Podcasts about klimapodcast

  • 42PODCASTS
  • 136EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimapodcast

Latest podcast episodes about klimapodcast

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Thorsten Pinkepank: Wie wichtig ist Chemie für die Transformation?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 35:53


Thorsten Pinkepank ist als Director Corporate Sustainability Relations bei BASF. Wie funktionieren Nachhaltigkeit und Chemie zusammen? Was zunächst nach einem Widerspruch klingen mag, bedingt sich oft gegenseitig. Denn fast alles in unserem Leben ist Chemie. Im Gespräch mit Anja Backhaus beleuchtet er, wo die zentralen Hebel für eine nachhaltige Zukunft der Chemiebranche liegen: Wie kann ein Konzern wie BASF Verantwortung entlang komplexer, globaler Lieferketten mit über 70.000 Lieferanten übernehmen? Und wie gelingt der Spagat zwischen wirtschaftlichem Erfolg, ökologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit? Von der Entwicklung klimafreundlicher Produkte bis hin zur menschenrechtlichen Sorgfalt in Rohstofflieferketten etwa für Batterien im E-Mobilitätssektor? Eine Folge über echte Transformation, internationale Verantwortung und die Frage: Wie viel Chemie braucht die Welt – und wie viel Veränderung verträgt sie?

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Wie wird eine Stadt klimaresilienter?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:08


Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:35


Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:33


Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt — doch was können die Ersatzprodukte, wie gesund und vor allem wie nachhaltig sind sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Dürremanagement für Deutschland

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:51


Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Fahrradstadt der Zukunft

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:17


Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Ein neues Umweltmagazin, das Mut machen will

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 27, 2025 25:19


In Hamburg hat sich ein neues, unabhängiges Magazin gegründet, das in diesen Tagen zum ersten Mal erscheint, ein „Umweltmagazin für die Zukunft“. Wie geht das in Zeiten multipler Krisen und was treibt das Team an? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-atmo-magazin

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Arbeit & Klima: Mit Nichtstun das Klima schützen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:35


Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Koalitionsvertrag: Wie viel Klimaschutz bringt Schwarz-Rot?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 6, 2025 28:01


Vergangene Woche haben auch die SPD-Mitglieder dem neuen Koalitionsvertrag zugestimmt. Wie viel Klimaschutz steckt drin? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Klima-Podcastfolge zu Dunkelflauten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-dunkelflaute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-koalitionsvertrag

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Unternehmen mit Daten grüner gestalten

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 24:05


Das Start-up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-cozero

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | We funktioniert Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 34:23


Green Deal, Lieferketten, Materialien, Energieverbrauch und: Wwas passiert eigentlich mit dem Müll am Verbraucherende? Unternehmen müssen viel beachten, wenn sie nachhaltiger werden wollen. Hilfe suchen sie dabei oft bei speziellen Beraterinnen und Beratern. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeitsberatung-fuer-unternehmen

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | VAUDE: Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:07


Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranche bekannt. Das zu ändern, versucht Antje von Dewitz mit dem Outdoor-Ausrüster VAUDE. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Die Folge über Fairstainability mit Robert von Leesen findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeit-in-der-textilbranche

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Omnibus: Bürokratieabbau auf Kosten der Nachhaltigkeit?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 19:42


Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Fairstainability für Mensch & Umwelt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 28:59


Mit kleinen Gesten die Welt verändern? Mit neuen Ideen Großes wagen? Im Alltag Schritt für Schritt einen Unterschied machen? Das ist etwas, das Robert von Leesen jeden Tag aufs Neue versucht. Mit seinem Unternehmen hat er sich dem Konzept der Fairstainability verschrieben. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fairstainability

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Wie wird die Filmbranche nachhaltiger?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 30:30


Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mithilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Unsere Folge zu Streaming & Klima Die Klima-Podcastfolge zum Thema Greenwashing >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-consulting-beim-film

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 19:07


Nachts sind alle Katzen grau, heißt es. Stimmt gar nicht, denn heutzutage sind viele Städte und Gemeinden auch in der Nacht hell erleuchtet. Das Ergebnis: Lichtverschmutzung. Aber was genau ist das und was können wir tun? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-lichtverschmutzung-2

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für Artenvielfalt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 21:35


Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 20:26


„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung von Werner Brög von der Münchener Firma Socialdata. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tunnelbau

