Podcasts about un generalversammlung

  • 65PODCASTS
  • 121EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about un generalversammlung

Latest podcast episodes about un generalversammlung

JACOBIN Podcast
Die Palästinenser brauchen mehr als Anerkennung – von Aida Touma-Sliman

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:54 Transcription Available


Auf der kommenden UN-Generalversammlung wollen einige westliche Staaten einen Staat Palästina anerkennen. Dies darf nicht zu einem Alibi für Israels Komplizen verkommen, sondern muss von Taten gefolgt werden, mahnt die Knesset-Abgeordnete Aida Touma-Sliman. Artikel vom 19. September 2025: https://jacobin.de/artikel/un-generalversammlung-palaestina-anerkennung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:41


Bundesregierung will Drohnenabwehrzentrum einrichten, UN-Generalversammlung in New York, Tote bei neuen Angriffen Israels im Gazastreifen, Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg, Stichwahlen über Bürgermeister in NRW, Rheinland-Pfalz reformiert Bestattungsgesetz, Trauer um Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller, Die Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:42


Bundesregierung will Drohnenabwehrzentrum einrichten, UN-Generalversammlung in New York, Tote bei neuen Angriffen Israels im Gazastreifen, Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg, Stichwahlen über Bürgermeister in NRW, Rheinland-Pfalz reformiert Bestattungsgesetz, Trauer um Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller, Die Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
UN-Generalversammlung - Und die UN lebt doch noch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 2:48


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.09.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:42


Bundesregierung will Drohnenabwehrzentrum einrichten, UN-Generalversammlung in New York, Tote bei neuen Angriffen Israels im Gazastreifen, Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg, Stichwahlen über Bürgermeister in NRW, Rheinland-Pfalz reformiert Bestattungsgesetz, Trauer um Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller, Die Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Drohnen-Abwehr? Ausbaufähig! (mit Paul Strobel)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 41:03


Die Vorfälle mit Drohnen im Luftraum europäischer Länder haben sich in den vergangenen Wochen gehäuft, Russland steht im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein. Mit der Schließung von Flughäfen - wie in Dänemark - erreicht das Thema eine neue Brisanz, sagt Paul Strobel. Er ist Sprecher von Quantum Systems, einem Start-up, das u.a. Aufklärungsdrohnen - derzeit vor allem für die Ukraine - produziert. Als Hersteller könne man Abwehrmittel zur Verfügung stellen, um gegnerische Drohnen vom Himmel zu holen, so Strobel im Interview mit Host Anna Engelke. Allerdings wisse man nicht, wann und wo man diese Mittel einsetzen dürfe. Das sei ein hochkomplexes Thema, auf politischer und regulatorischer Ebene fange "die Arbeit jetzt erst an". Strobel - selbst ehemaliger Soldat - erklärt, was die NATO-Staaten in Bezug auf Drohnen von der Ukraine lernen können, welche Gefahren für die ukrainischen Werke des Herstellers bestehen und warum die Bundeswehr bei der Beschaffung in seiner Wahrnehmung einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht hat. Das Thema Drohnen und die Möglichkeit, sie zu bekämpfen, beleuchtet auch Kai Küstner in der Lage. Sein Fazit: NATO und Bundeswehr haben bislang nur unzreichend wirksame und kostensparende Mittel. Kai erklärt, wie sich die Haltung der NATO im Umgang mit Russland nach dem Eindringen dreier russischer Kampfjets in den estnischen Luftraum verändert hat und er analysiert die Bemerkungen von Donald Trump am Rande der UN-Generalversammlung, dass die Ukraine ihr Territorium in Teilen oder ganz zurückerobern könne. Außerdem berichtet Kai über "Red Storm Bravo" - eine NATO-Übung mitten in Hamburg. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit Paul Strobel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-293260.html FAQ zu Drohnen - wie unvorbereitet sind wir? von Kai Küstner: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/drohnen-faq-100.html Podcast-Tipp: Synapsen: Koffein, Gesundheit, Klima - Die Zukunft des Kaffees https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-292388.html

Das Interview von MDR AKTUELL
UN: Baerbock setzt eigene Akzente

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:47


Derzeit tagt die UN-Generalversammlung. Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hält als Präsidentin die Fäden in der Hand. Patrick Rosenow von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen hat sie beobachtet.

