POPULARITY
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Sind hohe Regresse für Arztpraxen wirklich Geschichte? Nicht immer, zeigt ein aktuelles Urteil. Rechtsanwältin Katharina Vogtmeier erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie es dazu gekommen ist und wie Ärzte eine solche Situation vermeiden.
In dieser brandneuen Folge tauchen wir tief in das Thema Datenschutz ein. Unser lieber Freund und Experte, Rechtsanwalt Jens Pätzold von Lyck + Pätzold – Die Medizinanwälte, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Fallstricke und Notwendigkeiten des Datenschutzes im Praxisalltag. Wir sprechen über aktuelle Themen von WhatsApp auf dem privaten Handy über den Einsatz von KI bis hin zu ganz klassischen analogen Datenschutzthemen. Jens teilt seine umfassende Expertise als Fachanwalt für Medizinrecht und Compliance Manager und zeigt dir, warum Datenschutz kein lästiger Bürokratieakt ist, sondern etwas Gutes, das dich und deine Patientinnen und Patienten schützt. Wir klären, worauf du achten musst, um Ärger zu vermeiden und deine Praxis zukunftssicher aufzustellen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode: - WhatsApp-Nutzung in der Praxis vermeiden: Jens macht klar, dass WhatsApp aus datenschutzrechtlicher Sicht immer ein Problem darstellt, da Kontaktdaten ohne explizite Einwilligung der Betroffenen auf US-Server hochgeladen werden. Verzichte im professionellen Umfeld auf WhatsApp, auch auf dem Business-Konto, um DSGVO-Verstöße und berufsrechtliche Probleme zu verhindern, und nutze stattdessen sichere Alternativen. - Analoge Datenschutzfallen im Blick behalten: Achte auf den klassischen Datenschutz im Praxisalltag, wie zum Beispiel diskrete Gespräche am Empfang, um zu verhindern, dass Patientendaten für Dritte hörbar sind. Kleine Unachtsamkeiten können hier schnell zu Datenschutzverstößen und damit zu Bußgeldern führen. - Vorsicht bei KI und Patientendaten: Das Hochladen von personenbezogenen Patientendaten, wie z.B. Röntgenbildern, in öffentliche KI-Tools wie ChatGPT ist ein klarer Verstoß gegen die DSGVO. Nutze für sensible Daten ausschließlich professionelle, DSGVO-konforme KI-Lösungen, die auf sicheren Servern in der EU betrieben werden. - Rechtssicher in sozialen Medien werben: Beachte, dass die Werbung mit Produktnamen oder das Zeigen von Vorher-Nachher-Bildern im zahnärztlichen Bereich nach wie vor strengen berufsrechtlichen Regelungen unterliegt. Auch wenn vieles im Internet zu sehen ist, bedeutet das nicht, dass es zulässig ist – bei Patientenfotos ist zudem immer eine vollumfängliche Aufklärung und Einwilligung nötig. - Datenschutz beim Praxisverkauf unerlässlich: Die Übergabe von Patientendaten bei einem Praxisverkauf ist komplex und muss genau geregelt werden, um strafrechtliche Verstöße zu vermeiden. Die sogenannte „Zweischranklösung“ oder entsprechende digitale Absprachen mit individueller Patienteneinwilligung sind hier entscheidend. Wir hoffen, diese Folge gibt dir wertvolle Impulse für deine Praxis! Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: Lyck + Pätzold - Die Medizinanwälte > https://www.medizinanwaelte.de Jens auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/jens-paetzold Podcast mit Nadine Ettling: Der Arbeitsvertrag im Employer Branding > https://parsmedia.info/der-arbeitsvertrag-im-employer-branding-mit-nadine-ettling-kanzlei-lyckpaetzold-78/ Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismark
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Networking findet nicht nur online statt. Gerade als Juristin ist es wichtig, auch in der realen Welt Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen und berufliche Verbindungen bewusst aufzubauen. Genau darum geht es in der heutigen Podcastfolge mit Anke Vorrink. Sie ist Fachanwältin für Medizinrecht, hat sich nach 15 Jahren Angestelltentätigkeit 2024 selbstständig gemacht und war Teilnehmerin meines "Juristinnen machen Karriere! Bootcamps". Erfahre in der neuen Podcast-Folge 231, wie Anke sich professionell auf LinkedIn aufgestellt hat, welche Learnings sie aus dem Bootcamp in ihren Alltag übertragen hat und warum sie heute mit viel mehr Spaß netzwerkt – online wie offline. Du bekommst ehrliche Einblicke in ihre Entwicklung und viele praxisnahe Tipps, wie du Networking für dich nutzen kannst.
Streit kommt in den besten Familien vor, so sagt es ein Sprichwort. Mit Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin, Professorin für Gesundheitsrecht und Digital Health Prof. Dr. Alexandra Jorzig, spreche ich in dieser Podcastfolge über die gängigsten Konflikte in der Praxis, deren Ursachen und wie man diese im besten Falle vermeiden kann oder, wenn sie sich nicht vermeiden lassen, wie professionell damit umgegangen werden kann. Kleiner Sneak Peek: Neben der Fähigkeit Konflikte zu managen, ist Wissen, wie immer Macht. Prof. Dr. Jorzig ist eine der drei Referentinnen beim diesjährigen Zahnärztinnen Netzwerk Kongres am 27. September 2025 in Berlin.
