POPULARITY
Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, US-Journalistin Jiffer Bourguignon und USA-Korrespondentin Gudrun Engel über das neue “Klima der Angst” in den USA. Gudrun ist gerade viel durch das ganze Land gereist, um die Stimmung in den USA zu ergründen für ihre neue Dokumentation „WTF, Trump?! Was wird aus Amerika?“. Gudrun beschreibt, wie Donald Trump die Gesellschaft durch gezielte Verunsicherung verändert, auch jenseits all seiner neuen Dekrete. Während viele junge Menschen und Minderheiten aus Angst vor Repression schweigen, zeigen vor allem ältere weiße Frauen noch Widerstand. Aber es gibt erste Institutionen, die aufbegehren, wie die Universität Harvard, die sich gegen den politischen Druck aus dem Weißen Haus stemmt. Gleichzeitig erklärt Gudrun, warum viele trotz eigener Nachteile an Trump festhalten. Zur Sprache kommt auch der Ukraine-Krieg, die US-Außenpolitik und die Herausforderungen der Einwanderungspolitik. Ein intensiver Blick auf eine Gesellschaft im Ausnahmezustand – nach gerade mal 100 Tagen Donald Trump im Amt. Die Weltspiegel-Doku von Gudrun Engel: https://1.ard.de/WTF_Trump_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft
Ref.: Pfarrvikar Norbert Fink, Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus, Düsseldorf
Auf der renommierten IT-Konferenz USENIX Security Symposium 2024 hat die CISPA-Forscherin Lea Gröber gleich zwei Paper als Erstautorin vorgestellt: eines zur Online- und Offlinesicherheit von Content Creators in Pakistan und eines zum Thema Self-Hosting. Wir haben dies zum Anlaß genommen, mit Lea über ihre Forschung im Bereich der Usable Security zu sprechen. Zur Sprache kommt auch ihre Faszination für Pakistan und ihre Einblicke in die dortige Cybersicherheitsforschung. Darüber hinaus geht es im Podcast auch um in ihren persönlichen Werdegang in der Cybersicherheitsforschung, die Arbeit als Doktorandin am CISPA und ihre Vision eines offenen, privatsphäreschützenden und sicheren Internets.
Es ist wieder Zeit, in unserer Geheimtipp-Schublade zu wühlen und euch zum fünften Mal Serien mitzugeben, die euch und uns bisher vielleicht entgangen sind. Dabei stellen Michael und Rüdiger je drei Serien vor, die mit einer Ausnahme auch sehr aktuell sind. Zwar gehen ihre Meinungen bei einem der Geheimtipps stark auseinander, aber in dieser Folge soll nicht gestritten werden, sondern jeder gibt seine persönlichen Empfehlungen. Zur Sprache kommen die neue Netflix-Serie "The Decameron" und die sinnverwandte Amazon-Serie "My Lady Jane", der bei Disney+ zu sehende Thriller "Culprits", die nagelneue, mexikanische Apple-Serie "Women in Blue" über die ersten Polizistinnen des Landes, der Genremix "The Big Door Prize" bei Apple TV+ und schließlich der Krimiklassiker "Southland" mit dem Ben McKenzie 2009 sein "O.C., California"-Bubi-Image ablegte. Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur könnte die Oscar-Verleihung 2025 moderieren?"
Unser US-Politik Experte Claas Engels über das Attentat auf Donald Trump. Das Gespräch befasst sich mit dem versuchten Mord an Donald Trump und dem politischen Klima in den USA. Es werden die Einzelheiten des Vorfalls, die möglichen Motive des Täters und die Auswirkungen auf die bevorstehenden Wahlen erörtert. Die Moderatoren erörtern auch das Thema politischer Attentate im Allgemeinen und deren Auswirkungen auf das politische Geschehen. Zur Sprache kommen auch Attentate auf deutsche Politiker, wie etwa jene der jüngeren Vergangenheit oder schwerwiegendere wie jene auf Oskar Lafontaine oder Wolfgang Schäuble. Das Gespräch beleuchtet die Polarisierung und Spaltung in der amerikanischen Politik und die Rolle der Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung. Die Moderatoren diskutieren die Motive hinter politischen Angriffen und die potenziellen Gefahren, die sie darstellen. Sie berühren auch das Thema Waffenkontrolle und den Einfluss der Waffenlobby in der amerikanischen Politik. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über einen potenziellen Kandidaten-Wechsel der Demokratischen Partei. Was denkt ihr? Schreibt uns auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
Send us a Text Message.Nach einem Gespräch mit Necat Aygün geht der sechzger.de Talk bereits in die Runde 166. Im Fokus ist dabei dieses Mal der Aufsteiger Alemannia Aachen, der lange Zeit in der Regionalliga an den Start gehen musste und nun zurück im Profifußball ist. Jan empfängt mit Christoph und Hans-Peter zwei echte schwarz-gelbe Experten. Zusammen sprechen sie über die letzten Jahre und blicken auf die kommende Saison voraus.Aufsteiger Alemannia Aachen im FokusIn den letzten 11 Jahren war Alemannia Aachen stets in der Regionalliga West zu finden. Zahlreiche Anläufe daran etwas zu ändern scheiterten - bis zur Saison 2023/24. Groß war der Jubel, als der Aufstieg endlich unter Dach und Fach war. Noch größer die Euphorie, die sich zuvor entwickelt hatte: fast 20.000 Zuschauer kamen zu den Heimspielen der Alemannia an den Aachener Tivoli. Über die sportliche Vergangenheit spricht Jan mit seinen beiden Gästen zu Beginn der Sendung.Während Hans-Peter sich mittlerweile nach langjähriger Tätigkeit als Redakteur im Ruhestand befindet, ist Christoph weiterhin für die Aachener Zeitung tätig. Dort ist er unter anderem für den Podcast "You never talk alleng" mitverantwortlich. Sowohl die Sicht von der Pressetribüne als auch als der Fankurve wird von den beiden widergespiegelt im aktuellen sechzger.de Talk, der mittlerweile bei Ausgabe 166 angelangt ist. Apropos Fankurve: der hohe Zuschauerschnitt der vergangenen Spielzeit wird natürlich ausführlich thematisiert. Ebenso wie ein unrühmliches Thema: Alemannias Problem mit Rechtsextremen im Stadion sowie Vereinsumfeld. Im Rahmen des (anstehenden) Aufstiegs hatten unter anderem Zeit online und die Sportschau darüber erneut berichtet. Bereits vor über 10 Jahren wurde die Situation in bundesweiten Medien thematisiert.Zur Sprache kommt im Talk Nummer 166 zudem der Umzug vom Alten in den Neuen Tivoli, die Reaktion der Fans darauf sowie die finanziellen Folgen, die auf den Verein durch die neue Heimat zukamen. Die Folge waren unter anderem zwei Insolvenzverfahren - aufgrund der turbulenten, jüngeren Vergangenheit gehen den drei Gesprächsteilnehmern die Themen also ganz gewiss nicht aus. Eine Vorschau auf die neue Spielzeit mit einer neuen Mannschaft rund um Trainer Heiner Backhaus darf natürlich auch nicht fehlen.Der sechzger.de Talk 166 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständliVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Maria Rauch-Kallat ist Unternehmerin und ehemalige Spitzenpolitikerin der ÖVP. An der Spitze des ÖPC kämpft sie seit 2009 für die Gleichstellung der Paralympischen- und Olympischen Athlet:innen im Spitzensport. Ein fehlendes Wort in der Bundeshymne wird während ihrer politischen Karriere zur Geduldsprobe, und doch gelingt es Maria Rauch-Kallat in ihrer letzten Parlamentssitzung die Töchter in die Bundeshymne zu hieven. Vertiefen will sie damit die Symbolkraft der gendergerechten Sprache. Zur Sprache bringt sie viele gesellschaftliche Ungerechtigkeiten auch während ihrer Amtszeiten als Bundesministerin. Als Vermittlerin zu den Parteien links der Mitte sieht sie sich genauso wie als bunten Vogel des liberalen Flügels der Volkspartei. Ein Aufschrei ihrerseits ist bis heute nicht ausgeschlossen, wenn es darum geht, Frauenrechte durchzusetzen. Auszusetzen hat sie an der Gesellschaft, dass wir es bis jetzt nicht geschafft haben, uns Arbeit und Macht gerecht auszuschnapsen. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb sie schon mit vier Jahren Schnapsen gelernt hat. Maria Rauch-Kallat blickt auf ihr Leben zurück und erkennt, dass es zum überwiegenden Teil schwierig war, weshalb sie jetzt die Erntezeit, den Lohn für die harte Zeit davor, genießt. Über den Halt von Freundschaften spricht sie genauso wie über ihren Glauben an Gott. Sehr selbst-reflektiert erzählt sie über ihre Impulsivität, und dass sie in manchen Situationen Entscheidungen hinauszögert, wofür sie ihr Umfeld auch hin und wieder kritisiert. Hat ihre Sammelfreude etwas mit dem „Nicht-Loslassen-Können“ zu tun und wann hat sie sich in der Politik verbogen? Diese Fragen werden ebenfalls von ihr beantwortet. Am Ende der Folge thematisiert sie die natürliche und illusorische Sehnsucht von allen geliebt zu werden und spricht über eine bestimmte Situation des „Liebesentzugs“ der eigenen Parteifreunde. Diese Folge von „1Gast-2Seiten“ ist, wie auch alle anderen, mit dem Ethik-Codex des ORF vereinbar, da die Objektivität und überparteiliche Unabhängigkeit gewahrt bleiben. Ex-Poltiker:innen aller Parlamentsparteien wurden oder werden in meinen Podcast eingeladen. Die Funktion von Maria Rauch-Kallat als Präsidentin des Österreichischen Paralympischen Komitees steht in keinem Zusammenhang mit diesem persönlichen Gespräch und beeinflusst daher die Berichterstattung des ORF über den Parasport nicht. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Maria Rauch-Kallat (@rauchkallat) • Instagram-Fotos und -VideosMaria Rauch-Kallat | FacebookHerzlich willkommen | Maria Rauch-KallatMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Wenn sich jemand mit Prominenten auskennt, dann ist das Frauke Ludowig. Seit inzwischen 30 Jahren moderiert die inzwischen 60-Jährige bei RTL „Exclusiv - das Starmagazin“. prisma-Chefredakteur Stephan Braun hat sie besucht und mit ihr über ihre Karriere, ihre ganz besonderen Momente mit internationalen Stars und über ihre Ziele gesprochen. Dabei gibt Frauke auch Insights zu den Vorbereitungen auf ihre Treffen mit Superpromis, berichtet über die Recherchen in der Exclusiv-Redaktion und erklärt, weshalb sie sich auch als Unternehmerin sieht. Schließlich moderiert sie Galas und hat auch eine eigene Beauty-Linie herausgegeben. Zur Sprache kommen auch ihre Begegnungen mit Dieter Bohlen, Britney Spears und Denver-Clan-Ikone Joan Collins. Und dann sind da noch die Überraschungsfragen von Motsi Mabuse, Jorge González und Ulli Potofski. „30 Jahre Exclusiv - das Starmagazin“, die Sondersendung am Sonntag, 2.6.2024,19.05 Uhr, bei www.rtl.de Zum Starportrait von Frauke Ludowig geht´s HIERFrauke Ludowig unterstützt das Kinderhospiz in Düsseldorf, alle Infos und Spendemöglichkeiten: HIERZu „pur lu“, der Beauty-Linie von Frauke Ludowig, geht´s HIER ___________________________________________________WERBUNG: Diese Folge wird präsentiert von ara-Schuhe. www.ara-shoes.de Wir sagen herzlich Dankeschön! VERLOSUNG: (ab dem 27.05.)prisma und purlu by Frauke Ludowig verlosen 10x das „Natural Skinlift Astaxanthin Serum (100ml) und die „Natural Skinlift Wake Up Eye Cream“ von Frauke Ludowig. So könnt Ihr gewinnen: Login im MeinPrisma-Bereich HIERE-Paper Ausgabe #22 öffnen und auf S.4 beim Gewinnspiel teilnehmen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Eine Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier!“, wünscht sich Peter Gülke um geordnet in den Tag zu starten. Gülke, Musikwissenschaftler, Autor und Dirigent wird jetzt 90 Jahre alt. Musikalische Erweckung fand er unter anderem, ganz klassisch, in der Oper Hänsel und Gretel nach dem Krieg in Weimar. Seitdem näherte er sich Musik auf praktische und theoretische Weise, beides auf höchstem Niveau, und ist damit eine ziemlich einmalige Figur in der deutschen Musiklandschaft. Er hat aber auch festgestellt: Es gibt eine Grenze, Musik mit Sprache erklären zu können.
„Die Sicherheit unserer Passagiere hat höchste Priorität“ – das liest man immer wieder in Reederei-Statements, wenn es um Unfälle mit Kreuzfahrtschiffen geht, aber auch in der Begründung von beispielsweise in der Nähe von Hurricanes oder Kriegsgebieten geht. Wie sicher Kreuzfahrtschiffe sind, besprechen wir in dieser Podcast-Episode ausführlich. Vor allem geht es in dieser Podcast-Episode um alle Aspekte, die mit Unfällen zusammenhängen: Wie schnell können Passagiere in einem Notfall evakuiert werden? Ist die Evakuierung bei ganz großen Kreuzfahrtschiffen überhaupt noch praktikabel? Wir sprechen aber auch darüber, dass Evakuierungen sehr selten vorkommen und ohnehin auch bei Unfällen nur das allerletzte Mitteln sind. Zur Sprache kommen auch Veränderungen in den Sicherheitskonzepten, die in der Kreuzfahrt-Branche stattgefunden haben als Reaktion auf das Unglück der Costa Concordia. Wir sprechen aber auch noch über einen anderen Aspekt der Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen, der viel relevanter, weil alltäglich ist: Wie steht es mit Kriminalität an Bord von Kreuzfahrtschiffen? Wie sind Reedereien darauf vorbereitet und wie gehen sie damit um? Und welches Recht gilt auf Schiffen eigentlich? After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow thematisieren wir die gehässigen Kommentare auf Facebook in Bezug auf große Kreuzfahrtschiffe wie die Icon of the Seas und sprechen über die Diskussionskultur speziell auf Facebook, aber auch in anderen sogenannten „Sozialen Medien“. Wir nennen besonders schlimme Beispiele von Hasskommentaren, diskutieren den Unterschied zwischen Beleidigung und persönlicher Meinung und fragen uns, warum augenscheinlich so viele Menschen online keinen Respekt mehr vor Mitmenschen haben und andere Meinungen als die eigene nicht mehr gelten lassen. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Künstliche Intelligenz nimmt auch im Personalmanagement eine immer wichtigere Rolle ein. Welche Potenziale gibt es? Welche Tools sind im Einsatz, welche Skills benötigen HR-Mitarbeitende, aber auch Anwender:innen in der neuen Arbeitswelt? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen mit den Gästen Kim Alexandra Herberg, Projektmanagerin Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), und Martin Kater, Projektleiter Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), über Reifegrade bei Unternehmen sowie Anwendungsgebiete von Mitarbeitenden gewinnung über Online-Assessments und Weiterbildung bis zur Employee Experience. Zur Sprache kommen auch rechtliche und ethische Aspekte. Das Regionale Zukunftszentrum Nord – gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Beschäftigte dabei, den digitalen Wandel nutzbringend für sich zu gestalten und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Es geht um Orientierung und Know-how zu Anwendungseinsätzen Künstlicher Intelligenz (www.zukunftszentrumnord.de). Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 4 Wochen neu!