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Revolution in der Klimaforschung?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 16:27


Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus? Das fragt die sogenannte Attributionsforschung — und könnte damit die Klimaforschung revolutionieren. Von Lisa Kuner. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-attributionsforschung

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Was bedeutet Mut in der Klimakrise?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 20:16


Der Kampf gegen die Klimakrise scheint schleppend voranzugehen. Es fehle an Mut, heißt es. Doch was ist Mut eigentlich und wie kann er aussehen, wenn es ums Klima geht? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-mut-und-klima

Antritt – detektor.fm
Tandem: Wie viel Fahrrad steckt in der Bundestagswahl, Esther Stephan?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 50:15


Wie viel Fahrrad steckt in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl? Wir schauen auf Verkehrspolitik und mehr mit Esther Stephan. (00:00:00) Einführung und Begrüßung (00:00:16) Wahl-O-Mat und Wahlvorbereitungen (00:02:07) Fahrradaktivitäten und persönliche Updates (00:03:58) Wahlprogramme und Fahrradthemen (00:04:54) Begrüßung Esther Stephan (00:08:30) Fahrrad im Wahlprogramm: CDU/CSU (00:09:12) Fahrrad im Wahlprogramm: AfD (00:09:54) Fahrrad im Wahlprogramm: SPD (00:10:22) Fahrrad im Wahlprogramm: Grüne (00:10:58) Fahrrad im Wahlprogramm: Linke (00:11:58) Fahrrad im Wahlprogramm: BSW (00:12:43) Fahrrad im Wahlprogramm: FDP (00:13:38) Fahrrad im Wahlprogramm: Volt (00:14:23) Klimaschutz (00:17:05) Radtourismus und wirtschaftliche Bedeutung (00:21:39) E-Mobilität (00:27:03) Verkehrswende und Vision Zero (00:31:15) Wahlprogramme und Entscheidungshilfen (00:35:33) Nachbesprechung (00:42:24) Wahlrechtsreform und Erst- und Zweitstimmen (00:46:34) International Music – Kieselwege Hier geht’s zu Teil 1 des Klimachecks Wahlprogramme im Klimapodcast „Mission Energiewende“: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier geht’s zu Teil 2 des Klimachecks Wahlprogramme im Klimapodcast „Mission Energiewende“:https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1-2 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrrad-in-den-wahlprogrammen-zur-bundestagswahl

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Wie viel Fahrrad steckt in der Bundestagswahl, Esther Stephan?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 50:15


Wie viel Fahrrad steckt in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl? Wir schauen auf Verkehrspolitik und mehr mit Esther Stephan. (00:00:00) Einführung und Begrüßung (00:00:16) Wahl-O-Mat und Wahlvorbereitungen (00:02:07) Fahrradaktivitäten und persönliche Updates (00:03:58) Wahlprogramme und Fahrradthemen (00:04:54) Begrüßung Esther Stephan (00:08:30) Fahrrad im Wahlprogramm: CDU/CSU (00:09:12) Fahrrad im Wahlprogramm: AfD (00:09:54) Fahrrad im Wahlprogramm: SPD (00:10:22) Fahrrad im Wahlprogramm: Grüne (00:10:58) Fahrrad im Wahlprogramm: Linke (00:11:58) Fahrrad im Wahlprogramm: BSW (00:12:43) Fahrrad im Wahlprogramm: FDP (00:13:38) Fahrrad im Wahlprogramm: Volt (00:14:23) Klimaschutz (00:17:05) Radtourismus und wirtschaftliche Bedeutung (00:21:39) E-Mobilität (00:27:03) Verkehrswende und Vision Zero (00:31:15) Wahlprogramme und Entscheidungshilfen (00:35:33) Nachbesprechung (00:42:24) Wahlrechtsreform und Erst- und Zweitstimmen (00:46:34) International Music – Kieselwege Hier geht’s zu Teil 1 des Klimachecks Wahlprogramme im Klimapodcast „Mission Energiewende“: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier geht’s zu Teil 2 des Klimachecks Wahlprogramme im Klimapodcast „Mission Energiewende“:https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1-2 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrrad-in-den-wahlprogrammen-zur-bundestagswahl

Gesellschaft – detektor.fm
Tandem: Wie viel Fahrrad steckt in der Bundestagswahl, Esther Stephan?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 50:15


