POPULARITY
https://weekly52.de/weekly/379 Im Blog, Podcast und YouTube-Video sprechen wir über die Werke von Serdar Akin. So stellt er sich selbst vor: Ich bin Serdar Akin, komme aus Berlin, und ich bin ein glühender Straßenfotograf. Ich finde die Reiche der geometrischen Abstraktion und des Suprematismus immens fesselnd. Mein fotografisches Streben besteht darin, menschliche Motive oder ihre Silhouetten vor abstrakten Hintergründen zu verwenden, um diese künstlerischen Konzepte zu vermitteln. Meine Fotografie zeichnet sich durch die Gegenüberstellung starker Kontraste zwischen Licht und Schatten sowie durch die Reduzierung der Architektur auf ihre reine Essenz von Farben und Formen aus. Durch diese künstlerische Linse ist es mein Ziel nicht, eine völlig neue Realität zu schaffen, sondern eine neue Perspektive auf die Welt zu schaffen, die die Realität, die ich wahrnehme, abstrahiert und neu interpretiert. . (00:00) Ich kipp gleich um vor Aufregung (02:15) Instagram Accounts (03:30) Primärfarben, Licht und Schatten (07:30) Malerei, Fotografie und Kunstgeschichte (08:50) Lokführer bei der Berliner S-Bahn (12:00) Werdegang in der Street-Fotografie (15:00) Reduktion und Verknüpfungen: Pfosten, Kacheln, Farben und Formen (18:00) Spots und Location speichern (21:00) Sensorflecken bei Blende 16 (23:30) Bauhaus radikale Reduktion (27:30) Einfahrt mit Dreiecken in schwarz-weiss (33:15) Meisterschuss: Pärchen-Silhouette mit Strohhüten (39:00) Lightroom KI-Presets und Google-Bildersuche → https://www.garyfeltonphotography.com (42:00) Liftkissen von Harald Mante (44:00) Impressionistische Abstraktion (51:50) Alexa Architektur, Muster und rote Sneaker (55:00) Degewo mit Sohn und Dreirad (58:40) Treppenhaus im Futurium https://futurium.de (1:04:00) Relevanz der Fotografie bei Social Media (1:06:15) Sieger ND Award 2023 Non-professional People Street (1:10:30) Suprematismus und Menschen mit geometrischen Abstraktionen (1:15:00) Über die Werke reden, den Bildern eine Stimme geben . Blog, Podcast & Artwork https://www.weekly52.de https://anchor.fm/weekly52 https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305 https://www.instagram.com/weekly52.de https://www.facebook.com/weekly52 https://www.facebook.com/thomas.fuengerlings https://www.youtube.com/@weekly52 ● weekly52 Signup Newsletter https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ● PayPal Link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 Neben meiner gerne investierten Zeit und (leider) auch Geld steigen die Kosten für die Web- und Clouddienste. Deine Unterstützung trägt zur Kostendeckung von weekly52 bei und hält motiviert. Danke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Die "Verzerrungstheorie" des spanischen Forschers José Antonio Caravaca könnte das größte Rätsel von UFO-Erscheinungen lösen. "Die Gestalten von UFOs sind ungeheuer vielfältig. Kein Bericht gleicht dem anderen – und selbst wenn die Formen grob übereinstimmen, zum Beispiel bei Dreiecken, dann sind die Details an jedem berichteten Dreieck anders." Dies schrieb einst Deutschlands großer UFO-Forscher Illobrand von Ludwiger. Doch woran liegt das? Haben die Aliens etwa