POPULARITY
Heute starte ich eine Sonder-Podcast-Reihe bei staYoung auf vielfachen Wunsch von euch, von unseren Hörerinnen und Zuschauern. Fast täglich wendet ihr euch an mich mit Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Gemeinsam mit zwei Experten nehmen wir demnächst verschiedene Nahrungsergänzungsmittel unter die Lupe. Heute möchte ich euch einen der beiden Experten vorstellen: Professor Jan Frank ist einer der führenden Experten für Biofunktionalität von Lebensmitteln an der Universität Hohenheim. In unserer Sonderreihe wird er helfen wichtige Fragen zu den NEMs zu stellen. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Fragen wirden Herstellern stellen sollten:Wirksamkeitsnachweis – Wie kann ein Hersteller wissenschaftlich belegen, dass sein Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich eine gesundheitsfördernde Wirkung hat?Studienqualität – Sind die präsentierten Studien unabhängig, placebo-kontrolliert und an Menschen durchgeführt oder handelt es sich um unternehmensfinanzierte Werbestudien?Bioverfügbarkeit – Werden die enthaltenen Wirkstoffe vom Körper tatsächlich aufgenommen oder ausgeschieden, und welche Technologien wie Myzellierung oder Liposomierung verbessern die Aufnahme?Herkunft & Reinheit – Wie transparent legen Hersteller die Lieferketten ihrer Rohstoffe offen, insbesondere in Bezug auf Pestizide, Schwermetalle und andere Verunreinigungen?Zertifizierungen & Labortests – Gibt es unabhängige Laboranalysen, die regelmäßig die Inhaltsstoffe, Dosierungen und potenzielle Schadstoffe überprüfen?Dosierung & Stabilität – Nach welchen wissenschaftlichen Kriterien wird die empfohlene tägliche Dosierung festgelegt, und bleibt die Wirkstoffmenge bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums erhalten?Wechselwirkungen – Gibt es Studien oder Warnhinweise zu potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten, insbesondere für Risikogruppen?Herstellung & Qualitätskontrolle – Welche Produktionsstandards gelten für die Herstellung der Produkte, und werden diese nach pharmazeutischen Maßstäben kontrolliert?Marketing & Verbrauchertäuschung – Werden bestimmte Wirkstoffe nur beigefügt, um einen Health Claim zu ermöglichen, oder basiert die Produktentwicklung auf echter wissenschaftlicher Evidenz?Darreichungsform & Zusatzstoffe – Warum setzen Hersteller auf Kapseln, Pulver, Öle oder Flüssigkeiten, und welche Zusatzstoffe sind nötig, um die Stabilität und Wirksamkeit zu gewährleisten? Weitere Informationen zu Prof. Dr. Jan Frank findest du hier: www.nutrition.red Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube.https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.officialhttps://www.facebook.com/NinaRugeOffiziellhttps://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-157
Was hat es denn miteinander zu tun? Die Rabattverträge nehmen keine Rücksicht auf die verschiedenen Darreichungsform und mischen Sie gerne untereinander, Hauptsache günstig. War man aber Tropfen und Saft oder Schmelz- und Filmtabletten nicht miteinander austauschen kann erkläre ich dir in dieser Podcastfolge. | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/
Bei den Jungen Pionieren wird gemeinsam gebastelt, gespielt und gesungen. Der Preis dafür? Hoch. Denn Sport und Spiel gibt es nur mit Ideologie - in mehr oder weniger kindgerechter Darreichungsform.
Schiri-Legende Bernd Heynemann verpasst Pfeife des Real-Spiels einen Anpfiff Die Unparteiischen und das Nicht-Tor der Roten Bullen sind auch bei Meigl und Guido heißes Thema. Weil das Duett aber vom Job der Pfeifen keinen blassen Schimmer hat, greift Schiedsrichter-Ikone Bernd Heynemann in Podcast-Ausgabe 185 ein. Der 70-jährige Magdeburger hat im Osten, Westen und international gepfiffen. 98 mal in der DDR-Oberliga, 151 Bundesligaspiele, 14 A-Länderspielen, 42 Europapokalspiele. Heynemann hat in seiner Karriere alles und das Gegenteil von allem erlebt, konnte ausnehmend gut mit Lothar Matthäus und versuchte erst gar nicht, in die Gedankenwelt von Matthias Sammer und Oliver Kahn vorzudringen. „Die waren im Tunnel und nicht ansprechbar“, sagt Stargast Heynemann. Der jung gebliebene Magdeburger hat sich im Vorfeld des Gesprächs ein Schäfersches Video aus grauen Vorzeiten reingezogen. Meigl: „Wie haben Ihnen die archaischen Grätschen meines Guidos gefallen, Herr Heynemann?“ Der Experte: „Fouls gehören zum Fußball, aber die von Herrn Schäfer gehörten eher zu einer anderen Sportart, Kungfu oder so. Der Vorteil für damalige Schiedsrichter war, dass man da nur einmal hingucken muss, es keinen Videobeweis gebraucht hat und die Rote Karte gleichsam aus dem Gesäß schwebte.“ Heynemann über das nicht gegebene Tor von Benjamin Sesko gegen Real: „Das war ein klares Tor. Wenn der Mann im Videokeller schon Fehler beim Zugucken macht, hätte sich der Schiedsrichter die Szene zwingend am Spielfeldran anschauen müssen.“ Der Videobeweis ist in seiner aktuellen Darreichungsform? „Ungenießbar. Die Entscheidungsgewalt muss beim Schiedsrichter bleiben, sonst können die aus dem Videostudio in Köln gleich alles machen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Ganze auch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Ex-Schiris ist.“ Wie er seibst mit schwieirigen Situationen umgegangen ist? „Mit 100-prozentiger Überzeugung auch bei 1000-prozentiger Ahnungslosigkeit auftreten. Die schlechteste Entscheidung ist die, die man nicht trifft.