Podcasts about appetitz

  • 25PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about appetitz

Latest podcast episodes about appetitz

staYoung - Der Longevity-Podcast
staYoung Longevity Briefing - 26. März 2025

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 13:20


Willkommen zum Longevity Briefing! Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Healthy Longevity. Wir bringen dir wissenschaftlich fundierte News, neue Therapien, spannende Forschungsergebnisse und vieles mehr.  Diese Woche: 1. Zahnseide könnte das Risiko für bestimmteSchlaganfalltypen deutlich senken Zum Artikel: https://www.sciencedaily.com/releases/2025/01/250130161704.htm 2. Herzmuskel aus dem Labor: Stammzell-Pflasterrevolutionieren die Behandlung von HerzschwächeZum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Herzmuskel_laborZur Studie: https://www.newscientist.com/article/2465942-muscle-patch-made-from-stem-cells-could-treat-heart-failure/ 3. "Appetitzügler-Zellen" im Gehirn entdeckt – Sind sie der Schlüssel gegen Übergewicht?Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Appetizuegler_ZellenZur Studie: https://www.newscientist.com/article/2465942-muscle-patch-made-from-stem-cells-could-treat-heart-failure/ 4. Speiseöle auf dem Prüfstand: Welches ist ausLongevity Sicht das beste?Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Speiseoel_pruefstandZur Studie: https://www.newscientist.com/article/mg26435160-100-the-complete-guide-to-cooking-oils-and-how-they-affect-your-health/ 

40 Life Podcast
Santiano auf der Kirmes

40 Life Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 96:33


Wir haben unseren inneren Jonathan Frakes für euch gechannelt und ein richtiges Gruselspektakel zusammengetackert. Außerdem haben wir Micky Maus in ein Formel 1 Auto gesteckt und Santiano ne Runde Autoscooter spendiert. Wird knusprig - schaltet ein! P.s.: Mein neues Lieblingssynonym für stark riechende Flatulenzen ist: Appetitzügler

Puls
Abnehmen mit der Spritze – Der leichte Weg zum Traumgewicht?

Puls

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 34:50


Alle reden von Wegovy, Ozempic und Co. – die «Abnehmspritzen» liegen im Trend. «Puls» fragt nach der Wirksamkeit der boomenden Appetitzügler und zeigt die Chancen und Risiken der Spritzen-Therapie für Übergewichtige auf – am Beispiel der 55-jährigen Walburga Hilgers. Boomende «Abnehmspritzen» – Neue Option für Übergewichtige Sie heissen Ozempic, Wegovy oder Zepbound – moderne Präparate , ursprünglich zur Behandlung von Diabetes-Typ-2 entwickelt, die beim Abnehmen helfen. Ihr Wirkstoff Semaglutid bremst den Appetit und fördert die Sättigung. Stark Übergewichtigen bietet das eine neue Behandlungs-Option. Nach gescheiterten Lebensstilmassnahmen ist nun ein chirurgischer Magen-Eingriff nicht mehr der letzte Ausweg. Die Nachfrage ist riesig. Es gibt Engpässe und Wartelisten. Ist der Hype berechtigt? Die ersten Monate einer Spritzen-Therapie – Erfahrungen einer Patientin hautnah Seit einigen Jahren steigt und steigt das Gewicht der 55-jährigen Walburga Hilgers. Gesundheitliche Krisen, etwa Knieprobleme, förderten ihre Gewichtszunahme. Die inzwischen stark Übergewichtige schaffte es nicht, die Entwicklung aus eigener Kraft zu stoppen. Eine chirurgische Massnahme möchte sie möglichst vermeiden. Darum wagt sie, auf ärztlichen Rat, eine Therapie mit der Abnehmspritze Wegovy – ohne zu wissen, ob sie gut auf den Wirkstoff Semaglutid anspricht – oder vielleicht gar nicht. Hat sie Nebenwirkungen? Was sind die Auswirkungen auf ihren Alltag? Realistisch bleiben – Die Chancen einer Spritzen-Therapie Wer stark übergewichtig ist, sehnt sich nach einer «normalen» Figur. Doch auch eine Spritzen-Therapie kann nicht zaubern. Patientinnen und Patienten müssen sich realistische Ziele setzen. Bei Einhaltung von Begleitmassnahmen liegen laut Studien etwa 15 Prozent Gewichtsverlust drin. Beim Erfolg geht es um Ästhetik – und die Gesundheit. Jedes Kilo Übergewicht weniger senkt Gesundheitsrisiken, zum Beispiel für Diabetes oder Herzprobleme. Die Kehrseite nicht vergessen: Grenzen, Risiken, Nebenwirkungen Nicht jeder spricht auf die Behandlung mit Abnehmspritzen an. Wie gross ist das Risiko, ein «Non responder» zu sein? Wie oft führt die Spritzen-Therapie zu Nebenwirkungen – von Übelkeit bis zur Bauchspeicheldrüsen-Entzündung? Mit solchen Fragen sollten sich Betroffene auseinandersetzen. Eine Therapie kann lebenslang nötig sein – ohne dass man die Langzeitfolgen kennt. Und bei Therapie-Abbruch droht der Jo-Jo-Effekt. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Abnehmspritzen Für wen ist die Spritzen-Therapie geeignet? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Wie viel Gewicht kann man verlieren? Muss der Lebensstil geändert werden? Gibt es die modernen Wirkstoffe auch in Tablettenform? Was sind die Alternativen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch
Episode 27: Energiemanagement – Appetitzügler für Stromfresser

Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 32:16


Die Energienutzung in der Industrie ist ein zunehmend komplexer werdendes Feld. Zwar helfen heute ausgefeilte Verbrauchsanalysen und vorausschauende Lastspitzenverschiebungen, den Strombedarf planbarer und damit die Verbrauchskosten erträglicher zu machen, doch wo sich in der Anlage auch heimliche Stromfresser verbergen und wie man deren Appetit langfristig zügeln kann, dazu braucht es neben digitalen Tools auch jede Menge Erfahrung und Fachwissen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Jörg Meyer, Professor für Energiemanagement und Energietechnik an der Hochschule Niederrhein, und Malte Jessen, Sales-Spezialist von Siemens für die diskrete Automatisierung.

