POPULARITY
Heute geht es um: Männergesundheit. Von verdrehten Hoden bis hin zu Geschlechtskrankheiten ist alles dabei. Auri und Sebastian haben sich Urologen Nico ins "Im Namen der Hose”-Studio eingeladen, klären Mythen und längst überfällige Fragen rund um die Gesundheit der Männer, wie: Ist es cringe, zum Urologen zu gehen? Was tun, wenn es beim Pinkeln brennt? Was ist eigentlich diese Prostata? Und warum schieben sich manche Männer Dinge in den Penis?
Oberarzt Dr Christian Wöhrer, Urologe und Allgemeinmediziner im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner
In dieser Folge beantworte ich Karins Frage: Was tun, wenn die Blase gereizt ist? Gemeinsam klären wir, wie sich eine akute Blasenreizung von einer chronischen Reizblase unterscheidet und welche Auslöser dabei eine Rolle spielen können.
Männer müssen mehr für ihre Gesundheit tun! Warum ist das so? Und wie kann man Männer zu Vorsorgeuntersuchungen bewegen? Fragen an den Urologen Tobias Jäger. Von WDR5.
Dr. Benjamin Zeier, Urologe im Missions-Spital „Diospi Suyana“ in Peru und Vater von 5 Kindern, gibt Zeugnis über seine Berufung nach Peru, den Weg dorthin und das Leben als Arzt in Peru.
Dr. Benjamin Zeier, Urologe im Missions-Spital „Diospi Suyana“ in Peru und Vater von 5 Kindern, gibt Zeugnis über seine Berufung nach Peru, den Weg dorthin und das Leben als Arzt in Peru.
In dieser Episode unseres Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. med. Frank Christoph, einen renommierten Urologen, der mit uns unter anderem über das wichtige Thema Männergesundheit spricht. Wir tauchen in die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen ein und beleuchten, warum Prävention entscheidend für ein langes und gesundes Leben ist. Dr. Christoph teilt wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die jeder Mann kennen sollte, um seine Gesundheit optimal zu erhalten. Eine unverzichtbare Folge für alle, die mehr über Männergesundheit und Vorsorgemaßnahmen erfahren möchten.
Italien hat ihm eine neue Welt eröffnet, in Bamberg hat er seine Liebe gefunden und in Ulm berät er als Urologe Menschen, die manchmal gar nicht wissen, wie wertvoll Kurkuma mit Schwarzpfeffer für Ihr Überleben sein kann. Dr. med. Horst Hohmut entführt uns alle in seinem neuen Buch in ein Nischenthema unserer Gesellschaft: Männergesundheit. Dabei hat er vor allem die Prävention im Blick und verrät auch, warum die "100 Fragen an Deinen Urologen" jeden verändern, der sich mit dem Thema Ernährung und Gesundheit beschäftigt.
Dr. med. Christof van der Horst ist Urologe aus Kiel mit viel Erfahrung an der Uniklinik und aus der eigenen Praxis. Sein Insta-Account heißt „Ist_dein_Mann_gesund“, was schon vieles verrät, denn häufig kümmern sich die Partner:innen um die Gesundheit des Mannes. In dieser aktuellen Podcastfolge von „essenZ fürs Ohr“ wollen wir das auch tun. Zusammen mit dem Patienten Dirk, erklärt Christof alles, was Mann wissen muss, damit ein erster Besuch in der urologischen Praxis souverän abläuft, „denn es kann schon eine komische Situation sein“ (O-Ton Christof). Frühzeitig die Prostata-Gesundheit zu checken kann sich für Männer langfristig auszahlen, denn so kann eine Prostata-Vergrößerung mit ihren lästigen Nebenwirkungen genauso erkannt werden wie der Prostata-Krebs. Christof erklärt, wie die Untersuchung abläuft, welche Ursachen Veränderungen der Prostata zugrunde liegen und auch was man medizinisch machen kann. Die sexuelle Dysfunktion bringen wir in diesem „Schnack und Snack“ auch noch mal ins Gespräch und ergänzen so die Podcastfolge # 54 mit @Prof. Dr. Nicolai Worm. Und zu guter Letzt geht es natürlich auch ums Kulinarische und die beiden Männer berichten, wie es auch bei wenig Zeit im Alltag mit dem guten Essen klappen kann. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen Männer, die mehr über den Besuch bei Urolog:innen wissen wollen, die frühzeitig die Männergesundheit schützen möchten und wissen möchten, was bei bestehenden Erkrankungen gemacht werden kann. Und natürlich ist die Folge auch für Frauen hörenswert… Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
Loni hat seit dem Kindesalter mit Blasenentzündungen zu tun- 12 Antibiotika im Jahr-eine Blasenentzündung nach der anderen. Im Blasentalk spreche ich mit der Oberösterreicherin über ihren Weg raus aus dem Teufelskreis der vielen Antibiotika, über ihre Vorbeugungstricks und warum eine Urinkultur so wichtig ist.