“ Präsentiert werden die Podcastler mit dem Zahnpasta-Lächeln vom zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in der Prager Straße. Kinder, Frauen, Männer und, ja, auch Leistungssportlerinnen und Leistungssportler finden hier alles, was dental gut ist und tut. Hier ist der Bart(h) nicht ab, kommt der Berg in Form von Spezialisten für jedwedes Problem zum Propheten, wird gescannt, gebleacht, implantiert. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge ansehen oder anhören auf YouTube I Apple Podcasts I SpotifyDanke an die WerbepartnerProdotti Amano - Gesichtspflege aus 9 hochwertigen Bio-Ölen - ohne jegliche Zusatzstoffe. Prodotti Amano. Prodotti Amano ist ein kleines, feines Startup, das nicht nur Labor-zertifiziertes TOP Extra Vergine Bio-Olivenöl produziert, nein – sie haben jetzt auch ein wirklich einzigartiges Bio-Gesichtsöl entwickelt. Neben Olivenöl aus eigenem regenerativem Anbau, sind unter anderem kostbare Öle wie BIO-Kaktusfeigenkernöl, BIO-Granatapfelkernöl, BIO-Traubenkernöl und BIO- Sanddornfruchtfleischöl enthalten. Das geniale Bio-Gesichtsöl findest du auf prodottiamano.com. Mit dem Code *JULIA10* bekommst du 10% Rabatt auf die Bestellung deines Bio-Gesichtsöls. http://www.prodottiamano.com Ess-Wissen Club für Praktiker: Der EWiP-Club bietet Dir einen schnellen Überblick über die Ergebnisse wichtiger oder aktueller Studien, Unterlagen für die Praxis und Folien für Vorträge – auf Deutsch! 14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft. https://esswissen-club.com/Kapitel00:00 Intro zu Folge und was dich erwartet 01:43 Prodotti Amano - Bio Gesichtsöl - Premium Pflege 03:46 EssWisse Club für Praktiker 05:07 Begrüßung und kurzer Überblick zu den Inhalten 09:16 Unterschied Ernährungsumstellung und EInnahme von Ketonen 11:02 Unterschiede zwischen endogenen und exogenen Ketonen 15:02 Sicherheit und rechtliche Situation in Europa 18:02 Seit wann gibt es dazu Forschung 18:48 Die verschiedenen Arten von exogenen Ketonen 33:42 Klinische und therapeutische Anwendungsgebiete 38:44 Fazit zu exogenen KetonenWir sprechen überWir sprechen über Was ist also dran an den exogenen Ketonen?Das erwartet dich in der Folge: Ketone - kurz erklärt Unterschied Endogen vs.ExogenWie sicher sind exogene Ketone und wie ist die rechtliche Situation in der EU?Isomerie - D/R-BHB oder S/L-BHBWelche Arten von exogenen Ketonen gibt es und ihre jeweiligen Vor/ NachteileWelche Klinischen/ therapeutische Anwendung von exogenen Ketonen sehen wir?Alles über Ulrike Gonder und Julia TulipanÜber Ulrike Gonder: Dipl. oec. troph. und Freie Wissenschaftsjournalistin https://ulrikegonder.de/ Über Julia Tulipan: Magister der Biologie und Master klinische Ernährungsmedizin https://juliatulipan.com/Relevante ArtikelClarke, Kieran, et al. "Kinetics, safety and tolerability of (R)-3-hydroxybutyl (R)-3-hydroxybutyrate in healthy adult subjects." Regulatory Toxicology and Pharmacology 63.3 (2012): 401-408. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3810007/ Desrochers, Sylvain, et al. "Metabolism of R-and S-1, 3-butanediol in perfused livers from meal-fed and starved rats." Biochemical Journal 285.2 (1992): 647-653. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1637355/Danke an die WerbepartnerProdotti Amano - Gesichtspflege aus 9 hochwertigen Bio-Ölen - ohne jegliche Zusatzstoffe. Prodotti Amano. Prodotti Amano ist ein kleines, feines Startup, das nicht nur Labor-zertifiziertes TOP Extra Vergine Bio-Olivenöl produziert, nein – sie haben jetzt auch ein wirklich einzigartiges Bio-Gesichtsöl entwickelt. Neben Olivenöl aus eigenem regenerativem Anbau, sind unter anderem kostbare Öle wie BIO-Kaktusfeigenkernöl, BIO-Granatapfelkernöl, BIO-Traubenkernöl und BIO- Sanddornfruchtfleischöl enthalten. Das geniale Bio-Gesichtsöl findest du auf prodottiamano.com. Mit dem Code *JULIA10* bekommst du 10% Rabatt auf die Bestellung deines Bio-Gesichtsöls. http://www.prodottiamano.com Ess-Wissen Club für Praktiker: Der EWiP-Club bietet Dir einen schnellen Überblick über die Ergebnisse wichtiger oder aktueller Studien, Unterlagen für die Praxis und Folien für Vorträge – auf Deutsch! 14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft. https://esswissen-club.com/Zeige deinen SupportDir gefällt die Show und die Inhalte? Der beste Weg, uns zu unterstützen, kostet dich nur ein paar Sekunden. Hinterlasse eine Bewertung und/ oder einen Kommentar auf YouTube, iTunes oder Spotify. Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsausschluss/
Glaubt man der Werbung, sollte man nach der Anwendung von Kollagen jeden Tag mit einem ein bisschen jüngeren Gesicht aufwachen. Können wir das Kollagen in Hautcremes und Nahrungsergänzungsmitteln überhaupt aufnehmen? «Dass Kollagen in Hautcremes die Hautbarriere überwinden könnte, gibt es leider keine wissenschaftlichen Belege», sagt Roberta Vasconcelos. Sie ist Oberärztin Dermatologie und Leiterin Ästhetische Dermatologie am Unispital Basel. Ein bisschen anders ist es bei den im Moment überall beworbenen Nahrungsergänzungsmitteln. Diese können - sofern man sie ununterbrochen einnimmt, die Eigenproduktion von Kollagen anregen. Allerdings sind diese Nahrungsergänzungsmittel teuer und deren Herstellung ist alles andere als appetitlich: Sie werden aus Schlachtabfällen wie Schweineschwarte, Hühnerhaut oder Fischabfällen hergestellt. Eine wirksame Darreichungsform von Kollagen ist eine Injektion, welche Dermatologinnen und Dermatologen verabreichen können. Auch diese Kollagenbiostimulatoren regen die hauteigene Kollagenproduktion an. «Der allerbeste Hautalterungsschutz ist immer noch der Sonnenschutz. Und zwar das ganze Jahr über, unabhängig vom Wetter», sagt Vasconcelos.