German Podcast
News in Slow German - #481 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:37


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 25.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:37


AfD in Mecklenburg-Vorpommern laut Umfrage staerkste KRaft / Start der größten Bundeswehr-Übung seit dem Kalten Krieg in Hamburg / Bundestag stimmt über drei offene Richterposten am Bundesverfassungsgericht ab / Geplante „Integrationsphase“ der Sozialhilfereform in Österreich nicht nur für Zuwanderer / Premierminister Albanese wirbt vor der UN-Generalversammlung für Australiens Bewerbung als Gastgeber der Klimakonferenz COP31 / Aussagen anderer Soldaten als Beweismittel zugelassen Im Mord-Prozess gegen den britischen Soldaten bei „Bloody Sunday“ / Mann erschiesst zwei Häftlinge einer ICE-Einrichtung in Dallas / Straftaten in Victoria um fast 16 Prozent gestiegen / Neue Auflagen bei NDIS Antraegen / New South Wales begrüßt angekündigte Überprüfung der GST-Verteilung / Fachleute begrüßen Zulassung eines neuen Alzheimer-Medikaments / Erdbeben der Stärke 4,1 erschuettert Derwent Valley in Tasmanien

News in Slow German
News in Slow German - #481 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:37


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Was bringen UN-Generalversammlung und die Anerkennung Palästinas?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 53:34 Transcription Available


Kein Thema überwölbt die Generaldebatte der Vereinten Nationen diese Woche in New York so sehr wie der anhaltende Krieg im Nahen Osten und die Katastrophe in Gaza. Noch vor Beginn der Generalversammlung mit den Reden der Staats- und Regierungschefs traf sich die sogenannte Zwei-Staaten-Konferenz, die vor einigen Monaten auf Initiative Frankreichs und Saudi-Arabiens ins Leben gerufen worden war. Sie bekräftigten die New Yorker Erklärung, die im Juli verabschiedet worden war und Wege hin zu Waffenstillstand, Kriegsende und einem palästinensischen Staat aufzeigt. Gleichzeitig erklärten einige europäische Staaten, darunter Frankreich, Großbritannien und Portugal, nunmehr Palästina als Staat offiziell anzuerkennen. Die israelische Regierung lehnt sowohl das eine wie das andere kategorisch ab. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist nicht zur UN-Generalversammlung gereist. Die Bundesregierung ist nur durch Außenminister Johann Wadephul (auch CDU) vertreten - der darf aber erst am Samstag vor der Generalversammlung sprechen, wenn alle hochrangigen Teilnehmer längst wieder abgereist sind. Birgt die neue Zwei-Staaten-Initiative tatsächlich Chancen? Was bedeutet die offizielle Anerkennung eines palästinensischen Staates konkret? Wie und von wem könnte ein palästinensischer Staat eigentlich regiert werden? Und wie reagiert die israelische Öffentlichkeit auf den wachsenden Druck von außen? Und warum eigentlich fährt ausgerechnet der "Außen-Kanzler" Friedrich Merz nicht nach New York? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Israel-Korrespondenten Felix Wellisch, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Richterwahl: Nach der Krise ist (hoffentlich nicht) vor der Krise

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 19:18


Zweiter Anlauf für die Verfassungsrichterwahl: Nach dem Sommer-Desaster treten heute Sigrid Emmenegger, Günter Spinner und Ann-Katrin Kaufhold an. Union und SPD sind auf Stimmen von Grünen und Linken angewiesen. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das Votum zum Test für die Koalition wird, ein Scheitern aber unwahrscheinlich ist.  Im 200-Sekunden-Interview spricht Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann über Verantwortung, Vertrauen – und warum sie trotz aller Kritik an Friedrich Merz für die Kandidaten stimmt. Sie warnt: Ohne Taten im Herbst der Reformen droht ein „Winter der Enttäuschung“.Außenpolitisch richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung, wo Sudan, Ukraine und Gaza die Agenda bestimmen.Und: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer überrascht mit dem ersten KI-Avatar in der Bundesregierung – eine digitale Premiere mit Signalwirkung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Pro und Contra
Streit um Palästina-Anerkennung – Wo endet Österreichs Solidarität mit Israel?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 51:20