Der April ist da. Und auch die Sonne zeigt ihre ersten Reize. Die Plattbarden haben die Poaskedaage gut über die Bühne gebracht. Zeit für platten Nonsens. Markus hat sich eine Regenwasserzisterne einbauen lassen, Ralfs Garten ziert nun ein schöner Strandkorb und Marco hat beim Urologen mehr als nur einen Finger in den Eingeweiden gespürt. In der heutigen Folge erfahrt ihr, dass es Meditationen auch auf Platt gibt. Unsere Kollegin Lisa von Eat Platt Love zeigt euch wie es geht! Habt ihr schon einmal etwas von Saterfriesisch gehört? Wir ja! In der Rubrik "Watt de Buur nich kennt, datt frätt hej nich!" überrascht Ralf heute mit einem Dreierlei von getrockneten Tintenfischstreifen. Unsere Meinung: lecker! Außerdem hat Ralf in Amsterdam ein eigene Plattcast Schokolade in Tonys Superstore kreiert. In der Rubrik "Dätt platte Fundstück" erfahrt ihr, wie die Wochentage auf Plattdeutsch heißen und was es mit den Begriffen "flääten" und "tauken" Wääke auf sich hat. In jedem Fall lohnt es sich, die neue Folge zu Gemüte zu führen!
Niemand werde von ihm sofort rektal untersucht, sagt der Urologe und Androloge Daniel Schlager. Mit solchen und anderen Mythen im Kopf kämen Männer oft zu ihm in die Praxis – und mit viel Scham. Was erwartet sie wirklich beim Männerarzt? Erst mal ein Gespräch, sagt Daniel. Im Podcast erklärt er den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm, warum der Urologe nicht das Pendant zum Gynäkologen ist, sondern der Androloge oder die Andrologin. Und mit welchen Themen man sich an ihn wenden kann, etwa wenn es Probleme in der Sexualität oder mit der Lust gibt. Wir sprechen übers Zu-früh-Kommen und das Hormon Testosteron, das häufiger unverschrieben für Muskelaufbau und Libido eingenommen wird – "gefährlich und niemals zu empfehlen", sagt Daniel. Weitere Themen seiner Patienten:innen: Kinderwunsch und Vorsorgeuntersuchungen. Wir klären, ab wann Männer beim Urologen vorbeischauen sollten, und warum sie besser heute als morgen mit dem Rauchen aufhören sollten. Mehr zu unserem Gast und weitere Infos - Daniel Schlager ist Urologe mit dem Spezialgebiet Andrologie und arbeitet in privater Praxis in der Villa Kuenzer in Freiburg. Zuvor leitete er die Andrologie als Oberarzt am Uniklinikum Freiburg. - Etwa jeder siebte Mann kennt Erektionsprobleme und Phasen, in denen er nur noch wenig oder sogar gar keine Lust mehr auf Sex hat (Deutsches Ärzteblatt: Briken et al., 2020) - Auch für queere Menschen und insbesondere trans Personen können Androlog:innen hilfreiche Ansprechpartner:innen sein. Queermed Deutschland bietet ein Verzeichnis queerfreundlicher medizinischer Fachpersonen. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema - "Männer denken oft: Ich bin der einzige Idiot, der es nicht hinkriegt" - "Es geht um den Menschen, der am Penis dranhängt" - "Männern fehlt die Bühne, um über Unsicherheit und Druck zu sprechen" Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Folge spreche ich mit Christa Rammerstorfer von der IC Selbsthilfegruppe Österreich über die komplexe Blasenkrankheit Interstitielle Cystitis (Blasenschmerzsyndrom). Sie selbst wurde vor Jahren mit IC diagnostiziert, hat darauf ihre Blase entfernen lassen und lebt mit ihrer Neo-Blase sehr gut. Ein Gespräch, das allen IC-Betroffenen Hoffnung und Mut geben soll! Über Behandlungsmethoden und Lebensstil-Umstellung.