Wie steht es um die Krankenhäuser in Deutschland wirklich? Wie gesund sind sie, oder eben auch nicht? Darüber haben Andreas und Thomas mit Johannes Kalläne, einem Fachanwalt für Medizinrecht gesprochen.
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht, mit dem Titel „WHO und UN-Zukunftspakt: ein kritischer Blick hinter die Kulissen“. Gehalten wurde der Vortrag beim vierten Bürgerforum der Anwälte für Aufklärung am 1. Dezember 2024 in Rüsselsheim. Bahner berichtete darin über die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der WHO, ihre Ausformung im UN-Zukunftspakt sowie die Gefahren, die sich daraus für die westliche Gesellschaft ergeben.
Aufruhr in sozialen Medien: Denn angeblich sollen nun Ärzte doch für Impfschäden haften, wie ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs nahelege. Verschiedene Postings von Juristen oder Ärzten deuten jedenfalls darauf hin. Doch ist an diesen Behauptungen wirklich etwas dran? Dazu hat AUF1 exklusiv mit der Fachanwältin für Medizinrecht, Beate Bahner, gesprochen.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Wenn es um Medikamente geht, habt ihr als Patientinnen und Patienten mehr Rechte als ihr denkt. Oftmals lohnt es sich beim Arzt nachzufragen, um ein neueres Medikament oder einen besser passenden Wirkstoff zu bekommen. Und wie sieht es eigentlich mit Medikamenten aus, die noch gar nicht zugelassen sind - können sie zum Beispiel bei lebensbedrohlichen Erkrankungen trotzdem eingesetzt werden? Darüber sprechen wir mit Bibiane Schulte-Bosse, Fachanwältin für Medizinrecht. Sie erklärt, warum Mediziner Erkrankungen wie die Weißfleckenkrankheit Vitiligo manchmal fälschlicherweise als Lifestyle-Erkrankung einstufen und sich nicht trauen Medikamente zu verordnen, obwohl das möglich wäre und wie Patienten dann am besten vorgehen. Außerdem klären wir, was ihr tun könnt, wenn ihr den Verdacht habt, dass euer Arzt einen Behandlungsfehler gemacht hat.
Wenn die Anwältin anruft … Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern
Der Anschlag von Magdeburg war das beherrschende Thema des Wochenendes. Wie ist die Tat zu deuten? Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, erläutert die Hintergründe. Der Ex-BSI-Chef Prof. Arne Schönbohm hat sich erfolgreich gegen das ZDF und Jan Böhmermann vor Gericht gewehrt. Über den Prozess und seinen Fall sprechen wir persönlich mit ihm. Fast unbemerkt hat das Paul-Ehrlich-Institut Daten zu Nebenwirkungen nach Covid-19-Impfungen veröffentlicht. Wir fragen, Carlos Gebauer, Fachanwalt für Medizinrecht und Experte in der Kontrafunk-Sendung „Rechtsstaat“, welche juristischen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen, gerade im Hinblick auf Schadenersatzklagen.
Kurz vor Schluss geben die Interessensgruppen Gas: Jetzt soll auch noch die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende vom Bundestag beschlossen werden. Warum das sehr kritisch zu sehen ist, und warum in Sachen Organspende dringend mehr Aufklärungsarbeit geleisetet werden müsste, besprechen wir in diesem Podcast mit Rainer Beckmann, Jurist und ehemaliges sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“. Zu seiner intensiven Publikations- und Vortragstätigkeit zu bioethischen Fragestellungen gehört ein Lehrauftrag für Medizinrecht an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, so wie seine Tätigkeit als Dozent an der Juliusspital Pallitativakademie in Würzburg. Mit Musik von Paul McCartney / Stevie Wonder und John Williams.
Der Titel ist in dieser Podcastfolge Programm: Juristerei in der Arztpraxis gibt einen ersten Einblick in die Alltagssituationen in einer Praxis, in denen es gut ist, juristisches Wissen zu haben. Mit Stephanie Spormann, Fachanwältin für Medizinrecht sprechen wir über Behandlungsfehler und den juristisch richtigen Umgang mit diesen, über Aufklärungsfehler und deren mögliche juristische Folgen sowie über den richtigen Umgang mit Patienten, die eine Kopie ihrer Patientenakte anfordern. Viel Input in kurzer Zeit, wir freuen uns heute schon auf Teil 2 zu diesem Thema.
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war ein verfassungswidriger Eingriff in die Berufsfreiheit und die körperliche Unversehrtheit. Das haben Kritiker bei der Einführung bereits angemahnt. Nun bekommen sie Unterstützung vom Verwaltungsgericht Osnabrück. Darüber sprechen wir mit Carlos Gebauer, Fachanwalt für Medizinrecht. Mit dem Journalisten Stefan Spiegelsberger, Betreiber des Kanals Outdoor Chiemgau, blicken wir auf Robert Habecks Pläne zum Umbau der deutschen Energieversorgung und die damit verbundenen immensen Kosten. Im Gespräch mit Prof. Joachim Steffen von der Universität Augsburg geht es um die Sperrung von X in Brasilien, und der Kommentar zur Dschihadisten-Hochburg Solingen kommt von Irfan Peci.