Wie viel Fahrrad steckt in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl? Wir schauen auf Verkehrspolitik und mehr mit Esther Stephan. (00:00:00) Einführung und Begrüßung (00:00:16) Wahl-O-Mat und Wahlvorbereitungen (00:02:07) Fahrradaktivitäten und persönliche Updates (00:03:58) Wahlprogramme und Fahrradthemen (00:04:54) Begrüßung Esther Stephan (00:08:30) Fahrrad im Wahlprogramm: CDU/CSU (00:09:12) Fahrrad im Wahlprogramm: AfD (00:09:54) Fahrrad im Wahlprogramm: SPD (00:10:22) Fahrrad im Wahlprogramm: Grüne (00:10:58) Fahrrad im Wahlprogramm: Linke (00:11:58) Fahrrad im Wahlprogramm: BSW (00:12:43) Fahrrad im Wahlprogramm: FDP (00:13:38) Fahrrad im Wahlprogramm: Volt (00:14:23) Klimaschutz (00:17:05) Radtourismus und wirtschaftliche Bedeutung (00:21:39) E-Mobilität (00:27:03) Verkehrswende und Vision Zero (00:31:15) Wahlprogramme und Entscheidungshilfen (00:35:33) Nachbesprechung (00:42:24) Wahlrechtsreform und Erst- und Zweitstimmen (00:46:34) International Music – Kieselwege Hier geht’s zu Teil 1 des Klimachecks Wahlprogramme im Klimapodcast „Mission Energiewende“: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier geht’s zu Teil 2 des Klimachecks Wahlprogramme im Klimapodcast „Mission Energiewende“:https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1-2 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-fahrrad-in-den-wahlprogrammen-zur-bundestagswahl

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Recht auf Reparatur

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 27:57


Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut für’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-recht-auf-reparatur

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Psyche & Klima: „Dein Hirn ist ein Klimaleugner!“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 16:12


“Das Klima ist eine Nervensäge und dein Gehirn ist ein Klimaleugner!”, sagen die Fachleute von „Psychologists for Future“. Wie können wir uns in Zeiten von multiplen Krisen mit dem Klima beschäftigen, ohne zu verzweifeln? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimacheck Wahlprogramme, Teil 2

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 28:40


Klimaschutz steht in vielen Wahlprogrammen, aber wie realistisch sind die Ziele? Und wo hakt es in der Umsetzung? Hier geht’s zu Teil 1: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1-2

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimacheck Wahlprogramme, Teil 1

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 32:23


Welche Klimaziele haben die Parteien? Wer setzt auf Regeln, wer auf den Markt? Wir werfen einen Blick auf die Wahlprogramme zur Bundestagswahl und sprechen mit der Transformationsforscherin Maja Göpel und mit Simon Wolf von Germanwatch. Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Hier geht’s zur Folge mit Claudia Kemfert: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-halbzeit-energiewende-in-deutschland Hier geht’s zu den Darstellungen der Wahlprogramme durch KI: https://bundestagswahl.ai/ Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimazukunft: Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 22:13


Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fragen wir: Was brauchen eigentlich Wirtschaft und Gesellschaft, um klimagerecht voranzukommen? Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fragen wir: Was brauchen eigentlich Wirtschaft und Gesellschaft, um klimagerecht voranzukommen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft

Wirtschaft – detektor.fm
Machtfaktor Boden

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 26:07


Unter unseren Füßen: der Boden, das größte Ökosystem unseres Planeten. Wie gehen wir klug mit diesem umkämpften Rohstoff um? Der Journalist Dirk Böttcher im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:07) Begrüßung Dirk Böttcher (00:01:55) Bodenkonflikte früher und heute (00:05:01) Was macht Boden als Ware so besonders? (00:09:34) Wem gehört der Boden? (00:11:10) Spekulationen mit Böden (00:14:43) Warum braucht es eine Lösung für das Bodenproblem? (00:17:34) Gibt es positive Entwicklungen? (00:20:13) Was können gezielte Steuern leisten? (00:22:10) Was hat Dirk bei seiner Recherche überrascht? (00:24:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2024 Hier findet ihr den Link zum Buch von Dirk Böttcher „Das verkaufte Land. Bauern, Böden, Kapital“: https://www.brandeins.de/products/das-verkaufte-land Und hier geht’s zu unserem Klima-Podcast „Mission Energiewende“ mit der Folge „Flächennutzung: Der Kampf um die Böden“: Mission Energiewende: Flächennutzung – Der Kampf um die Böden Und hier findet ihr den Link zu „Teurer Wohnen – Episode 7: Zurück in die Zukunft“: https://detektor.fm/politik/teurer-wohnen-wohnungsbau-sozialwohnungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-boettcher

