Podcasts about themen trauer

  • 20PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about themen trauer

Latest podcast episodes about themen trauer

LiteraturLounge
[Podcast] Im Bann des Mittelmeers: Die schonungslose Poesie von Ghayath Almadhoun

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:02 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns dem Werk »Ein Raubtier namens Mittelmeer« von Ghayath Almadhoun, einem Schriftsteller, der 2008 vor dem syrischen Regime nach Schweden geflohen ist. In seinen Gedichten erhebt Almadhoun die Stimme für die Opfer des Krieges, die Flüchtlinge und Asylsuchenden, sowie für jene, die zurückgeblieben sind. Seine Texte sind eine kraftvolle Mischung aus poetischer Sensibilität und unverblümter Realität. Sie dringen tief in die menschliche Psyche ein, entblößen existenzielle Fragen und das Leid derjenigen, die unter den Schrecken des Krieges leiden. Ich teile meine persönliche Auseinandersetzung mit Ghayath Almadhoun Gedichten. Obwohl ich nicht unbedingt ein Fan von Lyrik bin, hat mich dieser Gedichtband dazu angeregt, das Genre neu zu bewerten. Almadhouns Herkunft als Sohn palästinensischer Emigranten und seine Erfahrungen als Flüchtling spiegeln sich in jeder Zeile seiner Gedichte wider. Man spürt das Heimweh und die Trauer, die aus seinen Worten sprechen. Der Verlust der Heimat und die Herausforderungen des Lebens in einem fremden Land werden spürbar und lassen einen nicht los. Besonders berührend ist die Art und Weise, wie Almadhoun es schafft, auch historische Kontexte in seine Lyrik einzubetten. Eine Vorstellung von Ypern und den dort eingesetzten Chemiewaffen im Ersten Weltkrieg bringt den Leser zum Nachdenken über vergangene und gegenwärtige Kriege. Diese Assoziationen führen zu einem tieferen Verständnis der Themen Trauer, Verlust und Schicksal, während sie gleichzeitig den Geist für die politischen und sozialen Fragen unserer Zeit öffnen. Die Übersetzung von Larissa Bender tut den Gedichten zweifellos gut, auch wenn ich das Versmaß und die Struktur an manchen Stellen vermisst habe. Dennoch war die emotionale Kraft der Texte so beeindruckend, dass ich oft innehalten musste, um das Gelesene zu verarbeiten. Die ehrlichen und schmerzhaften Gedanken Almadhouns fesseln und fordern dazu auf, über die Umstände nachzudenken, die zur Entstehung von Flucht und Vertreibung führen. Die Gedichte von Almadhoun sind mehr als nur literarische Werke; sie sind eine Aufforderung zur Sensibilisierung für die Realität der Flüchtlinge. Ich hoffe, dass auch Menschen mit anderen politischen Ansichten sich auf diese Texte einlassen und ihre eigenen Überzeugungen hinterfragen. Mag sein, dass sich dies gegenwärtig nicht verwirklichen lässt, doch der Wunsch, dass diese Worte zu einem Dialog führen, bleibt bestehen. »Ein Raubtier namens Mittelmeer« ist im Arche-Verlag erschienen und weiterhin als E-Book erhältlich. Die Gedichte sind keine leichte Lektüre, sie fordern Kraft und Empathie. Doch genau das macht sie so wichtig und nötig in einer Welt, die oft dazu neigt, wegzuschauen. Ich kann nur jedem raten, sich mit diesen Texten auseinanderzusetzen und sich von ihrer Kraft berühren zu lassen.

Gelassen älter werden
#77 Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 51:03


Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts „Gelassen älter werden“, in dem wir heute ein besonders sensibles und bewegendes Thema ansprechen: das Sterben. Unsere heutige Gästin ist Julia Kalenberg, die Autorin des Buches „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“. In ihrem Buch erzählt Julia die bewegende Geschichte ihres Vaters, dessen letzte Monate und die tiefen Einblicke, die sie daraus gewonnen hat. Gemeinsam mit Julia reflektieren wir über die Bedeutung, offen über den Tod zu sprechen und wie dies unser Leben bereichern kann.Inspiration für das BuchJulia berichtet, dass der Tod ihres Vaters im Frühjahr 2020 sie dazu inspiriert hat, dieses Buch zu schreiben. In den offenen Gesprächen mit anderen Menschen über Tod und Sterben fand sie den Mut, sich den schwierigen Momenten zu stellen, anstatt wegzuschauen. Eine wichtige Rolle spielte auch eine Begegnung auf dem Jakobsweg, wo eine Mitpilgerin sie ermutigte, ihre Erfahrungen aufzuschreiben.Der Titel des BuchesDer Titel „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“ entstand aus einer tiefen Erkenntnis. Julia reflektiert, wie ihr Vater sie und ihre Geschwister durchs Leben begleitet hat und nun auch im Sterben ein Vorbild für sie war. Der Verlag war von diesem authentischen und bedeutungsvollen Titel ebenfalls sofort überzeugt.Die letzten Monate mit dem VaterJulia beschreibt die letzten Monate mit ihrem Vater als eine Zeit voller Emotionen und bedeutungsvoller Momente. Trotz der anfänglichen Schockdiagnose Lungenkrebs konnten sie diese Zeit aktiv gestalten und durch Gespräche und Tagebuchaufzeichnungen die Erlebnisse verarbeiten. Besonders wertvoll war, dass sie aufgrund der Pandemie-Situation ihren Vater im Krankenhaus besuchen durfte.AbschiedsnachrichtenEine besondere Idee ihres Vaters war es, sich noch zu Lebzeiten von Freunden und Bekannten zu verabschieden. Julia und ihr Bruder sammelten Nachrichten, die ihrem Vater vorgelesen wurden. Dies ermöglichte einen bewussten und liebevollen Abschied, auch wenn es am Ende für ihren Vater zu viel wurde und sie dies entsprechend dosierten.Gestaltung der letzten ZeitEine intensive Erfahrung war die gemeinsame Übung zur „gewünschten Zukunft“, die Julia mit ihrer Familie durchführte. Dabei stellten sie sich vor, wie sie auf die letzte Zeit mit ihrem Vater zurückblicken und wofür sie dankbar sein würden. Diese Übung half ihnen, ihre Bedürfnisse auszudrücken und die verbleibende Zeit bewusst und wertschätzend zu gestalten.Persönliches Wachstum und ErkenntnisseJulia betont, dass die Auseinandersetzung mit dem Tod und Sterben sie tief geprägt und in ihrem persönlichen Wachstum enorm weitergebracht hat. Sie hat gelernt, wie wichtig es ist, offen über diese Themen zu sprechen und sich aktiv einzubringen, um die Zeit des Abschieds sinnvoll zu gestalten.Hoffnung im AbschiedIn ihrem Buch beschreibt Julia, wie sich die Hoffnung im Laufe der Zeit verändert hat. Anfangs war die Hoffnung, dass ihr Vater gesund wird, doch schließlich wich diese einer Zuversicht, dass sie die letzte Zeit gemeinsam gut gestalten können.Zusammenführung von Beruf und persönlichem ErlebenJulia plant, ihre Erfahrungen und ihre berufliche Expertise als Leadership-Trainerin und Coach zusammenzubringen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Räume zu schaffen, in denen offen über Tod, Sterben und Verletzlichkeit gesprochen werden kann. Sie ist überzeugt, dass dies zu einem besseren Miteinander und einer tieferen Verbindung innerhalb von Teams führen kann.Zusammenfassung der wichtigsten Learnings:Offenheit im Gespräch: Der Mut, offen über Tod und Sterben zu sprechen, kann helfen, die Zeit des Abschieds aktiv zu gestalten.Bedeutung der Gemeinschaft: Die Einbindung von Familie und Freunden kann den Abschied erleichtern und für wertvolle gemeinsame Erinnerungen sorgen.Gestaltungsspielräume nutzen: Auch in schwierigen Zeiten gibt es Möglichkeiten, den Prozess mitzugestalten und eigene Bedürfnisse einzubringen.Hoffnung und Zuversicht: Die Hoffnung kann sich wandeln, von der Genesung zur Zuversicht, die letzte Zeit gut miteinander zu verbringen.Verbindung von Beruf und Privatleben: Erfahrungen aus dem persönlichen Erleben können in den beruflichen Kontext eingebracht werden, um eine tiefe, empathische Zusammenarbeit zu fördern.Selbstwirksamkeit und Wachstum: Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Tod kann zu persönlichem Wachstum und einer gestärkten Selbstwirksamkeit führen.Wir danken Julia Kalenberg herzlich für ihre Offenheit und die tiefen Einblicke in ihre Erfahrungen. Ihr Buch „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“ ist ein wertvoller Beitrag, um das Thema Sterben in unserer