Die Anerkennung Palästinas spaltet derzeit die Weltgemeinschaft: Während u.a. Frankreich, Großbritannien und Kanada Palästina unmittelbar vor Beginn der UN-Generalversammlung als Staat anerkennen, lehnt US-Präsident Donald Trump diesen Schritt als „Belohnung für die Hamas“ ab. Auch Österreichs Regierung sieht den Zeitpunkt als verfrüht und spricht sich ebenso gegen mögliche EU-Sanktionen gegen Israel aus. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger fordert eine Abkehr von der „Polarisierung“. Israel zeigt sich von der Debatte unbeeindruckt. Premier Benjamin Netanjahu erklärt: „Kein Palästinenserstaat wird westlich des Jordans errichtet werden.“ Währenddessen setzt das israelische Militär seine Offensive in Gaza fort. Die Hamas hält noch rund 50 israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Soll Österreich Israel weiterhin unterstützen? Was würde eine Anerkennung Palästinas verändern? Und welche Strategie verfolgt die israelische Regierung nach der Offensive in Gaza? Diese und andere Fragen diskutieren Danielle Spera, Veit Dengler, Rafael Eisler und Jan Busse am Mittwoch um 22:30 Uhr bei PULS 24 Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio. Zudem schaltet "Pro und Contra" zu PULS 24-Newsanchor Thomas Mohr bei der UN-Generalversammlung in New York. PRO UND CONTRA Mittwoch, 24. September 2025, 22:30 Uhr, PULS 4 & JOYN Donnerstag, 25. September 2025, 21:10 Uhr, PULS 24 & JOYN Gäste: Veit Dengler, Nationalratsabgeordneter und außenpolitischer Sprecher, NEOS Danielle Spera, ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums, Herausgeberin des jüdischen Magazins NU Rafael Eisler aka Veni, Influencer und Aktivist des Global Movement to Gaza Jan Busse, Nahost-Experte, Universität der Bundeswehr München Moderation: Gundula Geiginger

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
UN-Generalversammlung - Ukraine und Gaza im Fokus der Debatte

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:12


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
UN-Generalversammlung - Ukraine und Gaza im Fokus der Debatte

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:12


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wie Union und SPD Steuern erhöhen könnten

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 19:14


Gut einen Monat nach seinem erneuten Nein zu Steuererhöhungen öffnet Friedrich Merz die Tür einen Spalt. Die Einkommensteuer bleibt tabu, aber die Erbschaftssteuer rückt ins Zentrum. Ein mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Milliarden freisetzen und Union wie SPD in eine Richtung, aber auch in einen Streit treiben. Im 200-Sekunden-Interview spricht die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, über Umverteilungen zwischen Bund und Ländern und Spielräume in der Finanzpolitik.International richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung – zwischen russischen Luftraumverletzungen, klaren Warnungen aus Polen und einem Auftritt von Donald Trump, der das diplomatische Forum erneut zum Polit-Spektakel macht.Und: Ein politisches Dinner mit Jonathan Martin in Berlin Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SBS German - SBS Deutsch
What is the UN General Assembly and how powerful is it? - Was ist die UN-Generalversammlung und wie mächtig ist sie?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:52


World leaders are gathering in New York for the annual General Assembly. Secretary-General Antonio Guterres has highlighted peace, climate, responsible innovation, gender equality, and UN reform as central themes of the week. We take a look at just what the UNGA is and what its powers are. - Die Staats- und Regierungschefs der Welt versammeln sich diese Woche in New York zur jährlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen. Generalsekretär Antonio Guterres hat unter als zentrale Themen der Woche Frieden, Klima, verantwortungsvolle Innovation, Gleichstellung der Geschlechter und UN-Reform hervorgehoben. Wir werfen einen Blick darauf, was die UN-Generalversammlung ist und welche Befugnisse sie hat.