Geldmeisterin
GM-Wochenshow: Von Kalorienbomben und Abnehmspritzen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:09


Ich esse keine Burger, mir schmeckt aber die Mc Donald´s-Aktie, die mir Jahr für Jahr eine höhere Dividende beschert. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,15 Prozent. Doch wegen der Dividende habe ich mir meine Anteile am Fastfood-Riesen nicht gekauft, sondern vielmehr wegen seines stabilen Geschäftsmodells und des Immobilienbesitz. Die meiste Lokale gehören nämlich der McDonald´s-Zentrale und das garantiert auch kontinuierliche Mieteinnahmen. von den Franchisenehmern. In den letzten fünf Jahren hat die Mecki-Aktie rund 70 Prozent an Wert zugelegt, in den vergangenen zehn Jahren waren es 271 Prozent und das bei einem vergleichsweise geringem Anlagerisiko alleine schon wegen des wertvollen Immobilienbesitzes. Das muss der dieswöchige Star der Wallstreet, Chipotle Mexican Grill erst noch erreichen. Die auf Burritos bzw. mexikanisches Fastfood spezialisierte Systemgastronomie übertraf mit seinen Quartalszahlen alle Analystenerwartungen. Die Umsätze der nicht neu eröffneten Filialen von Chipotle stiegen im letzten Quartal um 8,4 Prozent, gerechnet hat man mit nicht einmal sieben Prozent. Zum Vergleich: die Mecki-Umsätze stiegen flächenbereinigt gerade einmal um 3,4 Prozent, wobei ein saturierter Fastfood-Riese natürlich nicht mehr so stark wachsen kann. Ich habe mir Chipotle letztes Jahr in den USA vor Ort angeschaut, war eigentlich enttäuscht und hätte die Kette nie als Aktionär am Radar gehabt. Dabei stieg zuletzt der Chipotle-Quartalsumsatz inklusive der Neueröffnungen um 15,4 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar und das nicht nur durch Flächenexpansion, sondern auch durch höhere Margen und eine bessere Auslastung. Trotz allem setzt ich persönlich lieber noch auf den Platzhirschen, auch wenn ich nahe dran war, McDonald´s aus meinem Langfristportfolie zu verbannen wegen dem Höhenflug der Appetitzügler von Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch Mecki hat sich und seinen Speisekarten bis dato immer neu erfinden und den aktuellen Trends anpassen können. In den USA ist man jetzt übrigens mit einem Mini-Ladenkonzept CosMc´s gestartet, dass weniger Essbares, dafür mehr margenträchtige, coole und kultige Drinks und Shakes und Eistees verkaufen will. Eli Lilly oder doch Novo Nordisk Apropos Kalorienbomben und Gegenmittel: Der Pharmakonzern Eli Lilly hat – wenig überraschend – eine erstklassige Bilanz gezogen. Der Gewinn je Aktie stieg im letzten Quartal um mehr als 19 Prozetn, der Umsatz um 28,10 Prozent auf 9,35 Milliarden US-Dollar  Nicht zuletzt dank seiner Abnehmpräparate Zepbound und Mounjaro ist der US-Riese an der Börse schon fast 690 Milliarden Dollar wert und Analysten geben der Aktie weiteres Potential. Ich persönlich habe schon länger den dänischen direkten Mitbewerber Novo Nordisk im Portfolio, weil mich allein schon die Firmengeschichte so fasziniert. Das Unternehmen gibt es eigentlich schon seit 1923. In den 80er Jahren hatte die Frau des damaligen Chefs Diabetes und hatte gehört, dass zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entwickelt haben. Man nahm Kontakt auf und sie waren sehr freizügig mit ihrem Wissen und der Erlaubnis, es zu produzieren unter der Auflage, es nicht zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Daraufhin hat Novo Nordisk eine Stiftung eingerichtet, die heute noch Großaktionär ist und eben Geld für Forschung und Entwicklung sicherstellt, sodass dabei Großartiges wie die Diabetes-Spritze Wegovy, aber auch Therapien gegen andere chronische Erkrankungen entsteht. Grundsätzlich glaube ich, dass im Pharmabereich dieses Jahr einige spannende Aktiendeals möglich sind. Wo es noch Anlagechancen gibt erfährst Du in der Wochenshow und im großen Interview der GELDMEISTERIN. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #McDonald´s #Aktien #Chipotle #Fastfood #Inflation #Wallstreet #investment #Börsen #podcast   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Die Börsenminute
GM-Wochenshow: Von Kalorienbomben und Abnehmspritzen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:09


