POPULARITY
Die Themen von Robert und Flo am 12.07.2024: (00:00:00) Lachgas-Verbot: Warum Karl Lauterbach es schwerer machen will, Lachgas als Partydroge zu missbrauchen. (00:02:02) Biden Versprecher auf NATO-Gipfel: Wie der US-Präsident zu Wolodymyr Selenskyj Putin sagt und seine Vizepräsidentin Trump nennt. (00:06:56) Geplanter Mord an Rheinmetall-Chef: Was wir über die russischen Anschlagspläne auf Rüstungsunternehmer Armin Papperger wissen. (00:10:52) 0630-Community-Wunsch: Wie wir mit Stress im Alltag umgehen können und warum Frauen häufiger gestresst sind als Männer. (00:18:29) EM-Finale Spanien gegen England: Warum es kein Spiel um den dritten Platz gibt. Hier gibt es Hilfe bei Stress: http://www.telefonseelsorge.de/ Und hier ein online Chat-Angebot der Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/online-beratung/ Wenn ihr mal sehen wollt, was beim 0630-Team heute Morgen los war - abonniert unseren neuen Whatsapp-Kanal: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
In unserer Tätigkeit in der Internen Revision haben wir aufgrund unserer Tätigkeit hoffentlich regelmäßig Konflikte. Sie haben nur dann keine Konflikte wenn: - Sie niemals Feststellungen treffen, die negativ wirkende Abweichungen zum Gegenstand haben (das halte ich aber bei einer risikoorientierten Vorgehensweise für sehr unwahrscheinlich) oder - Ihre Revisionspartner bedanken sich gleich überschwänglich für Ihre Feststellung und setzen gleich alles um. In dem Moment, indem Sie Ihren Revisionspartner von einer Veränderung überzeugen wollen, d.h., dass etwas anders gemacht werden soll, als es gemacht wurde, entsteht ein Konflikt. Konflikte sind nicht nur normal, sondern sogar extrem notwendig, um eine Veränderung des Bisherigen herbeizuführen. Daher sage ich: Revisorinnen und Revisoren müssen Konflikte haben! Wenn einen aber umgekehrt "der Konflikt hat", dann ist man innerlich in diesen Konflikt verstrickt und gerät unter Dis-Stress. Wie man aus der Stressforschung weiß, hat man in solchen Fällen nicht mehr den Zugang zu seinen grundsätzlich vorhandenen Kompetenzen. D.h. wenn ein Konflikt Sie "hat", können Sie nicht mehr so klar denken, wie sie es ohne einen Konflikt könnten. Das kommt weder Ihnen, noch ihrem Unternehmen zu Gute. Denn dann sind Sie nicht mehr so gut in der Lage, Ihre Revisionspartner von notwendigen Veränderungen zu überzeugen. Woran Sie erkennen können, dass der Konflikt "Sie hat", erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
13 - Was hat Stress mit Partnerschaft zu tun? Wir begeben uns auf einen Exkurs in die Forschungswelt von Prof. Dr. Guy Bodenmann: Stress und Partnerschaft. Wie kam die Paarforschung auf das Thema Stress? In dieser Episode erhalten Sie Einblick in spannende Experimente und Geschichten aus der Forschung und die Relevanz und den Einfluss von Stress in unseren Beziehungen.
Josefine hat Neurodermitis. Seit ihrer Jugend leidet sie regelmäßig unter den entzündeten und juckenden Hautstellen. Deshalb probiert sie aus, ob und wie sie ihre Haut besser schützen und ihr Hautbild verbessern kann.
