Podcasts about gesamtlage

  • 44PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesamtlage

Latest podcast episodes about gesamtlage

Advantage- der Tennis & Sportpodcast
Folge 134: Alle Details zum Dopingfall von Iga Swiatek

Advantage- der Tennis & Sportpodcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 86:39


Eine halbe Stunde lang sprechen Wally und Jannik über ihre berufliche Situation als Tennisprofi und Journalist und teilen auch Rückschläge und erklären, wie sie diese handlen und damit umgehen möchten. Ab Minute 27:55 geht es ausführlich und bis ins Detail um den Dopingfall von Iga Swiatek, der die Tenniswelt kürzlich erschüttert hat. Jannik und Wally nehmen sich Zeit, um die Gesamtlage ausführlich zu erklären und Euch einen Eindruck zu vermitteln. Spoiler: Es wird intensiv und unangenehm. Zumindest für diejenigen, die nicht glauben wollen, dass Tennis ein Dopingproblem hat.

Interviews - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Sicherheitsexperte: Putin treibt Keil zwischen NATO-Länder

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 9:34


Russlands Einsatz einer sogenannten neuen Rakete ändert nichts an der Gesamtlage, so Christoph Heusgen, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz. Putin versuche weiter, durch Propaganda und Drohungen einzuschüchtern, und eskaliere bewusst die Situation. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#178 Energieberatung: Hohe Nachfrage und weniger Förderung

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 28:24


Aufgrund der haushaltspolitischen Gesamtlage und der hohen Nachfrage nach geförderten Energieberatungen hat die Bundesregierung im Sommer beschlossen: So kann es nicht weitergehen. Aus diesem Grund werden die maximalen Zuschüsse für eine geförderte Energieberatung um 50 Prozent gekürzt. Wirksam ist das bereits seit Anfang August. Immobilieneigentümern wird dadurch vor allem Planungssicherheit genommen – und damit auch der gesamten Branche. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über die daraus resultierenden Probleme und über die grundsätzliche Einschätzung und Notwendigkeit von Energieberatern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Die AfD als weiterer Risikofaktor für die Wirtschaft (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 5:00


Zunächst ein Update zur wirtschaftlichen Gesamtlage. Nach wie vor besteht die Gefahr, dass die Stagnation in eine Rezession übergeht, aber dennoch nicht die richtigen politischen Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Vor diesem Hintergrund auch eine Einschätzung zur erstarkenden AfD und der zunehmenden Migrationsfeindlichkeit, die ein zusätzlicher Bremsfaktor für die deutsche Wirtschaft werden.Außerdem ein Blick auf die anstehenden Zinsentscheide der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve. In den USA wird die erste Zinssenkung erwartet, für den Euro-Raum in der EU eine zweite und möglicherweise dritte. Ein weites Auseinanderklaffen der Zinsniveaus birgt Risiken.Darüber hinaus noch eine Einordnung der geplanten Staatsbeteiligung an der Meyer-Werft. Gutes Steuergeld trifft auf schlechte Gründe für einen Einstieg ins problematische Geschäft mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen. ID:{6f6lsYGqojxYWU63qHfUhr}

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Glock haut drauf

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 25:14


Die Qualifikation für die Hyperpole – also das Einzelzeitfahren, das am Donnerstag über die Startaufstellung fürs 24-Stundenrennen von Le Mans entscheiden wird – zeigt wie eine Lupe, was gerade im aktuellen Motorsport alles schiefläuft. BoP- und Showgedanken überlagern den sportlichen Wert. Rennen verkommen zu WWF-Abklatschen, hinter den Kulissen gärt eine latente Unzufriedenheit. Höchste Zeit also für eine kritische Bestandsaufnahme nach den ersten Runden in Le Mans. PITWALK-Chef Norbert Ockenga befragt dazu die beiden Porsche-Fahrer Julien Andlauer und Calum Illot – und schaltet, wie immer in den Le Mans-Podcasts, live in die Box von Toyota Gazoo Racing, wo Alexander Wurz seine Sicht der Dinge darlegt. Dazu holt PITWALK-Chef Ockenga auch ein höchst bemerkens- und bedenkenswertes Zitat von Timo Glock aus dem Instagram-Kanal von ran racing hervor, das nur zu gut zur verfahrenen Gesamtlage passt. Es bezieht sich sowohl auf Le Mans als auch auf das völlig verkorkste 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring, das PITCAST in dieser Ausgabe schon kritisch gewürdigt hat: https://www.pitwalk.de/pitcast/racing-round-up/muddy-green-hell Das ganze Interview, das ran racing mit Glock geführt hat, findet Ihr hier: https://www.instagram.com/reel/C7t_ro2tp3E/?igsh=MW1kd2dmaXp6cHg5ag== Man muss sagen: Insgesamt macht es momentan mehr Spaß, sich mit echtem Motorsport zu befassen statt mit Langstreckenrennen in ihrer derzeitigen Auskleidung. Etwa mit der Speedway-WM. Drum verlosen wir von PITWALK ja auch zwei Freikarten für den Speedway-Grand Prix in Gorzów, also Landsberg an der Warthe, im deutsch/polnischen Grenzgebiet. Der findet am Sonnabend, dem 29. Juni 2024 statt. Wer sich nicht auf sein Glück bei unserem exklusiven Quiz verlassen möchte, der kann hier direkt Tickets für das Spektakel im Drift auf Schotter und ohne Bremsen kaufen: http://www.sgp-ticket.de oder https://bilety.stalgorzow.pl/

Brettspiel-News.de Podcast
#442 BSN REPORT (11) | Crowdfunding im Wandel - was ist positiv und was negativ?

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 79:37


In diesem Podcast sprechen Philipp und Daniel über aktuelle Veränderungen beim Crowdfunding und schauen sich Untergegangene und Große Verlage der Branche an. Es werden auch neue Methoden kritisch hinterfragt. Am Ende folgt noch eine Einschätzung der Gesamtlage.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Mission Money
J.P.-Morgan-Stratege: Diese Aktien sind jetzt attraktiv und diese Risiken werden unterschätzt

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 63:09


Die Inflation bleibt hartnäckiger als gedacht, die Zinswende wird immer weiter verschoben. Weil es in der Wirtschaft vor allem in den USA weiter gut läuft. Auch wenn der KI-Hype an der Börse nicht vergleichbar ist mit der Internet-Aktien-Blase im Jahr 2000 zu vergleichen ist und viele der großen Tech-Werte das Wachstum auch liefern, bröckelt der Aufschwung. "Einige Bereiche fangen an, heiß zu laufen", sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J. P. Morgan Asset Management, im exklusiven Interview. Deswegen muss man nicht gänzlich raus aus Tech-Aktien aber es könnte ratsam sein, sich so langsam in der zweiten Reihe der Profiteure umzuschauen. Derzeit gib es viele sehr attraktive Sektoren, sagt der Experte. Wie sprechen darüber, warum sich die Zinswende immer weiter verschiebt, warum der Inflations-Geist noch nicht zurück in der Flasche ist und welche Risiken sich aus dieser Gesamtlage für das kommende Jahr ergeben, die der Markt noch nicht einpreist. Außerdem gibt es spannende Insights zu Investments in Schwellenländer, ob China überhaupt interessant ist und wir klären, ob Japan nach dem endlich erreichten neuen Allzeithoch überhaupt noch attraktiv ist.

