Podcasts about ernteausf

  • 86PODCASTS
  • 100EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ernteausf

Latest podcast episodes about ernteausf

Forum
Gentechnik: Soll die Schweiz neue Züchtungstechnologien zulassen?

Forum

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 57:06


Mit einem speziellen Gentechnik-Gesetz will der Bundesrat neue Züchtungstechnologien zulassen. Notwendige Innovation oder Gefahr für Mensch und Umwelt? 2005 wurde an der Urne das Gentech-Moratorium angenommen. Seither ist in der Schweiz der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen faktisch verboten. Ausnahmen gibt es nur unter strengen Bedingungen für die Forschung. 2021 hat das Parlament das Moratorium ein viertes Mal bis Ende 2025 verlängert und gleichzeitig dem Bundesrat den Auftrag erteilt, den Gentech-Markt zu liberalisieren. Neues Gentech-Gesetz Anfangs April hat Bundesrat Albert Rösti einen Entwurf für eine neues Gentechnik-Gesetz (Züchtungstechnologiengesetz) präsentiert. Er will ein risikobasiertes Zulassungsverfahren für Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien in der Schweiz zulassen. Unter "neuen Züchtungstechnologien" ist im Prinzip das "CRISPR-Verfahren" bzw. die "Gen-Schere" gemeint. Dabei wird das Erbmaterial von Pflanzen an bestimmen Stellen gezielt verändert, ohne dass fremdes Erbmaterial eingebaut wird. Die neue Technologie unterscheidet sich damit wesentlich von klassischen Gentechnik-Verfahren, welche bei Pflanzen durch Bestrahlung oder Chemikalien zufällige Mutationen erzeugen. Pro/Contra Die Schweizer Allianz Gentechfrei und weitere Organisationen sind gegen eine Liberalisierung des Gentech-Marktes. Sie haben im Gegenzug die sogenannte "Lebensmittelschutz-Initiative" lanciert. Diese fordert u.a. eine Deklarationspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel. Zudem dürften diese nur zugelassen werden, wenn Risiken für Mensch, Tier und Umwelt geprüft wurden. Der Verein "Sorten für Morgen", Bauern und die Agrarindustrie kämpfen für eine möglichst freie Nutzung der Gentechnik. Mit der neuen Technik lasse sich die Züchtung beschleunigen. Damit könne man auf Klimawandel, Schädlinge und Krankheiten besser reagieren und Ernteausfälle reduzieren. Auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln könnte verringert werden. Diskussion Sollen in der Schweiz neue Züchtungstechnologien und damit auch gentechnisch veränderte Pflanzen zugelassen werden? Wie gross ist der Nutzen? Und wäre der Schutz von Mensch und Umwelt gewährleistet? Darüber diskutieren im Forum: · Dr. Christian Ochsenbein, Geschäftsführer Delley Samen und Pflanzen AG / Vorstandsmitglied «Sorten für Morgen» · Claudia Vaderna, Geschäftsführerin der Schweizer Allianz Gentechfrei Die Sendung wird auch Live im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.

SWR Umweltnews
Schokohase und Schokoeier: Warum so teuer in diesem Jahr?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 3:19


Ernteausfälle in der Elfenbeinküste, dem größten Kakaolieferanten der Welt, sind der Grund. Karin Bensch hat eine Kakao-Plantage in der Elfenbeinküste besucht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Neue invasive Art: Schilfglasflügelzikade sorgt für Ernteausfälle

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 4:07


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das Kalenderblatt
10.04.1815: Vulkan Tambora verfinstert die Welt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 3:51


Der Tambora: ein aktiver Schichtvulkan. Sein Ausbruch im Jahr 1815 bewirkte globale Klimaveränderungen, weshalb man das folgende Jahr in Europa und als das "Jahr ohne Sommer" bezeichnete. Ernteausfälle und eine erhöhte Sterblichkeit von Nutztieren führten zur schlimmsten Hungersnot des 19. Jahrhunderts.

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Landwirtschaft 2025: Probleme, Entwicklung, Zukunft

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 111:58


Getreide, Fleisch, Milch, Obst – ohne funktionierende Landwirtschaft steht die Versorgung der Bevölkerung auf dem Spiel. Wie kann sie sich krisenfest aufstellen angesichts von Preisdruck, Ernteausfällen und Bürokratie?

Radio 1 - Kaffeepause
Preisschock bei Kaffee

Radio 1 - Kaffeepause

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 3:15


Kaffee ist teuer - und das nicht nur im Café um die Ecke. Was steckt hinter den hohen Preisen bei der Bohne? Radio 1 Moderator Marc Jäggi spricht mit Claude Stahel von Black & Blaze über Ernteausfälle, Spekulation - und ob unser Morgenkaffee bald Luxus wird.

FiBL Focus
Herausforderungen im Biokartoffelanbau | Schweizerdeutsch

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 31:53


Schickt uns eine Nachricht Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz. Doch extreme Wetterbedingungen machen den Biokartoffelanbau zunehmend schwieriger. In dieser neuen Folge von «FiBL Focus» spricht Tobias Gelencsér über innovative Lösungen für den Biokartoffelanbau.2024 war für Biokartoffelbetriebe in der Schweiz ein extrem herausforderndes Jahr. Dauerregen, hohe Luftfeuchtigkeit und starker Pilzdruck führten zu Ernteausfällen von bis zu 50%. Besonders die Kraut- und Knollenfäule konnte sich durch den ständigen Regen stark ausbreiten. Selbst eine Sonderzulassung für mehr Kupfereinsatz konnte die Verluste nicht verhindern.Robuste Sorten als HoffnungsträgerEine zentrale Rolle im Kampf gegen Pilzkrankheiten spielen robuste Kartoffelsorten. Einige wie Vitabella oder Otolia haben sich bereits bewährt. Sie bieten einen guten Schutz gegen die Kraut- und Knollenfäule. Doch nicht jede robuste Sorte erfüllt alle Anforderungen. Manche reagieren empfindlich auf Trockenheit, andere entsprechen nicht den optischen Erwartungen des Handels. Trotzdem setzen Forschende und Landwirt*innen auf neue Züchtungen. Das Ziel: Kartoffeln, die widerstandsfähig, ertragreich und vermarktungsfähig sind.Innovative Anbaumethoden im FokusNeben der Sortenwahl testen Fachleute neue Anbausysteme. Mulchabdeckungen und grössere Dämme könnten helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu regulieren. Auch ein Anbau mit Buchweizen oder Ackerbohnen zeigen vielversprechende Ergebnisse. Diese Kulturen locken Nützlinge an und fördern so das ökologische Gleichgewicht.In dieser Folge von «FiBL-Focus» spricht Tobias Gelencsér über die Lehren aus 2024 und die Zukunft des Biokartoffelanbaus. Welche robusten Sorten sind bereits im Anbau? Welche Innovationen könnten helfen, die Erträge zu stabilisieren? Jetzt reinhören!Gäste:Tobias Gelencsér, Co-Leiter der Gruppe Anbautechnik Ackerbau am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: Rubrik Biokartoffeln auf bioaktuell.chSortenliste Kartoffeln auf bioaktuell.chEinstein-Sendung "Warum der Klimawandel unsere Kartoffel bedroht"Podcast: Farmer Science – Forschung auf dem BauernhofE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Stromkrise in Sambia - Wenn drei Stunden Energie am Tag reichen müssen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 26:15


Viele Menschen in Sambia haben nur wenige Stunden Strom pro Tag. Ursache ist die Dürre im südlichen Afrika. Denn ohne Wasser laufen auch die Wasserkraftwerke nicht. Zudem sorgt die Trockenheit für Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit. Von Leonie March, Stephan Ueberbach, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

SWR Aktuell im Gespräch
Überteuerte Lebensmittel: Was Verbraucherschützer fordern

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:42


Die immer weiter steigenden Lebensmittelpreise können so manchem die Lust an einem üppigen Weihnachtsessen vermiesen. Der Klassiker Gans ist spürbar teurer als früher - 16 bis 19 Euro das Kilo, vor drei Jahren waren das noch gut 14 Euro. Butter ist fast 40 Prozent teurer als noch im letzten Jahr. Das macht sich natürlich beim Plätzchenbacken bemerkbar. Heike Silber von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg schildert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler einige Gründe: "Die Milchviehhaltung ist zurückgegangen, die Ansprüche an die Tierhaltung sind gestiegen, die Energiepreise ebenfalls. Bei anderen Produkten gibt es saisonale Ernteausfälle, zum Beispiel bei den Zuckerrüben. Das hat natürlich Folgen für den Zuckerpreis". Da helfe beim Einkaufen nur eines: Preise vergleichen. Denn diese seien nicht unbedingt transparent. Es stelle sich schon die Frage: "Sind Lebensmittelpreise teilweise Mondpreise?" Hören Sie im Audio außerdem, worauf Sie beim Kauf einer Gans in diesem Jahr besonders achten sollten. Und was die Verbraucherzentrale fordert, um mehr Transparenz bei den Lebensmittelpreisen zu erreichen.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#114 Über Leben. "Von Beton kann niemand abbeißen": Kurt Weinberger, Vorstand der Hagelversicherung, über Wetterextreme, irren Bodenverbrauch und die Gefahr für unser Essen

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 47:11


Von Edith Meinhart. 2024, was für ein schreckliches Jahr. Wir haben den wärmsten Sommer in der 258-jährigen Messgeschichte hinter uns. Frostschäden, Dürre, Hochwasser setzen der Landwirtschaft zu. Der Schaden, allein im heurigen Jahr: 260 Millionen Euro. Kurt Weinberger ist Vorstand der Österreichischen Hagelversicherung. Die Jahresberichte seines Unternehmens, das bäuerliche Betriebe gegen das Risiko von Ernteausfällen abfedert, lesen sich wie Chroniken eines galoppierenden, menschengemachten Klimawandels. In dieser Folge der Dunkelkammer schildert Weinberger, an sich ein Mann der Zahlen, warum jeder zubetonierte Quadratmeter Boden für die Nahrungsmittelproduktion für immer verloren ist, wo die Grenzen der Versicherbarkeit liegen und warum wir uns ernsthaft Sorgen um unser Essen machen sollten. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

RSO Infomagazin
Gräben zwischen Erst- und Zweitwohnungsbesitzenden in Flims Laax Falera

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 13:43


Heute mit diesen Themen:Seit heute Dienstag können in Schwanden die Erdrutsch-Opfer zurück in ihre Häuser. Der Bau zum Schutz der Wagenrunse ist früher als geplant fertig geworden. Ein knapp 7 Meter hoher Schutzdamm soll die Häuser vor drohenden Erdrutschen schützen.Gräben zwischen Erst- und Zweitwohnungsbesitzenden in Flims Laax Falera. Eine Studie der Universität St,Gallen (HSG) zeigt auf, dass sich beide Seiten ungerecht behandelt fühlen. Laut der IG der Zweitheimischen in Flims Laax Falera soll u.a. ein Geben und Nehmen die Gräben füllen. Beispielsweise mit einer Kundenkarte für Zweitheimische, die besonders in der Nebensaison lukrative Sonderangebote schaffen könnte, um das lokale Gewerbe zu unterstützen.Die Bündner Weinernte 2024 ist in den Startlöchern. Insbesondere ein nasser Sommer bescherte in einigen Regionen den Winzerinnen und Winzern Infektionen mit falschem Mehltau und dadurch Ernteausfälle. Ein Winzer aus der Bündner Herrschaft erzählt.Patrick Feldmann, der aufgehende Stern am Glarner Schwing-Himmel. Der 19-jährige vom Schwingklub Glarus Mitteland hat in der abgelaufenen Saison mit Topleistungen alle überrascht. Nun hat Patrick Feldmann das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis im Kopf.