Pipihose, Bauschaum im Penis und die Vorteile der Datengroßzügigkeit - Charité-Professor Thorsten Schlomm, Chef der Urologie, verrät im Mutmachpodcast von Funke, warum Männer etwas liebevoller mit ihrem besten Stück (nein, nicht das Rennrad!) umgehen sollten und warum der globale Austausch von Daten zu bahnbrechenden Erkenntnissen bei der Krebsforschung führt. Die Themen: Faszination Urologie. Warum Karl Lauterbach einen großen Wurf gelandet hat. Warum der deutsche Datenschutz gut ist, aber falsch interpretiert wird. Weshalb Männer so ungern über ihre Prostata sprechen. PSA-Wert und Feuerlöscher. Operieren wie an der Spielekonsole. Wie die PatientInnen-Organisation YesWeCancer für mehr Datenaustausch kämpft. Plus: Sind deutsche Männer wirklich Europameister bei Penisvergrößerungs-OP´s? Folge 712.
Steffens inspirierender Weg zur Qualifikation für den Chicago-Marathon mit 56 Jahren#20: Laufen, um nicht gefressen zu werdenIn ihrer zwanzigsten Folge begrüßen Franzi und Andreas einen faszinierenden Gast: Dr. Steffen Schrödter, renommierter Urologe aus Dresden. Doch Steffen wird nicht aufgrund seiner medizinischen Expertise eingeladen, daher steht die Episode nicht im Zeichen des Wasserlassens beim Rennen. Stattdessen teilt er seine persönliche Erfolgsgeschichte, wie er vom Gelegenheitsjogger zum Marathonläufer wurde. Erfahre, was ihn dazu bewegte, mit dem Laufen zu beginnen, und warum er sich ehrgeizige Ziele setzt, um sich zu motivieren, während Zwischenziele ihn weniger begeistern. Steffens einzigartiger, unterhaltsamer und erfolgreicher Weg bietet jedem Läufer die Möglichkeit, sich eine gehörige Portion Motivation für das eigene Training zu holen. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Erlebnisbericht zum Helsinki Marathon Praxis: Dr. Steffen Schroedter Coaching: Personal Coaching Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
Die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland ist Prostatakrebs. Jährlich sterben in Deutschland etwa 12.000 bis 14.000 Männer an den Folgen dieser Erkrankung. Mit aktuellstem Wissen, technologischen Innovationen und modernsten Methoden zur Diagnostik und Therapie wollen Ärzte dem entgegenwirken. So auch Prof. Dr. Frank Christoph. Er ist Urologe, ein sogenannter „Männerarzt“. Was genau macht ein Männerarzt? Was beinhaltet die Vorsorgeuntersuchung? Wie helfen Apps Urologen und welche Aufgaben können Roboter künftig übernehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. 0:00 - 0:34 Intro 0:35 - 1:19 What's new in MedTech 1:20 - 2:24 Thema der Woche 2:25 - 3:40 Experte der Woche 3:41 - 4:41 Prof. Dr. Frank Christoph 4:42 - 7:47 Behandelt ein Männerarzt nur Männer? 7:48 - 8:50 Kinderurologie 8:51 - 12:38 Warum Vorsorge wichtig ist 12:39 - 14:27 Das passiert bei der Vorsorgeuntersuchung 14:28 - 17:51 Der PSA Wert und seine Bedeutung 17:52 - 19:25 Der Einsatz des MRTs in der Urologie 19:26 - 23:41 Der Einsatz von Robotik 23:42 - 24:57 Geschlechtskrankheiten 24:58 - 27:20 Telemedizin und der Einsatz von Apps 27:21 - 32:41 Erektile Dysfunktion, Hormone und Testosteron 32:42 - 36:14 Sport und Bewegung als Präventionsmaßnahme 36:15 - 37:20 Die Fakten der Folge 37:21 - 37:48 Outro 37:49 - 38:52 Hadis Random Reminder
Daniel Seiler (57) ist Facharzt für Urologie. Im Gespräch mit Stefan Caamano räumt der dreifache Vater mit Räubergeschichten und Mythen rund um das Thema Männergesundheit und dem Besuch beim Urologen auf – dabei gewährt der passionierte Chirurg und Sportler exklusive Einblicke in sein privates und berufliches Leben. Weshalb er seine Tage oftmals morgens um 04.30 Uhr zähneknirschend beginnt, wieso er in der Blüte seiner Karriere einen Chefarztposten ablehnte und er bis heute überzeugt ist, den besten Beruf auf dieser Welt auszuüben, erfahren Sie in dieser Folge von «Wir sind Klinik».