Deka-Podcast
Folge 93 - Die deutsche Zuversicht

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 39:09 Transcription Available


Nach zwei Testspielen war er da, der Aufschwung bei der Stimmung für die deutsche Nationalmannschaft. Fast im Gleichschritt zum gestiegenen ifo Geschäftsklima. Das stieg ebenfalls überraschend stark an. Und auch der deutsche Aktienmarkt eilt zu neuen Höchstständen. Über 18.500 Punkte waren zwischenzeitlich noch zu verzeichnen. So ganz normal ist scheint dieser Aufschwung nicht zu sein, betrachtet man die gefühlte wirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland und der Welt.

STEPS Leaders Podcast
Ron Kubsch - Christsein in der Spätmoderne? Der Siegeszug des modernen Selbst

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 78:47


Im März ist Ron Kubsch vom Martin Bucer Seminar bei Oli zu Gast. Anlässlich des Buchs „Der Siegeszug des modernen Selbst“ von Carl Trueman, unterhalten sich die beiden darüber, wie sich das Selbstverständnis der Menschen in unserer Kultur in den letzten Generationen verändert hat und was das für unseren christlichen Glauben bedeutet. Konkret geht es darum, warum wir als Gemeinden ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Gesamtlage brauchen um nicht ständig nur im Rückzug begriffen zu sein, was das Selbstbild unserer spätmodernen Gesellschaft prägt, und wie sich das Ganze auf junge Menschen und auf unseren Glauben auswirkt. Shownotes: Das namensgebende Buch zu dieser Folge ist: Der Siegeszug des modernen Selbst – Kulturelle Amnesie, expressiver Individualismus und der Weg zur sexuellen Revolution, Carl Trueman, ISBN 3986650229 Einen kompakteren Überblick über das Thema findet ihr in: Fremde neue Welt – Wie Philosophen und Aktivisten Identität umdefiniert und die sexuelle Revolution entfacht haben, Carl Trueman, ISBN 3986650776 Das Buch von Isabella Burton, das Ron erwähnt hat ist: Self-Made – Creating Our Identities from DaVinci to the Kardashians, Tara Isabella Burton, ISBN 1529364736

Die Profis | radioeins
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, biologische Gefahren aus dem Meer und mehr

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 43:15


"Links-grün versifft", "thematisch einseitig", "staatsgeleitet": All diese Attribute werden dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hin und wieder zugeschrieben. Doch was stimmt daran? Ist die Berichterstattung wirklich politisch zu einseitig? Schließlich heißt es laut Medienstaatsvertrag, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen soll. Ob und inwieweit das die Redaktionen schaffen und umsetzen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht, erklärt uns Dr. Pablo Jost, Kommunikationswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Weitere Themen: Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen // SATB2 - Ein Protein an dem unsere ganze Intelligenz hängt // Wie wirken sich Demonstrationen gegen Rechtsextremismus auf die Gesamtlage aus? // Dr. Mark Benecke über Paarbeziehungen und wie sie sich durch gemeinsame problematische Verhaltensweisen stärken.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Krieg in Nahost - Kann es eine Lösung geben?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 60:56


Fast vier Monate sind seit dem Angriff der Hamas auf Israel vergangen, bei dem etwa 1.200 Menschen ermordet und über 200 als Geiseln genommen wurden. Seitdem führt Israel im Gazastreifen einen Krieg mit dem erklärten Ziel, die Hamas vollständig zu vernichten. 26.000 Palästinenser*innen wurden bislang getötet, ein Großteil der Infrastruktur im Gazastreifen ist zerstört. Die Zwei-Staaten-Lösung wird abgelehnt, und Hilfsgelder für die Palästinenserorganisation UNRWA wurden eingestellt. Gleichzeitig versuchen die USA, Katar und Ägypten eine Waffenruhe zu vermitteln, sowie die Freilassung von über 100 Hamas-Geiseln. Ist in dieser Gesamtlage überhaupt eine Lösung möglich? Wie soll und kann es mit der UNRWA weitergehen? Und wie ist die Stimmung in Israel selbst einzuschätzen? Darüber und vieles mehr spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit seinen Ressortkolleginnen Lisa Schneider und Judith Poppe sowie Parlamentsredakteur Daniel Bax.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #408: Desolate Leistung in Stuttgart, Terzic immer mehr unter Druck

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 79:43


Erneut ging es für Borussia Dortmund nach Stuttgart, erneut endete es in einer desolaten Vorstellung. Wie schon in der Bundesliga vor wenigen Wochen war der BVB auch im Pokal den Schwaben klar unterlegen. Nach dem Spiel stand vor allem die extrem defensive Taktik von Edin Terzic in der Kritik, der Vize-Meister bot Fußball zum Wegschauen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur blicken ausführlich auf die Partie und die angespannte Gesamtlage rund um die Schwarzgelben und ihre Bosse.

Handelsblatt Morning Briefing
Stoppschild: Finanzministerium verhängt Sperre über Bundeshaushalt 2023

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:31


Haushalts-Sekretär Werner Gatzer hat quasi den gesamten Haushalt mit einer Sperre versehen. Die hauswirtschaftliche Gesamtlage müsse überprüft werden.

Mission Money
Warum trotz Krieg jetzt Gelassenheit an der Börse gefragt ist

Mission Money

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 37:35


Steckt die Welt tatsächlich in der gefährlichsten Zeit seit Dekaden, wie es JP-Morgan-Chef Jamie Dimon in der vergangenen Woche feststellte? Ja, sagt Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel im exklusiven Interview. Die Welt gerät gerade gewaltig in Unordnung von jeglicher Seite. Der Krieg in #israel trifft die Welt natürlich zur Unzeit. Denn die wichtigsten Staaten stecken wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und geostrategisch im Umbruch. Andererseits haben vor allem an der Börse viele derzeit eine sehr negative Sicht auf die wirtschaftliche und politische Gesamtlage. "Es ist nicht mehr nur die beste aller Welten eingepreist an den Finanzmärkten", sagt Mumm. Daher bietet sich jetzt auch wieder die Chance, dass es eher positive Überraschungen geben könnte. Vorausgesetzt, der Nahost-Konflikt weitet sich nicht aus. Warum Carsten Mumm Anleger derzeit zu mehr Gelassenheit rät und empfiehlt, vor alle, den eher mittel- bis langfristigen Blick einzunehmen und die allzu negativen Nachrichten eher auszublenden, erklärt er in unserem Gespräch.