Gesellschaft aus der Tabuzone zu holen und offen darüber zu sprechen.Abschließend möchten wir unsere Hörerinnen und Hörer ermutigen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die Zeit, die uns bleibt, bewusst und wertschätzend zu gestalten.Die Methode „Gewünschte Zukunft“Im Gespräch schildert Julia Kalenberg eine bemerkenswerte Methode, die sie gemeinsam mit ihrer Familie angewandt hat, um die letzte Zeit mit ihrem Vater bewusst und positiv zu gestalten. Diese Methode nennt sich „gewünschte Zukunft“ und ist ein Konzept aus der lösungsfokussierten Therapie und dem Coaching. Sie hilft, sich auf positive Aspekte und Möglichkeiten zu konzentrieren, anstatt sich in Defiziten und negativen Gefühlen zu verlieren. Hier ist eine detaillierte Beschreibung dieser Methode, wie sie von Julia und ihrer Familie angewendet wurde:Die Methode Schritt für SchrittEinführung und Erklärung:Julia erklärte ihrer Familie die Idee der „gewünschten Zukunft“, inspiriert von einem lösungsfokussierten Kollegen.Die Familie setzte sich zusammen und stellte sich vor, wie sie am Ende des Lebens ihres Vaters zurückblicken würden.Erstellung eines Plakats:Julia klebte vier Blätter Papier zusammen, um eine große Fläche zu schaffen, die als visuelles Hilfsmittel diente.In die Mitte des Plakats schrieben sie den Titel „Letzte schönste Zeit“ – ein positiver und hoffnungsvoller Name für die verbleibende gemeinsame Zeit.Reflexion und Austausch:Jeder in der Familie durfte auf das Plakat schreiben. Sie beantworteten Fragen wie:Wofür sind wir dankbar?Welche Stärken haben uns geholfen?Wie haben wir die Zeit miteinander gestaltet?Diese Übung ermöglichte es jedem, seine Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, ohne direkt auf Konfrontation zu gehen.Einbindung des Vaters:Julia brachte das Plakat ins Krankenhaus zu ihrem Vater und fragte ihn, ob er etwas hinzufügen möchte.Ihr Vater fügte das Wort „Frieden“ hinzu, was für ihn von zentraler Bedeutung war.Erweiterung auf die erweiterte Familie:Am nächsten Tag oder übernächsten Tag wurden die Ehepartner und Kinder hinzugezogen, die ebenfalls auf das Plakat schreiben durften.Dies förderte ein Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit über den engsten Familienkreis hinaus.Aktive Gestaltung der Zeit:Die Familie nutzte die Erkenntnisse aus der „gewünschten Zukunft“-Übung, um die letzte Zeit mit dem Vater aktiv und bewusst zu gestalten.Sie organisierten zum Beispiel, dass Freunde Abschiedsnachrichten schicken konnten und versuchten, möglichst viel Zeit miteinander zu verbringen.Vorteile der MethodeFörderung der Kommunikation: Diese Methode half der Familie, offen über ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen, ohne direkte Konfrontation.Fokus auf das Positive: Indem sie sich auf positive Aspekte konzentrierten, konnten sie die schwere Zeit mit Hoffnung und Zuversicht füllen.Gemeinsame Gestaltung: Die aktive Einbindung aller Familienmitglieder schuf ein Gefühl der Gemeinschaft und der gemeinsamen Verantwortung.Bewältigung der Trauer: Das bewusste Gestalten der letzten gemeinsamen Zeit half der Familie, die Trauer besser zu bewältigen und Frieden zu finden.Anwendung im Alltag und BerufJulia ist überzeugt davon, dass diese Methode nicht nur in der Sterbebegleitung wertvoll ist, sondern auch im beruflichen Umfeld große Vorteile bringen kann. Sie untersucht, wie Teams und Organisationen von der Anwendung der „gewünschten Zukunft“-Methode profitieren können, um über schwierige Themen wie Tod und Trauer zu sprechen. Sie glaubt, dass ein offener Umgang mit diesen Themen zu einem besseren Miteinander und einer tieferen Verbindung innerhalb von Teams führen kann.Die Methode „gewünschte Zukunft“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich aktiv mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen und gemeinsam nach positiven Lösungen zu suchen. Julia Kalenbergs Erfahrung und ihr Buch sind inspirierende Beispiele dafür, wie diese Methode Menschen helfen kann, schwierige Zeiten zu meistern und dabei inneren Frieden und Gemeinschaft zu finden.Hier geht es zur Homepage von Julia: https://www.juliakalenberg.ch/Julia Kalenberg bietet Lesungen und Workshops zu ihrem Buch auf für Unternehmen an.Hier sind zwei Hinweise auf weitere Folgen, die sich mit den Themen Trauer, Abschied, Vergänglichkeit und selbstbestimmtes Sterben befassen:Mit Dr. Ina Schmidt: https://gelassen-aelter-werden.de/ueber-die-vergaenglichkeit/Mit Christine Kempkes: https://gelassen-aelter-werden.de/trauer-kennt-kein-alter/Mit Suzann Viola Renninger: https://gelassen-aelter-werden.de/35-selbstbestimmt-sterben-gerade-auch-im-alter/Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Mi., 21. Februar 2024

