POPULARITY
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
#077 Miriam Hofmann Zeitgeschichte hautnah: Was andere nur aus Geschichtsbüchern kennen, hat Miriam Hofmann zwar auch nicht selbst erlebt, aber aus erster Hand erzählt bekommen. Denn ihr Vater, Hans Karl Fritzsche, der zunächst in der NSDAP war und später in der Wehrmacht eine Offizierslaufbahn eingeschlagen hatte, war am 20. Juli 1944 am Attentat auf Adolf Hitler beteiligt. Krasse Geschichte! Miriam selber wird über Umwege – unter anderem spielt ein schwerer Autounfall dabei eine Rolle – bildende Künstlerin. Manchmal sind es wohl genau diese Umwege, die auf geheimnisvolle Weise zum Leben gehören und vielleicht sogar zu einem Ziel führen, das man ohne Umwege gar nicht erreicht hätte ...
Sat, 02 Jul 2022 07:30:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/43-nur-wer-menschen-schaetzt-kann-menschen-auch-fuehren 5a173ac5ed428e56841609e7914fb042 Im Gespräch mit Oberstleutnant Matthias Ott Nach zwei Jahren Quarantäne war der Tag der Bundeswehr wieder ein Ereignis mit echten Begegnungen. Oberstleutnant Matthias Ott (47) ist der Kommandeur Stabsquartier im Kommando Streitkräftebasis. Mit vielen Kameradinnen und Kameraden hat er den Tag, den 20.000 Besucher erlebt haben, möglich gemacht. Organisieren, aufbauen, abbauen, gemeinsam etwas schaffen – das ist der Lebensweg des Oberpfälzers, der privat in einer Patchworkfamilie mit fünf Kindern lebt. Er war Mannschafter, Unteroffizier und Feldwebel, bis er sein Abitur nachholte und in die Offizierslaufbahn wechselte. Man kann also sagen, dass der Oberstleutnant Matthias Ott, die Bundeswehr von allen Seiten kennt. Ideale Voraussetzungen, um jungen Menschen wie beim Tag der Bundeswehr vom Dienst in der Truppe zu überzeugen. „Wir müssen dabei ehrlich bleiben und reinen Wein einschenken“, sagt Ott im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth. Der Soldatenberuf sei in vielerlei Hinsicht einmalig. Man muss sein Leben einsetzen, wenn es ernst wird. So ernst, wie man es gerade in der Ukraine erlebt. Dafür, so der Offizier, bietet die Truppe Kameradschaft, ein Lebensgefühl, das es nur bei der Bundeswehr gibt, und viele Möglichkeiten, sich zu entwickeln und zu wachsen. full Im Gespräch mit Oberstleutnant Matthias Ott no Podcast,Gespräch,Interview,Matthias Ott,Streitkräftebasis,Kommandeur,Tag der Bundeswehr,Bundeswehr,Deutscher BundeswehrVerband,Soldatenberuf DBwV
Paul Rein verpflichtet sich als junger Mann für eine 6-jährige Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. Das ist kein Zufall. Zum einen setzt er eine Familientradition fort und zum anderen möchte er anderen ein Vorbild sein und etwas beibringen. Beides gelingt ihm und er wird zu einer Führungskraft, die respektiert wird und auf Vertrauen baut. Dann aber wechselt er früher als angedacht in die freie Wirtschaft. Er sehnt sich danach selber wählen zu können, z.B. seinen Wohnsitz und mit wem er zusammenarbeitet. Im Vertrieb findet er eine neue berufliche Heimat. Nicht zuletzt deswegen, weil er es als Privileg empfindet, sich seine Kunden selber aussuchen zu können. Dabei erfährt er auch, wie Führung in beiden Welten funktioniert. Und, es zieht ihn nach Jahren an Unstetigkeit zurück in die Nähe der Brandenburger Wälder. Paul im Netzhttps://www.linkedin.com/in/paul-rein/
Heute spricht Andreas Bong mit mir über seinen hochinteressanten Werdegang von einer Offizierslaufbahn in die Beratung und schließlich zum Partner bei KPMG Law, wo er als BWLer die Bereiche Legal Operations &Technology Services verantwortet. Ihr erfahrt in dieser Folge, was Rechtsabteilungen mit Restaurants gemeinsam haben und warum jedes Legal Department auch eine gute Menükarte braucht. Andreas beantwortet für Euch die Frage: "Wie baut man eine optimal digitalisierte Rechtsabteilung?" Er teilt mit uns, was heute in der Rechtsabteilung technologisch und strategisch bereits möglich ist und welche Faktoren Unternehmensjuristen beachten sollten. Weiter geht es darum, wie man als General Counsel mittels einer Sourcing Strategie sinnvoll herausfindet, welche Themen die Rechtsabteilung inhouse erledigen kann und welche ausgelagert werden sollten. Schließlich sprechen wir darüber, wie die Rechtsabteilung eine Rolle bei der Erreichung von Unternehmenszielen spielen kann, welche Zahlen sie dabei nutzen kann um ihren Wertbeitrag zu messen, um so schrittweise von einer Kostenstelle zu einer Abteilung, die Mehrwert liefert zu werden. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de LEGALEAP unterstützt Kanzleien und Rechtsabteilungen, sowie Rechtsberater:innen mit Workshops, Vorträgen und Coaching in bewusster Mandantenkommunikation. Mehr dazu hier: Bewusste Kommunikation für Juristen | Legaleap
Nur Bares ist Wahres - DAS Original. Gründer: Luis Pazos Luis Pazos wurde 1974 im Rheinland geboren. Nach dem Abitur schlug er die Offizierslaufbahn bei der Infanterie ein und studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Nebenfach Theologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Mitte 2006 beendete er seine militärische Laufbahn. Nur Bares ist Wahres: die richtige Anlagestrategie. Egal ob REITs, Preferred Shares, etc. Der Manager, Autor und Blogger handelt seit 1994 ein breites Spektrum von Wertpapieren und Derivaten an den weltweiten Börsenplätzen. Sein Fachgebiet sind Einkommensstrategien mit Hochdividendenwerten und Stillhaltergeschäften. Hierzu hat er mit „Bargeld statt Buchgewinn“, „Geldanlage in Business Development Companies“, „Geldanlage in Preferred Shares“ sowie „Geldanlage in REITs“ vier Standardwerke zum Thema verfasst. Erfahrungen und Fachwissen teilt er regelmäßig mit den Lesern seines Finanzblogs und den Hörern seiner Podcasts – in dieser Form ein einzigartiges Angebot im deutschsprachigen Raum. Luis Pazos ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zusammen mit seiner Familie lebt er in Südniedersachsen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Nicht früher angefangen zu haben. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Wordpress für meinen Blog, Podigee für meinen Podcast und natürlich all die interessanten Finanzapplikationen (s.u.), welche die Geldanlage bequem und einfach machen! https://www.captrader.com/de https://www.revolut.com/de-DE https://traderepublic.com/de-de https://www.weltsparen.de/ Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Blog: https://nurbaresistwahres.de Amazon-Autorenseite (hier klicken) Udemy: https://nurbaresistwahres.de/udemy E-Mail: pazos@nurbaresistwahres.de Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/einkommensinvestoren Telegram-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/telegram-gruppe Instagram: https://www.instagram.com/baresistwahres Twitter: https://twitter.com/baresistwahres YouTube: https://nurbaresistwahres.de/youtube +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Wiebke Hönicke, 28, ist Bundeswehr-Offizierin.Wiebke erzählt in dieser Folge, warum sie schon in der Schule wusste, dass sie zur Bundeswehr will, was am Studierendenleben an der Bundeswehruni anders ist, was sie jetzt bei den Panzerpionieren macht, und warum sie keine Angst vor Auslandseinsätzen hat.Wiebke hat sich nach dem Abitur für 14 Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet. Sie hat Bildungswissenschaften studiert und die Offizierslaufbahn absolviert. Jetzt startet ihr erster Dienstposten bei den Panzerpionieren. Wiebke berichtet auf Social Media über ihren Alltag bei der Bundeswehr - ihrem Account folgen über 25.000 Menschen.–Mehr zu Wiebke
Wolfgang Müller, Teil des Freundeskreises der besten Trainer, sammelte seine ersten Führungserfahrungen während seiner Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. Durch seine langjährige Erfahrungen in verschiedenen Führungskontexten – sowohl als Soldat und Beamter als auch als angestellter Mitarbeiter, Unternehmer und Firmenchef – weiß Wolfgang, wo die Brennthemen für Führungskräfte liegen. In diesem B2B Inside Interview sprechen Sebastian Berg und Wolfgang Müller darüber, was mangelnde Selbstführung in der Führung von Mitarbeitern für Auswirkungen haben kann.