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Unter unseren Füßen: der Boden, das größte Ökosystem unseres Planeten. Wie gehen wir klug mit diesem umkämpften Rohstoff um? Der Journalist Dirk Böttcher im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:07) Begrüßung Dirk Böttcher (00:01:55) Bodenkonflikte früher und heute (00:05:01) Was macht Boden als Ware so besonders? (00:09:34) Wem gehört der Boden? (00:11:10) Spekulationen mit Böden (00:14:43) Warum braucht es eine Lösung für das Bodenproblem? (00:17:34) Gibt es positive Entwicklungen? (00:20:13) Was können gezielte Steuern leisten? (00:22:10) Was hat Dirk bei seiner Recherche überrascht? (00:24:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2024 Hier findet ihr den Link zum Buch von Dirk Böttcher „Das verkaufte Land. Bauern, Böden, Kapital“: https://www.brandeins.de/products/das-verkaufte-land Und hier geht’s zu unserem Klima-Podcast „Mission Energiewende“ mit der Folge „Flächennutzung: Der Kampf um die Böden“: Mission Energiewende: Flächennutzung – Der Kampf um die Böden Und hier findet ihr den Link zu „Teurer Wohnen – Episode 7: Zurück in die Zukunft“: https://detektor.fm/politik/teurer-wohnen-wohnungsbau-sozialwohnungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-boettcher

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Machtfaktor Boden

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 26:07


Unter unseren Füßen: der Boden, das größte Ökosystem unseres Planeten. Wie gehen wir klug mit diesem umkämpften Rohstoff um? Der Journalist Dirk Böttcher im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:07) Begrüßung Dirk Böttcher (00:01:55) Bodenkonflikte früher und heute (00:05:01) Was macht Boden als Ware so besonders? (00:09:34) Wem gehört der Boden? (00:11:10) Spekulationen mit Böden (00:14:43) Warum braucht es eine Lösung für das Bodenproblem? (00:17:34) Gibt es positive Entwicklungen? (00:20:13) Was können gezielte Steuern leisten? (00:22:10) Was hat Dirk bei seiner Recherche überrascht? (00:24:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2024 Hier findet ihr den Link zum Buch von Dirk Böttcher „Das verkaufte Land. Bauern, Böden, Kapital“: https://www.brandeins.de/products/das-verkaufte-land Und hier geht’s zu unserem Klima-Podcast „Mission Energiewende“ mit der Folge „Flächennutzung: Der Kampf um die Böden“: Mission Energiewende: Flächennutzung – Der Kampf um die Böden Und hier findet ihr den Link zu „Teurer Wohnen – Episode 7: Zurück in die Zukunft“: https://detektor.fm/politik/teurer-wohnen-wohnungsbau-sozialwohnungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-boettcher

Die Presse 18'48''
Klimawandel: Die Parteiprogramme im Wahlcheck

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 40:54


Von Christine Mayrhofer Welche Vorstellungen und Idee haben die Parlamentsparteien zum Thema Klima- und Naturschutz? Eine Hörprobe von "Der letzte Aufguss", dem Klima-Podcast der "Presse".

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Theaterstück "216 Millionen": Über die Doppelkrise von Flucht und Klima(Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 9:06


Kittstein, Lothar www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

profil-Podcast
Renaturierungsgesetz: Wie ernst ist der Konflikt zwischen ÖVP und Grünen?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 19:19


Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grünen) hat am Montagvormittag gegen den Willen der ÖVP dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt. Die Volkspartei hat daraufhin eine Klagen wegen Amtsmissbrauch gegen Gewessler angekündigt. Denn: Laut ÖVP bestehe der Verdacht, dass Leonore Gewessler mit ihrer Zustimmung zur Renaturierungsverordnung rechtswidrig und wissentlich gegen die klaren Vorgaben des Verfassungsdienstes und gegen die Verfassung handle. Welche Konsequenzen hat Gewessler nun zu befürchten und was bedeutet dieser Konflikt für die verbleibende Regierungszeit? Das analysieren profil-Innenpolitikressortleiterin Eva Linsinger und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian KernWas das EU-Renaturierungsgesetz konkret für Österreich bedeutet und welche Gebiete zuerst aufgepäppelt werden müssen, besprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr im profil-Klimapodcast mit Rafaela Schinegger von der Universität für Bodenkultur Wien. Den Link zur Folge finden Sie hier: profil.at

