Podcasts about lymphom

  • 29PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lymphom

Latest podcast episodes about lymphom

WeissBunt
Schockdiagnose Gehirntumor! Katharina von der Leyen zu Gast bei WeissBunt

WeissBunt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 69:51


Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Katharina von der Leyen (* 1964 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und freie Journalistin. Unter ihren Publikationen finden sich viele Tierbücher, ein Roman sowie Artikel für diverse Magazine. Leben 2022 wurde bei Leyen ein Lymphom im Gehirn festgestellt, das sie ärztlich mittels einer Chemotherapie behandeln ließ. Darüber hat sie 2024 ihr Buch Weiter!: Wie Bette Davis mir das Leben rettete verfasst. Von der Leyen ist nicht näher mit Ursula von der Leyen verwandt. Die Bestsellerautorin und Journalistin Katharina von der Leyen nimmt uns in ihrem kraftvollen Memoir »Weiter!« mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen ihres Lebens. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankt, beschließt sie, nicht in Verzweiflung zu versinken, sondern sich den Herausforderungen ihrer Krankheit mit der gleichen unerschütterlichen Neugier und Lebenskraft zu stellen, die sie schon ihr ganzes Leben lang begleitet hat. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de

Leben mit Krebs
Jung & Krebs | Zwischen Therapie und Arbeitsplatz

Leben mit Krebs

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 20:46


Die Arbeit oder die Ausbildung unterbrechen, finanzielle Einbussen hinnehmen, den Wiedereinstieg meistern oder sogar eine Umschulung in Betracht ziehen – all das sind Herausforderungen, mit denen sich junge Krebsbetroffene auseinandersetzen müssen. In dieser Folge teilt Samantha, gelernte Pflegefachfrau und Lymphom-Überlebende, ihre persönliche Geschichte auf dem Weg zurück ins Berufsleben.   Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.  Alles Liebe  Nadine & Sandra 

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 179 Thema Non Hodgkin Lymphom mit Caro

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 58:51


In dieser Folge des Podcasts spricht Kendra mit Caro über ihre Erfahrungen mit Lymphdrüsenkrebs. Caro erzählt von ihren Symptomen, der Diagnose und ihrer Behandlung. Sie berichtet von den emotionalen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert war, und wie sie Unterstützung von ihrer Familie und einer Psycho-Onkologin erhalten hat. Trotz der schweren Nebenwirkungen der Chemotherapie hat Caro ihre Hochzeit wie geplant gefeiert. Sie teilt ihre Hoffnung und ihren Mut, anderen Menschen in ähnlichen Situationen zu helfen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Unterstützung und Begleitung während der Krebsbehandlung. Caro erzählt, dass sie die Therapie gemeinsam mit ihrem Mann gemacht hat und dass es wichtig ist, auch die Angehörigen zu betreuen. Sie spricht auch über ihre Hochzeit, die sie nach der Behandlung gefeiert hat. Danach diskutieren sie über die Herausforderungen nach der Behandlung, wie das Finden einer neuen Identität und den Umgang mit Konzentrationsproblemen. Caro betont die Bedeutung von Selbstfürsorge und Grenzen setzen. Sie erzählt auch, wie sie ihre berufliche Laufbahn geändert hat, um mehr Zeit für sich selbst und ihre Leidenschaften zu haben. In diesem Teil des Gesprächs geht es um den Umgang mit Ängsten und die Bedeutung von Instagram für Caro. Sie erzählt, dass sie gelernt hat, ihre Ängste anzunehmen und mit ihnen umzugehen. Ihr Psycho-Onkologe hat ihr geraten, die Angst bei der Hand zu nehmen und gemeinsam mit ihr durchzugehen. Caro hat auch gelernt, dass das ständige Sorgen und Vorleiden nichts bringt und dass sie Vertrauen in ihre Gesundheit haben kann. Sie hat auch über ihren Instagram-Account gesprochen und wie er ihr geholfen hat, ihre Geschichte zu teilen und eine Community aufzubauen. https://www.instagram.com/thechangingchances/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Darf's ein bisschen Chemie sein?
#17: Die Chemie hinter Tattoofarben

Darf's ein bisschen Chemie sein?

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 20:22


Rund ein Viertel aller Deutschen ist tätowiert. Doch was wird da eigentlich täglich unter die Haut gebracht? Dieser Frage gehe ich in dieser neuen Folge von “Darf's ein bisschen Chemie sein?” auf den Grund. Du erfährst, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften Tattoofarbe hat, welche Risiken sie birgt und wie der Körper auf ein Tattoo reagiert. Quellen Links: letzter Abruf 18. und 19.07.2024 https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_taetowiermitteln-187854.html https://gdch.app/article/tattoopigmente-in-der-haut-4136879 https://faszinationchemie.de/artikel/news/tattoos-chemiecocktails-unter-der-haut/#:~:text=Chemisch%20gesehen%20kommen%20als%20Tattoofarben,Farben%20auf%20dem%20R%C3%BCckzug%20sind https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2218/publikationen/umid_1_2016_bfr_tattoo.pdf https://www.atago.net/de/databook/databook-viscosity_newtonian-fluid.php#:~:text=Eine%20Fl%C3%BCssigkeit%2C%20deren%20Viskosit%C3%A4t%20sich,nicht%2Dnewtonsche%20Fl%C3%BCssigkeit%E2%80%9C%20bezeichnet https://www.quarks.de/gesundheit/das-passiert-mit-tattoo-farbe-im-koerper/ https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tattoos-als-moegliches-krebsrisiko-148553/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lymphom https://www.aerzteblatt.de/blog/100829/Warum-ein-Tattoo-im-MRT-zwickt-oder-brennt‌ ChatGPT Anfragen: Hautmakrophagen Tätowierung Literaturquellen: Strandt, Helen, et al. "Macrophages and fibroblasts differentially contribute to tattoo stability." Dermatology 237.2 (2021): 296-302. Nielsen, Christel, Mats Jerkeman, and Anna Saxne Jöud. "Tattoos as a risk factor for malignant lymphoma: a population-based case–control study." EClinicalMedicine 72 (2024). Gerber, Peter Arne. "Epidemiologie von Tätowierung und Tattoo-Entfernung in Deutschland und international." Tattoos und Tattooentfernung: -alles, was man wissen muss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. 15-18. Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer Ton und Schnitt: ⁠Anne Mayer Instagram ⁠@darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠ Facebook ⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠ Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠Patreon-Account⁠ vorbeischauen. Impressum und Anmerkungen unter ⁠www.greenmaya.de⁠ - Mails an green_maya@web.de Weitere Projekte von Anne Mayer: Vegane Sporternährungsberatung – Instagram: @‌veganesporternaehrung.de Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 151 mit Sari Diagnose Non Hodgkin Lymphom

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 55:18


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief berührende Folge anzuhören. Dieses Mal hatte ich einen ganz bezaubernden Gast, die ich uch schon ein paar Mal live getroffen habe. Die liebe Sari war bei mir zu Gast. Das Gespräch ist sehr offen gestaltet. Hey ihr Lieben, ich bin Sarah und 26 Jahre alt. Im Mai 2022 erhielt ich mit 25 Jahren die Diagnose Hodgkin Lymphom im Stadium 2a. Angefangen haben meine Symptome schon im Januar 2022. Nachdem ich eine Corona Infektion hinter mir hatte und der darauf auftretende Husten vermeintlich als Long Covid eingeschätzt wurde, bekam ich mehrere Antibiotika und Asthmasprays. Anfang April habe ich dann einen geschwollenen Lymphknoten an meinem Schlüsselbein bemerkt. Nach einem Monat wurde dann ein MRT veranlasst. Tja, und dann hieß es: Lymphdrüsenkrebs. Ich habe vier Zyklen Chemotherapie bekommen und bin jetzt seit November 2022 in Remission. Mehr über das Alles erzähle ich Euch in diesem Podcast. Rückblickend kann ich sagen, dass das Ganze eine sehr prägende und spannende Reise war. https://www.instagram.com/sari_nikgdoh/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤ Hier findest du mich: „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Kendra Zwiefka | Facebook Intro und Outro by Buddha Code

