Podcasts about imperien

  • 55PODCASTS
  • 75EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about imperien

Latest podcast episodes about imperien

hy Podcast
Folge 331: Wenn Supermächte stürzen und wie Ray Dalio das deutet

hy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 37:52


Märkte schwanken, Allianzen brechen, Zölle explodieren: Die Welt wirkt instabiler denn je. Genau deshalb lohnt sich der Blick aufs große Ganze. In dieser Folge sprechen wir über den weltweiten Machtwandel und darüber, was Unternehmen, Strategen und Entscheiderinnen jetzt verstehen sollten. Ausgangspunkte sind ein viel beachtetes Buch und Video von Ray Dalio, dem Investor und Gründer des Hedgefonds Bridgewater Associates. Darin erklärt er, warum der Aufstieg und Fall großer Imperien bestimmten Mustern folgen – und warum wir heute an einem historischen Wendepunkt stehen könnten. Was bedeutet das für Märkte, Geschäftsmodelle und Führung? Wie sieht wirtschaftliche Resilienz in einer multipolaren Welt aus? Und warum Unternehmen jetzt besonders strategisch denken müssen. Eine Folge für alle, die sich in komplexen Zeiten Orientierung wünschen und bereit sind, aus der Vergangenheit zu lernen und über das Quartalsdenken hinauszublicken. Hier gehts zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=xguam0TKMw8 (Foto: Amy Harris/AP)

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Wird die UNO das Ende der unipolaren Welt überleben?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:28


Die Welt, die Donald Trump aufbauen will, ist eine Welt der großen Imperien. In dieser neuen imperialen Welt soll es fünf bis sieben große imperiale Gebilde geben, was ganz andere Strukturen erfordern wird, um die Koordination untereinander zu gewährleisten. Von Wladimir Moschegow  

Perspektiven
Gender: (k)ein Reizwort für die Theologie

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 28:31


«Da ist weder männlich noch weiblich», sagte Paulus und meinte das auch so. In der urchristlichen Gemeinde sollte es keine Gender-Hierarchien mehr geben, bestätigt Theologe Moisés Mayordomo. Doch warum ist die Gendertheorie dann Reizwort für Rechtsevangelikale und ultra-konservative Katholiken? Die Bibel übt massive Kritik am Männlichkeitsideal der griechisch-römischen Antike. Denn damit verbunden war eine elitäre Gesellschaftspyramide mit einem Gottkaiser an der Spitze. Judentum und frühes Christentum standen in Opposition zu unterdrückerischen Imperien und ihren Gottkaisern. Den macht- und kraftstrotzenden römischen Kaisern halten die Evangelien das Bild vom gekreuzigten Gottessohn entgegen, – eine in römischen Augen sehr «unmännliche» Figur. – Das hatte Auswirkungen für die frühchristlichen Gläubigen: Ihnen allen gilt dieselbe Ethik und dieselbe Verheissung von Freiheit. Auch denen, die kein Geschlecht haben wollen, öffne Paulus eine Tür zur Gemeinschaft. In der Gemeinschaft Christi sollten Geschlecht, Gender, Ethnie oder Status irrelevant sein. Im Gespräch mit dem Neutestamentler Moisés Mayordomo von der Universität Basel wird klar, was der Arbeitsbegriff Gender zur sachgerechten Deutung der Bibel beiträgt wie auch zur Kritik aktueller Phänomene wie Neo-Imperialismus und Neo-Virilismus. Denn das alte Männlichkeitsideal vom starken Imperator feiert aktuell Urstände, - irritierenderweise auch unter fundamentalistischen Christen und Rechtsevangelikalen. Sie unterstützen mehrheitlich US-Präsident Donald Trump. Mit der Bibel lasse sich das nicht vereinbaren, legt Mayordomo dar. Autorin: Judith Wipfler

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#169 Ex-Mitglied riskiert sein Leben: Wahrheit über Hells Angels

