Hier finden Sie regelmäßig neue Podcasts zu spannenden Themen, die Mediziner und Pharmazeuten bewegen.
Gerade viele ältere Patientinnen und Patienten leiden in der Urologischen Praxis unter einer Reihe von Komorbiditäten. Denken wir nur an Adipositas, Hypertonie oder auch die altbekannte Hypercholesterinämie. Was solche Erkrankungen in erster Linie mit sich bringen? Ein buntes Sammelsurium an Medikamenten, die ebenso bunt miteinander wechselwirken können. Die Gefahr: Oft wissen weder Patienten noch Ärzte, was da eigentlich alles über den Tag hinweg eingenommen wird. Der Arzt als Dealer? Darüber spricht esanum-Redakteur, Dr. Marcus Mau, mit dem Urologen, Autor und "Pinkelpause"-Podcaster Dr. Christoph Pies sowie mit dem Pharmakologen, Autor und Arzt Prof. Dr. Harald Schmidt, bekannt durch seinen Podcast und das gleichnamige Buch “Geheilt statt behandelt”. Urheberrecht: Foto: Dr. Christoph Pies / Prof. Dr. Harald Schmidt Musik: ccMixter / Alex (ft. Snowflake) (c) esanum.de 2021
Im Gespräch mit Prof. Dr. Pia Wülfing und ihrer Patientin Gabriele Kob - Die Diagnose Brustkrebs verändert das Leben vieler Frauen von einem Tag auf den anderen. Oft haben Ärzt:innen, auch bedingt durch schwierige Rahmenbedingungen unseres Gesundheitssystems, nicht ausreichend Zeit, die vielen Fragen der Patient:innen zu beantworten. Doch trotzdem wollen viele wissen, was eigentlich eine dosisdichte Chemotherapie ist, was der Begriff "HER2-Überexpression" für ihren Krankheitsverlauf bedeutet, aber auch, wie man mit Angst und Unsicherheit umgeht und was man bei der Ernährung nun beachten sollte. All diese Fragen und viele andere mehr beantwortet Prof. Dr. Pia Wülfing auf ihrer Website pink-brustkrebs.de, die neben Podcasts mit ihrer Patientin Gabriele Kob und vielen lehrreichen Erklärvideos auch einen Therapieassistenten für Betroffene anbietet. Für die Zukunft hat sie noch viele Ideen, die für die (fast) barrierefreie Onlineverbreitung wie gemacht sind. | Text & Audio: Sami Seyfert | Foto: Prof. Dr. Pia Wülfing / PINK gegen Brustkrebs | © esanum.de
Die Frage, wer wird wann geimpft, beschäftigt die Öffentlichkeit seit Wochen und das zunehmend kontroverser. Nach dem Ende der Impfpriorisierungen liegt der Ball nun in den tausenden Arztpraxen, die das Problem jeweils vor Ort zu lösen haben. Wie es ihm damit geht, berichtet der Osnabrücker Hausarzt Dr. Steffen Grüner. (C) esanum.de
Männer sind bekanntlich Vorsorgemuffel. Um sie zu mehr Gesundheitsbewusstsein und Vorsorgebereitschaft anzuregen, müssen wir deutlich früher anfangen, nämlich bei den Kindern und Jugendlichen, sagt Dr. Christoph Pies, Urologe und Buchautor im esanum-Podcast. Dabei stellt sich nicht selten die Frage, wer denn dann eigentlich wen aufklärt? Unser Redakteur Dr. Marcus Mau spricht mit Dr. Pies über die Rolle der Ärzt:innen als Ansprechpartner:innen für die Jungengesundheit, aber auch über die Chancen der neuen Medien und der Digitalisierung, um die Jungen zu erreichen, ohne sie zwingend in die Praxen "locken" zu müssen. (Musik: ccMixter Alex "Too Young" (ft. Snowflake); ccMixter 2010)
Kinder gegen Corona impfen – das ist ein heiß diskutiertes Thema. Die Meinungen von Eltern, Ärzten und Politik gehen teilweise weit auseinander. Und auch die Empfehlungen der Wissenschaft sind längst nicht eindeutig. Fragen zum Stand der Dinge in der Praxis beantwortet der erfahrene Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten. (C) esanum.de
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat im März und April 2021 sieben neue Wirkstoffe zur Zulassung empfohlen, u. a. für/gegen schwere atopische Dermatitis, Neuromyelitis optica Spektrumstörungen, Hypercholesterinämie, myeloische Leukämie, chronisch lymphatische Leukämie und follikulärem Lymphom. Außerdem wird es eine neue Option für MS-Patienten geben. Sami und Andi berichten, Link zum Blog auf esanum siehe hier: (C) esanum.de