keine UFO-Fabriken, wo bestimmte Raumschifftypen in Massenfertigung vom Band laufen – etwa der Sternenkreuzer SUV oder das 3er Sportmodel Cabrio? Und was ist mit den unglaublich vielen verschiedenen Arten von Wesen, die bei Nahbegegnungen gesichtet wurden? Alle sehen anders aus - warum? Der berühmte spanische UFO-Forscher José Antonio Caravaca hat dazu eine sehr interessante Theorie, die all das erklären könnte. Seine "Verzerrungstheorie" (spanisch: Teoría de la distorsión") geht davon aus, dass die beobachteten UFOs das Ergebnis einer geheimnisvollen Interaktion zwischen dem Bewusstsein des Beobachters und irgendetwas anderem sind, von dem wir keine Ahnung haben. Oder anders gesagt: Jeder UFO-Zeuge kriegt genau das UFO vorgesetzt, das er zu Gesicht bekommen soll. Entstehen die UFOs also aus einer Symbiose zwischen unserem Geist und einem Phänomen, das für uns unsichtbar bleibt? Diese Frage ist viel bedeutungsvoller, als sie zunächst scheint. Denn wenn man das Ganze zu Ende denkt, könnte das nicht nur auf UFOs zutreffen, sondern auf alles, was wir mit unseren fünf Sinnen und Messinstrumenten "WAHR NEHMEN". Die Verzerrungstheorie von José Antonio Caravaca ist bestechend logisch. Sie stimmt mit den Schlussfolgerungen der Quantenphysik überein und wird international sehr ernst genommen - unter anderem von Dr. Colm Kelleher, dem ehemaligen Projektmanager des geheimen UFO-Forschungsprojekts AAWSAP beim US-Militärgeheimdienst. Das komplette Interview auf Deutsch und Spanisch sowie alle Links dazu gibt es ab sofort exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►► https://www.exomagazin.tv/der-raetselhafte-einfluss-von-ufos-auf-das-bewusstsein-jose-antonio-caravaca/ Über den Interviewgast: José Antonio Caravaca ist einer der führenden UFO-Forscher Spaniens. Du hat neun Bücher und über eintausend Artikel über UFOS, Kryptozoologie, Archäologie und andere Themen im Zusammenhang mit rätselhaften Phänomenen veröffentlicht. Er ist Mitarbeiter der Sendung "Cuarto Milenio" mit Iker Jiménez sowie der Zeitschriften Año/Cero, Enigmas, Más Allá und El Ojo Crítico sowie weiterer internationaler Medien. Vor allem aber ist er als Autor des Buches "DISTORSIÓN. Ovnis, apariciones marianas, bigfoots, hadas, fantasmas y extrañas criaturas ¿una teoría explicativa?" bekannt (dt: "VERZERRUNG. UFOs, Marienerscheinungen, Bigfoots, Feen, Geister und seltsame Kreaturen - eine erklärende Theorie?"). Seine Werke wurden unter anderem auf Englisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Japanisch übersetzt. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/
Es wird nicht langweilig. In den kommenden Monaten und Jahren steht so Einiges an und wir dürfen mit allem, was kommt, einen gesunden Umgang pflegen. Schließlich wird gerne mit #Angst manipuliert und aus der daraus resultierenden #Ohnmacht unsere #Schöpferkraft missbraucht. In diesem Podcast möchte ich dich zum einen an die "wahre #Macht" erinnern und zum anderen Visionen und Eingebungen mit dir teilen - u.a. zu #Radioaktivität, zu Geografie und Dreiecken sowie zur #Sonnenfinsternis und dem #Phönix. Lass dich mitnehmen auf eine Reise nach dem Motto "Was wäre wenn..."