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 332:07


Früher habe ich Hells-Angels-Dokus gesuchtet – die Geschichten von grenzenloser Macht, kriminellen Imperien und dem ungeschriebenen Ehrenkodex faszinierten mich. Heute sitze ich mit einem Mann am Tisch, der all das aus erster Hand erlebt hat: Kassra Zargaran, a.k.a. „Der Perser“. Er war Zuhälter, Hells-Angels-Mitglied und tief in den Strukturen des organisierten Verbrechens verankert. Doch dann kam der Absturz und die Wendung. Sieben Jahre saß er im Gefängnis.** Heute lebt er an einem geheimen Ort, unter falscher Identität, unter ständigem Schutz. Doch wovor genau schützt er sich? Vor ehemaligen Weggefährten? Vor der Justiz? Oder vor einem System, das es niemandem verzeiht, der einmal zur falschen Seite gehört hat? Ich wollte wissen: - Wie funktionieren die kriminellen Strukturen der Hells Angels? - Wie steigt man auf – und warum ist der Ausstieg lebensgefährlich? - Wie entkommt man einer Welt, in der Loyalität über Leben und Tod entscheidet? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:48) - Vom Zuhälter zum Rockermitglied: Der Einstieg ins Milieu (00:47:41) - Das Geschäft mit den Frauen (01:05:06) - Einblick ins Hells Angels Clubhaus (02:02:01) - Regeln und Insiderwissen (02:47:28) - Blutige Eskalation und Mord-Auftrag (03:26:12) - Nach dem Mord (04:03:27) - Der Ausstieg (05:19:10) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Kassra: Instagram: https://www.instagram.com/derperser/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@derperser86 Buch: https://www.amazon.de/dp/374231985X?ref=cm_sw_r_ffobk_cso_cp_apan_dp_NGYYQF92FPDZV4M2N0V6&ref_=cm_sw_r_ffobk_cso_cp_apan_dp_NGYYQF92FPDZV4M2N0V6&social_share=cm_sw_r_ffobk_cso_cp_apan_dp_NGYYQF92FPDZV4M2N0V6&bestFormat=true {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Trend
Best of: DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien

Trend

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 22:49


Der Name DKSH dürfte nur wenigen geläufig sein. Doch der Schweizer Konzern ist seit bald 160 Jahren in Asien tätig und ein wichtiger Akteur im Handelsgeschäft von Thailand über Japan bis nach China. So wie die DKSH-Pioniere Brennwald, Diethelm, Keller, Signer und Hegner waren im vorletzten Jahrhundert auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Asien tätig, verkauften Schweizer Industrieprodukte und bauten mit der Zeit richtige Imperien im weltweiten Handel auf. «Trend» schaut sich diese Handelspioniere aus dem kleinen Binnenland Schweiz genauer an und fragt, inwiefern sie die Grundlage sind für den heutigen Status der Schweiz als eine der wichtigsten Zentralen des weltweiten Rohstoffhandels. (Erstausstrahlung: 21. Juni 2024)

Einmischen! Politik Podcast
Zeit der Monster mit Albrecht von Lucke

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 289:20


Woop! Woop! Mit dem 1. Januar 2025 treten wir ins zweites Viertel des 21. Jahrhundert. Und vieles spricht dafür, dass sich die Dramaturgie des vergangenen 20. Jahrhunderts wiederholen könnte. War schon dessen erstes Quartal hoch verlustreich gewesen, sollte das zweite noch eine enorme Steigerung bedeuten. „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster“, lautet das Antonio Gramsci zugeschriebene Zitat, das die Zeit des Interregnums nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Niedergang der alten Imperien auf den Punkt bringt. Was diese Zeit mit sich bringt und welche Monster wir bekämpfen müssen, darüber spreche ich heute mit Albrecht von Lucke (Chef-Redakteur "Blätter+Politikwissenschaftler). Enjoy!^^