„Wie unser Bauch Einfluss auf unsere Enscheidungen nimmt“
„Ernährung und Essverhalten bei chronischem Stress und Burnout“
Wenn Du wissen möchtest, wie Du Dein Gehirn mit dem Einsatz von "Selbstgesteuerter Neuroplastizität" steuern kannst, Wie Du Ängste und bewältigen kannst Wie Du negative Glaubenssätze verändern kannst Wie Du Deine Gedanken steuern kannst Wie Du den Stress bewältigen kannst Wie Du mit einer Bild Satzkombination Dein Gehirn umformen kannst Woran Du ganz einfach erkennen kannst, ob Deine Energieversorgung intakt ist höre gerne diesen Podcast. Andre Simon, mein heutiger Gast, ist Mentalcoach und hat für die Stressforschung, Gehirnforschung, Epigenetik ein eigenes System geschaffen, wie man durch Bild/Satz Kombinationen sein Gehirn gezielt steuern kann. Bei dem VI.NE.ST System “Visuelle neurobiologische Selbststeuerung” baut man sich durch passende Bild/Satz Kombinationen, aus einer Auswahl von 125 Sätzen, neue beherrschende Gedankensätze in die Gedankenstruktur, indem durch die wiederholten visuellen Impulse die Gedankensätze ins Unterbewusstsein verankert werden. Diese emotionalisierten Bild/Satz Kombinationen sind jederzeit im Bewusstsein abrufbar, auch wenn man bei akuten Stresssituationen, weder an das Arbeitszentrum (prefrontaler Cortex) oder an den Verteiler von Informationen (Hippocampus) herankommt. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich als Führungskraft weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. < ___ Bist Du schon im Clubhouse aktiv? Dort bin ich regelmäßig Gastgeberin. Die Talks drehen sich um Führung, Karriere und Persönlichkeit. Ich lade Dich herzlich zu den Gesprächen ein. Vielleicht hören wir uns schon bald auf der Bühne. Folge einfach meinem Profil @reginavolz (https://ios.joinclubhouse.com/@reginavolz) und meiner Clubhouse-Eventseite (https://clublink.to/user/regina-volz). ___ Möchtest Du mehr wissen über Führung und Karriere, dann komm in meine private LinkedIn-Gruppe: "Leadership is a Lifestyle.": https://www.linkedin.com/groups/8927876/ ___ Online-Kurs Das Bewerbungsgespräch. https://kurs.volz-personalberatung.de/das-bewerbungsgespraech ___ ✉️ Trag Dich jetzt in meinen Newsletter ein und erhalte eine exklusive Werte-Liste mit Kurzanleitung zur Identifizierung Deiner Werte: https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/newsletter ___ Ich danke
Wenn Du wissen möchtest, wie Du Dein Gehirn mit dem Einsatz von "Selbstgesteuerter Neuroplastizität" steuern kannst, Wie Du Ängste und bewältigen kannst Wie Du negative Glaubenssätze verändern kannst Wie Du Deine Gedanken steuern kannst Wie Du den Stress bewältigen kannst Wie Du mit einer Bild Satzkombination Dein Gehirn umformen kannst Woran Du ganz einfach erkennen kannst, ob Deine Energieversorgung intakt ist höre gerne diesen Podcast. Andre Simon, mein heutiger Gast, ist Mentalcoach und hat für die Stressforschung, Gehirnforschung, Epigenetik ein eigenes System geschaffen, wie man durch Bild/Satz Kombinationen sein Gehirn gezielt steuern kann. Bei dem VI.NE.ST System “Visuelle neurobiologische Selbststeuerung” baut man sich durch passende Bild/Satz Kombinationen, aus einer Auswahl von 125 Sätzen, neue beherrschende Gedankensätze in die Gedankenstruktur, indem durch die wiederholten visuellen Impulse die Gedankensätze ins Unterbewusstsein verankert werden. Diese emotionalisierten Bild/Satz Kombinationen sind jederzeit im Bewusstsein abrufbar, auch wenn man bei akuten Stresssituationen, weder an das Arbeitszentrum (prefrontaler Cortex) oder an den Verteiler von Informationen (Hippocampus) herankommt. Viel Freude mi___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich als Führungskraft weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. < ___ Bist Du schon im Clubhouse aktiv? Dort bin ich regelmäßig Gastgeberin. Die Talks drehen sich um Führung, Karriere und Persönlichkeit. Ich lade Dich herzlich zu den Gesprächen ein. Vielleicht hören wir uns schon bald auf der Bühne. Folge einfach meinem Profil @reginavolz (https://ios.joinclubhouse.com/@reginavolz) und meiner Clubhouse-Eventseite (https://clublink.to/user/regina-volz). ___ Möchtest Du mehr wissen über Führung und Karriere, dann komm in meine private LinkedIn-Gruppe: "Leadership is a Lifestyle.": https://www.linkedin.com/groups/8927876/ ___ Online-Kurs Das Bewerbungsgespräch. https://kurs.volz-personalberatung.de/das-bewerbungsgespraech ___ ✉️ Trag Dich jetzt in meinen Newsletter ein und erhalte eine exklusive Werte-Liste mit Kurzanleitung zur Identifizierung Deiner Werte: https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/newsletter ___ Ich danke
Laut Mediziner Hans Selye - "Vater der Stressforschung" - ist Stress die Antwort des Organismus auf jede Form der Beanspruchung. Stress stellt also einen „Zustand der Alarmbereitschaft des Körpers“ dar oder auch, simpel ausgedrückt, die „Reaktion eines Tieres in einer Gefahrensituation“. Die Ernährungswissenschaftlerin Cornelia Führer beschäftigt sich neben ihren kreativen Rezepten auch mit dem Thema Darmgesundheit und hat hierzu eine Podcast-Folge aufgenommen.
