zu gehen. Das Waldbaden ist ein gesunder Trend, der jetzt auch bei uns immer mehr Anhänger findet. Was sich genau dahinter verbirgt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der „Reformhaus“-Expertin Monique Proske, sie ist Seminarleiterin an der Reformhaus Fachakademie, wo sie die Themen Ernährung, Bewegung und Heilkräuterkunde unterrichtet.
Ein Spaziergang im Wald ist erholsam und entspannend. Dass der Wald aber viel mehr kann, zeigt uns eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die aus Japan kommt und dort schon seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet wird: das Waldbaden. Die gute Luft, die mit ätherischen Ölen der Bäume angereichert ist, die beruhigende Stille – der Wald ist viel mehr als nur ein schöner Ort, um spazieren zu gehen. Das Waldbaden ist ein gesunder Trend, der jetzt auch bei uns immer mehr Anhänger findet. Was sich genau dahinter verbirgt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der „Reformhaus“-Expertin Monique Proske, sie ist Seminarleiterin an der „Reformhaus Fachakademie“, wo sie die Themen Ernährung, Bewegung und Heilkräuterkunde unterrichtet.
Ein Bauernhof, vor dem eine riesige Schalke-Fahne weht…: Der Aufenthalt bei Ramona fängt nicht gerade gut an. Und ihr Vater ist ein wirklich seltsamer Kauz.
Bei StreetScooter baut man zwar schon seit einigen Jahren vollelektrische Transporter, aber dennoch hatten wir bisher nie die Gelegenheit, längere Zeit mit einem unterwegs sein zu können. Schön, dass Jakob und Malik bei der Stawag, den Aachener Stadtwerken, einen Leih-StreetScooter auftreiben und für uns unter die Lupe nehmen konnten. In dieser Episode seid Ihr quasi live dabei, während die beiden quer durch Aachen stromern. Checkt Eure Podcatcher, denn einige Kapitel dieser Sendung beinhalten Fotos für Euch! So könnt Ihr Euch StreetScooter, Ampera-e oder die Kuriosität direkt in Eurer App anschauen. Der Aufenthalt bei Malik war für Jakob Teil einer größeren Tour, die er mit einem Opel Ampera-e zurückgelegt hat. Den hatten wir zwar schon in der Sendung, widmen ihm aber trotzdem gerne nochmal ein Viertelsündchen, denn er ist aktuell günstiger zu haben als noch vergangenes Jahr und nicht zuletzt deshalb für einige sicher eine valide Option. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Schwierigkeiten beim Bau der "Giga Berlin" und fragen uns, ob sich mit 1 Cent pro getanktem Liter Benzin oder Diesel tatsächlich die Klimakrise beeinflussen lässt. Weitere Themen sind die nun in Kraft getretene Neu-Regelung des Umweltbonus und der von Porsche Leipzig in Betrieb genommene "größte Schnellladepark Europas, der vollständig mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird". Diesen Titel wird man schon sehr bald an Roland Schüren und sein Großprojekt am Hildener Autobahnkreuz abgeben müssen... Und: Wir verlosen 2 Silber-Tickets im Wert von jeweils 119,99 Euro für Voltfever, das am 13. Juni in Fulda stattfinden wird! Wenn du eines davon gewinnen willst, poste ein Foto auf Twitter oder Instagram von dem, was du selbst gerade siehst, während du CLEANELECTRIC hörst! Wichtig: Auf Instagram @cleanelectric erwähnen, auf Twitter @CleanElectrCast. Folge uns auf beiden Plattformen, damit wir dich im Falle eines Gewinnes kontaktieren können. Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Slack http://slack.cleanelectric.de Twitter https://twitter.com/cleanelectrcast Instagram https://www.instagram.com/cleanelectric/ Voltfever Tesla-Treffen StreetScooter Fotos StreetScooter Opel Ampera-e Fotos Opel Ampera-e CO2-Kompensation bei Shell Flixbus hat erst einmal genug von E-Bussen Porsches Schnellladepark Tesla Model 3 mit Raupenantrieb Mit dem Cybertruck zurück in die Zukunft Cybertruck als RC-Spielzeug Starman legt über 1 Milliarde Meilen zurück [podlove-episode-contributor-list]
Der Aufenthalt von Sigmund Jähn im All dauert nur eine Woche. Am 3. September 1978 landet er in der Steppe Kasachstans, am 21. September kehrt er nach Berlin zurück und wird dort vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am Flughafen Schönefeld in Empfang genommen. Die politische Dimension des Raumflugs ist unüberhörbar.