Am vergangenen Freitag sendete das Schweizer Internet-Radio KONTRAFUNK ein Interview mit Moritz Müller zur Lage von WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Zur Sprache kamen seine derzeitige Situation und sein Gesundheitszustand. Der Journalist Charles Glass, der ihn vor Weihnachten besuchte, berichtet, dass sich Assange trotz der unmenschlichen Umstände relativ gut hält. Außerdem war die Inaktivität derWeiterlesen
Es ist ein schmerzlicher Augenblick! Zum letzten Mal findet ihr die neueste Ausgabe BOHNDESLIGA auf dem ROCKET BEANS TV Channel. Aber nicht verzagen! Ab kommender Woche erscheinen unsere Videos auf dem brandneuen BOHNDESLIGA-YouTube-Channel! Bevor es dort mit der RÜCKRUNDE der BUNDESLIGA weitergeht, wollen wir erst noch einmal dieBUNDESLIGA HINRUNDE bilanzieren. Nils, Etienne und Tobi blicken auf die Überraschungen und Enttäuschungen der Hinrunde. Zur Sprache kommen fast alle Teams der BUNDESLIGA. Besonders ausführlich sprechen wir über das Titelrennen zwischen BAYER LEVERKUSEN und BAYERN MÜNCHEN. Schafft LEVERKUSEN es endlich, die Phalanx der BAYERN zu brechen? Oder bleiben sie ihrem Namen VIZEKUSEN treu? Außerdem blicken wir auf den Abstiegskampf. Schafft KÖLN unter dem neuen Trainer Timo Schultz den Turnaround? Wie wird sich die Enttäuschung der Saison, UNION BERLIN, in der Rückrunde schlagen? Welche Teams könnten noch unten reinrutschen? Über all das und noch viel mehr sprechen wir in unserer großen RÜCKRUNDEN-VORSCHAU!
Rockstar hat es offiziell gemacht: Das nächste Grand Theft Auto heißt GTA VI und erscheint im Jahr 2025. Ein erster Trailer stimmt auf die Open World ein, die wieder einmal Vice City heißt. Er wurde bereits 100 Millionen Mal gestreamt. Natürlich kommen auch Fabian und Jan nicht um das Thema herum. Dabei gibt es mit AMD FSR 3 in Avatar: Frontiers of Pandora auch ein bereits heute erlebbares Feature zu besprechen: Das Spiel ist das dritte, das AMDs Fluid Motion Frames alias Frame Generation unterstützt und man mag es kaum glauben, aber die Technik funktioniert in diesem Fall - und zwar sehr gut. Zur Sprache kommen muss am Ende natürlich auch das Nikolaus-Rätsel 2023: Was wohl am Ende im Nikolaus-PC 2023 stecken wird? Im GTA-Part gut zuhören ist in diesem Zusammenhang auf keinen Fall verkehrt. ;o) Viel Spaß beim Zuhören!
Immobilien als Investment sind seit jeher ein Baustein der Altersvorsorge. Speziell in den vergangenen Jahren ein absolutes Boom-Geschäft auch bei den Finanzdienstleistern wie MLP, OVB, DVAG & Co. Auf dieses spezielle Kundensegment hat sich Jens Rautenberg vor 15 Jahren mit Conversio spezialisiert. Er prüft Wohnimmobilien speziell für den Vertrieb über Finanzdienstleister. Im Gespräch mit Markus Gerharz verrät er, dass es allerdings nur für rund 20 Prozent der geprüften Projekte Grünes Licht gibt - die meisten fallen durchs Raster. Zur Sprache kommt, welche K.O.-Kriterien es gibt, wie sich das bei vielen Menschen noch immer schwierige Image der Finanzdienstleister auf die Arbeit von Conversio auswirkt und ob er in der aktuellen Marktphase überhaupt noch genug Angebote zur Prüfung findet. Eine kurzweilige neue Folge von InterACT Insights, in der Jens Rautenberg auch drei konkrete Maßnahmen nennt, mit denen er den Wohnimmobilienmarkt kurzfristig wieder in Fahrt bringen würde. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
In Bayern ist Landtagswahlkampf. Im Tierheim-Podcast fühlen wir den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region zu tierschutzrelevanten Themen auf den Zahn. In der dritten Folge ist Martina Fehlner zu Gast. Die SPD-Politikerin ist tierschutzpolitische Sprecherin ihrer Partei. Aus aktuellem Anlass dreht sich ein Großteil des Gesprächs natürlich um den Schlachthof-Skandal in Aschaffenburg: Wie soll es dort weitergehen? Was können Verbraucher tun, wenn sie kein Tierleid unterstützen möchten? Und sollten wir vielleicht alle ein wenig auf Fleisch verzichten? Zur Sprache kommen aber auch Themen wie Tierheim-Förderung, eine landesweite Katzenschutzverordnung und natürlich der Dauerbrenner Wolf. Das Wahlprogramm der Bayern-SPD findet sich hier. Alles rund um den Schlachthof-Skandal gibt es hier.