Ich esse keine Burger, mir schmeckt aber die Mc Donald´s-Aktie, die mir Jahr für Jahr eine höhere Dividende beschert. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,15 Prozent. Doch wegen der Dividende habe ich mir meine Anteile am Fastfood-Riesen nicht gekauft, sondern vielmehr wegen seines stabilen Geschäftsmodells und des Immobilienbesitz. Die meiste Lokale gehören nämlich der McDonald´s-Zentrale und das garantiert auch kontinuierliche Mieteinnahmen. von den Franchisenehmern. In den letzten fünf Jahren hat die Mecki-Aktie rund 70 Prozent an Wert zugelegt, in den vergangenen zehn Jahren waren es 271 Prozent und das bei einem vergleichsweise geringem Anlagerisiko alleine schon wegen des wertvollen Immobilienbesitzes. Das muss der dieswöchige Star der Wallstreet, Chipotle Mexican Grill erst noch erreichen. Die auf Burritos bzw. mexikanisches Fastfood spezialisierte Systemgastronomie übertraf mit seinen Quartalszahlen alle Analystenerwartungen. Die Umsätze der nicht neu eröffneten Filialen von Chipotle stiegen im letzten Quartal um 8,4 Prozent, gerechnet hat man mit nicht einmal sieben Prozent. Zum Vergleich: die Mecki-Umsätze stiegen flächenbereinigt gerade einmal um 3,4 Prozent, wobei ein saturierter Fastfood-Riese natürlich nicht mehr so stark wachsen kann. Ich habe mir Chipotle letztes Jahr in den USA vor Ort angeschaut, war eigentlich enttäuscht und hätte die Kette nie als Aktionär am Radar gehabt. Dabei stieg zuletzt der Chipotle-Quartalsumsatz inklusive der Neueröffnungen um 15,4 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar und das nicht nur durch Flächenexpansion, sondern auch durch höhere Margen und eine bessere Auslastung. Trotz allem setzt ich persönlich lieber noch auf den Platzhirschen, auch wenn ich nahe dran war, McDonald´s aus meinem Langfristportfolie zu verbannen wegen dem Höhenflug der Appetitzügler von Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch Mecki hat sich und seinen Speisekarten bis dato immer neu erfinden und den aktuellen Trends anpassen können. In den USA ist man jetzt übrigens mit einem Mini-Ladenkonzept CosMc´s gestartet, dass weniger Essbares, dafür mehr margenträchtige, coole und kultige Drinks und Shakes und Eistees verkaufen will. Eli Lilly oder doch Novo Nordisk? Apropos Kalorienbomben und Gegenmittel: Der Pharmakonzern Eli Lilly hat – wenig überraschend – eine erstklassige Bilanz gezogen. Der Gewinn je Aktie stieg im letzten Quartal um mehr als 19 Prozetn, der Umsatz um 28,10 Prozent auf 9,35 Milliarden US-Dollar  Nicht zuletzt dank seiner Abnehmpräparate Zepbound und Mounjaro ist der US-Riese an der Börse schon fast 690 Milliarden Dollar wert und Analysten geben der Aktie weiteres Potential. Ich persönlich habe schon länger den dänischen direkten Mitbewerber Novo Nordisk im Portfolio, weil mich allein schon die Firmengeschichte so fasziniert. Das Unternehmen gibt es eigentlich schon seit 1923. In den 80er Jahren hatte die Frau des damaligen Chefs Diabetes und hatte gehört, dass zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entwickelt haben. Man nahm Kontakt auf und sie waren sehr freizügig mit ihrem Wissen und der Erlaubnis, es zu produzieren unter der Auflage, es nicht zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Daraufhin hat Novo Nordisk eine Stiftung eingerichtet, die heute noch Großaktionär ist und eben Geld für Forschung und Entwicklung sicherstellt, sodass dabei Großartiges wie die Diabetes-Spritze Wegovy, aber auch Therapien gegen andere chronische Erkrankungen entsteht. Grundsätzlich glaube ich, dass im Pharmabereich dieses Jahr einige spannende Aktiendeals möglich sind. Wo es noch Anlagechancen gibt erfährst Du in der Wochenshow und im großen Interview der GELDMEISTERIN. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #McDonald´s #Aktien #Chipotle #Fastfood #Inflation #Wallstreet #investment #Börsen #podcast  

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk
Die Abnehmspritze - was steckt tatsächlich hinter dem gehypten Appetitzügler?

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 37:53


Das Problem von Übergewicht und Adipositas ist längst keine Randerscheinung mehr und eine nachhaltige Gewichtsreduktion bleibt oft ein unerreichbarer Traum. Doch in den Sozialen Medien wird seit einiger Zeit das Wundermittel gehypt: die Spritze zum Abnehmen! Was steckt tatsächlich dahinter und welche Vor- und Nachteile bringt sie? Das besprechen wir in dieser Folge mit Dr. med. Engin Osmanoglou. Denn er weiß, wie man es schafft, mit innovativen Möglichkeiten sich den lebensverkürzenden Folgen vieler Krankheiten nicht tatenlos zu ergeben, sondern selbst aktiv zu handeln, um länger und gesünder zu leben.