Das Grundgesetz wird in diesem Monat 75 Jahre alt. Können wir ein fröhliches Fest feiern oder müssen wir die Festivität dem Zustand des Pflegefalls anpassen? Wie ist es um unserer Verfassung bestellt ist, fragte Eva Schmidt schon im ersten Teil ihres Gespräches mit Prof. Josef Franz Lindner, der am Lehrstuhl der Universität Augsburg öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie lehrt und seit 2015 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht der Uni Augsburg ist. Die „Delegitimierung des Staates“ ist eine neu eingeführte, strafbare Kategorie, die der Präsident des Deutschen Verfassungsschutzes Thomas Haldenwang in die Welt gebracht hat. Das Demokratiefördergesetz scheint eine Antwort auf diese neue Rubrik des Verfassungsschutzes zu sein, mit dem gerade Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGO's in ihrer Arbeit für die Demokratie verlässlich finanziert werden sollen. Politiker wiederum beziehen sich dann auf deren Untersuchungen. Es sollen ja schließlich „Denk- und Sprachmuster frühzeitig erkannt werden, damit die sich nicht in die Sprache einnisten“, meinte besagter oberster Verfassungsschützer. Es bildet sich also ein geschlossenes ideologisches System und deshalb wird dagegen auch Kritik laut. Eva Schmidt wollte zunächst von Prof. Lindner wissen, wie weit es mit der Umsetzung dieses Demokratie-Förder-Gesetzes gediehen ist? Foto: Collage
War das Jahr 2020 auch für die Verfassung ein Einfallstor für Erodierung? Damals, als Prof. Stephan Harbarth zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts berufen wurde? Ein Anwalt, dem Befangenheit aufgrund von Wirtschaftsmandaten vorgehalten wurde? Der sich als CDU-Abgeordneter für die Vorratsdatenspeicherung eingesetzt und mitgeholfen hatte, das später von ihm selbst als verfassungswidrig verkündete BND-Gesetz durchs Parlament zu bringen? Derjenige Harbarth, der dann nach einem Abendessen mit Kanzlerin Merkel dennoch an der Corona-Bundesnotbremse mitarbeiten durfte? Wie ist es seither mit unserer Verfassung bestellt? Sie regelt den organisatorischen Staatsaufbau, die Beziehung zu seinen Bürgern und deren wichtigste Grundrechte und Pflichten. Die Verfassung ist ja auch die Norm, durch die die Macht, vor allem die des Staates, begrenzt wird. Uns ist der Verfassungsrechtler Josef Franz Lindner aufgefallen, der sich in letzter Zeit häufig besorgt äußerte und haben ihn zum Gespräch gebeten. Josef Franz Lindner ist seit 2012 ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg und seit 2015 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht an der Universität Augsburg. Eva Schmidt hat ihn interviewt und bezog sich zunächst auf seinen damaligen Habilitationsvortrag, mit dem er die Lehrberechtigung für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Rechtsphilosophie und Verwaltungswissenschaften erworben hatte. Der hieß nämlich: „Zur Kategorie des rechtswertungsfreien Raumes“. Wohin zielte seine damalige Fragestellung? Wollte er damals wissen, ob zu viel zu wenig rechtswertungfreier Raum in unserer Gesellschaft existierte? Foto: privat
OLG Hamm 21.7.2023 - 26 U 4/23. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Medizinrecht; Patient; Schadensersatz; Haftung; Klinik; Krankenhaus; Arzt; Notaufnahme; Diebstahl;
Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
Akut- und Notfallversorgung in Bayern: Mehr Patientinnen und Patienten – aber weniger Personal? Wie zuverlässig und sicher wird uns in Zukunft geholfen? Herausforderungen und Lösungen rund um die Akut- und Notfallversorgung waren das zentrale Thema auf der Expertenkonferenz „in.SAN Bayern“. In unserer Sonderfolge berichtet Bayerns Innenminister Joachim Herrmann über die aktuelle Situation und die Pläne der Politik bei der Notfallversorgung in Bayern. Außerdem hören wir dazu die Sichtweisen von hochrangigen Expertinnen und Experten aus Politik und Gesundheitswesen: Dr. Christian Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der KVB Dr. Winfried Brechmann, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern Dr. Michael Bayeff-Fillloff, Ärztlicher Landesbeauftragter Rettungsdienst im Bayerischen Innenministerium und Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Rosenheim Priv.-Doz. Dr. Stephan Prückner, Geschäftsführender Direktor am Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der LMU Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung Dr. Sebastian Carnarius, Leiter Fachbereich Medizin des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung Dr. Jan-Peter Spiegel, Fachanwalt für Medizinrecht bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Moderation: Roman Roell
