Podcasts about stahlh

  • 22PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 31, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stahlh

Latest podcast episodes about stahlh

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di.,31.10.23: DAX an Halloween süss und nicht sauer

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 18:25


Es ist Dienstag, 31. Oktober, Halloween, Feiertag hier oder vor dem Feiertag da. Der DAX gibt sich vergleichsweise unaufgeregt und legt 0,6 % zu auf 14.810 Punkte. MDAX +0,8 % und 24.040 Punkte. Anleger bleiben wachsam angesichts der Fronten im Nahen Osten, in der Ukraine und bei den Zinsen. Die Preise in der Eurozone steigen nur noch um 2,9 %, aber der Umsatz in Deutschlands Einzelhandel geht weiter zurück. Anleger rechnen damit, dass auch die US-Notenbank Fed morgen ein geldpolitisches Zinspäuschen einlegen wird. Bei BASF gehen Umsatz deutlich und Ergebnis sehr deutlich zurück. Jetzt will man sich wieder nach vorne sparen. Das kommt mit über 4 % Kursplus gut an. Ein ähnliches Bild beim Stahlhändler Klöckner & Co. Auch hier droht ein Stellenabbau. Shopapotheke - jetzt Redcare Pharmacy ist da schon weiter und vervielfacht den Gewinn. Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV verdient im dritten Quartal weniger als die Hälfte. 62 % weniger operatives Ergebnis nämlich 1,3 Mrd. Euro.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Buy-the-dip? – Freitag kleiner Verfall – Klöckner: das Restrisiko erscheint gering

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 7:37


Bei dem Stahlhändler Klöckner ringt der Großaktionär um die Kontrolle. Auf dem aktuellen Kursniveau erscheint das Restrisiko gering.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Klimapolitik - Wie Bremen seine Stahlhütte dekarbonisieren will

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 5:29


Bremens OB Bovenschulte (SPD) will das Stahlwerk der Stadt klimafreundlich machen: grüner Wasserstoff anstelle fossiler Brennstoffe bei der Stahlgewinnung. Die neue Produktion soll auf niedrigem Niveau erstmals 2024 starten, dann ausgebaut werden. Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Industrielle Revolution 2.0: Mit Wasserstoff zum Grünen Stahl

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 6:31


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Grüner Stahl – Wie wird grüner Stahl produziert? Welche Auswirkungen kann die Produktion von grünem Stahl auf die CO₂-Bilanz haben und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Plus: Warum hat ausgerechnet die USA einen strategischen Vorteil bei der Produktion von CO₂-reduziertem Stahl? Dazu im Gespräch: Guido Kerkhoff. Er ist seit zwei Jahren CEO des Stahlhändlers Klöckner und Co. Klöckner und Co produziert zwar selbst als Händler keinen Stahl, hat aber bei einem Produktportfolio von über 200.000 Stahlprodukten einen ziemlich guten Marktüberblick. Und es zeigt sich: Nicht nur die Mobilität soll grün werden, sondern auch der Stahl. Und: Welche Rolle spielt China, der mit Abstand weltgrößte Stahlproduzent, bei der Transformation? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Today
Today-Spezial zum Krieg in der Ukraine: Wie die Ukraine wieder aufgebaut werden könnte (Folge 5)

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 28:00


Wie zukunftsfähig ist die ukrainische Wirtschaft? Wann kann der flächendeckende Wiederaufbau beginnen? Und welche Rolle spielt dabei die Privatwirtschaft? Um diese Fragen geht es in der fünften und letzten Folge des Handelsblatt-Podcast-Spezials „Ein Jahr Krieg in der Ukraine“. Der Unternehmer Rainer Lindner, Vorstandsvorsitzender des Stahlhändlers Heine + Beisswenger in Baden-Württemberg und seit 2013 Vorsitzender des deutsch-ukrainischen Forums, sieht die Ukraine und ihre Verbündeten vor einer „Generationenaufgabe“. Man müsse das Land erst wieder „funktional machen“, um später Investitionen anzuziehen, die die Ukraine nicht nur aufbauen, sondern „im Grunde eine Art Upgrade, eine Art Modernisierung, eine Art digitale Zukunft“ schaffen können. Für besonders wichtig auf diesem Weg hält er die Energieversorgung im Land und die Minenräumung. Die Schätzungen der Kosten des Wiederaufbaus gehen weit auseinander, im Juli 2022 bezifferte der ukrainische Regierungschef Denys Schmyhal sie auf rund 720 Milliarden Euro. Auslandsreporter Daniel Imwinkelried, der für das Handelsblatt und die „NZZ“ aus Wien regelmäßig über die Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft berichtet, sieht die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft in Teilen kritisch. Viele Staaten hätten versprochen, sie würden Finanzhilfe leisten, „aber geliefert wird eher verzögert“. Außerdem werde der Erfolg des Wiederaufbaus auch von der politischen Nachkriegsordnung in der Ukraine abhängen. „Das Land wird von einer Kriegswirtschaft zu einem Normalzustand übergehen müssen.“ Diese Transformation werde „sicher sehr anspruchsvoll“. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Klöckner & Co – Bankhaus Metzler senkt den Daumen, zurecht?