Zeitblende
Viel mehr als nur Tränen: Tessiner Emigrationsgeschichte(n)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 25:52


Im 19. Jahrhundert, vor allem zwischen 1850 und 1900, zwang der Hunger Tausende von Tessinern auszuwandern. In dieser Zeit führten gerade im Maggiatal grosse Überschwemmungen zu Ernteausfällen und Krankheiten. Die Werbung von Reisebüros lockte viele auch nach Australien. Mit katastrophalen Folgen. Zeitzeuge Arthur Nicolas, 75, kennt die falschen Heilsversprechen dieser Reisebüros aus der eigenen Familiengeschichte. Dass er nicht im Tessin, sondern in Kalifornien aufgewachsen ist, verdankt er seinen beiden Urgrossvätern. Diese gingen nach Australien, um Gold zu suchen. Als sie ankamen, gab es aber kein Gold mehr. Der eine Grossvater hatte für die Überfahrt sein Land verpachtet. Er blieb in Australien und stürzte zu Hause im Maggiatal seine Familie in bittere Armut. Die Frauen und Kinder waren die Leitragenden der Tessiner Emigration, ordnet Historiker Luigi Lorenzetti ein. Im Maggiatal emigrierten so viele Männer, dass um 1900 die Hälfte der Frauen Singles waren – ein europaweit einzigartiges Missverhältnis. Das starke Bild der Armut, das im 19. Jahrhundert so viele Tessiner zwang, auszuwandern, hat aber das kollektive Gedächtnis einseitig geprägt, sagt der Historiker. Emigration wird damit fälschlicherweise ausschliesslich negativ konnotiert. So geht vergessen, dass viele Tessiner Emigranten sehr erfolgreich waren und mit ihrem erworbenen Reichtum für ein fortschrittliches Sozialsystem in ihrem Heimatkanton sorgten. Zu Gast in dieser Zeitblende sind: * Arthur Nicola, direkter Nachfahre von Emigranten aus dem Maggiatal * Angelo Comisetti, Kurator Piccolo Museo von Sessa * Luigi Lorenzetti, Historiker Feedback, Fragen oder Wünsche? Nehmen wir gerne entgegen unter zeitblende@srf.ch

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Frostschäden: Obst- und Weinbauern können bald Anträge stellen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 3:48


Kalte Nächte im April bedeuteten für viele Obstbauern und Winzer: Erfrorene Knospen an vielen Pflanzen. Um die Ernteausfälle zu kompensieren, können Betroffene nun Soforthilfen beantragen.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (08.08.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 37:09


Der Tag in NRW: Sparmaßnahmen bei der NRW-Polizei; Online-Petition des BUND gegen Microsoft; Luxus-Schleuser-Skandal: FDP schließt Untersuchungsausschuss nicht aus; AfD-Abgeordneter Klaus Esser tritt von Ämtern in Partei- und Fraktionsvorstand zurück; Gedenkfeier zum 2. Todestag von Mouhamed Dramé; Ernteausfälle beim Wein in NRW; Moderation Edda Dammmüller Von WDR 5.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Dolder-Besitzer Schwarzenbach begleicht seine Steuerschulden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 25:35


Kunstsammler Urs E. Schwarzenbach hat dem Kanton Zürich vermutlich eine dreistellige Millionensumme überwiesen. Damit hat er seine Steuerschulden beglichen, sämtliche Verfahren gegen den Milliardär sind nun vom Tisch. Gegen diese Nachzahlungen hatte sich Schwarzenbach bis vor Bundegsericht gewehrt. Die weiteren Themen: * Krähen sorgen auf den Feldern der Zürcher Bauern für Ernteausfälle. * Der Kanton Zürich hat in Kloten rund 1500 Japankäfer eingefangen. * Sommerserie: Der Rheinhafen in Basel ist für die Schweizer Transportwege zentral.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Dolder-Besitzer Schwarzenbach begleicht seine Steuerschulden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 25:51


Kunstsammler Urs E. Schwarzenbach hat dem Kanton Zürich vermutlich eine dreistellige Millionensumme überwiesen. Damit hat er seine Steuerschulden beglichen, sämtliche Verfahren gegen den Milliardär sind nun vom Tisch. Gegen diese Nachzahlungen hatte sich Schwarzenbach bis vor Bundegsericht gewehrt. Die weiteren Themen: * Krähen sorgen auf den Feldern der Zürcher Bauern für Ernteausfälle. * Der Kanton Zürich hat in Kloten rund 1500 Japankäfer eingefangen. * Sommerserie: Der Rheinhafen in Basel ist für die Schweizer Transportwege zentral.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Ende des Pferdes - Ernteausfälle - Biokunststoffe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 84:00


Das Ende des Pferdes? ; Mehr Ernteausfälle durch Pilzbefall auf dem Acker ; Tattoos - Cool, aber auch schädlich für Dich? ; So wird in der Pisastudie kreatives Denken getestet ; Prüfungen - So lernst du besser ; Biokunststoffe haben`s schwer ; Mit torffreier Erde das Klima schützen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1114 Inside Wirtschaft - Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: "Kakao - ein Markt außer Rand und Band"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 16, 2024 15:30


Deutsche Privathaushalte horten 9.000 Tonnen Gold. Mit den 3.300 Tonnen der Bundesbank hat Deutschland damit einen Anteil von sechs Prozent an der globalen Goldmenge. Und auch der Goldpreis tendiert nahezu auf Rekordniveau. "Wir halten uns seit Wochen zwischen 2.300 und 2.400 Dollar die Unze. Das ist schon erstaunlich. Die Nachfrage in Asien ist hoch, die Notenbanken kaufen Gold und wir haben viel Nachfrage von Anlegern. Und wenn die Zinssenkungen kommen, wird das dem Goldpreis Rückenwind geben", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst schaut auch auf Hüftgold. Bei Kakao - da gab es enorme Sprünge zuletzt: "Ein Markt, der außer Rand und Band ist. Es hängt mit den Ernteausfällen zusammen. Es gab ein mangelndes Angebot, die Nachfrage war aber weiterhin da. Das bedeutet, dass die Preise weiterhin auf hohem Niveau sind." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xetra-gold.com

radioFeature
Dürre in Europa - Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise

radioFeature

Play Episode Listen Later May 3, 2024 54:04


In ganz Europa nehmen durch die Klimakrise Dürrezeiten zu - Wasser wird zunehmend zu einer umkämpften Ressource zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Neben den Folgen für die Umwelt haben häufigere Ernteausfälle Auswirkungen auch auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es für eine nachhaltige Landwirtschaft?

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (03.05.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 3, 2024 25:42


Ernteausfälle wegen Frostschäden: Millionenhilfe angekündigt, Royal-Air-Force-Veteran Jiří Pavel Kafka ist 100 Jahre alt, Tschechisch gesagt: Frost, Sexualleben in der Tschechoslowakei

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (03.05.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 3, 2024 25:42


Ernteausfälle wegen Frostschäden: Millionenhilfe angekündigt, Royal-Air-Force-Veteran Jiří Pavel Kafka ist 100 Jahre alt, Tschechisch gesagt: Frost, Sexualleben in der Tschechoslowakei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Lebensmittelpreise steigen wegen Erderwärmung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 4:40


Ernteausfälle, Schädlingsbefall, Trockenheit – der Klimawandel schränkt die landwirtschaftliche Produktion immer häufiger ein. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, welche Rolle der Klimawandel bei steigenden Lebensmittelpreisen spielt, besonders bei Obst und Gemüse.

WDR 2 Das Thema
Eiseskälte im April

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 2:34


Vor zwei Wochen noch Temperaturen jenseits der 20 Grad, Dienstag früh war an vielen Orten im Westen Eiskratzen angesagt. Für Landwirte sind diese Wetterkapriolen mehr als nur lästig. Durch neuerlich eisige Temperaturen kann es zu Frostschäden an Blüten, Bäumen und Sträuchern kommen - und im Ernstfall zu Ernteausfällen. Von Marlis Schaum.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 19.04.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024


Explosionen im Iran und viele unterschiedliche Meldungen über die Ursache - Saar-Bauernverband befürchtet Ernteausfälle - Seit gestern Abend läuft die 72 Stunden-Aktion auch hier bei uns im Saarland

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
„Climateflation“: Wird der Klimawandel zum Preistreiber für Lebensmittel?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 38:35


Durch Unwetter und Dürren häufen sich Ernteausfälle. Das treibt die Preise im Supermarkt. Welche Produkte sind besonders betroffen – und welche Lösungen gibt es?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klimawandel könnte zu mehr Pilzbefall bei Nutzpflanzen führen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 4:16


Wärme und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Krankheiten, die durch Pilze verursacht werden. Im Zuge des Klimawandels fürchten Fachleute eine Zunahme des Pilzbefalls bei unseren Nutzpflanzen und Ernteausfälle bis zu 30 Prozent. Die grüne Gentechnik wie etwa CRISPR/Cas könnte helfen, Pflanzen widerstandsfähiger zu machen.

4x4 Podcast
Universität Bern schliesst Nahost-Institut

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 27:04


Ein Dozent von der Universität Bern soll in zwei Tweets den Angriff der Hamas auf Israel verharmlost haben. Der Mitarbeiter wurde entlassen und das Nahost-Institut geschlossen. Christian Leumann, Rektor der Uni Bern, spricht über die Untersuchung. Die weiteren Themen sind: * SUVs liegen im Trend. Nun fordert der Chef der Internationalen Energie-Agentur IEA aber, dass es weniger SUVs auf der Strasse geben soll. Das grosse Problem sei die Umweltbelastung: SUVs stossen im Schnitt ein Fünftel mehr CO2 aus als herkömmliche Autos. * Eine 39-jährige Lehrerin aus Italien ist in Ungarn inhaftiert worden, weil sie zwei Neonazis angegriffen haben soll. Nun hat der Fall die oberste Regierungsebene erreicht. * Die Preise für Orangensaft sind seit einem Jahr massiv gestiegen. Der Grund sind Ernteausfälle in Brasilien – dem weltweit grössten Orangenproduzenten. Ganze Plantagen wurden von der «Gelben Drachenkrankheit» vernichtet.

Thema des Tages
Wer den Kampf gegen den Klimawandel sabotiert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 26:51


Extremes Wetter. Naturkatastrophen. Ernteausfälle. Der menschgemachte Klimawandel bedroht jetzt schon unsere Lebensräume. Und es wird immer schlimmer. Trotz dieser Bedrohung geht die Menschheit nicht geschlossen gegen die Erderwärmung vor. Im Gegenteil: Die jährliche Weltklimakonferenz – heuer in Dubai – zeigt, wie Staaten auch 2023 die Rettung des Planeten immer noch auf die lange Bank schieben. Warum ist das so? Darüber sprechen wir heute. Und darüber, wer den Kampf gegen den Klimawandel sabotiert.