In der neuesten Folge des Vans&Friends Podcast heißen wir Jenny Krutzinna willkommen, eine bemerkenswerte Frau, die nicht nur durch ihren außergewöhnlichen Lebenslauf auffällt. Jenny, die ihr Abitur in England absolvierte, als Teenager als Austauschschülerin in Kolumbien lebte und an der renommierten Universität Oxford studierte, hat zudem ein Jahr in Kanada verbracht und besitzt einen Doktortitel in Medizinrecht und Bioethik. In dieser Folge tauchen wir in Jennys Werdegang ein und entdecken, wie all diese Elemente überraschenderweise mit dem Thema Camping verknüpft sind. Außerdem erörtern wir, wie ein einfacher Ratschlag ihrer Mutter, "Dann lass es doch", sie auf den Weg gebracht hat, den sie heute beschreitet. Ein besonderes Highlight dieser Episode ist, dass Dirk, der liebe Co-Moderator, es endlich schafft, einen ausgeglichenen Redeanteil zu erkämpfen, was zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Gespräch führt. Diese Folge verspricht nicht nur Einblicke in einen ungewöhnlichen Lebenslauf, sondern auch inspirierende Geschichten, die zeigen, wie vielfältig und unvorhersehbar Lebenswege sein können. Alles das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr zu Jenny und die camping-app: www.camping-app.eu
Ich bespreche mit RA Felix Heimann, Fachanwalt für Medizinrecht, verschiedene Fragen rund um das Thema MVZ. Dabei gehen wir auf die Unterschiede zwischen Unterschiede zwischen iMVZ und zMVZ ein und beleuchten am Ende sogar den Einstieg von Investoren in die Bundesliga ein. Was das mit der Zahnmedizin zu tun hat, erfärst du in dieser Episode. Infos zu Dr. Heimann: https://www.matzen-partner.de/de/team/dr-felix-heimann/ Infos zur Dentale Themenwelt: @dentalethemenwelt auf Instagram www.dentalethemenwelt.de
Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, weil sie vergeblich auf ein Spenderorgan warten. Dabei stehen 84 Prozent einer Organspende nach ihrem Tod eigentlich positiv gegenüber. Jedoch nur knapp die Hälfte dieser Menschen hat ihre Zustimmung auch dokumentiert. Aktuell warten 8500 Menschen auf ein Organ. Es liegt auf der Hand, dass wir dringend mehr Spenden brauchen. Die Geister scheiden sich jedoch – auch grundrechtlich – an der Frage nach dem „wie“. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen haben im Bundesrat das Thema Organspende auf die Agenda gesetzt – mit Erfolg. Der Antrag wurde angenommen. Jetzt muss das Bundesgesundheitsministerium sich mit der Widerspruchslösung befassen. Anders als bei der Entscheidungslösung ist der Kern dieses Modells, dass Menschen explizit widersprechen müssten, um nicht als Organspender infrage zu kommen. Aber ist die Widerspruchlösung grundrechtlich wasserdicht? Darüber hat unsere Moderatorin Janina Zillekens-McFadden mit Josef Franz Lindner gesprochen. Lindner ist Jura-Professor und hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät Augsburg inne. Seit Jahren setzt er sich für eine Lösung ein, die mehr Organspenden möglich macht.
Prof. Dr. Friedemann Nauck ist der ehemalige Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Universitätsmedizin in Göttingen. Professor Nauck ist Anästhesist und Facharzt für Schmerztherapie und Palliativmedizin. Er ist Mitglied des Vorstands des Zentrums für Medizinrecht der Universität Göttingen, sowie Vorstandsmitglied des dortigen Klinischen Ethikkomitees. Prof. Dr. Nauck war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Palliativmedizin und Herausgeber der Zeitschrift für Palliativmedizin.
Thomas Rösch spricht mit Rechtsanwalt Marcus Meine, Fachanwalt für Medizinrecht in Hamburg, über die neueste Rechtslage bei Aufklärungen vor endoskopischen Eingriffen. Interessant ist, wer sich alles sonst noch in die Aufklärung einmischt – aber hören Sie selbst!