32.000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland mit Typ-1-Diabetes. Jährlich erkranken rund 3.100 Kinder und Jugendliche neu. Die Neuerkrankungsrate steigt seit mehr als 20 Jahren an, ohne dass die Ursache klar sind. Über diese Situation berichtet im Podcast Professor Dr. Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Kommissarischer Ärztlicher Direktor an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen. (C) esanum.de
Menschen mit HIV leben heute dank moderner antiretroviraler Therapien vergleichbar lange wie Menschen ohne HIV-Infektion. Doch um eine Behandlung einleiten zu können, muss die HIV-Infektion erst einmal bekannt sein. Jedoch weiß auch hierzulande noch immer eine viel zu hohe Zahl von Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung. Diese sogenannten Late Presenter leben oft mehrere Jahre klinisch weitestgehend unauffällig und sind sich auch keines Infektionsrisikos bewusst. Bestimmte Indikatorkrankheiten sollten dennoch in der Praxis auch an eine HIV-Infektion denken lassen. Unser Redakteur Dr. Marcus Mau spricht in dieser Ausgabe mit dem Berliner Infektiologen Dr. Hartmut Stocker über eine Idee, wie wir auch Late Presenter früher testen und behandeln können. (C) esanum.de
Warten auf den Impfstoff, fragwürdiger PCR-Test, halbgare Corona-App: was sagen Hausärzte in der Corona-Pandemie, wie sieht es in den Praxen aus? Dazu befragt Vera Sandberg Dr. Steffen Grüner, Hausarzt in Osnabrück. (C) esanum.de
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im Januar und Februar 2021 insgesamt elf neue Wirkstoffe zur Zulassung empfohlen. Mehr auf esanum.de
Beim Begriff der Body modification fällt einem spontan das Tattoo, oder auch das in letzter Zeit etwas aus der Mode gekommene Piercing ein. Doch was Menschen darüber hinaus alles mit dem Ziel vermeintlicher Selbstoptimierung an sich verändern können und wollen, ist ein ganz eigenes formen- und farbenreiches Universum. Einer, der sich in diesem Universum zuhause fühlt und als langjähriger Fachmann auch für Body modifications im Genitalbereich gilt, ist der Neuropsychologe Prof. Dr. Erich Kasten. Im Gespräch mit Dr. Marcus Mau berichtet er mit hanseatischer Gemütlichkeit praxisnah und kurzweilig über die schillernde und teils bizarre Welt der "Körperoptimierung", aber zeigt ebenso nützliche Anwendungen - z.B. von Tattoos - im medizinischen Bereich. (C) esanum.de / Musik: The Catalyst of Change (ft. Joel Frijters), Whitewolf, ccMixter 2020
Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie als Mann beim Arzt ständig als Frau aufgerufen werden würden? Oder im umgekehrten Fall, dass Sie eine Frau sind, aber dennoch beständig mit Herr angesprochen werden? Trans-Menschen, deren innere Identität nicht mit dem physischen Geschlecht übereinstimmt, erleben dies meist ihr Leben lang, fühlen sich nicht respektiert und meiden daher auch sehr oft selbst das Gesundheitswesen. Dr. Marcus Mau, hat sich auf dem virtuellen STI-Kongress 2021 mit Max Appenroth getroffen, der sich selbst als Trans-Menschen bezeichnet und ganz offen über die kleinen und auch großen Diskriminierungserfahrungen seiner Community in Medizin und Alltag spricht – eine Geschichte zwischen Respekt und Empathie im Praxisalltag. (C) esanum.de
Sind unsere PatientInnen bei einer SARS-CoV-2-Infektion besonderen Risiken ausgesetzt und welchen Einfluss hat das auf die Medikation – das fragte sich die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und hat darum das Online-Register "Covid19-rheuma.de" ins Leben gerufen. Über erste wissenschaftliche Ergebnisse der Registerdaten sprechen wir mit Dr. Anne Regierer vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin und Professor Dr. Christof Specker, Rheumatologe an den Kliniken Essen-Mitte und Leiter der "Ad hoc Kommission COVID-19 Register". (C) esanum