Für die Therapie des HER2+ Mammakarzinoms hat sich die doppelte Antikörperblockade als Standard etabliert, die zusätzlich zur Chemotherapie klassischerweise als Infusion verabreicht wird. Inzwischen steht auch eine Fixdosiskombination der beiden Antikörper zur subkutanen Injektion zur Verfügung. Patient:innen kann damit eine deutlich raschere und weniger invasive Verabreichung angeboten werden. Welche Vorteile die innovative Darreichungsform im Vergleich zur Infusion für Patient:innen und Ärzt:innen bietet, erörtern wir mit Dr. Denise Wrobel, Leiterin des Brustzentrums an der Frauenklinik am Klinikum Bamberg. Dabei geht es speziell auch um den Einsatz der subkutanen Applikation im häuslichen Umfeld, der für einzelne Patient:innen den Zugang zur HER2-gerichteten Antikörperbehandlung erst ermöglicht.(00:00) Vorstellung und Einführung in das Thema(02:12) Vorteile der subkutanen Applikation(04:06) Patientenbeispiel für die häusliche Anwendung(07:05) Therapiezufriedenheit der Patient:innen(08:09) Ablauf der häuslichen Anwendung(09:57) Verabschiedung(10:07) Outro
Wir philosphieren über Eier: Die beste Darreichungsform und Zubereitungsmethoden
In Podcast-Folge 3 hatten sich Gastgeber Dr. Enninger und sein Interviewpartner, Dr. Marcus Dahlheim, niedergelassener Kinder-Pneumologe und -Allergologe in Mannheim, mit dem Husten beschäftigt. Jetzt kommt das Follow-Up mit dem Thema „Inhalative Steroide”. Mit sehr plastischen Bildern wird das Thema zwischen den beiden Experten diskutiert. So beschreibt Dr. Dahlheim die Funktion der inhalativen Steroide mit einem „Rasensprenger” bzw. „Feuerlöscher”, der die „Glut” der entzündeten Lungen-Schleimhaut löscht und sie zu „nassen Kohlen” verwandelt, so dass ein Trigger wie ein Allergen kein „Feuer” mehr entfachen kann. In diesem Podcast wird zunächst auf die unterschiedlich verfügbaren Wirkstoffe eingegangen und deren Wirkungsweise beschrieben. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Effektivität, sondern auch in ihrem Nebenwirkungsprofil. So sind die modernen Cortisone deutlich sicherer. Dr. Dahlheim schildert, wie er mit den Eltern kommuniziert, um die „Cortisonangst” zu nehmen und welche weiteren Faktoren wie die Darreichungsform und das Kindesalter für ihn eine Rolle bei der Wahl des geeigneten Therapeutikums spielen. Darüber hinaus erklärt er, warum er Kombinationspräparate befürwortet und gibt praktische Tipps, wie man einen Soor vermeiden kann bei der Inhalation. Dieser Podcast lässt keine Fragen offen zur inhalativen Steroid-Therapie, anhören lohnt sich! Weiterführende Links: consilium-Themenheft „Inhalative Glukokortikoide in der Asthma-Therapie”, Dr. Dahlheim, Prof. Högger, 2019 consilium-Themenheft „Lungenfunktionstherapie in der täglichen Praxis” von Dr. Dahlheim, Prof. Niggemann, 2018 www.infectopharm.com/consilium Kontakte: Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Diese Sendung ist der körperlichen Entgiftung mit Zeolith gewidmet. Du lernst eine neue Darreichungsform kennen, die wesentlich effektiver und leichter anzuwenden ist, als Zeolith in fester Form.