Die Börsenminute
Aufreger der Woche: Fett-weg-Spritzen und Fast Food gefragt

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 3:23


Da soll noch wer die Welt verstehen: Zum einen boomen Fett-weg-Spritzen und katapultieren die Aktienkurse von Herstellern wie Eli Lilly und Novo Nordisk in die Höhe (je +63 % Jahresperformance). Zum anderen schreibt Fastfood-Riese Mc Donald´s weiterhin fette Gewinne. Im dritten Quartal stieg der Umsatz des Burger-Spezialisten um 14 Prozent auf knapp 6,7 Milliarden US-Dollar und somit deutlich stärker als von den Analysten erwartet. Und selbst wenn man den Umsatz um die neuen Filialeröffnungen bereinigt kommt McDonald´s noch auf ein Umsatzplus von 8,8 Prozent. Begründet werden die guten Zahlen zum einen mit Preiserhöhungen, die man durchsetzen konnte, zum anderen mit gelungenen Werbekampagnen. Das Beste ist: Ich habe beide Aktien - NovoNodisk und Mc Donald´s im persönlichen Portfolio. Mir fällt hier die „Börsen-Omi“ Brigitte Sander und einer ihrer Lieblingssprüche ein: Breit gestreut, nie bereut. Bei McDonald´s kommt mir noch eine alte Börsenweisheit in den Sinn: Eine Aktie schwankt umso weniger, je länger man sie behält. So hätte ich beinahe meine Mekki-Aktien kürzlich schon über Bord geworfen, weil es kurzfristig so aussah, als ob die neuen Fett-weg-Spritzen den Dickmachern den Gar aus machen. So weit ist es offenbar noch nicht, solange die Appetitzügler-Spritzen nicht in ausreichender Zahl und leistbar erhältlich sind. Dennoch werde ich genau im Auge behalten, inwieweit Nestlé, Coca-Cola, McDonald´s und Co. auch in Zukunft noch verlässliche zuckersüße Rendite-Bringer sein können. Laut einer Befragung durch Morgan Stanley von 300 Amerikanerinnen aßen Zweidrittel vor der Abnehmspritze drei oder mehr Snacks pro Tag. Sie reduzierten Ihren Konsum danach auf zwei oder weniger Snacks. Würde man die Umfrage auf die Gesamtbevölkerung umlegen, würde der Konsum von Soft Drinks, Backwaren und Snacks in den USA bis zum Jahr 2035 um bis zu drei Prozent zurückgehen. Davon abgesehen, dass ein Sample von 300 für die USA nicht repräsentativ ist muss man meiner Meinung nach die Dickmacher auch so nicht aus seinem Depot schmeißen: Coca-Cola konnte im 2. Quartal 2023 die Preise um rund zehn Prozent erhöhen. McDonald´s wirbt mit Biofleisch, hat den Vegi-Burger im Programm und wird mit Sicherheit bald auch den Kalorienzählerinnen mehr anbieten können, um seinen Burggraben beizubehalten. Keine Panik und ein ruhiges Wochenende wünscht Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #NovoNordisk #EliLilly #Aktien #Abnehmspritze #FastFood #Podcast Foto: McDonalds, Bearbeitung Börsenminute

Die Börsenminute
Aktien, die Börsen bewegen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 4:14


Wahnsinn, was Wunderspritzen zum Abnehmen bewirken können. Nicht bei mir, ich habe sie noch nicht ausprobiert, sondern an der Börse. Der Pharmakonzern Eli Lilly hat in den letzten zwölf Monaten 85 Prozent zugelegt, die Aktie des dänischen Mitbewerbers Novo Nordisk über 78 Prozent. Dessen Wirkstoff wirkt nicht nur gleichzeitig gegen Diabetes und als Appetitzügler bei Übergewicht, sondern soll auch gegen chronische Nierenerkrankungen helfen. Ob man jetzt noch in die Pharma-Werte einsteigen, oder den ersten Hype bis zu einer Korrektur der neuen Schlankmacher abwarten soll, muss jeder für sich entscheiden. Für Langfristanleger ist weniger das Timing entscheidend als mögliche Langfrist-Nebenwirkungen, die zum aktuellen Zeitpunkt allerdings nicht bekannt sind. Folgenschwer ist jedenfalls jetzt schon, wie Eli Lilly und Novo Nordisk Jahrzehnte alte Qualitäts-Aktien wie eine Nestlé, Coca Cola oder Mc Donald´s schlagartig unter Druck bringen, da die Appetitzügler das Geschäftsmodell von Kalorienbomben-Produzenten nachhaltig schädigen. Da reicht schon das Ergebnis der jüngsten Studie des Handelskonzerns Walmart, wonach angeblich bereits eine Veränderung im Konsumverhalten in Richtung gesunde Ernährung festzustellen sei. Müssen sich also nur noch alle die Wunderspritzen leisten können, die aktuell für vier Wochen ca. 340 Euro kostet. Novo Nordisk schickte mit seinem Medikament Ozempic aber nicht nur die Zuckerbäcker, sondern auch die Aktien der Dyalyse-Spezialisten wie Fresenius Medical Care, Outset Medical, Johnson&Johnson oder auch DaVita auf Talfahrt. Denn Ozempic soll das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen verlangsamen, was wünschenswert wäre. Was meiner Meinung nach wichtig ist, ist nicht nur zu schauen, welche Unternehmen von Hypes wie erfolgreiche Abnehm-Pharmaka oder KI profitieren, sondern auch welche verlieren. Der Trend des bequemen Abnehmens ist jedenfalls gekommen, um zu bleiben. Davon bin ich überzeugt und halte an Novo Nordisk fest. Die hab ich mir übrigens bereits vor über einem Jahr gekauft. Nicht weil ich so viel schlauer war und den Durchbruch als Abnehm-Präparat erkannt hätte. Ich habe bei Novo Nordisk vielmehr an die Diabetes-Story geglaubt, eine Volkskrankheit, die weltweit grassiert. Auch höhere Zinsen sind gekommen, um zu bleiben, wenn auch nicht ganz so hoch wie die 6,1 Prozent im September in Österreich. Und damit beantworte ich auch schon die Frage eines Hörers der aktuellen Podcastfolge GELDMEISTERIN mit DJE Kapital-Vorstand Ulrich Kaffarnik - hörenswert (!) - , der so wie ich auch persönlich meinte, dass momentan langlaufende Unternehmensanleihen für die Vorsorge interessant sind. Der Hörer will wissen, warum nicht Staatsanleihen. Eben, weil die Inflation zu hoch und die Renditen von zehnjährigen Staatsanleihen guter Bonität einfach zu gering sind – das ist meine persönliche Meinung, wohlgemerkt – um die Kaufkraft meines Vermögens auf Dauer zu bewahren. Da müsst ich mir schon Staatsanleihen weniger zahlungskräftiger Länder ins Portfolio packen. Doch wenn ich mehr Risiko für mehr Rendite eingehen möchte, ja dann mache ich das doch lieber mit Aktien, wo ich auch noch unbegrenzte Chancen nach oben habe. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Bonds #Anleihen #Novonordisk #Johnson&Johnson #Gesundheitsbranche #EliLilly #Podcast Foto : Unsplash/Tammy