Als im Frühjahr 2020 der damals 34-jährige chinesische Arzt Li Wenliang am neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 verstarb, war das für eine Ärztin aus Tübingen im “schönen Ländle” ein Weckruf. Lisa Federle wurde schlagartig klar, da kommt etwas auf uns zu und sie entwickelte gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Testroutine, die es ermöglichen sollte, die am stärksten gefährdeten Menschen, nämlich die Älteren um die 80 Jahre vor Ansteckung zu schützen. Trotz anfänglicher Kämpfe mit Ärzteverbänden, Politikern und Krankenkassen sollte sich ihre Idee bewähren. Heute mit Stand vom 11. Januar 2021 hat Tübingen eine 7-Tage-Inzidenz von 94/100.000. Der bundesdeutsche Schnitt lag hingegen bei 172,5/100.000. Anstatt zu schauen, was anderswo an Fehlern gemacht wurde, konzentriert sich unser Redakteur Dr. Marcus Mau im Gespräch mit Frau Dr. Federle darauf, was ganz konkret in Tübingen richtig läuft. (C) esanum
Im April war sie in der neuen Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" unsere erste Gesprächspartnerin: Dr. Ilka Enger, Internistin mit diabetologischer Schwerpunktpraxis in Neutraubling und Mitgründerin der Deutschen Ärztegewerkschaft. Sie berichtete von Schwierigkeiten, genügend Schutzausrüstung für das Personal zu bekommen, von halbleeren Arztpraxen und befürchteten finanziellen Ausfällen. Heute geht es ihr ums Impfen, um individuelle Beratung und den Schutz von Risikopatienten. (c) esanum
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im September und Oktober unter anderem zwei Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced therapy medicinal products, ATMPs) zur Zulassung empfohlen, und zwar Libmeldy und Brexucabtagen autoleucel. Außerdem erhielten zwei si-RNA-Präparate, Inclisiran und Lumasiran, eine Zulassungsempfehlung. Für HIV-Patienten soll es bald eine einmal monatlich oder zweimonatlich anwendbare Injektion zur Erhaltungstherapie geben und mit dem früher als Appetitzügler eingesetzten Fenfluramin sollen künftig Patienten mit einer seltenen Epilepsieform, dem Dravet-Syndrom, behandelt werden können. Erdnusspulver als orales Allergen-Immuntherapeutikum soll zumindest teilweise vor Erdnussallergien schützen. (C) esanum.de
Sozialisiert als Mann und dennoch unvoreingenommen, nähere ich mich in dieser Podcast-Folge der Frage „Was sexuelle Gesundheit der Frau“ eigentlich umfasst? Für mich als Mann heißt „sexuell gesund“ vor allem frei von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu sein und mit dem gebührenden Spaß an die Sache heranzugehen. Aber glaubt mir, dazu gehört noch weitaus mehr. Begleitet mich doch ganz einfach auf meiner praxisnahen Entdeckungsreise, aber Vorsicht: Das Hören dieser Episode wirkt horizonterweiternd! (C) esanum.de Copyrights: analoginterrupt, Emergence feat. Snowflake (Radio Edit), ccMixter 2013 Scomber, Got me a Woman to Love (ft. Texasradiofish); ccMixter 2017 Nethis, Red Light (featuring Admiral Bob, HelenaJ), ccMixter 2012
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe betritt dieser Tage Neuland – wenn sie ihren 63. Kongress erstmals als Hybrid-Veranstaltung abhält. Es wird sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Sitzungen geben. Gerade die jüngeren Kolleginnen und Kollegen stehen dem Neuen aufgeschlossen gegenüber. Im esanum-Podcast fragen wir dazu zwei Sprecher des Jungen Forums in der DGGG: Dr. Nora Kießling vom Vivantes Klinikum Berlin Neukölln und Prof. Dr. Martin Weiß von der Universitätsfrauenklinik Tübingen. (C) esanum
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im Juli 2020 drei neue Substanzen für die Behandlung von Krebserkrankungen zur Zulassung empfohlen. Außerdem empfahl er einen monoklonalen Antikörper für Patienten mit Sichelzellenkrankheit und einen weiteren JAK-Hemmer für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Im August tagte der Ausschuss nicht. Mit der Zulassung dieser Substanzen ist bis spätestens Ende September zu rechnen. (C) esanum.de