Managerschulung "Denken wie Kinder" - damit wäre ich vorsichtig, das kann Mitarbeiter auch falsch verstehen!Danke für die Einladung. Der Titel war ja eine Mischung aus Provokation und Nobrainer: "Denken wie Kinder." Aha. Da ich zu Hause täglich beim Denken und auch beim Lernen, was mir bei der ketzerischen und kurzgehaltenen Seminarbeschreibung schon gefehlt hat, zusehen kann, schauen wir doch mal, was sich hier einen doch hochpreisig verstecktem Management-Seminar verbirgt oder eben auch nicht - und warum das wahlweise Quatsch oder ganz schön nach hinten losgehen kann... Es gibt gute und schlechte, Mitmach- und Zuhör-Seminare - genaueres weiß man immer erst zum Schluss! Hier ein Innovation-Summit / Bild-/Quelle: privat Schöne neue Corona-bedingte Online-Welt. Kein Aufstehen, wenn es selbst im Sommer morgens noch dunkel draußen ist. Keine Qual zu Bahn, Flug oder stundenlang auf der Autobahn. Reicht doch ein Klick aus, um pünktlich und gut gelaunt, als auch ausgeschlafen und ohne erste Abenteuer, die sich auf der Anreise ergeben haben, in der virtuellen Lobby aufzulaufen und direkt in Smalltalk mit weiteren Teilnehmern einzusteigen. Und nun kam er also, der große Seminartag. Im Vorfeld wurden den Teilnehmern eine Mischung aus Duplo, Playmobil, Fisher-Price und beliebige Formen und Größen als auch Farben mit individueller Stoffbeklebung übersandt. Dazu noch Papierschablonen, Klebstoff, Klettband, Tesa und doppeltes Klebeband. Auf den ersten Blick ohne Sinn und Verstand - aber hey, denken wie Kinder. Dann kam der Keynote-Speaker. Ich hatte es schon befürchtet: viel Tschakka, zurück in die Kindheit, Entdecker sein, statt Papierbergwälzer. Auch mal Rückschläge akzeptieren können, das seien ja schließlich nur Umleitungen zum Ziel. Eben mal den Blickwinkel ändern, warum nicht auf allen Vieren unter dem Schreibtisch abtauchen. Und noch mehr so Zeugs. Parallel dazu eine Diashow aus nicht immer ganz passenden Folien mit Kinderbildern, die die langweiligen Überschriften auf den Folien wohl unterstreichen oder für ahnungslose visualisieren sollte. Allerdings war nicht immer klar, ob die Folie wirklich zum Gesprochenen passen soll - oder eher, ich sage es mal vorsichtig, zum Nachdenken anregen sollte... Dann noch eine Einweisung in die übersandten Gegenstände. Und, erwartungsgemäß, fing der Spaß für uns an: hatten doch immerhin zwei Teilnehmer die übersandten Inhalte aufgrund eines "Missverständnisses" den eigenen Kindern übergeben und daher nicht oder eben nicht in der übersandten Form mehr griffbereit. So schnell wird man vom Teilnehmer zum Zuseher, nichts mehr mit erforschen. Aktiv wurden die Teilnehmer nun ermuntert, die Figuren in einzelne Teile zurück zu zerlegen und die Anleitungen aus den Kartons wegzuwerfen. Schließlich gibt es heute keine falschen Antworten, keine falschen Figuren oder Symbole und auch sonst ist alles erlaubt. Gut, dass keine Windeln mit verschickt wurden! Und dann ging es an ein Potpourri an mal mehr, mal weniger sinnigen Übungen, mal gemeinsam, mal mit Stoppuhr gegeneinander, um die Scham vor Fehlern und dem Fördern von "out of the box"-Denken zu beschleunigen bzw. zu aktivieren. Natürlich kam dann die große Abschlussaufgabe: aus allem, was man bekommen hat, was Verrücktes herzustellen. Beliebig. Kreativ. Und in 50 Minuten. Plus zehn Minuten um das Kunstwerk zu erläutern, den Weg beschreiben, Hindernisse aufzeigen und Umwege oder verworfene Versionen zu erwähnen. Nun, kreativ musste es schon sein, da Lego und Playmobil schon mal nicht kompatibel sind. Auch Fisher-Price hat jetzt nicht wirklich eine "Schnittstelle" zu den zuvor benannten. Also: wer konnte seine "Box" für die Abschlussübung am besten und weitesten verlassen und konnte kreativ so viel wie möglich zusammendrücken? Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, ich wäre hier noch mit Herzblut und Lernwillen dabei gewesen. Ich war schon mehr in der U-Boot-Rolle um mir genau aufzuschreiben, was bisher alles nicht so zusammen gepasst hat und was mir sonst noch so aufgefallen ist. Und, nun, am Ende... da kommt ihr nie drauf: Klar! Gewinner waren am Ende alle... blablablab... Ok, puh - ein langer und für mich sinnloser Tag ging nun endlich zu Ende. Ihr kennt meine konstruktive Art, daher nun zu den Punkten, die mich bei dieser Veranstaltung und all den "Übung" am meisten gestört haben: Wenn du Führungskraft bist und nicht Einsteiger, vielleicht schon so ne Ebene unter C-Level in deiner Firma - dann sollst du dich auf ein Kleinkind reduzieren lassen und denken wie ein Kleinkind? Das ist auf deiner Ebene eine reine Themenverfehlung! Du bist nicht in deine Rolle mit dem Gehalt, dem Bonus und den zusätzlichen Gehaltsumwandlungen, um am Boden zu rutschen und runter gefallene Legosteine zu suchen! Du sollst Leute motivieren, spannende Aufgaben delegieren, unschöne Nachrichten verbreiten, Budgetpläne und Strategien erarbeiten und vor allem delegieren, delegieren, delegieren. Und nebenbei die Zeitzonen der Welt kennen, um zu deinen Videokonferenzen nicht zu spät zu kommen und deinen Tag optimal terminlich füllen kannst. Du hast auf dem Boden nichts verloren! Wenn du