#Liebeskummer, insbesondere in Dreiecken, ist bekanntlich ein A....loch. #Nullkontakt ist das Mittel der Wahl, aber nicht immer möglich. Letzten Endes sollte man überlegen, wieviel einem der #Seelenfrieden wert ist. Einige Tools gibt es aber schon.Falls wieder jemand nach Nullkontakt bei gemeinsamen Kindern fragt: Das behandle ich nicht in Videos.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 27.9.2023 erscheint mein neues Buch "Feuer&Flamme"!: https://amzn.to/3CAgMOR(Online) Kurse: https://www.liebeschip.de(dort auch kostenloser Kurs über toxische Beziehungen)Liebeskummer-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6DuDating-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Kurs "Umprogrammierung des Liebeschips": https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWBuch 1 "Der Liebescode": https://amzn.to/2Idzphu Buch 2 "Vom Opfer zum Gestalter - Raus aus toxischen Beziehungen, rein ins Leben"!: https://amzn.to/3qEQ7bsBuch 3: "Die neue Dimension der Liebe": https://amzn.to/3rt1g2KKanalmitglied werden zum Energieausgleich:https://www.youtube.com/channel/UChAtAt6VNWkw5fDpqwGJOzQ/joinSelbstliebe Challenge:https://www.liebeschip.de/store/PUozLkKLSpiritualität & Naisgeiles Leben!:https://www.liebeschip.de/store/zMcLAZNSChristian persönlich (Sessions): https://www.liebeschip.de/store/gbGxHF9vEmail Coaching: https://www.liebeschip.de/store/cLtLJ2zYVeranstaltungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenAusbildung Liebeschip Coach:https://www.liebeschip.de/store/BzBZFs7Y UND https://www.liebeschip.de/store/KMT6j3qyMein privater Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCcGQm0oV2fo_TaAqcxnxohAFragen für den Vlog gerne senden an: support@liebeschip.deFacebook: https://www.facebook.com/liebeschip/Instagram: https://www.instagram.com/liebeschip/Twitch: https://www.twitch.tv/liebeschipWichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Inhalt der Folge:Schwarze leuchtende Dreiecke am Himmel – das klingt für viele nach Science-Fiction; tatsächlich sind die Sichtungen von schwarzen Dreiecken mittlerweile sehr gut dokumentiert. Und außerdem können wir ernst nehmen, was Science-Fiction-Filme uns an technischen Entwicklungen präsentieren … Peter Denk klärt in dieser Podcastfolge über geheime Raumfahrtprogramme und Militärprojekte auf. Du wirst staunen, was heute schon alles möglich ist – und aus nur einem einzigen Grund unter Verschluss gehalten wird.Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge!_________________________________________________♥ Wenn du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen!_________________________________________________▶ Aktiviere deine Selbstheilungskräfte mit der Kristallmatte von Vitori:https://www.vitori.de/?ref=MATTHIASLANGWASSERMit dem Gutscheincode „Langwasser5“ bekommst du fünf Prozent Rabatt auf den Kaufpreis!▶ Komm dank der Sinus-Produkte und Meta-Converter von i-like in deine Balance: https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/sinus_i-like/sinus und https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/meta-converter/002▶ Bring deine Lebensenergie auf ein neues Level mit meinem Online-Event „Booste deine Lebensenergie!“: https://lebensenergie.matthias-langwasser.com/booste-deine-lebensenergie▶ Melde dich zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf www.regenbogenkreis.de satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert)▶ Folge mir auf YouTube: https://bit.ly/regenbogen_abo▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/...
Thu, 01 Dec 2022 05:00:00 +0000 https://druckwelle.podigee.io/54-new-episode 4148b6c7c5dd61d7b71ff5169eb524e6 Ganz großes Kino: Die Maschine kommt daher in der Form eines aufgeschnittenen Icosaeders, sieht also aus wie ein unvollendeter, unrunder Fußball aus Dreiecken. Ins Innere ragen fünf Kugelgewindetriebe. Sie führen mit faszinierender Leichtigkeit einen gewichtigen Bearbeitungskopf. Das Zuschauen ist fast hypnotisch… Der Bearbeitungskopf kann verschiedene Systeme und Werkzeuge aufnehmen: eine Pulverauftragsdüse mit Diodenlasern, eine Drahtzuführung mit Lichtbogengenerator, einen Polymer-Granulat-Extruder sowie unzählige Fräser und Bohrer. Es lassen sich also sowohl Kunststoffe als auch Metalle auftragen und in einer Aufspannung final in Form bringen. Entwickelt wurde die „eierlegende Wollmilchsau“ vom 15-köpfigen Team der Metrom GmbH aus Hartmannsdorf bei Chemnitz. Details erklärt in dieser Folge der Cheftechniker im Unternehmen: Marcus Witt. 54 full no ingenieur.de in Kooperation mit VDI nachri
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Ein Alphabet aus Kreisen, Ellipsen, Dreiecken, Quadraten und anderen Grundformen hat der in Ungarn geborene Graphiker und Maler Victor Vasarely (1906 - 1997) entwickelt, um damit Bilder in unendlichen Variationen zusammenzusetzen. Allen gemeinsam ist eine strenge Ordnung und der geschickte Einsatz von Farben, sodass die Formelemente extrem räumlich wirken und sich manchmal sogar zu bewegen scheinen. Heutzutage würde man solche Op-Art-Bilder digital produzieren, aber zumindest seine „Prototypen“ hat Vasarely großformatig selbst gemalt, bevor sie dann z. B. als Serigraphien vervielfältigt wurden. Der Titel des Bildes in dieser Podcast-Folge heißt „Vega-Tek“. Man könnte dabei an ein technisches Gerät denken. Vasarely hielt die Physik für eine neue Quelle der Poesie.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge!