apolut: Standpunkte
Die Geschichte zweier PsyOps | Von CJ Hopkins

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 17:39


Ein Standpunkt von CJ Hopkins.Es war einmal, auf einem Planeten namens Erde, ein globales kapitalistisches Imperium. Es war das erste globale Imperium in der Geschichte der Imperien. Es beherrschte den gesamten Planeten.Niemand wusste, wie man das Imperium nennen sollte, weil es so etwas in der Geschichte noch nie gegeben hatte. Es hatte keine äußeren Gegner, also blieb ihm nichts anderes übrig, als „das Gebiet zu säubern und zu halten“, d. h. inneren Widerstand zu neutralisieren und seine Herrschaft über den Planeten zu festigen. Genau daran machte es sich dann auch. Dies geschah zuerst in den Gebieten seines letzten ideologischen Gegners, einem Reich namens Sowjetunion, dessen Ideologie als „Kommunismus“ bekannt war.Dies war als „Zeit nach dem Kalten Krieg“ bekannt. Als Nächstes war der Nahe Osten dran, wo die Menschen immer noch versuchten, ihr Leben nach einer Religion zu leben, die als „Islam“ bekannt ist. Dies war bekannt als „Globaler Krieg gegen den Terror“. Der globale Krieg gegen den Terror sollte ursprünglich ewig andauern, und das wäre er auch, und wird er auch, aber er musste vorübergehend ausgesetzt und umbenannt werden, weil etwas Unerwartetes geschah. Eines Tages, im Sommer 2016 – offiziell „Der Sommer der Angst“ – bemerkte das globale kapitalistische Imperium, dass eine neue Form des Widerstands gegen seine Vorherrschaft über den gesamten Planeten entstanden war. Nicht in der ehemaligen Sowjetunion oder im Nahen und Mittleren Osten, sondern im gesamten Westen, direkt im Herzen des Imperiums.Und so wurde der Krieg gegen den Terror ausgesetzt und der Krieg gegen den Populismus begann. Der Krieg gegen den Populismus tobte vier Jahre lang und gipfelte in der Einführung der „Neuen Normalität“, offiziell bekannt als „die Covid-Pandemie“. Über zwei Jahre lang, d. h. von März 2020 bis etwa Dezember 2022, verwandelte sich das globale kapitalistische Imperium in eine neue Form des Totalitarismus – eine globale kapitalistische Form des Totalitarismus – die mit keiner anderen, früheren Form des Totalitarismus vergleichbar war. Diese Zeit war die „Shock and Awe“- Phase bei der Einführung des Neuen Normalen Reichs. Der Übergang zum Neuen Normalen Reich wurde im gesamten Weltreich ausgestrahlt. Die Botschaft war glasklar. Von nun an würde es eine „neue Normalität“ geben. Sie würde einem permanenten Kriegszustand gleichen, einem permanenten Bürgerkriegszustand. Und so würde von nun an jeder seine Treue zum Reich des „Neuen Normal“ schwören und Befehle befolgen müssen, oder er würde als „Extremist“, „Wissenschaftsleugner“, „Verschwörungstheoretiker“ oder eine andere Art von aufrührerischem Abweichler abgestempelt werden.Die überwiegende Mehrheit der Bürger des Westens verstand die Botschaft, befolgte die Anweisungen und schwor dem Neuen Normalen Reich die Treue. Eine beträchtliche Minderheit tat dies jedoch nicht. Das globale kapitalistische Imperium musste diese beträchtliche Minderheit neutralisieren. Die Mehrheit dieser großen Minderheit bestand aus konservativen, libertären und anderen im Grunde rechtsgerichteten Menschen. Es gab auch einige wenige altmodische Linksgerichtete, aber sie waren eine Minderheit innerhalb einer Minderheit und spielten daher keine Rolle, wenn es darum ging, die größere Minderheit zu neutralisieren, was das Imperium umgehend in Angriff nahm...hier weiterlesen:https://apolut.net/die-geschichte-zweier-psyops-von-cj-hopkins/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur - SWR2 lesenswert
Peter Heather & John Rapley – Stürzende Imperien. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 6:23


Rom, Portugal, Spanien, England, alle Reiche kommen und gehen. Und die USA heute? Ein Historiker und ein Ökonom wagen einen Blick in die Vergangenheit – um in die Zukunft zu sehen. Rezension von Frank Hertweck

Stardust ruft Terra
Stardust ruft Terra Nr. 172 - Das Geheimnis der heiligen Insel - Kurt Mahr

Stardust ruft Terra

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 10:55


Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 172. Band der Heftromanserie. Mit „Das Geheimnis der heiligen Insel“ lässt Kurt Mahr die Auseinandersetzung zwischen Terranern und Gatasern eskalieren. Denn die letzten Überlebenden der EXPLORER 318 stranden auf Trap und sind gezwungen, das strikte Hyperfunkverbot zu brechen. Sie läuten mit dem Ruf um Rettung, den Krieg zwischen den Imperien ein. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.  Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand. Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.  Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Peter Heather und John Rapley: “Stürzende Imperien” - Was der Untergang Roms über die Gegenwart lehren kann