Flucht in die Ehe Es mag keine spektakuläre Fluchtgeschichte sein und doch hat sie mindestens ein Leben nachhaltig verändert. Weil er vom Osten bereits alles gesehen hatte, aber von der Welt noch nicht genug, entschloss sich der 29-Jährige DDR-Bürger Bodo seine Heimat zu verlassen.Die deutsch-deutsche Familienzusammenführung ermöglichte ihm auf ungewöhnliche Art und Weise die Ausreise in den Westen und somit ein neues Leben. Kurzvita von Bodo Bodo (geb. 1959 in Berlin) wuchs im Berliner Stadtteil Pankow als zweites Kind einer Arbeiterfamilie auf. Da er aufgrund persönlicher Einstellungen eine Offizierslaufbahn ablehnte, wurde ihm der Zugang zu einer Berufsausbildung mit Abitur verweigert. Nach dem Abschluss der zehnten Klasse absolvierte er daher eine Lehre als Maschinen- und Anlagenmonteur im VEB Bergmann-Borsig. Auf die Grundausbildung bei der Armee folgte eine Anstellung als Kraftfahrer bei dem Elektrifizierungs- und Ingenieurbaubetrieb der Reichsbahn. Da Bodo durch viele Auslandsaufenthalte bald an das Ende der Reisemöglichkeiten für DDR-Bürger stieß und ihm außerdem aufgrund von Unangepasstheit der Zugang zur Universität verweigert wurde, beschloss er seine Ausreise aus der DDR. Mithilfe von Freunden, die teilweise bereits in die BRD übergesiedelt waren, konnte er eine Westdeutsche ehelichen und so im Februar 1989 legal ausreisen. Den Studiumsplänen kam eine Festanstellung bei den Berliner Verkehrsbetrieben zuvor, bei denen Bodo bis heute angestellt ist. Seine neugewonnene Reisefreiheit nutzte er ausgiebig bei Urlauben in den Vereinigten Staaten und ganz Europa. Autorin: Anne Kutz __________________________ Musik: Christian Björklund Idee, Konzept und Produktion von an Schilling Ein Podcast frisch aus dem Akustikwerk 2020
Späte 1970er-Jahre | Was zu beachten ist, wenn die Stasi junge Männer für eine Offizierslaufbahn anwirbt – davon handelt der folgende Vortrag, verlesen von einem führenden DDR-Psychiater, Dr. Eisengräber. | Institut für Operative Psychologie der DDR
Jeder redet inzwischen von New Work und dabei hat das Gesagte oftmals nicht mehr viel mit den ursprünglichen Ideen von Frithjof Bergmann gemein, dem Gründer der New Work Bewegung. Die Vita unseres Gastes Frank Eilers liest sich hingegen wie eine Blaupause für die Zukunft der Arbeit. Erst war Frank bei der Bundeswehr tätig, hat dort klassisch BWL studiert und ungewollt die Offizierslaufbahn eingeschlagen, bevor er mit viel Glück den Militärdienst quittieren konnte und auf einer Weltreise in einem thailändischen Kloster seine wahre Berufung fand: ‘Do what makes you happy’. Diese Weisheit eines thailändischen Mönches mag abgedroschen klingen, Frank hat sie sich zu Herzen genommen. Er entschied sich bewusst für das selbstständige Arbeiten und gegen eine sichere Festanstellung, startete eine Karriere als Standup-Comedian, bevor er als Podcaster und Vortragsredner richtig erfolgreich wurde. Wir haben mit Frank über seinen Traumjob Müllmann, Abi-Noten, Albträume und Schul-Traumata gesprochen. Er hat uns mitgenommen in das Leben eines Comedian, der vor drei Leuten in einer Kneipe seine Karriere startet. Frank hat erzählt, wie er zufällig zu seinem Podcast ‘Arbeitsphilosophen’ kam und warum ihn diese Kombination zu einem gefragten Redner werden ließ. Als Keynote Speaker hat er regelmäßig Einblick in den teilweise absurden Arbeitsalltag deutscher Konzerne - aus dem er folglich unterhaltsam berichten kann. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Frank findest Du bei Twitter und im Netz: www.twitter.com/Frank_Eilers www.einfach-eilers.de Louis C.K. Shownote: https://youtu.be/yzh7RtIJKZk Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Sebastian Hergott hat nach dem Abitur bei der Bundeswehr eine Offizierslaufbahn eingeschlagen. Dort studierte er Staats- und Sozialwissenschaften und diente als Marineoffizier. Nach 12 Jahren kam er in die freie Wirtschaft und startete seine Karriere als Headhunter bei Dr. Schmidt und Partner. Er empfindet seinen Job jeden Tag aufs Neue interessant, da er sich stets neue Inhalte erarbeiten kann und tiefe Einblicke in die Wirtschaft erhält. Diese teilt er auch in diesem wunderbaren Interview. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Luis Pazos wurde 1974 im Rheinland geboren und lebt in Südniedersachsen. Nach dem Abitur schlug er die Offizierslaufbahn ein und studierte Betriebswirtschaftslehre mit Nebenfach Theologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 2006 ist er im Management mittelständischer Unternehmen tätig. Für das Monatsmagazin eigentümlich frei schreibt Luis Pazos regelmäßig Buchkritiken sowie Fachartikel, unter anderem zu finanzwirtschaftlichen Themen. Seit 1994 handelt er ein breites Spektrum von Anlageklassen an verschiedenen Börsenplätzen rund um die Welt. Sein Spezialgebiet sind passive Einkommensstrategien mit Hochdividendenwerten. Zu diesem hierzulande weitgehend unbekannten Wertpapiersegment hat er das deutschsprachige Standardwerk „Bargeld statt Buchgewinn“ verfasst. Das Buch wurde im März 2017 im FinanzBuch Verlag veröffentlicht. Hierin beschreibt Luis Pazos ausführlich international gehandelte Anlageinstrumenten wie beispielsweise Income Trusts, Master Limited Partnerships, Preferred Shares und Real Estate Investment Trusts. Ferner betreibt er seit Januar 2017 unter https://nurbaresistwahres.de einen Finanzblog zu diesem Themenkomplex. Ergänzend dazu bietet er einen Premiumdienst sowie Schulungen und Seminare an. Luis Pazos ist verheiratet und hat zwei Kinder. Dein Pitch Ich bin Manager, Autor, Finanzblogger und der Fachmann im deutschsprachigen Raum für börsengehandelte Hochdividendenwerte – dem passivsten aller passiven Einkommen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft erziele ich Einnahmen aus allen Einkunftsarten, die das deutsche Einkommensteuergesetz kennt. Redundanz schafft eben Sicherheit, das gilt auch für Zahlungsströme. Und ja, das umfasst auch Einkünfte aus „nichtselbständiger Arbeit“. Und nein, ich strample nicht im Hamsterrad. Aktives Einkommen erziele ich durch mein Gehalt, ergänzend generiere ich Umsätze mit Beratungsleistungen zu meinem Spezialthema. Weiterhin biete ich im kostenpflichtigen Premium- beziehungsweise Mitgliederbereich meines Finanzblogs Exklusivinformationen zu Hochdividendenwerten an. Beim sogenannten passiven Einkommen machen tatsächlich Wertpapierausschüttungen den Löwenanteil der Einkünfte aus, hinzu gesellen sich unter anderem Mieterträge und Tantiemen aus dem Verkauf meiner Bücher. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Zunächst finde ich Geld als Untersuchungsgegenstand höchst lehr- und facettenreich. Diese Neugierde hat nicht zuletzt mein damaliger Professor für Geldtheorie befeuert und über das Studium der Wirtschaftswissenschaften hinaus am Brennen gehalten. Zu den Details: Über die historische Entwicklung des Geldes aus den Edelmetallen beziehungsweise dem Gold heraus habe ich 2016 ein populärwissenschaftliches Buch veröffentlicht – weitere Informationen dazu finden sich auf meinem Blog. Was andererseits den eher materiellen Glücksfaktor angeht drehe ich die Ausgangsfrage gerne um: Kein Geld macht in jedem Fall unglücklich – es sei denn, man strebt eine Karriere als Bettelmönch an. Das liegt schlicht an dem Umstand, dass Geld schon immer die Universalressource schlechthin war und unter Knappheitsbedingungen auch bleiben wird. Vielfach vernehme ich, Geld würde den Charakter lediglich verstärken, nicht verändern. Da bin ich mir nicht so sicher. Denn das würde ja voraussetzen, dass unser Charakter ab Ende der Adoleszenz in Stein gemeißelt wäre. Doch dem ist offensichtlich nicht so. Wenn aber unser Charakter wandelbar ist und äußeren Einflussfaktoren unterliegt, warum dann nicht auch monetären „Schocks“? Ein im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichnetes Anschauungsobjekt hierzu ist übrigens die Figur des Jett Rink im US-amerikanischen Epos „Giganten“. Gespielt wird die tragische Figur vom unvergessenen James Dean in seiner letzten Rolle. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Das war für mich wie vermutlich für die meisten Börsianer ganz klar die Weltfinanzkrise beziehungsweise die Zeit zwischen 2008 und 2010. Die Verluste der meisten Positionen konnte ich seinerzeit zwar aussitzen, eine Position allerdings nicht. Mit Allied Capital, einer Beteiligungsgesellschaft habe ich etwa 80 Prozent meines Einsatzes verloren. Dabei sah das Zahlenwerk zuvor durchaus verlockend aus: Das Unternehmen war in ein breit diversifiziertes Portfolio US-amerikanischer Firmen investiert, die Bilanz sehr ansehnlich, Schulden kaum vorhanden (und zudem per Gesetz beschränkt), der Kapitalfluss üppig. Ferner war die Dividende seit dem Börsengang im Jahr 1960 nie ausgesetzt oder gekürzt worden. 2008 ist Allied Capital dann von über 30 auf unter einen US-Dollar abgestürzt. Was war der Auslöser? Für eine einzige Beteiligung hatte Allied Capital als Garantiegeber gebürgt, um deren Zinskosten zu drücken. Dummerweise war das ein auf Unternehmensfinanzierungen spezialisierter Dienstleister, der im Zuge der Krise in Konkurs ging und Allied Capital mit in den Abgrund riss. Welche Lehren habe ich daraus gezogen? Zum einen die Einsicht, dass so ein Schwarzer Schwan keineswegs ein abstraktes Modell ist, sondern unverhofft zu einem sehr persönlichen Haustier werden kann. Zum zweiten die Erkenntnis, dass für „Nichtinsider“ immer ein Einzelwertrisiko besteht, welches sich auch durch die beste Fundamentalanalyse nicht ausschließen lässt. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Tatsächlich war es meine Großmutter, die meine Passion für Wirtschaft im Allgemeinen und Geld im Besonderen geweckt hat. Eventuell war ihr das als Zeitzeugin der Hyperinflation von 1923 und der Währungsreform von 1948 sowie der weiteren, nicht nur wirtschaftlichen Katastrophen dieser Epoche ein besonderes Bedürfnis. Mit neun Jahren schenkte sie mir das Kinderbuch „Wer den Pfennig nicht ehrt“ von Kurz Franz, welches ich heute noch in Ehren halte und an die nachfolgende Generation weitergereicht habe. Vor einigen Jahren gab mir dann ein eng befreundeter Finanzjournalist den nötigen Impuls, meine mittlerweile recht umfangreichen und speziellen Kenntnisse in Buchform zu gießen (siehe meine Buchempfehlung weiter unten). Er lieferte mir dann später auch den Anstoß zum