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen
Leute, ihr wisst ja: Halle ist nur einmal im Jahr. Und so senden wir diesmal quasi live von der Messe Hamburg, wo sich seit sechs Uhr früh nur unseretwegen 70.000 Menschen die Digitalbeinchen in ihre Onlinebäuche stehen, weil wir ja längst gezeigt haben, wie man auch ohne Business-Angel oder Attention Management einen Hype erzeugt. Das Rezept ist schließlich denkbar einfach. Man nehme drei Typen, mittelalt und jung vergreist, die sich in kompletter Selbstüberschätzung und fast schon pathologischer Verkennung der Tatsachen lässig auf die Werbebande lehnen, um dem Pöbel in der Kurve jetzt mal das Spiel zu erklären. Von oben herunter. Und von vorne bis hinten. Drei Tribunen, die sich mittlerweile auch von der Volksnähe distanziert haben und als Unsouverän jeder kritischen Stimme Stadionverbot erteilen. Weil in diesem Haifischbecken des Humors einfach kein Platz ist für die Schwarnintelligenz der Putzerfische. Und natürlich haben wir uns mit dieser Insel-Arroganz auch diesmal wieder jenen Themen gewidmet, die uns besonders auf die Palme gebracht haben. War ja, wie der Berliner sagt, jenuchte los jewesen an diesem Wochenende der finalen Wahrheiten. In Dortmund und Leverkusen, mit dem Abschied von Rudi und Susi, diesen Söhnen des Spiels, die uns fehlen werden. Als Ehrenbürger der Bundesliga. Und als Stimmen aus einer anderen Zeit. Mit Schnauzer und Schnauze, das Haar heute so weiß wie damals das Bier, die Träume einst so groß wie das Stadion. Oder in Bremen, wo sie den gefälschten Pass lässig aufgenommen und ins Tor zur ersten Liga geschossen haben. Weil dort dem Anfang und seinem Ende tatsächlich ein Zauber inne wohnte. Oder in München, wo Uli Hoeneß mal wieder mit seinem Flammenwerfer ins Gebäude gestiegen ist, um einen Flächenbrand zu löschen. Und schließlich in Wolfsburg, wo Kohfeldt mit seinen Dreiecken urplötzlich in die Quadratur des Kreises geraten war. Figuren einer Geometrie des Misserfolgs. Der Horror der Hypotenuse. Und natürlich waren das die perfekten Vorlagen für so Wichser wie uns. Weshalb wir mal wieder richtig abgesahnt haben. Nach allen Regeln der Kunst, und vor allem hinten raus doch noch ganz eng am Fan. Ihr werdet also sehen: MML - mehr D2C geht nicht! Und so wünschen wir euch völlig vermessen viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartern dieser Folge: About You. Bei Europas persönlichstem Fashion Online Shop ist jetzt die 2. gemeinsame Kollektion mit Kevin Trapp erhältlich. Hier geht's zur Kollektion: https://www.aboutyou.de/s/about-you-x-kevin-trapp-100554 Mit dem Code 15MML gibt es einen 15% Voucher auf die neue Kollektion von Kevin Trapp in Zusammenarbeit mit About You. schenkt Euch für eure erste Geldanlage mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf: https://www.aboutyou.de/gutscheinbedingungen
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Kann man messen, wie krumm etwas ist? Klar geht das! Sogar, wenn es sich bei dem "etwas" um recht abstrakte mathematische Objekte handelt. Und was hat das alles mit dicken und dünnen Dreiecken, Pferdesätteln, Robotern und Pringels zu tun?