Kassensturz
Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich

Kassensturz

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:37


Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet, welch böse Überraschungen KMUs mit Krankentaggeld-Versicherungen erleben. Live dazu im Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG und Unternehmerin. Weitere Themen: Preisexplosion bei Olivenöl und Akku-Bohrschrauber im Test. Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet über Fälle, bei denen Krankentaggeld-Versicherungen KMUs in Schwierigkeiten bringen. Probleme gibt es, wenn Arbeitgebende zum Beispiel Schwangere, Krebspatienten oder Burn-out-Patientinnen als Versicherungsfälle anmelden. Bei einem neuen Versicherungsanbieter unterzukommen ist oft unmöglich, denn diese nehmen Betriebe mit «schlechten Risiken» nicht auf. Der Ruf nach einem Krankentaggeld-Obligatorium wird lauter. Expertinnen und Experten sehen die Politik in der Verantwortung. Live im «Kassensturz»-Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG, Unternehmerin und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Luxusware Olivenöl – Ernteausfälle lassen Preise explodieren Olivenöl wird zusehends zum Luxusgut, die Preise im Detailhandel ziehen deutlich an. Vor allem, weil der weltgrösste Produzent Spanien nach 2022 auch dieses Jahr nur gerade die Hälfte einer normalen Olivenernte einfährt. «Kassensturz» war vor Ort in Andalusien und zeigt, wie Expertinnen und Experten Öl-Panschern auf die Schliche kommen und Forschende an hitzeresistenteren Olivensorten tüfteln. Akku-Bohrschrauber im Test – Alleskönner sind selten Akku-Bohrschrauber müssen, so schreibt der Name es vor, bohren und schrauben. Dies mit viel Kraft und möglichst lange. Ein Test von «Kassensturz» und K-Tipp zeigt: Ein Drittel der getesteten Schrauber schafft diesen Spagat nicht. Den Akkus geht vorzeitig der Saft aus.

Kassensturz HD
Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:37


Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet, welch böse Überraschungen KMUs mit Krankentaggeld-Versicherungen erleben. Live dazu im Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG und Unternehmerin. Weitere Themen: Preisexplosion bei Olivenöl und Akku-Bohrschrauber im Test. Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet über Fälle, bei denen Krankentaggeld-Versicherungen KMUs in Schwierigkeiten bringen. Probleme gibt es, wenn Arbeitgebende zum Beispiel Schwangere, Krebspatienten oder Burn-out-Patientinnen als Versicherungsfälle anmelden. Bei einem neuen Versicherungsanbieter unterzukommen ist oft unmöglich, denn diese nehmen Betriebe mit «schlechten Risiken» nicht auf. Der Ruf nach einem Krankentaggeld-Obligatorium wird lauter. Expertinnen und Experten sehen die Politik in der Verantwortung. Live im «Kassensturz»-Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG, Unternehmerin und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Luxusware Olivenöl – Ernteausfälle lassen Preise explodieren Olivenöl wird zusehends zum Luxusgut, die Preise im Detailhandel ziehen deutlich an. Vor allem, weil der weltgrösste Produzent Spanien nach 2022 auch dieses Jahr nur gerade die Hälfte einer normalen Olivenernte einfährt. «Kassensturz» war vor Ort in Andalusien und zeigt, wie Expertinnen und Experten Öl-Panschern auf die Schliche kommen und Forschende an hitzeresistenteren Olivensorten tüfteln. Akku-Bohrschrauber im Test – Alleskönner sind selten Akku-Bohrschrauber müssen, so schreibt der Name es vor, bohren und schrauben. Dies mit viel Kraft und möglichst lange. Ein Test von «Kassensturz» und K-Tipp zeigt: Ein Drittel der getesteten Schrauber schafft diesen Spagat nicht. Den Akkus geht vorzeitig der Saft aus.

KLIMANEWS
Extremwetter in Deutschland, Risikofaktor Ernteausfälle, Ungebremste Klimakrise

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 9:59


In dieser Folge von KLIMANEWS geht es um Extremwetter in Deutschland, die wachsende Gefahr von Ernteausfällen aufgrund der Klimakrise und die besorgniserregende Feststellung, dass die Klimakrise weiterhin ungebremst voranschreitet. Außerdem haben wir einen Meinungsbeitrag von Psychologin Lea Dohm, die Tipps zur Bewältigung der Flut an schlechten Klimanachrichten gibt. Ihr findet Lea in den sozialen Netzwerken unter https://twitter.com/LeaDohm und https://www.instagram.com/leadohm/  Die angesprochenen Artikel: Extremwetterlagen in Deutschland Faktenpapier 2023 zu Extremwetter in Deutschland (Deutscher Wetterdienst) Risikofaktor Ernteausfälle Kai Kornhuber u.a.: Risks of synchronized low yields are underestimated in climate and crop model projections (Nature Communications) Ungebremste Klimakrise:  Extreme Wetterereignisse 2023 sind eine Wendemarke (ExtremWetterKongress) Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, über unseren neuen Instagram-Konto, auf Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Redaktion: Johann Lensing (Redaktion vom Dienst), Jonathan Auer und Reka Bleidt. Moderation: Jonathan Auer Produktion und Schnitt: Simon Blieska, Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de  Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://klimanews-podcast.de/

SWR2 Forum
Hitze, Dürre, Waldbrände – Geht Deutschland bald das Wasser aus?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 44:36


Wochenlang kein Regen, Dürre, Waldbrände, Ernteausfälle – diese Phänomene haben wir jahrzehntelang in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten verortet. Doch es gibt sie auch in Deutschland und mit der Klimakrise immer häufiger. Appelle zum Wasser sparen reichen nicht aus, das ist auch den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern bewusst. Und sie reagieren: Erst im Frühjahr hat die Bundesregierung eine Nationale Wasserstrategie beschlossen. Ressortübergreifend wird Geld in die Forschung und weitere Maßnahmen gesteckt. Doch reichen sie aus? Was ist technologisch möglich und politisch nötig? Und wird es bald Verteilungskämpfe ums Wasser geben? Eva Röder diskutiert mit Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Dr. Laura Herzog - Postdoc am Lehrstuhl für Ressourcenmanagement der Uni Osnabrück, Sascha Maier - Referent für Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

sh:z Audio Snack
25.8 Erntebilanz, Windkraft, Namensreform

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 8:29


Heute im Fokus: Schlechtes Wetter sorgt bei Landwirten in SH für Ernteausfälle. Bauernpräsident Klaus-Peter Lucht kritisiert Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir scharf.

Veggie Radio
Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 12:48


Nach ersten Prognosen im Mai gibt es jetzt Gewissheit: Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp. „Wir befinden uns in der schwierigsten Situation seit mehr als 50 Jahren. Mit den Ernteausfällen in den USA und den historisch niedrigen Lagerbeständen in Brasilien hat sich eine bislang einmalige Marktsituation entwickelt in deren Folge derzeit die Verfügbarkeit von Orangensaftkonzentrat massiv eingeschränkt ist“, beschreibt Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie die Lage. „Es zeichnet sich ab, dass die massive Verknappung zu einer signifikanten Verteuerung von Orangensaftkonzentrat führen wird, eindeutige Tendenzen sind bereits auf dem Weltmarkt zu erkennen“, so Heitlinger weiter. Wenn es im kommenden Jahr in Brasilien und den USA keine Rekordernten geben wird, die die Lagerbestände auffüllen, wird sich an dieser angespannten Situation nicht viel ändern. Wir haben mit Klaus Heitlinger vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. gesprochen.

KLIMANEWS
Ernteengpässe, Hitzetote, Überflutung

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 7:59


Die Gefahr von Ernteausfällen wird unterschätzt, die Hitze fordert Tote und Spanien und Indien werden überflutet – das und mehr heute bei RE: Klimakrise, deinem Klimanews-Update am Mittwoch, den 12. Juli 2023. Heute mit einem Meinungsbeitrag von Ruhie Kumar, Klima-Campaignerin aus Indien. Die angesprochenen Artikel: – nature: “Risks of synchronized low yields are underestimated in climate and crop model projections” (https://www.nature.com/articles/s41467-023-38906-7)      Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Hannah Eller, Jonathan Auer  Moderation, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer Musik: Felix Jaentgen Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.deEmpfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://pod.link/reklimakrise

FAZ Wissen
Was machen Wellen im Kosmos und mit unserem Klima?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 31:25


Bislang unbekannte Gravitationswellen im All beschäftigen die Wissenschaftler, und auf der erhitzten Erde sind es planetare Wellen, die künftig mit Hitzewellen und Starkregen für synchrone Ernteausfälle in den Kornkammern der Welt sorgen könnten.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
40: Vive la France! – Willkommen im Weinland Frankreich

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 29:36


Bonjour! Un verre du vin, s'il vous plait! Lou und Jonas nehmen Dich in dieser Woche mit in eines der größten und schönsten Weinbauländer der Welt und führen Dich durch die wichtigsten Weinregionen Frankreichs. Ob Bordeaux, Burgund oder Champagne, jede Region produziert nicht nur Einiges an genialem Wein, sondern hat auch sonst ganz viel zu bieten. Santé!  Wein der Woche: Janee Merlot IGP https://bit.ly/3Ij2xlf Dieser Rotwein aus Frankreich überzeugt durch eine dezente Holznote und seinen tanninbetonten Geschmack. Die exklusive Designerflasche gibt diesem Wein eine besondere Ausstrahlung und macht ihn zu einer edlen Wahl für besondere Anlässe - oder auch um einen Hauch von Luxus in den Alltag zu bringen.  Weinlexikon: M wie Mehltau  Im Weinbau sind der echte Mehltau und der falsche Mehltau gefürchtete Pilzkrankheiten, die zu erheblichen Schäden und Ernteausfällen führen können. Während Oidium (echter Mehltau) bevorzugt in warmen bis heißen Regionen mit kühlen Nächten und Taubildung auftritt, liebt es Peronospora (falscher Mehltau) feucht. Regelmäßige Regenfälle können zu einer explosionsartigen Ausbreitung der Krankheit führen, was den ökologischen und biodynamischen Weinanbau vor extreme Herausforderungen stellt und überdurchschnittlich viele Spritz-Durchgänge erfordert.  Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!  Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Grape Dudes Wein Podcast
19. Pero und Oidium

Grape Dudes Wein Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2023 30:06


Die Pilzsaison ist gestartet! Zumindest im Weinberg. Warum das für den Winzer nicht so toll ist, und was er für Möglichkeiten hat darauf zu reagieren, das erfahrt ihr in dieser Folge. Die 2 Grape Dudes sprechen heute nämlich über Peronospora viticola, den Falschen Mehltau, und Oidium, den Echten Mehltau. Diese beiden Pilze befallen seit Mitte des 19. Jahrhunderts die europäischen Weinreben und können zu kompletten Ernteausfällen führen. Wie das verhindert wird, hört ihr euch am besten selbst an, cheers! Follow on Instagram: https://www.instagram.com/grape_dudes/ https://www.instagram.com/dornachpatrickuccelli/ . Linktree: https://linktr.ee/dornach Website: https://www.ansitzdornach.it . . . https://freemusicarchive.org/genre/Soul-RB Sound: PRODUCER:Makaih

Tagesgespräch
Franco Battel: «Norditalien ist vom Unwetter schwer getroffen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 26, 2023 25:47


Wie eine Sintflut ging der Regen nieder über der Emilia-Romagna. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in Norditalien mehr als ein Dutzend Todesopfer gefordert und enorme Schäden hinterlassen. Nun hat das Aufräumen begonnen. Auslandredaktor Franco Battel berichtet aus dem Überschwemmungsgebiet. «La furia dell'acqua», die Wut des Wassers, nennen sie es in Italien, wenn der Regen in einer Wucht fällt, die an die biblische Sintflut erinnert. Enorme Wassermassen haben in den vergangenen Tagen Teile der Emilia-Romagna in Norditalien überflutet und riesige Schäden angerichtet. Nicht nur Dörfer und Stadtquartiere wurden überschwemmt, sondern auch viele Felder und Obstplantagen. Die betroffenen Bäuerinnen und Bauern müssen Ernteausfälle in Millionenhöhe hinnehmen. SRF-Auslandredaktor Franco Battel hat diese Woche das Überschwemmungsgebiet besucht und mit Betroffenen gesprochen. Im «Tagesgespräch» schildert er seine Erfahrungen und erklärt, weshalb der Mensch an der Katastrophe mitschuldig ist.