Wissenschaft und Technik
Sternschnuppen-Rezept, Perseiden-Schauer, Russische Mondmission, Hype um Appetitzügler

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 23:34


Rezept für Sternschnuppen - Wie die Spuren am Nachthimmel entstehen / Die Perseiden - Sternschnuppenregen im August / Luna 25 - Russland startet neue Mondmission / Hype um Appetitzügler - Warum sie kein Mode-Medikament sein sollten

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 436 : Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann – Dauerhaft abnehmen mit dem Abnehm-Kompass

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 85:35


Jeder Mensch nimmt anders ab. Deswegen sind Diäten, die nur wenig Spielraum für Individualität bieten, meist zum Scheitern verurteilt. Die Medizinerin Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann kennt die häufigsten Hürden beim Fettabbau und verrät, wie Du Deine Abnehmbremse identifizierst und löst. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. _______________ Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann ist Ernährungs- und Sportmedizinerin, Hautfachärztin und Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg. Sie erforscht unter anderem, wie Darmbakterien, Gesundheit und Haut-Mikrobiom zusammenhängen und wie der Darm Deine Figur beeinflusst. 2018 hat sie das lizensierte Online-Ernährungscoaching „Gesund mit Darm“ entwickelt, das von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird. Sie ist Autorin verschiedener Ratgeber zur Darmgesundheit. In ihrem neuen Spiegel-Bestseller, „Der Abnehm-Kompass“*, übersetzt sie ihr Fachwissen in alltagstaugliche Tipps zum dauerhaften Abnehmen. In dieser Episode erfährst Du, unter anderem: wie das Darm-Mikrobiom Stoffwechsel, Appetit und Körperfettanteil beeinflusst, warum Störungen der Darmflora zu Übergewicht führen können, wie Du Dein Mikrobiom ins Gleichgewicht bringst und dauerhaft abnimmst, weitere unsichtbare Abnehmbremsen – wie Du sie identifizierst und auflöst, und so viel mehr … Viel Spaß beim Hören!

Monkey Mind
Q&A 2 - Klinikfragen und allgemeine Fragen (Umgang mit Kommentaren etc.)

Monkey Mind

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022


In der zweiten Q&A Folge möchte ich all eure Fragen zum Thema Klinik und ganz allgemeine Fragen (Kommentare zur Zunahme, wie gehe ich mit meinem neuen Körper um) beantworten. Anbei findet ihr auch eine zeitliche Gliederung aller Fragen, ich hoffe euch gefällt die Folge!Wenn du mir noch nicht auf Instagram folgst, würde ich mich mega darüber freuen: monkey_mind__ (weiter unten findest du die versprochenen verlinkten Podcastfolgen)01:50: In welchen und wie vielen Kliniken warst du und welche hat dir am meisten geholfen?04:12: Wie hast du den Druck in der Klinik ausgehalten alles Essen zu müssen? Die Regeln einzuhalten?05:35: Hattest du in den Kliniken auch Extremen Hunger?07:13: Was würdest du anders machen, wenn du jetzt nochmal in die Klinik gehen würdest?08:56: Ich gehe zum zweiten Mal in die Klinik und habe Angst, dass sie mich dort entlassen und ich wieder rückfällig werde weil sie mich im Kopf nicht genug unterstützen10:27: Essenspläne in Kliniken, was hältst du davon?12:24: Wieso bist du nach deinen 3 Klinikaufenthalten wieder rückfällig geworden?14:57: Umgang mit Bewegungsdrang in der Klinik?17:39: Ich vergleiche mich mit anderen Patienten, das triggert mich extrem. Wie kann ich damit umgehen?20:18: Umgang mit Kommentaren "du hast zugenommen", wie gehst du damit um?23:22: Wie kommst du mit deinem "neuen Körper" klar?24:48: Wie hat deine ES die Beziehung zu anderen Menschen verändert?26:44: Hat die ES eure Beziehung auf eine Zerreißprobe gestellt? Gab es Streit?28:12: Umgang am Arbeitsplatz. Ich traue es mich nicht meinen Kollegen zu sagen30:08: Innere Leere nach der Essstörung. Wie bist du damit umgegangen?32:15: Was studierst du und was möchtest du beruflich damit anfangen?33:16: Wie gehe ich mit Appetitzüglern um?34:40: Wie gehst du mit Druck von Familienangehörigen um in Bezug auf die Essstörung, die Zunahme?35:52: Wie gehts du mit körperlicher Nähe mit Männern um?38:09: Kennenlernen von Männern in der Recovery und/oder im Untergewicht40:02: Hattest oder hast du Schlafprobleme?41:56: Wie hast du es geschafft, dich von der Waage zu trennen und den Kontrollzwang abzulegen?Q&A Teil 1:https://open.spotify.com/episode/0JCaLk4iDlwfdQkuUWT1iq?si=a8c13de40a7d480cUmgang mit Kommentaren während der Recovery:https://open.spotify.com/episode/41CwWG5H7dKtCKVb3XQWzT?si=719f445917f642f1

Life Radio
Bernhard Ludwig über den Diätwahnsinn und das, was wirklich funktioniert

Life Radio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 18:35 Transcription Available