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Trailrunning Schuhe Es wird WILD – wir waren mit 4 Testobjekten draußen in der WILDNIS und haben Trail-Running Schuhe auf Herz und Nieren geprüft. Was für ein tolles Fußerlebnis: egal ob Freet, Xero, Ballop oder Saguaro, wir sind begeistert. Es gibt hier und da kleine Unterschiede, aber Spaß haben sie alle gemacht. Egal ob Steine, Holz, Waldboden oder Matsch – alle halten was sie versprechen und schützen den Fuß in dieser Belastung. [Xero AquaXsport Men:](https://gofreeconcepts.de/collections/xero-shoes/products/xero-shoes-aqua-x-sport-herren-surf/discount/BARFUSSIMPOTT) Dieses Allround-Talent kann sich im Wasser und im Wald sehen lassen. Das Mesh-Material macht den Schuh luftig und trocknet sehr schnell, so dass man ruck zuck wieder trockene Füße hat, OHNE dass man seinen Halt verliert. Profil in „Pfeil-Optik“ ist im Gelände TOP aber auf feuchtem Asphalt leider etwas rutschig [Freet FLEX:](https://freetbarefoot.com/eu/de/product/freet-flex/) 10%Rabatt mit "barfussimpott" Die Sohle ist ein Wunderwerk, flexible und trotzdem schützt er im Trail vor unerwünschten spitzen Gegenständen. Auch sehr atmungsaktiv und für Füßen mit hohen Spann geeignet. Das Profil besteht aus kleine Dreiecken, die ihn geländegängig machen [Ballop Serengeti:](https://www.ballop-shop.de/barefoot/) Rabattcode "Pott15" Das neoprenartige Obermaterial bietet Halt und Komfort am Fuß und durch das sechseckige Profil macht der Serengeti sich im Gelände sehr gut. Allerdings ganz ohne Innensohle geht es nicht, da hier eine Gummischicht den Fuß zum riechen bringt. [Saguaro A055 Men:](https://saguaroschuhe.de/collections/herren-barfussschuhe/products/saguaro-herren-barfussschuhe-a055?variant=39518569431195) Das Preis-Leistungs-Wunder – Schutz, Halt und Komfort zum kleinen Preis. Hat alles was man im Gelände braucht und bieten durch die rausnehmbare Innensohle auch Schuhumsteigern höchsten Komfort. Das Obermaterial ist allerdings nicht schnelltrocknend und lüftet den Schuh auch nicht gut. Dafür glänzt er durch eine Textilschicht, die den Fuß auch ohne Socken nicht riechen lässt. [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Freet](https://freetbarefoot.com/de/) Rabattcode „barfussimpott“ für 10%
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
"Wer kennt Sie nicht, die lateinische Augusta Taurinorum, die Großstadt im Nordwesten Italiens. Eine Stadt die unzählige Legenden, Sagen und einiges Unfassbares zu erzählen hat. Von magischen Flüssen, schwarzmagischen Dreiecken, geheimnisvollen Symbolen und prächtigen Kathedralen, die sich im Zentrum des Teufels befinden. Höllentore sollten sich darin befinden, und Satan persönlich sollte nachts durch die Straßen reiten - so die Legenden dieser altrömischen Stadt." Der Link zum Buch: https://www.amazon.de/Magisches-Turin-Marcus-Levski/dp/3740748990 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/neugierigkontakt/message
Der Selbstcoaching Podcast für Scanner Persönlichkeiten und hochsensible Scanner
130 | Warum Gefühle heimlich deine Realität erschaffen Heute machen wir die Drei voll – Tina ist wieder mit am Start und wir haben ganz spannende Themen an Bord! Es geht um die Macht, mit der Gefühle unser Leben beeinflussen, im Guten wie im Schlechten, und darum, wie Hollywood in unser Leben drängt – und warum unser Leben nicht immer wie ein Film sein muss. Du erfährst in der heutigen Podcastfolge: - Die Auswirkungen deiner Gefühle für deine Realitätsbildung - warum Gefühle physikalisch anziehend oder abstoßend sind - wie dein eigener Gefühlsmagnet funktioniert - wie du durch ihn hervorrufen kann, dass dir wundervolle Dinge geschehen - was Drama-Dreiecke sind - welche Rollen Teil des Dramadreiecks sind Ich freue mich, dass du uns deine Ohren für die nächsten Minuten schenkst. Let’s coach, Christina