Interviews - Deutschlandfunk
UN-Generalversammlung - Anerkennung Palästinas durch mehrere Staaten

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:07


Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
UN-Generalversammlung - Anerkennung Palästinas durch mehrere Staaten

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:07


Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
UN-Generalversammlung in New York - Anerkennung Palästinas durch mehrere Staaten

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:48


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Interviews - Deutschlandfunk
UN und Nahost - Baerbocks Linie ist die Zweistaatenlösung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 12:23


Bei der UN-Generaldebatte soll der Krieg in Nahost im Fokus stehen. Annalena Baerbock, Präsidentin der UN-Generalversammlung, wirbt für eine Zwei-Staaten-Lösung. Israels Sicherheit sei nur gewährleistet, wenn Palästinenser sicher leben - und umgekehrt. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Baerbock tritt Amt als Präsidentin der UN-Generalversammlung an

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:15


Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Genocide & the City – Annalena erobert New York

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:20


Am 5. September veröffentlichte Annalena Baerbock auf ihrem Instagram-Kanal ein kurzes Filmchen im Stil von Carrie Bradshaw in der 90er-Serie „Sex & the City“, das sie beim Beginn ihres „New Yorker Lebens“ als neue Präsidentin der UN-Generalversammlung zeigen soll. Sie winkt munter ein New Yorker Taxi heran, macht sich ein paar Notizen, blickt versonnenWeiterlesen

UNhörbar
UNhörbar #53 – Im Gespräch mit den Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung 2024/25

UNhörbar

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 34:03


Alina Reize und Hanna Koch sind die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung 2024/25. Als Team setzen sie sich für jugendliche Interessen in Deutschland ein und vertreten diese bestmöglich in den Vereinten Nationen. In ihrem Amt absolvieren Alina und Hanna u.a. eine Deutschland-Tour und vertreten jugendliche Interessen in New York. Sie organisieren aber auch selbst Veranstaltungen, um auf die Jugend aufmerksam zu machen und sich ihrer Bedürfnisse anzunehmen.Im Gespräch mit Leonie und Sophie berichten die beiden von ihren Erfahrungen und ihrer Motivation sowie den Herausforderungen als Jugenddelegierte.InhalteÜberblick über das Amt als Jugenddelegierte zur UN-GeneralversammlungErfahrung während der Deutschland-Tour Eindrücke aus New YorkMöglichkeiten und Herausforderungen als JugenddelegierteAusblick: Einbindung von Jugendlichen in den Vereinten NationenLinksWebseite der Deutschen Jugenddelegierten zur Generalversammlung 2025: https://www.jugenddelegierte.de/Instagram-Account des UN Youth Office: @unyouthenvoyWebseite des UN Youth Office: https://www.un.org/youthenvoy/ Newsletter des UN Youth Office: https://www.un.org/youthenvoy/youth2030-pulse-newsletter/Redaktion & Moderation: Leonie Petzoldt & Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250731PC Den Druck auf Israel erhöhen Mensch Mahler am 31.7.2025Die Bundesregierung weiß selbst, dass die Abwürfe der Hilfsgüter über dem Gazastreifen die ineffektivste Art der Hilfe für die leidende Bevölkerung im Gaza-Streifen darstellt. Warum tut sie es trotzdem? Hauptsächlich deswegen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Denn Israel lässt inzwischen zwar Hilfsgüter auf dem Landweg zu den Palästinensern. Allerdings darf nur ein einziger von 5 möglichen Grenzübergängen von der internationalen Helfern genutzt werden: der in Kerem Shalom im Dreiländereck Gaza-Israel-Ägypten. Das hat den einfachen Grund, dass die Ladung der LKW akribisch kontrolliert wird, um Hilfe für die Hamas auszuschließen. Das funktioniert so, dass die Palletten einzeln abgeladen und kontrolliert werden. Befindet sich darauf Ladung, die von den Terroristen gekapert und zu ihren Zwecken genutzt werden könnte, wird der komplette Truck zurückgeschickt. Dann müssen die Helfer eine neue Genehmigung für die gesamte Hilfslieferung beantragen – ohne die beanstandeten Waren. Medizinische Hilfe wie Sauerstoffgeräte, Verbandsmaterial, Anästhesiemittel – aber auch Gehhilfen und Rollstühle – werden in der Regel nicht durchgelassen. Ebenso wie Treibstoff, der aber dringend benötigt wird, um die Notstromaggregate in den Krankenhäusern zu betreiben. Wird eine Ladung durchgehende genehmigt, muss sie auf einen anderen LKW umgeladen werden und darf passieren.Die Luftbrücke via Jordanien hat nur einen Grund: Netanjahu die Botschaft zu bringen: wir kommen rein. Die internationale Gemeinschaft hilft. Ein weiteres Druckmittel auf den israelischen Premier ist die Anerkennung Palästinas. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Das soll offiziell im September vor der UN-Generalversammlung geschehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Regierungen von Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien die Staatlichkeit Palästinas anerkannt. Ich meine, jedes Mittel muss genutzt werden, um Israel, das sich politisch in der Geiselhaft der ultra-orthodoxen befindet, vom Völkermordkurs in Gaza abzubringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
80 Jahre UN-Charta: Ist Frieden überhaupt noch möglich?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 11:19