Beschwerden mit der Prostata mit zunehmendem Alter haben die meisten Männer. Es ist eine Volkskrankheit. Der Prostatakrebs als gravierendste Erkrankung ist die weitaus häufigste Krebsart bei Männern. Wie wichtig und wie einfach Früherkennung und Prophylaxe sind, wissen aber die wenigsten. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 7100 Männer an Prostatakrebs. Seit einem Höhepunkt vor rund 20 Jahren, ist die Zahl leicht rückläufig. Ob es eine Folge der gewachsenen Sensibilität ist, lässt sich nicht sagen. Klar ist: Eine weitere Enttabuisierung des Themas «Prostata» kann nicht falsch sein. So oder so: Die Prophylaxe und die Früherkennung des Prostatakrebses sind für Betroffene überlebenswichtig. Je früher eine Erkrankung diagnostiziert wird, desto vielfältiger sind die Behandlungsmöglichkeiten und desto grösser sind die Chancen auf Heilung. Rund um die entsprechende Untersuchung herrscht Unwissen, ranken sich Mutmassungen, fehlt es an Aufklärung. «Hoffnung dank Information» lautet darum ein Slogan der Schweizer Krebsliga. Zusammen mit Urologen, Kliniken, Behörden und Gesundheitsinstitutionen klärt sie auf. Im «Treffpunkt» bei Dani Fohrler erklärt ein Urologe, wie einfach und zuverlässig heute Früherkennung und Behandlung sind. Eine Clinical Nurse Urologie erzählt von ihren Erfahrungen und gibt Anregungen für den Umgang mit Prostatabeschwerden oder einer Erkrankung.
Chris ist auf einen neuen Beauty-Trend bei Männern gestoßen: Das Glätten der Haut am Hodensack (Skrotum) durch Einspritzen von Botox. Da wird er als Urologe natürlich hellhörig und diskutiert mit Jochen die möglichen Hintergründe. Nach Abwägung aller Nachteile und Risiken steht seine Meinung. Na, wie könnte diese wohl aussehen?
Darum gehts im Podcast!
Eva, 67, teilt ihre persönliche Geschichte mit der Blase, erzählt über den Auslöser für ihre Blasenentzündungen und wie sie erfolgreich ihre Beschwerden bewältigt hat.
Peinliche Stille und lieber schnell weg vom Thema... Über 'untenrum' wird nicht gern gesprochen. Das hat Dr. Christoph Pies selbst nur allzu oft in seiner Praxis erlebt. Er weiß: Das muss sich ändern! Mit diesem Buch sagt er dem Schweigen den Kampf an... Und da erstmals eines seiner Werke als Hörbuch erschienen ist, gibt es für die Pinkelpause-Fangemeinde ein Kapitel als Hörprobe obendrauf!