Finanzblog, nachdem ich ihm über das doch recht zahlreiche Material berichtete, das nicht in das Buch einfließen konnte. Seither haben sich zahlreiche weitere Gelegenheiten ergeben, der Leidenschaft zu frönen. So etwa letztes Jahr als Referent im Onlinekongress „Passives Einkommen – Aktives Leben“ der Vermögens-Akademie oder seit vergangenem Herbst als Fachmann im „FinanzTalk“, einem alle acht Wochen im Netz beziehungsweise auf Facebook ausgestrahltem Echtzeitformat zu Finanzthemen. Wie triffst Du Entscheidungen? Da kommt mir vermutlich die frühe und lange militärische Konditionierung zugute. Der gute alte Führungsvorgang aus zyklischer Lagefeststellung, Planung, Befehlsgebung (Umsetzung) und Kontrolle hat sich immer wieder als wirksames Instrument in allen Lebenslagen erwiesen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Bei aller berechtigten Kritik muss ich auch diesbezüglich unseren ehemaligen Dienstherrn loben. Zumindest in meiner Laufbahn und während meiner Dienstzeit waren Entschlusskraft, Disziplin und Durchhaltevermögen praktisch gelehrte und angewandte Tugenden. In Kombination ein starker Muskel wider dem inneren Schweinehund. Heute zehre ich davon, wobei die militärischen Vorgaben persönlichen Zielen gewichen sind, die ich schriftlich auf Jahres- und Wochenbasis heruntergebrochen habe und täglich nachhalte. Verabschiedung Wenn wir schon beim Thema Geld (und Charakter) sind: „Geld ist das Barometer der Moral einer Gesellschaft. Wenn Sie sehen, daß Geschäfte nicht mehr freiwillig abgeschlossen werden, sondern unter Zwang, daß man, um produzieren zu können, die Genehmigung von Leuten braucht, die nichts produzieren, daß das Geld denen zufließt, die nicht mit Gütern, sondern mit Vergünstigungen handeln, daß Menschen durch Bestechung und Beziehungen reich werden, nicht durch Arbeit, daß die Gesetze Sie nicht vor diesen Leuten schützen, sondern diese Leute vor Ihnen, daß Korruption belohnt und Ehrlichkeit bestraft wird, dann wissen Sie, daß Ihre Gesellschaft vor dem Untergang steht.“ Ayn Rand, US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin, (1905 bis 1982) Der Finanzblog zu Hochdividendenwerten: https://nurbaresistwahres.de Facebook-Gruppe „Einkommensinvestoren“: https://www.facebook.com/groups/einkommensinvestoren Gratisreport zu Hochdividendenwerten: https://nurbaresistwahres.de/gratisreport Kontaktdaten des Interviewpartners E-Mail-Adresse: pazos[Affenschaukel]nurbaresistwahres[Punkt]de Xing: https://www.xing.com/profile/Luis_Pazos LinkedIn: www.linkedin.com/in/luis-pazos Facebook: https://www.facebook.com/luis.pazos.311 Deine Buchempfehlung Bargeld statt Buchgewinn – Mit Hochdividendenwerten zum passiven Monatseinkommen - Luis Pazos
Herzlich willkommen zu einer brandneuen Folge The Art of AI, vielen Dank für eure Zeit und schön das ihr wieder reinhört. Gemeinsam mit meinem Kollegen und KI-Experten Florian Schild, werden wir heute wieder über Künstliche Intelligenz sprechen, um euch als Unternehmern und Führungskräften dieses spannende Thema näher zu bringen und um zu sehen, welche Relevanz und welchen Nutzen die künstliche Intelligenz auch für Eurer Business haben kann. Diesmal werden wir uns genauer anschauen, wie man KI-Projekte erfolgreich starten kann. Also, was sind mögliche Einsatzgebiete und wie findet man heraus, ob das Thema für das eigene Unternehmen infrage kommt? Hier spielen dann Aspekte eine Rolle wie die Projektentwicklung - also wie entwickelt