Unser Redakteur Dr. Marcus Mau hat sich unlängst auf dem virtuellen ERS 2020 umgesehen und dabei zwei neue Studien zum Rauchen und Dampfen aufgespürt. Zum einen ist der E-Zigaretten-Dampf wohl doch nicht so harmlos, wie die Zigarettenindustrie gern vermittelt. Zum anderen haben auch Gelegenheitsraucher ein nach wie vor deutlich höheres Risiko für Lungenerkrankungen und Lungenkarzinome als Nichtraucher. Und damit Sie bei all dem Dampf nicht den Überblick verlieren, gibt es zum Abschluss noch Neuigkeiten von den Rehabilitationsmöglichkeiten für beatmungspflichtige COVID-19-PatientInnen. (C) esanum.de
Der Pfälzer Hausarzt Dr. Michael Gurr von meinarztdirekt.de erklärt, warum zeitversetzte Kommunikation besser ist als die Videosprechstunde und warum mehr Hausärzte Bescheid wissen sollten über die Vorteile einer zeitversetzten, ortsunabhängigen Arzt-Patienten-Kommunikation. (C) esanum.de
Der Corona-Lockdown wirkt derzeit wie ein politischer Flickenteppich. Erste Fehler-Analysen tauchen auf, teils gewürzt mit heftiger Kritik am Corona-Management. Eine Art Manöverkritik in der Podcastreihe "COVID-19 in der Praxis" mit Dr. Dominik Pförringer, Facharzt für Orthopädie in München. (C) esanum.de
Harriet Langanke, Fachredakteurin und Sexualwissenschaftlerin, kennt sich aus mit Fragen zur sexuellen Gesundheit der Frau. Die Stifterin und Forscherin setzt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema auseinander und sieht, dass vieles erreicht wurde, doch noch immer so manches verbessert werden muss. Dazu gehört auch, dass noch zu viele Ärztinnen und Ärzte in Risikogruppen denken, anstatt die einzelne Patientin zu verstehen . (C) esanum.de
Auch das gibt es! Der Corona-Lockdown fördert viele psychische Probleme zutage gefördert, die schon unter der Oberfläche geschlummert haben. Psychologen und Therapeuten haben derzeit mehr denn je zu tun und lernen dabei viel Neues. Vera Sandberg spricht darüber mit der Münchner Sozialphilosophin, Psychologin und Autorin Dr. Katharina Ohana. (C) esanum.de
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA empfiehlt im Juni/Juli neue Substanzen zur Behandlung von Virusinfektionen, zwei neue Substanzen für die Behandlung von Krebserkrankungen und erstmals eine Dreifachkombination zur Behandlung der zystischen Fibrose eine Zulassungsempfehlung. (C) esanum.de
Droht dem Bundesgesundheitsministerium eine Palastrevolution? In einem Brandbrief fordern die Kassenärztlichen Vereinigungen aus neun Bundesländern einen umgehenden Kurswechsel bei der Telematikinfrastruktur. Ansonsten könne man für die Sicherstellung nicht mehr garantieren. Über die Gründe sprechen wir mit Dr. Andreas Meißner aus München, der gleichzeitig Vertreter des Bündnisses für Datenschutz und Schweigepflicht ist. (C) esanum.de
Viele junge Ärztinnen und Ärzte wünschen sich ein drastisches Umsteuern in der Medizin. Im Fokus der Kritik stehen vor allem die Profitorientierung der Gesundheitswirtschaft. die übertriebene Dokumentationspflicht und die mangelnde Digitalisierung. Die Corona-Krise hat es gezeigt: Vieles ließe sich leicht ändern. Im Interview erklären Max Tischler und Mira Faßbach vom "Bündnis Junge Ärzte", wie sie sich die Medizin der Zukunft vorstellen (C) esanum.de
Sein Metier sind die Maden und Insekten mit einer Vorliebe für Leichen. esanum-Redakteur Dr. Marcus Mau spricht in dieser Podcast-Folge mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke über dessen Alltag als forensischer Entomologe. Natürlich lässt sich der bekannte Biologe dabei auch ein paar Tipps für den Umgang mit Spuren und deren Sicherung für ÄrztInnen, RettungssanitäterInnen und Pflegepersonal entlocken. (C) esanum.de
Eine Ex-Polizistin, die Krebskranken und ihren Angehörigen Lebenshilfetipps zum Umgang mit der Erkrankung gibt – ungewöhnlich? Vielleicht, aber gar nicht so abwegig. Im esanum-Podcast erklärt die Potsdamer Psychoonkologin Katja Schiffke, wie es dazu kam und was sie anzubieten hat. (C) www.esanum.de