Sprache ist der Schlüssel zu effektiver Kommunikation. Deshalb tauchen wir heute in die faszinierende Welt der Sprachforschung ein und entdecken, was unsere Interaktionen beeinflusst. Mit der Sprachwissenschaftlerin Prof. Konstanze Marx kläre ich Fragen wie: Wie interagieren wir? Was trägt dabei zum gegenseitigen Verstehen bei, was führt zu Konflikten? Wie wird Sprache im positiven oder auch negativen eingesetzt? Wie drücken wir Gefühle aus? Wie können wir sicherstellen, dass wir uns auch wirklich verstehen? Und natürlich: Wann und warum macht gendern Sinn? Mehr zu Prof. Konstanze Marx: • Website: konstanze-marx.de• Twitter: https://twitter.com/konstanzemarxMehr zu mir:• Website: https://ina-boettcher.de• Newsletter: https://ina-boettcher.de/newsletter/• Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/
Schon als Kind habe ich meine Liebe zur Sprache entdeckt und davon geträumt, Autorin zu werden. Aber als Mädchen einen kreativen Beruf anzustreben, war in meiner konservativen Familie undenkbar. Das hat mich allerdings nie vom Schreiben abgehalten und im Laufe meines Lebens haben sich immer wieder Türen für mich geöffnet, um das Schreiben auf unterschiedlichste Weise zu praktizieren und meine Liebe zur Sprache zu vertiefen. Viele Jahre später habe ich nicht nur meinen Kindheitswunsch verwirklicht, sondern das Schreiben begleitet mich über meine Bücher hinaus auf vielen Ebenen in meinem täglichen Leben und Business. Im Schreiben rund um meine Themen steckt viel Herzblut, aber eben auch Struktur und Planung. Und in dieser Produktivität kann das spielerische Entdecken und die kreative Leichtigkeit manchmal auf der Strecke bleiben. Meine Liebe zur Sprache und zum Schreiben In den letzten Wochen habe ich in mir immer wieder ein leises Murren beobachtet und den Impuls gespürt, der Lust am Schreiben wieder mehr Raum und Weite zu geben. Dabei können Schreibrituale wie die Morgenseiten oder Journaling den kreativen Prozess unterstützen und beleben. Wenn wir diese Routinen jedoch an konkrete Ergebnisse oder Ziele knüpfen, übernehmen wir schon wieder aktiv die Kontrolle und unterbrechen unseren intuitiven Flow. Im Yin-Bewusstsein durfte ich das Schreiben aus einer neuen Perspektive betrachten und erkennen, dass meine Liebe zur Sprache auf unterschiedlichen Wegen ins Leben fließen will. Denn Worte formen sich nicht nur auf dem Papier, sondern auch in dem, was wir denken und aussprechen, wie wir unsere Bedürfnisse formulieren und miteinander im Austausch sind. Es geht darum, über die Sprache in Verbindung zu kommen und meine Worte nicht in einen festen Rahmen zu pressen, sondern frei in alle Richtungen fließen zu lassen, auf welche Weise sie auch immer Ausdruck finden wollen. Die Highlights in dieser Folge: • Was das Schreiben und die Sprache für mich bedeuten • Wie Du Deinen Impulsen bewusst nachgehen kannst • Warum das Yin unsere kreative Entfaltung unterstützt • Wie Du Deinen eigenen Ausdruck und Flow findest SHOWNOTES YIN-Akademie: https://elopage.com/s/DANIELAHUTTER/vision-of-yin-gesamtkurs-1 Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
In dieser Folge bei Paul Tesarek zu Gast: Dietmar Baurecht, Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus, Wiens 15. Bezirk. Paul Tesarek spricht mit dem Bezirksvorsteher über den Umstand, dass der Bezirks den höchsten Ausländeranteil aller Wiener Bezirke aufweist und was das an Herausforderungen mit sich bringt. Zur Sprache kommt aber auch das mit Abstand größte Zukunftsprojekt, nämlich die Umgestaltung des Geländes hinter dem Westbahnhof, im Hinblick darauf wie es grüner und menschenfreundlicher werden kann. Und die Frage, was RAPID mit dem 15 Bezirk zu tun hat oder hatte, wird in dieser Folge “Bei Tesarek im Rathaus” ebenfalls beantwortet.
„Werte“ haben Konjunktur: Wir sollen „unsere“ Werte hochhalten, andere sollen sie übernehmen, Unternehmen und Politik brauchen mehr Werte, die Medien sowieso. Auch die aktuellen Krisen treiben die Wertedebatte an: Zählt Gesundheit oder Wirtschaft mehr, Friede, Umwelt oder Energie? An diesem Abend geht es um die Werte der ÖsterreicherInnen und wie sich diese in den vergangenen 30 Jahren gewandelt haben. Zur Sprache kommen Einstellungen zu Familie, Arbeit, Politik, Religion und Fragen wie: Was sind überhaupt Werte? Woher kommen und was bewirken sie? Christian Friesl ist a.o. Univ.-Prof. am Institut für Praktische Theologie, Universität Wien und Mitglied des Forschungsverbunds „Interdisziplinäre Werteforschung“ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 71 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live in Berlin vor über 700 ZuschauerInnen in der Akademie der Künste über die Zukunft der europäischen Sicherheitsarchitektur. Zur Sprache kommen dabei ganz konkrete Fragen für den Umgang mit Russland sowie das Garantieren der Sicherheit der Ukraine. Es geht um die EU, die NATO, den Kyiv Security Compact und vieles mehr. Die Art und Weise, wie wir aber heute und in Zukunft über Sicherheit in Europa diskutieren und streiten wollen (oder sollten), beschäftigt die vier Podcaster im zweiten Teil der Diskussion. Spoiler alert: Social Media, Hashtags, “Teams” und Polarisierung sind nicht hilfreich. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu der aktuellen Sicherheitslage in und um Israel, westlichen Spezialkräften in der Ukraine, Carlos Entschuldigung bei Macron und zahlreichen Militärübungen in Europa, von denen man recht wenig mitbekommt. Frieden in Europa: 00:01:01 Hashtags, Teams und Polarisierung: 00:39:11 Sicherheitshinweise: 00:59:08 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/04/15/folge-71-live-wenn-die-waffen-endlich-schweigen-wege-zu-einem-stabilen-frieden-in-europa/
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über Chatbots und KI-Sprachmodelle: Wie beeinflussen KI-Services wie ChatGPT unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen die Trainingsdaten und die Datenqualität der Algorithmen? Und wie könnten geeignete Rahmenbedingungen von KI-Modellen und Anwendungen wie ChatGPT in Deutschland und Europa aussehen? Viel Spaß beim Hören! Vor einer Woche veröffentlichte das US-amerikanischen Start-up OpenAI sein aktuelles Sprachmodell GPT4. Das KI-Modell bringt multimodale Funktionen mit sich, soll stabiler laufen und in mehreren Bereichen eine Performance auf „menschlichem Niveau“ liefern. Mit Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, spricht Sidonie über die langfristigen Möglichkeiten KI-basierter Programme. Denn KI-Services werden immer mehr mit klassischen Programmen und IT-Diensten verschmelzen. Langkabel erklärt, wie KI-Modelle zukünftig in Anwendungslandschaften integriert werden. „In Applikationen agieren wir dann nicht mehr mit einer Prompt-Schnittstelle, sondern das wird Teil jeder Anwendung werden“, sagt Langkabel im Interview. Wie können deutsche und europäische Digitalunternehmen bei diesen technologischen Entwicklungen mithalten? Jörg Bienert, Partner der Alexander Thamm GmbH und Präsident des KI-Bundesverband e.V., betont im Gespräch mit Sven wie wichtig die digitale Souveränität deutscher und europäischer Unternehmen ist. Er hat die LEAM (Large European AI Models) mitinitiiert, die sich für große KI-Modelle nach europäischen Standards und Werten einsetzt. ---- Weitere Links und Infos: LEAM-Initiative (Large European AI Models) Machbarkeitsstudie der LEAM-Initiative --- Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Rodenbeck Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