Es gibt Dinge, die halten die Erinnerungen an einen schönen Urlaub frisch: eine Flasche vom hoteleigenen Hauswein, ein Glas mit Strandsand, dort eingefangene Geschlechtskrankheiten... Chlamydien, Syphilis, Tripper, Feigwarzen – wer in der lockeren Urlaubsstimmung Fünfe gerade und das Kondom weglässt, macht mitunter Bekanntschaft mit Ausfluss, Juckreiz oder anderen Symptomen in der Unterhose. Spoiler: Lasst das direkt abklären, Scham ist hier deplatziert. Egal was ihr habt, Ärzt*innen haben schon Schlimmeres gesehen. Falls das Thema euch nicht akut im Schambereich beschäftig, hört dieses Flexikon, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Unsere Flexperten: - Wir haben mit Jason Steel gesprochen. Mit 23 Jahren Erfahrung in der Pornobranche ist er nicht um die eine oder andere sexuell übertragbare Krankheit herumgekommen. Obwohl da sehr engmaschig getestet wird. Seiner Erfahrung nach ist Pornos drehen deutlich safer als ein kinky Partylifestyle. - Der zweite Flexperte ist Dr. Oskar Ketteniß. Urologe und Proktologe, Also Fachmann für alles, was innerhalb des Schlüpfers keimt und gedeiht. Mit ihm haben wir abgeklärt, ob sich Geschlechtskrankheiten ausschließlich über viel Traffic auf dem Bettlaken verbreiten oder ob es da auch Ansteckungsmöglichkeiten gibt, die weniger Erklärungsbedarf erfordern. Er hat ein paar sehr gute Geschichten aus der täglichen Praxis. Link zur Bristol-Stuhlformen-Skala: https://darmgesundheitspraxisdrsteenfatt.de/bristol-stuhlformen-skala/ Podcast-Tipps: - "Quarks Daily": https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-pille-ist-out-sind-andere-verhuetungsmethoden-besser/wdr/12396935/ - "Lost Sheroes": https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/ - "Zehn Minuten Wirtschaft": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ Kontakt: flexikon@ndr.de
"Wasch' mich, aber mach mich nicht nass!" So lautet im übertragenen Sinne der Behandlungswunsch von Patienten mit einer gutartigen Prostatavergrößerung. Da das in der Regel nicht funktioniert, muss der Patient über die Therapieoptionen mit allen Vor- und Nachteilen bestens informiert sein, um den richtigen Weg für seine individuelle Lebenssituation wählen zu können. Dr. Vera Vennedey (Admedicum) hat eine Präferenzerhebung mittels "Wahlexperiment" geleitet. Ein sehr wichtiger Beitrag für zukünftige Entscheidungshilfen!
Es wimmelt vor Pimmeln! Diese Woche wagt sich die Thronsitzung in unbekannte Gewässer - zum Urologen. Schnell finden Dara & Karin jedoch heraus, dass nicht nur Frauen keine Ahnung vom Schnäbidoktor haben, sondern auch Männer ihr bestes Stück viel zu selten ärztlich kontrollieren lassen. Die Diskussion rund um Verhütung und die damit einhergehende Verantwortung artet gegen Ende aus, die wichtigste Frage der Folge bleibt dabei aber: Wann wird Dara Masi nackt durch die Stadt spazieren?
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag von Stefan Hauser hören Sie den Urologen Wilhelm Hübner zur Thematik Prostata und Kontinenz.
Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
In der heutigen Folge aus Chicago diskutieren Harald Müller-Huesmann und der Urologe Kurt Miller (Berlin) über diagnostische Maßnahmen beim Prostatakarzinom. Hierzu wurden drei aktuelle Abstracts auf dem amerikanischen Krebskongress vorgestellt. Sie kommen zu dem Schluss, dass das PSMA-PET/CT die klassische Knochenszintigraphie im klinischen Alltag ablösen sollte.Anschließend werfen sie einen Blick auf die Zukunft der multiprofessionellen Behandlung des Prostatakarzinoms. Immer wieder stehen Ärztinnen und Ärzte vor Erschwernissen durch international unterschiedliche Medikamentenzulassungen.Dem Urothelkarzinom und der Vorschau auf die Vorstellung eines Late Breaking-Abstracts mit vermutlich guten Ergebnissen für einen FGFR-Inhibitor widmen sich die Gesprächspartner in dieser Episode ebenso wie dem Thema „KI-gestützte Therapieentscheidungen beim Prostatakarzinom“ und der Relevanz der digitalen Infrastruktur in der Medizin.Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