Neueinsteiger in der Führungskarriere bist, machst du - unfreiwillig - genug Fehler. Menschenführung ist ein Knochenjob, den man leider hart erlernen muss und das hinterlässt auch mal gekränkte und falsch verstandene Mitarbeiter. Auch fehlt dir jede Kenntnis von unausgesprochenen Regeln und Symbolik auf der neuen Ebene. Hier wie ein Kleinkind auf allen Vieren über den Boden robben und "Da!Da!Da!" schreien - soll dir nun wie genau weiter helfen? Sollst du bei einer kritischen Nachfrage eines deines Mitarbeiters künftig sabbern und nach einem Schnuller verlangen? Du verfügst über ein Basic-Set an Maßnahmen und Methoden, idealerweise Projektmanagement-Know-how. Sonst wärst Du wohl auch niemandem für eine Beförderung in den Sinn gekommen (genaueres hier nachzulesen - es war wohl nur Zufall!). Wenn du Ingenieur bist, machst du all das, von Grundlagenforschung über Recherche, Machbarkeitsanalyse und nebenbei schon ein wenig Raspberry Pi programmieren und Breadboards stecken - meist, ich nenne es mal, "unterbewusst". Und dafür sollst du dich nun zum Affen machen und auf allen Vieren über die Auslegeware robben? Wofür genau nochmal? Und jetzt bist du in der Rechtsabteilung - was willst du hier bitte mitnehmen? Wie man mit Farbstiften einen Gesetzesband maximal möglichst unkenntlich macht? Das wusstest du bereits im Studium vor deiner ersten Klausur oder ging es nur mir so?! Die Beispiele könnt ihr nun weiter stricken, wie ihr wollt. Das ist eine "one size fits all"-Veranstaltung, das war der erste und schlimmste Fehler, der mir bei dieser "Babyrunde" aufgefallen ist. Du bist hoch qualifiziert und sollst dich nun vor Kollegen und Schnittstellen zum großen Affen machen? Wo zum Teufel ist da der geschützte Raum, das "es bleibt alles hier"-Versprechen? Das sind essenzielle Spielregeln - dafür muss die Gruppe aber "Ebenen-technisch" zusammenpassen! Sonst geht das nicht! Niemals! Also sofort auflegen! Oder, ganz direkt gefragt: Wenn dein CxO, dein Chef oder ChefChef zu dir kommt, und sagt: "Erklären Sie es mir wie einem Fünfjährigen!" - dann hast du alles richtig gemacht. Wenn besagter Chef aber vor dir steht und nun mit Lego spielen will - dann hat er sich nicht deinen Namen oder deine Kompetenz als das prägendste Merkmal deiner Person gemerkt. Einzige Ausnahme: auf deinem Tisch liegen vier farbliche Steine zur Abbildung deiner Persönlichkeit. Ich glaube, ihr versteht nun ein wenig besser, warum das Seminar bei mir einfach nur durchgefallen ist. Generell gilt: In jedem Seminar ist eine "Idiotenübung" dabei. Aber die sollte als "warm up" oder als "Kennenlernen" der Teilnehmer laufen, dich nach dem Mittag aus dem Suppenkoma ziehen und am Ende erfrischen um den Tag bewusst und mit Konzentration ausklingen zu lassen und dich als "mini-warm-up" auf den zweiten/kommenden Tag einstimmen - und nicht den ganzen Tag dauern! Und klar, irgendwie wiederholen sich Teile immer: Klassiker gefällig? Das zuvor schon angedeutete Vier-Farben-Modell zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen - du weißt schon: rot, gelb, grün, blau. Na klar stellst du dich der Gruppe vor - aber kurz und prägnant. Und nicht als Vormittag-füllende Rhetorik-Übung oder mit erhobenem Hintern und dem Schreibtisch vorguckend, während Lego- und Fisher-Price-Steine deinen Weg füllen. Und seitens des Veranstalters muss es gleich nach der Begrüßung die Spielregeln geben: geschützter Raum oder offene Wiese, Trennung der Ebenen oder bewusstes Mischen der verschiedenen Level von Führung und Verantwortung. Bei Mischung ist aber "zum Affen machen" für alle ein Tabu! Daher: klares Zielbild. Abfrage von Erwartungen seitens Teilnehmer. Abfrage "Stand der Teilnehmer" und Vertrautheit mit Inhalten und Zielen des Tages oder was jeder Einzelne damit in Beziehung setzt und welche Erwartung gehegt werden. Ja, auch hier, eine bewusste Doppelung. Was mich also an dem tagesfüllenden Seminar aber am meisten gestört hat: Im Prinzip so gut wie alles vorstehende. Keine Spielregeln, bunte Durchmischung einer FK1, also Führungskraft unter der C-Ebene, mit "hoch dotierten" Facharbeiten und Führungskräfte-Einsteigern. Und: im Vorfeld keine Hausaufgaben gemacht! Kurz den Telefonhörer in die Hand genommen und abgefragt, ob alle Lego-Pakete bei den Teilnehmern angekommen und dort nicht im Kinderzimmer verschwunden sind. Klar, einer hat immer Pech und eben kein inniges Verhältnis mit seinem DHL-Boten - und wenn die Veranstaltung einseitig nur auf diese Steine setzt, war da eben die "Fortbildung" schon vorbei bevor sie so wirklich angefangen hat. Kaum Anleitung, wo es hingehen soll und, vor allem, wie und warum es nutzt und wie es in der Praxis dann tatsächlich Anwendung finden kann! Und, dank der eher wackelig zusammen geschüttelten Videokonferenz-Lösung, auch keine Zusammenarbeit der Teilnehmer untereinander möglich, geschweige denn, vom Veranstalter vorgesehen. Kurz gesagt: das hätte ich mir auch per Buch anlesen können oder per YouTube-Video in der Mittagspause "erlernen" können. Dass die Feedbackrunde am Ende auch ein wenig verhalten und eher aus Anstand nicht zu einem Eklat geworden ist, konnte man den Teilnehmern ansehen. Daher: Achtung bei der Auswahl von Seminaren! Auch wenn ich es nur ungern sage, weil man auch die eine oder andere Perle dann übersieht, aber der Dozent sollte im Internet auffindbar sein - und nicht nur wegen seiner Webseite! Und da die Digitalisierung von Präsenznummern teilweise genug Mühe macht und Zeit kostet, sollte es über frühere Versionen Kommentare und Anmerkungen oder zumindest Teile der Dokumentation im Netz geben. Wenn nein, tiefer buddeln oder den Veranstalter mit konkreten Fragen kontaktieren oder sogar konfrontieren. Die Buchung einer Fortbildung sollte nicht neben dem Tagesgeschäft schnell auf Basis eines Fachzeitschriftschnippsels kurz vor der Mittagspause passieren. Da sollte HR einen Blick drauf werfen und eventuelle Referenzen von Teilnehmern durch einen Anruf bei HR in dem jeweiligen Unternehmen kurz mal querchecken. Oder über Verbandszugehörigkeit ein wenig klopfen und sehen, was an Rückmeldung raus fällt. Oder doch einfach der gute alte Kumpel Google, der einfach zu fast allem was weiß... Klar: so eine Veranstaltung ist immer subjektiv. Während fünf es scheiße finden, sind 23 der Meinung, dass sie nur mehr diesen einen Dozenten buchen werden. So ist das Leben, so ist Lernen, so funktioniert Sympathie, weil man Gemeinsamkeiten entdeckt hat. Man kann es nicht allen recht machen. Aber trotzdem sollten auch die fünf, die nicht begeistert waren, ein paar Neuigkeiten mitgenommen haben - auch wenn die Darreichungsform nicht ihrer Erwartung entsprach. Dann hoffe ich mal, dass Posts wie dieser von euch nicht gebraucht werden, um (Online-)Seminare zu buchen bzw. dass ihr schlechte, also so richtig schlechte, Thema-verfehlende Online-Sessions vorab verlassen könnt, statt hier zwangsweise Stunden oder gar Tage totsitzen müsst. Und dass euch vorstehende Punkte, die man beliebig erweitern kann, helfen, bei der Findung des "nix wie weg" oder "Augen zu und durch" Seminars eurer Wahl! Dann mal wirklich produktive Fortbildungen euch! Schöne neue Online-Welt, was? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Das Regal hinter mir passt da locker rein... Gerds garstiges Geblubber ...auch in Woche zwei gibt es einen Nachschlag Nochmal hört ihr heute einen vorbereiteten Beitrag. Auch diesmal geht es um ein Thema, das mir am Herzen liegt. Bücherregale vs Cloud. Papier gegen Elektronik. Im Bereich Comics ist es wesentlich deutlicher, dass der Anreiz eines gedruckten Gesamtwerkes dem online lesen oder der ebook Version einen deutlichen Mehrwert bietet. Bei Büchern gibt es sicher mehr Grund für Diskussionen. Was aber nicht vergessen werden darf ist, dass Bücher mehr sind als nur Lesefutter. Neben dem Inhalt vermitteln sie auch noch wohlige Behaglichkeit. Sie können Freunde sein und aus Räumen Wohlfühlzonen machen. Beständigkeit gegen Konsum bedeutet vielleicht aber auch, dass wir uns prinzipielle Gedanken über unsere Komfortzone machen müssen. Ich kann nur meine Wahrnehmung und meine Meinung äußern, aber das ist ja auch Teil der unserer Tätigkeitsbeschreibung. Geschmack bleibt subjektiv. Sowohl beim Inhalt als auch bei der Darreichungsform...
Von der schmackhaften Auster bis hin zum teuflischen Kalmar der Tiefsee wird heute alles besprochen, was das Meer für unsere Teller zu bieten hat. Wir klären, welche Darreichungsform von Meerestieren, die beste ist und wie man Ceviche wirklich ausspricht. Viel Spaß! Lasst gerne eine Bewertung bei Itunes da und erzählt es euren Freunden und Feinden! Bleibt Hungrig!
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im Januar/Februar 2020 fünf neue Arzneistoffe zur Zulassung empfohlen. Außerdem soll für den GLP1-Agonisten Semaglutid eine orale Darreichungsform zugelassen werden. Die Zulassung der Substanzen erfolgt durch die EU-Kommission, und zwar voraussichtlich bis Anfang Mai 2020.
► Wir haben, was ihr braucht: https://www.mtmt.life/store/ ► (0:00) Intro ► (4:20) KOFFEIN - Wie funktionierts? ► (9:10) Kaffee vs. Koffein, Timing & Dosis ► (21:30) Effekt & Pre-Workout ► (27:20) CREATINE - Wie funktionierts? Woher kommts? ► (36:07) Dosis, Nebenwirkungen & Effekt ► (45:20) Darreichungsform & Timing ► (48:50) WHEY - Was ist das? Wie gehen wir damit um? ► (54:10) Dosis, Timing & das anabole Fenster ► (1:02:20) Süßstoffe & Wann dürft ihr Supplements nehmen?! Checkt unseren Youtube Channel: ► Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCrgV394fYb9H-rkmIjRSHSQ/featured?sub_confirmation=1 Wir sind ein Team von Coaches aus München. Seit über 8 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Unser Ziel ist es, unsere langjährige Erfahrungen und unser Wissen mit euch zu teilen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR. ► Erfahrt mehr über unsere tägliche Arbeit und das Gym: https://www.mtmt.life ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.life ► Facebook: https://www.facebook.com/mtmt.life/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !!
Hier erfahrt ihr die wirklich wichtigen Dinge rund um die Einnahme der homöopathischen Arzneien. Ihr erfahrt wie man die Arznei einnimmt und lagert. Ich berichte wichtiges zur Darreichungsform und räume auf mit Irrtümern bei der Einnahme.