In dieser Folge reden wir über unsere Stadt: Oslo. Wie und wo leben wir, was macht die Stadt lebenswert, und welche Architektur fällt uns besonders auf? Zur Sprache kommen unsere beiden Wohnviertel - Fornebu und Kampen - , ein kleiner Abriss über die Holzbauten in Norwegen, die Osloer Flaniermeile Tjuvholmen, die neuen Gebäude des Munch-Museums und der Deichman-Bibliothek. Eine kleine Auswahl einer großartigen Stadt! Am Schluss, wie immer, ein Quiz.Links zum Nachlesen und - schauen:Arkitekturopprøret Norge bei Instagram: https://www.instagram.com/aonorge/Munch Museum: https://www.visitoslo.com/de/artikel/munch/Die neue Deichman Bibliothek: https://www.visitoslo.com/de/artikel/deichmansche-bibliothek/Der Stadtteil Tjuvholmen: https://www.visitoslo.com/de/aktivitaten-und-attraktionen/stadtteile/aker-brygge-tjuvholmen/attraktionen/?tlp=3073283&name=TjuvholmenFolgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback an nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-playsLicense code: EMSJSUKN2VWIAGZPUnser Norwegischer Freund Jonas Lindstrøm hat die Zwischentitel eingesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge #24 behandelt die Frage „Wie halten Unternehmen ihre Innovationskultur aufrecht?”. Zu Gast ist dazu Steve Bandrowczak – Chief Executive Officer von Xerox in Norwalk, USA. Steve leitet den Xerox-Konzern, der wie kaum ein anderes Unternehmen für Innovation steht: Wir alle kennen die Kopierer und Drucker – aber es gibt einige Fakten, die weniger bekannt sind: zum Beispiel, dass die grafische Benutzeroberfläche, die Maus als Eingabegerät, der Ethernet-Netzwerkstandard und der Laserdrucker von Xerox und dem von Xerox gegründeten Palo Alto Research Center erfunden wurden. Wer wäre als Gesprächspartner für das Thema Innovationskultur mehr geeignet als Steve? Uli, Markus und Steve diskutieren die Bedeutung von Innovationen und ihren strategischen Wert. Sie sprechen darüber, wie man Unternehmen organisatorisch aufstellt, um Innovationen erfolgreich zu machen und welche Bestandteile eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur hat. Zur Sprache kommen nicht nur die Notwendigkeit einer schlanken und agilen Organisation mit Start-up-Mentalität, sondern auch Diversität, Inklusion und Zusammengehörigkeit als wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Innovationskultur. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Xerox Homepage: https://www.xerox.com - Die „Säulen der Innovation“ von Xerox: https://www.xerox.com/en-us/innovation - Palo Alto Research Center Homepage: https://www.parc.com Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Steve Bandrowczak: https://www.linkedin.com/in/steven-bandrowczak-51866a4/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023
Auf maßgebliche Initiative Deutschlands wurde im Jahr 2009 die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA gegründet, mit dem ausdrücklichen Ziel, in der internationalen Struktur ein Gegengewicht zu den Organisationen wie der Internationalen Atomenergie-Agentur oder der Internationalen Energie-Agentur zu schaffen. IRENA hat heute als zwischenstaatliche Organisation 167 Mitgliedsländer und bestimmt maßgeblich die globale energiepolitische Debatte mit. Vor einer Woche fand die jährliche Generalversammlung von IRENA am Hauptsitz der Organisation in Abu Dhabi statt, inzwischen das wohl wichtigste internationale Treffen zur Energiewende. Wichtige Themen waren dort die Frage, wie die weltweite Energiewende beschleunigt werden und wie sie gerecht und inklusive ausgestaltet werden kann. Mein heutiger Gast, Rainer Hinrichs-Rahlwes, hat lange Jahre selbst in verantwortlicher Stelle für deutsche Ministerien gearbeitet, bevor er für verschiedene europäische und deutsche Verbände aus dem Bereich Erneuerbare Energien tätig wurde. Wir werden darüber sprechen, welche Funktion IRENA inzwischen im internationalen System hat, ob IRENA effektiv Einfluss nehmen kann und welche Rolle die unterschiedlichen Akteure bei IRENA spielen - von Staaten über internationalen Organisationen bis hin zu Konzernen, KMUs oder einfachen Bürgerinnen und Bürgern. Zur Sprache kommen wird dabei auch die Fragen, wessen Interessen am besten zum Zuge kommen.
In Folge #21 lassen Uli und Markus das zu Ende gehende Jahr 2022 Revue passieren: Sie schauen nochmal auf die den Podcast im letzten Jahr prägenden Themen, überlegen gemeinsam, was sie gelernt haben und blicken auf das Jahr 2023 und die Herausforderungen, die sie erwarten. Zur Sprache kommen dabei im Einstieg übergreifend die Podcast-Folgen - #3 Welche Bedeutung haben eSports & Gaming für Unternehmen? mit Marcel Sandrock (STARK Esports) - #14 Diversität im Denken mit Mark Ritzmann (E.ON Group Innovation) Die zentralen Themen, die den Podcast – und ganz offensichtlich auch seine Zuhörer – immer wieder beschäftigt haben gehören: A. Das Thema „**Purpose**“, das u.a. in den folgenden Folgen behandelt wurde: - #1 Warum brauchen Unternehmen einen Purpose? mit Dominic Veken (BCG Brighthouse) - #10 Transformation mit Angela Zinser (The People Network) - #7 Female Leadership mit Marie-Kristin Illigen (Illigen Coach & Consult) - #9 OKR mit Markus Lause (Uffective) In diesem Kontext muss sicher auch die Folge zum Thema „**Nachhaltigkeit**“ erwähnt werden: - #5 Wie wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen? mit Petra Dittrich (Kantar) Für die ins Detail gehen wollen: Der erwähnte Vodafone Purpose ist hier nochmal nachzulesen: https://www.vodafone.com/about-vodafone/who-we-are/our-purpose B. Auch das Thema „**Metaverse**“ hat in den Gesprächen und Diskussionen immer wieder eine Rolle gespielt: Neben der oben erwähnten Folge #3 sind diese Folge ins Detail: - #Bonus: OMR 2022 – Metaverse Panel: „Immersive Technologien mit 5G und Edge Computing“ - #19 Wer braucht das Metaverse? mit Sebastian Kühne (Blanx) C. Last but not least war der Themenkomplex “**Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen**“ wichtiger Teil vieler Gespräche. Vertieft haben folgende Folgen das Thema: - #16 Was braucht KI & maschinelles Lernen, um erfolgreich zu sein? mit Nicole Büttner (Merantix Momentum) - #18 Wie trifft man mit maschinellem Lernen bessere Entscheidungen? mit Mark van der Pas (Uffective) Für persönliche Experimente rund um „Künstliche Intelligenz & Maschinellem Lernen“ sind die Seiten von Open AI https://openai.com und ChatGPT https://chat.openai.com/ sehr interessant. Wer sich zu den angesprochenen **Vodafone-Themen** weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Health & Security: https://www.vodafone.de/business/loesungen/smart-health/ & https://www.vodafone.de/business/loesungen/security/ - Hilfe für Ukraine: https://www.vodafone.de/featured/inside-vodafone/everyoneconnected-news-zur-ukraine-hilfe-von-vodafone/#/ & https://www.vodafone.de/featured/inside-vodafone/ukraine-hilfe-die-wichtigsten-infos-kontaktdaten-und-anlaufstellen-fuer-gefluechtete/#/ - IT Accelerator: https://www.youtube.com/watch?v=49biWfQHiyQ & https://www.linkedin.com/posts/ulrichirnich_experimentlearnfast-ita3-innovation-activity-6997313124001316864--wg0?utm_source=share&utm_medium=member_desktop & https://www.linkedin.com/posts/jennifer-wilkinghoff-44b09a157_intrapreneurship-innovation-it-activity-6947275481528303616-cJld?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2022
Zu vielen Lebens- und Familiengeschichten gehören auch Kriegserlebnisse dazu: Wie kann der Glauben hier Hoffnung schenken? Pfarrerin Elke Eilert aus Wolfratshausen ist die Autorin der Evangelischen Morgenfeier.
Am 30.10.2022 war es endlich soweit: Wolfgang und Diana haben sich getroffen und Eure Fragen live via Youtube beantwortet! Zur Sprache kamen u.a. Lektoren, Autorenbiografien, Selbsteinschätzung, Überarbeitung, Künstliche Intelligenz, Literarisches Schreiben als Studium, Übersetzungen, Krisenzeiten, Workshops, Crowdfunding und Lovelybooks Leserunden.