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 113. Talk: Sarah, mit 17 ein Hodgkin Lymphom & heute Medizinstudentin

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 59:35


Sarah, 23, erzählt uns eindrücklich ihre Geschichte und was es bedeutet so jung an Krebs ( Hodgkin Lymphom, Stadium 4) zu erkranken. Ein gutes dreiviertel Jahr hat es bis zur Diagnose gedauert. Wie schon oft zeigt ihre Geschichte, dass unser Gesundheitssystem erhebliche zwischenmenschliche Schwachstellen fördert und das Krebs immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema ist. Ich bin beeindruckt, wie reflektiert Sarah mit dieser Erfahrung umgeht, denn so eine Krankheit hinterlässt nicht nur äußerliche Spuren. Wir sind uns darüber einig, dass die Welt einfach empathischer werden muss, auch mit (Krebs) Erkrankungen umzugehen und wünsche Sarah viel Glück, dass Sie ihr Wissen in Zukunft erfolgreich als Medizinerin einsetzen kann. Vielen Dank, liebe Sarah für das Teilen deiner Geschichte. Du erreichst Sarah über Instagram: https://www.instagram.com/mulleschatulle?igsh=Z2ExZnc3d3BwMHA5 Die Folge mit Prof. Dr. Esch zum Thema "Integrative Medizin": https://open.spotify.com/episode/7FbbKxImDuAX3WwIDyfsQS?si=irq7FiotSGyCFISMmMdfxA --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 139 mit Jan Diagnose großzelliges b Zell Lymphom Stadium 4

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 44:36


Herzlich Willkommen zu einem neuen Podcast Interview mit Jan, einem tollen jungen Mann der so viel Mut macht durch Sport. Hey ich bin Jan, 31 und war am diffusem großzelligem B Zell lymphom erkrankt. Wenn du mehr über mich und meine Geschichte erfahren willst und auch darüber wie der Sport mir in dieser Zeit weitergeholfen hat besuche mich noch auf meiner Instagram-Seite @janruefinkedfit. https://www.instagram.com/janruefinkedfit/ Darüber hinaus besuche gerne @eisvogel_ev bei denen ich als Pate und Mutmacher zufinden bin. https://www.eisvogel.life/non-hodgkin-pate-jan Und vergiss nie ganz gleich wie hart das Leben dich trifft die Hoffnung kann dir niemand klauen. Von Herzen würden wir uns freuen, wenn du uns deine Gedanken zur Folge bei Instagram da lässt. Du kannst auch gern einen Kommentar bei Spotify abgeben, was dir bei dieser Folge gefallen hat. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teile Sie gern mit deinen Lieben, damit noch viel mehr von dem Podcast erfahren. So sehr würdest du uns helfen, wenn du den Podcast Krebs als zweite Chance abonnierst und eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes und Spotify abgibst. Du möchtest auch als Gast eingeladen werden und hast eine Geschichte über Krebs zu erzählen? Sei es als Betroffene/Betroffener oder auch als Angehörige/Angehörige? Du leitest ein Verein oder hast beruflich mit dem Thema Krebs zu tun? Auch dann freue ich mich dich als Interview Partner/ Partnerin einzuladen. Krebs darf kein Tabu Thema sein und die Welt braucht Mutmacher/ Mutmacherin Geschichten, wie deine. Bis nächste Woche. Schön das es dich gibt und danke das du zuhörst. Alles Liebe Kendra

Menschen im Porträt
Er besiegte den Krebs (Boris Bukowski)

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 37:34


Im Sommer 2022 erhielt der Austropop-Musiker Boris Bukowski die schockierende Diagnose: Krebs. Noch dazu eine aggressive Variante: Non-Hodgkin-Lymphom. Er stellte sich optimistisch der Chemotherapie, verlor er aber zwischenzeitlich fast die Hoffnung. 3 Wochen Schlaflosigkeit, das Schwinden seiner Kräfte und Studien über geringe Heilungschancen zehrten täglich an seinem Mut. Doch Boris Bukowski gab nicht auf. Nach 5 Monaten Chemotherapie hatte er es überstanden, kein Lymphom mehr nachweisbar - der Krebs war besiegt. Im großen Exklusiv-Interview erzählte er mir vom Moment der Diagnose, seinem Kampf, Momenten des (Beinahe-) Aufgebens und wie er es geschafft hat, optimistisch zu bleiben. Ein kraftvolles Interview mit einer Ausnahmepersönlichkeit, über den Kampf gegen den Krebs. #borisbukowksi #fightcancer #motivation

Leukämie Lotse
Ep.53 / Indolente (Non-Hodgkin) Lymphome: alles über die Krankheiten

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later May 9, 2023 12:38


Tue, 09 May 2023 07:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/53-new-episode 678921a6ba5374c5f0d1c03f4400654d mit Dr. Prof. Aulitzky Unter den indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen versteht man eine ganze Reihe unterschiedlicher Krankheiten. Zumeist sind es B-Zell-Lymphome die hier anzutreffen sind. Konkret besprechen wir in diesem Video mit Prof.Aulitzky den Morbus Waldenström, die Haarzell-Leukämie, das follikuläre Lymphom, das Marginalzonen-Lymphom und noch eine Reihe anderer Erkrankungen. Wie immer gehen wir detailliert auf die Krankheit, ihre Symptome und geben erste Ausblicke auf die Therapie. 53 full mit Dr. Prof. Aulitzky no Strube-Stiftu

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 111 mit Tanja Diagnose Lymphdrüsenkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2023 57:26


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese so berührende Folge anzuhören. Heute hörst du Tanjas Geschichte. Tanja hat eine sehr bewegende Geschichte erzählt. Hallo, mein Name ist Tanja und ich komme aus Österreich. Letztes Jahr im Juni bekam ich mit 23 Jahren die Diagnose Lymphdrüsenkrebs. Ich hatte immer wieder vergrößerte Lymphknoten am Hals und wurde in der Vergangenheit zweimal (2010 und 2014) operiert, aber nachdem gutartige Befunde vorlagen, wurde ein Lymphom ausgeschlossen. Trotz zahlreicher Untersuchungen wurde die Ursache meiner Beschwerden nicht gefunden. Im vergangenen Jahr kamen weitere Symptome wie extremer Husten, Schmerzen im Rücken, Kopf- und Ohrenschmerzen sowie ständiges Erbrechen hinzu. Ich verlor mein Lächeln, nahm stark ab und hatte keine Energie mehr. Anfangs wusste ich nicht, wie ich damit umgehen sollte, aber ich entschied mich zu kämpfen. Ich habe sechs Zyklen Chemo- und Antiköpertherapien hinter mir. Am 12. Oktober 2022 hatte ich meine letzte Chemotherapie und wurde als in Remission geltend eingestuft. Leider kehrte der Krebs zurück, weshalb ich weitere Therapien benötige. Seit Februar bekomme ich nun eine Antikörpertherapie und mein Zustand hat sich verbessert. Es kann dennoch sein, dass ich noch in diesem Jahr eine Stammzellenspende benötige. Meine ältere Schwester ist mein genetischer Zwilling und wird mir Stammzellen spenden, wenn es notwendig ist Ich hoffe, dass meine Geschichte anderen Menschen Mut machen kann und dass sie ihnen hilft, ihre eigenen Herausforderungen zu meistern. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Leukämie Lotse
Ep.49 / Hodgkin Lymphom: Wie funktioniert die Therapie?

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 20:42


Tue, 25 Apr 2023 07:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/49-new-episode 23adb850ae804848e6920dbf1e42c88f mit Dr. Prof. Aulitzky Wie läuft die Therapie eines Hodgkin Lymphoms ab? Wie sind die Heilungschancen? Macht es einen großen Unterschied welches Stadium bei der Diagnose festgestellt wurde? Und wie steht es um die Lebensqualität während und nach der Therapie? Wie stehen die Chancen bei einem Rezidiv? All diese Fragen beantwortet uns Prof. Aulitzky, Chefarzt der Hämatologie und Onkologie am RBK in diesem Video. 49 full mit Dr. Prof. Aulitzky no Strube-Stiftung

Leukämie Lotse
Ep.48 / Hodgkin Lymphom: wie funktioniert die Diagnose?