Weißt du was? Heute beginnen wir mal so richtig bei Null. Wir haben schon so viel Wissen über Stress, wie unser Körper darauf reagiert und welche Auswirkungen das hat. Manchmal ist es richtig gut, einen Schritt zurück zu gehen und zu schauen, was die Forschung so auf Lager hat – und genau das tun wir … #185 Neuigkeiten aus der Stressforschung! Weiterlesen » Der Beitrag #185 Neuigkeiten aus der Stressforschung! erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Weißt du was? Heute beginnen wir mal so richtig bei Null. Wir haben schon so viel Wissen über Stress, wie unser Körper darauf reagiert und welche Auswirkungen das hat. Manchmal … #185 Neuigkeiten aus der Stressforschung! Weiterlesen » Der Beitrag #185 Neuigkeiten aus der Stressforschung! erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Ob beim Umzug von Freunden mit anpacken oder das Päckchen der Nachbarn annehmen - Daniela hilft gern. Aber andere um Hilfe bitten, das will sie lieber nicht. Kann Daniela lernen, fremde Hilfe zu erbitten und anzunehmen?
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Nadine Kutz ist Organisationspsychologin und spezialisiert auf natur- wie achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Sie unterstützt nach über 15 Jahren beruflicher Erfahrung in der Begleitung von Menschen in Unternehmen diese im Aufbau ihrer Stresskompetenz. Dafür nutzt sie Methoden aus der Stressforschung und arbeitet in der Naturumgebung Wald. In Einzelsitzungen berät Nadine Kutz Menschen, die lernen möchten, wie Stressmanagement bei neuzeitlichen Anforderungen gelingen kann - ganz gleich, welche Stressoren auf den Einzelnen einwirken. Über den Methodenmix auf psychologischer wie physiologischer Ebene erlangt der/die Klient/-in eine ganzheitliche und nachhaltige Veränderung, individuelle Widerstandskraft und Resilienz. Die Arbeit in der Natur bietet einen erweiterten Entwicklungsraum, den Nadine Kutz nicht nur auf Basis ihre Ausbildung als Naturcoach gezielt in den Prozess einbindet, sondern auch für den Transfer in den Alltag nutzt. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Menschen durch Naturerleben sich und ihren Ressourcen näher bringen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Wir sind Teil der Natur und brauchen diese, um gesund zu bleiben. Ich finde es so wichtig, dass wir Natur als solches wieder mehr in unseren Alltag integrieren und dabei all die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen. Deshalb bin ich mehrmals pro Woche in unserem Stadtwald, nutze jegliches Grün in der Umgebung, um dem urbanen Leben zu entfliehen und mich zu erholen. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Ich mag die Kraft der Bäume und nutze diese häufig für meine Anliegen auf unterschiedliche Weise. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Eindrücklich sind solche Erlebnisse, die mir immer wieder aufzeigen, welche Wirkung der Wald auf mein Wohlbefinden hat. Der Wald ist mein bester Stressmanager. Unmittelbar setzt die Wirkung ein, ich werde fokussierter und gelange schnell wieder zu der Erkenntnis, was für mich gerade wirklich wichtig ist. Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? Wenn mir alles zu viel wird, ich mich gestresst fühle oder emotional stark aufgeladen bin, gehe ich in den Wald - um mich zu sortieren, Probleme oder Sorgen zu relativieren. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Meine eigene Geschichte, meine positiven Erfahrungen und meine Überzeugung, die von gesundheitsbezogener Forschung gestützt wird. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Ich möchte Menschen ansprechen, die sich den aktuellen Anforderungen nicht gewachsen fühlen und nach Strategien suchen, ihren Lebensalltag dauerhaft gelassen zu gestalten. Es geht nicht darum, nie wieder Stress zu empfinden. Moderater Stress ist in bestimmten Situationen notwendig und sogar gesund - wichtig sind die Gegenpole, mental wie körperlich, um einen gesunden Ausgleich zu schaffen. Solche individuellen Stressmanagement-Methoden erarbeite ich mit meinen Klienten - angepasst auf deren ganz persönliche Lebenssituation. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Abstand gewinnen, Langsam werden, Zugang zu den eigenen Ressourcen erhalten, Ressourcen wieder aktiv nutzen können. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Mit dem Nichtstun, "nur" mit allen Sinnen wahrnehmen und eintauchen. Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Hol Dir die Natur zurück in Deinen Alltag! Deine Buchempfehlung Shinrin-Yoku: The Art and Science of Forest Bathing - Qing Li Dein Podcast destressU - Mehr Gelassenheit durch Achtsamkeit und Natur Website www.missionrefocus.com Kontaktdaten nadine.kutz(at)missionrefocus(punkt)com
Lerne über das Allgemeine Anpassungsprinzip – und verstehe so mehr darüber, wie und warum du in verschiedenen Situationen reagierst. Das Allgemeine Anpassungsprinzip wurde formuliert vom Psychologen und Stressforscher Hans Selye. Es hat große Bedeutung erlangt in der Stressforschung, in der Lerntheorie und in der sportlichen Trainingslehre. Du erfährst auch einiges über die sportliche Trainingslehre, über Trainingsreiz, Regenerationszeit und Hyperkompensation. Auch im Hatha Yoga ist das Verständnis von Grundbegriffen aus der Trainingslehre hilfreich. Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Raja Yoga, der Vortragsreihe rund um Yoga Psychologie und Herrschaft über den Geist sowie rund um die Entwicklung deiner Persönlichkeit. Darüber hinaus ist dieses der 27. Vortrag zum Thema „Yoga Vidya Schulung“. Die Kenntnis des Geistes ist hilfreich für den inneren Frieden. Autor/Sprecher: Sukadev Kamera/Schnitt: Nanda Mehr zum Thema bzw. verwandte Themen: - Mehr zum Thema Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes auf yoga-vidya.de/yoga-psychologie - Infos zum Thema "Gesundheit" - Vortragsreihe von Sukadev über Vedanta-Philosophie - Seminare zum Thema Raja Yoga - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yogalehrer*innen Ausbildung
Lerne über das Allgemeine Anpassungsprinzip – und verstehe so mehr darüber, wie und warum du in verschiedenen Situationen reagierst. Das Allgemeine Anpassungsprinzip wurde formuliert vom Psychologen und Stressforscher Hans Selye. Es hat große Bedeutung erlangt in der Stressforschung, in der Lerntheorie und in der sportlichen Trainingslehre. Du erfährst auch einiges über die sportliche Trainingslehre, über Trainingsreiz, Regenerationszeit und Hyperkompensation. Auch im Hatha Yoga ist das Verständnis von Grundbegriffen aus der Trainingslehre hilfreich. Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Raja Yoga, der Vortragsreihe rund um Yoga Psychologie und Herrschaft über den Geist sowie rund um die Entwicklung deiner Persönlichkeit. Darüber hinaus ist dieses der 27. Vortrag zum Thema „Yoga Vidya Schulung“. Die Kenntnis des Geistes ist hilfreich für den inneren Frieden. Autor/Sprecher: Sukadev Kamera/Schnitt: Nanda Mehr zum Thema bzw. verwandte Themen: - Mehr zum Thema Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes auf yoga-vidya.de/yoga-psychologie - Infos zum Thema "Gesundheit" - Vortragsreihe von Sukadev über Vedanta-Philosophie - Seminare zum Thema Raja Yoga - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yogalehrer*innen Ausbildung
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
6A Kundalini Yoga Tiefenentspannung Laya Yoga – Transformation von negativem Denken – Kursaudio Woche 6 Entspannungskurs Eine machtvolle Tiefenentspannung, um Energieblockaden zu lösen, Energiefelder zu öffnen, Chakras zu aktivieren, ist die Laya Yoga Tiefenentspannung aus dem Kundalini Yoga. In diesem ausführlichen Kursaudio der sechsten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger – die Tonspur eines Yoga Vidya Videos – erläutert Sukadev dieses Tiefenentspannungsverfahren, erklärt wie und warum es wirkt. Und vor allem: Er leitet dich zu dieser Laya Tiefenentspannung an. Besonders wichtig: Zu Anfang spricht Sukadev darüber, wie du negativem Denken begegnen kannst. Vom Standpunkt der Stressforschung sind Der Beitrag 6A Kundalini Yoga Tiefenentspannung Laya Yoga – Transformation von negativem Denken erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