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 8:04


Themen: Trauer um den ehemaligen Otterndorfer Bürgermeister Hermann Gerken +++ Mit Luftgewehr auf Katze geschossen +++ Radiozeitalter im Cuxland startet vor 100 Jahren +++ Schon wieder ein Kind an einer Bushaltestelle verletzt.

inside Reitsport
Schüsse bei Horse Show

inside Reitsport

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 7:07


Diese Woche mit folgenden Themen: -Trauer um Starvererber Calido I -Neue Chefreiterin auf dem Gestüt Riedmühle -Schüsse während der Sacramento Horse Show -Boekelo: Kein guter Tag für die deutsche Vielseitigkeitsequipe -Hans-Dieter Dreher: Großer Preis und Rider Tour Führung Zum Podcast Pferdemenschen mit Christoph Hess: https://pferdemenschen.podigee.io/ Zu unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/reitsport_magazin/ Zu unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCpKTmnVAaQXRNjrc9_aEQsA

inside Reitsport
Saison Ende in Deutschland - Internationale Turniere rücken in den Vordergrund

inside Reitsport

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 8:05


Diese Woche mit folgenden Themen -Trauer um Silke Druckenmüller -19. Asiatischen Spiele - Hangzhou 2022 (CHN) -Barcelona: Sensationeller Sieg im Nationenpreis-Finale -Ligniére: Vier-Sterne-Sieg für Michael Jung -DM Pony Vielseitigkeit: Sina Brügger siegt

Hannover-Update - die Top-News am Morgen
Die Themen: Trauer nach Unfall, Energie im Winter, Beziehungstat

Hannover-Update - die Top-News am Morgen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 2:35


Thu, 24 Aug 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/156-new-episode5f834b4c-c537-4cd8-a425-88f813b9f8d0fullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsBirgit Dralle

Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.

„Eine Beziehung kann weitergelebt werden, auch wenn der physische Mensch nicht mehr da ist.“ Ich freue mich sehr heute mein Gespräch mit Nathalie Himmelrich mit dir zu teilen. Sie ist Therapeutin, Autorin und Podcast Host und spezialisiert auf die Themen Trauer und Trauma. Nathalie selbst hat innert kurzer Zeit eine Tochter und ihre Mutter verloren und sie hat es geschafft, ihre persönliche Betroffenheit in professionelle Expertise zu verwandeln. Unser Gespräch ist offen und ehrlich und regt dazu an, Tod und Trauer aus unterschiedlichen und ganz neuen Perspektiven zu betrachten. Du erfährst, … wieso uns die Themen "Tod und Trauer" alle angeht, … wie du die richtigen Worte findest, wenn ein lieber Mensch in deinem Umfeld gerade trauert, … wie du dich mit Menschen verbunden fühlen kannst, auch wenn sie nicht mehr leben, … wie wir zwischen Trauer und Trauma unterscheiden können, … und wie es gelingen kann, an einem Schicksalsschlag zu wachsen statt zu zerbrechen. Ich wünsche dir ganz viel Inspiration beim Hören!