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 19:29


Fri, 21 Apr 2023 07:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/48-new-episode b1e8c7caa556ee0ef1f132dfc7755e36 mit Dr. Prof. Aulitzky Man kann es sich heutzutage gar nicht mehr recht vorstellen: aber manche Krebserkrankungen sind immer noch schwer zu diagnostizieren. Warum das so ist und was die Diagnose eines Hodgkin Lymphom bedeutet, dazu nun mehr mit Prof. Aulitzky, Chefarzt der Onkologie und der Hämatologie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. 48 full mit Dr. Prof. Aulitzky no Strube-Stiftung

Leukämie Lotse
Ep.47 / Hodgkin Lymphom: Alles über die Krankheit

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 12:49


Tue, 18 Apr 2023 07:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/47-new-episode d0da6961363402c2ac3157cec590b0c2 mit Dr. Prof. Aulitzky Ein Hodgkin Lymphom wird oftmals auch als Lymphdrüsenkrebs bezeichnet. Für eine bösartige Erkrankung sind erstaunlich viele junge Menschen betroffen. Vorab sei aber gesagt: Die Heilungsrate ist sehr gut. Über die Krankheit spricht Herr Professor Aulitzky vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart in diesem Video. 47 full mit Dr. Prof. Aulitzky no Strube-Stiftung

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 89 mit Lisa Thema Lymphom

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 35:03


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief berührende Folge anzuhören. Dieses Mal durfte ich die liebe Lisa interviewen, Lisa hatte ein Lymphon. Für mich war meine Krebserkrankung bisher die größte Herausforderung in meinem Leben. Noch nie musste mein Körper so viel ertragen und noch nie war ich zugleich stolz was er alles leisten konnte. Durch meine Familie und Freunde konnte ich immer wieder neue Kraft schöpfen. Die Erkrankung hatte, aber nicht nur negative Seiten, durch die sozialen Netzwerke konnte ich viele liebe Menschen und deren Geschichten kennenlernen. Einige enge Freundschaften sind entstanden. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine Bewertung über ITunes oder wenn du magst, abonniere meinen Kanal, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle. Was konntest du für dich mitnehmen? Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. . ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Möchtest du Kontakt mit mir aufnehmen? Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Ärztin/Heilpraktikerin/Ernährungsexpertin/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/Breastcare... ??Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤ Ich bin selbst nur noch stärker geworden und konnte noch weiter wachsen. Ich persönlich bin der Diagnose Krebs sehr dankbar, dass ich leben darf und der Mensch sein kann der ich heute bin.

Patho aufs Ohr
Niedrig-malignes Lymphom am Beispiel des follikulären Lymphoms

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 15:28


Niedrig-malignes Lymphom am Beispiel des follikulären Lymphoms.   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de  

Patho aufs Ohr
Lymphom am Beispiel des Hodgkin-Lymphom

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 15:21


Lymphom am Beispiel des Hodgkin-Lymphome.   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de  

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

In **Folge 53** beginnen wir mit dem Thema Leukämie. Heute stehen die akuten Leukämien im Vordergrund. Den Begleittext sowie die versprochenen Sommerspecial-Preise findest du unter www.tanjas-naturheilkunde.com/lernunterstützung. Hier findest du auch den Link, um ein kostenloses Erstgespräch online zu buchen. Falls du den Podcast unterstützen möchtest, geht es hier zu den Monats- und Jahrespaketen: https://steadyhq.com/wissensreise Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Schreib mir gerne Anregung, Kritik, eine Coaching-Anfrage oder einfach nur ein "Hallo", auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Auf Instagram findest du mich unter: tanjas_naturheilkunde

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 68 mit Alina Ganz Hodgin Lymphom

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 49:59


Heute habe ich ein so tiefes und emotionales Interview geführt und war und bin immer noch tief berührt von Alina, eine so junge Frau, die bisher schon mit ihren 24 Jahren zweimal an der Diagnose Hodginlymphon erkrankt ist. Alina ist so unglaublich stark und wundervoll, wir haben beide geweint in diesem Interview. Auch das darf natürlich sein. Alinas Zitat: Noch nie zuvor hat mich ein Jahr so sehr gefordert wie dieses: 2x die Diagnose Krebs. Noch nie war ich so schwach, aber auch stark zugleich! Noch nie habe ich meinen Körper so verflucht, aber auch geliebt für alles was er leistet! Noch nie hat mir ein Jahr gezeigt wie schwer das Leben sein kann, aber auch wie sehr ich das Leben liebe und wie dankbar ich dafür bin leben zu dürfen! Noch nie wurde so viel von mir abverlangt, aber auch noch nie habe ich so viel zurück bekommen! Noch nie war ich so viel alleine, aber auch noch nie habe ich mich so sehr geliebt gefühlt! Das hab ich meiner Familie und meinen Freundinnen zu verdanken, aber auch die ganzen Bekanntschaften, die ich hier auf Instagram machen durfte geben mir unendlich viel Kraft! Viele davon sind schon zu richtigen Freundinnen geworden. 2021 du hast mir gezeigt was Zusammenhalt bedeutet und dass ich für mich selbst einstehen muss, wenn ich das Gefühl habe, dass in meinem Körper etwas nicht stimmt. Neben all der Ungewissheit, der Angst und den Schmerzen, war da zum Glück so viel mehr Liebe, Geborgenheit, Dankbarkeit und Freude. https://www.instagram.com/alinaganz/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Alina und ich würden uns so über ein Feedback freuen. Schreib mir von Herzen gern, eine Bewertung über ITunes oder wenn du magst, abonniere meinen Kanal, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge. Was konntest Du für Dich mitnehmen? Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. . ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Möchtest Du Kontakt mit mir aufnehmen? Hast Du deine eigene Krebs Erfahrung, die Du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast Du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist Du vielleicht selber Ärztin/Heilpraktikerin/Ernährungsexpertin/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/Breastcare... ??Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

In **Folge 43** geht es weiter mit den Erkrankungen des Lymphsystems. Nach einer Kurzwiederholung sind die Themen: - Lymphödem - Lymphogranulomatose bzw. Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) Falls du möchtest, dass es weitergeht, unterstütze mich gerne ;-) Hier geht es zu den Paketen: https://steadyhq.com/wissensreise Schreib mir gerne Anregung, Kritik, eine Coaching-Anfrage oder einfach nur ein "Hallo", auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Das Preismodell für das Coaching findest du unter: www.tanjas-naturheilkunde.com. Social media: https://linktr.ee/tanjas_naturheilkunde

Bildung Einfach! Der Podcast
Pflege- Examen Einfach! Maligne Tumore des lymphatischen Systems

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 19:56


Das maligne Lymphom ist ein bösartiger Tumor des lymphatischen Systems. Dieser geht von einem Teil der weißen Blutkörperchen, den sogenannten Lymphozyten, aus. Die Lymphozyten sind vor allem in den Lymphdrüsen (Lymphknoten), der Leber und der Milz aufzufinden. Lymphom ist aber nicht Lymphom und Lymphkrebs nicht Lymphkrebs. Welche Unterschiede es in den verschiedenen Erkrankungen gibt, das hört ihr in meinem neuen Podcast. Examensrelevant und wichtig für viele Abschlußprüfungen. Nicht nur in der Pflege. Eine Patientenaufklärung ist dieser Podcast nicht. Das ist Sache der Ärzte. Aber eine gute Lernressource für unterwegs in jedem Fall. Viel Freude mit dem Podcast. Eure Dozentin Sophia Montag

Musik für einen Gast
Georg Holländer, Pädiater und Immunologe

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 69:22


Georg Holländer ist ein erfolgreicher, höchst engagierter Forscher, der zwischen Basel und Oxford pendelt, denn in beiden Städten hat er eine Professur und leitet Forschungslabore. Schon als Jugendlicher ist er viel gereist, z.B. nach Indonesien auf der Spurensuche nach seinen Vorfahren.  Holländers Fachgebiet ist die Immunologie; zudem leitet er in Basel das Botnar Institut für Kindergesundheit, das BRCCH. Vor 10 Jahren ist Georg Holländer plötzlich selbst an einem bösartigen Lymphom erkrankt. Wie er die Krankheit überwunden hat, was ihn an der Pädiatrie besonders fasziniert und welche Erinnerungen er mit dem Song Motherland verbindet, das erzählt er in Musik für einen Gast bei Eva Oertle.