Thema in Sachsen
Wie sicher sind Sachsens Schulen?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 52:59


Am 23. August stürmt in Bischofswerda ein mutmaßlich ehemaliger Schüler der Oberschule in den Schulkomplex an der Kirchstraße. Dort befindet sich auch eine Grundschule. Auf seinem Weg durch das Gebäude begegnet ihm ein Achtjähriger. Der Angreifer verletzt den Drittklässler schwer mit einem Messer. Auch sich selbst fügt der Jugendliche schwere Verletzungen zu. Hinzu kommen viele, die das Erlebte jetzt verarbeiten müssen. Eine Woche nach der Messerattacke drängen sich viele Fragen auf: Was ist genau passiert in dieser Schule? Wie konnte noch Schlimmeres abgewendet werden? Was lief bei der großen Einsatzlage gut, was nicht? Wie gehen die Menschen damit um, dass in ihrer Stadt so etwas passiert ist? Und was sagt der Fall in Bischofswerda generell über die Sicherheit an Schulen in Sachsen aus? In dieser Folge "Thema in Sachsen" sprechen darüber SZ-Reporterin Miriam Schönbach und Michael Hoyer von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Sachsen (GEW), der als Lehrer in Chemnitz arbeitet und Berufskollegen in Workshops auf gefährliche Situationen trainiert. Mit Blick auf die Gesamtlage, die durch steigende Zahlen von Gewaltdelikten an Schulen gekennzeichnet ist, sagt Hoyer: "Ich bin der Meinung, dass es ähnlich wie Erste-Hilfe-Ausbildungen alle vier Jahre auch mindestens eine Schulung zu Gewalt- und Deeskalation-Strategien geben muss." Außerdem bemängelt der GEW-Mann, dass nach wie vor zu viele Stellen für Sozialarbeiter und Schulpsychologen unbesetzt seien und was er sich in Bezug auf die Ausbildung der künftigen Generation von Lehrkräften wünsche.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Live Podcast: Wie ist der Status quo der E-Commerce-Branche? - Jason von Mawave & Nils von Fond Of

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 47:20


Krieg in Europa, globale Inflation, die Spätfolgen der Coronapandemie und sinkender Konsum. Die ökonomische Gesamtlage sah schon mal besser aus und die Auswirkungen der verschiedenen Krisen sind auch im E-Commerce deutlich zu spüren. Einstige Stars am Startup-Himmel melden Insolvenz an und globale Tech-Riesen entlassen massenhaft Mitarbeiter:innen. Doch was kann die Branche tun, um sich dem entgegenzustellen? Wie kann man das eigene Startup auf die nächste Krise vorbereiten? Und was kann man tun, um die eigene Unternehmung profitabel aufzustellen? Im gemeinsamen Live-Podcast-Event von SNOCKS, Snockulting und Mawave versuchen die Hosts des “E-Commerce, Why Not?!” Podcasts und des “New Commerce” Podcasts, Antworten auf diese Fragen zu finden. Als Gast ist Dr. Nils Eiteneyer mit dabei. Er arbeitet in Köln bei der Fond Of GmbH und ist dort als Managing Director für die Lifestyle Brands AEVOR und pinqponq zuständig. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Jason LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/social-media-experte/ Dr. Nils Eiteneyer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nils-eiteneyer-55240558/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform: https://snocks.typeform.com/feedbackpodcast?typeform-source=open.spotify.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

UNhörbar
UNhörbar #33 Recherchereise Niger und das WFP

UNhörbar

Play Episode Listen Later May 16, 2023 57:46


Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Nahrungsmittel- und Ernährungskrise in der Sahelregion führte die DGVN Ende 2022 eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten nach Niger, um über die humanitäre Situation im Land zu informieren. Diese wird häufig als multiple Krise bezeichnet, da auch chronische Armut, ein Mangel an natürlichen Ressourcen, extreme Klimaereignisse, soziale Spannungen sowie Konflikte und Vertreibung die komplexe Gesamtlage bedingen. Im Zentrum der Reise standen die Aktivitäten des Welternährungsprogramms (WFP), welches die Menschen mit Nahrungsmittelhilfe und zusätzlichen Resilienzmaßnahmen unterstützt, um den Hunger an der Wurzel zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang haben Franziska und Steve mit Dr. Patrick Rosenow, dem Leiter Reise, über die Lage in Niger und das WFP gesprochen. Inhalte Studien- und Recherchereisen der DGVN Die humanitäre Lage in Niger Die Aktivitäten des WFPs und anderer Hilfsorganisationen im Land Hunger als zentrale Herausforderung für nachhaltige Entwicklung Das WFP im Überblick Kritische Einschätzung: Wie nachhaltig ist humanitäre Hilfe?   Links Beiträge zur Recherchereise: Recherchereise zu WFP-Projekten nach Niger Überblick: DGVN-Recherchereisen DGVN-News: Warum Niger im Kampf gegen multiple Krisen auf Bildung setzt DGVN-News: Wie Geldmangel den Kampf gegen Hunger in Niger erschwert World Food Programme (WFP): Die globale Ernährungskrise World Food Programme (WFP): Where we work – Niger

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de
Folge 134: Sehnsucht nach Sommerpause

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later May 2, 2023 43:12


Das Kleeblatt verliert erstmals seit August 2022 wieder ein Heimspiel. Im neuen Fürther Flachpass sprechen wir über das 0:2 gegen Heidenheim, die wiederkehrenden individuellen Aussetzer und die Gesamtlage vier Spieltage vor Saisonende.

Eintracht Aktuell
„Das Finale ist unser Ziel“ | Christopher Lenz nach Augsburg

Eintracht Aktuell

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 4:50


Unser Abwehrspieler äußert sich im Interview mit EintrachtTV zur Gesamtlage der Mannschaft nach dem Unentschieden gegen den FC Augsburg. Außerdem spricht er über das bevorstehende Halbfinalspiel gegen Stuttgart und das Ziel der Saison.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
Logistik4punktnull NEWS KW 11/2023: Zalando mit Gewinneinbruch, Maersk will expandieren u.v.m.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 10:36


Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über ua. über frische News aus dem Handel und den nicht wirklich guten Ergebnissen einiger Online-Händler. Und los geht es: #1 Schlechtes Jahr für Zalando und MyToys Zalando legt erste Zahlen für 2022 vor und liegt innerhalb der Erwart1ungen. Dennoch sind -93% beim Gewinn schlimm. Für 2023 soll ein Sparprogramm das Ergebnis verbessern. Die Otto Group hat sich dazu entschieden das Geschäft von MyToys und Mirapodo zu beenden. MyToys soll als Marke erhalten bleiben und in den Otto-Shop integriert werden. #2 Verbraucherstimmung steigt weiter an Der Handelsverbrand Deutschland hat seine Zahlen veröffentlicht. Trotz der Gesamtlage steigt der Wert den fünften Monat in Folge und gibt damit Hoffnung für 2023. #3 Maersk will expandieren Der dänische Logistikkonzern mit Schwerpunkt auf die Geschäfte der Reederei möchte sich intensiver um seine Anteile in der Kontraktlogistik kümmern. Hierfür will Maersk mehrere Milliarden in den nächsten Jahre investieren. #4 Verkehrsprognose bis 2051 vorgelegt Das Bundesministerium hat die Verkehrsprognose vorgelegt. Interessant - und gleichzeitig umstritten - ist hierbei die Verteilung, auf welchen Verkehrswegen das Aufkommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ansteigen wird.