Annalena Baerbock, künftige Präsidentin der UN-Generalversammlung im Gespräch darüber, wie die Vereinten Nationen handlungsfähig bleiben. Sie fordert einen Fokus auf Frieden, Sicherheit und Menschenrechte. Dafür brauche es weitreichende Reformen. // Moderation: Sabine Strasser

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung versucht, diplomatische Klatsche für Baerbock bei den UN als Erfolg zu verkaufen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 15:36


Die deutsche Außenministerin a. D. und Grünen-Politikerin Annalena Baerbock wurde am 2. Juni, ziemlich einmalig in der Geschichte der Vereinten Nationen, nicht wie sonst üblich einstimmig im Konsens zur neuen Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt, sondern mit zahlreichen Gegenstimmen und Enthaltungen. Sieben Staaten stimmten symbolisch sogar explizit gegen die deutsche Kandidatin und namentlich für die garWeiterlesen

ETDPODCAST
Di 03.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:11


Guten Morgen! Die Präsidentschaftswahlen in Polen endeten mit einem überaschenden Ergebnis, das Auswirkungen auf die Ukraine, Europa und die NATO haben könnte. Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio versendet künftig keine Erinnerungsschreiben mehr. Wer Termine versäumt, riskiert Mahngebühren und Vollstreckung. Und zuletzt berichten wir über die umstrittene Wahl der ehemaligen deutschen Außenministerin zur Präsidentin der 80. Sitzungsperiode der UN-Generalversammlung

Apokalypse & Filterkaffee
Black Eyed PiS (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 35:18


Die Themen: München auf der 1; Hängemattenmann blockiert ICE-Abteil; Gericht erklärt Abweisung Asylsuchender für rechtswidrig; SPD will sich reformieren; Friedensgipfel endet ohne Frieden; Nawrocki wird Präsident in Polen; Baerbock wird Präsident der UN-Generalversammlung; Neue Generation blockiert Springer-Druckerei; Greta segelt nach Gaza und 22 Bürger fahren mit Lokalpolitiker auf FKK-Urlaub Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue Präsidentin der UN-Generalversammlung: Was Baerbock anpacken will

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 4:10


Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

B5 Thema des Tages
Baerbock als Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 10:43


Die ehemalige Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat einen neuen Job: Sie ist gestern am späten Nachmittag unserer Zeit in New York zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt worden. Eigentlich wird die Präsidentschaft per "Akklamation", also durch höflichen Applaus bestätigt. Diplomatenangaben zufolge steckte Russland hinter dem Antrag, die Präsidentin in geheimer Wahl zu bestimmen. Katja Strippel hat mit unserem Korrespondenten Martin Ganslmeier in New York über die Abstimmung gesprochen, die doch nicht so glatt über die Bühne ging und Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik gefragt, was Baerbock vom Präsidium der Vollversammlung aus überhaupt erreichen kann.