Urologen gelten gemeinhin als Männerärzte. Doch diese Fachrichtung ist ebenso für Frauen da und umfasst viele weitere Aufgaben neben der wichtigen Krebsfrüherkennung. In ihrer neuesten Folge stürzen sich Lenia und Luisa in ein schamloses Gespräch mit dem renommierten Urologen Prof. Dr. Kurt Miller. Nachdem Kurt als Einstieg erklärt, was alles die Aufgabenbereiche eines Urologen sind und warum ihr keine Scham vor einer Untersuchung haben solltet, bleibt keine Frage ungestellt, wenn es um Themen wie Erektionsprobleme, Prostatauntersuchungen und Früherkennung von Krebs geht. Doch das ist noch nicht alles! Lenia und Luisa lassen ihrer Neugierde ungeniert freien Lauf und fragen nach skurrilen Erlebnissen im Alltag eines Urologen und nach Orgasmen während medizinischer Untersuchungen. Kurt enttäuscht nicht und teilt unglaubliche Geschichten, wie etwa von denen, die ihren Penis in einen Staubsauger stecken oder ihre Harnröhre stimulieren wollen. Und damit ist noch nicht genug, denn die Community-Fragen werden ebenfalls gnadenlos beantwortet - von der Penislänge, über Vasektomien, Penis-Frakturen, bis hin zu Vorhäuten, bleibt kein Thema aus. Und es passiert das, worauf ihr alle, aber vor allem Lenia, gewartet habt ... Sie bekommt endlich eine fachliche Einschätzung zu ihrem Urin-Fetisch und erfährt, ob es problematisch ist, wenn jemand in sie rein pinkelt. Abschließend geht es um weitere mögliche schädliche Sexpraktiken und Luisa spricht von ihrer Viagra-Erfahrung. Auch dazu teilt Kurt seine fachliche Meinung. Tauche ein in diese freizügige und aufschlussreiche Folge, in der nichts tabu ist und Lenia, Luisa und Kurt offen über intime und wichtige Themen sprechen. Gebt uns jetzt eure Stimme für den deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geliebte-auf-zeit-der-sex-podcast/
Von einem Arztbesuch, der gar nicht so schlimm ist.
Wie ihr Hodenkrebs selbst ertasten könnt, wieso nicht nur Frauen von Brustkrebs betroffen sind und wann ihr euch auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen solltet, klären wir in dieser Folge. Außerdem Thema: Wo gehen trans* Menschen eigentlich zur Vorsorge hin?
Es juckt, es brennt, es gibt Probleme mit der Erektion. Josi und Leo unterstellen der Männerwelt (Menschen mit Penis und Hoden), dass sie nicht sonderlich gerne zum Arzt gehen. Also haben wir den Urologen zu euch geholt. Wann muss man zur ersten Untersuchung? Wie läuft so eine Untersuchung überhaupt ab? Hat ein Urologe wirklich alles schon gesehen und erlebt? Dr. Volker Wittkamp stellt sich nicht nur den neugierigen Fragen der „Oh Baby“-Hosts, sondern auch euren. Und die Community hat natürlich wieder geliefert: Was, wenn mein Hoden wehtut? Kann ich den Hodensack liften lassen? Was, wenn es nach dem Sex brennt? Sind Beschneidungen auch ohne medizinischen Grund relevant? Wie sieht es mit männlicher Verhütung aus und vieles mehr. Leo und Josi haben in dieser Folge mal den Experten sprechen lassen, sich aber durchaus darüber aufgeregt, dass ihre Partner nicht freiwillig zum Arzt gehen. Dr. Volker Wittkamp bzw. docintro findet ihr hier auf Instagram und Tiktok! Auf Instagram sind wir unter @ohbabypodcast und @ohbaby_josi zu finden. Schreibt uns gerne, auch wenn ihr Fragen für unsere Quickie-Folgen habt!