Nach dem Erfolg seines Films „Force Majeure“ aus 2013, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit einem Preis ausgezeichnet wurde, konnte Regisseur Ruben Östlund mit seinem Nachfolger „The Square“ weitere Erfolge verbuchen: Er gewann 2017 die Goldene Palme und wurde danach sogar für den Oscar 2018 in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert. Zeynep Bozkurt analysiert den Film für Sie als einen retrospektiven Beitrag zu Östlunds Karriere.
Der Corona-Funk geht in die zweite Runde – diesmal hat es Felix erwischt. Aber davon lassen sich die Beiden natürlich nicht aufhalten und diskutieren die üblichen politischen und privaten Aufreger der Woche. Zur Sprache kommen leidige identitätspolitische Debatten aber auch die Rettung Deutschlands durch den selbsternannten Boss Kollegah, der der Politik großmütig seine Hilfe für die kommende Krisen anbietet. Derweil hat Matze mit einigen ungeahnten Problemen in der Norweger Party-Szene zu kämpfen – und dass, obwohl er sich diese Woche bereits eine andere Peinlichkeit erlaubt hat. Und hier noch die in der Folge geäußerte Einschätzung des neuen Star-Kolumnisten Felix: "Der Schlagerhit „Layla“ ist eine verschrobene Art des Protests weiter Teile der Bevölkerung, die schon eine ganze Weile das Gefühl haben, bei den „woken“ identitätspolitischen Debatten nicht mehr mitzukommen" Hört rein, teilt fleißig und lasst uns gerne ein Feedback über Instagram da @dachterrasse.podcast
Das Stift Klosterneuburg lud am 7. September zur zweiten Podiumsdiskussion, in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung „Gotteskrieger“, zum Thema „Weltreligionen und Gewalt(losigkeit)“. „Religionen reden von Frieden, bringen aber Krieg“, diese bewusst provokante Aussage formulierte Prälat Maximilian Fürnsinn und richtete sie an die hochkarätige Diskussionsrunde. Er betonte, dass das Stift Klosterneuburg ein „Ort des Gespräches“ ist und sein soll. Am Podium diskutierten em. Univ.-Prof. Dr. Johann Figl (Religionswissenschaftler), Gerhard Weissgrab (Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR)) Carla Amina Baghajati (Leiterin des Schulamtes der IslamischenGlaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ)), Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver (Theologe, Schwerpunkt: Systematische Theologie u. Christliche Gesellschaftslehre). Zur Sprache kamen Punkte wie die fehlenden positiven „Role Models“, die Instrumentalisierung der Religion sowie das Ego der Menschen als Kernpunkte für Konflikte. Der Dialog und die Fähigkeit zum Pluralismus sowie religiöseBildung in der Schule waren weitere Ansätze. Die Perspektiven bringen eine Zusammenfassung der Diskussion. Fotocredit: Stift Klosterneuburg
Eine Bestandsaufnahme zum Zustand der CDU: Prof. Norbert Lammert, der Leiter der Konrad Adenauer Stiftung, spricht eine Woche vor dem Bundesparteitag in Hannover über das Selbstverständnis der Partei und sein fast 700 Seiten umfassendes “Handbuch zur Geschichte der CDU”. Mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker diskutiert er über die Kernidentität und die grundsätzliche Ausrichtung seiner Partei für die Zukunft. Zur Sprache kommen zudem Themen wie Frauenquote, Gendern und Wahlrecht ab dem sechzehnten Lebensjahr.
Eine Bestandsaufnahme zum Zustand der CDU: Prof. Norbert Lammert, der Leiter der Konrad Adenauer Stiftung, spricht eine Woche vor dem Bundesparteitag in Hannover über das Selbstverständnis der Partei und sein fast 700 Seiten umfassendes “Handbuch zur Geschichte der CDU”. Mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker diskutiert er über die Kernidentität und die grundsätzliche Ausrichtung seiner Partei für die Zukunft. Zur Sprache kommen zudem Themen wie Frauenquote, Gendern und Wahlrecht ab dem sechzehnten Lebensjahr. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die heutige 20. Folge des Eltonabends kommt als feuriger Kanon daher. Während es bei Björn brennt und BAP für den Hintergrund-Gesang sorgen, lässt Elton tief hinter die Kulissen der jüngsten „Schlag den Star“- Folge blicken. Außerdem verrät er exklusiv Neues zur „Blamieren oder kassieren“-Show. Zur Sprache kommen außerdem wurstige Einsätze bei Kontra K‘s Pyro-Effekten und die Besetzung der vakanten Stelle bei Scooter. Und weil Staffelfinale ist und es da um Publikumspost geht, meldet sich zu allem Überfluss auch noch der Polizist, der Nils und Elton auf dem Hurricane verhaftete. Wahnsinn! Merch: https://eltonabend.com/products
Tim Götz unterhält sich mit Burgert Brand, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nambia. Zur Sprache kommen der lange Weg von einer Kolonialkirche zu einer einheimischen Kirche für die ca. 7% deutsprachigen Menschen in Namibia, der Umgang mit dem Genozid an den Herero und Nama und ein verlorengegangner Konfirmationspruch.
Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. . Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve … Die Welt zur Sprache bringen Read More »
Lieber Hörer:innen! Nachdem wir unsere Sekiro Staffel mit großartigen 11 Folgen abgeschlossen haben, wagen wir uns an eine abschließende Reflexion. Immerhin haben wir uns sehr intensiv mit dem Spiel auseinandergesetzt. Man könnte fast sagen, wir sind nun Schwertmeister! Zur Sprache kommt die Schönheit der Spielwelt und Animationen, wie befriedigend das Kämpfen ist, warum das Spiel für uns wenig Wiederspielwert hat und auch, inwiefern das Spiel in Sachen Storytelling ein paar Probleme hat. Wer unsere Staffel zu Sekiro gehört hat wird wissen, dass wir mit dem Spiel viel Spaß hatten, aber auch Leiden mussten. Und wer das noch nicht gehört hat, kann dies hier nachholen: steadyhq.com/de/startthegamealready Die erste Folge unserer Sekiro-Staffel gibt's auch hier im Feed kostenlos zu hören! Gefällt euch was ihr hört? Dann bewertet uns mit Sternchen und netten Kommentaren und folgt unserem Podcast, um auf dem Laufenden gehalten zu werden! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Timecodes: 00:00 Wie wir Sekiro finden 17:15 Progression & Befriedigende Kämpfe 30:53 Schöne Spielwelt 43:48 Wiederspielwert 54:18 Spoiler-Teil *music by Nicolas Jeudy and Dark Fantasy Studio
In Folge 21 des Keeperanalyse-Podcasts sprechen Sascha und Tim über die Torhüter-Lesitungen des 31. Spieltages in der Bundesliga. Zur Sprache kommen diesmal einige strittige Szenen. Was hätte Florian Müller gegen Hertha besser machen können? Ist Robin Zentner nach einem erneuten Fehler so noch tragbar? Und: Wie stark ist bitte die Beinarbeit von Oliver Baumann? Zudem war Sascha noch im GEISSPOD zu Gast und hat mit Marc über Marvin Schwäbe und Timo Horn gesprochen. Ihr wollt unseren Torhüter Podcast zur Bundesliga unterstützen? Auf Ko-Fi.com/Keeperanalyse könnt ihr uns sowohl mit Einmal- als auch monatlichen Zahlungen unterstützen. Unseren Torhüter Podcast findet ihr nicht nur auf unserem Blog, sondern auch bei Spotify, Apple Podcasts, Anchor.fm oder als hier als MP3-Datei. Zudem findet ihr hier unseren RSS-Feed.