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Hochwasser: Wie wir uns vor der steigenden Gefahr schützen können

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 42:27


Die jüngsten Wetterereignisse hatten verheerende Auswirkungen: In St. Marein bei Graz wurden vier Kinder von einer Mure verschüttet, eines davon starb. Im steirischen Deutschfeistritz wälzte sich eine Springflut durch den Ort, in Oberwart im Burgenland herrschte “Land unter”.  Die Erderhitzung sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse immer häufiger und stärker auftreten. Vergangene Woche tagten internationale Expertinnen und Experten in der Wiener Hofburg zum Thema Naturgefahren im Klimawandel und widmeten sich der Frage: Wie sollen wir umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung? Einer der Vortragenden war Arthur Kanonier. In der aktuellen Folge von “Vorsicht, heiß!” spricht der Professor für Bodenpolitik und Bodenmanagement an der Technischen Universität Wien über das Spannungsverhältnis zwischen dem Bedarf nach Wohnraum und dringend nötigen Naturräumen; die Grenzen technischer Schutzvorrichtungen und in welchen Regionen es auch zu Absiedelungen kommen könnte.Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin)Produktion: Matthias Hofer

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Die Klimabremser: Wie Kanzler und Co. die Energiewende verschleppen

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 47:32


Von Scheinlösungen, Fake News und dem Verantwortungskarussell – Florian Maringer vom Kontext-Institut erklärt, mit welchen Mitteln der Klimaschutz zerredet wird.Die Debatte über Klimaschutz und Klimakrise polarisiert immer mehr. Da gibt es die einen, die den Klimawandel immer noch herunterspielen – und die anderen, die alarmistisch Panik verbreiten. Wie die Debatte im vergangenen Jahr in Österreich gelaufen ist, hat sich das Meinungsforschungsinstitut Foresight (vormals SORA) im Auftrag von Kontext, dem Institut für Klimafragen, sehr genau angesehen. Die Meinungsforscher:innen haben analysiert, wie sich Politiker:innen aller Parteien in den heimischen Medien zur Klimakrise geäußert haben.Kontext-Mitbegründer Florian Maringer erzählt in der aktuellen Ausgabe von „Vorsicht, heiß!“, dem profil-Klimapodcast, wer in Österreich besonders konstruktiv oder destruktiv agiert, welche Beweggründe und Taktiken dahinterstecken - und wie man diese entlarven kann. Der Experte plaudert dabei auch aus dem Nähkästchen: Er war zuvor im Kabinett von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für Energie- und Klimapolitik zuständig (2020 bis 2023) und kennt somit den Politikbetrieb auch von innen.Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin)Produktion: Matthias Hofer

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Tausende Zeitungsartikel und viele Studien beschäftigen sich damit, was die Generation Z, die heute 14-29-Jährigen denn so beschäftigt und was sie sich wünschen. Und wir tun das hier auch! Total ausdifferenziert zerlegen wir in dieser Episode alle Vorurteile, die auf Social Media herumgeistern, sprechen mit der Jugendforscherin Natalia Wächter, die an der Global Gen Z Study mitgewirkt hat und mit einer Repräsentantin ihrer Generation, mit Dragana, einer angehenden Elektrotechnikerin und Mechatronikerin.

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Onlinehändler aus Fernost als Müllproduzenten