Küchenmedizin
Krebs mit 18 - Maxi erzählt über das Leben und den Umgang mit ihrer Erkrankung!

Küchenmedizin

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 79:10


Mit 18 bekam Maxi die Diagnose Krebs. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um ein Hodgkin-Lymphom, eine maligne Erkrankung des Lymphsystems. In der heutigen besonderen Folge berichtet Maxi ganz offen und ehrlich über den Zeitraum vor und nach der Diagnosestellung und warum sie auch heute noch ständig in Angst lebt. Gemeinsam erarbeiten wir auch den medizinisch-theoretischen Hintergrund der Erkrankungen, gehen aber besonders darauf ein, wie Maxi das Leben und den Alltag mit der Erkrankung gemeistert hat. Es wird klar, wie wichtig eine gute Beziehung zwischen PatientIn und Arzt/Ärztin ist. Wir freuen uns über Feedback.Maxi findet ihr auch auf Youtube: https://www.youtube.com/c/maximalunnoetig (maximalunnoetig)Fragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Youtube: KüchenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. Mehr Infos zum Medizinstudium:https://medizinstudium.io/ 

Vegan Podcast
Kann Rohkost Ernährung auch bei Krebs helfen!? #815

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 14:41


Diese Teilnehmerin des ersten Life Transformation Programm (Lebenswandelprogramm) des berühmten Hippocrates Health Institut in Deutschland berichtet über ihr Lymphom und wie es sich im Laufe der 3 Wochen verändert hat. Lymphome sind i.d.R. bösartige Tumore des lymphatischen Systems auch bekannt als Lympknotenkrebs oder Lymphknotenschwellung. Es ist schön zu sehen wie sich die Stimmung, die Figur und der Tumor entwickelt haben. Mehr über erfahren: https://www.hippocratesinst-europe.com/    Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal   *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.

Vegan Podcast
Irre Erfahrungen: Rauchen aufhören & besser sehen durch Hippokrates Protokoll #809

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 10:33


26 Teilnehmer haben 3 Wochen nach dem Hippokrates Gesundheitsprotokoll gelebt und die Transformationen sind atemberaubend: 2 TeilnehmerInnen haben aufgehört zu rauchen und auch kein Verlangen mehr danach 1 Teilnehmerin kann wieder im Buch lesen und 3 Dioptrin besser sehen 1 Teilnehmerin kann ihre Hände wieder bewegen 1 Teilnehmerin hat ihr Lymphom in der Grösse um die Hälfte reduziert Zusammen haben alle TN über 40KG an überflüssigem Gewicht verloren und vieles mehr. Höre dir die fantastischen Feedbacks an und staune. Du möchtest das auch oder kennst jemanden? Registriere dich hier: https://www.hippocratesinst-europe.com/ Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal   *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.

esanum Medizin Podcast
Pipeline! Medikamentenzulassungen und Pharmanews März/April 2021

esanum Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 18:37


Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat im März und April 2021 sieben neue Wirkstoffe zur Zulassung empfohlen, u. a. für/gegen schwere atopische Dermatitis, Neuromyelitis optica Spektrumstörungen, Hypercholesterinämie, myeloische Leukämie, chronisch lymphatische Leukämie und follikulärem Lymphom. Außerdem wird es eine neue Option für MS-Patienten geben. Sami und Andi berichten, Link zum Blog auf esanum siehe hier: (C) esanum.de

chronisch informiert - der selpers Gesundheitspodcast
7 Fragen an die Myelom- und Lymphomhilfe-Präsidentin Elfi Jirsa

chronisch informiert - der selpers Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 16:45


Elfi Jirsa hat vor 31 Jahren die Diagnose MGUS (Vorform des Multiplen Myeloms) erhalten und vor 17 Jahren wurde eine autologe Stammzellentransplantation bei ihr durchgeführt. Sie ist Präsidentin der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich. Im Interview spricht sie mit uns über Ihre Myelom-Diagnose, gibt Ratschläge für andere Betroffene und erzählt, welchen Rat sie ihrem jüngeren Ich mit auf den Weg geben würde. Hier geht es zu unserem kostenlosen Online-Kurs "Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs": https://selpers.com/kurs/medikamentoese-schmerztherapie-bei-krebs/ Hier geht es zu unserem kostenlosen Online-Kurs "Lebensqualität mit Myelom- und Lymphom": https://selpers.com/kurs/lebensqualitaet-bei-myelom-lymphom/ Hier geht es zur Website der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich: https://myelom-lymphom.at/ Diese Fragen werden beantwortet: Vor mittlerweile 30 Jahren hast du deine Diagnose erhalten, vor 16 Jahren hattest du dann schließlich eine autologe Stammzellentransplantation. Wie geht es dir heute damit und wie kam es damals bei dir zur Diagnose? Du sagst selbst, dass du dir die genaue Bezeichnung deiner Diagnose nicht wirklich merken konntest. War dir damals bewusst, was die Myelom-Diagnose überhaupt bedeutet? Viele Menschen mit Krebsdiagnose suchen ja nach Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn du an die Zeit nach deiner ersten Diagnose zurück denkst, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene gibt es heute, die es vor 30 Jahren noch nicht gab? Von welchen Schwierigkeiten, erzählen dir andere Betroffene denn? Hast du Ratschläge für sie? Was sollte man deiner Meinung nach beim Arztgespräch beachten? Die Myelom- und Lymphomhilfe war auch bei der Entwicklung einiger der ersten ersten selpers Kurse involviert. Welche Vorteile bietet diese Art der Information deiner Meinung nach? Wenn du nun zurückblickst zu der Zeit, in der du deine Diagnose erhalten hast, welchen Ratschlag würdest du deinem jüngeren Ich mit auf den Weg geben wollen?

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 1. Talk: Sina, die zweifache Erkrankung und Heilung vom Hodgkin Lymphom

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 36:53


Heute habe ich die wundervolle 31jährige Sina Dirks zu Gast, die nicht nur den Podcast "Heartly Remissioned" ( https://podcasts.apple.com/de/podcast/heartly-remissioned-wohlf%C3%BChlen-mit-krebs/id1393758738 ) macht, sondern mit und seit ihrer Krebsheilung ( Hodgin Lymphom) einen ganz neuen Weg geht. Let‘s Talk about cancer.   Wenn Du deine Geschichte erzählen möchtest freue ich mich von dir zu hören.  Wenn ihr Fragen habt, auch zum Inhalt ,kontaktiert mich: leben_mit_krebs@gmx.de oder folgt mir auf Instagram  Bei Fragen oder Feedback melde dich bei mir:  leben_mit_krebs@gmx.de oder folgt mir auf Instagram https://www.instagram.com/karen_abel_muc oder https://m.facebook.com/lebenmtkrebsmuc/?ref=bookmarks --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kab4/message

Advanced Medicine with Dr. Rashid A. Buttar
Advanced Medicine Radio Show: Episode 224

Advanced Medicine with Dr. Rashid A. Buttar

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 36:48


SHOW TOPICS: 3rd-most common cancer in USA, Insecticides, Lymphom, MRSA, Heart-gut connection (Air Date 9.14.2015) Dr. Rashid A. Buttar hosts "Advanced Medicine" once a week with Robert Scott Bell on the Robert Scott Bell Show. Dealing with everyday health issues from the Advanced Medicine healthcare perspective, Dr. Buttar and Robert tackle the tough issues and empower you to achieve autonomy and maintain your health freedom.