Anja Keber spricht mit Tanja Putz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht über Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
In der heutigen Folge geht es um die Brennpunkte der Healthcare-Compliance, die Herr Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit unserm Gast Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider bespricht. Nach einer kurzen Vorstellung berichtet Herr Prof. Schneider von seiner Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren zu den Tatbeständen der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen. Anschließend gibt er im Gespräch mit Herrn Dr. Rosinus einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der (strafrechtlichen) Healthcare-Compliance. Anhand verschiedener Beispielsfälle erläutern Herr Dr. Rosinus und Herr Prof. Schneider die relevantesten Konstellationen der Korruption im Gesundheitswesen. Daran anknüpfend gibt Herr Prof. Schneider einen Ausblick auf zu erwartende Reformen und Diskussionen im Bereich der Healthcare-Compliance, die sich u.a. aus der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ergeben. Im Anschluss beleuchten die Gesprächspartner die praktische Relevanz des Abrechnungsbetrugs und dessen Verknüpfungen zum Sozialrecht. Abschließend gibt Herr Prof. Schneider konkrete Compliance-Tipps für Kliniken. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Hendrik Schneider ist Rechtsanwalt und Kanzleigründer in Wiesbaden. Nach Studium, Promotion und Referendariat im Mainz habilitierte er sich 2003 für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht. 2006 wurde er an der Universität Leipzig zum ordentlichen Professor ernannt. Während seiner Tätigkeit als Professor war er bereits als Verteidiger tätig. 2020 machte er sich als Rechtsanwalt selbstständig und berät seitdem Mandaten zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts mit einem besonderen Schwerpunkt im Medizinstrafrecht. Prof. Dr. Hendrik Schneider ist erreichbar unter: info@hendrikschneider.eu Website der Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht Prof. Dr. Hendrik Schneider: https://hendrikschneider.eu/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Klaus war mal wieder bei einem LPS-Impulsivseminar – für ihn DAS EVENT, wenn Du Dich als Unternehmerin oder Unternehmer weiterentwickeln möchtest. LPS steht für LYCK, PÄTZOLD und STEUER - 3 sehr bekannte Namen in der Dentalwelt, wenn es um Medizinrecht, Unternehmensberatung, Steuern und Finanzen geht. Klaus hat dabei die Gelegenheit genutzt und sich zu einem kurzen Talk mit dem Fachanwalt für Medizinrecht Jens Pätzold getroffen. Jens ist ein renommierter Medizinanwalt und einer der erfahrensten Berater in der Dentalwelt. Im Talk geht es unter anderem um positives Führen, die Budgetierung, den Fachkräftemangel, die richtigen Berater und wie Zahnärztinnen und Zahnärzte damit umgehen können oder sollen oder müssen… Mach dich bereit für ein spannendes Interview mit Jens, das Klaus und Patrick zusätzlich mit wertvollen Impulsen kommentieren. Höre gerne mal rein und wenn es Dir gefällt, dann sei doch auch künftig unser Gast, wenn es heißt: punk.tuell: Praxismarketing mit Patrick, Klaus und Klartext. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: [LPS Impulsiv-Seminar](https://impulsiv.lpsgroup.de) [Lyck+Pätzold - die Medizinanwälte](https://www.medizinanwaelte.de) [Business Monkeys - der Podcast](https://business-monkeys.de) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Der Gesetzgeber arbeitet bei der Kontrolle abweichender Meinungen monströs und damit ebenso maßstablos wie ungeheuerlich, was die Ausführenden am liebsten nicht zur Kenntnis nehmen. Die Anwältin für Medienrecht Dr. Kirsten König hat Daniele Ganser erfolgreich gegen ein öffentliches Äußerungsverbot vertreten und stellt die juristisch schwer zu fassenden Formen der Meinungskontrolle vor. Ulrich Fischer, Rechtsanwalt und Rechtskritiker, spricht über das Hinweisgeberschutzgesetz, ein Monstrum von 60.000 Zeichen über etwas, das zuvor § 612a BGB erledigt hat, und Artur Terekhov kommentiert die Verhandlung und Entscheidung des Schweizer Bundesgerichts über eine Programmbeschwerde gegen einseitige und unausgewogene Corona-Berichterstattung der SRG. Schließlich erklärt Volker Loeschner, Anwalt für Medizinrecht in Berlin, seinen mühsamen Kampf um tatsachengetreue Entscheidung über Impfschäden und die gewaltsamen Erledigungsstrategien in erster Instanz. Moderation: Thomas-Michael Seibert
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Von hitzigen Streitfällen in der Zahnarztpraxis über Verträge rund um die Praxisgründung bis hin zu wichtigen arbeitsrechtlichen Themen: Heute zu Gast im Dentalstarter Podcast ist Björn Papendorf – Fachanwalt für Medizinrecht bei KWM Law. Björn berät Zahnärztinnen und Zahnärzte in den unterschiedlichsten rechtlichen Bereichen: Von Verträgen rund um die Praxisneugründung oder -übernahme, über arbeitsrechtliche Themen bis hin zu Streitfällen in der Zahnarztpraxis. In der Podcastfolge hört ihr einen Streifzug durch die verschiedensten rechtlichen Angelegenheiten, die im Praxis-Alltag auftauchen können. Online Masterclass „Medizinrecht“: Björn wird zu Gast in der nächsten Lieblings-Zahnarzt Online Masterclass! Bist Du Zahnärztin oder Zahnarzt bist und hast Lust, Dich in einem lockeren Rahmen mit Björn persönlich zu ganz bestimmten rechtlichen Themen auszutauschen? Dann nutz die Gelegenheit, sei dabei und stelle alle Deine rechtlichen Fragen rund um Die Praxisgründung und -führung direkt an Björn. Wann? Mittwoch, 23.08. um 20 Uhr Anmeldung? Unter https://masterclass.teamlieblingszahnarzt.de
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Herzlich Willkommen zur ersten Folge mit Prof Dr. Adrian Schmidt-Recla, Lektor für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Medizinrecht. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um DDR-(Un-)Recht und Zeitdruck bei Forschung. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite apl. Prof. Schmidt-Recla ---------- (00:00-01:14) Begrüßung (01:15-06:08) Was bedeutet "Lektor" und "apl. Prof."? (06:09-15:34) Forschungsstelle DDR-Recht (15:35-33:36) Arbeit als Rechtshistoriker (33:37-41:14) Freie Lehre, Forschung und Drittmittelfinanzierung
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Was macht Purpose Health und welche digitalen Innovationen braucht das Gesundheitswesen? Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Gramm sprach mit Dr. Felix Hoffmann, Vorstandsvorsitzender von Purpose Health und Professor für Digital Health. Felix Hoffmann studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin, wo er auch promovierte, und hat einen Master in Healthcare Management sowie einen in Medizinrecht. Er leitet die Stabsstelle Medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt und ist dort auch als Notarzt tätig. Außerdem hat er eine Professur für Digital Health an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen inne und hat 2021 den Verein Purpose:Health gegründet.