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 4:54


Das Bankhaus Metzler senkt den Daumen für den Stahlhändler Klöckner. Die Märkte warten auf die Nonfarm-Payrolls, diese kommen Freitag Nachmittag.

Marketing Transformation Podcast
#135 mit Christian Sprinkmeyer // Tonies

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 44:41


Das Kinderaudiosystem Tonies erobert die Kinderzimmer im Sturm - ein Grund für Erik gemeinsam mit dem Tonies CDO Christian Sprinkmeyer bei der K5X über das Geschäftsmodell und die Marketingstrategie zu sprechen. Es geht um folgende Fragen: Welche Marketing- und Vertriebskanäle verwendet Tonies? Wie sieht der Kanalmix und die interne Organisation aus? Welche KPIs verwendet Tonies? Wie sieht die Zukunft von Tonies aus? Christian Sprinkmeyer hat eine Passion für digitale Unternehmen. Seit zwei Jahren ist er als CDO bei Tonies für die Gestaltung der Digitalstrategie verantwortlich. Zudem ist er als Berater und Angel Investor aktiv. Zu seinen Stationen gehören die Obi Tochter MachbarMacher und der Marktplatz für Stahlhändler Mapudo.

Jasmin Kosubek
"Ich mach' da nicht mit" – Stahlhändler leistet Lohnfortzahlung für Ungeimpfte | Frank Hägermann

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 31:45


Erstaustrahlung 16. Januar 2022 Wollt ihr meine Arbeit unterstützen? Paypal: info@jasminkosubek.de     Frank Hägermann ist Stahlhändler und das schon seit über 30 Jahren. Er ist FDP-Mitglied und Geschäftsführer von 5 Niederlassungen und trägt Verantwortung für 260 Mitarbeiter. Im November äußerte er sich in einer internen Mail, dass trotz neuer gesetzlicher Regelung, die Lohnfortzahlung im Quarantänefall für Ungeimpfte weiterhin geleistet werden würde. Ein Mitarbeiter leitete die Mail mit dem Betreff "toller Chef" an das Mindener Lokalblatt weiter, das Hägermann dann zu einem Gespräch bat. "Ich will niemanden zum Impfen oder nicht Impfen bringen. Bin seit über 30 Jahren in der Stahlbranche. Selbst da mache ich Fehler. Das maße ich mir nicht an. Ich möchte nur meinen kleinen Teil zum Beenden der Spaltung in der Gesellschaft beitragen", so Hägermann".  Aufgrund dieser pragmatischen und zurückhaltenden Haltung bat ich den Unternehmer zum Gespräch. Er führte aus, dass er die Lage durchaus ernste nehme, aber das Impfen eine individuelle Entscheidung sei und er seine Mitarbeiter nicht beeinflussen möchte. Getestet wird außerdem jeder, ganz egal ob geimpft oder ungeimpft. Den Status seiner Mitarbeiter kenne er sowieso nicht.   FOLGT MIR AUCH AUF ODYSEE.COM https://odysee.com/@JasminKosubek:a

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Klöckner-Chef Kerkhoff: „Eins ist klar: Die Herausforderung ist riesig“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 47:02