Frisch an die Arbeit
Wie verändert der Krieg Ihre Arbeit, Alexander Krone?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 53:04


"Bei Soldaten ist der Unterschied im Gegensatz zu anderen Berufen, dass man am Ende Leib und Leben riskiert – man kann dabei schwer verletzt werden oder oder gar sterben", sagt Alexander Krone im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. Krone ist Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen". Außerdem steht er einer NATO Response Force vor, den schnellen Eingreiftruppen des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses. Man müsse wissen, dass dieser Aspekt – Tod und Verwundung – auf beiden Seiten möglich sei, sagt er, bei einem selbst und bei anderen. Krone, 52, ist als NATO-Kommandeur für insgesamt 12.000 Soldatinnen und Soldaten verantwortlich, unter anderem aus Norwegen, den Niederlanden und Tschechien. Darunter sind auch 5.000 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland, die an sieben Standorten stationiert sind, vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Seine Brigade umfasst beispielsweise Panzerbataillone, Bodentruppen, die im Verband organisiert sind, Pioniere, die Wege freiräumen und Brücken bauen und Aufklärer, die die Gesamtlage überblicken. "Das ist dann schon ein komplexes System", erzählt Krone, die für seine Arbeit viel von Standort zu Standort reist. Dass die Bundeswehr auch auf Ablehnung stößt und in den vergangenen Jahren immer wieder für Skandale verantwortlich war, unter anderem wegen Rechtsradikalen in der Truppe, ist Krone bewusst. "Es ist richtig, dass bei uns als Uniform und Waffen tragende Organisation genau hingeguckt wird, ob alle Soldatinnen und Soldaten für diese Werte und die freiheitlich demokratische Grundordnung einstehen oder im extremistischen Bereich unterwegs sind", sagt er. "Das müssen wir uns gefallen lassen." Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählt Krone, habe sich die Wahrnehmung des Bundeswehr verändert. Zuvor habe er als Soldat nur bei beruflichen Reisen in die USA oder nach Kanada Wertschätzung erfahren. "Wenn ich da unterwegs war, passierte es ab und zu, dass irgendjemand auf einen zugekommen ist und sich bedankt hat, dass man Uniform trägt und Dienst leistet für das Land", sagt Krone. "Das ist mir jetzt auch hier in Deutschland passiert. Und das finde ich positiv."

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 25.09.: "Tiroler Landtagswahl: Abrechnung mit dem System Kurz?" und "Kräftemessen mit Putin: Ziehen wir den Kürzeren?"

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 64:18


Am Sonntag wählt Tirol, der Verlierer steht laut Meinungsforschern jetzt schon fest: Erstmals soll die ÖVP heftige Verluste im „heiligen Land“ hinnehmen müssen. Bröckelt damit auch die Machtbasis der ÖVP im Bund? Ist das die Abrechnung mit dem System Kurz? Oder die Folge der Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Gesamtlage und den Sanktionen gegen Russland? Und was bedeutet das für die Koalition in Wien? Putin lässt sich weder von den Sanktionen der EU noch von den Geländegewinnen der Ukraine beeindrucken: Er ruft die Teilmobilmachung aus, seine Armee wächst damit um bis zu 300.000 neue Soldaten an. Die wirtschaftliche Lage in der EU wird hingegen immer düsterer: Erste Prognosen erwarten eine Rezession in Deutschland, und in Österreich hat sich die Anzahl der Firmenpleiten fast verdoppelt. Sitzt Putin doch am längeren Ast? Müssen wir die Sanktionen beenden? Zu Gast bei Links. Rechts. Mitte: Richard Schmitt, Chefredakteur "eXXpress" Barbara Tóth, Journalistin „Der Falter“ Ralph Schöllhammer, Politologe und Kolumnist Ben Weiser, Chefredakteur "Zackzack.at" Moderation: Michael Fleischhacker

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 25.09.: "Tiroler Landtagswahl: Abrechnung mit dem System Kurz?" und "Kräftemessen mit Putin: Ziehen wir den Kürzeren?"

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 64:19


Am Sonntag wählt Tirol, der Verlierer steht laut Meinungsforschern jetzt schon fest: Erstmals soll die ÖVP heftige Verluste im „heiligen Land“ hinnehmen müssen. Bröckelt damit auch die Machtbasis der ÖVP im Bund? Ist das die Abrechnung mit dem System Kurz? Oder die Folge der Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Gesamtlage und den Sanktionen gegen Russland? Und was bedeutet das für die Koalition in Wien? Putin lässt sich weder von den Sanktionen der EU noch von den Geländegewinnen der Ukraine beeindrucken: Er ruft die Teilmobilmachung aus, seine Armee wächst damit um bis zu 300.000 neue Soldaten an. Die wirtschaftliche Lage in der EU wird hingegen immer düsterer: Erste Prognosen erwarten eine Rezession in Deutschland, und in Österreich hat sich die Anzahl der Firmenpleiten fast verdoppelt. Sitzt Putin doch am längeren Ast? Müssen wir die Sanktionen beenden? Zu Gast bei Links. Rechts. Mitte: Richard Schmitt, Chefredakteur "eXXpress"Barbara Tóth, Journalistin „Der Falter“Ralph Schöllhammer, Politologe und KolumnistBen Weiser, Chefredakteur "Zackzack.at" Moderation: Michael Fleischhacker

Bitcoin verstehen
Episode 122 - Inflation & Multikrise - Wie gehen wir damit um und ist Bitcoin eine Lösung? Mit Emotionsforscher Oliver Spitzer

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 71:45


In dieser Folge sprechen wir mit dem Emotionsforscher Oliver Spitzer über die psychologischen Auswirkungen der Inflation und der weiteren aktuellen Krisen. Hierfür erläutert Oliver zunächst, wie er die derzeitige Gesamtlage beschreibt, wie die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung ist und welche Auswirkungen dies auf unsere mentale Gesundheit hat. Anschließend schauen wir darauf, wie sich unsere Entscheidungen durch die steigenden Preise beeinflussen, wie die unterschiedlichen Zielgruppen in die Zukunft schauen und welche Konsequenzen dies für die Gesellschaft selbst haben kann. Zum Abschluss sprechen wir darüber, wieso einige Menschen Bitcoin als eine Art Anker sehen und wieso Bitcoin aber nicht unbedingt nicht die Lösung für alle Probleme ist. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/122 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info Folgt uns auf Twitter unter twitter.com/BTCVerstehenPod OLIVER SPITZER • Oliver bei LinkedIn: de.linkedin.com/in/oliver-spitzer-a95543140 • Episode 93 - Bitcoin & Psychologie: bitcoinverstehen.info/93 WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung 02:42 • Aktuelle Situation 05:12 • Auswirkung auf Entscheidungen 24:15 • Inflation 34:36 • Unterschiede der Generationen 42:45 • Bitcoins Rolle 52:44 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Ersparnis auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Bitcoin verstehen
Episode 122 - Inflation & Multikrise - Wie gehen wir damit um und ist Bitcoin eine Lösung? Mit Emotionsforscher Oliver Spitzer