In unserem Special zu juristischen Fragen bei der Behandlung von Neugeborenen haben wir Dr. Roland Uphoff, Fachanwalt für Medizinrecht, der seit vielen Jahren als Rechtsanwalt insbesondere Eltern in medizinrechtlichen Fragen unterstützt, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, warum er selbst schon einmal im Kreißsaal tätig war und wie es im Medizinrecht, insbesondere in der Neonatologie, vor 30 Jahren ausgesehen hat. Wir fragen ihn außerdem, wo wir heute stehen und ob es heute für Ärzte deutlich gefährlicher geworden ist zu praktizieren, weil sie immer damit rechnen müssen, verklagt zu werden? Wir sprechen mit Dr. Uphoff auch darüber, was eigentlich die Gründe sind, aus denen Eltern anwaltlichen Rat suchen? Außerdem gibt Dr. Uphoff Tipps an die ärztlichen Kollegen und Kolleginnen für ihre klinische bzw. wissenschaftliche Arbeit und an die Eltern, deren Kinder in der Klinik betreut werden müssen.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich Dienstags und Samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und versorgen Dich mit Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Dr. Constantin Unger ist Arzt in Weiterbildung und hat mit seinem Vortrag zu Medizinrecht den Science Slam auf dem DEGAM-Kongress gewonnen. Im „ÄrzteTag“ erzählt er von Monopoly und dem Wahlpflichtfach „Doc & Ordner“.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Ist ein Arzt / eine Ärztin an Bord? Diese Durchsage hat bestimmt jeder Medizinstudierende schon einmal gehört. Muss ich Hilfe leisten? Henriette Marcus, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht erklärt Florentine, wie in Deutschland die Rechtslage ist.
Eine Tagesdosis von Hermann Ploppa.Rechtsstaat in Deutschland war gestern. Wie eine korrupte Clique mit ihren Kritikern aufräumt.Wir kneifen uns in die Arme. Träumen wir oder wachen wir? Haben wir geschlafen, und sind jetzt in der Transkaukasischen Diktatur Sub-Grusinien wieder aufgewacht? Es hieß doch immer, wir hier in der Bundesrepublik hätten einen Rechtsstaat mit gesetzlichen Mindestgarantien auf Schutz der Privatsphäre und gesetzlich geschützter Meinungsfreiheit. Das hat im Großen und Ganzen ja auch viele Jahrzehnte geklappt.Doch was sich hier seit Verkündung des Corona-Notstands in der Bundesrepublik Deutschland so selbstverständlich abspult, steht nicht mehr auf dem Boden unserer Verfassung. Die Clique, die unser Land in ihren festen Krallen hält, gibt sich keine Mühe mehr, auch nur den Anschein von Rechtsstaatlichkeit zu erwecken. Es fing gruselig an im Jahre 2020 mit der Einsperrung der angesehenen Fachanwältin für Medizinrecht, Beate Bahner. Diese wurde kurzerhand in eine psychiatrische Abteilung eines Gefängnisses gesteckt, brutal misshandelt und in eine Zelle ohne Wasser und WC gesperrt. Das elementare Grundrecht auf Kontakt zu einem Anwalt wurde ihr verwehrt. Die Ärzte Bodo Schiffmann und Carola Jarvid-Kistel wurden von Sondereinheiten zuhause aufgesucht und wie Schwerverbrecher behandelt. Der Toxikologe und Unternehmer Stephan Hockertz wurde aufgrund fadenscheiniger Vorwürfe wegen angeblicher Steuerhinterziehung existenziell ruiniert und musste Asyl in der Schweiz suchen. Der Arzt Paul Brandenburg wurde in seiner Wohnung von Polizisten übel misshandelt. Der Hamburger Arzt Dr. Walter Weber ist vor Kurzem zum zweiten Mal von schwerbewaffneten Polizisten in seiner Praxis heimgesucht worden. Wenigstens wurde seine Berufsausübung nicht, wie beim ersten Mal, durch Diebstahl seiner Computer und Handys schwer beeinträchtigt. Wenigstens blieb Walter Weber nach dieser polizeilichen Intensiv-Visite körperlich unversehrt und blieb ein freier Mann.... hier weiterlesen: https://apolut.net/terror-gegen-michael-ballweg-gehts-noch-erbaermlicher-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