Danke für eure Aufmerksamkeit
#114 Start-Up Check mit Mavuno Gründer Johannes Röhrenbach

Danke für eure Aufmerksamkeit

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 33:02


Mit Satelliten-Bildern verhelfen Johannes und seine zwei Brüder afrikanischen Kleinbauern zu mehr Ernte-Ertrag auf ihren Feldern. Mit Machine Learning Technologie erkennt die Software der Brüder beispielsweise Schimmelbefall und verhindert so Ernteausfälle. Wie es zu dieser Idee kam, welche Vision hinter dem Start-Up steckt und was der Gründer auf seinem Weg gelernt hat, erfahrt ihr in diesem spannenden Interview. Viel Spaß dabei!

Learning German with Texts
Der Klimawandel (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 5:00


https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/der-klimawandel-b1 Transcript: Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Entwaldung und intensive Landwirtschaft hat der Mensch seit der Industrialisierung große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre freigesetzt. Die daraus resultierende Erderwärmung hat weitreichende Folgen für Ökosysteme, Wirtschaft und Gesellschaft, die uns bereits heute und in Zukunft immer stärker betreffen werden. Ursachen des Klimawandels: Die Hauptursache für den Klimawandel ist die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Diese Gase entstehen hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie: Verbrennung fossiler Brennstoffe: Kohle, Erdöl und Erdgas sind die wichtigsten Energiequellen für Stromerzeugung, Heizung und Verkehr. Bei ihrer Verbrennung entsteht CO2, das größte Problem im Kampf gegen den Klimawandel. Entwaldung: Wälder sind wichtige Kohlenstoffspeicher und nehmen CO2 aus der Atmosphäre auf. Durch Abholzung und Brandrodung, vor allem in tropischen Regenwäldern, wird Kohlenstoff freigesetzt und der natürliche CO2-Kreislauf gestört. Landwirtschaft: Die intensive Landwirtschaft ist sowohl direkt als auch indirekt für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Direkte Emissionen entstehen durch Methan, das von Rindern und Schafen freigesetzt wird. Indirekt trägt die Landwirtschaft zur Entwaldung bei, wenn Wälder gerodet werden, um Acker- und Weideland zu schaffen. Folgen des Klimawandels Der Klimawandel hat zahlreiche Folgen für Umwelt und Gesellschaft, darunter Anstieg des Meeresspiegels: Durch die Erwärmung der Ozeane und das Abschmelzen von Gletschern und Eiskappen steigt der Meeresspiegel weltweit an. Dies bedroht Küstenregionen und Inselstaaten durch Überschwemmungen und Erosion. Wetterextreme: Häufigere und intensivere Wetterereignisse wie Stürme, Hitzewellen und Dürren sind eine Folge des Klimawandels. Sie führen zu Ernteausfällen, Wasserknappheit und einer Zunahme von Naturkatastrophen. Verlust der biologischen Vielfalt: Der Klimawandel beeinflusst die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten und führt zu einer Veränderung der Ökosysteme. Der Verlust von Lebensräumen, veränderte Umweltbedingungen und die Ausbreitung invasiver Arten führen zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt. Gesundheitsrisiken: Die Klimaerwärmung hat auch Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Zunehmende Hitzewellen können zu Hitzestress und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Zudem begünstigt der Klimawandel die Ausbreitung von Krankheitsüberträgern wie Mücken und Zecken und erhöht damit das Risiko von Infektionskrankheiten. Lösungsansätze und Maßnahmen: Um die Erderwärmung zu begrenzen und die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind internationale und nationale Maßnahmen erforderlich. Emissionsreduktion: Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist entscheidend für die Eindämmung des Klimawandels. Dies kann durch den Umstieg auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität erreicht werden. Wiederaufforstung und nachhaltige Landwirtschaft: Durch die Wiederaufforstung von Wäldern und eine nachhaltigere Landwirtschaft können CO2-Speicher geschaffen und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Dazu gehört auch die Förderung einer umweltfreundlicheren Ernährung, zum Beispiel durch weniger Fleischkonsum. Anpassung an den Klimawandel: Da einige Folgen des Klimawandels bereits unvermeidbar sind, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Gesellschaft und Ökosysteme an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dies kann den Bau von Hochwasserschutzanlagen, die Entwicklung hitzeresistenter Nutzpflanzen oder den Schutz von Ökosystemen umfassen. Internationale Zusammenarbeit: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung und erfordert internationale Zusammenarbeit. Die Staaten müssen gemeinsam an der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens arbeiten, um die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Der Klimawandel stellt eine enorme Bedrohung für die Menschheit dar und erfordert dringendes Handeln. Um die Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft abzumildern, müssen wir auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gemeinsam handeln und nachhaltige Lösungen umsetzen. Nur so können wir unseren Planeten für künftige Generationen erhalten.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Trockene Felder, marode Leitungen - Norditalien kämpft gegen den Wassermangel

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 18:53


Wegen Wassermangels infolge des Klimawandels wurde im Sommer in fünf Regionen Norditaliens der Notstand ausgerufen. Reisbauern hat es am schlimmsten getroffen. Sie verzeichnen Ernteausfälle. Außerdem sind Italiens Wasserleitungen marode und undicht.Von Kirstin Hausenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Welche Dürren kennen wir aus der Geschichte?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 18:00


Für Experten ist die Dürre in Deutschland 2022 kein neues Ereignis, sondern die Fortsetzung einer mehrjährigen Entwicklung. Dabei haben wir Städter die Dürre und Hitze in Europa im Jahr 2018 -mit Niedrigwasser und Ernteausfällen- schon längst vergessen gehabt. In Europa kennen vor allem Mittelmeerländer die langen Trockenzeiten und kämpfen auch immer wieder mit Wasserknappheit und Waldbränden. Aber auch in Deutschland gab und gibt es aus meteorologischer Sicht regelmäßig Dürren, die aber nicht immer als solche wahrgenommen werden. Oft wird dann in den Medien von einem Jahrhundertsommer, wie 2003 und 2011, gesprochen, wenn es über Monate hinweg extrem trocken ist. Weltweit gesehen sind Dürrekatastrophen bis zurück ins alte Ägypten überliefert. Es gab in der Weltgeschichte immer wieder Megadürren und in der Folge Missernten und Hungersnöte. Und immer wieder waren Dürren Anlässe zu Kriegen oder gar ein Faktor für den Zerfall von Herrschaftsreichen und Hochkulturen.

Fit4Trading - Der Podcast
Dürre in Europa - droht auch der Wirtschaft Schaden?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 16:41


Der Sommer in diesem Jahr hatte es wirklich in sich. Einerseits fast durchgängig Freibad-Wetter seit Mai. Andererseits aber auch neue Hitzerekorde, Waldbrände und vor allem eine extreme Trockenheit. Das führte aber nicht nur zu gelben Wiesen in Parks oder tropisch warmen Wasser im Baggersee. Auch die Wirtschaft leidet zunehmend unter niedrigen Pegelständen in Flüssen, Ernteausfällen oder fehlendem Kühlwasser. Was sind die langfristigen Folgen der Dürre für Mensch & Wirtschaft und gibt es bereits Lösungsansätze für zukünftige Rekord-Sommer?

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Nachhaltigkeit in Krisenzeiten - Fairtrade Deutschland: Wünschen uns mehr Engagement der Politik

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 4:15


Claudia Brück von Fairtrade Deutschland fordert steuerliche Vorteile für nachhaltige Produkte. Wegen Pandemie, Inflation und Ernteausfällen kämpften viele Landwirte in einer "Multikrisensituation" ums Überleben. Dennoch sei sie "verhalten optimistisch".Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
Weizenernte fällt mager aus

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 25:02


Die Themen: Dürre: Bauern beklagen Ernteausfälle ++ Ukraine: Millionen verarmen ++ Trumps Gefolgsleute auf dem Vormarsch ++ Erste Tourismus Bilanz in BW ++ Wirtschaft: Der Einzelhandel will weiter leuchten

Tagesschau (Audio-Podcast)
13.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 15:13


Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
13.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 15:13


Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
13.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 15:13


Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
13.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 15:13


Themen der Sendung: Geheimdokumente auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Trump sichergestellt, Schriftsteller Salman Rushdie ist nach gestrigem Attentat notoperiert worden, Kongress zur Lage afghanischer Ortskräfte tagt in Berlin, Hilfsorganisation "Weißer Ring" kritisiert bürokratische Hürden für die Opfer von Gewalttaten, Gedenken an Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren, Deutscher Bauernverband warnt vor Ernteausfällen und höheren Preisen, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bronze für deutsche Kunstturnerinnen bei den European Championships, Silber für Lukas Märtens bei Schwimm-WM in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Landwirte befürchten hohe Ernteausfälle bei Mais und Getreide

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 7:56


Info 3
Kampfjet-Beschaffung: Amherd gerät immer mehr in Bredouille

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 13:13


Rund um die Recherchen zur Beschaffung des neuen Kampfjets gibt es neue Erkenntnisse: das Finanz- und das Aussendepartement nehmen erstmals Stellung. Und das VBS bestätigt seinerseits erstmals, dass das Department Abklärungen zu Gegengeschäften in Auftrag gab. Weitere Themen: Treibstoffe, Gas oder Strom: Energie ist momentan ein teures Gut und knapp. Die Preise steigen. Das trifft auch die Industrie. Insbesondere Chemie-Unternehmen benötigen besonders viel Energie. Die Ems-Chemie in Domat/Ems hat bereits vor zwanzig Jahren auf Biomasse umgestellt und profitiert nun. Italien leidet derzeit unter einer Dürre. Die Regierung hat für fünf Regionen den Notstand ausgerufen. Auch für die Lombardei: In der Po-Ebene, der Kornkammer Italiens, drohen riesige Ernteausfälle. Nur 50 Kilometer nördlich, im Tessin, ist hingegen wenig Alarmismus zu spüren.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Gas-Poker um Nordstream 1

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 15:25


Russisches Gas wird noch knapper +++Wie Pipelines gewartet werden+++Sri Lanka in der Abwärtsspirale+++Ernteausfälle beim größten EU-Getreide-Exporteur Frankreich

Regionaljournal Ostschweiz
Bier wird auch in der Ostschweiz teurer

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 28:03


Höhere Energiekosten, teureres Glas, Gerstenknappheit, Ernteausfälle: Die Brauereien kämpfen aktuell mit mehreren Herausforderungen. Zwei von drei grossen Ostschweizer Brauereien wollen deshalb die Bierpreise erhöhen, eine Brauerei wartet noch zu. Weitere Themen in der Sendung: * Wie kommen die Bauarbeiten am Klanghaus Toggenburg voran? Eine Reportage. * Anders Stokholm, Stadtpräsident von Frauenfeld, möchte Präsident des Schweizerischen Städteverbandes werden. Er war live bei uns zu Gast.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Kommt jetzt der Krypto-Crash?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 17:08


Die deutsche Industrie warnt vor einer Rezession+++Ermittler suchen nach den Putin-Milliarden+++Kryptowährungen im Abwärtsstrudel+++Ernteausfälle drohen in Norditalien

Kopf voran
Grüne Hoffnung (2/2) - Muss die Landwirtschaft Genome Editing nutzen?