Medcast - Histologie - Ovar 1 (Audio)
Medcast - Pathologie - Magentumoren 2019

Medcast - Histologie - Ovar 1 (Audio)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2015 5:07


pathologie polypen medcast lymphom adenome
Medcast - Histologie - Ovar 1 (HD 1280)
Medcast - Pathologie - Magentumoren 2019

Medcast - Histologie - Ovar 1 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2015 5:11


pathologie polypen medcast lymphom adenome
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Frettchen nehmen in zunehmendem Maße die Rolle des Haustieres und somit des „Familienmitglieds“ ein, und werden darum auch immer präsenter als Patienten für den Tierarzt. In Fachbüchern fehlt es – anders als bei vergleichbaren Fachbüchern bei Hund und Katze – oft an spezifischer Literatur mit wissenschaftlichem Hintergrund, in der neurologische Erkrankungen des Frettchens ausführlich dargestellt werden. Diese Literaturstudie gibt einen Überblick über die in wissenschaftlichen Studien, Review Artikeln, Fallberichten und Conference Proceedings, aber auch in Fachbüchern dokumentierten neurologischen Erkrankungen beim Frettchen, und erläutert deren Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie. Die sich aus der Literaturrecherche ergebenen Resultate wurden nach ihrer wissenschaftlichen Relevanz in evidenzbasierte Kategorien, und nach der zugrundeliegenden Pathophysiologie in Krankheitsgruppen, nach dem in der Tiermedizin gängigen VETAMIN-D-Schema eingeteilt und beschrieben. Zu den in der Literatur häufig beschriebenen Krankheiten gehörten die Aleutenkrankheit, die Staupe, die Influenza, das Insulinom und das Lymphom. Andere, beim Frettchen ebenfalls potentiell bedeutsame Ursachen von neurologischen Symptomen, waren hingegen unzureichend beschrieben, wie die Tollwut und der Bandscheibenvorfall. Epilepsie und das Schädel-Hirn-Trauma, die bei Hund und Katze häufig beschrieben werden, konnten in der Literatur zum Frettchen nicht aufgefunden werden. Zum akuten Rückenmarkstrauma, ebenfalls bei Hund und Katze oft dokumentiert, fand sich für das Frettchen nur wenig Literatur. Die systemische Coronavirusinfektion, die erst kürzlich beim Frettchen erkannt wurde, wurde in dieser Literaturarbeit detailliert beschrieben, was dazu beitragen kann, für diese wichtige Erkrankung zu sensibilisieren. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass auch experimentelle Studien für die Therapie bestimmter Erkrankungen wichtige Erkenntnisse liefern können, wie bei Staupe (Vitamin-A-Supplementierung) oder Influenza (antivirale Therapie). Zusammengefasst kann gesagt werden, dass aktuelle wissenschaftliche Publikationen oft nicht ausreichend in existierende Fachbücher integriert sind. Weitere Studien und Erfahrungsberichte zu neurologischen Erkrankungen beim Frettchen sind nötig, um das komparative Wissen über die unterschiedlichen Manifestationen von neurologischen Erkrankungen bei verschiedenen Tierspezies zu erweitern, und die Basis für eine fundierte Diagnostik und optimale Therapie zu schaffen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Outcome von Patienten mit primärem ZNS-Lymphom PCNSL) unter primärer Chemotherapie mit Methotrexat + Ifosfamid (MTX/IFO) versus MTX/IFO + Rituximab (R-MTX/IFO) unter Verzicht auf eine adjuvante Ganzhirnbestrahlung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Nov 28, 2013


Thu, 28 Nov 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16416/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16416/1/Stadler_Elisabeth.pdf Stadl

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Lebensqualität und Lebenserwartung am malignen Lymphom erkrankter Hunde unter Chemotherapie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 30, 2011


Sat, 30 Jul 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13332/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13332/1/Bergmann_Michele.pdf Bergmann, Michele ddc:590, ddc:500,

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
A 13-week Dose Intensifying Simultaneous Combination Chemotherapy (DISC) Protocol for Malignant Lymphoma in Dogs

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


Das maligne Lymphom ist die häufigste hämatopoetische Neoplasie des Hundes. Die chemotherapeutische Behandlung mit Doxorubicin-haltigen Protokollen wird als die Therapie der Wahl angesehen. Dem Autor ist kein Dosis-intensivierendes simultanes Chemotherapie-Protokoll zur Behandlung des kaninen Lymphoms bekannt. Die Hypothese dieser Studie war, dass die Behandlung mit einem 13-wöchigen Dosis-intensivierenden simultanen Chemotherapie (DISC)-Protokoll zu weniger Nebenwirkungen und vergleichbaren oder sogar besseren Remissionsraten und medianen Remissionszeiten führt. Auftretende Nebenwirkungen sowie Remissionsraten und –zeiten wurden protokolliert. Es wurden prospektiv 21 Hunde mit dem Studienprotokoll behandelt. Die Diagnose ‚malignes Lymphom‘ wurde durch eine zytologische oder histologische Untersuchung gestellt. Das DISC-Protokoll ist ein 13-wöchiges Chemotherapie-Protokoll ohne Erhaltungsphase. An Tag 1 wurde L-Asparaginase (400 IU/kg SC) verabreicht. Danach folgte die wöchentliche simultane Gabe von Vincristin (0,7 mg/m² IV = 100 %), Cyclophosphamid (200 mg/m² IV = 100 %) und Doxorubicin (30 mg/m² IV = 100 %) mit einer initialen Dosisstufe von 33 %. Die jeweiligen Dosisstufen wurden zweimalig verabreicht und dann um 5-7 % bis zu einer maximalen Dosisstufe von 60 % erhöht, wenn keine oder nur Grad-I-Toxizitäten auftraten. Zusätzlich erhielten die Hunde therapiebegleitend für drei aufeinanderfolgende Tage 2 mg/kg Prednisolon und 0,5 mg/kg Furosemid PO. Bei zwei Hunden zeigten sich Grad-IV-Toxizitäten auf (eine asymptomatische Neutropenie bzw. eine Sepsis). Des Weiteren wurden zwei Grad-III-Thrombozytopenien und eine Grad-III-Neutropenie beschrieben. Weitere Nebenwirkungen waren selten und nur geringgradig. Der septische Patient wurde für 48 Stunden hospitalisiert und konnte nach dieser Zeit bei gutem Allgemeinbefinden entlassen werden. Im Verlauf der Studie verstarb keines der Tiere aufgrund von Nebenwirkungen oder wurde deshalb euthanasiert. Es trat auch bei keinem der Hunde eine sterile hämorrhagische Zystitis auf, obwohl alle wöchentlich mit Cyclophosphamid therapiert wurden. Siebzehn Hunde erreichten eine komplette Remission (80,9 %), ein weiterer eine partielle Remission (4,8 %), zwei erfuhren eine stabile Erkrankung (9,5 %) und ein Hund zeigte ein Fortschreiten der Erkrankung (4,8 %). Die mediane Remissionszeit für Hunde in kompletter Remission betrug 294 Tage. Im Vergleich zu anderen konventionellen Kombinations-Protokollen sind das Nebenwirkungsspektrum sowie Remissionsraten und –zeiten vergleichbar bis sogar verbessert. Die inter-individuelle Dosistoleranz innerhalb des Protokolls war sehr weit gefächert. Zwei Hunde konnten optimal bis zur Dosisstufe von 60 % eskaliert werden, weitere fünf konnten auf Dosisstufe 55 % therapiert werden, jedoch konnte bei drei Hunden die Dosis nicht über 33 % hinaus gesteigert werden. Das DISC-Protokoll wurde im Allgemeinen sehr gut toleriert und Remissionsraten sowie –zeiten waren mit konventionellen Kombinations-Protokollen vergleichbar oder sogar verbessert. Zusammenfassend ist zu sagen, dass alle Ziele der Studie erfüllt wurden. Des Weiteren wird momentan das Nachfolger-DISC-Protokoll durchgeführt, bei dem wöchentlich eine Dosissteigerung vorgenommen wird, um einen potentiellen Vorteil dieser individuellen Dosissteigerung bei der Therapie des kaninen Lymphoms zu evaluieren.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Functional characterization of FMNL1 as potential target for novel anti-tumor therapies