Ideen bewegen
#76 | Johanna Klug über Trauer, Tod und Leben | Studio36 presents

Ideen bewegen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 50:00


In dieser Folge geht es um die Themen Tod und Trauer und obwohl wir versuchen, behutsam mit dem Thema umzugehen, kann es für dich zu viel sein. Wenn das Thema gerade sehr aktuell und persönlich ist dann überspring bitte diese Folge und wir hören uns bald wieder. In dieser Folge spricht Nike mit Johanna Klug, die sich tagtäglich mit den Themen Trauer und Tod auseinandersetzt und für Menschen in ihren letzten Lebenswochen oder in Trauerphasen da ist. Was sagt eine Sterbebegleiterin über die Angst vor dem Tod und was können wir von Sterbenden lernen, das auch für unser Leben wichtig sein kann? Das erfährst Du in dieser Folge von Studio36 presents.

YAY-Momente mit ...
28. Manchmal wäre ich gerne Stadtmama - Bloggerin & Autorin Lisa Harmann von stadtlandmama.de

YAY-Momente mit ...

Play Episode Listen Later May 4, 2022 50:58


„Wir haben kürzlich eine Mutter auf unserem Blog vorgestellt, deren Tochter sehr krank war und nur 1 werden durfte. Die Mutter merkt, dass die ersten Leute jetzt die Straßenseite wechseln, wenn sie sie sehen. Man weiß nicht, was man sagen soll … reiße ich eine Wunde auf, wenn ich den Namen des Babys sage? Das Thema Tod ist mit Unsicherheiten verbunden. Daher finde ich es so schön, dass wir bei Stadt-Land-Mama so viele Geschichten erzählen können, die den Menschen, die keinen Umgang damit haben, zeigen, was guttut.“ Lisa ist Journalistin und schreibt als „Landmama“ auf dem Blog Stadt-Land-Mama. Wie eine Journalistin in Deutschland ihren Lebensunterhalt bestreitet, wie sie die Themen Trauer und Tod in der Mitte der Gesellschaft platzieren möchte und was sie ihren eigenen Kindern für die Zukunft mitgeben möchte, erfahrt ihr jetzt im YAY-Podcast für Eltern & Entrepreneure. Fragen an Lisa: 02:30 Wie bist du von der Stadtmama zur Landmama geworden? 7:42 Wie seid ihr Bloggerinnnen geworden? 11:38 Du bist Journalistin, Bloggerin und Autorin - Welche Säule trägt dich finanziell? 17:55 Wie findet ihr die Themen für euren Blog? "Es gibt ganz unterschiedliche Wege, wie unsere Blogartikel entstehen. Manche kommen von uns, manche werden an uns herangetragen und haben plötzlich unerwartet großen Erfolg. Einmal schlug jemand uns das Thema Ghosting vor, was zu unserer totalen Überraschung unfassbar stark in unserer Community resonierte." 24:12 Gibt es für dich ein Thema von früher, dass dich umtreibt oder eines für das du besonders brennst? 27:56 Schwere Themen wie Krankheit, Armut und Tod belasten und schärfen gleichzeitig im positiven die Sicht auf das Leben als solche … Lisa Gedanken dazu. 30:48 Wie spricht man Eltern an, die ein Kind verloren haben? 32:20 Über die Arbeit mit dem Lavia-Familientrauermodell 35:15 Was würdest du deinen Kindern als Idee für die berufliche Zukunft mitgeben? 39:28 Wärest du gerne mal wieder Stadtmama? 46:40 Was war dein letzter Yay-Moment? *** Podcast Host: Imme Scheit Co-Gründerin YAY! Das Online-Tagebuch für deine Glücksmomente. Mit der App geschrieben, als einzigartiges Fotobuch gedruckt. Besuche uns auf www.yaymemories.com! Für mehr Yay in deinem Leben vernetze dich mit uns auf Pinterest und Instagram. Folge dem YAY-Podcast auf deiner Lieblingsplattform. Lisa schreibt als „Landmama“ auf dem Blog Stadt-Land-Mama. Sie ist Journalistin und Mutter von drei Kindern. Wie eine Journalistin in Deutschland ihren Lebensunterhalt bestreitet, wie sie Trauer und Tod in der Mitte der Gesellschaft platzieren möchte und was sie ihren eigenen Kindern für die Zukunft mitgeben möchte, erfahrt ihr jetzt im YAY-Podcast für Eltern & Entrepreneure.