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Unter besonderen Bedingungen hat der französische Choreograf und ehemalige Hürdenläufer Pierre Rigal in der Corona-Krise das Stück „Extra-Time“ kreiert. Zu einem Bühnenbild aus roten, blauen und gelben Quadraten, Dreiecken und Vierecken schuf er ein aufregendes Werk, bei dem neun Tänzerinnen und Tänzer von Tanzmainz die Berührungslosigkeit zum Thema machen. Mondrian selbst galt auch als begeisterter Tänzer. Wegen der strengen Hygienebedingungen an Theatern hat jedes Ensemblemitglied für sich alleine sein Solo in den vergangenen Wochen zuhause einstudiert. Auf der Bühne treffen alle nun erstmals zusammen und feiern eine grandiose Tanzparty, als hätte es Corona nie gegeben.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Nicht viel Neues zur aktuellen Entwicklung in der Bundesliga. Grund genug also, mal die Geschichtsbücher aus dem Regal zu holen und die alten VHS-Kasseten mit ran-Aufnahmen zurück zu spulen! Nils, Etienne, Tobi, Niko und Ralph werfen einen Blick auf die Ära von 2-Punkte-Regeln, magischen Dreiecken und legendären Pressekonferenzen: die 90er!
Herzlich willkommen zu dieser neue Folge von Miauz Genau! Heute fliegen Vanessa und Dominik von der Hoenn-Region aus sehr weit hiaus und landen direkt mit dem Mauzi-Ballon im Weltall. Denn im Orbit des Planeten droht ein Meteor auf die Erde zu krachen. Ganz recht - wir besprechen die Folge 9 von Pokémon Generations. Erlebt mit uns den spannenden Kampf zwischen Deoxys und Rayquaza im Weltraum, während wir auf der Erde das Ermittler-Duo Pia & Udo begleiten, die auf den Spuren dieses Ereignisses einer Verschwörung auf den Grund gehen. Wie wir dann letzten Endes doch wieder mit dem Ballon auf der Entstehungsinsel landen, Dreiecken analysieren und uns dann zur Beruhigung etwas Hörer-Post widmen, hört ihr genau hier. Viel Spaß!
Ein Fußballturnier steht an und dafür werden noch dringend Trikots gebraucht. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe geometrischer Formen.
Fliesenleger sollten sich gut mit geometrischen Figuren auskennen. Deshalb besuchen Sebastian Wohlrab, Jessica und Felix heute die Berufsbildungsstätte der Bauinnung. Dort beschäftigen sie sich mit Dreiecken und Vielecken.
Jeder kennt sie, die bunten Kurscharts von Kryptowährungen mit Linien, Dreiecken, Unterstützungsbereichen usw. die Aufschluss darüber geben sollen, wann gute Kauf und Verkaufszeitpunkte sind. Heute zu Gast ist Trader Stefan Kassing, der seine Argumente gegen Holgers These "Chartanalyse ist Bullshit" anbringen will. Shownotes: Der Artikel "Chartanalyse ist Bullshit" Stefans Telegram Tradinggruppe
Start Up Trading | Dein Podcast über Investieren, Trading und Finanzen
die original Shownotes findest Du unter http://tradingpodcast.net/40 In der heutigen Folge geht es um eine ganz berühmte Chart-Formation. Dreiecke. - was sind Dreiecke, was macht sie besonders? - was für Arten von Dreiecken gibt es? - wie kannst Du Dreiecke erkennen und im Chart einzeichnen? - welche Psychologie steckt hinter Dreiecken? - was für besondere Erkenntnisse hat Elliott-Wave über Dreiecke? - in welche Richtung bricht ein Dreieck aus? - wo setzen wir Stopp und Take Profit?