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:09


Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Peter Heather und John Rapley: “Stürzende Imperien” - Was der Untergang Roms über die Gegenwart lehren kann

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:09


Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Peter Heather und John Rapley: “Stürzende Imperien” - Was der Untergang Roms über die Gegenwart lehren kann

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:09


Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Peter Heather und John Rapley: “Stürzende Imperien” - Was der Untergang Roms über die Gegenwart lehren kann

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:09


Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Geldbewusst
Folge 393 - Reichtum als Kult

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 1:20


Sind Individuelles Gewinnstreben und unternehmerische Freiheit die Auslöser dafür, dass Reichtum in den Händen von einigen wenigen konzentriert wird? In einem solchen System ist der Großteil des Reichtums häufig nur unter wenigen Nutznießern aufgeteilt. Laut einer Dokumentation des Senders ARTE aus dem Jahr 2023 gibt es in den USA 722 Milliardäre und 22 Millionen Millionäre. Milliardäre und Millionäre sind meist berühmte Persönlichkeiten, ihre Imperien und Marken weithin bekannt. Reichtum bedeutet auch Macht. Große Geldmengen für bestimmte Zwecke einzusetzen kann starke Auswirkungen auf ein Land oder eine Region haben. Das Wort Kult beschreibt die übertriebene Verehrung, die jemandem oder einer Sache zuteilwird. Ist das bei Reichtum der Fall? Genießen reiche Menschen zu viel Aufmerksamkeit und Beachtung? Wie denkst du darüber? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Einmischen! Politik Podcast
Landtagswahlen und "Stürzende Imperien"

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 210:29


Woop! Woop! Der Landtagswahlkampf in Brandenburg ist gestartet. Zum Einstieg ins Thema habe ich dafür Daniel Mullis zu Gast und wir stellen uns die Frage wie "Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten" (Reclam) gelingt. Dann stellt sich Dr. Antje Töpfer von den Grünen Brandenburg meinen Fragen zu Brandenburg. Peter Heather und ich klären dann zum Ende des Podcasts ob "Stürzende Imperien" wie Rom etwas gemeinsam haben mit den USA. Enjoy!^^

Trend
DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien

Trend

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 22:28


Der Name DKSH dürfte nur wenigen geläufig sein. Doch der Schweizer Konzern ist seit bald 160 Jahren in Asien tätig und ein wichtiger Akteur im Handelsgeschäft von Thailand über Japan bis nach China. So wie die DKSH-Pioniere Brennwald, Diethelm, Keller, Signer und Hegner waren im vorletzten Jahrhundert auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Asien tätig, verkauften Schweizer Industrieprodukte und bauten mit der Zeit richtige Imperien im weltweiten Handel auf. «Trend» schaut sich diese Handelspioniere aus dem kleinen Binnenland Schweiz genauer an und fragt, inwiefern sie die Grundlage sind für den heutigen Status der Schweiz als eine der wichtigsten Zentralen des weltweiten Rohstoffhandels.

Ostausschuss der Salonkolumnisten
Die Achse des Bösen Russland-Iran-China – mit Golineh Atai (S01E34)

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 84:16


Persien, Iran, Russland, Sowjetunion, China – je nachdem, über welchen Zeitabschnitt man spricht, muss man andere Bezeichnungen für die Länder und Imperien wählen, mit denen wir uns in dieser Sitzung befassen. Wir klären unter anderem, was "The Great Game" war und wie die aktuelle Allianz zwischen einer brutalen Theokratie, einem atomar bewaffneten Mafiastaat und einer sich kommunistisch nennenden Überwachungsdiktatur zustande kam. Als Stargast begrüßen wir Golineh AtaiLiteraturtipp: Walerjan Pidmohylnyj - Die Stadt Aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil, Lukas Joura, Jakob Wunderwald und Lina ZalitokNachwort von Alexander Kratochvil, Lina Zalitok und Susanne FrankGuggolz, 413 Seiten, € 26 Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterGolineh Atai auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