Kopf voran

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 40:43


Reis, Weizen, Mais – sie machen Tag für Tag viele Millionen von Menschen satt. Doch genug für alle anzubauen, wird immer schwieriger. Was hilft? Die Gründe für die Schwierigkeiten sind klar: Wir Menschen werden immer mehr, brauchen immer mehr Nahrung, die Anbauflächen aber wachsen nicht mit. Und der Klimawandel führt zu immer mehr Ernteausfällen, wenn es zu heiss ist, zu trocken oder auch zu nass. – Wir fragen nach Lösungen und finden Konzepte, die verschiedener nicht sein könnten: Agrarökologen wollen mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und Pflanzenforscher wollen Genome Editing nutzen und das Erbgut von Nutzpflanzen optimieren. Die Konzepte sind verschieden wie Tag und Nacht, ihre Vertreter sind sich nicht selten spinnefeind - doch am Ende fragen wir: Kann man beides vielleicht zusammen denken? Folge 1, 01. April 2022: Muss die Landwirtschaft ökologisch werden? Folge 2, 15. April 2022: Muss die Landwirtschaft Genome Editing nutzen?

Das war der Tag
«Wahlen in Ungarn sind ein ungleicher Kampf»

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 27:38


Ungarns umstrittener Regierungschef Viktor Orban kann noch einmal vier Jahre lang durchregieren, es ist seine fünfte Amtszeit. Wie fallen die Reaktionen aus? Das Thema vertiefen wir heute bei «Mein Tag» mit unserem Osteuropa-Korrespondenten Roman Fillinger. Weitere Themen: * In der zurückeroberten Stadt Butscha sind nach dem Rückzug der russischen Armee zahlreiche Tote gefunden worden. Wir haben die weltweiten Reaktionen dazu gesammelt. Das Pharma-Unternehmen Novartis will mit einer neuen Organisationsstruktur sparen. Eine Milliarde US-Dollar soll bei den Vertriebs- und Gemeinkosten bis 2024 eingespart werden, wie Novartis mitteilt. * Nach der bitterkalten Nacht auf Montag besteht die Gefahr, dass gewisse Pflanzen geschädigt worden sind. Es könnte, etwa beim Steinobst, im Sommer zu Ernteausfällen kommen. Mehr dazu weiss Beatrice Rüttemann, Mediensprecherin des Schweizerischen Obstverbands. * Tesla-Chef Elon Musk ist zum grössten Aktionär von Twitter geworden. Der Tech-Milliardär hält einen Anteil von 9.2 Prozent, wie der Kurznachrichtendienst mitteilte.

Schattenorte
"Das Jahr ohne Sommer": Als ein Vulkan den Himmel über Salzburg verdunkelte

Schattenorte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 35:54


Ein Vulkanausbruch stürzte das gebeutelte Salzburg im Jahr 1816 in eine Hungerkrise.Der Ursprung der Geschichte entspringt etwa 12.000 Kilometer von Salzburg entfernt – auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien. Am 5. April 1815 bricht dort der Vulkan Tambora aus. Das löst einen globalen Klimawandel aus, die Temperaturen fallen, ein Dunst legt sich über Mitteleuropa. Das Jahr 1816 geht als das "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein. Die Auswirkungen sind auch in Salzburg spürbar: Schnee bis in den Juni, Hagel und Überschwemmungen führen zu Ernteausfällen und Hunger. Exemplarisch dafür steht die Familie Grimming aus St. Martin im Tennengebirge. Der Hof wurde abgetragen und ist nun im Freilichtmuseum Großgmain zu besichtigen. Die Historikerinnen Monika Brunner-Gaurek und Sabine Veits-Falk sprechen in diesem Podcast über die Hungerkrise in Salzburg, die bis ins Frühjahr 1818 andauerte.Literatur zu dieser Episode:Sabine Veits-Falk: Zeit der Noth. Armut in Salzburg 1803-1870, Verein Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg 2000.Stefan Schmidt: Das Jahr ohne Sommer. Entwicklung einer Hungerkrise in Mitteleuropa und eine Betrachtung des klimatischen Verlaufs der Jahre 1816 und 1817 in Salzburg. Diplomarbeit Universität Salzburg, 2016.Stefan Feiler, Josef A. Standl und Hans Roth: Flachgau und Rupertiwinkel im Wandel der Zeit. Im Jahre 1816 wurde das Land an der Salzach getrennt. Gedenkband 1816-2016, Oberndorf 2016.Musik im Podcast zu hören: "Stille Nacht", Salzburger Volksliedwerk. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Regionaljournal Basel Baselland
Keine Spur von Frühling am ersten April-Samstag

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 11:25


In der Nacht auf Samstag schneite es – in Basel fielen rund 3 Zentimetern Schnee. Es bestehe die Gefahr von Frostschäden, die Höhe der Ernteausfälle sei aber noch nicht abschätzbar. Auf den Strassen ist es zu keinen grösseren Zwischenfällen gekommen. Ausserdem: * Umstände unklar: Mann tot in Wohnung in Basel aufgefunden * Neues Wohnprojekt LeNa feiert Aufrichtungsfest Weitere Themen: (17:35) Beim Projekt LeNa ist ökologisches und soziales Wohnen angesagt

Kopf voran
Grün ist die Hoffnung

Kopf voran

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 36:06


Reis, Weizen, Mais – sie machen Tag für Tag viele Millionen von Menschen satt. Doch genug für alle anzubauen, wird immer schwieriger. Was hilft? Die Gründe für die Schwierigkeiten sind klar: Wir Menschen werden immer mehr, brauchen immer mehr Nahrung, die Anbauflächen aber wachsen nicht mit. Und der Klimawandel führt zu immer mehr Ernteausfällen, wenn es zu heiss ist, zu trocken oder auch zu nass. – Wir fragen nach Lösungen und finden Konzepte, die verschiedener nicht sein könnten: Agrarökologen wollen mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und Pflanzenforscher wollen Genome Editing nutzen und das Erbgut von Nutzpflanzen optimieren. Die Konzepte sind verschieden wie Tag und Nacht, ihre Vertreter sind sich nicht selten spinnefeind - doch am Ende fragen wir: Kann man beides vielleicht zusammen denken? Folge 1, 01. April 2022: Die gute alte Ökologie  Folge 2, 15. April 2022: Genome Editing, das neue, schicke Tool 

Interviews - Deutschlandfunk
Argraministerkonferenz - Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Schulze will Umweltschutzflächen nutzen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 10:08


Wegen befürchteter Ernteausfälle durch den Ukrainekrieg befürwortet der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Sven Schulze, die landwirtschaftliche Nutzung auch von Umweltschutzflächen. Es gebe die Sorge, dass die weltweite Ernährungssicherheit gefährdet sei, sagte der CDU-Politiker im Dlf. Man müsse damit rechnen, dass durch den Krieg 30 Prozent der weltweiten Weizenerträge ausfielen.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Argraministerkonferenz - Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Schulze will Umweltschutzflächen nutzen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 10:08


Wegen befürchteter Ernteausfälle durch den Ukrainekrieg befürwortet der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Sven Schulze, die landwirtschaftliche Nutzung auch von Umweltschutzflächen. Es gebe die Sorge, dass die weltweite Ernährungssicherheit gefährdet sei, sagte der CDU-Politiker im Dlf. Man müsse damit rechnen, dass durch den Krieg 30 Prozent der weltweiten Weizenerträge ausfielen.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zwei Weinbauern gegen Chemiekonzern Bayer

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 20:32


Ein Aargauer und ein Baselbieter Winzer klagen gegen den Agrochemiekonzern Bayer. Hintergrund sind Ernteausfälle wegen einem Fungizid. Weitere Themen: * Im Aargau werden neu Dienstleistungen von Kanton und Gemeinden auf derselben Online-Plattform angeboten. * Fricktaler Gemeinde warnt Ukrainische Flüchlinge vor Schiesslärm.

SWR Aktuell Kontext
Klimawandel und Ernteausfälle: Werden unsere Nahrungsmittel knapp?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 18:33


Sturm, sengende Hitze, zu wenig Wasser, zu viel Wasser: Steigende Temperaturen und Extremwetter machen den Bauern weltweit zu schaffen. Darunter leiden die Ernteerträge, es kommt zu Engpässen bei der Versorgung. Wie sehr sind wir auf Weizen, Mais und Soja aus dem Ausland angewiesen? Wie gut können wir uns selber versorgen? Wie entwickeln sich die Preise? Und gibt es auf Dauer ausreichend Nahrungsmittel? Darum geht es in SWR Aktuell Kontext mit MarionTheis.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
USA: So trifft der Dürresommer auch Weihnachtsbäume

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 3:09


Weniger Regen, ein Hitzesommer mit vielen Toten, Ernteausfälle. 2021 waren die Folgen des Klimawandels an der US-Westküste deutlich zu sehen und zu spüren. Dürre und Hitze vom Sommer haben sogar Auswirkungen auf Weihnachten.

Espresso
Wegen Ernteausfällen passt Detailhandel Ansprüche an Gemüse an

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 12:20


Der verhunzte Sommer hat nicht nur den Sonnenhungrigen aufs Gemüt geschlagen, sondern auch dem Schweizer Gemüse zugesetzt. Die Branche rechnet mit Ernteausfällen von einem Drittel und mehr. Um die Situation wenigstens ein wenig abzufedern, hat der Detailhandel seine strengen Vorgaben beispielsweise für Kartoffeln leicht abgeschwächt – sie dürfen kleiner sein. Dass die Ansprüche grundsätzlich gesenkt werden, ist jedoch nicht anzunehmen. Weitere Themen: - Covid-Zertifikat am Arbeitsplatz

Trend
Unwetter verhageln die Erntebilanz

Trend

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 19:57


Die Schweizer Hagelversicherung vermeldet die höchsten Schadensfälle ihrer 140-jährigen Geschichte. Nun zeigt sich auch das Ausmass der Ernteausfälle in der Landwirtschaft: Es gibt deutlich weniger Obst, Gemüse, Salat und Getreide aus heimischer Produktion. «Trend» zieht Bilanz der wetterbedingten Ausfälle und zeigt auf, warum die Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkaufen wenig gespürt haben von den Turbulenzen in der Landwirtschaft.

Einstein HD
Vertical Farming: Gemüse aus dem Hochhaus

Einstein HD

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 36:22


Wie macht man die Landwirtschaft nachhaltiger? Indem man Kräuter, Gemüse oder Früchte vertikal anbaut – mitten in der Stadt. Vertical Farming spart Wasser, verbraucht weniger CO2 und verspricht mehr Ertrag auf kleiner Fläche. Löst das unser Klimaproblem oder handelt es sich nur um einen Öko-Hype? «Einstein» geht den Fragen nach: Was braucht es, um erfolgreich industrielles Vertical Farming zu betreiben? Was sind die Vor- und Nachteile? Wo wird das schon gemacht und welche Probleme aus dem klassischen Anbau liessen sich so allenfalls lösen? Gross denken, stadtnah produzieren Je grösser die Anlage, desto mehr wird automatisiert. Die kontrollierte Umgebung erlaubt einen effizienteren Anbau mit weniger Einsatzmitteln und Ernteausfällen. Aber nicht alles lässt sich mit dieser Methode anbauen. Ein junges Schweizer Food-Startup baut seine erste industrielle Vertical-Farming-Pilotanlage, die zugleich auch ein «Innosuisse»-Forschungsprojekt zusammen mit der ZHAW, Agroscope und der Agrargenossenschaft Fenaco ist. Das Ziel: Ein automatisiertes Vertical-Farming-Modul zu bauen, das sich erweitern und international vermarkten liesse. Licht- und Nährstoff-Forschung in der Schweiz An der ZHAW erforscht man die die Nährstoffzyklen in sogenannten «Aquaponik»-Systemen – dabei zirkuliert das Wasser über Becken mit Fischen. Solche Systeme sind besonders robust, effizient und nachhaltig. Im Licht stecken noch viele unentdeckte Möglichkeiten, das Wachstum von Pflanzen zu beeinflussen. Ein Schweizer Startup will nun gezielt fürs Pflanzenwachstum professionelle LED-Panels entwickeln, die viele Spektren des Lichts wiedergeben können. Gesunde Böden für nachhaltigen Anbau Was macht einen gesunden Boden aus? Wir fragen beim FIBL nach, die die Bodenqualität seit Jahrzehnten untersucht. Und Agroscope betreibt seit 10 Jahren ein Agrarumweltmonitoring: Es errechnet aus den Einsatzmitteln der Landwirtschaft Einflussindikatoren auf die Umwelt und die Qualität der Böden – wie entwickeln sich diese Zahlen?