man Ideen, wie geht man solche Themen konzeptionell an und wie kann man ein KI-Projekt möglichst effizient planen und umsetzen? Und hier noch mal mein Aufruf an Euch: Wenn ihr Fragen habt oder euch Themen im Bereich Künstliche Intelligenz besonders interessieren, dann schaut gern auf unserer Website markenrebell.de vorbei. Im Menü „Service“ habt ihr die Möglichkeit kostenlos unserer Messenger Gruppe beizutreten. Doch nun lasst uns Anfangen und freut euch auf eine neue Folge von The Art of AI mit Florian Schild. Viel Spass dabei! [learn_more caption="Podcast-Interview in Textform"] Norman: Herzlich willkommen zu einer brandneuen Folge The Art of AI. Vielen Dank für eure Zeit und schön, dass ihr wieder rein hört. Gemeinsam mit meinem Kollegen und KI-Experten Florian Schild werden wir heute wieder über Künstliche Intelligenz sprechen, um euch als Unternehmern und Führungskräften dieses spannende Thema näherzubringen und um zu sehen, welche Relevanz und welchen Nutzen die künstliche Intelligenz auch für euer Business haben kann. Diesmal werden wir uns genauer anschauen, wie man KI-Projekte erfolgreich starten kann. Was sind mögliche Einsatzgebiete und wie findet man heraus, ob das Thema für das eigene Unternehmen in Frage kommt? Hier spielen dann Aspekte eine Rolle wie die Projektentwicklung - also wie entwickelt man Ideen? Wie geht man solche Themen konzeptionell an und kann man ein KI-Projekt möglichst effizient planen und umsetzen? Und an dieser Stelle noch einmal der Aufruf an euch, wenn ihr Fragen habt oder euch Themen im Bereich Künstliche Intelligenz besonders interessieren, dann schaut gern auf unserer Website markenrebell.de vorbei. Im Menü “Service” habt ihr die Möglichkeit kostenlos unserer Messenger-Gruppe beizutreten. Doch nun lasst uns starten und freut euch auf eine neue Folge von The Art of AI mit Florian Schild. Viel Spaß dabei! Norman: Florian, schön dass du heute wieder dabei bist bei The Art of AI Teil 2. Ich freue mich sehr, dass wir diese Staffel nun fortsetzen und dass auch das Feedback in der Community so großartig ist. Für alle die Zuhörer unter euch da draußen, die Florian Schild noch nicht kennen: Florian, vielleicht stellst du dich selbst nochmal ganz kurz vor. Florian: Ja gerne. Ich bin Technology Entrepreneur und Speaker. Ich war sehr lange Zeit in Offizierslaufbahn und hatte eine Führungsverantwortung von bis zu 120 Personen. Ich war eine lange Zeit in der militärischen KI-Forschung, habe bei Siemens gearbeitet, bin dann in die Startup-Szene rein und habe dort Startups unterstützt im Bereich KI-Implementierung, wie man Automatisierung für sich nutzen kann.Seit Anfang dieses Jahres bin ich mit einem Team unterwegs und wir haben boot.AI aufgebaut. Das ist ein Unternehmen, was sich dann wirklich darauf spezialisiert Unternehmen dabei zu unterstützen Künstliche Intelligenz zu implementieren. Das ist das, was ich bis heute im Schnelldurchgang sagen kann. Norman: Sehr cool. Wir verlinken einfach nochmal in den Shownotes ein paar FoSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Leutnant Kevin Commer erklärt mir in der 6. Diemension wie es so ist - das Leben als Soldat bei der Bundeswehr. Gerade dient er als Zeitsoldat im 6. Jahr und strebt eine Offizierslaufbahn an. Weil ich das Thema gerade in der heutigen Zeit, da die Bundeswehr immer freizügiger ins Ausland gesandt wird sehr interessant finde reden wir über: Außenwahrnehmung, Bundeswehr und Recht, Das Heer, Die Laufbahn, Polizei und Juwelenraub