Wie viele Menschen sind eigentlich von Blasenkrebs betroffen? Was bedeutete die Diagnose „Blasenkrebs“? Dr. Karl Dorfinger ist niedergelassener Urologe in Wien und ehemaliger Präsident des Berufsverbandes Österreichische Urologen. In dieser Folge Krebs[be]trifft gibt Dr. Karl Dorfinger einen näheren Einblick in das Thema Blasenkrebs, dessen Symptomatik, Häufigkeit und Risikofaktoren. Darüber hinaus werden Fragen rund um das Thema Blasenkrebs näher erläutert und beantwortet. Für Fragen, Anregungen und Kritik zu unserem Podcast könnt ihr uns jederzeit über die österreichische Webseite der Firma Merck, oder über die e-Mail Adresse krebsbetrifft@merckgroup.com kontaktieren! www.diagnose-krebs.at, www.merck.at
Der Arzt Marco Sieber fliegt bald als Astronaut zur Internationale Raumstation ISS oder zum Mond. Dafür musste er im Auswahlverfahren viel leisten. Der 33jährige Berner ist Gast im «Tagesgespräch» bei David Karasek. Die Europäische Weltraumorganisation ESA startet nächsten Frühling den neuen Lehrgang für Astronauten. Von 22500 Bewerberinnen und Bewerbern hat es der Schweizer Arzt Marco Sieber aus dem Kanton Bern geschafft. Die ESA hat ihn zusammen mit 16 weiteren Kandidatinnen und Kandidaten für den nächsten Lehrgang als Astronaut ausgewählt. Es ist in der Tat ein besonderes Ereignis, denn seit 15 Jahren hat die ESA keine neuen Astronautinnen und Astronauten rekrutiert. Auch im Schweizer Kontext ist Siebers Wahl besonders. Nach dem Waadtländer Claude Nicollier ist er erst der zweite Schweizer, der ins All fliegt. Der 33jährige Urologe, Fallschirmspringer und baldige neue Schweizer Astronaut Marco Sieber ist zu Gast im «Tagesgespräch».
Volker Wittkamp ist Urologe, Sachbuchautor, Kolumnist und sprich bei TikTok über Männer und Gesundheit. Es gibt nämlich viele Mythen und Unsicherheiten, was den Besuch beim Urologen angeht: Wann sollte, wann muss man dahin? Wie ist das eigentlich mit dieser Prostatauntersuchung? Bespricht Catrin mit Volker in dieser Sendung – und auch warum Haarausfall und Haarausfallmedikamente ein Fall für den Urologen sein könnten. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Sandra Zapke.
Was macht noch gleich der Urologe? Wie gut tut die Untersuchung aller Öffnungen? Und was soll das eigentlich mit dieser BlahBlah-Ereigniscard? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bekommt ihr in Episode #37 des Podcasts, in dem ihr das Thema bestimmt. Mit dem einzigartigen Airy und dem unverwechselbaren Moerdsch.
Kerstin & Sabine denken über Traumberufe von Traummännern nach - von Urologe bis ... nun ja ... Friedhofsgärtner wird vieles diskutiert. Wie wichtig ist der Beruf von Mr. Right? Und wie enttarnt man Mr. Wrong, wenn er sich mit Liebesschwüren online nähert? Häufig getarnt als Geschäftsmann mit exotischem Beruf, der plötzlich eine große Menge Geld benötigt. Wenn Frauen darauf reinfallen, sind sie ein Opfer von "Love Scamming" oder "Romance Scamming". Zu Gast ist Detektiv Jochen Meismann aus Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Er entlarvt Liebesbetrüger, erzählt im Podcast seinen schlimmsten Fall: Zwei Millionen Mark hat eine Frau dem vermeintlichen Mann ihrer Träume überwiesen. In der Rubrik "Die 5": Die fünf besten Tipps gegen Love Scamming. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
Beim Kinderwunsch zum Urologen/ zur Urologin zu gehen, klingt erstmal ungewöhnlich. Daher klären wir in der neuen Podcastfolge auf, was ein Urologe/in mit dem Kinderwunsch zu tun hat und was die Urologie von der Andrologie unterscheidet? Unser Gast Prof. Dr. Frederik Roos wird auch Antworten auf die Fragen geben, was sich positiv oder negativ auf die Spermienqualität auswirkt und welche Behandlungsmethoden es bei einem schlechten Befund gibt. Hören Sie jetzt rein.
Was hat der Beckenboden mit der Potenz zu tun? Wo finde ich meinen Beckenboden und wie aktivere ich ihn? Chris hat alle Mühe, Jochens Neugier zu befriedigen und ihn mit nützlichen Alltags-Tipps zu versorgen...
Mit Autorin, Journalistin und Kolumnistin Julia Karnick geht es in dieser Folge darum, wie man doofe Alltagserfahrungen in lustige Kolumnen verwandelt, welche Vor- und Nachteile verschiedene Lebensentwürfe haben, ob Ärzte für bestimmte Fachrichtungen zu schön sein können - und warum die Hauptfigur ihres neuen Romans ausgerechnet Urologin ist. Hört rein!