Hefte raus, Klassenarbeit! Marf und Diemen zeigen euch ungeniert ihre Ergebnisse und schauen wie nah sie genau an Gandhi und Thatcher sind. Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
Hallo und herzlich willkommen zu der neuesten War-Klar Media Empire Produktion! Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte!
In dieser Folge füllen Marf und Diemen die erste Seite des politischen Kompass aus. Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
In dieser Folge sprechen Marf und Diemen sich über ihre Ansichten zur Wirtschaft aus. Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
Im Umfeld sozialer Fragen sind wir ein wenig ins Schwafeln geraten, weswegen wir diesen Teil in zwei geteilt haben. Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
Der zweite Teil zum Thema "Soziales" Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
In welcher Gesellschaft würden Marf und Diemen eigentlich gerne leben? In dieser Folge verraten sie es euch! Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
Auf Blatt Sechs gings um Sex. Unter anderem sprechen Marf und Diemen darüber wie viel euch das eigentlich angeht. Im politischen Kompass reden Marf und meine Wenigkeit sowohl über Brandaktuelle Themen der Politik und Wirtschaft als auch über Evergreens wie "Soziale Gerechtigkeit", "Kultur" und "Gesellschaft" Dabei versuchen wir die Themenblöcke jeweils in Blöcken herauszubringen und als ganzes Format zu veröffentlichen, sodass ihr die Möglichkeit habt selbst zu bestimmen wie lang ihr unseren Ausführungen Gehör schenken wollt. Wie immer sind eure Meinung zum Format, der Darreichungsform sowie unserer Meinung herzlich gern gesehen. Auf iTunes sowie unter http://war-klar.de in der Kommentarspalte! Hinweis: Ab irgend einer Folge bin ich mit dem zählen durcheinander gekommen. Die Podcasts haben die richtige Reihenfolge, ich erzähle nur zwischen drin Quatsch wenn ich sage welche Nummer das ist.
Unser Nürnberger Brudi Jazz:pa zündete Anfang des Monats für uns und unsere Gäste einen wahnsinnig fetten Sunday Joint. Für seine eklektische Mischung griff nur zum besten Stoff aus den Genres Soul, Funk, Rap, Disco, R&B und Rare Grooves. Einen Spliff dieser Selektion konnten wir für die Ewigkeit bewahren und präsentieren diesen in digitaler Darreichungsform. Mehr Infos: blogrebellen.de/2017/08/27/sun...-klunkerkranich
Unser Nürnberger Brudi Jazz:pa zündete Anfang des Monats für uns und unsere Gäste einen wahnsinnig fetten Sunday Joint. Für seine eklektische Mischung griff nur zum besten Stoff aus den Genres Soul, Funk, Rap, Disco, R&B und Rare Grooves. Einen Spliff dieser Selektion konnten wir für die Ewigkeit bewahren und präsentieren diesen in digitaler Darreichungsform. Mehr Infos: blogrebellen.de/2017/08/27/sun...-klunkerkranich
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die Akromegalie stellt ein vielschichtiges Krankheitsbild dar, das meist durch ein Wachstumshormon produzierendes Hypophysenadenom ausgelöst wird. Durch die verschiedenen Wirkungen des Wachstumshormons im Körper treten über die Zeit unter anderem ödematöse Schwellungen der Weichteile und Wachstum des peripheren Skeletts auf, Symptome, die der Erkrankung ihren Namen gaben. Die Lebenserwartung der Patienten ist deutlich reduziert, weil durch die Wirkung des Wachstumshormons an den inneren Organen, insbesondere dem Herz krankhafte Veränderungen auftreten, außerdem bedroht das durch Verdrängung wachsende Hypophysenadenom die umgebende Hypophyse und kann die umliegenden Hirn- und Nervenstrukturen und deren Funktionen beeinträchtigen. Therapeutisch ist die operative Entfernung des Hypophysenadenoms die Therapie der ersten Wahl. Ist eine Operation nicht möglich oder nicht ausreichend erfolgreich, stehen medikamentöse Therapien oder auch zusätzlich eine Radiatio zur Verfügung.Medikamentös haben sich neben Dopaminagonisten und Wachstumshormonrezeptorblockern vor allem Somatostatinanaloga in der Therapie der Akromegalie bewährt. Neben dem seit bald 20 Jahren auf dem Markt befindlichen Octreotide, hat sich inzwischen auch Lanreotide etabliert. Die neuere Entwicklung sucht nach Somatostatinanaloga, die der physiologischen Wirkung des Somatostatins näher kommen, verbunden mit der Hoffnung, dadurch eine noch bessere Reduktion der Wachstumshormonsekretion zu erreichen, eine Stabilisierung oder besser eine Reduzierung der Tumorgröße stellt hier ein wichtiges weiteres Ziel dar. Pasireotide (SOM230) ist ein neues Somatostatinanalogon, das sich durch seine Rezeptoraffinität von Octreotide und Lanreotide unterscheidet und sich mehr der des Somatostatins nähert. In der vorliegenden Arbeit wurde bei acht Patienten mit Akromegalie die Verträglichkeit und Wirksamkeit der medikamentösen Therapie mit Somatostatinanaloga untersucht. Dabei wurde bei fünf Patienten im Rahmen einer bis zu neun Monate umfassenden Dosisintervallstudie untersucht, ob bei kontrollierter Krankheitsaktivität unter Lanreotide Autogel® einmal im Monat s.c. appliziert, eine Intervallverlängerung vorgenommen werden kann und so sowohl Behandlungskosten gespart werden können, als auch die