Ritte, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Gemeinde Cölbe geht wieder ein Stück voran in Sachen Fortschritt, Sicherheit und Mobilität. Wir berichten von der gestrigen Sitzung (Montag, 28.3.2022) der Gemeindevertretung. Zur Sprache kommen ausschließlich die Beschlüsse, um die es ging. Über die Anfragen und Berichte zur Sitzung haben wir schon im Vorfeld gesprochen, was man z.B. hier nachhören kann: https://open.spotify.com/episode/3ODDOqsX2xzG8cErAo0szR?si=JgEzaTdlQfCh2hySbp7oDA
Wolfgang Rihms Musik stellt uns vor einen eigentümlichen Widerspruch: Dem Ohr scheint sie mit ihrer weithin wohlvertrauten Klanglichkeit einfach zugänglich und unmittelbar verständlich. Wer aber über sie reden möchte und gar noch sprachlich an künstlerisch Wesentliches zu rühren versucht, dem fehlen schnell die Worte. Wie also diese Musik zur Sprache bringen? Ein Essay über Notwendigkeit und Vergeblichkeit des Sprechens über Musik.
Anton Hofmann befasst sich mit der Frage: "Wie mobil ist unsere Zukunft"? Hofmann ist Pressesprecher und Vorstandsmitglied im Kreisverband Main-Kinzig / Wetterau des Automobil-Clubs Europa (ACE). Sein Verband befasst sich nicht nur mit dem Lieblingsspielzeug der Deutschen - dem Automobil - sondern hat vielmehr die Mobilität als Einheit im Blick. Dazu gehört der Ausbau von Bahnverbindungen, Radwegen und insgesamt ein nachhaltigeres und rücksichtsvolleres Miteinander im täglichen Nah- und Fernverkehr. Ein bißchen im Mittelpunkt dieses Podcastgesprächs ist die Situation im Main-Kinzig-Kreis und in der Rhein-Main-Region. Hofmann ist zu Gast im Walk-Män-Podcast, Episode 98. Zur Sprache kommen bei dieser Gelegenheit auch Hofmanns offene Leidenschaft für das Bahnfahren und sein Mitwirken in der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Letztere engagiert sich aktuell stark in der Flüchtlingshilfe im Ukraine-Krieg. Kontakt: ACE Auto Club Europa e. V. Anton Hofmann Mitglied des Kreisvorstandes und Pressesprecher, Kreis Main-Kinzig und Wetterau Tel.: 06184 55376 Mobil: 0173 3016156 E-Mail: hofmann.ak@t-online.de Web: https://www.ace.de/ In eigener Sache: Wandern, Waldbaden, Übernachten in Bad Orb und besonders im Wanderer-/Biker-Appartement in der Birkenallee in Bad Orb (wo dieser Podcast entsteht): www.walkmaen.de Näheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten). Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Anton Hofmann befasst sich mit der Frage: "Wie mobil ist unsere Zukunft"? Hofmann ist Pressesprecher und Vorstandsmitglied im Kreisverband Main-Kinzig / Wetterau des Automobil-Clubs Europa (ACE). Sein Verband befasst sich nicht nur mit dem Lieblingsspielzeug der Deutschen - dem Automobil - sondern hat vielmehr die Mobilität als Einheit im Blick. Dazu gehört der Ausbau von Bahnverbindungen, Radwegen und insgesamt ein nachhaltigeres und rücksichtsvolleres Miteinander im täglichen Nah- und Fernverkehr. Ein bißchen im Mittelpunkt dieses Podcastgesprächs ist die Situation im Main-Kinzig-Kreis und in der Rhein-Main-Region. Hofmann ist zu Gast im Walk-Män-Podcast, Episode 98.Zur Sprache kommen bei dieser Gelegenheit auch Hofmanns offene Leidenschaft für das Bahnfahren und sein Mitwirken in der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Letztere engagiert sich aktuell stark in der Flüchtlingshilfe im Ukraine-Krieg. Kontakt: ACE Auto Club Europa e. V.Anton HofmannMitglied des Kreisvorstandes und Pressesprecher, Kreis Main-Kinzig und WetterauTel.: 06184 55376Mobil: 0173 3016156E-Mail: hofmann.ak@t-online.deWeb: https://www.ace.de/Näheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten).In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit.Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män:Mobil: 0172 6612032Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.deEMail: walkmaenpodcast@gmail.comFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Der Jahreswirtschaftsbericht in der ökonomischen Analyse.In einer Rückblende auf Ludwig Erhard mündet die heutige Ausgabe. Der Vater des deutschen Wirtschaftswunders und der sozialen Marktwirtschaft wäre jetzt im Februar 125 Jahre alt geworden. Was die Politik heute von ihm lernen könne, sei vor allem Mut für gewagte Entscheidungen.Der Weg zu dieser Erkenntnis nimmt seinen Lauf beim Jahreswirtschaftsbericht, den Robert Habeck, Minister für Wirtschaft und Klima, jüngst vorgestellt hat. Immerhin zeige er eine vielversprechende Lernkurve und nach anfänglich viel Optimismus, scheine er sich in der Arithmetik der Wirtschaft eingefunden zu haben, so das Fazit der beiden Chefökonomen von ThePioneer.Zur Sprache kommen die Wirtschafts- und Inflationsentwicklung, die Sorge vor Stagflation, wirtschaftliche Anreize, Subventionen und letztlich gut gemeinte Hilfe, die auf ein Wunder setze, mit dem nicht zu rechnen sei. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
In einer Rückblende auf Ludwig Erhard mündet die heutige Ausgabe. Der Vater des deutschen Wirtschaftswunders und der sozialen Marktwirtschaft wäre jetzt im Februar 125 Jahre alt geworden. Was die Politik heute von ihm lernen könne, sei vor allem Mut für gewagte Entscheidungen. Der Weg zu dieser Erkenntnis nimmt seinen Lauf beim Jahreswirtschaftsbericht, den Robert Habeck, Minister für Wirtschaft und Klima, jüngst vorgestellt hat. Immerhin zeige er eine vielversprechende Lernkurve und nach anfänglich viel Optimismus, scheine er sich in der Arithmetik der Wirtschaft eingefunden zu haben, so das Fazit der beiden Chefökonomen von ThePioneer. Zur Sprache kommen die Wirtschafts- und Inflationsentwicklung, die Sorge vor Stagflation, wirtschaftliche Anreize, Subventionen und letztlich gut gemeinte Hilfe, die auf ein Wunder setze, mit dem nicht zu rechnen sei.