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Mar 10, 2010


Formine spielen eine wichtige Bedeutung bei der Regulierung polarisierter Aktin-gesteuerter Prozesse. Dies betrifft beispielsweise die Zellmigration, den Vesikeltransport, die Morphogenese und die Zytokinese (Faix und Grosse 2006). In früheren Arbeiten konnte nachgewiesen werden, dass das Protein Formin-like 1 (FMNL1) in Zellen von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), anderen Leukämien und Lymphomen und in Zelllinien, die von soliden Tumoren stammen, überexprimiert wird. Im gesunden Gewebe wird es fast ausschließlich in hämatopoetischen Zellen exprimiert. Diese selektive Expression macht FMNL1 zu einem attraktiven Ziel für neuartige Immuntherapien bei malignen und entzündlichen Erkrankungen (Krackhardt, Witzens et al. 2002; Schuster, Busch et al. 2007). In Vorarbeiten der Gruppe wurde ein allorestringierter T-Zellklon mit einem definierten T-Zellrezeptor identifiziert, der ein Peptid von FMNL1 erkennt und eine starke Antitumor-Aktivität gegen Lymphom- und Nierenzellkarzinom-Zelllinien, Epstein-Barr-Virus (EBV)-transformierte B-Zellen und von CLL-Zellen zeigt (Schuster, Busch et al. 2007). Allerdings sind die Funktion und Regulation von FMNL1 – beide wichtig für die Validierung dieses Proteins als Antigen – noch nicht gut untersucht. Frühere Arbeiten haben eine Beteiligung von FMNL1 bei der Neuausrichtung des MTOC (Mikrotubulin-organisierendes Zentrum) in Richtung der immunologischen Synapse und zusätzlich bei der Zytotoxizität von T-Zellen beschrieben (Gomez, Kumar et al gezeigt. 2007). Darüber hinaus wurde gezeigt, dass das murine FRL, das zu 85% homolog zum menschlichen FMNL1 ist, an der Zelladhäsion und Motilität von Makrophagen sowie an der Fc-Rezeptor-vermittelten Phagozytose beteiligt ist (Yayoshi-Yamamoto, et al Taniuchi hat. 2000; Seth, Otomo et al. 2006). Das Ziel dieses Projekts war es, die Funktion von FMNL1 für die weitere Validierung dieses Proteins als mögliche Zielscheibe für neue Anti-Tumor-Therapien zu untersuchen. Wir haben eine neue Spleißvariante (FMNL1) identifiziert, die am C-terminalen Ende ein residuelles Intron aufweist, welches einen Einfluss auf die Diaphanous-autoinhibierende-Domäne (DAD) hat. Im Gegensatz zu anderen FMNL1-Spleißvarianten, die eine zytoplasmatischen Lokalisierung aufweisen, zeigt diese Speißvariante eine kortikale und membranständige Lokalisation in verschiedenen Zelllinien. Eine FMNL1 Mutante, bei der die DAD-Domäne fehlt (FMNL1ΔDAD), weist eine ähnliche Lokalisierung auf. Das weist darauf hin, dass es bei FMNL1 zu einer Deregulierung der Autoinhibition kommt, die zu einer konstitutiv aktiven Form von FMNL1 führt, die möglicherweise bei der zellulären Transformation eine Rolle spielen könnte. FMNL1 und FMNL1ΔDAD können eine polarisierte, nicht mit einer Apoptose-assoziierten Blasenbildung an der Membran hervorrufen, die von Myosin, Aktin undTubulin abhängig ist, aber unabhängig von Src und ROCK zu sein scheint. Wir haben außerdem nachgewiesen, dass FMNL1 als myristoyliertes Protein vorliegt und konnten zeigen, dass die N-terminale Myristoylierung wichtig für die Regulierung der Funktion von FMNL1 ist, indem sie eine schnelle und reversible Membran-Lokalisierung ermöglicht. Des Weiteren haben wir gezeigt, dass FMNL1, das auch am kontraktilen Ring und Kortex von FMNL1-transfizierten mitotischen Zellen lokalsiert ist, die Zellproliferation moderat verstärkt. Eine gemeinsame Lokalisierung von menschlichem endogenem FMNL1 und -Tubulin am Kortex und den mitotischenden Spindeln von sich teilenden T-Zellen weist ebenfalls auf eine Rolle von FMNL1 in der Mitose und dem Zellwachstum hin. Überexpression von FMNL1 konnte eine höhere Konzentration von intrazellulärem freiem Calcium nach Zell-Stimulation induzieren, was auf eine Beteiligung von FMNL1 am Calcium-Signalweg deutet. Unsere Ergebnisse eröffnen neue Einblicke in die Regulation und Funktion von FMNL1 und zeigen dessen Beteiligung an unterschiedlichen Polarisierungsprozessen. Die Identifizierung von Interaktionspartnern von FMNL1 in verschiedenen hämatopoetischen Zellen sowie die weitere funktionelle Charakterisierung der Spleißvarianten wird von besonderer Bedeutung sein, und möglicherweise zur Entwicklung einer spezifischen therapeutischen Beinflussung maligner und entzündlicher Erkrankungen beitragen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Prävalenz latenter FeLV-Infektionen bei Katzen mit Myelosuppression oder Lymphom

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Feb 13, 2010


Sat, 13 Feb 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11158/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11158/1/Stuetzer_Bianca.pdf Stützer, Bianca ddc:590, ddc:500, Tierärztli

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Chemokinrezeptorexpression im kutanen T-Zell Lymphom und gezielte Beeinflussung der chemokinvermittelten Zellrekrutierung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 28, 2010