Vom 04. bis zum 07. November 2020 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erstmals in virtueller Form statt. Vera Sandberg spricht mit David Friedrich-Schmidt, Leiter für Projekte & Administration bei der DGN, über erste Ideen für eine interessante virtuelle Umsetzung des Kongresses. (C) www.esanum.de
Im März und April empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA neue Substanzen für hämatologische Erkrankungen und zur Gentherapie bei Kindern, genauer gesagt neue Substanzen zur Behandlung des multiplen Myeloms und der AML zur Zulassung empfohlen. Die spektakulärste, weil teuerste neue Empfehlung dürfte jedoch die Gentherapie Onasemnogen abeparvovec sein, mit deren Zulassung durch die EU-Kommission bis Ende Mai zu rechnen ist. Pipeline-Blog auf esanum.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität Wuppertal zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, das der Bundestag jetzt verabschiedet hat. Darin enthalten sind weitere Neuregelungen für das Infektionsschutzgesetz, die in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen. Das Ministerium von Jens Spahn boxt sich damit jedoch auch den Weg frei für weitreichende Verordnungsermächtigungen, die es dem BGM praktisch ermöglichen, Bundestagsbeschlüsse zu überstimmen. (C) esanum.de
Über Anspannung und Konzentration auf das Wesentliche in seinem Arbeitsalltag berichtet Dr. Thomas Nolte vom Zentrum für ambulante Palliativversorgung Wiesbaden in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis".
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im Januar/Februar 2020 fünf neue Arzneistoffe zur Zulassung empfohlen. Außerdem soll für den GLP1-Agonisten Semaglutid eine orale Darreichungsform zugelassen werden. Die Zulassung der Substanzen erfolgt durch die EU-Kommission, und zwar voraussichtlich bis Anfang Mai 2020.
Dr. med. Ronald D. Gerste aus Washington (USA) ordnet die aktuelle Pandemie mit Weitblick und dem nötigen Überblick des Ophthalmologen und Medizinhistorikers für uns ein - ein aufregender Ritt durch die Jahrhunderte, um am Ende doch immer wieder ganz bei uns anzukommen.
Wurden öffentliche Gesundheitsämter "kaputtgespart"? Öffentliche Gesundheitsämter wurden "kaputtgespart", das hört man von vielen, die sich mit der Materie befassen. Der Orthopäde und Unfallchirurg Andreas Hammerschmidt, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachen, erläutert im Podcast, wie die Lage in Corona-Zeiten im öffentlichen Gesundheitsdienst tatsächlich ist – und welche Forderungen der Marburger Bund deshalb erhebt.
Im Interview mit Dr. Christine Dahlke vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Projektmanagerin im weltweiten CEPI-Forschungsnetzwerk. "CEPI" ist eine weltweite Allianz zwischen Regierungen, der WHO, der EU-Kommission, diversen Forschungseinrichtungen, der Pharma-Industrie und privater Geldgeber, z. B. der Bill & Melinda Gates Foundation. Derzeit schätzt CEPI den Preis für einen Impfstoff auf 2 Milliarden Dollar, doch geht es weniger um Geld, sondern vielmehr um Geschwindigkeit - und Zusammenarbeit.
Dr. med. Adler ist Dermatologin, Twitterin, Moderatorin, Podcasterin, und Bestsellerautorin - und das alles (fast) gleichzeitig. Lebendig und kurzweilig erklärt Yael esanum, wie man Onlinemedien als ÄrztIn für sich nutzen kann und warum es auch für die eigene Weiterbildung wichtig ist, technologisch up-to-date zu sein.
Unsere Covid-19 Reihe, moderiert von Vera Sandberg. In Folge 2 sprechen wir mit Dr. Steffen Grüner, Hausarzt in Osnabrück, über seine Kritik am Umgang mit der Corona-Pandemie im deutschen Gesundheitswesen. Zugleich berichtet der gesundheitspolitisch engagierte Arzt, wie er in seiner Praxis den Betrieb am Laufen hält – und was er sich für Lehren aus der Pandemie zu ziehen wünscht.