apolut: HIStory
HIStory: Sterbende Imperien

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later May 13, 2024 24:56


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa und wir schauen uns heute mal an, wie der Zerfall großer Reiche funktioniert, und welchen Anteil daran die Verblendung der Eliten hat. Da fällt uns allen ja sofort der aktuelle Zustand der Vereinigten Staaten von Amerika ein.Es ist eigentlich für jeden wachen Beobachter klar, dass die Vormacht USA und ihre beflissenen Vasallen sich in einem Zustand der zunehmenden Auflösung befinden. In Afrika werden die US-Besatzungstruppen gerade aus dem bitterarmen Wüstenstaat Niger hinauskomplimentiert. Am Golf von Aden beschießen die Huthi-Milizen israelische Schiffe, ohne dass die USA oder ihre Vasallen die Huthi-Milizen irgendwie existentiell gefährden können. In der Ukraine werden seit dem Maidan-Putsch von 2014 alle Kriegsanstrengungen gegen Russland mehr oder weniger offen von den USA gesteuert. Und trotzdem ist es den USA in diesem schmutzigen Stellvertreterkrieg bislang nicht gelungen, Russland zu schwächen. Im Gegenteil. Je mehr die USA in der Ukraine nachbessern, um die drohende Niederlage des Selenski-Regimes zu verhindern, umso stärker wird der militärische Druck der russischen Streitkräfte spürbar. Während die NATO-Kräfte stagnieren, findet auf russischer Seite ein Modernisierungsprozess der Kriegsführung statt, der atemberaubend ist und den Westen das Fürchten lehrt. Und mit der vollkommen undiplomatischen, bedingungslosen Unterstützung des Genozids im Gaza-Streifen isolieren sich die USA langfristig im Nahen Osten.Droht also eine „Abrechnung mit dem Westen“?Es hat lange gedauert, bis die schlechte Nachricht auch in den akademischen Kreisen der USA angekommen ist. Doch jetzt meldet sich der angesehene Politikwissenschaftler Michael Brenner von der Johns-Hopkins-Universität zu Wort. Brenner befindet sich im Ruhestand und muss kein Blatt mehr vor den Mund nehmen. Sein Aufsatz mit dem Titel: „Die Abrechnung für den Westen?“ (Englisch: „The West's Reckoning?) hat großes Aufsehen erregt.Wird bald der Tag der Abrechnung für die westlichen Eliten kommen? Nun: Wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es auch wieder heraus. Unzählige unvorstellbar brutale Überfälle der USA wurden ausgeführt gegen fremde Länder, deren einziges Vergehen darin bestand, dass sie Reichtümer besaßen, die die Amerikaner für sich abgreifen wollten. Das ist nie vergessen worden. Mit geballten Fäusten mussten die Völker immer wieder zuschauen, wie funktionierende, wunderschöne Länder in rauchende Trümmerhaufen verwandelt wurden. Doch jetzt sind aufsteigende Großmächte wie China, Indien, Russland, Iran oder Brasilien in der Lage, ihren bedrängten Nachbarn zu Hilfe zu eilen. Das Zeitalter der Straflosigkeit für das US-Imperium ist vorüber...Hier weiterlesen: https://apolut.net/history-sterbende-imperien/Bildquellen: https://commons.wikimedia.orgShutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles gesagt?
Herfried Münkler, warum gibt es Krieg?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 280:37


Er ist der derzeit wohl einflussreichste deutsche Politologe, war Berater von mehreren Bundeskanzlern und ist Autor zahlreicher Bestseller. DIE ZEIT nannte ihn einen "Ein-Mann-Thinktank", Kritiker nennen ihn einen "Extremisten der Mitte": Jetzt ist Herfried Münkler zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Im Gespräch mit den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner spricht Herfried Münkler über Macht und Naivität, über Freiheit und Wohlstand, über Demokratie und Sicherheit. Er erklärt, warum die USA ihre Rolle als Welthüter aufgegeben hat – und warum der Rückzug des Westens aus Afghanistan die wahre Zeitenwende war. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Angela Merkel und Helmut Schmidt, von einer Frage, die ihm einmal von Jürgen Habermas gestellt wurde – und was er dem Westen im Umgang mit Wladimir Putin rät. Und er erklärt, was ihn so früh am Philosophen Niccolò Machiavelli fasziniert hat, dass er ein Buch über ihn geschrieben hat, das heute als Standardwerk gilt: "Ich habe Machiavelli gegen den Strich gebürstet." Herfried Münkler wurde 1951 im hessischen Friedberg geboren, hat in Frankfurt studiert und von 1992 bis 2008 an der Berliner Humboldt-Universität gelehrt. Er ist Autor und Herausgeber von über 30 Büchern, darunter "Die neuen Kriege" und "Imperien". Im Podcast erklärt Herfried Münkler, warum er sich bis heute für einen EU-Beitritt der Türkei ausspricht, wieso er in seiner Freizeit am liebsten in seinem Garten "in der Erde wühlt" – und warum Machiavelli kein Machiavellist war. Nach 4 Stunden und 40 Minuten beendet Herfried Münkler das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