6A Kundalini Yoga Tiefenentspannung Laya Yoga - Transformation von negativem Denken - Kursaudio Woche 6 Entspannungskurs Eine machtvolle Tiefenentspannung, um Energieblockaden zu lösen, Energiefelder zu öffnen, Chakras zu aktivieren, ist die Laya Yoga Tiefenentspannung aus dem Kundalini Yoga. In diesem ausführlichen Kursaudio der sechsten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger erläutert Sukadev dieses Tiefenentspannungsverfahren, erklärt wie und warum es wirkt. Und vor allem: Er leitet dich zu dieser Laya Tiefenentspannung an. Besonders wichtig: Zu Anfang spricht Sukadev darüber, wie du negativem Denken begegnen kannst. Vom Standpunkt der Stressforschung sind drei geistige Einstellungen Quellen von negativem Denken - und dafür, schnell gestresst zu werden: Innere Antreiber wie "Ich muss perfekt sein"Schwarzmalerei und polarisierende Bewertung von Situationen: „Alle, keiner, immer, nie…“Zu hohes Anspruchsniveau Sukadev erläutert sechs Techniken, diesem negativen Denken zu begegnen: GegenargumentierenAchtsamkeit in der GegenwartAls Anteil in dir auffassen, als Mitarbeiter: Nicht "ich muss perfekt sein", sondern: "In mir ist ein Perfektionist, der auf ständige Verbesserung aus ist". Nicht "alle müssen mich mögen", sondern: In mir ist jemand, der gerne mit allen gut auskommen kann. Mache dir bewusst: Es ist gut, dass diese Anteile da sind. Und: Lass auch die anderen zu Wort kommen. Würden, aber nicht beherrschen lassen.Paradoxe Intervention: übertreiben - HumorSelbsthypnose: "Auf der einen Seite.. Auf der anderen Seite…" Unterschiedliche Tonlagen.Ich bin jemand, der … Am einfachsten ist es allerdings, einfach Tiefenentspannung zu üben. Wenn du gründlich entspannt bist, dann sind die negativen Denkschemata zunächst wie weg geblasen. So kommt am Ende dieses Kursaudios die Anleitung zur Laya Yoga Tiefenentspannung. Erfahre eine neue Vitalität, ein Pulsieren von Energie, eine Freude und Lebendigkeit.
6A Kundalini Yoga Tiefenentspannung Laya Yoga - Transformation von negativem Denken - Kursaudio Woche 6 Entspannungskurs Eine machtvolle Tiefenentspannung, um Energieblockaden zu lösen, Energiefelder zu öffnen, Chakras zu aktivieren, ist die Laya Yoga Tiefenentspannung aus dem Kundalini Yoga. In diesem ausführlichen Kursaudio der sechsten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger erläutert Sukadev dieses Tiefenentspannungsverfahren, erklärt wie und warum es wirkt. Und vor allem: Er leitet dich zu dieser Laya Tiefenentspannung an. Besonders wichtig: Zu Anfang spricht Sukadev darüber, wie du negativem Denken begegnen kannst. Vom Standpunkt der Stressforschung sind drei geistige Einstellungen Quellen von negativem Denken - und dafür, schnell gestresst zu werden: Innere Antreiber wie "Ich muss perfekt sein"Schwarzmalerei und polarisierende Bewertung von Situationen: „Alle, keiner, immer, nie…“Zu hohes Anspruchsniveau Sukadev erläutert sechs Techniken, diesem negativen Denken zu begegnen: GegenargumentierenAchtsamkeit in der GegenwartAls Anteil in dir auffassen, als Mitarbeiter: Nicht "ich muss perfekt sein", sondern: "In mir ist ein Perfektionist, der auf ständige Verbesserung aus ist". Nicht "alle müssen mich mögen", sondern: In mir ist jemand, der gerne mit allen gut auskommen kann. Mache dir bewusst: Es ist gut, dass diese Anteile da sind. Und: Lass auch die anderen zu Wort kommen. Würden, aber nicht beherrschen lassen.Paradoxe Intervention: übertreiben - HumorSelbsthypnose: "Auf der einen Seite.. Auf der anderen Seite…" Unterschiedliche Tonlagen.Ich bin jemand, der … Am einfachsten ist es allerdings, einfach Tiefenentspannung zu üben. Wenn du gründlich entspannt bist, dann sind die negativen Denkschemata zunächst wie weg geblasen. So kommt am Ende dieses Kursaudios die Anleitung zur Laya Yoga Tiefenentspannung. Erfahre eine neue Vitalität, ein Pulsieren von Energie, eine Freude und Lebendigkeit.