200 Kilo! So viel hat Kabarettist Bernhard Ludwig zu- und wieder abgenommen. Er weiß also genau, wie man sich im Diätwahnsinn fühlt, fast verzweifelt und es doch schafft. Jetzt hat er darüber ein Buch geschrieben: „Anleitung zum Diätwahnsinn“. Das ist ein Podcast übers Abnehmen und die Folgen (Herzinfarkt und Schlaganfall), den Jo Jo Effekt, ein Wundermittel, die dümmsten Diäten, Bodyshaming, „The Biggest Looser“, Appetitzügler, Kummerspeck und und und…

Bücher sind wie Kekse
Bernhard Ludwig über den Diätwahnsinn und das, was wirklich funktioniert

Bücher sind wie Kekse

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 18:35 Transcription Available


200 Kilo! So viel hat Kabarettist Bernhard Ludwig zu- und wieder abgenommen. Er weiß also genau, wie man sich im Diätwahnsinn fühlt, fast verzweifelt und es doch schafft. Jetzt hat er darüber ein Buch geschrieben: „Anleitung zum Diätwahnsinn“. Das ist ein Podcast übers Abnehmen und die Folgen (Herzinfarkt und Schlaganfall), den Jo Jo Effekt, ein Wundermittel, die dümmsten Diäten, Bodyshaming, „The Biggest Looser“, Appetitzügler, Kummerspeck und und und…

Das große Bild
Q1 2021: 2.1 [Ausblick] Robert Halver, Baader Bank: Tapering als möglicher Risiko-Appetitzügler +++ Manöverkritik der deutschen Corona-Politik +++ Wege zu einer breiteren Aktionärsstruktur in Deutschland

Das große Bild

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 21:43


Q1 2021: 2.1 [Ausblick] Robert Halver, Baader Bank: Tapering als möglicher Risiko-Appetitzügler +++ Manöverkritik der deutschen Corona-Politik +++ Wege zu einer breiteren Aktionärsstruktur in Deutschland

Naturheilkunde Podcast
Appetitzügler

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 2:53


Audiovortrag zum Thema Appetitzügler Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

Naturheilkunde Podcast
Appetitzügler

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 2:52


Audiovortrag zum Thema Appetitzügler Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum fakten beitrag meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung appetitz anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar thema appetitz dieser audiovortrag
esanum Medizin Podcast
Pipeline! Medikamentenzulassungen und Pharmanews September/Oktober 2020

esanum Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 15:35


Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im September und Oktober unter anderem zwei Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced therapy medicinal products, ATMPs) zur Zulassung empfohlen, und zwar Libmeldy und Brexucabtagen autoleucel. Außerdem erhielten zwei si-RNA-Präparate, Inclisiran und Lumasiran, eine Zulassungsempfehlung. Für HIV-Patienten soll es bald eine einmal monatlich oder zweimonatlich anwendbare Injektion zur Erhaltungstherapie geben und mit dem früher als Appetitzügler eingesetzten Fenfluramin sollen künftig Patienten mit einer seltenen Epilepsieform, dem Dravet-Syndrom, behandelt werden können. Erdnusspulver als orales Allergen-Immuntherapeutikum soll zumindest teilweise vor Erdnussallergien schützen. (C) esanum.de

Vegan Podcast
Appetitzügler

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 2:53


Appetitzügler Informationen zu dem Begriff Appetitzügler in diesem Kurzvortrag von Sukadev Bretz, dem Gründer von Yoga Vidya. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Kochrezepte Ayurvedische Ernährung Forum Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! »

Vegan Podcast
Appetitzügler

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 2:52


Appetitzügler Informationen zu dem Begriff Appetitzügler in diesem Kurzvortrag von Sukadev Bretz, dem Gründer von Yoga Vidya. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Kochrezepte Ayurvedische Ernährung Forum Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! »

Pralles Leben mit Gewicht
Schlankheitsmittel auf dem Prüfstand

Pralles Leben mit Gewicht

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 41:37


Appetitzügler, Diätpillen, Fatburner und Sättigungskapseln – das Angebot an Mitteln für die schlanke Linie ist groß. Ob Medikamente, Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel – sie alle sollen beim Abnehmen helfen. Wie wirken frei verkäufliche und rezeptpflichtige Produkte? Sind Gewichtsverluste garantiert? Und können Medikamente auch eine Gewichtszunahme verursachen? Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert sprechen mit Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Stefan Engeli über Wirkungen und Nebenwirkungen der Präparate.

Der Benecke | radioeins
Über Musik beim Essen

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 5:19


"Schling nicht so!" Das predigen Eltern nicht grundlos seit Generationen. Wer immer sein Essen im Eiltempo verspeist, wird eher dick, schmeckt weniger und bekommt schneller Bauchschmerzen.nDas stresst auch den Körper. Jetzt scheinen Lebensmittelwissenschaftler der Universität Aarhus in Dänemark eine Lösung gegen ungesundes Essverhalten gefunden zu haben. Statt auf Appetitzügler aus der Apotheke setzen sie auf Musik.

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Hast du ständig Hunger? Wenn der natürliche Appetitzügler Leptin nicht mehr funktioniert!

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 22:42


Hormone sind Botenstoffe und überbringen Nachrichten. Leptin überbringt die Nachricht: Der Tank ist voll. Energiezufuhr stoppen. Sättigungsgefühl auslösen. Es ist der Wächter über dein Sättigungsgefühl. In dieser Episode erfährst du, warum ein zu hohes Körpergewicht (zu viel Fettgewebe) diese feinen Abläufe im Körper empfindlich stört. Und ein regelrechtes Hormonchaos hervorruft. Das dich immer wieder an den Kühlschrank lockt.