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 71:45


In dieser Folge sprechen wir mit dem Emotionsforscher Oliver Spitzer über die psychologischen Auswirkungen der Inflation und der weiteren aktuellen Krisen. Hierfür erläutert Oliver zunächst, wie er die derzeitige Gesamtlage beschreibt, wie die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung ist und welche Auswirkungen dies auf unsere mentale Gesundheit hat. Anschließend schauen wir darauf, wie sich unsere Entscheidungen durch die steigenden Preise beeinflussen, wie die unterschiedlichen Zielgruppen in die Zukunft schauen und welche Konsequenzen dies für die Gesellschaft selbst haben kann. Zum Abschluss sprechen wir darüber, wieso einige Menschen Bitcoin als eine Art Anker sehen und wieso Bitcoin aber nicht unbedingt nicht die Lösung für alle Probleme ist. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/122 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info Folgt uns auf Twitter unter twitter.com/BTCVerstehenPod OLIVER SPITZER • Oliver bei LinkedIn: de.linkedin.com/in/oliver-spitzer-a95543140 • Episode 93 - Bitcoin & Psychologie: bitcoinverstehen.info/93 WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung 02:42 • Aktuelle Situation 05:12 • Auswirkung auf Entscheidungen 24:15 • Inflation 34:36 • Unterschiede der Generationen 42:45 • Bitcoins Rolle 52:44 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Ersparnis auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Schuldenbremse gehört eingehalten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 8:45


Die Diskussion um die Schuldenbremse ist zurück. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat trotz der unsicheren wirtschaftlichen Gesamtlage betont, dass die Regelgrenzen ab dem kommenden Jahr wieder eingehalten werden sollen. Kritisiert wird das unter anderem vom Internationalen Währungsfonds, dem IWF. Das Comeback der Schuldenbremse käme möglicherweise zu früh. Dem widersprechen die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap deutlich. Sie erläutern, warum grenzenlose Mehrausgaben alles andere als klug seien. Verhandelbar sei die Schuldenbremse nur, wenn es einen weiteren gewaltigen Schock für die Wirtschaft gäbe. Im Rahmen ihrer Argumentation begegnen sie Klimageld, Tankrabatt, Bundeswehr-Sondervermögen und kalter Progression. Abschließend ein kurzer Ausflug fern von Wirtschafts- und Finanzpolitik. Vor dem Hintergrund ihrer Fußballleidenschaft diskutieren die beiden Wirtschaftsprofessoren über die Wettbewerbslage des deutschen Fußballs.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Die Schuldenbremse gehört eingehalten (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 8:45


Eine expansive Finanzpolitik ist in Zeiten der Stagflation kontraindiziert und unverantwortlich.Die Diskussion um die Schuldenbremse ist zurück. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat trotz der unsicheren wirtschaftlichen Gesamtlage betont, dass die Regelgrenzen ab dem kommenden Jahr wieder eingehalten werden sollen. Kritisiert wird das unter anderem vom Internationalen Währungsfonds, dem IWF. Das Comeback der Schuldenbremse käme möglicherweise zu früh.Dem widersprechen die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap deutlich. Sie erläutern, warum grenzenlose Mehrausgaben alles andere als klug seien. Verhandelbar sei die Schuldenbremse nur, wenn es einen weiteren gewaltigen Schock für die Wirtschaft gäbe. Im Rahmen ihrer Argumentation begegnen sie Klimageld, Tankrabatt, Bundeswehr-Sondervermögen und kalter Progression.Abschließend ein kurzer Ausflug fern von Wirtschafts- und Finanzpolitik. Vor dem Hintergrund ihrer Fußballleidenschaft diskutieren die beiden Wirtschaftsprofessoren über die Wettbewerbslage des deutschen Fußballs. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Investoren in Trennungslaune, Märkte im Ausverkauf (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later May 6, 2022 2:41


Darüber hinaus ein Gespräch über die Möglichkeiten von Themen-ETFs mit Florian Berberich von Rize.Zu Beginn wie üblich der Blick auf die Gesamtlage, es geht mit einigen roten Zahlen in den letzten Handelstag der Woche - dazu die Hintergründe. Anschließend nach Großbritannien nachdem die Bank of England den vierten Zinsschritt in Folge macht.Dann geht es natürlich auch noch detaillierter an die US-Finanzmärkte. Der Kursrallye nach dem Fed-Entscheid am Mittwoch folgte nun der Absturz. Außerdem gibt es Neuigkeiten von Elon Musk zur Twitter-Übernahme.Schwerpunkt der Ausgabe sind Themen-ETFs. Was genau verbirgt sich dahinter, worin unterscheiden sie sich, welche Vorteile haben sie und wie sieht es preislich aus? Dazu Florian Berberich, Associate Director für DACH im Führungsteam von Rize ETF - Europas erster, ausschließlich auf thematische ETFs spezialisierter Emittent.Die “Aktie des Tages” ist die der Lufthansa, die fliegt nun offenbar auch endlich aus dem Pandemie-Tief, wagt aber keine Prognose. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

LS Exchange
LS-X-Mittagsupdate am 25.04.2022: Schwacher Wochenstart unter 14.000 Punkten

LS Exchange

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 11:17


Die Woche startet mit Abschlägen an den Aktienmärkten und hat damit im DAX erneut die Tiefs vom April vor Augen. Nachdem die 14.000 zum Handelsstart unterboten, kurz zurückerobert und nun doch wieder gewichen ist, bleibt die Gesamtlage sehr angespannt.