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 32:00


Vorsicht, heiß! #80: Recycling-Experte Christian Abl von Reclay Österreich über die Auswirkungen der Lust an billigem Konsum.Wer hin und wieder auf Social-Media-Plattformen unterwegs ist, dem können die Werbebanner von Shein oder Temu, die supergünstige Kleidung und andere Waren anpreisen, kaum entgangen sein. Manch einer mag sogar schon ein solches Schnäppchen bestellt haben. Die beiden chinesischen Onlinehändler liefern täglich vier- bis fünftausend Tonnen Waren aus. Alleine in Österreich sollen Schätzungen zufolge jeden Tag mehrere 10.000 Pakete ankommen. Hinsichtlich Umweltschutz und Nachhaltigkeit bedeutet das nichts Gutes. Ebenso wenig für den europäischen Handel, der hier unmöglich mithalten kann. Vor allem, weil sich die fernöstliche Konkurrenz recht geschickt um Zoll- und Konsumenten- und Umweltschutzregeln drückt. Wie sie das macht, welche Folgen das hat und wie man das verhindern könnte, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Christian Abl. Er ist Experte für Recycling und Geschäftsführer des Entsorgungs- und Verwertungsunternehmens Reclay Österreich.Hinweis in eigener Sache: Anlässlich der 80. Folge gibt es ein neues Erscheinungsbild und einen neuen Namen. “Vorsicht heiß!”, so heißt der profil-Klimapodcast ab sofort. Jeden zweiten Sonntag laden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr Gäste ein, die etwas zu sagen haben. Vom Wissenschafter über die Nachhaltigkeitsexpertin, vom Industrieboss bis zur Politikerin, vom Almbauern bis zur Meteorologin.

Die Presse 18'48''
Neues zum Hören: Der Klima-Podcast der "Presse"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 31:10


"Der letzte Aufguss" ist der neue Klimapodcast der "Presse". Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der "Presse" Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.

Die Presse 18'48''
Neues zum Hören: Der Klima-Podcast der "Presse"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 30:16


Hier hören Sie eine Ausgabe von "Der letzte Aufguss", dem neuen Klimapodcast der "Presse". Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer diskutieren über ein heißes Thema der Klimadebatte. Ab sofort jeden zweiten Freitag in einem eigenen Kanal.

Inside Austria
Inside »Letzte Generation«

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 38:31


Klimakleber, Chaostruppe, Terroristen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der »Letzten Generation« haben in den letzten Monaten viele Namen bekommen. Sie kleben sich an Autobahnen und auf Kreisverkehre, übergießen Kunstwerke mit Öl. In Deutschland und in Österreich. Obwohl die Gruppe in beiden Ländern nach eigenen Angaben zusammen nicht einmal 1000 aktive Mitglieder hat, erhalten ihre Aktionen viel mediale Aufmerksamkeit. In Österreich ist es vor allem eine Klimaschützerin, die derzeit im Fokus der Öffentlichkeit steht: Anja Windl, 26 Jahre alt, die eigentlich aus Deutschland kommt, aber in Graz lebt. Von Österreichs Boulevard wird sie »Klima-Shakira« genannt – wegen ihrer langen blonden Haare, die der Lockenmähne der kolumbianischen Popsängerin Shakira ähneln. Wir haben Anja Windl für diesen Podcast getroffen und sie bei einer Aktion der »Letzten Generation« begleitet. Wir sprechen über die Frage, ob Windl und ihre Mitstreiter:innen die einzigen sind, die die Klimakrise ernst genug nehmen. Oder ob sie dem Klimaschutz mit ihren Aktionen am Ende mehr schaden als nützen. Diese Folge von »Inside Austria« ist in Kooperation mit dem »Klimabericht« entstanden, dem Klima-Podcast des SPIEGEL. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

profil-Podcast
MAN-Chef Vlaskamp: „Wir wollen den Fernverkehr elektrifizieren“

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 39:40


Tauwetter #62: Der Güterverkehr auf der Straße muss CO2 einsparen. Wasserstoff sieht man beim LKW-Bauer derzeit nicht als Alternative.Wer ärgert sich nicht über die fetten Stinker, wenn sie vor einem auf der Landstraße dahin tuckern? Nicht ganz so unbeliebt wären sie vielleicht, wenn sie wenigstens umweltfreundlich unterwegs wären. Doch der LKW-Verkehr ist nach wie vor voll auf Diesel eingestellt. Geht es nach der EU, soll sich das ändern: Sie schreibt vor, dass schwere Nutzfahrzeuge bis 2030 mindestens 30 Prozent an CO2 einsparen müssen.Wie geht es der Branche damit? Welche Alternativen hat sie in petto? Wann werden endlich Elektro-LKWs oder Wasserstoff-Laster auf den Straßen zu sehen sein? Darüber spricht Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Alexander Vlaskamp, Vorstand des LKW-Herstellers MAN.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. 