Einstein
Vertical Farming: Gemüse aus dem Hochhaus

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 36:22


Wie macht man die Landwirtschaft nachhaltiger? Indem man Kräuter, Gemüse oder Früchte vertikal anbaut – mitten in der Stadt. Vertical Farming spart Wasser, verbraucht weniger CO2 und verspricht mehr Ertrag auf kleiner Fläche. Löst das unser Klimaproblem oder handelt es sich nur um einen Öko-Hype? «Einstein» geht den Fragen nach: Was braucht es, um erfolgreich industrielles Vertical Farming zu betreiben? Was sind die Vor- und Nachteile? Wo wird das schon gemacht und welche Probleme aus dem klassischen Anbau liessen sich so allenfalls lösen? Gross denken, stadtnah produzieren Je grösser die Anlage, desto mehr wird automatisiert. Die kontrollierte Umgebung erlaubt einen effizienteren Anbau mit weniger Einsatzmitteln und Ernteausfällen. Aber nicht alles lässt sich mit dieser Methode anbauen. Ein junges Schweizer Food-Startup baut seine erste industrielle Vertical-Farming-Pilotanlage, die zugleich auch ein «Innosuisse»-Forschungsprojekt zusammen mit der ZHAW, Agroscope und der Agrargenossenschaft Fenaco ist. Das Ziel: Ein automatisiertes Vertical-Farming-Modul zu bauen, das sich erweitern und international vermarkten liesse. Licht- und Nährstoff-Forschung in der Schweiz An der ZHAW erforscht man die die Nährstoffzyklen in sogenannten «Aquaponik»-Systemen – dabei zirkuliert das Wasser über Becken mit Fischen. Solche Systeme sind besonders robust, effizient und nachhaltig. Im Licht stecken noch viele unentdeckte Möglichkeiten, das Wachstum von Pflanzen zu beeinflussen. Ein Schweizer Startup will nun gezielt fürs Pflanzenwachstum professionelle LED-Panels entwickeln, die viele Spektren des Lichts wiedergeben können. Gesunde Böden für nachhaltigen Anbau Was macht einen gesunden Boden aus? Wir fragen beim FIBL nach, die die Bodenqualität seit Jahrzehnten untersucht. Und Agroscope betreibt seit 10 Jahren ein Agrarumweltmonitoring: Es errechnet aus den Einsatzmitteln der Landwirtschaft Einflussindikatoren auf die Umwelt und die Qualität der Böden – wie entwickeln sich diese Zahlen?

Apokalypse & Filterkaffee
KeinOhrhaben (mit Annalena Baerbock)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 45:37


Die Themen: Merkel sichert Laschet ihre Unterstützung zu, Linke lehnt Bekenntnis zur NATO ab, Leere Seite in der Bild statt Baerbock-Interview, Auch Merkel und Laschet für Verhandlungen mit der Taliban, Landwirte beklagen Ernteausfälle, Benzinpreis könnte deutlich steigen, Der Tag der Prokrastination, "Ein schöner Land" als Autohupe, Peppa Wutz kritisiert Kanye West und Til Schweigers Meinung zu Impfungen Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
RS-Virus: Situation bereitet dem Zürcher Kinderspital Sorgen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 27:25


Nach Corona sorgt eine weitere Atemwegserkrankung an den Zürcher Spitälern für Unruhe. Das RS-Virus, das vor allem für die Allerkleinsten gefährlich ist, bringt die Kinderabteilungen der Spitäler fast an den Anschlag. Die Zahlen sind in den letzten Wochen angestiegen, das Kinderspital ist alarmiert. Die weiteren Themen: * Das Leiden der Gemüsebauern: Starkregen führt zu Ernteausfällen * Mit Traktor und Wohnwagen: Unterwegs mit der Theaterwerkstatt «Fahrwerk Ö» * Sommerserie «Tiefgang»: Wie Riniken AG eine Hochspannungsleitung durch die Gemeinde unter die Erde brachte

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Mathias Flückiger holt Silbermedaille

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 20:12


Als erster Berner Sportler hat Mathias Flückiger an den Olympischen Spielen in Tokyo eine Medaille geholt. Im Mountainbike-Rennen vom Montag wurde Flückiger zweiter. Eine Medaille mit Ansage, die ihn im ersten Moment jedoch enttäuschte. Der Oberaargauer wollte mehr. Weiter in der Sendung: * Sinkende Seepegel erlauben teilweise wieder Bootsfahrten auf dem Bielersee. * Wolf hat offenbar fünf Schafe in der Gemeinde Brienz gerissen. * Erneuter Hagel führt bei Gemüseproduzentinnen und -produzenten zu grossen Ernteausfällen. * Sommerserie in der Agglomeration: eine Forscherin plädiert, dass man nicht länger der Illusion des Landlebens nachtrauern soll.

Wissen
Wie Schadpilze weltweit die Ernten bedrohen

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 21:43


Ernteausfälle und Vergiftungen: Schadpilze begleiten den Menschen, seit er Ackerbau betreibt. Heute haben wir Fungizide und resistente Pflanzensorten. Trotzdem bedrohen Pilzkrankheiten weltweit die Ernten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Woran liegt das? Und welche Antworten findet die Wissenschaft? [00:23] Begrüßung und "Pilzkrankheiten im Ackerbau" mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [20:37] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schadpilze-ackerbau

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Wie Schadpilze weltweit die Ernten bedrohen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 21:43


Ernteausfälle und Vergiftungen: Schadpilze begleiten den Menschen, seit er Ackerbau betreibt. Heute haben wir Fungizide und resistente Pflanzensorten. Trotzdem bedrohen Pilzkrankheiten weltweit die Ernten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Woran liegt das? Und welche Antworten findet die Wissenschaft? [00:23] Begrüßung und "Pilzkrankheiten im Ackerbau" mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [20:37] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schadpilze-ackerbau

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wie Schadpilze weltweit die Ernten bedrohen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 21:43


Ernteausfälle und Vergiftungen: Schadpilze begleiten den Menschen, seit er Ackerbau betreibt. Heute haben wir Fungizide und resistente Pflanzensorten. Trotzdem bedrohen Pilzkrankheiten weltweit die Ernten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Woran liegt das? Und welche Antworten findet die Wissenschaft? [00:23] Begrüßung und "Pilzkrankheiten im Ackerbau" mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [20:37] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schadpilze-ackerbau

Aktien News
Das sind die Profiteure der Hitzewelle

Aktien News

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 24:33


Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 21.6.2021 Themen der Sendung: - Das sind die Profiteure der Hitzewelle Während die Hitzewelle Waldbrände und Ernteausfälle mit sich bringt, ist das dauerhafte Super-Wetter für viele andere ein Segen aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital EmpfehlungslinkNutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Dienstag, 18. Mai 2021

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 18, 2021


Weshalb die Ostschweizer Bauern trotz Regenwetter keine Ernteausfälle erwarten; Wie der Kanton Schaffhausen die Behindertenrechtskonvention der UNO umsetzen wil; Weshalb im Zoo Zürich erneut ein Koalabär gestorben ist

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#29 Das Essen der Zukunft? – Obst und Gemüse aus Hydroponik-Systemen

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 18:14


Pestizide, Monokultur, Ernteausfälle – konventionelle Landwirtschaft ist in ihrer aktuellen Form nicht zukunftsfähig. Doch wie kann der Obst- und Gemüseanbau der Zukunft aussehen?

Komm ins Beet
Die Kartoffel betritt die politische Weltbühne

Komm ins Beet

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 16:59


Obwohl die Kartoffel bereits im 16. Jahrhundert mit Hilfe der Spanier europäischen Boden „betrat“ dauerte es noch einige Zeit bis sie in Europa Fuß fasste, angebaut und verspeist wurde. Dann setzte sie sich allerdings sehr schnell als Grundnahrungsmittel durch, besonders bei der ärmeren Bevölkerung. Als es Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund schlechter Ernten zu Hungersnöten kam, starben nicht nur sehr viele Menschen, sondern eine riesige Auswanderungswelle war die Folge. Bei den Kartoffeln waren die Ernteausfälle besonders groß und führten teilweise zum Totalausfall der Ernte. Ausgelöst wurden sie durch einen nach Europa eingeschleppten Pilz namens Phytophthora infestans. Allein in Irland, wo die Abhängigkeit von der Kartoffel besonders groß war, starben eine Million Menschen und zwei Millionen Iren wanderten aus, vor allem in die USA. Wie eine solche Katastrophe sich langfristig auf die Geschicke der Welt auswirken kann, zeigt das Beispiel der während der großen Hungersnot aus Irland ausgewanderten Familie Kennedy, die gut 100 Jahre später den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy stellte.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wie lange reicht das Solothurner Wasser?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 24:40


Hitzewellen und Ernteausfälle werden mit dem Klimawandel auch im Kanton Solothurn Themen sein. Das zeigt eine Risikoabschätzung des Kantons. Bis in 40 Jahren wird vor allem südlich des Juras das Wasser knapp. Nun sucht man Lösungen, die Abhilfe schaffen. Weiter in der Sendung: * Der Zukunftsraum Aarau ist definitiv beerdigt. Zum Abschluss diskutierten im Aarauer Einwohnerrat aber nochmals Befürworterinnen und Gegner rund um die Fusion. * Dem eigenen Gemüse via Internet beim Wachsen zusehen – und am Schluss die Erträge nach Hause geliefert erhalten. Das ist die Idee eines Aargauer Unternehmers. * Um die Ertragsausfälle wegen Corona zu mildern, sollen die Spitäler im Kanton Solothurn 16 Millionen Franken erhalten. Schon vor der Volksabstimmung dazu ist klar, dass dieses Geld nicht reichen wird.

W wie Wissen
Kleine Nager, große Wirkung: So schadet die Feldmaus der Landwirtschaft

W wie Wissen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020


Alle drei bis fünf Jahre wächst die Feldmaus-Population mancherorts explosionsartig an. Den Bauern drohen dann massive Ernteausfälle, oder müssen Felder komplett aufgeben. Die Wissenschaft forscht nach sanften Mitteln gegen die Mäuseplage.

Clixoom - Science & Future
EU: Klima wird der Landwirtschaft geopfert!