Horst Boss hat mit 48 Jahren sein Leben nochmal total umgekrempelt und eine Praxis für Naturheilverfahren eröffnet. Mittlerweile sind 10 Jahre vergangen, seitdem er sich als Heilpraktiker niedergelassen hat. Seine Spezialgebiete sind Immunmodulation und Schmerztherapie. Angefangen hat alles im 11. Lebensjahr, mit plötzlich starkem Asthma. Über 8 Jahre ging der enorme Leidensdruck, bis er endlich, mit 19 Jahren, an den richtigen Arzt empfohlen wurde. Rein homöopathisch hat der ihn in nur knapp 10 Monaten dann von seinem Leiden total befreit. Jetzt stand, nach einer Lehre als Technischer Zeichner, sogar einer Offizierslaufbahn beim Heer (Hauptmann d. Res.) nichts mehr im Wege. Anschließend machte Boss sich selbständig und besuchte mit 26 Jahren nebenbei eine Heilpraktikerschule. Doch die Prüfung legte er erst kurz vor seiner Praxiseröffnung in 2004 ab, nachdem er sich nochmals über drei Jahre intensiv und selbständig auf die Prüfung vorbereitet hatte. Von 1985 bis heute nahm Boss an vielen Ärzte- und Heilpraktiker-Weiterbildungen teil. Man findet ihn ebenfalls in den Hörsälen renommierter Universitäten. Von 2005 bis 2012 war er Beisitzer im Prüfungsausschuss für Heilpraktiker, in München. Seit langem wird er für Gesundheits-Vorträge von Verbänden, Vereinen und der freien Wirtschaft gebucht. Auch der Medizinjournalismus ging an ihm nicht spurlos vorbei. Seit Jahren schreibt Boss über brisante Themen, die er gründlich vor Ort, im Gespräch mit namhaften Wissenschaftlern recherchiert hat. Für ihn ist es wichtig, dass beim Lesen seiner Artikel der Profi nicht unter- und Laie nicht überfordert ist. Mittlerweile werden seine Abhandlungen in Regierungskreisen gelesen und aus über 50 Ländern weltweit im Internet aufgerufen. Zudem nutzt Boss seine Möglichkeiten ständig, Wissenschaftlern mehr als nur ein bisschen über die Schultern zu schauen. Gerade die Immunologie und Virologie hat es ihm angetan. Mittlerweile folgen immer mehr Krebspatienten, aus Deutschland und dem umliegenden Ausland seinem Rat. Erfolgszitat " Mein großer Motivator ist der Spaß an der Arbeit, am Erfolg.“ Siegfried Luther (*1945), dt. Topmanager, Finanzvorstand Bertelsmann Größter Fehler Sein größter Fehler war, dass er anfangs alle Menschen mit seinem Wissen missionieren wollte. Doch damit ist er eher auf Ablehnung, statt auf Nachfrage gestoßen. Der Aha Moment Dieser war u.a. als er Hardy Krüger´s Geschichte erfuhr. Dieser klapperte etliche TV-Stationen ab, aber keine wollte seine Berichte/ Stories senden. Bis er nach etlichen Versuchen einen „letzten“ Versuch unternahm und dieser Sender ihn nahm. Anschließend rissen sich die Sender um ihn. Seine Durchhaltefähigkeit hat sich ausgezahlt. Aktuelles Business Es begeistert ihn, wenn er mit günstigen, einfach pflanzlichen Mitteln seinen Patienten helfen kann und diese es „nicht verstehen“ können, weil die teuren Medikamente oft nicht den versprochenen Erfolg brachten. Nützliches Business Tool/Internetservice http://eatsmarter.de/ - Inspirationen zum Essen und Trinken holen Buchempfehlung Börsenfieber; Franz Rapf Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner www.horstboss.de www.abenteuer-heilung.de www.b-hc.de Positioniere Dich mit DEINEM eigenen Podcast als Experte in Deiner Branche und verdiene damit Deinen Lebensunterhalt und noch viel mehr! Hier geht´s zum „Podcast Mastery Boot Camp“ von Tom Kaules http://podcastakademie.com/