WDR ZeitZeichen
Kublai Khan: Mongolischer Großkhan und chinesischer Herrscher

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 14:42


Dschingis Khans Enkel steht weit hinten in der Erbfolge. Trotzdem herrscht Kublai (gestorben am 18.2.1294) über eines der größten Imperien der Menschheitsgeschichte. Von Murat Kayi.

apolut: Standpunkte
Die Verhandlung gegen Israels möglichen Völkermord | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 21:01


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Bevor wir in die beiden Tage der Anklage und Verteidigung einsteigen etwas Grundsätzliches. Für den Westen ist die Verhandlung vor dem ICJ in jedem Fall der Anfang vom Ende. Aber es gibt Unterschiede:Wird das Gericht ein klares Urteil gegen Israel fällen, hat die UN noch eine Chance in ähnlicher Weise weiter zu bestehen, allerdings mittelfristig mit den alten Kolonialländern, egal ob sie den 2. Weltkrieg gewonnen haben und Kernwaffen haben oder nicht, als ganz normale Mitglieder ohne Privilegien. Der Angriffskrieg gegen den Jemen, ein Land, das nur die Völkerrechtskonvention durchsetzen will, wird dann der Welt die verbrecherischen Intentionen der alten Imperien vor Augen halten und ihren Niedergang beschleunigen.Falls das Gericht den Erwartungen der meisten Fachleute zufolge ein Urteil fällt, welches Israel auch nur ansatzweise "frei spricht", wird die Welt diese Form der UN mittelfristig aufgeben und durch eine neue Organisation ersetzen. Außerdem darf man dann erwarten, dass es zu dem lange befürchteten großen Krieg im Nahen und Mittleren Osten kommen wird. Dieser Krieg wird die USA und die NATO so weit schwächen, dass in der Folge kein Krieg mehr gegen Russland oder China möglich sein wird. Hauptleidtragende sind in dem Fall neben den Menschen im Nahen und Mittleren Osten die Menschen in der EU. Denn sie werden frieren, ihre Arbeitsplätze und ihre Industrie verlieren, unGazaden abwandern statt zuwandern.Zu dem Zeitpunkt, da dieser PodCast-Text vorbereitet wird, ist unklar, wie das Gericht urteilen wird. Aber mit jedem Tag werden Bomben weniger wichtig, denn die Menschen in Gaza sterben nun bald öfter durch Krankheiten, Verletzungen, Seuchen und Mangel- bzw. Fehlernährung, verschmutztes „Trink“Wasser. Und westliche Presseagenturen weisen schon vorsichtshalber darauf hin, dass ein endgültiges Urteil vermutlich Jahre benötigen wird...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-verhandlung-gegen-israels-moeglichen-voelkermord-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Ankor Light/shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
040 - Die Gilde der Kopfgeldjäger

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 128:11


"Republiken mögen fallen, Imperien sich erheben. Aber die Kopfgeldjägergilde bleibt stark!"- Handbuch der KopfgeldjägerDer Arm des Gesetzes greift nicht überall - doch an wen wendet man sich wenn man möchte, dass der Gerechtigkeit genüge getan wird?In dieser Folge erfahrt ihr etwas über die der Gilde der Kopfgeldjäger, deren Ursprünge sich bis in die Urzeit der Republik verfolgen lassen. Kopfgeldjäger erledigen den Job, für den sich andere nicht die Hände schmutzig machen möchten.Sie sind die Profis die man ruft, wenn es darum geht Verbrecher ihrer gerechten Strafe zuzuführen - wie sie organisiert sind und welche Vorteile es hat Mitglied dieser ehrenwerten Gesellschaft zu sein, dass erfahrt ihr in dieser neuen Folge Datacrons.Hört gut hin, denn Leif hilft in dieser Folge Kryos und Yrm dabei Ihre Mitgliedsanträge auszufüllen.