Bärenstark
#81 Die Bärenprüfung

Bärenstark

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 66:15


Wie bewertet ihr heute rückblickend eure Schulzeit? Und was denkt ihr über die damaligen Prüfungen? Wer hätte da nochmal Lust zu? Frodo und Sam garantiert nicht, so viel sei verraten. In Folge 81 gehen die beiden auf ihre Schulzeit ein und besonders auf die damaligen Prüfungen ein. Und es gibt neben einem kleinen Quiz auch wieder allerhand zu lachen, wenn die beiden aus dem Nähkästchen plaudern. Was meint ihr, wie haben die beiden Bären wohl ihre mdl. Abi-Prüfung bestanden? Neben einem verkorksten Reklamationsversuch bei Apple (O-Ton Sam: "der zweite Versuch wird gerade gestartet") wird in dieser Folge auch ausnahmsweise auf die politische Gesamtlage eingegangen. Hierbei sticht ein Objekt besonders hervor. Kleiner Tipp, es ist 6m lang und steht in Moskau. In der heutigen Weisheit des Tages dreht sich alles um den menschlichen Körper. Genauer gesagt um Nerven und Nägel. Was meint ihr, wie viele Runden um die Erde müsste man drehen, um alle Nervenstränge eines Menschen abzulaufen? Als hört rein, wenn es aus der Sam-Richtung wieder heißt: "Here we go"! Achja, ihr könnt Frodo und Sam gerne schreiben, die beiden antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com

Was wichtig wird
Ukraine-Krise - Die Sicht aus Kiew

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 11:12


Die Ereignisse im Russland-Ukraine-Konflikt überschlagen sich. Russische Truppen sind weiter an der Grenze zur Ukraine stationiert und der rhetorische Druck aus Washington wächst. Doch wie sieht man eigentlich in Kiew die Gesamtlage? Wie lassen sich die jüngsten Entwicklungen bewerten? Hans von der Burchard war die letzten Tage für Politico in der Ukraine und berichtet von seinen Eindrücken und Begegnungen. Moderation: Lars Feyen

19 - die Chefvisite
#198 Irre Corona-Politik: German Angst – Vollkasko-Mentalität blockt Öffnungen – Stoppt „Team Vorsicht“!

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 14:10


„Deutschland ist ‚Team Vorsicht‘“, kritisiert der Chef der Essener Uniklinik, Professor Jochen A. Werner, die zögerliche Debatte um Corona-Öffnungen im Alltag. Dieser Vollkasko-Mentalität stehe eine Omikron-Welle gegenüber, die Krankenhäuser zwar „belastet“, aber nicht zum Zusammenbruch der Versorgung führen werde, sagt Werner bei „19 – die Chefvisite“. „Störungen im Ablauf“ gebe es vor allem wegen des Ausfalls von Personal durch Krankheit oder Quarantäne. Insgesamt sei die Gesamtlage in den Krankenhäusern „extrem belastend“. Es gebe aber „keine Momente, in denen sie entgleitet“, betont der Klinikchef. Die Kehrtwende des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder zur Impfpflicht des medizinischen Personals beurteilt der Mediziner als „indiskutabel“. Dieses sensible Thema erfordere viele Gespräche mit den Mitarbeitenden, Bayerns Alleingang habe verunsichert. Natürlich führe ein möglicher Personalverlust zu Problemen. „20 Jahre Erfahrung kann man nicht durch Nachwuchskräfte auffüllen“, so der Mediziner. Daher begrüßt Werner die Klarheit durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, einen Eilantrag gegen die Impfpflicht abzulehnen. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

GEWINNERpodcast
#025 Alexander Thieme im Interview: "Wachstum für Fachfirmen rund ums Haus!"

GEWINNERpodcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 32:12


Besuche für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de und abonniere diesen Podcast. In der heutigen Episode des GEWINNERpodcasts spricht Ruben Schäfer mit Alexander Thieme, dem Geschäftsführer des A&M Unternehmerberatung GmbH darüber, wie du effektive Online-Marketing betreiben kannst und wie die Gesamtlage im aktuelle Markt aussieht. Besuche jetzt für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de Im GEWINNERpodcast mit Chefredakteur Ruben Schäfer lernst du, was erfolgreiche Unternehmer und Persönlichkeiten auszeichnet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von erfolgreichen Menschen und verraten dir, wie sie wohlhabend wurden. Nutze ihre Geschichten und Learnings für deinen persönlichen Erfolg. Interessante Geschichten und Interviews, wöchentlich neu und inspirierend. Das ist dein GEWINNERpodcast.

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Wahl-O-Rakel - Satirischer Wochenrückblick

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 54:16


Okay, es war ein langer Wahlkampf. Alle sind ein bisschen durch und freuen sich auf Sonntag um 18 Uhr. Axel Naumer und Henning Bornemann wissen jetzt schon, warum man bald das Wort "Sondierungsverhandlungen" nicht mehr hören kann. Und sie besprechen mit Jean-Philippe Kindler, ob man angesichts der politischen Gesamtlage schnell noch heiraten sollte.

UKW
UKW082 Corona Weekly: Die Pandemie has jumped the shark

UKW

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 105:08 Transcription Available


Nach drei Wochen haben wir wieder mal Zeit gefunden uns die Zahlen und Nachrichten der letzten Wochen anzuschauen und versuchen ein paar Erklärungen für die sinkenden Inzidenzen zu finden. So oder so sind wir der Meinung, dass noch nicht alles vorbei ist und wir erst im Frühjahr von einer nachhaltigen Verbesserung der Gesamtlage ausgehen. Wie der Herbst und der Winter werden wird vom Verhalten der Bevölkerung und natürlich möglichen weiteren Varianten des SARS-CoV-2-Virus abhängen. Aber immerhin gibt es halbwegs gute Nachrichten. Derweil ringt die Gesellschaft um weitere Maßnahemn und Regelungen und diskutiert verschiedene 2G/3G-Systeme, die derzeit wieder mal nicht bundeseinheitlich daher kommen und somit für weitere Konfusion sorgen.

SWR Umweltnews
Hochwasser Gesamtlage Rheinland-Pfalz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 2:48


Hochwasser Gesamtlage Rheinland-Pfalz

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 29.06.2021 - weniger starke Inflation schickt DAX in Richtung Rekord, Heiko Thieme und Carsten Klude

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 13:20


Wie schon in den letzten Wochen sind es auch diesmal Konjunkturdaten, die den Markt beschäftigen. Vor allem Inflationsdaten, denn die Sorge davor ist sehr präsent. Zu stark ansteigende Preise können zu echten Verwerfungen führen. Wenn die Preise dann aber weniger stark steigen, als die Experten erwartet haben, dann passiert das Gegenteil: die Kurse springen an. Nun sind die deutschen Verbraucherpreise nur 2,3 % gestiegen statt der erwarteten 2,5 %. Der DAX springt +0,6 % auf 15.690 Punkte. Auch die Vorgaben der Wall Street waren positiv. Der ATX in Wien schloss mit 3.452 Punkten und +0,3 %. Die Inflationsdaten werden aber vermutlich noch öfter im Fokus sein. DAX Gewinner gab es einige, ganz vorne unter anderem Infineon, Siemens Energy, Delivery Hero oder auch Adidas, die ein weiteres Aktienrückkaufprogramm angekündigt haben. Mit dem Monatsende steht aber auch das Halbjahr vor dem Abschluss, es ist mit Window Dressing zu rechnen. Verlierer war unter anderem Vonovia, nachdem die Übernahme der Deutsche Wohnen genehmigt wurde. Der Übernehmende gibt üblicherweise ab, die Deutsche Wohnen als Übernommener legt leicht zu. Hören Sie zur Inflation und zu seiner Einschätzung zu Siemens den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme und zur Gesamtlage und dem Aktienpotenzial Carten Klude, Chefvolkswirt von M.M. Warburg.