Kaum ein Produkt ist so eng mit der Geschichte des Industriestandortes Deutschland verbunden wie Stahl. Er bestimmt seit Jahrzehnten Aufstieg und Fall von traditionsreichen Imperien, narzisstischen Managern und aggressiven Investoren. Nun droht der nächste Stresstest. Der Klimawandel wird zur ultimativen Herausforderung für die Stahlindustrie. Die grüne Transformation kostet Milliarden und der Erfolg ist keineswegs gesichert, sagen die einen. Die anderen prophezeien dem grünen Stahl eine blühende Zukunft. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er wohnt am liebsten in einem Volkswagen Bulli, twittert Fotos von seinem Impfausweis, kann von Energie bis Handyverträgen eigentlich alles verkaufen, eröffnet gerne Kneipen für Mitarbeiter, liest Krimis, die seine Aufsichtsräte schreiben, und ist überzeugt, dass der Ersatz von Stahl eine Umweltkatastrophe wäre. Guido Kerkhoff ist seit Mai 2021 Vorstandsvorsitzender von Klöckner, der mit über fünf Milliarden Euro Umsatz zu den weltweit größten Stahlhändlern gehört. Kerkhoff erzählt mir, wie er vergeblich versuchte, den Niedergang von Thyssenkrupp zu stoppen – und warum Schrott das neue Gold und Stahl der neue Klimaretter ist. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Deutschland muss ohne Putins Erdgas wirtschaften – früher oder später. Jetzt wissen wir: Das Aus kann schon in den nächsten Wochen kommen. Konzerne und Mittelständler rüsten für den Winter – und fürchten um ihre Existenz. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/energie/putin-provoziert-die-energiekrise-deutschlands-gas-trauma/28467772.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Roeckl-Chefin: „Ich hatte nicht damit gerechnet, dass der Weg so steinig ist“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 62:42


Familienunternehmen genießen in Deutschland einen besonderen Ruf. Im Gegensatz zu anonymen Großkonzernen mit den angeblich so gierigen Managern dienen die nahbaren Unternehmerdynastien als perfekte Projektionsfläche – eine Projektionsfläche für die Sehnsucht nach sozialen Superreichen, tollen Traditionen und filmreifen Dramen. Doch die Realität kommt meist weniger glamourös daher. Oft ist das Familienerbe anfänglich mehr Last statt Lust und manchmal droht vor einem Comeback sogar der Untergang. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Sie spielte als Kind mit Schnittmustern, entspannt sich beim Motocross, hält Handschuhe für etwas Magisches, ist gegen die Frauenquote, hätte in einer Fuck-up-Night viel zu erzählen – und ihre Vorfahren belieferten die österreichische Kaiserin Sissi. Annette Roeckl führt in sechster Generation den gleichnamigen Handschuhhersteller, der inzwischen noch viel mehr ist. Roeckl erzählt mir im Podcast, warum der Klimawandel ihr Geschäft bedroht, die Insolvenz im Jahr 2017 eine traumatische Erfahrung war, die Expansion nach China und in die USA auf Eis liegt, das Verhältnis mit ihrem Bruder schwierig ist, sie mit dem Motorrad durch Vietnam fahren will – und Karl Lagerfeld bei den falschen Leuten eingekauft hat. Sie möchten einmal live bei einer Podcast-Aufzeichnung des Chefgesprächs dabei sein? WiWo-Chefredakteur Beat Balzli begrüßt am Donnerstag (23. Juni) um 16.30 Uhr den Chef des marktführenden Stahlhändlers Klöckner & Co, Guido Kerkhoff. Jetzt anmelden und im Livestream zuschauen: https://anmeldung.me/chefgespraech-live/ Unsere aktuelle Titelgeschichte: Die Erfolgsbilanz von Tesla-Chef Elon Musk ist imposant. Doch seit Kurzem scheint er sich immer mehr zu verzetteln und Produktversprechen nicht halten zu können. Vor allem der lange Zeit technisch führende E-Auto-Bauer ist auf einem gefährlichen Kurs. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/auto/gefaehrlicher-kurs-musks-grosser-irrtum/28426718.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Der Stahlhändler Klöckner wird heute Ex-Dividende gehandelt – die Aktie ist unglaublich billig.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 7:16


Der Stahlhändler Klöckner wird heute Ex-Dividende gehandelt – die Aktie ist für Value Stars unglaublich billig.

Igreja em Porto Alegre
Carlos Eduardo Stahlhöfer - Chamado à proclamação

Igreja em Porto Alegre

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 59:16


Palavra compartilhada na reunião do dia 13 de março de 2022.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Chancen bei Twitter, hoher Auftragsbestand bei Knorr-Bremse und value for money bei Klöckner

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 5:37


Heute geht es um die Chancen bei Twitter, einen hohen Auftragsbestand bei Knorr-Bremse und value for money bei dem Stahlhändler Klöckner.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
"Hassliebe von Google und Apple" - Bitcoin-Einsturz, Stahlaktien und die Milliarden-Suche