Sternstunde Philosophie
Adom Getachew – Werden wir den Kolonialismus je überwinden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 59:55


Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Juni 2023.

Sternstunde Philosophie HD
Adom Getachew – Werden wir den Kolonialismus je überwinden?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 59:55


Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Juni 2023.

KURIER daily
Neue EU-Regeln für Facebook & Co: Was verändert sich?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 17:35


Jeder kennt sie: Tech-Giganten wie Facebook, Apple, Amazon oder TikTok. Sie sind durch ihre Innovationen zu monopolartigen Imperien aufgestiegen, denen man im täglichen Leben heutzutage nur mehr schwer entkommen kann. Sie haben einen fixen Platz im Alltag der meisten Menschen eingenommen, beeinflussen unser Kaufverhalten und unsere Kommunikation. Doch, wie sind diese riesigen Konzerne, die jedes Jahr Milliardenumsätze machen, eigentlich reguliert? Die EU hat für die Digitalriesen nun neue Regeln auf den Weg gebracht, die ab heute europaweit durchgesetzt werden können. Aber was genau steht in diesem neuen Gesetz? Wie realistisch ist es, dass sich die Unternehmen daranhalten? Und was verändert sich für Nutzerinnen und Nutzer? Diese Fragen beantwortet heute Patrick Dax aus unserer Wirtschaftsredaktion. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WisPolitics.com
WisBusiness: the Podcast with Colin Simpson, Imperien

WisPolitics.com

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 10:52


WisBusiness: the Podcast with Colin Simpson, Imperien by wispolitics

Sternstunde Philosophie
Adom Getachew – Werden wir den Kolonialismus je überwinden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 60:40


Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist.

Sternstunde Philosophie HD
Adom Getachew – Werden wir den Kolonialismus je überwinden?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 60:40


Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist.

WDR ZeitZeichen
Niederlande werden unabhängig von Spanien (15.5.1648)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 14, 2023 14:51


Die Niederlande sind ein kleines Land, aber schon eine reiche Handelsweltmacht, als sie nach 80 Jahren Krieg die Unabhängigkeit von Spanien erreichen, dem großen, aber überforderten Imperium, noch dazu chronisch pleite. Der erste Friedensschluss zu Münster läutet das "europäische Glücksjahr" 1648 ein. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

Dungeon Starter - Dein Rollenspiel-Podcast
Epische Geschichte(n) erleben mit Microscope

Dungeon Starter - Dein Rollenspiel-Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 29:35


Heute hat Dominik für Matthias ein ziemlich innovatives Rollenspiel mitgebracht: Microscope.Bestimmt Anfang und Ende einer epischen Geschichte, die den Aufstieg und Fall von Zivilisationen, Göttern oder galaktischen Imperien umfassen kann. Zoomt frei hinein in Ereignisse der Geschichte bis hin zum Ausspielen von Szenen mit entscheidenden Charakteren. Nutzt die unendliche Macht, neue Welten zu erschaffen ... und zu zerstören.Microscope von Ben Robbins erlaubt, all das zusammen ohne Spielleitung an einem Abend zu erleben. Dominik und Matthias gehen für euch auf das schlanke Regelsystem ein und spielen eine Schwarzpulver-Zivilisation-tötet-die-Götter-Geschichte an. Abschließend sprechen sie über die Möglichkeiten, das Spiel für den Weltenbau von Pen&Paper-Spielrunden zu nutzen. Viel Spaß beim Hören!Was wir hier alle zwei Wochen erzählen, gefällt euch? Wir freuen uns mega über eure 5 Sterne auf Spotify (Neu: Ihr könnt jetzt jede Folge kommentieren!) und Apple Podcasts, eure selbst geschriebene Review oder ein "Folgen" auf Instagram und Mastodon.

WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin
Neue Bücher über Groß- und Weltreiche

WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 52:49


Sind alle Imperien böse? Oder nur die, die gegen uns sind? Uli Hufen stellt neue Bücher über Großmächte und ihre Gravitationskräfte vor. Von Uli Hufen.