hr4 Mittelhessen
Zusätzliche Impfangebote in Mittelhessen geplant (16:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 2:33


weitere Themen: Trauer in Wetzlar um Ted Herold. Dillenburger Schüler züchten Feuersalamander.

geplant wetzlar mittelhessen impfangebote feuersalamander themen trauer
Hannes and Guests - meet&speak
In deiner Krise liegen Superkräfte – Mental Coaching mit Isabelle Müller-Pál

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 11:07


Nach 10 Jahren im Journalismus- und PR-Bereich hat Isabelle Müller-Pál ihre Berufung als Mental Coach gefunden. Mit den lösungsorientierten Methoden des Mentaltrainings unterstützt sie Menschen in Trauer dabei, zurück in ihre emotionale Balance zu finden, ihre Krise als Chance zu erkennen und gestärkt aus ihr hervorzugehen. Im Gespräch mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erfahren wir einiges über Isabelles Arbeitsweise. In ihrem Blog schreibt Isabelle über die Themen Trauer, Mentaltraining und emotionale Balance. Auch auf Instagram, Facebook und Twitter gibt sie jede Menge Tipps und Inspiration. Kontakt unter: https://isabellemuellerpal.de/

freidrehen
#16 Abschied von Bella

freidrehen

Play Episode Listen Later May 30, 2021 50:42


Was, wenn eine geliebte Seele dein Leben verlässt? Wie umgehen mit Verlust, Abschied, Tod und Trennung? Es entsteht eine Leerstelle, die betrauert werden darf und sollte.In dieser Folge nehme ich dich wieder mit in mein Leben und eröffne anhand des Abschieds von meiner Bella (Katz) den Raum für die Themen: - Trauer und ihre Phasen nach Verena Kast, - Trauerbegleitung, - Sterbebegleitung und -Hilfe, - Seelenreisen - und auch Freiheit und Neubeginn.Eine bunte Mischung zu einem nicht ganz einfachen Thema…Die erwähnte Folge zu den RessourcenräumenDas Zitierte zum NachlesenJana bei Instagram und bei FacebookAlles Liebe, Deine Jana

Gelassen älter werden
Trauer kennt kein Alter (Christine Kempkes)

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later May 21, 2021 42:46


Heute ist Christine Kempkes zu Gast in meinen Podcast. Sie ist eine echte Trauerexpertin und gibt hilfreiche Hinweise, wie wir in der dritten Lebensphase Wege finden, die Trauer über Verluste im Leben integrieren zu können. Christine Kempkes möchte dabei die Themen Trauer, Sterben und Tod aus der Tabuzone holen. Dies gelingt ihr gut durch die Art und Weise, wie sie über das Thema spricht und wie innerlich frei sie mit dem Thema umgeht.

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
"Was uns der Tod über das Leben lehrt" - Mein Gespräch mit Christian Hülskamp-Seesing

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 48:49


Christian Hülskamp-Seesing ist Bestattungsmeister und führt das älteste Bestattungsunternehmen in Bocholt. Er steht dafür ein, sich offen und mutig den Themen Trauer und Tod zu nähern. Und genau darum geht es in unserem Gespräch: - Den Tod als Inbegriff der Veränderung zu verstehen. - Wie uns Lebenspläne unterstützen können, die Angst vor dem Tod zu begrenzen. - Warum eine Beerdigung auch eine Feier sein kann. - Was wir vielleicht noch bearbeiten können, damit der Tod leichter werden kann. - Über die Schwierigkeiten der Trauerarbeit in der Corona-Zeit und um den menschlichen Schaden, den wir noch nicht absehen können. Mehr über Christian findest du hier: https://www.bestattungen-huelskamp-seesing.de

DAI Heidelberg
Musical Sunday - Johannes Brahms "Ein deutsches Requiem"

DAI Heidelberg

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 77:29


Beim dritten Musical Sunday in diesem Jahr beschäftigen sich der Schriftsteller und Musikwissenschaftler Marcus Imbsweiler und der Komponist Timo Jouko Herrmann mit dem „Deutschen Requiem“, Johannes Brahms‘ konfessionell und liturgisch ungebundener Trauermusik. Dem Musikstück liegt eine freie Zusammenstellung von Bibeltexten zu den Themen Trauer und Jenseitshoffnung zugrunde. Bei der Vertonung nutzte Brahms musikalische Ausdrucksmittel und Kompositionstechniken verschiedener Epochen, die er in genialer Weise zu einem tief berührenden, zeitlosen Opus verschmolz. Mit Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt. Ein sehr zugängliches Format, für alle, die klassische Stücke (neu) entdecken möchten.