Behandlung für den Patienten angenehmer gestaltet werden kann, ohne dass die therapeutische Wirkung beeinträchtigt wird. In einer weiteren Studie, die ein Jahr Beobachtungszeitraum umfasste, wurde bei drei Patienten untersucht, ob die Therapie mit Pasireotide LAR i.m. einmal monatlich therapeutisch vergleichbar ist mit der s.c. Applikation von Pasireotide 600 μg zweimal täglich. Dabei stand vor allem die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Depotpräparates im Mittelpunkt. Neben Fragebögen für die Patienten, um die Akzeptanz der Therapie und subjektive Veränderungen zu ermitteln, wurden als Sicherheits- und Kontrolluntersuchungen regelmäßig die relevanten Laborwerte erhoben, Kontrollprofile und Stimulationstests erstellt und Abdomen-Sonographien durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass Lanreotide Autogel® eine wirksame Alternative zu Octreotide LAR darstellt, weil es zum einen eine mindestens vergleichbare, wenn nicht bessere Kontrolle der Akromegalie ermöglicht, bei gut kontrollierten Patienten aber darüber hinaus eine Intervallverlängerung ermöglicht, die sowohl für den Patienten angenehmer ist, aber auch deutlich die Behandlungskosten senken kann. Diese Ergebnisse stehen in Übereinstimmung mit der veröffentlichten Literatur. In der Studie mit Pasireotide LAR ließ sich festhalten, dass die Darreichungsform als monatliche i.m. Injektion von den Patienten als sehr positiv erlebt wurde. Sowohl die Sicherstellung der Complience als auch die deutliche Besserung der Einstellung der Akromegalie während der ersten acht Monate sprechen deutlich für Pasireotide LAR. Dabei wurde Pasireotide LAR von den Patienten gut vertragen, Symptome der Akromegalie bildeten sich deutlich zurück, aber es zeigte sich eine Verschlechterung der Blutzuckerwerte. Der in der Literatur erhoffte Zuwachs an Wirksamkeit konnte nur teilweise bestätigt werden. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass mit Lanreotide Autogel® und Pasireotide LAR zwei wirksame und gut verträgliche Somatostatinanaloga zur Behandlung der Akromegalie zur Verfügung stehen. Die Behandlung mit Pasireotide LAR sollte aber an einem größeren Patientenkollektiv und über einen längeren Zeitraum weiter untersucht werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Geflügelfleisch von Seiten des Verbrauchers wurde die Fragestellung behandelt, ob sich Masthähnchen aus unterschiedlichen Mast-/ bzw. Schlachtbetrieben im Hinblick auf die Qualität des rohen und zubereiteten Produktes unterscheiden. Die untersuchten Broiler stammten aus vier verschiedenen Schlachtbetrieben (A bis D), die jeweils von vertraglich gebundenen Mästern beliefert wurden. Alle Schlachtbetriebe entsprachen dem EU-Standard. Bei den Haltungsformen handelte es sich um konventionelle Bodenhaltung. Die Mäster von Betrieb C verfügten über ein BTS-Haltungssystem (Besonders Tierfreundliche Stallhaltung), welches den Tieren zusätzlich den Auslauf in einem überdachten Außenbereich ermöglicht. Die geschlachteten Tiere wurden von einem nordbayerischen Unternehmen direkt vom jeweiligen Schlachtbetrieb bezogen und frisch zur Untersuchung angeliefert. Die Broiler (n = 64) wurden im Hinblick auf ihre sensorischen Eigenschaften, ausgewählte chemische Parameter, ihren Brennwert sowie ihren Gehalt an auspreßbarem Gewebewasser analysiert. Die sensorische Untersuchung wurde an ungewürzten und an mit einer vorgefertigten Gewürzmischung gewürzten Hähnchen anhand einer bewertenden Prüfung mit 5-Punkte Skale durchgeführt. Die Zubereitung erfolgte mit einem speziellen „Grillhähnchen-Programm“ in einem Combi- Dämpfer. Die chemische Analyse sowie die Bestimmung des auspreßbaren Gewebewassers wurden in Anlehnung an die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 LMBG durchgeführt. Zur Berechnung der Brennwerte dienten einzelne Parameter aus der chemisch- physikalischen Analyse. Nach statistischer Auswertung der Ergebnisse der chemisch-physikalischen Untersuchung, der Ermittlung des ungebundenen Gewebewassers und der Brennwertuntersuchung, anhand des Wilcoxon‘schen-Rangsummentests, zeigte sich, daß die untersuchten Broiler der Chargen C signifikant weniger Fett und signifikant mehr Rohprotein enthielten. Das auspreßbare Gewebewasser war bei Charge A signifikant niedriger als bei den übrigen Chargen. Die Brennwerte waren bei allen Chargen weitgehend deckungsgleich, allerdings enthielt C im Vergleich zu den übrigen Chargen signifikant mehr Kilojoule aus Rohprotein als aus Fett. Die sensorische Untersuchung zeigte, daß alle Chargen über einen hohen Genußwert verfügten. Die besten sensorischen Ergebnisse wurden bei der hier gewählten Zubereitungsart allerdings bei einem mittleren Fettgehalt der Broiler erzielt. Aus den gewonnenen Ergebnissen läßt sich ableiten, daß sofern sich das Rohmaterial der Grillhähnchen innerhalb eines gewissen Qualitätsniveaus bewegt, bei gleicher Zubereitung keine bedeutenden Unterschiede in der Qualität des Endproduktes zu erwarten sind. Damit kommt den bromatologischen Aspekten wie Würzung, Zubereitung und Darreichungsform eine besondere Bedeutung zu.