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 10:50


Die Anleger haben Angst vor Zinsen und eine Firma nach der anderen flüchtet an die Börse. Schweizer Laufschuhe, Amerikanischer Kaffee, 60 Mio. indische Produkte und ein Sportradar wollen Aktien verkaufen. Und die Kryptonerds tun das Gleiche mit Bitcoin und Coinbase. Die Preise für Stahl gehen durch die Decke, doch den Stahlhändler Klöckner (WKN: KC0100) gibt's zum Kampfpreis. Google (WKN: A14Y6H) zahlt Schmiergelder in Milliardenhöhe an Apple (WKN: 865985). Und die iPhone-Macher finden's moralisch verwerflich, aber leider geil. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 09.09.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

WaffenSein
#15 Stahl- vs. Messinghülsen

WaffenSein

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 17:27


Bei uns geht es heute um die zwei großen Hülsenmaterialien. Wir behandeln dabei die Vorteile und Nachteile die Beide mit sich bringen. Weiterhin sprechen wir Empfehlungen aus, wann ihr zu was greifen solltet. Quellen haben wir wie immer auch für euch: Stahlhülsen: https://youtu.be/HEtx_Epa4Fc Korrosive Munition: https://youtu.be/uqwdtBVFs-o

19 - die Chefvisite
#77 Klöckner-Chef: Stellenabbau durch Digitalisierung

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 20:19


Automatisierung bei Klöckner & Co. kostet Arbeitsplätze, stärkstes Quartal seit 15 Jahren für Stahlhändler absehbar, Altenheimbewohner wieder besuchen.

NDR Info - Das Forum
Renaissance des Rust Belt: Hat Donald Trump Wort gehalten?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 25:01


Im Rust Belt sind viele Stahlhütten seit langem dicht. Vor vier Jahren versprach Donald Trump im Wahlkampf, die Industrieregion wiederzubeleben. Hat er Wort gehalten?

Gewinnwarnung
Kundenzentrierung in einem industriellem Konzern etablieren - mit Ilse Henne von thyssenkrupp mx

Gewinnwarnung

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 40:00


Ilse Henne ist Chief Transformation Officer von ThyssenKrupp Materials Services. Ihre Rolle beschäftigt sich also zu 100% mit der Frage, wie man die Organisation auf die Zukunft einstellen kann. Wir reden hier von einem traditionsreichem Industrieunternehmen, dass als Stahlhändler diese Transformation dringend notwendig hat. Gut, dass Ilse hierbei ein ganz klares Konzept verfolgt um Innovation und Kundenzentrierung ins Zentrum der Unternehmensaktivitäten zu stellen. Freut euch auf spannende 30 Minuten, in denen wir darüber reden, wie Ilse diese Herausforderungen in einem traditionellen Großkonzern angeht

Kopf schlägt Potenzial Podcast mit Dave Brych

Erfolg ist Kopfsache! - Herzlich willkommen bei der Mutter aller Mindset Podcasts - Kopf schlägt Potenzial In der heutigen Sendung präsentiere ich voller Stolz Thorsten Gerber! Thorsten hat als Unternehmer einen kompletten Reset hinter sich. Mit 21 musste er das elterlichen Betrieb, quasi über Nacht, von seinem plötzlich verstorbenen Vater übernehmen. Was ihm nicht bewusst war, die Firma war alles andere als ein gesundes Unternehmen. Nach 7 Jahren, und unzähligen Rettungsversuchen, blieb ihm als GmbH-Geschäftsführer nur der Gang zum Amtsgericht um Insolvenzantrag für die Gesellschaft zu stellen. Aufgeben kam jedoch für Thorsten nicht in Frage! Ohne Privatinsolvenz hat er sich aus allen persönlichen Verbindlichkeiten befreit, hoch gearbeitet zu einem erfolgreichen Unternehmer im weltweiten Edelstahlhandel. Seine von ihm geführten Unternehmen arbeiten höchst profitabel und komplett eigenfinanziert. Das kostenlose Buch "Kopf schlägt Potenzial" jetzt bestellen auf: https://www.kopf-schlaegt-potenzial.de Über Thorsten: Homepage: https://thorsten-gerber.com Instagram: https://www.instagram.com/gerber.thorsten Facebook: https://www.facebook.com/GerberThorsten/ Podcast: ITunes https://thorsten-gerber.com/itunes RSS Feed Libsyn https://go4thetop.libsyn.com/rss Android https://www.subscribeonandroid.com/go4thetop.libsyn.com/rs Podcast.de https://www.podcast.de/podcast/645037/