Wirtschaft – detektor.fm
Roda Verheyen: Klimaschutz ist Menschenrecht und damit einklagbar

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 24:11


Die Anwältin Roda Verheyen zieht für das Klima vor Gericht. Sie meint: Die Gerichte erinnern den Gesetzgeber daran, umzusetzen und einzufordern, was in den Gesetzen steht, etwa die Einhaltung des CO2-Budgets. (00:00:00) Intro (00:01:16) Begrüßung Roda Verheyen (00:02:07) Warum Klagen wichtig ist (00:02:52) Klimakatastrophe und Gerichte im öffentlichem Diskurs (00:03:48) Verhelfen Klimaklagen Machtlosen zu ihrem Recht? (00:05:01) Schnelles Handeln ist billiger und wirksamer (00:07:55) „Erneuerbare Energien bedeuten Freiheit“ (00:09:00) Klimaklagen werden durch den Krieg noch wichtiger (00:10:56) Aktuelle Klage gegen die EU-Taxonomie (00:13:24) Steht der Kampf gegen den Klimawandel im Interessenkonflikt? (00:17:55) Welche Rolle die Gerichte haben sollten (00:20:06) Roda Verheyen, eine Optimistin? (00:21:03) Momente, die Hoffnung geben (00:22:45) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Hier geht’s zum Podcast Mission Energiewende: Mission Energiewende – der Klimapodcast von detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-roda-verheyen-klimaklagen

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Roda Verheyen: Klimaschutz ist Menschenrecht und damit einklagbar

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 24:11


Die Anwältin Roda Verheyen zieht für das Klima vor Gericht. Sie meint: Die Gerichte erinnern den Gesetzgeber daran, umzusetzen und einzufordern, was in den Gesetzen steht, etwa die Einhaltung des CO2-Budgets. (00:00:00) Intro (00:01:16) Begrüßung Roda Verheyen (00:02:07) Warum Klagen wichtig ist (00:02:52) Klimakatastrophe und Gerichte im öffentlichem Diskurs (00:03:48) Verhelfen Klimaklagen Machtlosen zu ihrem Recht? (00:05:01) Schnelles Handeln ist billiger und wirksamer (00:07:55) „Erneuerbare Energien bedeuten Freiheit“ (00:09:00) Klimaklagen werden durch den Krieg noch wichtiger (00:10:56) Aktuelle Klage gegen die EU-Taxonomie (00:13:24) Steht der Kampf gegen den Klimawandel im Interessenkonflikt? (00:17:55) Welche Rolle die Gerichte haben sollten (00:20:06) Roda Verheyen, eine Optimistin? (00:21:03) Momente, die Hoffnung geben (00:22:45) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Hier geht’s zum Podcast Mission Energiewende: Mission Energiewende – der Klimapodcast von detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-roda-verheyen-klimaklagen

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Roda Verheyen: Klimaschutz ist Menschenrecht und damit einklagbar

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 24:11


Die Anwältin Roda Verheyen zieht für das Klima vor Gericht. Sie meint: Die Gerichte erinnern den Gesetzgeber daran, umzusetzen und einzufordern, was in den Gesetzen steht, etwa die Einhaltung des CO2-Budgets. (00:00:00) Intro (00:01:16) Begrüßung Roda Verheyen (00:02:07) Warum Klagen wichtig ist (00:02:52) Klimakatastrophe und Gerichte im öffentlichem Diskurs (00:03:48) Verhelfen Klimaklagen Machtlosen zu ihrem Recht? (00:05:01) Schnelles Handeln ist billiger und wirksamer (00:07:55) „Erneuerbare Energien bedeuten Freiheit“ (00:09:00) Klimaklagen werden durch den Krieg noch wichtiger (00:10:56) Aktuelle Klage gegen die EU-Taxonomie (00:13:24) Steht der Kampf gegen den Klimawandel im Interessenkonflikt? (00:17:55) Welche Rolle die Gerichte haben sollten (00:20:06) Roda Verheyen, eine Optimistin? (00:21:03) Momente, die Hoffnung geben (00:22:45) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Hier geht’s zum Podcast Mission Energiewende: Mission Energiewende – der Klimapodcast von detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-roda-verheyen-klimaklagen

Wissenschaft auf die Ohren
Feinde der Wissenschaft (MDR Kemferts Klima-Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 55:50


Fake-News und falsche Zahlen: Claudia Kemfert erklärt, mit welchen Methoden Politiker die Wissenschaft in der Klimafrage angreifen und warum. Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-wissenschaft-politik-usa-habeck-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/klimawandel-aktuell-klimapolitik-100-podcast.xml

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast - wir starten in die 2. Staffel!