Unsere Covid-19 Reihe, moderiert von Vera Sandberg. In Folge 1 sprechen wir mit Dr. med. Ilka Enger, Internistin mit diabetologischer Schwerpunktpraxis in Neutraubling. Die Mitbegründerin der "Deutschen Ärztegewerkschaft" berichtet, wie sich COVID-19 aktuell in Arztpraxen darstellt: Die Probleme reichen von Liquiditätslücken bis zu fehlenden Schutzausrüstungen – die niedergelassenen Ärzte fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
"Meine Berufung als Arzt endet nicht bei Gelenken, Sehnen und Muskeln. Mit viel Leidenschaft setze ich mich für das ganzheitliche Wohlbefinden meiner Patienten ein", so beschreibt Ulrich Frohberger, Facharzt für Orthopädie, seinen Ansatz. Der inkludiert von Akupunktur und ausführlicher Anamnese, bis hin zur Ernährungsberatung und Schmerztherapie Denkansätze aus allen Medizinbereichen.
Romy Martinez spricht mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, zu den Risiken infektionsverstärkender Antikörper (enhancing antibodies) bei der Impfstoffentwicklung, zur Frage, ob das Virus mehrfach zuschlagen könnte, das Abkürzen von Studien in Krisenzeiten, sowie die internationale Zusammenarbeit mit der WHO.
Beitrag zum "Science"-Artikel "Are noncommunicable diseases communicable?"
Ein Gespräch mit Michael Kegler, der aufgrund eines Corona-Kontakts seinen Status testen möchte: Von einem, der auszog einen Coronatest zu machen.
Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen, z. B. die Orphan Drug Osilodrostat beim Cushing-Syndrom, Siponimod für die orale Behandlung von Erwachsenen mit SPMS, Brolucizumab gegen AMD, Fostamatinib für die orale Behandlung von Erwachsenen mit ITP etc...
Interview mit Nicola Kuhrt von MedWatch, dem Blog, der das Netz nach gefährlichen und unseriösen Heilungsversprechen scannt. Wir sprechen über Filme, die mit Emotionen manipulieren und warum im Zeitalter von Chemtrails und Pizzagate Wissenschaft und Forschung immer wieder neu verteidigt werden müssen.
Der Klimawandel ist längst auch bei uns angekommen und belastet ÄrztInnen und PatientInnen gleichermaßen. Dr. med. Seven Johannes Sam Aghdassi und Prof. Dr. med. Christian Witt, beide von der Charité in Berlin erklären aus epidemiologischer bzw. pneumologischer Sicht, wie sich die Versorgung vulnerabler PatientInnen jetzt verändern muss.
Eine für uns oft verborgene und dennoch medizinisch relevante Welt: die Gesundheitsversorgung im Strafvollzug. Dr. med. Karlheinz-Keppler, Gynäkologe und Gefängnismediziner, beschreibt seine mehr als 25-jährige Tätigkeit hinter Gefängnismauern als den familienfreundlichsten Fachzweig der Medizin und hält im heutigen Interview ein enthusiastisches Plädoyer für ein echtes "Nischenprodukt".
Joachim Fischer vom Internationalen Bund der Gesellschaft für interdisziplinäre Studien (Stuttgart) spricht mit Dr. Marcus Mau über klinische Seelsorge, mögliche Probleme mit der Adhärenz und ganz unterschiedliche Ansichten zur Palliativmedizin und dem Geschlecht des/der Behandler/-in. https://www.esanum.de/podcast
Teledoc gegen Ärztemangel: der kleine Ort Spiegelberg bekommt die Ohne-Arzt-Praxis, um die medizinische Grundversorgung zu gewährleisten. Dr. Mau spricht mit Bürgermeister Uwe Bossert und Hausarzt Jens Steinat, der die digitale Sprechstunde aus dem benachbarten Oppenweiler durchführt. Spiegelberg wird mit diesem Projekt zu einem bundesweiten Pionier in Sachen Telemedizin.
Arztassistenten: Was dürfen sie und was müssen sie können? Dazu nimmt Dr. Dörte Busch, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, in unserem Interview mit Dr. Marcus Mau Stellung. Trotzdem PA bisher kein gesetzlich anerkannter Beruf sind, gibt es dennoch verschiedene Regelungen zu beachten. Hier erfahren Sie, welche das sind.