SWR2 Zeitgenossen
Verena Kast: Leben heißt dem folgen, was einen „packt“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 44:15


Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben - davon ist die Psychologin und Psychotherapeutin Verena Kast überzeugt. Die heute 77-Jährige hat fast 100 Bücher rund um die Themen Trauer, Emotionen und Beziehungen veröffentlicht, darunter zahlreiche Bestseller.

Moin Elmshorn
#117 - Maizeit

Moin Elmshorn

Play Episode Listen Later May 2, 2020 21:06


Diesmal mit folgenden Themen:Trauer um Brigitte Caspers-Merse, Stadtlauf und Bürgerempfang finden statt, Grundschuleltern entlastet und Sonntag kann man einkaufen.Linktipp NDR-Beitrag

diesmal themen trauer stadtlauf
GESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Entspannung, Stressmanagement, Medizin, Ernä

Tränen waschen die Seele rein - Der gesunde Umgang mit TrauerInterview mit Christine Kempkes Obwohl sicherlich jeder Mensch in seinem Leben mehr als einmal mit dem Verlust von Angehörigen, Freunden oder Bekannten konfrontiert wird, ist das Thema "Trauer" in unserer modernen Welt oft ein Tabu. Warum eigentlich? Trauer dient schließlich dazu, den (unvermeidlichen) Schmerz über Verluste zu verarbeiten. Wenn man dieses starke Gefühl unterdrückt kann das große gesundheitliche Folgen haben. Nur: Wie trauert man "richtig"? Darüber erfährst Du viel Wissenswertes in diesem tollen Interview mit Christine Kempkes. Sie ist Bestatterin, professionelle Trauerbegleiterin und freie Trauerrednerin. Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die sie faszinieren und sie hilft Menschen in diesen Extremsituationen des Lebens. Du erfährst unter anderem: wie Christine zu dem Beruf einer Trauerbegleiterin und Bestatterin gekommen ist warum es so schwer ist, über die Themen Trauer, Tod, Bestattung zu sprechenwie sich die Art mit Sterben, Tod und Trauer umzugehen, im Laufe der Generationen verändert hatwie sich unterdrückte Trauer über Generationen hinweg bemerkbar machen kanndass es nie zu spät ist, durch gelebte Trauer innere Konflikte aufzulösenwie sich Trauer um Verstorbene und Trauer um andere wichtige Verluste unterscheiden was Trauerrituale bedeuten, wie sie uns helfen können und wann sie eher störend sindwie man sich als Freund/Freundin/Angehöriger von Trauernden verhalten sollte Links zur Folge: Website: https://www.christinekempkes.de Podcast: https://www.christinekempkes.de/aktuelles/podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ Instagram: https://www.instagram.com/liebevoll_trauern/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCVarv-c6OXqwi2lLoZDqBCw/videos?view_as=subscriber

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #29 Von Abschied und Veränderung: Was ich vom Tod über das Leben lernte