NBA mit deutscher Brille
115 - TTT: Lakers-Talk und Trade Rumors - Teil 1

NBA mit deutscher Brille

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 51:42


Mit meinem Lakers-Experten "Major" rede ich natürlich über die Lakers und Dennis Schröder. Zunächst einmal brechen wir kurz die Highlights aus letzter Nacht runter, bevor wir dann über die Gesamtlage der Lakers reden. Wie stehen sie aktuell? Müssen wir uns um ihre Offense Sorgen machen? Und wie verkraften sie den Ausfall von AD? Wie war Schröders Leistung und wie bewerten wir seine Vertragssituation?Am Ende des Lakers-Talk prognostizieren wir die nächsten 7 Spiele bis zum All-Star-Break. Morgen gibts dann Teil 2 mit den Trade-Rumors rund um Drummond, Griffin und den Rest der NBA. Unterstützen könnt ihr mich ab sofort hier: www.steadyhq.com/de/nbamitdeutscherbrille Folge mir auch in den sozialen Medien für weiteren NBA-und Basketball Content. Like, kommentiert, repostet und empfehlt mich weiter. Darüber hinaus freue ich mich auch über eine positive Bewertung und einen Kommentar (ganz wichtig für den Algorithmus) bei Apple Podcasts! Das kostet euch nix und hilft mir und motiviert mich weiter guten Stuff zu liefern

Danke Vreni
DVR083 Proteinbügelservice

Danke Vreni

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 381:36


Wie immer kurz vor Weihnachten begleiten uns Bernhard und Florian in die Festtage, diesmal mal wieder mit einer überlangen Sendung, zusammengeschaltet aus Olten, Zürich, Basel und Boston. Wir wünschen euch trotz der ungemütlichen Gesamtlage frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2021! Bleibt gesund, wir hören uns nächstes Jahr.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do. 10.12.2020 - EZB bringt nicht die gewünschten Impulse, Börsengang Airbnb, Zahlen von Bertrandt und MVV

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 17:00


Der letzte große wichtige Börsentermin des Jahres war die EZB Sitzung. Dort wurde in der Pressekonferenz von EZB Chefin Christine Lagarde wie immer viel geredet und wenig gesagt. Es ging unter anderem wie überall um Corona, das Coronananleihenkaufprogramm der EZB wird um nochmal 500 Mrd. Euro ausgeweitet, die Ankäufe bis März 2022 verlängert. Die Reaktion im DAX ist eindeutig: nachdem er den ganzen Vormitgag leicht im Plus war, dreht er ab Ca. 13:30 immer stärker ins Minus, zwischenzeitlich fast 1 %. Bis zum Nachmittag erholten sich die Kurse aber wieder. Die Wall Street eröffnete mit kleinem Minus, der DAX schloss mit -0,3 % und 13.296 Punkten, der MDAX schloss mit +0,2 % bei 29.689 Punkten und verfehlt damit erneut die 30.000 Punktemarke. Der ATX in Wien schloss bei 2.654 Punkten mit -0,6 %. In New York ist die Airbnb Aktie an die Börse gegangen, der drittgrößte Börsengang des Jahres. Die Entwicklung war noch deutlicher als bei DoorDash am Vortag: die Airbnb Aktie geht mehr als 100 % über Ausgabepreis in den Handel und dieser wurde kurz vorher erst angehoben. Ebenfalls im Fokus ist Facebook, dort fordert die US-Regierung, dass Facebook aufgespalten wird in das soziale Netzwerk und die beiden Apps Instagram und Whatsapp. Unter den stärksten Gewinnern im DAX war erneut Delivery Hero, die konnten schon am Mittwoch deutlich zulegen nach dem erfolgreichen Börsengang von US-Wettbewerber DoorDash. Auch der MDAX Wert Hellofresh kann deutlich steigen, das Plus ist dort sogar zweistellig. BASF steigt nach Kaufempfehlungen unter die stärksten DAX Gewinner, außerdem zeigen die Wohnungskonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen nach den Vortagsverlusten eine Gegenbewegung. Unter den stärksten Verlierern sind die Autowerte VW, Daimler, BMW und Continental, und Infineon, der Chiphersteller mit starkem Autogeschäft. Hören Sie zur Gesamtlage an den Börsen Vermögensverwalter Wolfgang Juds von Credo Vermögensmanagement, Portfoliomanager Stefan Wolpert von Plutos zu Pharmainvestments, zu den Jahreszahlen von Bertrandt CFO Markus Ruf, zu den Jahreszahlen vom MVV Energie CEO Dr. Georg Müller, und Gesco CFO Kerstin Müller-Kirchhofs mit einem Firmenupdate.

UKW
UKW048 Corona Weekly: Vielleicht gibt’s ja ein Wunder

UKW

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 96:48 Transcription Available


Die Bundesregierung und die Bundesländer haben sich auf neue Maßnahmen geeinigt. Also zumindest tun sie so, denn das, was verabschiedet wurde scheint kein besonders scharfes Schwert im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu sein. So stellt sich die Lage zumindest uns dar, denn wir blicken auf die Ergebnisse des "Lockdown Light" im November und es ist klar, dass nicht viel erreicht wurde. Zwar stagnieren die Zahlen, doch sind sie absolut noch viel zu hoch und führen derzeit zu sehr hohen Sterbezahlen. Weihnachten und Silvester können dieses zarte Kartenhaus weiter zum Einstürzen bringen und wir sind skeptisch, dass sich die Gesamtlage unter diesen Bedingungen bis Ende Februar nennenswert verbessern wird. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und wir sprechen über den neuen Impfstoff der Oxford University, der unter etwas merkwürdigen Bedingungen in seinen Phase III Test gegangen ist und dem jetzt bei Veröffentlichung der Zwischenergebnisse eine ganz brauchbare Wirkung nachgesagt wird.

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast
33: 49ers Round-up mit Andreas Renner von DAZN

Niners Huddle - Der 49ers Germany Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 124:58


In der aktuellen Folge sprechen wir mit einem der Football Experten Deutschlands über die gesamte Situation der 49ers: Andreas Renner, bekannt als Kommentator von DAZN, SKY, Premiere, Sport 1 und Podcaster bei Sportradio 360 spricht mit uns über die Gesamtlage der 49ers. Wie fand er die Offseason? Wie den Draft?  Wie viel Potenzial sieht er in Jimmy G und welche Positionsgruppe bereitet ihm Kopfschmerzen? Außerdem gibt er seine Einschätzung zum Schedule und nennt seine Lieblingsspiele der neuen Saison.  Dazu gibt es einen fetten Newsblock mit allen personellen Updates aus dem Trainings Camp. Egal ob Verletzung, Verpflichtung, Cut oder Vertragsgespräche: Wir haben es drin!  Viele Spaß beim hören wünschen Sascha und Frank! Unseren Gast Andreas findet ihr auf Twitter unter @AndreasRenner, bei Sportradio360 und vor allem bei DAZN. Folgt dem Podcast und den 49ers Germany und verpasst keine News: Twitter: @49ersGermany / @huddle49 Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: @49ersGermany Homepage: www.49ersgermany.de E-Mail: huddle49@49ersgermany.de Tel: +49 1523 1733898 Support: www.patreon.com/49ersgermany

BX Swiss
USA Market Update

BX Swiss

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 21:29


Heute zu Gast bei BX Swiss TV, Martin Raab, Anlageberater und Vermögensverwalter aus Zürich. Was sich in den letzten Monaten im amerikanischen Automobilmarkt getan hat, welches Potential in aktuellen IPOs steckt und wie sich die Gesamtlage in Bezug auf Corona und die Neuwahlen in den USA entwickelt, dazu berichtet Martin Raab im Interview mit David Kunz.