„What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders” ist ein gemeinsamer Podcast von Doctolib, einem der führenden eHealth-Unternehmen in Europa, und Arzt & Wirtschaft, Deutschlands erstem Wirtschaftsportal für Heilberufler. Der Podcast widmet sich brennenden Fragen zu den Themen Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation und Digitalisierung und wird von Dr. Dierk Heimann moderiert. „Die richtige Entscheidung im Patientenverhältnis zu treffen, sowohl Auswirkungen auf die zivilrechtliche Frage, als auch auf strafrechtliche Fragen, die mit der Behandlung einhergehen, insbesondere bei Minderjährigen.“ (Prof. Dr. Schlegel) In dieser Folge ist Prof. Dr. Thomas Schlegel, Rechtsanwalt im Medizinrecht, zu Gast und spricht mit Moderator Dr. Dierk Heimann über Behandlungsentscheidungen bei Kindern und Jugendlichen, z. B. wenn eine minderjährige Person im Bezug zu bestimmten Behandlungen (bspw. Impfungen) anderer Meinung als die Eltern ist oder die Meinungen getrennter Eltern zu medizinischen Eingriffen auseinandergehen. Dabei bespricht er u. a. wann überhaupt ein Behandlungsvertrag zustande kommt, was es mit der Einsichtsfähigkeit von Minderjährigen auf sich hat und wie es um die Schweigepflicht bestellt ist und wann Sie gebrochen werden kann. Weiterführende Informationen: Weitere Podcastfolgen von „What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders”: Informations- und Aufklärungspflichten von Ärzt:innen – so verhalten Sie sich richtig Kultursensibler Umgang mit Patient:innen – Tipps für die Kommunikation Patient:innen schlechte Nachrichten überbringen – so gelingt eine gute Vorbereitung Artikel bei Arzt & Wirtschaft: Behandlung nur mit Zustimmung beider Eltern Wer entscheidet, wenn sich die Eltern über Schutzimpfungen des Kindes uneinig sind?
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat vier Referent:innen des Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 6. und 7. September 2022 in Berlin statt. Pia Maier ist Mitglied im Vorstand des Bundesverband Internetmedizin e.V. (BIM). Sie ist bei Medtronic Governmental Affairs Specialist Digital. Zuvor war sie von 2008 bis 2020 bei Berlin-Chemie für Strategisches Gesundheitsmanagement zuständig. Pia Maier moderiert am 6. September 2022 das ›Herstellerforum Erfahrungsaustausch DiGA‹. Dr. Christian Möhlen ist Rechtsanwalt und Head of Legal and Public Affairs Germany bei KRY. Dr. Christian Möhlen ist am 7. September 2022 mit einem Kurzvortrag und in der Diskussion zum Thema ›Gekommen, um zu bleiben – Telemedizin‹ zu hören. Laura Wamprecht ist Managing Director bei Flying Health. Mit dem Innovationsnetzwerk begleitet sie große und kleine Unternehmen auf dem Weg ins Gesundheitswesen 2.0. Laura Wamprecht moderiert am 7. September 2022 die Kurzvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema: ›Digitale Forschung – Fast Forward für digitale Lösungen‹. Rechtsanwalt Sebastian Vorberg ist Fachanwalt für Medizinrecht und Inhaber der Kanzlei Vorberg.Law in Hamburg. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit engagiert sich Sebastian Vorberg als Vorstandssprecher des Bundesverband Internetmedizin e.V. (BIM) und ist selbst Förderer innovativer Projekte im Bereich der Digitalisierung der Medizin. Sebastian Vorberg hält am 7. September 2022 einen Kurzvortrag zum Thema: Digitale Forschung – Fast Forward für digitale Lösungen und moderiert das Panel ›Gekommen, um zu bleiben: Telemedizin‹.
Liebe Zuhörende, herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld. Dr. Hannes Kern ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei wuertenberger und ist spezialisiert auf Medizin-, Pharma- und das Gesundheitsrecht. Er erklärt uns, wo der besondere Reiz von Rechtsfragen in der Gesundheitsbranche liegt, was aktuell die spannendsten Fragen im Pharmarecht sind und wie man den Überblick über alle Facetten des Gesundheitsrechts behält. Wie steht es um die Arzneimittelversorgung in Deutschland aus rechtlicher Sicht? Vor welche Herausforderungen haben die Corona Pandemie und die zunehmende Digitalisierung das Pharmarecht gestellt und welche Lösungsansätze gibt es? Wie schaffen wir einen passenden gesetzlichen Rahmen für die Zukunft unseres Gesundheitsmarktes? Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec. Viel Spaß beim Anhören!