Yoga Psychologie Vortrag Podcast

Definitionen und Erörterungengänge zu Appetitzügler. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Thema "Appetitzügler" und streut Überlegungen aus dem Hatha Yoga mit ein. Diese Audioshow ist eine Ausgabe des Yoga Psychologie Podcast. Sie ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus. Fleisch essen macht krank. Aber wie vegan leben? Das erfährst du in der Ayurveda Vegan Koch Ausbildung.

er ausgabe leiter fleisch hatha yoga definitionen diktat uuml yoga vidya sukadev yoga ferien yoga vidya seminarhaus um yoga appetitz yoga wiki bewusst leben lexikon yoga psychologie podcasts ayurveda vegan koch ausbildung lexikonbeitrag thema appetitz
Yoga Psychologie Vortrag Podcast

Definitionen und Erörterungengänge zu Appetitzügler. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Thema "Appetitzügler" und streut Überlegungen aus dem Hatha Yoga mit ein. Diese Audioshow ist eine Ausgabe des Yoga Psychologie Podcast. Sie ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus. Fleisch essen macht krank. Aber wie vegan leben? Das erfährst du in der Ayurveda Vegan Koch Ausbildung.

er ausgabe leiter fleisch hatha yoga definitionen diktat uuml yoga vidya sukadev yoga ferien yoga vidya seminarhaus um yoga appetitz yoga wiki bewusst leben lexikon yoga psychologie podcasts ayurveda vegan koch ausbildung lexikonbeitrag thema appetitz
Gewürze und Kräuter

Vortragsaudio rund um das Thema Appetitzügler. Simple und komplexe Infos zum Thema Appetitzügler in dieser Kurzabhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Appetitzügler“ weiterlesen

Heilkräuter und Heilpflanzen – Pflanzenheilkunde

Vortragsaudio rund um das Thema Appetitzügler. Simple und komplexe Infos zum Thema Appetitzügler in dieser Kurzabhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Appetitzügler“ weiterlesen

Aromatherapie - Nutze die Kraft der Düfte

Vortragsaudio rund um das Thema Appetitzügler. Simple und komplexe Infos zum Thema Appetitzügler in dieser Kurzabhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Appetitzügler“ weiterlesen

Medikamente und Arzneimittel - Naturheilkunde und Schulmedizin

Vortragsaudio rund um das Thema Appetitzügler. Simple und komplexe Infos zum Thema Appetitzügler in dieser Kurzabhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Appetitzügler“ weiterlesen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Untersuchung von Topiramat, Rimonabant, Orlistat und neuer Forschungschemikalien in verschiedenen Fettsuchtmodellen an Ratten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jul 5, 2007