SBS German - SBS Deutsch
In the 2. Lockdown in Victoria - Im 2. Lockdown in Victoria

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 18:15


Ute Wegmann lives in Victoria and believes that many people do not take the coronavirus situation seriously enough. She is currently staying with her partner in his house in Kings Valley. This is very close to the border to NSW, which has just been closed. But the couple also has a place in Melbourne, where the flowers are drying up in their pots. But even the fact that they had to postpone their wedding because of the Corona crisis, and obviously also their honeymoon to Europe and now have to live with the second closure in Victoria, does not make Ute despondent. Because if you look at the overall situation, these are "just luxury problems." - Ute Wegmann lebt in Victoria und glaubt, dass viele Menschen die Coronavirus Situation nicht ernst genug nehmen. Zurzeit ist sie mit ihrem Zukünftigen in dessen Haus im Kings Valley. Das ist ganz nah an der Grenze nach NSW, die ja nun gerade geschlossen wurde. Aber auch in Melbourne haben die beiden eine Bleibe, in der nun die Blumen in ihren Töpfen vertrocknen. Aber selbst die Tatsache, dass sie ihre Hochzeit wegen der Corona-Krise verschieben mussten, die Hochzeitsreise nach Europa selbstverständlich auch ins Wasser gefallen ist und nun die zweite Sperrung in Victoria angefangen hat, lässt sie nicht verzagen. Denn wenn man die Gesamtlage betrachtet, sind das „nur Luxusprobleme.“

VerkehrsRundschau Funk
Wirtschaft in der Krise: Ist das Schlimmste jetzt vorbei?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 12:16


Ein Gespräch über die wirtschaftliche Gesamtlage in der Corona Krise, das aktuelle Konjunkturpaket und die Folgen für die Transportbranche – mit Michael Cordes, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau.

vollraute - der gladbach podcast mit der raute im herzen -

Saisonendspurt in diesen, nicht nur wegen Corona, schwierigen Tagen. Wir reden über die fußballerische Gesamtlage bei Borussia und hangeln uns da ganz gut durch. Hört einfach selbst, wir finden, es ist eine sehr gut Episode :-) Credit: Intro/Outro-Musik von Nomoredolls, Electric Sheep, http://www.jamendo.com/de/track/275278/electric-sheep Intro-Fangesang: https://www.youtube.com/watch?v=SIgEZ5tPVlA Spezieller Dank an Roel Brouwers Unkommerzieller Podcast über die Borussia aus Mönchengladbach

Trotzdem Hier
TrotzdemHier #64 - Der Podcast über den 1. FC Köln: FC-BVB 1:3

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Aug 24, 2019 78:06


Der 1. FC Köln verliert auch sein zweites Sasionspiel trotz überzeugender 70 Minuten - die Dortmunder Bank erwies sich einfach als zu stark hinten heraus. Mit Dortmund-Fan Tobi blicke ich auf das Spiel zurück und auch auf die Gesamtlage in der Bundesliga. Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Gewidmet Hans Schäfer. Möge er mit den Engeln kicken.

Viererkette
Episode 73 – Der 10. Bundeslisaspieltag

Viererkette

Play Episode Listen Later Nov 6, 2018 86:49


Auch wenn wir am Instagram Post von Spieler-Frau Lisa Müller natürlich nicht vorbeigekommen sind, soll es in der 73. Episode natürlich nicht ausschließlich darum gehen. Zunächst besprechen Fabi, Mary, Dirki, Totti und Ronny das Geschehen der 2. Hauptrunde im DFB-Pokal, die in der vergangenen Woche stattfand. Danach blicken wir noch kurz auf die Auslosungen für die nächste Runde im Pokal. Dann soll es aber wie immer ausführlich um das Geschehen in der Bundesliga gehen, genau genommen um den 10. Spieltag. Wir reden natürlich über besagten Post, der gleichzeitig Schuld an unserem Episodentitel ist. Wir beurteilen aber auch die Gesamtlage beim FC Bayern. Und natürlich auch die anderen Vereine vergessen wir bei unserer Analyse nicht. Zu guter Letzt blicken wir noch kurz auf das, was uns unter der Woche erwartet. Nämlich die Spiele in Champions und Europa League, an denen deutsche Vereine beteiligt sind.

KuUBuS MetaCast
Viererkette Episode 73 – Der 10. Bundeslisaspieltag

KuUBuS MetaCast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2018 86:49


Auch wenn wir am Instagram Post von Spieler-Frau Lisa Müller natürlich nicht vorbeigekommen sind, soll es in der 73. Episode natürlich nicht ausschließlich darum gehen. Zunächst besprechen Fabi, Mary, Dirki, Totti und Ronny das Geschehen der 2. Hauptrunde im DFB-Pokal, die in der vergangenen Woche stattfand. Danach blicken wir noch kurz auf die Auslosungen für die nächste Runde im Pokal. Dann soll es aber wie immer ausführlich um das Geschehen in der Bundesliga gehen, genau genommen um den 10. Spieltag. Wir reden natürlich über besagten Post, der gleichzeitig Schuld an unserem Episodentitel ist. Wir beurteilen aber auch die Gesamtlage beim FC Bayern. Und natürlich auch die anderen Vereine vergessen wir bei unserer Analyse nicht. Zu guter Letzt blicken wir noch kurz auf das, was uns unter der Woche erwartet. Nämlich die Spiele in Champions und Europa League, an denen deutsche Vereine beteiligt sind.

Not Safe For Work
NSFW079 Die grüne Elke

Not Safe For Work

Play Episode Listen Later Dec 11, 2013 200:22


Zur letzten Sendung in diesem Jahr nehmen wir die schwere Bürde des Jahresrückblicks auf uns und schauen einfach mal in die unmittelbare Vergangenheit: 1983. Das mischen wir mit Skepsis über den Finanzmarkt und Hoffnung für die Politik, Klappmessern, zigarettenrauchende Fußballern, die politische Gesamtlage und überhaupt so viel unterschiedliches Zeug, dass wir mehr als nur glücklich sind, dass so viele Leute live die Shownotes mitführen. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern für ein tolles Podcast-Jahr und wünschen Euch einen guten Rutsch und was man sonst noch so braucht. Es macht viel Spaß mit Euch und wir sehen zu, Euch auch im nächsten Jahr angemessene Unterhaltung bereitzustellen.