Palmen, Sand und blaues Meer: Unser Traum vom Strandparadies ist gerade mal 150 Jahre alt. Der Aufenthalt am Meeresrand galt erst als gefährlich, dann als heilsam. Heute ist der Strand Sinnbild der Entspannung – und Erotik. Von Stefan Fuchs.
Es gibt nicht mehr viele Orte an denen ein Mann ungestört ist und zur Ruhe kommen kann. Ständig getrieben vom gesellschaftlichem Leistungsdruck, ist es eine Segen wenn man einen solchen gefunden hat und, wenn auch nur für ein paar Minuten, man dort seine ungestörte Ruhe findet. Der Aufenthalt in einer der wenigen verbleibenden Männer-Habitate sollte daher feierlich zelebriert werden. . . . Vielen Dank an INVOICE für die Musik für unsere neue Rubrik "Männer Am Limit". Mehr von der Band gibt's hier: https://www.facebook.com/groups/invoiceheavymetal/ . . Kontakt: mctutorials2018@gmail.com Twitter: @DieMaennerunde Instagram: https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/Maennerunde.Podcast/ . TRISKEL Teaser 2: https://youtu.be/LyC3uEc037g . YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCdBJwT64qRR-d6qPAfwdeFQ . . Wir benutzen gemafreie MusiK von bluevalley.de the music company
Eva-Maria Walz und Kathrin Kadel studieren Mathematik und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und trafen sich in einem Softwarepraktikum zu Strömungssimulationen von Mathias Krause und erhielten darauf die Chance auf ein Auslandspraktikum am City College of New York (CCNY) in den USA, von dem sie uns im Gespräch mit Gudrun Thäter erzählen. Die ersten Eindrücke waren überwältigend; auf der einen Seite Campusgebäude wie Kathedralen, auf der anderen Seite sehr viel Sicherheitspersonal und häufige Ausweiskontrollen. Nachdem die ersten organisatorischen Hürden überwunden waren, konnten sie sehr schnell in der Gruppe um Prof. Taehun Lee (Ph.D.) mitarbeiten. Ihr Thema war die Sedimentation von Partikeln einmal auf Basis von OpenFOAM und einmal auf Basis von OpenLB. Speziell ging es um die Modellierung von kreis- und kugelförmigen Partikeln und der Interaktion zweier Partikel und dem Vergleich von Ergebnissen und Performance. Die beiden wurden während ihres Praktikums sowohl von der Gruppe in New York als auch von der Gruppe in Karlsruhe weiter betreut und hatten die Gelegenheit an externen Workshops in New York teilzunehmen. Sehr spannend fanden die beiden auch den Einblick in die andere Lehr- und Lernkultur in den Vereinigten Staaten. Da das Praktikum in die Zeit der Präsidentschaftswahl 2016 fiel, war ihr Aufenthalt geprägt von rückschrittlichen Einstellungen zur Immigration, der geschlechtlichen Gleichberechtigung und Rolle der Bildung in der Gesellschaft. Neben den Reaktionen auf die Wahl in der Gesellschaft erlebten sie auch die Reaktionen der internationalen Forschungsgruppe, bei der sie zu Gast waren. Der Aufenthalt wäre ohne Baden-Württemberg-Stipendium nicht möglich gewesen und die Wohnungssuche ist in einer Stadt wie New York nur vor Ort möglich. Die Organisation für einen akademischen Aufenthalt sollte man auf jeden Fall mit viel zeitlichem Vorlauf einplanen. Die Chancen durch einen Auslandsaufenthalt sind aber immer den Aufwand für die Organisation wert.