Hike-and-Fly-Rennen stehen im Zentrum des Lebens von Markus Anders. Damit sind einige Risiken verbunden. Wie geht er damit um? +++ Wer die Fliegerkarriere von Markus Anders über die vergangenen Jahre verfolgt hat, darf ruhig ein wenig staunen. Markus ist in relativ kurzer Zeit in die Weltelite des Hike-and-Fly aufgestiegen. 2017 – da hatte er gerade mal zwei Jahre seinen A-Schein und dann auch B-Schein – gewann er erstmals die Gesamtwertung des Bordairrace-Wettbewerbs. Ein Jahr später wiederholte er diesen Erfolg, zudem wurde er beim Salewa Ironfly Dritter. Das brachte ihm 2019 die Teilnahme bei den Redbull X-Alps ein. Bei den X-Alps 2021 schied er, auf Top-Ten-Kurs liegend, nach einer missglückten Landung leider verletzt aus. Im vergangenen November gehörte er dann zum exklusiven Rund von Top-Piloten, die zum ersten Hike-and-Fly Wettbewerb der Vereinigten Arabischen Emirate eingeladen wurden. Dieser Wettbewerb in Dubai und der Wüste hatte sein ganz eigenes, in Teilen der Gleitschirmszene auch kritisch gesehenes Flair. Beispielsweise durften die Piloten beim ersten Task vom Dach eines 77-stöckigen Hochhauses starten. Noch nie zuvor hatte sich dort ein Gleitschirmflieger in die Luft geschwungen. Wie Markus diese Weltpremiere erlebte, welche Gedanken ihm dabei durch den Kopf gingen und warum er sich trotz des Gefühls, auch eine Art Versuchskaninchen zu sein, auf das Risiko einließ, das erzählt er in dieser 73. Folge von Podz-Glidz. Zur Sprache kommt aber noch einiges mehr: Markus spricht unter anderem über prägende Erlebnisse bei einem Hike-and-Fly-Trip in Neuseeland; und wie sehr die X-Alps und ähnliche Wettbewerbe heute sein Leben bestimmen. Zum Ende hin geht es noch um ein ganz anderes Thema: Seit 2020 leitet Markus bei Skywalk das Projekt E-Walk. Dabei handelt es sich um ein Gurtzeug mit integriertem Elektromotor als Aufstiegshilfe für den Thermikflug. Kürzlich hatte das deutsche Luftfahrtbundesamt der Zulassung des E-Aufstieg als neue Startart für normale Gleitschirmpiloten eine Absage erteilt. Ob und wie es mit dem E-Walk nun weitergeht? Diese Frage habe ich Markus natürlich auch gestellt. Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann kannst Du meine Arbeit daran unterstützen. Wie Du ganz einfach und ohne jede Verpflichtung zum Förderer werden kannst, erfährst Du auf der Website von Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Anomalous Hedges | Künstler: Mini Vandals No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=5DXfB_Qtqoo
In dieser speziellen Folge unseres Podcasts lesen wir die Gewinnertexte unserer kleinen Schreibaufgabe zum Thema "Perspektive" und beantworten Eure Fragen zum Thema Schreiben. Zur Sprache kommen "schlechte Anfänge", Schreibrituale, Figurenplanung, was ist (nicht) langweilig, Mikrofone in Lesungen, Schreiborte, Schreibkurse und vieles mehr.
90 Prozent aller Krankheiten können wir durch unsere Ernährung beeinflussen: Das sagt Dr. Matthias Riedl, bekannt aus der TV-Serie “Die Ernährungs-Docs”. Aber wie entwickeln wir gesündere Ernährungsgewohnheiten? Was ist überhaupt gesund – und ändern sich die Empfehlungen nicht sowieso alle Nase lang? Im Gespräch mit Dr. Yael Adler erklärt Matthias Riedl, wie wir mit ganz einfachen Grundregeln zu einer gesünderen Ernährung kommen – ganz ohne Verbote und Kalorien zählen. Zur Sprache kommen Fragen wie: · Wie viel Fleisch sollten wir essen? · Wie viele Mahlzeiten pro Tag sind optimal? · Was bringt Intervallfasten? · Kann ich mit Low Carb gut abnehmen? · Ist Fruchtzucker gesünder als herkömmlicher Zucker? · Ist das Frühstück wirklich die wichtigste Mahlzeit des Tages? · Sind Süßstoffe ungesund? · Wie bekomme ich meine Kinder dazu, sich gesund zu ernähren? Alle Folgen von “Ist das noch gesund?” gibt es gratis in der Podcast-App deiner Wahl – einfach hier klicken: https://kite.link/istdasnochgesund. Weitere Informationen: · Das interaktive Ernährungscoaching der Techniker: https://www.tk.de/techniker/2011448 · Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft: https://www.tk.de/techniker/2009374 · Die richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche: https://www.tk.de/techniker/2005334 · Superfoods, Nutri-Score, Nicecream - aktuelle Essenstrends verständlich erklärt: https://www.tk.de/techniker/2000232
Angehende Schauspieler*innen müssen in ihrer Ausbildung ganz neu sprechen lernen. Sie sollen dem Text dienen. Die Sprecherzieherin Prof. Kurek erklärt uns, wie das geht.
weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Gesund und glücklich leben – klingt einfach und wünschenswert, aber wie kann gesundmachende Veränderung im Leben gelingen? Darüber spricht Anke in Folge 12 des weil's hilft! Podcasts mit Gerald Hüther, dem bekannten Neurobiologen, Hirnforscher und Bestseller- Autor. Im Kern geht es um unser Menschsein, unsere Bedürfnisse und das was zunächst auf körperlicher Ebene passiert, wenn diese nicht gestillt werden. Denn Tatsache ist: „Lieblosigkeit macht krank“ – so heißt übrigens auch sein neues Buch. Zur Sprache kommen auch unsere Bedürfnisse nach Verbundenheit, in Beziehung sein und Freiheit, die wir nicht nur in Corona-Zeiten unterdrücken. Hinzu kommt, dass wir von unseren Mitmenschen anerkannt werden wollen, was aber oft einher geht mit Unterdrückung der eigenen Bedürfnisse. Aber der Mensch ist kein Automat oder Roboter. Die funktionieren zwar gut, sind aber auch völlig von der menschlichen Lebendigkeit entfernt. Wie gelingt ein liebevolles, lebendiges Leben? Daher ist Gerald Hüthers Botschaft: Liebevoller zu sich selbst sein und öfters mal tun, was einem selbst gut tut! Dazu gehört auch einfach mal komplett abzuschalten. Aber das Thema Lieblosigkeit“ hat auch eine politische und gesellschaftliche Dimension! Wenn sich Politik, nach den Bedürfnissen der Menschen richten soll, müssen diese selbst aus dem Hamsterrad kommen. Warum also der Wandel der gesamten Gesellschaft anfängt beim Überdenken der Bedürfnisse des Einzelnen und bei der sorgfältigen Überlegung, was wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Folge, die wirklich zum Umdenken bewegt! Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Unser Interviewpartner Gerald Hüther ist Neurobiologe und Hirnforscher, der seine Überlegungen und sein Wissen in zahlreichen Texten, Büchern und Hörbeiträgen festgehalten hat: https://www.gerald-huether.de Vor kurzem ist sein neuestes Buch: „Lieblosigkeit macht krank – Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden“ im Herder Verlag erschienen: https://www.herder.de/leben-shop/lieblosigkeit-macht-krank-gebundene-ausgabe/c-28/p-20257/ Darin geht Gerald Hüther dem Zusammenhang von Selbstheilungsprozessen des Körpers mit lieblosem Verhalten gegen sich selbst und anderen gegenüber auf den Grund. Im Podcast sprechen Anke und Gerald Hüther auch darüber, was man tun kann, um sich selbst liebevoller zu behandeln. Ein guter Einstieg und Hilfestellung dafür ist seine Initiative: https://www.liebevoll.jetzt Gerald Hüther ist außerdem ist er Initiator und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung: www.akademiefuerpotentialentfaltung.org Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de