Übergewicht hat in den letzten Jahrzehnten weltweit epidemischen Charakter erreicht. In Europa sind bereits 43% der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig und 17% fettleibig. Die Adipositas ist eine multifaktorielle Erkrankung und führt über ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu einer deutlichen Herabsetzung der Lebenserwartung. Durch das Versagen konventioneller Therapien wie Diät oder Sport, treten medikamentöse Behandlungsmethoden immer mehr in den Vordergrund. Bisher sind zwei Kategorien etabliert, die Appetitzügler und die Lipasehemmer. Zahlreiche Studien erforschen neuerdings Therapiekonzepte zum Angriff an spezifischen Rezeptoren und Veränderungen des Fett- und Energiestoffwechsels auf molekularer Ebene. Diese Arbeit beschäftigte sich mit der Entwicklung neuer Arzneimittel zur Behandlung von Adipositas in verschiedenen Fettsuchtmodellen an Ratten. Alle Studien begannen mit Vorversuchszeiten von 1-2 Wochen zur Stabilisierung des täglichen Körpergewichtzuwachses, der Futter- und der Wasseraufnahme. Die Tiere erhielten in allen Versuchen eine zucker- und fettreiche Diät, deren Zusammensetzung sich an Ernährungsgewohnheiten in westlichen Industrieländern orientierte (Western Diet). Wasser wurde ad libitum bereitgestellt und die Aufnahme täglich bestimmt. Das gleich galt mit Ausnahme von Versuch 1 auch für das Futter. Am letzten Tag der Experimente erfolgten Blutabnahmen an den zuvor nüchtern gesetzten Ratten. Unmittelbar danach wurden die Tiere in einer CO2-Kammer getötet, die Kadaver einzeln in Gefrierbeutel verpackt und anschließend zusammen mit den Blutproben bis zur weiteren Aufarbeitung gruppenweise bei -20 °C eingefroren. Versuch 1: In Versuch 1 wurde an männlichen Wistarratten eine mögliche Wirkungsverstärkung des selektiven CB1-Antagonisten SLV319 in Kombination mit dem Lipasehemmer Orlistat (Xenical®), auf Körpergewichtsentwicklung, Futter- und Wasseraufnahme, Blutwerte und Zusammensetzung der Tierkörper untersucht. Die Tiere wurden über einen Zeitraum von 4 Wochen einmal täglich mit Vehikel 1 (CMC) oder SLV319 (3 oder 10 mg/kg KG) geschlündelt, und zweimal täglich mit Vehikel 2 (Labrasol) oder Orlistat 50 mg/kg KG. Jeweils nach Gabe von entweder Labrasol oder Orlistat erhielten die Ratten für genau 2,5 Stunden Futter ad libitum. Das Körpergewicht der Tiere war in allen Gruppen im Vergleich zur Kontrolle vermindert: Bei Einzelbehandlung mit SLV319-3 um 50%, mit SLV319-10 um 42% und mit Orlistat um 52%, bei der Kombination tendenziell aber nicht signifikant stärker durch SLV319-3+Orlistat um 76% und durch SLV319-10+Orlistat um 59%. Die Futteraufnahme in Relation zum Körpergewicht wurde im Vergleich zur Kontrolle durch die niedrige und die hohe SLV319-Dosis um 8 bzw. 10% vermindert und durch Orlistat um 18% erhöht. In der Kombination erhöhte sich Futteraufnahme ebenfalls um 11% bzw. 13%. Zusätzlich erniedrigte sowohl SLV319 als auch Orlistat die Triglyzeride, NEFA-Level, das freie Cholesterin, und hatte einen positiven Effekt auf die HDL-Werte im Serum. SLV319 erniedrigte die Insulinspiegel und verbesserte die Insulinsensitivität. In der Carcass-Analyse konnte in allen Gruppen der Körpergewichtsverlust überproportional auf eine Verminderung an Körperfett zurückgeführt werden. SLV319 hat somit ein mögliches Potenzial für die Therapie der Fettleibigkeit, die durch Kombination mit Orlistat noch verstärkt werden könnte. Versuch 2: Die vorliegende Studie erforscht die Auswirkungen von SLV335, einem neuen Carboanhydrasehemmer, auf Körpergewicht, Futter-, Wasseraufnahme und Blutwerte bei weiblichen Wistarratten im Vergleich zu Topiramat. Die Tiere wurden über einen Zeitraum von 4 Wochen zweimal täglich mit Vehikel, SLV335 oder Topiramat geschlündelt. Die Tagesdosen von jeweils 30, 60 oder 100 mg/kg KG wurden zu einem Drittel am Morgen und zu zwei Dritteln am Abend verabreicht. Sowohl SLV335 als auch Topiramat erniedrigten signifikant und dosisabhängig das Körpergewicht der Tiere im Vergleich zur Kontrolle: Bei den drei SLV335-Dosen um 18%, 52% und 85%, bei Topiramat um 38%, 40% und 58%. Auch die Futteraufnahme relativ zum Körpergewicht reduzierte sich, aber nur bei SLV335 um 9%, 15% und 23%, bei allen Topiramat-behandelten Ratten um 11-13%. Topiramat und SLV335 führten unabhängig von der Dosis zu einer Steigerung der Wasseraufnahme, die sich aber nur bei Topiramat signifikant von der Kontrolle unterschied. Weder Topiramat noch SLV335 zeigten signifikante Änderungen der Blutwerte, doch erniedrigten sie leicht die Triglyzeride und NEFA-Werte im Serum. Der CA-Inhibitor SLV335 hatte einen stark gewichtsreduzierenden Effekt. Somit könnte die Hemmung spezifischer Carboanhydrasen ein Mechanismus für Gewichtsverlust sein, und SLV335 ein therapeutisches Potenzial in der Behandlung der Adipositas besitzen. Versuch 3: In diesem Versuch wurden zwei CB1-Antagonisten, das bereits im Handel befindliche Rimonabant (Acomplia®) und die Prüfsubstanz SLV330 in ihren Wirkungen auf Köpergewicht, Futter-, Wasseraufnahme und die Blutwerte bei männlichen Wistarratten verglichen. Die Tiere wurden einmal täglich 2 Wochen lang entweder mit CMC-PEG-Vehikel oder mit 3 oder 10 mg/kg KG SLV330 bzw. Rimonabant i.p. gespritzt. Sowohl SLV330 als auch Rimonabant erniedrigten das Körpergewicht der Ratten im Vergleich zu Kontrolle: Bei der niedrigen und hohen Dosis von SLV330 um 25% und 70%, bei Rimonabant um 37 und 60%. Die Futter- und Wasseraufnahme wurde in allen Gruppen ebenfalls dosisabhängig erniedrigt. Beide Substanzen erniedrigten die Triglyzeride, NEFA und freies Cholesterin im Serum. Lediglich die hohe Rimonabantdosis erhöhte das HDL, verbesserte die Insulinsensitivität und erniedrigte die Insulinspiegel im Serum. Diese Ergebnisse zeigen, dass SLV330 durchaus Potenzial für die Therapie der Adipositas besitzt. Intraperitoneal verabreicht zeigt es vergleichbare Ergebnisse zu Rimonabant. Versuch 4: Die dosisabhängige Wirkung von Topiramat auf Körpergewicht, Futter-, Wasseraufnahme, Blutwerte und Zusammensetzung der Tierkörper wurde an männlichen Zucker-Ratten untersucht, die erstmals mit einer fettreichen „Western Diet“ gefüttert wurden. Die Tiere wurden zweimal täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen entweder mit CMC-PEG-Vehikel oder Topiramat (30 oder 100 mg/kg KG) geschlündelt. Das Körpergewicht der Tiere verminderte sich je in der niedrigen und hohen Topiramatdosis im Vergleich zur Kontrolle um 10% bzw. 32%. Auch die Futteraufnahme wurde dosisabhängig unterdrückt. Die Wasseraufnahme steigerte sich dagegen bei der niedrigeren Dosis stärker als bei der hohen Dosis. Unabhängig von der Dosis erhöhte Topiramat im Serum die Triglyzeride, NEFA und LDL und wirkte sich negativ auf das HDL aus. Das gesamte und freie Cholesterin erhöhte sich, die Insulinsensitivität wurde nicht verändert. Die geringe Gewichtsreduktion nach der niedrigen Topiramatdosis konnte fast vollständig auf den Fettverlust zurückgeführt werden, wohingegen die hohe Dosis eine gleichmäßige nicht-spezifische Erniedrigung an Fett, Wasser und etwas weniger an Proteinen bewirkte. Die gewichtsreduzierenden Eigenschaften von Topiramat wurden bestätigt. Vor allem die niedrigere Dosierung von 30 mg/kg führt möglicherweise zu metabolischen Veränderungen, welche eine Verminderung des Körperfetts bewirken.