6A Kundalini Yoga Tiefenentspannung Laya Yoga - Transformation von negativem Denken - Kursaudio Woche 6 Entspannungskurs Eine machtvolle Tiefenentspannung, um Energieblockaden zu lösen, Energiefelder zu öffnen, Chakras zu aktivieren, ist die Laya Yoga Tiefenentspannung aus dem Kundalini Yoga. In diesem ausführlichen Kursaudio der sechsten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger erläutert Sukadev dieses Tiefenentspannungsverfahren, erklärt wie und warum es wirkt. Und vor allem: Er leitet dich zu dieser Laya Tiefenentspannung an. Besonders wichtig: Zu Anfang spricht Sukadev darüber, wie du negativem Denken begegnen kannst. Vom Standpunkt der Stressforschung sind drei geistige Einstellungen Quellen von negativem Denken - und dafür, schnell gestresst zu werden: Innere Antreiber wie "Ich muss perfekt sein"Schwarzmalerei und polarisierende Bewertung von Situationen: „Alle, keiner, immer, nie…“Zu hohes Anspruchsniveau Sukadev erläutert sechs Techniken, diesem negativen Denken zu begegnen: GegenargumentierenAchtsamkeit in der GegenwartAls Anteil in dir auffassen, als Mitarbeiter: Nicht "ich muss perfekt sein", sondern: "In mir ist ein Perfektionist, der auf ständige Verbesserung aus ist". Nicht "alle müssen mich mögen", sondern: In mir ist jemand, der gerne mit allen gut auskommen kann. Mache dir bewusst: Es ist gut, dass diese Anteile da sind. Und: Lass auch die anderen zu Wort kommen. Würden, aber nicht beherrschen lassen.Paradoxe Intervention: übertreiben - HumorSelbsthypnose: "Auf der einen Seite.. Auf der anderen Seite…" Unterschiedliche Tonlagen.Ich bin jemand, der … Am einfachsten ist es allerdings, einfach Tiefenentspannung zu üben. Wenn du gründlich entspannt bist, dann sind die negativen Denkschemata zunächst wie weg geblasen. So kommt am Ende dieses Kursaudios die Anleitung zur Laya Yoga Tiefenentspannung. Erfahre eine neue Vitalität, ein Pulsieren von Energie, eine Freude und Lebendigkeit.
Lerne das vielleicht effektivste Entspannungsverfahren, nämlich die Klassische Yoga Entspannung, auch Kombinierte Yoga Entspannung genannt. Und erfahre eine Menge über Positives Denken. Lerne geistige Einstellungen, die dir helfen, in einer komplexen Welt mit vielen Herausforderungen gelassen und engagiert zu leben und zu gestalten. Stress ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Man kann sich vom Stress überwältigen lassen, vielleicht gar krank machen lassen. Oder man kann lernen, auf der Woge des Stresses zu schwimmen, zu surfen. Wer seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen, zum Leben bewusst gestaltet, kann seine Resilienz, seine innere Stärke, aufbauen. Die Salutogenese, die Wissenschaft von dem was gesund macht, die empirische Psychologie, die Stressforschung hat vier Faktoren herausgearbeitet, die hilfreich sind im Umgang mit Stress: 1) Engagement (englisch: involvement) : Sich engagieren bei dem was man macht; was man macht, mit Herz und Energie tun; Absorbiert-Sein in jeweils anfallende Arbeit/Tätigkeit; Spaß haben an dem, was man macht. 2) Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit (englisch: control): Erkennen von Handlungsalternativen und Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Handlungsalternativen zu realisieren: “Ich habe die Situation unter Kontrolle und kann sie beeinflussen”. Situationen planen und aktiv gestalten, anstatt nur passiv zu reagieren. 3) Sinn (englisch: meaning): Vertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten ist. Möglichkeiten: Glaube an Sinn im Leben. Philosophische Einstellung. Gottvertrauen. „Misserfolg“/“Fehler“ als Lernerfahrung. Leben als Lernprozess. Karma. Langfristige Ziele helfen, kurzfristige „Fehlschläge“ hinzunehmen. 4) Liebe (englisch: love) zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen. Gute und enge Beziehungen bestimmen Ausmaß an sozialer Geborgenheit. Bei einem fehlenden sozialen Netzwerk ist der Mensch bis zu 50% krankheitsanfälliger, die Sterbe- und Selbstmordrate steigt. Kontinuierliche und emotionale Unterstützung ist wesentliche Voraussetzung für Entwicklung der Persönlichkeit und von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Kontakte zu pflegen und Bestätigung der eigenen Person fördern das Selbstbewusstsein. In diesem Audio gibt dir Sukadev einige Tipps, wie du diese vier Faktoren bewusst kultivieren, in dir wachsen lassen kannst. Das positive Denken, das Sukadev in diesem Audio vertritt, ist also kein Rosarote-Brille-Aufsetzen, sondern ein fundiertes Kultivieren einer inneren Einstellung. Danach erläutert dir Sukadev die Grundlagen der klassischen Yoga Entspannung, einer Kombination vom Anspannen und Loslassen der PME, der Körperbewusstwerdung des Bodyscans, der Autosuggestionen des Autogenen Trainings, der Visualisierung der Fantasiereise und der inneren Stille. Der Höhepunkt dieses Audios ist die Anleitung der Klassischen Yoga Entspannung. Lass dich ganz fallen. Spüre tiefe Entspannung. Erfahre neue Energie und Lebensfreude.