Was steht einem mit Lipödem überhaupt zu? Man bekommt die Diagnose Lipödem oder Lip-/Lymphödem und plötzlich quälen einen Unmengen an Fragen. Kein Problem! Ruth Leitenmaier ist in dieser und der nächsten Folge zu Gast und beantwortet alle Frage rund um die konservative Therapie. Ruth Leitenmaier ist selbst Lipödem-Patientin und hat sich, wie ich, auf dieses Gebiet spezialisiert. Schwerpunkte von Ruth sind Medizinrecht, Sozialrecht, Steuerrecht und vor allem Patientenrecht, worum es in dieser Aufnahme heute ganz besonders gehen wird. Wusstest du: wenn du zum Arzt gehst, dass du mit jedem Besuch immer einen Behandlungsvertrag mit deinen Arzt schließt und das ohne, dass du explizit darauf hingewiesen wirst? Spannend, nicht wahr?! Ruth und ich sprechen darüber, welcher Arzt Rezepte, z.b. für manuelle Lymphdrainage, Kompression, einen Lymphomaten ausstellen darf und worauf du als Patientin selbst achten darfst und solltest. Oft bekommt man ja zu hören: „Das kann ich Ihnen nicht auf Rezept ausstellen, das geht auf mein Budget.“
Aufgebohrt: Der Podcast für nachhaltigen Praxiserfolg - Für Zahnärzte, KFO und MKG
Heute haben wir erstmalig einen Rechtsanwalt zu Gast in unserem Podcast. Christian Erbacher ist Fachanwalt für Medizinrecht und Partner in der Kanzlei "Lyck+Pätzold". Christian beweist in dieser Episode, dass Rechtsthemen nicht langweilig sein müssen. Wir sprechen über aktuelle Urteile und Geschehnisse, die für euch und eure Praxis relevant sein können: • Arbeitsteilung in der BAG - wo sind die rechtlichen Grenzen? • Verkauf des Patientenstammes - unter welchen Bedingungen noch zulässig? • Neuer Mindestlohn und Arbeitsverträge - was gibt es zu regeln? • Irreführende Facharztbezeichnung - was ist erlaubt, was nicht? • Änderung im Geldwäschegesetz (für MVZs) - was gibt es zu beachten?
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: § 217 Strafgesetzbuch ist verfassungswidrig - der Paragraph hatte bis dahin geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Seither ist das selbstbestimmte Beenden des eigenen Lebens in Deutschland gesetzlich ungeregelt. Der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen. Birgit Schröder, Fachanwältin für Medizinrecht, erklärt in ihrem Vortrag die juristischen Grundlagen. Zur Vortragenden: Birgit Schröder hat zum Thema "Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe" an der Uni Kiel promoviert. Als Vertretungssprofessorin lehrt sie am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule. Dort hat sie ihren Vortrag "Assistierter Suizid - ein rechtsfreier Raum?" am 27. Januar 2022 gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Toxisch, Trauma, Trigger – Warum wir Mental-Health-Begriffe nicht leichtfertig verwenden solltenPsychische Gesundheit: Auszubildende und Studierende hat die Pandemie stark belastetHilfsangebote für Männer: 75 Prozent der Suizide werden von Männern begangen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.
„What's up Doc?! - Sprechstunde mal anders” ist ein gemeinsamer Podcast von Doctolib, einem der führenden eHealth-Unternehmen in Europa, und Arzt & Wirtschaft, Deutschlands erstem Wirtschaftsportal für Heilberufler. Der Podcast widmet sich brennenden Fragen zu den Themen Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation und Digitalisierung und wird von Dr. Dierk Heimann moderiert. In dieser Folge ist Sebastian Vorberg, Fachanwalt für Medizinrecht und Vorstandssprecher Bundesverband Internetmedizin, zu Gast und spricht mit Moderator Dr. Dierk Heimann über Datenschutz in der Arztpraxis. Dabei geht er auf überholte Datenschutz-Mythen ein und erklärt z. B., wie eine Datenschutzkonforme Kommunikation gestaltet werden kann. „Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, sich informiert, vielleicht auch bestehende ,Gespenster' vertreibt, dann ist das Thema Datenschutz auch nicht so kompliziert und lässt sich gut in der Arztpraxis umsetzen“, so Sebastian Vorberg. Weiterführende Informationen: Doctolib: Praxisratgeber "Wie sicher ist Ihre Praxis? Tipps für Datenschutz und IT-Sicherheit" Arzt & Wirtschaft: weitere Beiträge in der Rubrik "Datenschutzrecht"
Jan berichtet von einem Aufklärungsgespräch beim Zahnarzt. Zufällig ist da Henning, Fachanwalt für Medizinrecht, in der KANZLEI AM MIKROFON und klärt ihn auf, welche rechtlichen Anforderungen die Aufklärungspflicht an den Arzt stellt und was das alles für seine Haftung bedeutet. Sie erfahren auch, welche Rechte Sie bei ärztlichen Behandlungsfehlern haben und wie es um die Erfolgschancen und realistischen Höhen von Schadenersatzforderungen steht. Was folgt daraus, dass Sie mit Ihrem Arzt einen Dienstvertrag und keinen Werkvertrag schließen – auch wenn Sie das wahrscheinlich bisher nicht wussten. Und müssen Sie beunruhigt sein, dass er in "mittlerer Art und Güte“ leisten muss? Komme ich an meine Patientenakte? Was hat es auf sich mit dem magischen Dreieck Arzt-Patient-Krankenkasse. Und warum tut diese Folge weit weniger weh, als Sie jetzt denken? Hören Sie gern rein – ganz ohne Termin. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Heute hört ihr die letzte Folge vor unserer kleinen Sommerpause, ehe es am 24. Juli die nächste Folge gibt.