Der Aufenthalt hier beginnt mit einer Konsultation durch eine ayurvedische Ärztin. Die sind hier in wunderschöne bunte Saris gekleidet, im Unterschied zum medizinischen Hilfspersonal, das eine grau-weiße Schwesterntracht trägt. Im voraus habe ich meine Beschwerdenliste nach Sri Lanka gemailt. Hier misst die Ärztin meinen Blutdruck (zu hoch), zusätzlich den Puls und inspiziert meine Zunge. Dann fragt sie, was hier im Vordergrund der Behandlung stehen soll. Dazu nenne ich die Folgen der Operation, meinen Bluthochdruck, allgemeine Erschöpfung und eine hartnäckige Bindehautentzündung. Daraufhin entwirft sie einen Behandlungsplan und die nächsten Konsultationen im Abstand von drei Tagen werden vereinbart. Schon interessant, dass das einzige medizinische Hilfsmittel ein etwas abgewetztes Blutdruckgerät ist, verglichen mit der Apparatevielfalt westlicherArztpraxen. Man verständigt sich hier gut mit Englisch, im Schrank liegt ein Wörterbuch für spezielle Ausdrücke, die man nicht parat hat. Mir fällt die freundliche, sehr ruhige Art der Ärztin auf. Es gibt keinen Zeitdruck, aber auch keinen unnötigen Smalltalk. Am selben Vormittag geht es dann zu den drei wesentlichen Behandlungen, die sich durch jeden Tag meiner drei Wochen Aufenthalt ziehen werden. Sie sind bei allen Gästen hier gleich. Nach Yoga (freiwillig) und Frühstück starte ich morgens mit der … Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Der Aufenthalt hier beginnt mit einer Konsultation durch eine ayurvedische Ärztin. Die sind hier in wunderschöne bunte Saris gekleidet, im Unterschied zum medizinischen Hilfspersonal, das eine grau-weiße Schwesterntracht trägt. Im voraus habe ich meine Beschwerdenliste nach Sri Lanka gemailt. Hier misst die Ärztin meinen Blutdruck (zu hoch), zusätzlich den Puls und inspiziert meine Zunge. Dann fragt sie, was hier im Vordergrund der Behandlung stehen soll. Dazu nenne ich die Folgen der Operation, meinen Bluthochdruck, allgemeine Erschöpfung und eine hartnäckige Bindehautentzündung. Daraufhin entwirft sie einen Behandlungsplan und die nächsten Konsultationen im Abstand von drei Tagen werden vereinbart. Schon interessant, dass das einzige medizinische Hilfsmittel ein etwas abgewetztes Blutdruckgerät ist, verglichen mit der Apparatevielfalt westlicherArztpraxen. Man verständigt sich hier gut mit Englisch, im Schrank liegt ein Wörterbuch für spezielle Ausdrücke, die man nicht parat hat. Mir fällt die freundliche, sehr ruhige Art der Ärztin auf. Es gibt keinen Zeitdruck, aber auch keinen unnötigen Smalltalk. Am selben Vormittag geht es dann zu den drei wesentlichen Behandlungen, die sich durch jeden Tag meiner drei Wochen Aufenthalt ziehen werden. Sie sind bei allen Gästen hier gleich. Nach Yoga (freiwillig) und Frühstück starte ich morgens mit der … Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Thu, 15 Dec 2016 10:00:51 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/216-was-bringt-eine-3-wochige-ayurveda-kur 6ebea22d71a665d04377fc2ca60b928a Der Aufenthalt hier beginnt mit einer Konsultation durch eine ayurvedische Ärztin. Die sind hier in wunderschöne bunte Saris gekleidet, im Unterschied zum medizinischen Hilfspersonal, das eine grau-weiße Schwesterntracht trägt. Im voraus habe ich meine Beschwerdenliste nach Sri Lanka gemailt. Hier misst die Ärztin meinen Blutdruck (zu hoch), zusätzlich den Puls und inspiziert meine Zunge. Dann fragt sie, was hier im Vordergrund der Behandlung stehen soll. Dazu nenne ich die Folgen der Operation, meinen Bluthochdruck, allgemeine Erschöpfung und eine hartnäckige Bindehautentzündung. Daraufhin entwirft sie einen Behandlungsplan und die nächsten Konsultationen im Abstand von drei Tagen werden vereinbart. Schon interessant, dass das einzige medizinische Hilfsmittel ein etwas abgewetztes Blutdruckgerät ist, verglichen mit der Apparatevielfalt westlicherArztpraxen. Man verständigt sich hier gut mit Englisch, im Schrank liegt ein Wörterbuch für spezielle Ausdrücke, die man nicht parat hat. Mir fällt die freundliche, sehr ruhige Art der Ärztin auf. Es gibt keinen Zeitdruck, aber auch keinen unnötigen Smalltalk. Am selben Vormittag geht es dann zu den drei wesentlichen Behandlungen, die sich durch jeden Tag meiner drei Wochen Aufenthalt ziehen werden. Sie sind bei allen Gästen hier gleich. Nach Yoga (freiwillig) und Frühstück starte ich morgens mit der … Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Die Maloja-Schlange ist ein Wetterphänomen, das in den Bergen des Schweizer Engadins auftritt und schon viele Kulturschaffende beeindruckt hat. In dem Film „Die Wolken von Sils Maria“ mit Juliette Binoche und Kristen Stewart wird das Thema wieder aufgenommen. Audiotraveller Henry Barchet war am Drehort in Sils-Maria, um die Faszination der Maloja-Schlange zu ergründen. Hinweis: Der Aufenthalt in Sils-Maria wurde unterstützt vom Hotel Edelweiss http://www.hotel-edelweiss.ch/ .