Heute erkläre ich euch, was sich hinter Sinus und Kosinus verbirgt! Was sie mit Dreiecken zu tun haben und warum sie auch für vieles andere so nützlich sind.
In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Das Legespiel war 2011 Spiel des Jahres und besteht aus 108 Spielsteinen aus sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen- jede Kombination kommt dabei dreimal vor. Jeder Spielteilnehmer versucht aus seinen eigenen sechs nachzuziehenden Spielsteinen gleiche Formen oder gleiche Farben auf dem Tisch in Reihen zusammenzulegen. Wie bei Scrabble gibt es für jedes Anlegen Punkte- es müssen aber alle entstehende Reihen korrekt sein- von Farbe oder Form, wie bei Mau-Mau oder Domino. Das Spielziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Punkten zu erreichen. Den mathematischen Hintergrund zum Spiel fanden die beiden in der Topologie: Auf einem Tisch kann man höchstens 36 Steine perfekt anordnen- auf einer anderen topologischen Struktur eventuell mehr. Mit Hilfe von Verklebungen kann man zu Flächen wie beispielsweise auf einem Torus gelangen- wenn man die jeweils die gegenüberliegenden Seiten miteinander verklebt: Auf einem Torus haben wirklich alle Steine vier Nachbarn- und nicht nur die Steine im Inneren. Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eine Fläche zu finden, wo jeder der 108 Steine in genau zwei perfekten Qwirkle-Reihen- also jeder Form oder Farbe- liegen kann. Neben einem Torus kann man durch Verkleben aus einem Quadrat oder Rechteck auch die Sphäre, das Möbiusband, die Projektive Ebene oder die Kleinsche Flasche erzeugen. Dabei sind das Möbiusband, die projektive Ebene und die Kleinsche Flasche nicht mehr orientierbar, da man keinen Normalenvektor angeben kann. Die projektive Fläche hat in ihrer Darstellung durch homogene Koordinaten eine wichtige Anwendung in der Computergrafik, da Verschiebungen auch als lineare Abbildungen umgesetzt werden können und die gesamte Berechnung deutlich erleichtert. Auch frühere Folgen zu Teichmüllerkurven (Modell042) und wilden Singularitäten (Modell060) haben im Modellansatz Podcast Topologie und Verklebungen behandelt. Die Topologie ist dabei überhaupt nicht so theoretisch, wie sie zunächst erscheint- denn da wir nicht auf einer Ebene oder flachen Erde leben, können wir einmal um die Erde herumgehen, und nach langem Weg wieder an dem gleichen Ort wieder ankommen. Wir können auch andere Winkelsummen von Dreiecken bestimmen. Diese Experimente können wir beim Universum leider nicht leicht durchführen, und so ist die Forschung nach der Topologie des Universums sehr aktuell. In der Topologie können Flächen bzw. zwei topologische Räume als äquivalent angesehen werden, wenn sie durch eine Homöomorphie, also durch eine stetige und stetig umkehrbare Abbildung in einander überführt werden können. So ist eine Tasse (mit einem Henkel) zu einem Torus homöomorph- nicht jedoch zu einem Becher ohne Henkel. Dies führt auf das interessante Gebiet der topologischen Klassifikation der Flächen, denn man kann durch eine genügend feine Unterteilung der Fläche in beispielsweise Dreiecke, einer Triangulierung, zusammen mit einigen Regeln die Art der Fläche bestimmen. Dies führt auf den verallgemeinerten Satz von Euler für orientierbare Flächen, wo die Zahl der Ecken, die Zahl der Flächen, die Zahl der Kanten und das Geschlecht bezeichnet: Das Drei Häuser-Problem ist ein Knobelrätsel zu diesem Satz, da das Problem auf einer Ebene oder eine Sphäre nicht lösbar