WDR 5 Morgenecho
Baerbock bei der UN: "Offenbart Egoismus"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:55


Die Diplomatin Helga Schmid wäre eine sehr geeignete Kandidatin für das Amt der Präsidentin der UN-Generalversammlung, sagt Journalist Christoph von Marschall. Baerbock hingegen passe nicht auf den Posten und habe auch keine UN-Erfahrung. Von WDR 5.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 16:20


Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze sind laut Verwaltungsgericht Berlin rechtswidrig, Rechtskonservativer Kandidat Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident, Vertreter Russlands und der Ukraine einigen sich in Istanbul auf weiteren Austausch von Gefangenen, Ukraine zerstört nach eigenen Angaben dutzende strategische Bomber Russlands, Baerbock zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt, Vulkan Ätna spuckt auf Sizilien wieder Lava, Das Wetter

FAZ Frühdenker
Ukraine und Russland verhandeln • Wird Baerbock Präsidentin der UN-Generalversammlung? • Irans Atomprogramm

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 11:28


Das Wichtigste für Sie zum Start in die Woche: Die Ukraine und Russland verhandeln wieder in Istanbul. Annalena Baerbock soll zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt werden. Und wie geht es weiter mit Irans Atomprogramm?

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.06.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 16:20


Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze sind laut Verwaltungsgericht Berlin rechtswidrig, Rechtskonservativer Kandidat Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident, Vertreter Russlands und der Ukraine einigen sich in Istanbul auf weiteren Austausch von Gefangenen, Ukraine zerstört nach eigenen Angaben dutzende strategische Bomber Russlands, Baerbock zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt, Vulkan Ätna spuckt auf Sizilien wieder Lava, Das Wetter

Das Interview von MDR AKTUELL
Baerbock und der neue Job in New York

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:31


Die frühere Außenministerin Annalena Baerbock soll zur Vorsitzenden der UN-Generalversammlung gewählt werden. Einschätzungen zum Job und Baerbocks Gründen für den Wechsel von unserem Korrespondenten Markus Sambale.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Verstörend“: Neue Informationen werfen weitere Fragen zu Baerbocks Eignung für hohen UN-Posten auf

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:01


Das Thema der kurzfristig zurückgenommenen Nominierung der deutschen Spitzendiplomatin Helga Schmid als Präsidentin der UN-Generalversammlung zu Gunsten von Annalena Baerbock beschäftigte erneut die Bundespressekonferenz. Die NachDenkSeiten wollten vom Auswärtigen Amt (AA) wissen, ob dieses übereinstimmende Berichte aus Berlin und New York bestätigen könne, dass die nur noch geschäftsführend tätige Außenministerin nicht einmal die persönliche GrößeWeiterlesen

ETDPODCAST
Sa. 22. März 2025 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 9:56


Guten Morgen! In einer ausführlichen Analyse gehen wir heute den in der Krise befindlichen Windkraftfirmen auf den Grund. Wir beleuchten die Auswirkungen des neu beschlossenen Schuldenpakets und wir fragen, was Annalena Baerbocks neue Aufgabe als Präsidentin der UN-Generalversammlung beinhaltet.

Machtwechsel
Koalitionsverhandlungen – Viel Moos, trotzdem nix los?

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 55:04


Mit Moos was losmachen? Diese Überschrift könnte am Ende über dem Koalitionsvertrag von Union und SPD stehen. Am Freitag hat auch der Bundesrat dem gigantischen schwarz-rot-grünen Schuldenpaket zugestimmt. Was mit dem geborgten Geld passieren soll, was die Grundgesetzänderung bedeutet von der Ausweitung des Sicherheitsbegriffes bis zur Klimaneutralität 2045, darum geht es in dieser Folge von Machtwechsel. Außerdem werfen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander einen Blick auf die Koalitionsverhandlungen, in denen es auch um Einsparungen und Strukturreform gehen soll. Und sie sprechen über Annalena Baerbock, die nach New York gehen wird, um Präsidentin der UN Generalversammlung zu werden. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Anschlussverwendung

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:25


Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann wundern sich, das Ganze ist schließlich nur ein befristeter Job. Und loten andere Karriereoptionen für die scheidende Bundesaußenministerin aus. Von Becker / Jünemann.