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Es gibt kaum ein B2B Unternehmen was in den letzten drei so oft als Digitalisierungsbeispiel herhalten musste wie Kloeckner. Bereits heute macht der Stahlhändler über 20% seiner Bestellungen über digitale Kanäle und verfolgt durchaus progressive Onlinestrategien. Angefangen mit dem eigenen Digitalunternehmen in Berlin, bis hin zur durchdachten und in Teilen schon ausgerollten Plattformstrategie. Die meisten CEOs reden nur darüber, aber Gisbert Rühl macht es. Dafür muss man ihm Respekt zollen. Im Podcast erzählt er, was er in diesem Prozess in den letzen Jahren gelernt hat. Zu Uptain: https://www.uptain.de/de/rueckgewinnung-von-kaufabbrechern/ Zur Aktion: https://www.uptain.de/de/mett/ Zu Klockner: https://www.kloeckner.com/de.html Gisbert Rühl: https://www.kloeckner.com/de/konzern/vorstand.html Zu Kassenzone: www.kassenzone.de/ Zum besten E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

ChangeRider
#3 ChangeRider mit Gisbert Rühl, CEO klöckner

ChangeRider

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 40:18


Hier ist Sie! Folge #3 führt uns mit Gisbert Rühl nach Tirol. ChangeRider Philipp Depiereux spricht mit dem klöckner CEO über die erfolgreiche Tranformation eines Stahlhändlers zu einer Firma mit digitaler DNA, über die ersten Schritte in der neuen Art der Kommunikation und das "einfach mal anfangen". Steigt ein!

Historia Universalis
HU010 – Die Familie Röchling mit Hendrik Kersten

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Mar 31, 2018 56:07


Für die 10. Episode war Elias für Historia Universalis in seiner Heimat unterwegs und hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht. Dort sprach er mit dem Kunsthistoriker und Projektleiter des Weltkulturerbes Hendrik Kersten über die ehemalige Inhaberfamilie Röchling, ihren bekanntesten Vertreter Hermann Röchling und die Nutzung der Stahlhütte nach der Stilllegung als Kulturzentrum.In einem interessanten Querschnitt durch die Geschichte der Familie Röchling erfährt man von den Anfängen als Kontorleiter, von dem Ankauf der Völklinger Hütte und dem darauf folgenden rasanten Aufstieg. Aber auch von den dunklen Seiten während der Weltkriege.  Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Banken, Ralf: Röchling, Hermann, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Berlin 2003.  Gräbner, Dieter: Wer war Hermann Röchling? Februar 2014. Harth, Elias: Hermann Röchling im Zweiten Weltkrieg. Debatten und Diskussionen, Saarbrücken 2017. Plettenberg, Inge : Über die Beziehungen saarländischer Schwerindustrieller zum Nationalsozialismus. In: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935–1945. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1988. Für weitere Informationen zum Weltkulturerbe empfehlen wir euch dessen Website: https://www.voelklinger-huette.org/willkommen/  Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.

hy Podcast
Folge 6: Gisbert Rühl, warum greift Klöckner sein eigenes Stammgeschäft frontal an?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2018 30:01