Die Rekrutierung von Zellen ist ein komplexer, in mehreren Schritten ablaufender Mechanismus, der eine zentrale Bedeutung für zahlreiche biologische Prozesse, wie z.B. Entzündung, Transplantatabstoßung, Tumormetastasierung und Stammzell¬migration hat. Die Migration von Zellen aus dem Blutstrom oder einem Reservoir in ein Zielgewebe bzw. Zielorgan und umgekehrt wird durch zahlreiche spezifische und unspezifische Reize ausgelöst und orchestriert. Dies erfolgt zu einem großen Teil durch von Chemokinen regulierte Mechanismen. Chemokine sind chemotaktische Zytokine, welche an spezifische auf der Zelloberfläche exprimierte Chemokinrezeptoren (CCR) binden. Zellen mit entsprechenden Chemokinrezeptoren wandern entlang eines Chemokingradienten zum jeweiligen Ziel, z.B. einem Entzündungsherd oder einem Zielorgan. Erstes Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Chemokinrezeptorexpression im kutanen T-Zell Lymphom (CTCL), einem Non-Hogkin-Lymphom mit primärer kutaner Manifestation. Der Nachweis von Chemokinrezeptoren erfolgte in vitro mit der Polymerasekettenreaktion (PCR), der Durchflusszytometrie und mit Migrations-versuchen. Der Chemokinrezeptornachweis auf Hautschnitten von CTCL-Patienten erfolgte mit der Immunhistochemie. Erstmals konnte der hautassoziierte Chemokinrezeptor CCR10 im Rahmen des CTCL nachgewiesen werden. Außerdem gelang der Nachweis der Chemokinrezeptoren CCR4, CCR7 und CXCR3 in Hautschnitten und Lymphknotenbiopsien. CXCR3 wurde erstmals im Sezary Syndrom, einer fortgeschrittenen und aggressiven CTCL-Unterform, beschrieben. In der Immunhistochemie wurde die stärkste CCR10-Expression in Sezary Syndrom-Hautschnitten festgestellt. In Biopsien von befallenen Lymphknoten zeigte sich ein auffälliges CCR10-Verteilungsmuster: CCR10-positive Zellen wurden im Lymphsinus nachgewiesen, drangen aber nur vereinzelt in den Lymphknoten ein. In peripheren, nicht-kutanen Lymphomen wurde CCR10 nicht nachgewiesen und ist somit vermutlich exklusiv auf dem primär kutanen CTCL exprimiert. Es ist davon auszugehen, dass CCR10 den Epidermotropismus vor allem in aggressiveren Stadien reguliert. Die Bedeutung von CCR10 für die lymphatische Metastasierung des CTCL ist noch nicht geklärt. CCR10 könnte in der Zukunft als Faktor für die klinische Einstufung des CTCL oder als Ziel für eine gezielte Tumortherapie dienen. Die gezielte Tumortherapie ist u.a. mit Chemokinantagonisten möglich. Sie erlauben die gezielte Beeinflussung der chemokingesteuerten Rekrutierung von Leukozyten, Stammzellen oder Tumorzellen. Deshalb wurde ein membranbindender Antagonist des Chemokins CCL5, als potentielles Agens für die lokale Therapie von Tumoren oder von Transplantatabstoßungen, generiert. Das Chemokin CCL5 und seine Rezeptoren spielen in der akuten Transplantatabstoßung und in der Tumorprogression, z.B. im Mammakarzinom, eine zentrale Rolle. Der CCL5-Antagonist Met-RANTES inhibiert in Transplantatabstoßungsmodellen die Rekrutierung von Leukozyten. Der akute Entzündungsprozess und der daraus resultierende chronische Gefäßschäden werden so vermindert. Auch in einem Tumormodell ist ein Effekt auf die lokale Tumorprogression wahrscheinlich. Der in dieser Arbeit hergestellte CCL5-Antagonist Met-RANTES(Dimer)-GPI soll eine lokale Therapie ohne systemische Nebenwirkungen ermöglichen. Durch die erstmals beschriebene Bindung eines Chemokins oder Chemokinderivats an einen Glykosylinositolphosphatidyl (GPI)-Anker soll der Antagonist effektiv in die Zellmembranen von Endothelzellen inkorporiert werden, länger auf dem Endothel verbleiben und die benötigte Proteinmenge vermindern. Zunächst wurde durch die Erweiterung des signalgebenden N-Terminus von CCL5 der CCL5-Antagonist Met-RANTES generiert. Ein Aminosäureaustausch erzeugte ein dimerisierendes Molekül, welches einfacher als die zur Polymerisierung neigende Wildform zu isolieren war. Das Protein wurde mit der PCR mit einem GPI-Anker fusioniert und in Chinese Hamster Ovary (CHO)-Zellen subkloniert. Met-RANTES(Dimer)-GPI wurde erfolgreich aus den CHO-Zellen isoliert und mit der Säulenchromatographie gereinigt. In in vitro-Versuchen wurde Met-RANTES(Dimer)-GPI effektiv in die Oberfläche von humanen Endothelzellen reinkorporiert und hemmte die transendotheliale Migration von Monozyten, welche bei der Transplantat¬abstoßung und bei der Tumorprogression eine wichtige Rolle spielen. Mit Met-RANTES(Dimer)-GPI präperfundierte Transplantate zeigen möglicherweise einen geringeren vaskulären Schaden bei der akuten Transplantatabstoßungsreaktion. Im Tumormodell soll eine Hemmung der Tumorinfiltration durch Monozyten, welche eine beschleunigte Tumorprogression verursachen, erreicht werden. Im Vergleich zu nicht GPI-gebundenen CCL5-Antagonisten würde eine lokale fokussierte Therapie ermöglicht und eine eventuell geringere zu applizierende Proteinmenge bei längerer Verweildauer erzielt. Die Ergebnisse dieser Arbeit erlauben zunächst einen genaueren Einblick in die Pathogenese des CTCL. Der Chemokinrezeptor CCR7 wird vor allem von fortgeschrittenen Formen mit lymphatischer Infiltration exprimiert. CCR10 wird erstmals im Zusammenhang mit dem CTCL beschrieben und vor allem von fortgeschrittenen Unterformen exprimiert. Desweiteren wurde ein membranbindender Chemokinantagonist hergestellt. Erstmals wird die Kombination eines Chemokins oder Chemokinderivats mit einem GPI-Anker beschrieben. Der Antagonist erlaubt eine hohe lokale Applikation ohne systemische Zirkulation des Agens. Mögliche Einsatzgebiete sind die gezielte Tumortherapie oder die Behandlung der Transplantatabstoßung.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Hierarchie proliferationsassoziierter sekundärer genomischer Alterationen im Mantelzell-Lymphom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Apr 23, 2009


Thu, 23 Apr 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10601/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10601/1/Scheubner_Miriam.pdf Scheubner, Miriam ddc:610, ddc

hierarchie sekund lymphom ddc:600 alterationen
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Entwicklung eines neuen prognostischen Index für Patienten mit fortgeschrittenem Mantelzell-Lymphom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Nov 10, 2008


Background: Mantle cell lymphoma (MCL) shows a particularly bad prognosis with a median survival of less than 5 years. There is no generally established prognostic classification system for patients with MCL as the International Prognostic Index (IPI) and the Follicular Lymphoma International Prognostic Index (FLIPI) have been developed based on data of patients with diffuse large B-cell and follicular lymphoma, respectively. The data of 455 patients with advanced stage MCL treated within three randomized trials of German Low-Grade Lymphoma Study Group (GLSG) and European MCL Network were used to clarify the prognostic relevance of IPI, FLIPI and potential prognostic factors and, if needed, to develop a new prognostic index. Methods: The outcome parameter was overall survival, the time from trial registration to death from any cause. Potential prognostic factors were the clinical parameters documented after primary diagnosis before start of treatment. The prognostic relevance of IPI and FLIPI was evaluated with Kaplan-Meier estimates and the log rank test. Candidate prognostic factors were analyzed using univariate Cox regression. In multiple Cox regression, independent prognostic factors were identified with backward elimination and the prognostic score was determined. Prognostic groups were defined with optimal cutpoints for the prognostic score maximizing the log rank statistic. Internal validation was performed using the bootstrap method. Results: According to the IPI more than two thirds of patients were classified into the low intermediate or high intermediate risk groups whose survival curves were not clearly separated. According to the FLIPI, 6% of patients were classified into the low risk group, survival curves of low risk and intermediate risk patients were not separated, and the high risk group of almost two thirds of patients showed a relatively good survival. Of the candidate prognostic factors, age, ECOG performance status, B-symptoms, spleen involvement, tumor size, serum LDH activity, leukocyte, lymphocyte, granulocyte and monocyte count, hemoglobin, and beta2-microglobulin showed univariate prognostic relevance. In contrast, sex, Ann Arbor stage III vs. IV, bone marrow involvement, number of extranodal sites, number of involved nodal areas, platelet count, and albumin showed no prognostic relevance. Multiple Cox regression identified age, performance status, LDH and leukocyte count as independent prognostic factors. Using these four parameters, a new prognostic index, the mantle cell lymphoma international prognostic index (MIPI) defined three prognostic groups with significantly different overall survival. Bootstrap validation confirmed the separation of the prognostic groups and indicated superiority over IPI and FLIPI. Conclusions: In this work a new prognostic index for patients with advanced stage MCL was defined based on four easily available clinical prognostic factors. The modest prognostic relevance of IPI and FLIPI underlines the inappropriateness of transferring results from one lymphoma entity to another. The results of this work may be applied in clinical research for stratified randomization, risk-adjusted analyses, and as a reference to establish new biologic or molecular prognostic factors. Furthermore, the new prognostic index may facilitate risk-adapted treatment strategies to improve the prognosis of this severe disease.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Funktionalität des Interferon TypI- und TypII-Signalwegs in Burkitt-Lymphom-Zellen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Aug 1, 2008


Fri, 1 Aug 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8940/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8940/1/Mergler_Judith.pdf Mergler, Judith ddc:500, ddc:570, Fakultät f

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
IEV (Ifosfamid/ Epirubicin/ Vepesid) gefolgt von G-CSF (Granulocyte colony stimulating factor) zur Mobilisierung von peripheren Stammzellen bei Lymphom- und Myelompatienten. Wirksamkeit in der Tumorreduktion und klinischer Faktoren, die die Mobilisierung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 15, 2007