Lerne das vielleicht effektivste Entspannungsverfahren, nämlich die Klassische Yoga Entspannung, auch Kombinierte Yoga Entspannung genannt. Und erfahre eine Menge über Positives Denken. Lerne geistige Einstellungen, die dir helfen, in einer komplexen Welt mit vielen Herausforderungen gelassen und engagiert zu leben und zu gestalten. Stress ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Man kann sich vom Stress überwältigen lassen, vielleicht gar krank machen lassen. Oder man kann lernen, auf der Woge des Stresses zu schwimmen, zu surfen. Wer seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen, zum Leben bewusst gestaltet, kann seine Resilienz, seine innere Stärke, aufbauen. Die Salutogenese, die Wissenschaft von dem was gesund macht, die empirische Psychologie, die Stressforschung hat vier Faktoren herausgearbeitet, die hilfreich sind im Umgang mit Stress: 1) Engagement (englisch: involvement) : Sich engagieren bei dem was man macht; was man macht, mit Herz und Energie tun; Absorbiert-Sein in jeweils anfallende Arbeit/Tätigkeit; Spaß haben an dem, was man macht. 2) Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit (englisch: control): Erkennen von Handlungsalternativen und Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Handlungsalternativen zu realisieren: “Ich habe die Situation unter Kontrolle und kann sie beeinflussen”. Situationen planen und aktiv gestalten, anstatt nur passiv zu reagieren. 3) Sinn (englisch: meaning): Vertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten ist. Möglichkeiten: Glaube an Sinn im Leben. Philosophische Einstellung. Gottvertrauen. „Misserfolg“/“Fehler“ als Lernerfahrung. Leben als Lernprozess. Karma. Langfristige Ziele helfen, kurzfristige „Fehlschläge“ hinzunehmen. 4) Liebe (englisch: love) zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen. Gute und enge Beziehungen bestimmen Ausmaß an sozialer Geborgenheit. Bei einem fehlenden sozialen Netzwerk ist der Mensch bis zu 50% krankheitsanfälliger, die Sterbe- und Selbstmordrate steigt. Kontinuierliche und emotionale Unterstützung ist wesentliche Voraussetzung für Entwicklung der Persönlichkeit und von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Kontakte zu pflegen und Bestätigung der eigenen Person fördern das Selbstbewusstsein. In diesem Audio gibt dir Sukadev einige Tipps, wie du diese vier Faktoren bewusst kultivieren, in dir wachsen lassen kannst. Das positive Denken, das Sukadev in diesem Audio vertritt, ist also kein Rosarote-Brille-Aufsetzen, sondern ein fundiertes Kultivieren einer inneren Einstellung. Danach erläutert dir Sukadev die Grundlagen der klassischen Yoga Entspannung, einer Kombination vom Anspannen und Loslassen der PME, der Körperbewusstwerdung des Bodyscans, der Autosuggestionen des Autogenen Trainings, der Visualisierung der Fantasiereise und der inneren Stille. Der Höhepunkt dieses Audios ist die Anleitung der Klassischen Yoga Entspannung. Lass dich ganz fallen. Spüre tiefe Entspannung. Erfahre neue Energie und Lebensfreude.