Sie sind wieder zurück und die Frage lautet ganz klar „What's poppin'?“.Immerhin ist viel Zeit vergangen und neben dem Mückenalarm im Paradies und dem verkackten Laufzyklus, gilt es Updates zu liefern. Dabei an erster Stelle - Moritz‘ Radtourbericht muss nachgeholt werden und das professionelle Überholen der jungen Rucksack-Dame war nur ein Highlight davon. Nachdem die Wunden geleckt wurden, geht die Zeitreise weiter. Denn während Max also wie immer im Urlaub war, hat Moritz sich nach München geschlichen und konnte schon mal am Traumauto schnuppern. Seine erste Escape-Room-Erfahrung hat sich zum Bondage-Club entpuppt und der Wirt wurde respektvoll gemieden.Nach Moritz‘ verpasstem Ausstieg aus dem Knoblauch-Fahrstuhl ist Max an der Reihe und als selbst der heiße Brei schon wieder tiefgefroren war, kam tatsächlich noch der Fuerteventura-Bericht. Gesichtet wurden neben Hammerhaien sogar die seltenen „Stein-Tiere“ und mehr Stories gibt es wie immer… niemals.Also passt auf euch auf, denn einmal falsch abgebogen, sitzt man schon beim Urologen und damit viel Spaß mit der Folge, wascht eure Wäsche und bis dann.
Kurz und schmal? Groß und dick? Jeder Penis ist anders.. aber welche Stellung ist dann dafür ideal? Lena und Toni haben Tipps zum ausprobieren für euch!
Magnus Carlsen hat keinen Bock mehr auf Schach-WM-Kämpfe. Malte Asmus und Andreas Wurm dagegen auf die 502. Episode von Stand Jetzt. Sie blicken voraus auf das EM-Viertelfinale der DFB-Frauen gegen Österreich und lassen sich von Ex-Nationaltorhüterin Lisa Schmitz die Leistung, Druckresistenz der deutschen Mannschaft und die Aussichten für den Frauenfußball durch das EM-Abschneiden einschätzen. Sie hören einem Top-Urologen zu, der anklagt, dass die Häufung von Hodentumor-Fällen eine Folge von medizinischen Versäumnissen sei. Und sie beleuchten Barcas waghalsige Wette auf die Zukunft - das Spiel mit dem Feuer. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Krieg tobt in der Ukraine und den Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder fällt es am Anfang dieser neuen Jubiläumsausgabe schwer, angemessene Worte für ihre Ängste und Sorgen angesichts dieser Tragödie zu finden. Aber bei allen Unbehagen bleibt der Wunsch, wenigstens für ein paar Minuten den Kopf mal in der Sonne durchzulüften und ein bisschen über etwas anderes zu reden: Da eignen sich Till Erlebnisse beim Herrenausstatter genau so gut wie Atzes zärtliche Prostata-Begegnung mit einer schlanken Hamburger Urologenhand. „Traumberuf" Urologe oder was wollten die Obercousinen als Kinder werden? Was hat es eigentlich mit Fanta auf sich? Fragen über Fragen! Und Antworten zum Thema „Joy-Club“ gab es auch jede Menge! Großartig!
Urologie ist nur was für alte Männer mit Prostata-Problemen? Von wegen! Ob Penislänge, Masturbation oder Prostatakrebs: Urologe Volker Wittkamp klärt im Netz sämtliche Fragen, die sich sonst keiner zu stellen traut. Was tun bei einer ungewollten Erektion? Wie lange dauert Sex im Durchschnitt? Was ist ein Wanderhoden? Als Doktorsex geben Volker Wittkamp und Gynäkologin Sheila de Liz Nachhilfe in Sachen Sexualkunde auf TikTok und YouTube. Das Feedback zeigt: In Sachen Sexeducation sind bei jungen Menschen noch viele Fragen offen, regelmäßig liest er in den Kommentaren: “Hier lernt man mehr als in der Schule!”. Volker Wittkamp studierte an der Universität Bonn Medizin und arbeitet heute als Urologe in Köln. Seit der Veröffentlichung seines Sachbuchs “Fit im Schritt – Wissenswertes vom Urologen” übernimmt er regelmäßig die Rolle des Medien-Urologen und hilft die Themen seines Fachgebiets bekannter zu machen. Bei Erzähl mir was Neues klärt Volker, warum man beim Urologen nicht gleich den Finger im Po haben muss und wie in Pornofilmen getrickst wird.