Er gilt als ein Rockstar der Digitalisierung traditioneller deutscher Geschäftsmodelle: Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender des Stahlhändlers Klöckner, hat mit seinem Vorgehen in den vergangenen Jahren Maßstäbe gesetzt. Seit dem Jahr 2013 baut er seinen Konzern konsequent zu einem Digital-Unternehmen um. Früher als andere hat Rühl erkannt, dass der klassische Stahlhandel durch die Digitalisierung der Wertschöpfungskette nach und nach seine Existenzberechtigung verliert. Dem setzt Rühl eine außergewöhnlich mutige Strategie entgegen. Stahl en gros von Stahlwerken zu kaufen und aufs bei Lager zu legen, bis Kunden die Ware stückweise wieder abnehmen, bindet bei Klöckner 1,2 Milliarden Euro Umlaufvermögen. Ein hoher Betrag, der anderswo gewinnbringender angelegt werden könnte, wenn er freigespielt würde. Hier versucht Rühl, Abhilfe zu schaffen. Gründlich räumt er mich mit überholten Methoden seines Gewerbes auf. Traditionelle Bestellwege über Fax und Telefon kosten viel Geld und verhindern, dass der Kunde einen Überblick auf die Preise und Konditionen auf dem Markt bekommt. Bevor andere das tun, möchte Rühl selbst die bessere Lösung anbieten. Er verordnete seinem Unternehmen eine Überarbeitung an Haupt und Gliedern. Dafür gründete Klöckner eine Stahlhandelsplattform, die heute – trotz vieler anfänglicher Unkenrufe – zu einem beachtlichen Erfolg wurde. Rund 20 Prozent des Konzernumsatzes und damit etwa eine Milliarde Euro Umsatz erzielt die Plattform derzeit. Dieser Erfolg lockt zahlreiche Interessenten und Nachahmer an. Unternehmer aus allen Branchen pilgern zu Klöckners Digitallabor in Berlin, um den Grundlagen dieses Durchbruchs besser zu verstehen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gisbert Rühl von den Mühen der Anfänge, von den Methoden des Vorgehens und von den Plänen für die Zukunft. Rühl hat den nächsten großen Schritt schon ins Visier genommen. Er möchte seine Plattform internationalisieren und für andere Branchen öffnen. Dafür sammelt er derzeit Venture Capital ein. Sein Ausbau-Projekt könnte mehrere hundert Millionen Euro schwer werden - für deutsche Verhältnisse ist das extrem viel. Warum tut Rühl das und was erhofft er sich davon? Warum greift er sein eigenes Stammgeschäft frontal an? In dieser Ausgabe des hy Podcasts skizziert Rühl offen seine Pläne. Wenn er sie wahrmacht, könnte Klöckner noch mehr zum bestaunten Vorbild der deutschen Industrie werden.

Serien
Mixed Stories | The Power of Paint

Serien

Play Episode Listen Later Aug 3, 2016 34:24


Großstädte verändern sich. Das war schon immer so. Aber was in Metropolen wie Berlin oder New York passiert, nimmt neue Dimensionen an. Die Bewohner ganzer Bezirke werden ausgetauscht. Wer sich die hohen Mieten in beliebter Wohnlage nicht leisten kann, muss gehen. Ihr kennt diese Gentrifizierungsgeschichten bestimmt. Was sind eigentlich die Auslöser für so etwas? Kann man die radikale Veränderung eines Ortes auf ein konkretes Ereignis oder auf eine bestimmte Person zurückführen? Unser Autor Thomas Reintjes ist im New Yorker Stadtteil Bushwick genau dieser Frage nachgegangen und hat uns die erstaunliche Geschichte von Stahlhändler und Streetart-Ikone Joe Ficalora erzählt, dessen persönliches Schicksal mit dem Wandel in Bushwick einhergeht.

Viertausendhertz | Talk
Mixed Stories | The Power of Paint

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2016 34:24


Großstädte verändern sich. Das war schon immer so. Aber was in Metropolen wie Berlin oder New York passiert, nimmt neue Dimensionen an. Die Bewohner ganzer Bezirke werden ausgetauscht. Wer sich die hohen Mieten in beliebter Wohnlage nicht leisten kann, muss gehen. Ihr kennt diese Gentrifizierungsgeschichten bestimmt. Was sind eigentlich die Auslöser für so etwas? Kann man die radikale Veränderung eines Ortes auf ein konkretes Ereignis oder auf eine bestimmte Person zurückführen? Unser Autor Thomas Reintjes ist im New Yorker Stadtteil Bushwick genau dieser Frage nachgegangen und hat uns die erstaunliche Geschichte von Stahlhändler und Streetart-Ikone Joe Ficalora erzählt, dessen persönliches Schicksal mit dem Wandel in Bushwick einhergeht.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Mixed Stories | The Power of Paint

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 3, 2016 34:24


Großstädte verändern sich. Das war schon immer so. Aber was in Metropolen wie Berlin oder New York passiert, nimmt neue Dimensionen an. Die Bewohner ganzer Bezirke werden ausgetauscht. Wer sich die hohen Mieten in beliebter Wohnlage nicht leisten kann, muss gehen. Ihr kennt diese Gentrifizierungsgeschichten bestimmt. Was sind eigentlich die Auslöser für so etwas? Kann man die radikale Veränderung eines Ortes auf ein konkretes Ereignis oder auf eine bestimmte Person zurückführen? Unser Autor Thomas Reintjes ist im New Yorker Stadtteil Bushwick genau dieser Frage nachgegangen und hat uns die erstaunliche Geschichte von Stahlhändler und Streetart-Ikone Joe Ficalora erzählt, dessen persönliches Schicksal mit dem Wandel in Bushwick einhergeht.