Lerne das vielleicht effektivste Entspannungsverfahren, nämlich die Klassische Yoga Entspannung, auch Kombinierte Yoga Entspannung genannt. Und erfahre eine Menge über Positives Denken. Lerne geistige Einstellungen, die dir helfen, in einer komplexen Welt mit vielen Herausforderungen gelassen und engagiert zu leben und zu gestalten. Stress ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Man kann sich vom Stress überwältigen lassen, vielleicht gar krank machen lassen. Oder man kann lernen, auf der Woge des Stresses zu schwimmen, zu surfen. Wer seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen, zum Leben bewusst gestaltet, kann seine Resilienz, seine innere Stärke, aufbauen. Die Salutogenese, die Wissenschaft von dem was gesund macht, die empirische Psychologie, die Stressforschung hat vier Faktoren herausgearbeitet, die hilfreich sind im Umgang mit Stress: 1) Engagement (englisch: involvement) : Sich engagieren bei dem was man macht; was man macht, mit Herz und Energie tun; Absorbiert-Sein in jeweils anfallende Arbeit/Tätigkeit; Spaß haben an dem, was man macht. 2) Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit (englisch: control): Erkennen von Handlungsalternativen und Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Handlungsalternativen zu realisieren: “Ich habe die Situation unter Kontrolle und kann sie beeinflussen”. Situationen planen und aktiv gestalten, anstatt nur passiv zu reagieren. 3) Sinn (englisch: meaning): Vertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten ist. Möglichkeiten: Glaube an Sinn im Leben. Philosophische Einstellung. Gottvertrauen. „Misserfolg“/“Fehler“ als Lernerfahrung. Leben als Lernprozess. Karma. Langfristige Ziele helfen, kurzfristige „Fehlschläge“ hinzunehmen. 4) Liebe (englisch: love) zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen. Gute und enge Beziehungen bestimmen Ausmaß an sozialer Geborgenheit. Bei einem fehlenden sozialen Netzwerk ist der Mensch bis zu 50% krankheitsanfälliger, die Sterbe- und Selbstmordrate steigt. Kontinuierliche und emotionale Unterstützung ist wesentliche Voraussetzung für Entwicklung der Persönlichkeit und von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Kontakte zu pflegen und Bestätigung der eigenen Person fördern das Selbstbewusstsein. In diesem Audio gibt dir Sukadev einige Tipps, wie du diese vier Faktoren bewusst kultivieren, in dir wachsen lassen kannst. Das positive Denken, das Sukadev in diesem Audio vertritt, ist also kein Rosarote-Brille-Aufsetzen, sondern ein fundiertes Kultivieren einer inneren Einstellung. Danach erläutert dir Sukadev die Grundlagen der klassischen Yoga Entspannung, einer Kombination vom Anspannen und Loslassen der PME, der Körperbewusstwerdung des Bodyscans, der Autosuggestionen des Autogenen Trainings, der Visualisierung der Fantasiereise und der inneren Stille. Der Höhepunkt dieses Audios ist die Anleitung der Klassischen Yoga Entspannung. Lass dich ganz fallen. Spüre tiefe Entspannung. Erfahre neue Energie und Lebensfreude.
Prof. Dr. Hans Selye ("Urvater der Stressforschung") hat einmal gesagt: "Stress ist die Würze des Lebens." Zu diesem Schluss kam er, da bei Stress die Stresshormone Adrenalin und Cortisol ausgestoßen werden, die nicht nur negative Effekte auslösen können. Nein, Sie können auch dazu beitragen, dass wir uns mehr konzentrieren, unsere Leistungsfähigkeit steigt und weiterentwickelt wird. Ein dauerhaft erhöhter Stresshormonspiegel allerdings macht definitiv krank. Ein ziemlich wichtiges Thema, da die Inzidenz psychischer Erkrankungen stetig einsteigt und einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden verursacht. Häufig treffen "depressive Erschöpfungszustände" (Burnout) gerade die engagiertesten Menschen unserer Gesellschaft. Zudem geht es in dieser Aufzeichnung auch um die Beantwortung praktischer Fragen: Was ist Stress? Was ist Burnout? Wie merke ich, dass ggf. ein Burnout droht? Was kann ich dagegen tun? All diese wichtigen Fragen gehen wir mit unserer Expertin Fr. Prof. Dr. Buchwald auf den Grund, in der Hoffnung in Zukunft etwas "resistenter" gegen Stress zu sein.
Yoga wirkt heilend. Yoga wirkt unterstützend bei schulmedizinischer und naturheilkundlicher Behandlung. Sukadev stellt einige Krankheitsbilder vor, bei denen Yoga wirkt. Insbesondere einige weitere Krankheitsbilder, denn dies ist die Fortsetzung des Podcasts "Bei welchen Krankheiten wirkt Yoga". Er beschreibt einige Erklärungsmodelle für die Wirkungsweisen von Yoga: Ayurveda, Kundalini Yoga, Raja Yoga, Entspannungs- und Stressforschung, Sportmedizin, Psychosomatik/Mind-Body-Medizin. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Zweiter von drei Teilen zum Thema "Yoga als Therapie".