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 15:37


Das kleine Glück #29 Von Abschied und Veränderung: Was ich vom Tod über das Leben lernte Leben und Tod. Freude und Trauer. Lachen und Weinen. Sind das alles Gegensätze, oder gehören sie nicht doch viel näher zusammen, als wir glauben? Nicht umsonst gibt es in unserer Sprache Ausdrücke wie: „Ich habe mich totgelacht und vor Freude geweint.“ Aber jetzt mal ehrlich, was hat Glück mit dem Tod zu tun? Gina stellt sich in der neuen Podcastfolge vor, wie es wäre, mit dem Tod eine Tasse Tee zu trinken. In Form einer alten, gemütlichen und etwas dicklichen Dame. Klingt doch gar nicht so abschreckend, sondern irgendwie beruhigend, oder? Was würdet ihr den Tod fragen? Trauer ist für jeden Menschen individuell, so wie jede Verlusterfahrung ganz anders ist. Eine Mischung aus Schock, Wut, Unverständnis, Traurigkeit, aber genauso tiefe Verbundenheit und Liebe. Ganz persönlich teilt Gina in der Folge ihre Erinnerungen an die letzten Momente mit ihrer Oma und worauf es am Ende des Lebens ankommt. Die neue Podcastfolge trifft mitten ins Herz und ermutigt, offener über die Themen Trauer und Abschied zu reden. Und was wir alle vom Tod lernen können, ist wahrscheinlich das Leben umso intensiver zu leben, voller Liebe und Dankbarkeit. Link zum Blogartikel über die letzten Erinnerungen: www.ministeriumfuerglueck.de/erfuellt-und-gluecklich-leben/ Link zum Blogartikel auf Compassioner „Abschied und Veränderung – Was ich vom Tod über das Leben gelernt habe“: https://compassioner.com/allgemein/abschied-veraenderung-tod-leben-liebe/ Teasertext für diese Folge: Laura Melzer @lauraborafora

Doppelfokus - Filmpodcast
Folge 22: "Aus dem Nichts"

Doppelfokus - Filmpodcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2017 68:41


"Aus dem Nichts" von Fatih Akin handelt von Katja, die bei einem Bombenattentat Mann und Sohn verliert. Der fiktive Plot bezieht sich dabei klar auf die NSU-Morde. Wir sind uns dieses Mal uneinig, denn gerade das Ende der Films interpretieren wir unterschiedlich. Außerdem besprechen wir, ob es sich um einen politischen Film handelt und wie die Themen Trauer und Verlust dargestellt werden.

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
#23: TRAURIG? SCHMERZEN? DEPRESSIV? UNGLÜCKLICH? LEID? Du bist nicht ALLEINE! Wie ich mit TRAURIGKEIT umgehe, was du auf KEINEN FALL machen solltest und viel mehr

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017 32:32


Kennst du diese Traurigkeit, die einfach nicht aufhört? Egal was du machst, sie ist immer da. Hast du einen Schmerz, den du nicht los wirst? Oder fühlst du dich einfach nur unglücklich? Dann erfahre in dieser Podcastfolge, wie Deniz damit umgegangen ist und welche Lösungen er parat hat. Dabei geht es um folgende Themen: Trauer im Alltag Trauer in anderen Menschen Schmerzkörper Sind die meisten wirklich depressiv? Stimme in deinem Kopf Unglücklich sein Glücklich sein als Grundzustand Wie du erreichst glücklich zu sein Wie du mit der Trauer umgehst Wie du lernst auf deine Stimme zu hören Was du JETZT machen kannst   Vor kurzem war ich in einem Gespräch, welches mich dazu inspirierte diese Folge zu machen. Mir wurde wieder bewusst, wie viele Menschen mit Schmerzen, Trauer und Unglück durch die Welt laufen. Das klingt ignorant, aber ich habe lange an mir gearbeitet und mit der Zeit vergisst man, wie es sich anfühlt, so richtig unglücklich zu sein. Ich schätze mich glücklich, dass ich diese Phase überwunden habe und auch Lösungen für dich parat habe. Meiner Ansicht nach sollte der Grundzustand eines jeden Menschen glücklich sein. Trauer sollte nur eine geringe Rolle spielen. Selbstverständlich bin ich ab und zu traurig, doch über 80% meiner Zeit bin ich sehr happy. Doch das war nicht immer so. Ich musste durch viel emotionales Leid gehen, durch innere Trauer, durch Schmerzen, vergangene Ereignisse, die mich unglücklich gemacht haben. Lange war ich auf der Suche nach der Lösung für Glück und fand keine. Doch mit der Zeit habe ich einige Dinge für mich gefunden, die auch dir helfen können. Das Leben ist zu kostbar, als dass du den ganzen Tag traurig sein solltest. Dagegen kannst du etwas machen. Es bedarf von deiner Seite jedoch Mut und Courage! Denn du musst dich deinen Dämonen stellen, ansonsten wirst du sie nie vertreiben können. Ich empfehle dir, höre dir den Podcast. Diese Folge ist mir wirklich wichtig. Liebe Grüße, dein Deniz