Hauptstadt - Das Briefing
Milliardenkredite: Guter Bundesrat ist teuer! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 8:14


Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen nach der Abstimmung im Bundesrat über das Investitionspaket und die Lockerung der Schuldenbremse darüber, warum eine damit verknüpfte Staatsreform mit dem aktuellen Politik-Personal eher Wunschdenken ist und die beiden praktizieren gemeinsam “Gesäß-Geografie” im neuen Bundestag.Im Interview der Woche: Carlo Masala, Militärexperte und Professor für Internationale Politik an der Bundeswehruniversität München, spricht mit Karina Mößbauer über sein neues Buch „Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario“ und die Optionen einer deutschen nuklearen Bewaffnung. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Maja Pfister, die Leiterin “Politik” vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, mit Karina Mößbauer über Annalena Baerbocks Wechsel an die Spitze der UN-Generalversammlung, die Zukunftsversicherung durch Kriegstauglichkeit und Neuanfänge durch Frühlingsgefühle. ID:{72zyK6YH2ObBn7eTLn66nE}

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nominierung von Baerbock für zweithöchsten UN-Posten und Desinformationen des Auswärtigen Amts

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 12:19


Die Nominierung durch die nur noch geschäftsführend tätige Bundesregierung von Außenministerin Annalena Baerbock als zukünftige Präsidentin der UN-Generalversammlung, ein Posten, der eigentlich ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und Brückenbauerqualitäten zwischen den 193 UN-Mitgliedsstaaten mit ihren ganz unterschiedlichen Interessen verlangt, sorgte auch auf der Bundespressekonferenz für viele kritische Nachfragen. Das Auswärtige Amt zeigte sich nicht inWeiterlesen

Apokalypse & Filterkaffee
Wer wird Milliardär? (Tango & Cash mit Maurice Höfgen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 38:06


Die Themen: Der "Plopp" der Bierflasche; Trump und Putin einigen sich auf 30-tägige Waffenruhe; Bundestag stimmt für Schuldenpaket von Union und SPD; AfD steigt auf höchsten Wert seit mehr als einem Jahr; Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden; Wildecker Herzbube spricht über Bruce Willis' Zustand Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Table Today
Die Billionen-Entscheidung

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 26:29


Was bleibt nach der Abstimmung im Bundestag über die neuen Schulden? Geht Friedrich Merz trotz allem geschwächt in die nächsten Verhandlungsrunden mit den Sozialdemokraten?Helene Bubrowski und Stefan Braun diskutieren, wie es nach der Bundestagsentscheidung weitergeht.Zu Gast ist der Düsseldorfer Ökonom Justus Haucap, der große Zweifel hat, dass die mögliche neue Koalition durchgreifende Reformen in Angriff nimmt: „Das Sondierungspapier lässt nicht allzu viel Gutes vermuten.“Annalena Baerbock will neue Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – und das, nachdem sie angekündigt hatte, sie wolle erst einmal kürzertreten.Das Telefonat von Donald Trump und Wladimir Putin hat keine Waffenruhe in der Ukraine gebracht.Putin soll lediglich bereit sein, 30 Tage lang auf Angriffe gegen Energieanlagen und Infrastruktur zu verzichten. Er soll bei dem Gespräch einen Stopp der westlichen Waffenhilfe für die Ukraine gefordert haben.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 19:51


Bundestag stimmt für Grundgesetzänderung zur Reform der Schuldenbremse, Russischer Präsident Putin lehnt allgemeine Waffenruhe mit der Ukraine ab, Mehr als 400 Tote nach israelischen Angriffen auf den Gazastreifen, Bundesregierung plant Nominierung von Annalena Baerbock für den Vorsitz der UN-Generalversammlung, Siemens plant Abbau von mehr als 6000 Stellen, Weiterhin keine Einigung im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst, USA bittet Deutschland um mehr Eierexporte, US-Astronauten nach unfreiwilligem Langzeitaufenthalt auf der ISS auf dem Rückweg zur Erde, Das Wetter

NachDenkSeiten – Die kritische Website
UN-Zukunftsgipfel verabschiedet „Pakt für die Zukunft“ – Wie er umgesetzt werden soll, bleibt „Geheimnis des Augenblicks“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 10:16


Karin Leukefeld sprach mit dem langjährigen UN-Diplomaten und ehemaligen beigeordneten Generalsekretär Hans von Sponeck über den „Pakt für die Zukunft“, der von der 79. UN-Generalversammlung mehrheitlich angenommen wurde. Die Autorin erreichte von Sponeck in Kopenhagen, wo er mit Richard Falk, dem langjährigen UN-Diplomaten und Sonderberichterstatter für die besetzten palästinensischen Gebiete, ihr gemeinsames Buch vorstellte: LiberatingWeiterlesen

German Podcast
News in Slow German - #429 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 8:35