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 15:57


Die Klimakrise besorgt nicht nur die Wissenschaft. Auch Landwirte leiden unter den extremen Wetterereignissen und der derzeitigen Agrarpolitik. Kann uns eine Agrarreform vor dem Schlimmsten retten? Während die Weltbevölkerung wächst, kommt es immer öfters zu massiven Ernteausfällen. Die Europäische Union schaut weg. Sowohl die Landwirtschaft als auch die Artenvielfalt leiden extrem unter den Klimaveränderungen. Doch wie lässt sich das Problem lösen? Wissenschaftler und Aktivisten fordern die Politik zu drastischeren Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel. #Klimawandel #Landwirtschaft #Politik

Mittagsmagazin
Serie: Erntehelfer in der Krise (3)

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020


Ernteausfälle wegen des schlechten Wetters, schwankende Preise: Landwirte stehen unter Druck: Wie wirkt sich das auf die Arbeitsbedingungen von Erntehelfern aus?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Trockenheit in der Natur - Droht ein neuer Dürresommer?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 24:39


Es ist trocken draußen, viel zu trocken. Das macht sich im Wald bemerkbar: Die Fichte ist akut bedroht, der Buche geht es nicht viel besser. Und auch Landwirte klagen über Ernteausfälle. Was kann man tun?

FAZ Podcast für Deutschland
Ernte ohne Helfer? Wie das Coronavirus die Landwirtschaft gefährdet

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 27:01


Seit gestern Abend gilt in Deutschland offiziell ein Einreiseverbot für ausländische Erntehelfer. Damit stehen viele Landwirte in Deutschland vor einem massiven Problem, weil sie auf die Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen sind. Drohen jetzt gravierende Ernteausfälle? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland

How to enter a Saloon
Loopvent #3 - The Wicker Man

How to enter a Saloon

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 52:06


Ho ho ho, es ist dritter Advent jo! Tagelang wurde wieder ein Film geschaut, Ansprüche sind gesunken, doch Maria gibt nicht auf. Eine Woche hat sie jede freie Minute mit dem großen Nicolas Cage verbracht und das Ergebnis ist: überraschend. Zwischen Ritualen, Bienen und Ernteausfällen bleibt nur noch die Frage: Nicolas Cage - good or bad? (Intro: Community - S05E02)

Das Wort zum Sonntag
Stefanie Schardien: Trotzdem feiern!

Das Wort zum Sonntag

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019


Trockenheit, Hitze, Ernteausfälle: Der Klimawandel verändert, was wir im Herbst von Feldern und Bäumen ernten. Warum es trotzdem wichtig ist, Kirchweih und andere Feste zu feiern, erklärt Stefanie Schardien im aktuellen "Wort zum Sonntag".

SWR2 Wissen
Wie Klimawandel die Landwirtschaft verändert

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later May 22, 2019 27:31


2018 bescherte der längste Sommer seit 140 Jahren Bauern große Ernteausfälle. Künftig werden sie mit Dürre und Hitze, Unwettern und winterlichem Starkregen klarkommen müssen. Von Jantje Hannover.

Radio Horeb, Standpunkt
Fokus Schöpfung - Klimaänderung: natürlich oder zivilisationsbedingt?

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 88:36


Prof. Dr. Anton Möslang, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institutsleiter am Institut für Angewandte Materialien (IAM) Übertr: Karlsruhe „Heißzeit“ wurde das Wort des Jahres 2018. Grund dafür: Die extreme Dürre im Sommer und der Klimawandel. Wir Menschen beeinflussen durch Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzen von Regenwäldern und Viehzucht zunehmend das Klima und die Temperatur auf der Erde. Mit Prof. Dr. Dr. Anton Möslang sprechen wir über die Zusammenhänge zwischen Klimaänderung, Treibhausgasanstieg und Energieproduktion und deren Folgen für Umwelt, Tiere und uns Menschen. Können wir Überschwemmungen, Starkregen, Dürrekatastrophen, Waldbrände, Ernteausfälle, Hurrikan-Verwüstungen durch unsere Verhalten aufhalten?

Muurejubbel
Muurejubbel #010 - Von schwerer Landtechnik und freilaufenden Hühnern

Muurejubbel

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 99:46


Wusstet Ihr, dass ein Huhn im Schnitt alle 27 Stunden ein Ei legt und eine laktierende Kuh bis zu 150 Liter Wasser am Tag benötigt? In der ersten Muurejubbel-Ausgabe im neuen Jahr sprechen wir mit Michel Allmrodt über die Themen Landwirtschaft und Landtechnik. Michel ist mit Leib und Seele Landwirt und vielen auch unter dem Namen Michel Deere als erfolgreicher Youtuber bekannt. Sein Kanal verzeichnet aktuell über 62.000 Abonnenten! In seinen Videos erzählt er von seinem Leben auf dem Bauernhof und stellt dabei voller Begeisterung die eingesetzte Landtechnik vor. Traktoren, Anhänger, Mähdrescher, Häcksler und vieles mehr. Obwohl, oder vielleicht auch gerade weil Maik und Jörg wenig Kenntnisse von der Landwirtschaft haben und nur Torben auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, entwickelte sich ein sehr spannendes Gespräch mit vielen interessanten Abstechern. Welche Ausbildung wird benötigt um Landwirt werden zu können? Auf welche EU-Subventionen kann ein Landwirt hoffen und gibt es eine finanzielle Unterstützung bei Ernteausfällen wie sie im trockenen Jahr 2018 entstanden sind? Was ist eigentliche eine Zwischenfrucht und welche Möglichkeiten bietet eine Biogasanlage? Ach ja, was meint Ihr wie viele Anläufe der Michel für seine Fahrprüfung benötigte? ;-) Hört mal rein und hinterlasst uns gerne eine Kommentar wie Euch das Interview gefallen hat! ::::: Michel Deere - Youtube: https://www.youtube.com/erchel - Instagram: https://www.instagram.com/instaerchel/

Campusradio Kassel
„Wir müssen zu einem Klimaaufstand kommen“ - Interview mit der Gruppe Klimagerechtigkeit Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 31:03


Die Klimakrise erreicht Kassel. Spätestens diesen Hitzesommer haben wir die Folgen des Klimawandels auch in Nordhessen zu spüren bekommen: Wasserknappheit, Ernteausfälle, ein ausgetrockneter Edersee und vermehrt Waldbrände. Doch 2018 war genauso ein Jahr in dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit enorm gewachsen ist und wichtige Erfolge feiern konnte. Nicht nur im Hambacher Wald (das Campusradio berichtete) und im Rheinischen Braunkohlerevier, auch an vielen anderen Orten stellen sich immer mehr Menschen gegen die zerstörerischen Folgen einer klimaschädlichen Wirtschafts- und Lebensweise. In Kassel hatte zuletzt die Gewinnerin einer Flugreise für Kontroversen gesorgt, weil sie diesen Preis aus Klimaschutzgründen ablehnt (siehe HNA-Berichterstattung). Helen und Arvid von "Klimagerechtigkeit Kassel" (KligK) geben im INTERVIEW Auskunft darüber wie sie das sehen, was ihre Gruppe 2018 gemacht hat und wies im neuen Jahr weitergehen soll... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Campusradio-Berichterstattung "Zehntausende Menschen die nur den Moment abwarten wann sie in den Hambacher Forst kommen" https://hearthis.at/campusradio-kassel/rumung-hambi-interview/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - **HNA-Berichterstattung:** **Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab** https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html **Pro und Kontra: Ist der Verzicht richtig?** https://www.hna.de/kassel/gewinnerin-tigerenten-rennens-lehnt-preis-ab-ist-verzicht-richtig-10827548.html **Demo für Kohleausstieg in Kassel: 250 Aktivisten gingen auf die Straße** https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/mauern-durchbrechen-demo-fuer-kohleausstieg-in-kassel-10830533.html **Tigerentenrennen: Gewinnerin verzichtet auf Preis - Geld geht an Obdachlose** https://www.hna.de/kassel/tigerentenrennen-kassel-gewinn-volkswagen-reise-spende-obdachlose-ngz-10915254.html ---------------------------------------------- **Berichterstattung der HNA über den Hitzesommer 2018 und seine Folgen:** Heiß, trocken, gefährlich: In der Region drohen Waldbrände und Wiesenfeuer (17.07.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/waldbrand-gefahr-trockenheit-und-hitze-beguenstigen-feuerausbrueche-10037779.html 36 Grad in der Region: Die Folgen der Hitzewelle (26.07.18) https://www.hna.de/kassel/hitzewelle-in-nordhessen-und-suedniedersachsen-folgen-onl-10062650 Waldbrand bei Baunatal fraß eine Million Liter Wasser - Feuerwehreinsatz beendet (02.08.18) https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/kreis-kassel-ort306256/kreis-kassel-feuerwehren-haben-braende-im-griff-10088346.html So trotzen Senioren in Pflegeheimen im Kreis Kassel der Hitze (03.08.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wetter-sti436311/so-trotzen-senioren-in-altenpflegeheimen-im-kreis-kassel-hitze-10085625.html Wegen der Hitze wird Mineralwasser knapp: Sortiment in Getränkemärkten eingeschränkt (06.08.18) https://www.hna.de/kassel/wegen-hitze-wird-mineralwasser-knapp-sortiment-in-getraenkemaerkten-eingeschraenkt-ngz-10095134.html Knappheit droht: Großalmerodes Kernstadt erhält Wasser aus Epterode (08.08.18) https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmerodes-kernstadt-erhaelt-wasser-aus-epterode-10100100.html Rasen wird nicht automatisch wieder grün - Was jetzt zu tun ist (09.09.18) https://www.hna.de/kassel/rasen-wird-nicht-automatisch-wieder-gruen-was-jetzt-zu-tun-ist-10223512.html Trockener Sommer: Viele Landwirte im Kreis Kassel klagen über schlechte Ernte (28.09.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/trockener-sommer-sorgt-fuer-schlechte-ernte-im-kreis-kassel-10281330.html Edersee so leer wie schon seit 15 Jahren nicht mehr (08.10.18) https://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/edersee-leer-seit-jahren-nicht-mehr-seo-10308577.html So heiß war es noch nie: Rekordsommer im Schwalm-Eder-Kreis (11.10.18) https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/schwalm-eder-kreis-ort306258/rekordsommer-schwalm-eder-kreis-10316074.html Auswirkungen des Super-Sommers: „So massiv noch nicht erlebt“ (01.11.18) https://www.hna.de/lokales/frankenberg/edersee-sti541628/auswirkungen-super-sommers-so-massiv-noch-nicht-erlebt-10413606.html **Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten** https://www.hna.de/kassel/klimawandel-so-leben-wir-umweltbewusster-ohne-flieger-und-auto-onl-10827797.html

Campusradio Kassel
„Wir müssen zu einem Klimaaufstand kommen“ - Interview mit der Gruppe Klimagerechtigkeit Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 31:03