Maligne Lymphomerkrankungen stellen lebensgefährliche Krankheitsbilder dar. Auch wenn mit der ersten Therapie nach Diagnosestellung bis zu 50 % der Patienten geheilt werden können. Patienten mit Rezidiverkrankungen haben eine deutlich niedrigere Überlebensrate. Daher kommen bei diesen Patienten, auch in der Ära der monoklonalen Antikörper, intensivere Therapieformen wie die PBSCT zum Einsatz, um die Überlebensraten zu erhöhen. Seit den ersten Transplantationen von PBPC bei Menschen in den Jahren 1985 und 1986, und damit dem Beweis der Durchführbarkeit dieser Therapieform, haben sich die Forschungsziele rasch geändert (Körbling et al., 1985); (Kessinger et al., 1986); (Juttner et al., 1985). Wenn auch keine Verbesserung der Überlebenszeiten im Vergleich zur ABMT nach¬gewiesen werden konnte, waren die klinischen und finanziellen Vorteile der PBSCT für die weitere Verbreitung Ausschlag gebend. Somit rückten die Einflüsse auf die Mobilisation, die Apherese und die Transplantation selbst in den Mittelpunkt des Interesses. In dieser Arbeit wurde vor allem die Auswirkung der zytostatischen Vortherapie auf die Mobilisation der PBPC untersucht. Aber es wurden auch andere, zumeist patientenunabhängige Parameter bezüglich ihres Einflusses auf die PBPC sowie die Beurteilung des Mobilisierungsschemas hinsichtlich Verträglichkeit und Ausschwemmung von BPC, analysiert. Die Untersuchung des Salvageschemas IEV mit Ifosfamid, Etoposid und Epirubicin ergab sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Mobilisierung von PBPC und der Aktivität gegenüber den Tumorzellen. Es wurden 37 Patienten evaluiert. Vier Patienten hatten ein T-Zell-Lymphom, acht ein centroblastisches NHL, vier Patienten hatten ein centroblastisches NHL nach Transformation aus einem centroblastisch/centrocytischem NHL, zwölf Patienten hatten centroblastisch/centrocytische NHL, vier Patienten hatten ein centrocytisches NHL, ein Patient hatte ein lymphocytisches NHL, zwei Patienten ein Plasmozytom und zwei waren am M. Hodgkin erkrankt. 14 Prozent der Patienten, d.h. fünf Patienten erreichten nach dem IEV-Schema eine komplette und 68 Prozent, d.h. 25 von 37 Patienten, eine partielle Remission.. Dies bedeutet eine Ansprechrate von 82 Prozent was 30 Patienten entspricht. Bei 7 Patienten, d.h. 18 Prozent wurde eine Progression festgestellt. Nur ein Patient verfehlte die vorgegebene Mindestanzahl an PBPC nach Mobilisierung mit IEV. Trotzdem konnte dieser Patient erfolgreich transplantiert werden und überlebte mindestens 51 Monate. In 29 % der Fälle mußte die IEV-Dosis reduziert werden, was die hämatologische Toxizität von 77% verdeutlicht. Von den fünf Todesfällen, was 12 Prozent der Patienten entspricht, verstarben vier der Patienten an den Folgen der Tumorprogression und ein Patient an einer Sepsis. Aufgrund der hohen Rate an Todesfällen sollte eine Dosisreduktion des IEV-Schemas vor allem bei Patienten über 60 Jahren erfolgen. Der signifikante Zusammenhang zwischen Überlebenszeit nach der Transplantation und der Anzahl der PBPC belegt die Wichtigkeit der Einflußfaktoren auf die Stammzellmobilisierung . Statistisch signifikante Zusammenhänge konnten wir in Bezug auf den zeitlichen Abstand zur Erstdiagnose sowie zur letzten Chemotherapie vor Salvagetherapie beobachten. Je größer die zeitlichen Abstände waren, umso höher war die Anzahl der PBPC. In Bezug auf die Vortherapie zeigten sich für Vincristin, Cyclophosphamid und Ifosfamid signifikante Korrelationen. Cyclophosphamid und eventuell auch Vincristin als Vortherapie verminderten die Stammzell¬ausbeute. Patienten, mit Ifosfamidgabe in der Anamnese, erzielten, sogar dosisbezogen, signifikant mehr PBPC als Patienten ohne diese Vortherapie. Tendenzielle Zusammenhänge konnten wir bei dem Geschlecht, Knochenmarksbefall, Stadium der Erkrankung, der Diagnose sowie vorheriger Bestrahlung und Gabe von Methotrexat erkennen. Männer erzielten eine doppelt so hohe Mobilisierung von CFU-GM als die Frauen unserer Studie. Auch Patienten mit Knochenmarksbefall wiesen tendenziell niedrigere Ergebnisse an PBPC auf als die ohne Knochenmarksbefall. Bei Erkrankten mit niedrigem Ann Arbor Stadium (A im Rezidiv bis B) konnten wir ebenfalls mehr als doppelt so hohe periphere BPC feststellen als bei Erkrankten mit fortgeschrittenem Tumorleiden (VA und B). Patienten mit niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen erzielten weniger PBPC als jene mit M.Hodgkin, Plasmozytom oder hochmalignen NHL. Auch die Patienten, die eine Bestrahlung in der Vortherapie erhalten hatten, erreichten im Vergleich mit Patienten, die keine Bestrahlung erhalten hatten, weniger als die Hälfte an PBPC. Patienten nach Methotrexatgabe wiesen von der Tendenz her mehr PBPC auf als jene ohne anamnestische Methotrexatgabe. In Bezug auf das Alter, Überleben, Anzahl der Rezidive und Höhe der Laktatdehydrogenase des Patienten konnten wir keine Beziehungen zwischen der Anzahl der PBPC und den untersuchten Parametern erkennen. Auch die, vor der Salvagetherapie verabreichten Anzahl der Chemotherapieschemata oder der Chemotherapiezyklen sowie die Gabe und Dosis an Adriamycin, Procarbazin, Mitoxantron, Melphalan, Chlorambucil, Bleomycin und Etoposid hatten keinen Einfluß.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Prädiktiver Wert des G-CSF-stimulierten Leukozytenwertes für die Blutstammzellsammlung nach IEV-Chemotherapie bei Lymphomen und multiplem Myelom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 21, 2004


Die Hochdosistherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation besitzt einen gesicherten Stellenwert bei rezidivierten Lymphomen und multiplem Myelom. In dieser Arbeit wurde bei 101 Patienten die Stammzellsammlung aus dem Blut mit Leukapherese nach IEV-Chemotherapie und unter G-CSF Gabe untersucht und der prädiktive Wert der Leukozytenzahl vor Apherese für das Sammelergebnis bestimmt. Untersucht wurden insgesamt 307 Stammzellsammlungen. Pro Patient wurden im Median 3 (Bereich 1-8) Apheresen durchgeführt. Der Leukozytenwert vor Apherese lag im Median bei 22.300 Leukozyten/µL (Bereich 2.500-89.000/µL). Mit einer einzelnen Stammzellapherese konnten im Median 4,32 (Bereich 0,01-40,87) x 106 CD34+Zellen/kg gesammelt werden. Für die autologe Stammzelltransplantation ausreichende 2 x 106 CD34+Zellen/kg wurden bei 199 von 307 Apheresen (65 %) mit einer einzigen Apherese gewonnen. Eine optimierte Stammzelldosis von 5 x 106 CD34+Zellen/kg ergab sich bei 139 von 307 Apheresen (45 %). Es zeigte sich ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen der Leukozytenzahl im Blut vor Apherese und dem Sammelergebnis. Bei höheren Leukozytenwerten im Blut wurden signifikant bessere Stammzellausbeuten erzielt (p < 0,001). Als zweite Abhängigkeit ließ sich eine relative Effizienz des Leukozytenwerts für das Sammelergebnis bestimmen, die mit zunehmenden Zeitintervall ab Beginn der Mobilisierungschemotherapie kontinuierlich abnahm (p = 0,0004). Beide charakterisierten Abhängigkeiten ließen sich in einem prädiktiven Modell vereinen, dass neben der Leukozytenzahl im Blut eine Stratifizierung nach dem Apheresetag verwendet. Auf diese Weise kann das Sammelergebnis ohne vorherige Stammzellmessung im Blut in der Regel ausreichend genau vorhergesagt werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass effektive Stammzellsammlungen nach IEV-Chemotherapie und G-CSF-Gabe bei Patienten mit Lymphom und multiplem Myelom möglich sind und sich die erzielten Sammelergebnisse mit einem einfachen prädiktiven Modell vorhersagen lassen.

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22
Non-Hodgkin-Lymphom der Prostata

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1994


Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/9826/1/stief_christian_9826.pdf Allhoff, E. P.; Stief, Christian Georg; Kuczyk, M.; Schlick, R. W.; Krah, H.; Truss, Michael C.; Djamilian, Mohamad H. ddc:610, Medizin