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über einige Schwierigkeiten, mit denen sich die UN-Generalversammlung, die derzeit in New York tagt, auseinandersetzen muss. Dann sprechen wir über einen UN-Bericht, der weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen in Russland dokumentiert. In unserer heutigen Wissenschaftsstory diskutieren wir über eine Studie, die zeigt, dass die Wirbelmuster in Vincent van Goghs berühmtem Gemälde Sternennacht erstaunlich gut mit den etablierten Strömungs- und Turbulenztheorien übereinstimmen. Und zum Abschluss sprechen wir über ein heikles Thema, das derzeit Italien und Frankreich beschäftigt – die Besitzansprüche Frankreichs auf die Spanische Treppe in Rom. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung mehrerer europäischer Länder sprechen, Handys in Schulen zu verbieten. Wäre das auch für Deutschland ein sinnvoller Schritt? Außerdem sprechen wir über die Neuvergabe der Frequenz des einzigen Berliner Jazz-Radiosenders, der nun schlechte Aussichten hat, auf Sendung zu bleiben. Das hat Kritik ausgelöst, denn Berlin hat eine lebendige und international bekannte Jazzszene, die nun möglicherweise bald nicht mehr im Radio vertreten sein wird. Ist der UN-Sicherheitsrat aufgrund geopolitischer Differenzen handlungsunfähig? UN-Bericht beschreibt weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen in Russland Wirbel in Van Goghs Sternennacht decken sich mit statistischen Modellen von Turbulenzen Empörung in Italien über den französischen Besitzanspruch auf die Spanische Treppe Deutschland diskutiert über ein Handyverbot an Schulen Gucken Jazz-Fans bald in die Röhre?

News in Slow German
News in Slow German - #429 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 8:35


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über einige Schwierigkeiten, mit denen sich die UN-Generalversammlung, die derzeit in New York tagt, auseinandersetzen muss. Dann sprechen wir über einen UN-Bericht, der weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen in Russland dokumentiert. In unserer heutigen Wissenschaftsstory diskutieren wir über eine Studie, die zeigt, dass die Wirbelmuster in Vincent van Goghs berühmtem Gemälde Sternennacht erstaunlich gut mit den etablierten Strömungs- und Turbulenztheorien übereinstimmen. Und zum Abschluss sprechen wir über ein heikles Thema, das derzeit Italien und Frankreich beschäftigt – die Besitzansprüche Frankreichs auf die Spanische Treppe in Rom. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung mehrerer europäischer Länder sprechen, Handys in Schulen zu verbieten. Wäre das auch für Deutschland ein sinnvoller Schritt? Außerdem sprechen wir über die Neuvergabe der Frequenz des einzigen Berliner Jazz-Radiosenders, der nun schlechte Aussichten hat, auf Sendung zu bleiben. Das hat Kritik ausgelöst, denn Berlin hat eine lebendige und international bekannte Jazzszene, die nun möglicherweise bald nicht mehr im Radio vertreten sein wird. Ist der UN-Sicherheitsrat aufgrund geopolitischer Differenzen handlungsunfähig? UN-Bericht beschreibt weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen in Russland Wirbel in Van Goghs Sternennacht decken sich mit statistischen Modellen von Turbulenzen Empörung in Italien über den französischen Besitzanspruch auf die Spanische Treppe Deutschland diskutiert über ein Handyverbot an Schulen Gucken Jazz-Fans bald in die Röhre?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der UN-Gipfel 2024 und der Krieg in Nahost

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 15:36


Die diesjährige UN-Generalversammlung in New York ist seit Sonntag Bühne für Staatschefs aus aller Welt. Auf einem „Zukunftsgipfel“ werden Sonntagsreden darüber gehalten, was die Vereinten Nationen tun müssen, um die Verpflichtungen einzuhalten, die sie im Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Charta der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2030 eingegangenWeiterlesen

ETDPODCAST
Selenskyj trifft Biden, Harris und Trump bei USA-Besuch | Nr. 6503

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 1:31


Der ukrainische Präsident reist zur UN-Generalversammlung nach New York und danach weiter nach Washington. Er will bei dem USA-Besuch auch den Mann treffen, der wieder ins Weiße Haus will.