Die Klimakrise erreicht Kassel. Spätestens diesen Hitzesommer haben wir die Folgen des Klimawandels auch in Nordhessen zu spüren bekommen: Wasserknappheit, Ernteausfälle, ein ausgetrockneter Edersee und vermehrt Waldbrände. Doch 2018 war genauso ein Jahr in dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit enorm gewachsen ist und wichtige Erfolge feiern konnte. Nicht nur im Hambacher Wald (das Campusradio berichtete) und im Rheinischen Braunkohlerevier, auch an vielen anderen Orten stellen sich immer mehr Menschen gegen die zerstörerischen Folgen einer klimaschädlichen Wirtschafts- und Lebensweise. In Kassel hatte zuletzt die Gewinnerin einer Flugreise für Kontroversen gesorgt, weil sie diesen Preis aus Klimaschutzgründen ablehnt (siehe HNA-Berichterstattung). Helen und Arvid von "Klimagerechtigkeit Kassel" (KligK) geben im INTERVIEW Auskunft darüber wie sie das sehen, was ihre Gruppe 2018 gemacht hat und wies im neuen Jahr weitergehen soll... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Campusradio-Berichterstattung "Zehntausende Menschen die nur den Moment abwarten wann sie in den Hambacher Forst kommen" https://hearthis.at/campusradio-kassel/rumung-hambi-interview/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - **HNA-Berichterstattung:** **Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab** https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html **Pro und Kontra: Ist der Verzicht richtig?** https://www.hna.de/kassel/gewinnerin-tigerenten-rennens-lehnt-preis-ab-ist-verzicht-richtig-10827548.html **Demo für Kohleausstieg in Kassel: 250 Aktivisten gingen auf die Straße** https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/mauern-durchbrechen-demo-fuer-kohleausstieg-in-kassel-10830533.html **Tigerentenrennen: Gewinnerin verzichtet auf Preis - Geld geht an Obdachlose** https://www.hna.de/kassel/tigerentenrennen-kassel-gewinn-volkswagen-reise-spende-obdachlose-ngz-10915254.html ---------------------------------------------- **Berichterstattung der HNA über den Hitzesommer 2018 und seine Folgen:** Heiß, trocken, gefährlich: In der Region drohen Waldbrände und Wiesenfeuer (17.07.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/waldbrand-gefahr-trockenheit-und-hitze-beguenstigen-feuerausbrueche-10037779.html 36 Grad in der Region: Die Folgen der Hitzewelle (26.07.18) https://www.hna.de/kassel/hitzewelle-in-nordhessen-und-suedniedersachsen-folgen-onl-10062650 Waldbrand bei Baunatal fraß eine Million Liter Wasser - Feuerwehreinsatz beendet (02.08.18) https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/kreis-kassel-ort306256/kreis-kassel-feuerwehren-haben-braende-im-griff-10088346.html So trotzen Senioren in Pflegeheimen im Kreis Kassel der Hitze (03.08.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wetter-sti436311/so-trotzen-senioren-in-altenpflegeheimen-im-kreis-kassel-hitze-10085625.html Wegen der Hitze wird Mineralwasser knapp: Sortiment in Getränkemärkten eingeschränkt (06.08.18) https://www.hna.de/kassel/wegen-hitze-wird-mineralwasser-knapp-sortiment-in-getraenkemaerkten-eingeschraenkt-ngz-10095134.html Knappheit droht: Großalmerodes Kernstadt erhält Wasser aus Epterode (08.08.18) https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmerodes-kernstadt-erhaelt-wasser-aus-epterode-10100100.html Rasen wird nicht automatisch wieder grün - Was jetzt zu tun ist (09.09.18) https://www.hna.de/kassel/rasen-wird-nicht-automatisch-wieder-gruen-was-jetzt-zu-tun-ist-10223512.html Trockener Sommer: Viele Landwirte im Kreis Kassel klagen über schlechte Ernte (28.09.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/trockener-sommer-sorgt-fuer-schlechte-ernte-im-kreis-kassel-10281330.html Edersee so leer wie schon seit 15 Jahren nicht mehr (08.10.18) https://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/edersee-leer-seit-jahren-nicht-mehr-seo-10308577.html So heiß war es noch nie: Rekordsommer im Schwalm-Eder-Kreis (11.10.18) https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/schwalm-eder-kreis-ort306258/rekordsommer-schwalm-eder-kreis-10316074.html Auswirkungen des Super-Sommers: „So massiv noch nicht erlebt“ (01.11.18) https://www.hna.de/lokales/frankenberg/edersee-sti541628/auswirkungen-super-sommers-so-massiv-noch-nicht-erlebt-10413606.html **Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten** https://www.hna.de/kassel/klimawandel-so-leben-wir-umweltbewusster-ohne-flieger-und-auto-onl-10827797.html

Campusradio Kassel
„Wir müssen zu einem Klimaaufstand kommen“ - Interview mit der Gruppe Klimagerechtigkeit Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 31:03


Die Klimakrise erreicht Kassel. Spätestens diesen Hitzesommer haben wir die Folgen des Klimawandels auch in Nordhessen zu spüren bekommen: Wasserknappheit, Ernteausfälle, ein ausgetrockneter Edersee und vermehrt Waldbrände. Doch 2018 war genauso ein Jahr in dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit enorm gewachsen ist und wichtige Erfolge feiern konnte. Nicht nur im Hambacher Wald (das Campusradio berichtete) und im Rheinischen Braunkohlerevier, auch an vielen anderen Orten stellen sich immer mehr Menschen gegen die zerstörerischen Folgen einer klimaschädlichen Wirtschafts- und Lebensweise. In Kassel hatte zuletzt die Gewinnerin einer Flugreise für Kontroversen gesorgt, weil sie diesen Preis aus Klimaschutzgründen ablehnt (siehe HNA-Berichterstattung). Helen und Arvid von "Klimagerechtigkeit Kassel" (KligK) geben im INTERVIEW Auskunft darüber wie sie das sehen, was ihre Gruppe 2018 gemacht hat und wies im neuen Jahr weitergehen soll... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Campusradio-Berichterstattung "Zehntausende Menschen die nur den Moment abwarten wann sie in den Hambacher Forst kommen" https://hearthis.at/campusradio-kassel/rumung-hambi-interview/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - **HNA-Berichterstattung:** **Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab** https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html **Pro und Kontra: Ist der Verzicht richtig?** https://www.hna.de/kassel/gewinnerin-tigerenten-rennens-lehnt-preis-ab-ist-verzicht-richtig-10827548.html **Demo für Kohleausstieg in Kassel: 250 Aktivisten gingen auf die Straße** https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/mauern-durchbrechen-demo-fuer-kohleausstieg-in-kassel-10830533.html **Tigerentenrennen: Gewinnerin verzichtet auf Preis - Geld geht an Obdachlose** https://www.hna.de/kassel/tigerentenrennen-kassel-gewinn-volkswagen-reise-spende-obdachlose-ngz-10915254.html ---------------------------------------------- **Berichterstattung der HNA über den Hitzesommer 2018 und seine Folgen:** Heiß, trocken, gefährlich: In der Region drohen Waldbrände und Wiesenfeuer (17.07.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/waldbrand-gefahr-trockenheit-und-hitze-beguenstigen-feuerausbrueche-10037779.html 36 Grad in der Region: Die Folgen der Hitzewelle (26.07.18) https://www.hna.de/kassel/hitzewelle-in-nordhessen-und-suedniedersachsen-folgen-onl-10062650 Waldbrand bei Baunatal fraß eine Million Liter Wasser - Feuerwehreinsatz beendet (02.08.18) https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/kreis-kassel-ort306256/kreis-kassel-feuerwehren-haben-braende-im-griff-10088346.html So trotzen Senioren in Pflegeheimen im Kreis Kassel der Hitze (03.08.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wetter-sti436311/so-trotzen-senioren-in-altenpflegeheimen-im-kreis-kassel-hitze-10085625.html Wegen der Hitze wird Mineralwasser knapp: Sortiment in Getränkemärkten eingeschränkt (06.08.18) https://www.hna.de/kassel/wegen-hitze-wird-mineralwasser-knapp-sortiment-in-getraenkemaerkten-eingeschraenkt-ngz-10095134.html Knappheit droht: Großalmerodes Kernstadt erhält Wasser aus Epterode (08.08.18) https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmerodes-kernstadt-erhaelt-wasser-aus-epterode-10100100.html Rasen wird nicht automatisch wieder grün - Was jetzt zu tun ist (09.09.18) https://www.hna.de/kassel/rasen-wird-nicht-automatisch-wieder-gruen-was-jetzt-zu-tun-ist-10223512.html Trockener Sommer: Viele Landwirte im Kreis Kassel klagen über schlechte Ernte (28.09.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/trockener-sommer-sorgt-fuer-schlechte-ernte-im-kreis-kassel-10281330.html Edersee so leer wie schon seit 15 Jahren nicht mehr (08.10.18) https://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/edersee-leer-seit-jahren-nicht-mehr-seo-10308577.html So heiß war es noch nie: Rekordsommer im Schwalm-Eder-Kreis (11.10.18) https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/schwalm-eder-kreis-ort306258/rekordsommer-schwalm-eder-kreis-10316074.html Auswirkungen des Super-Sommers: „So massiv noch nicht erlebt“ (01.11.18) https://www.hna.de/lokales/frankenberg/edersee-sti541628/auswirkungen-super-sommers-so-massiv-noch-nicht-erlebt-10413606.html **Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten** https://www.hna.de/kassel/klimawandel-so-leben-wir-umweltbewusster-ohne-flieger-und-auto-onl-10827797.html

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klimawandel: Ernteausfälle durch mehr Insekten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 31, 2018 2:38


Ernteverluste bei Weizen könnten um 46% steigen, wenn sich die Erdatmosphäre um zwei Grad Celsius erwärmt, so eine Studie. Schuld sind Insekten, die beides mögen: Wärme und Weizen.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 23. August 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018


Gegen Gestank in Neuhausen: KBA Hard reagiert auf Beschwerden; Ernteausfälle wegen Trockenheit: Bauern ziehen Bilanz; Welche Vorbereitungen und Massnahmen der Handballverband und die Verantwortlichen der AXA-Arena treffen, damit der Supercup in der neuen Halle wie geplant über die Bühne gehen kann

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 23. August 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018


Gegen Gestank in Neuhausen: KBA Hard reagiert auf Beschwerden; Ernteausfälle wegen Trockenheit: Bauern ziehen Bilanz; Welche Vorbereitungen und Massnahmen der Handballverband und die Verantwortlichen der AXA-Arena treffen, damit der Supercup in der neuen Halle wie geplant über die Bühne gehen kann

VeganBook
Ein kluger Artikel in der SZ zu den Ernteausfällen wegen der Dürre: „Die Landwirtschaft ist Teil des Problems“

VeganBook

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 4:09


„Die Agrarwirtschaft aber zählt zu den größten Klimasündern. Sie trägt, auch da sind sich Wissenschaftler einig, durch die Emissionen klimaschädlicher Gase wie Methan (Tierhaltung) oder Lachgas (Stickstoffdüngung) maßgeblich zum Klimawandel bei.“ „Wirklich wünschenswert aber ist eine Einsicht, auch auf Seiten der Agrarwirtschaft. Die Einsicht, dass der Klimawandel Existenzen gefährdet. Dass es ernste und nachhaltige Versuche […]

Auf den Punkt
Geld statt Ernte: Eine Milliarde, die nichts ändert

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 9:12


Der Bauernbund klagt über hohe Ernteausfälle wegen der Hitze. Ob Entschädigungen in Milliardenhöhe wirklich helfen, bezweifelt Silvia Liebrich im Podcast.

AirCampus Graz
Rechtlicher Schutz gegen den Klimawandel

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 4, 2017


Der Klimawandel schreitet voran: Inselstaaten gehen unter und Ernteausfälle sind längst keine Seltenheit mehr, doch unsere Gesetzgebung wurde diesbezüglich noch wenig angepasst. Welche Aspektebeim Thema Klimaschutzrecht österreichweit und international zu beachten sind, erklären Miriam Karl und Teresa Habjan vom Institut für Öffentliches Recht der Uni Graz. Der Beitrag Rechtlicher Schutz gegen den Klimawandel erschien zuerst auf AirCampus.

SWR2 Wissen
Muster des ökonomischen Zusammenbruchs

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2015 27:36


Eine Gruppe von Wirtschaftshistorikern ist auf der Suche nach Mustern von Wirtschaftskrisen. Eine Geschichte von Ernteausfällen, überhitztem Immobilienmarkt, Krediten und Verdrängung. (Produktion 2014)