ist, jedoch auf dem Torus eine Lösung besitzt. Für das Qwirkle-Spiel liefert der Dreifach-Torus (oder eine Brezel) eine Lösung für 8 Steine, wo jeweils zwei Steine doppelt sind und daher auf einem Tisch nicht so anzuordnen wären: Für 18 Steine haben sie eine unsymmetrische Lösung gefunden, die sich nicht so leicht auf mehr Steine erweitern ließ: Mit der Treppenstruktur wie bei 8 Steinen mit einer 9er Struktur kann man aber eine Lösung aus 108 Steinen konstruieren: Nach dem Satz von Euler ist diese Lösung auf einer Fläche, die einem Fünf-Torus entspricht- oder einer Brezel mit zwei Löchern zu viel. Dies ist aber nicht die einzige Lösung für 108 Steine- mit Gruppentheorie kann man nach weiteren Lösungen suchen: Denn so, wie die Steine sich nach Verklebung in einer Richtung wiederholen, so können auch Gruppen genau diese Wiederholungen darstellen. Ein sehr einfaches Beispiel ist die zyklische Gruppe aus drei Elementen 0, 1, 2, die man mit der Addition verknüpft, und bei Ergebnissen über 2 wieder drei abzieht, wie man in dieser Verknüpfungstafel ablesen kann: +012001211202201Auf drei Elementen kann man aber auch die Symmetrische oder Permutations-Gruppe definieren: In dieser sind alle möglichen sechs Vertauschungen bzw. Permutationen von den drei Elementen enthalten. Ein anderer Ansatz ist es, die drei Elemente als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zu sehen und alle Rotationen oder Spiegelungen zur Dieder- oder Symmetriegruppe definieren. Im speziellen Fall von drei Elementen stimmen die beiden Gruppen mit je sechs Abbildungen überein, d.h. : Durch das direkte Produkt von drei Symmetriegruppen erhält man eine Gruppe mit 216 Elementen, unter Festhalten des Signums (bzw. Vorzeichen), kann man durch Faktorisierung eine Untergruppe mit 108 Elementen bestimmen- die Qwirkle-Gruppe. Aus dieser Gruppe kann man nun wieder eine Fläche erzeugen, die das perfekte Qwirkle-Spiel mit 108 Steinen mit vollkommen symmetrischen Aufbau ermöglicht: Die Fläche dieser Lösung hat das Geschlecht 37, ist also äquivalent zu einer Tasse mit 37 Henkeln. Mit diesem Projekt starteten Lisa Mirlina und Felix Dehnen bei Jugend forscht- zunächst beim Regionalentscheid, dann beim Landesentscheid und schließlich dem Bundeswettbewerb. Sie gewannen den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) für besonders kreativen Einsatz der Mathematik. Und dann ging es als Delegation nach Japan. Literatur und Zusatzinformationen L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle, Abschlussbericht im Hector-Seminar, 2014. J. Stillwell: Classical topology and combinatorial group theory, Vol. 72. Springer Science & Business Media, 2012. W. Lück: Topologie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Produktionsorganisation im Online Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudiengang Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=448 Die ungerichtete Transport-Tabelle dient nun als Basis für das Dreieckverfahren nach Schmigalla. Der Name dieses Verfahrens ist darauf zurückzuführen, dass die Funktionseinheiten (oder Betriebsmittel) auf den Kreuzungspunkten einer Matrix aus gleichseitigen Dreiecken platziert werden. Der Weg zwischen zwei Abteilungen wird hierbei auf eins normiert. Es wird davon ausgegangen, dass ein Minimum der Transportkosten dann erreicht wird, wenn den größten Transportmengen die kleinsten Entfernungen zugeordnet werden. Die nachfolgende Animation beschreibt den Ablauf des Dreieckverfahrens.