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022 1:50


Uns gehört diese Erde nicht. Wir sind nur zu Gast – LEA in Episode #11 Klimaneutralität ist die Challenge unserer Zeit. Wir als einzelne Individuen können die Klimakatastrophe zwar nicht stoppen, weil sie ein systemisches Problem ist, aber wir wollen nicht resignieren, sondern anfangen die Dinge, die in unserer Macht stehen, anzupacken. Denn das ist leichter als viele von uns denken! Und genau an dieser Stelle setzen wir mit diesem Podcast an. In „Bye Bye CO2“ spricht Claire Oelkers jeden zweiten Dienstag mit ihren Gäst*innen über ihre Lebensstile, ihre Erfolgsgeschichten und ihren ganz persönlichen Lichtblick für ein grünes, klimaneutrales Morgen. Sie wollen euch Einblicke in die Welt des Möglichen geben. Perspektiven zeigen. Aus anderen Blickwinkeln auf den Klimawandel schauen. Vielleicht ist dieser Podcast euer Anfang – denn hier gibt es Ideen und Ansätze, die Mut und Lust auf eine CO₂-freie Zukunft machen. Bei Fragen oder Feedback zum Podcast schreibt uns gerne an podcast@lichtblick.de

Treffpunkt Podcast
// Klimapodcast von Andreas Sator, Weichselbraun & Speedlistening

Treffpunkt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 16:44


Neuer Podcast zur Klimakrise --- Es ist das wichtigste Thema der jungen Generation und eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ö3-Podcast-Award-2021-Gewinner Andreas Sator startet einen neuen Podcast zur Klimakrise. Außerdem hören wir Mirjam Weichselbraun in ihrem Back&Stage-Podcast. Und: Warum hören einige Menschen Podcasts in doppelter Geschwindigkeit? WTF!?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 35:48


Klimaschutz kann schmerzhaft sein: Der Kampf gegen die Erderwärmung erfordert strukturelle Veränderungen, von der Stromerzeugung bis zum Straßenverkehr. Dabei muss die Politik darauf achten, dass niemand auf der Strecke bleibt – sonst gefährdet sie die Akzeptanz der Maßnahmen. Wie emotional das Thema ist, hat die Debatte über den Benzinpreis gezeigt. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit standen sich scheinbar gegenüber. Aber muss das so sein?  Was wir aus dem Kohleausstieg lernen können, wie wichtig der CO2-Preis ist und warum der katholische Wohlfahrtsverband Caritas den C-Parteien kritisch gegenübersteht, hören Sie im neuen Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:   Rede von Uno-Generalsekretär António Guterres:   https://www.un.org/en/coronavirus/tackling-inequality-new-social-contract-new-era    Tagesthemen am 03.06.2021:  https://www.youtube.com/watch?v=1pgbrpPJv8k    Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über das »Energiegeld«  https://www.youtube.com/watch?v=TJErRC7ypFs    Kommentar von SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter: Die Rückkehr der Klimaheuchler  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/co-preis-auf-sprit-die-klimaheuchler-sind-zurueck-a-d0321acc-5e1b-4475-82fb-c88d3c8c765f    Studie des Umweltbundesamts zur Verkehrswende  https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verkehrswende-fuer-alle    Klima-Podcast der Caritas  https://klima.caritas.de/podcast-folge4-klimaneutrale-caritas/    Klimapolitische Forderungen der Caritas zur Bundestagswahl  https://klima.caritas.de/forderungen_bundestagswahl/    Musterbrief der Caritas   https://klima.caritas.de/broschueren-und-materialien-verfuegbar/    Peter Neher: Klimaschutz hat keine Zeit für Populismus  https://klima.caritas.de/klimaschutz-hat-keine-zeit-fuer-populismus/    SPIEGEL-Podcast Klimabericht: Grüner Anstrich oder echter Klimaschutz, was steckt im Wahlprogramm der Union?  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawahlcheck-wie-gruen-sind-cdu-csu-und-was-versprechen-die-anderen-parteien-a-922e6c3e-d0bb-4a90-b4c8-6d301121b26e  See omnystudio.com/listener for privacy information.