House of Modern History
Disability History – Eine Einführung

House of Modern History

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 31:00


Wir starten eine neue Reihe: Disability History. Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden. Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland. Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disability history, welche Arten von Quellen wir nutzen und welche Probleme wir hier haben könnten bei der Forschung. Literatur & Quellen: Barsch, Sebastian & Bösl, Elsbeth: DISABILITY HISTORY. Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld. Zeithistorische Forschungen. Heft 02/2022. https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6039 Blackie, Daniel & Moncrieff, Alexia: State of the Field: Disability History. The Journal of the Historical Association: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-229X.13315 Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022. Fitzharris, Lindsay: Der Horror der frühen Medizin. Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber und Knochenklempner. 2017. Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975. Goltermann, Svenja: Die Gesellschaft der Überlebenden: Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Verlags Anstalt, 2009. Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Suhrkamp, 1973. Keefe, Patrick Radden: Das Imperium der Schmerzen. Wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste, 2022. Lingelbach, Gabriele: Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle in der Disability History. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2018. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/275890/behindert-nicht-behindert/ Lingelbach, Gabriele & Schlund, Sebastian: Disability History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 08.07.2014 http://docupedia.de/zg/lingelbach_schlund_disability_history_v1_de_2014 Ott, Kathrin: Disability and the Practice of Public History: An Introduction. The Public Historian Vol. 27, No. 2, Spring 2005, S. 9-24. https://www.jstor.org/stable/10.1525/tph.2005.27.2.9 Sabatello, Maya & Schulze, Marianne (eds): Human Rights and Disability Advocacy, University of Pennsylvania Press, 2013. Slobodian, Quinn: Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2019. Waldschmidt, Anne: Soziales Problem oder kulturelle Differenz? Zur Geschichte von „Behinderung“ aus der Sicht der „Disability Studies“. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2016, S. 31–46. Whitman, James Q.: Hitlers amerikanisches Vorbild: Wie die USA die Rassengesetze der Nationalsozialisten inspirierten. C.H. Beck, 2018.

Kampf der Unternehmen
Redbull vs Monster | Spielverderber | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 25:57


Während die Marketing-Schlacht zwischen Red Bull und Monster ungeahnte Höhen erreicht (bis in die Stratosphäre, um genau zu sein), trifft ein neuer Rivale auf den Plan: 5-Hour Energy mischt mit seinen winzigen Dosen den Markt für Energydrinks auf. Doch im Moment haben Red Bull und Monster größere Probleme. Menschen sterben oder kommen ins Krankenhaus, nachdem sie zu viele Energydrinks getrunken haben. Gerüchte über ein staatliches Verbot bringen die Imperien ins Wanken.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FALTER Radio
Macht und Ohnmacht von Imperien - #817

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 80:54


Was hat der russische Krieg mit Nationsbildung, Demokratie und der Sucht nach der imperialen Macht des römischen Reiches zu tun? Darüber sprechen in einem Salon Europa Essayist Junko Prochaska (Lemberg-Lviv), Historiker Florian Bieber (Uni Graz), Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit Theaterleiterin Anna Maria Krassnigg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichte | Inforadio
Der Untergang des Römischen Reiches

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 15:36


Wie enden Imperien? Diese Frage scheint heute wieder sehr aktuell zu sein. Eine großangelegte Landesausstellung in Trier zeigt dies am "Untergang des Römischen Reiches". Und fragt dabei, was ging eigentlich unter - und was blieb erhalten? Harald Asel war für uns vor Ort.

Geschichte | Inforadio
Der Untergang des Römischen Reiches

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 15:47


Wie enden Imperien? Diese Frage scheint heute wieder sehr aktuell zu sein. Eine großangelegte Landesausstellung in Trier zeigt dies am "Untergang des Römischen Reiches". Und fragt dabei, was ging eigentlich unter - und was blieb erhalten? Harald Asel war für uns vor Ort.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Klöckner-Chef Kerkhoff: „Eins ist klar: Die Herausforderung ist riesig“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 47:02


Kaum ein Produkt ist so eng mit der Geschichte des Industriestandortes Deutschland verbunden wie Stahl. Er bestimmt seit Jahrzehnten Aufstieg und Fall von traditionsreichen Imperien, narzisstischen Managern und aggressiven Investoren. Nun droht der nächste Stresstest. Der Klimawandel wird zur ultimativen Herausforderung für die Stahlindustrie. Die grüne Transformation kostet Milliarden und der Erfolg ist keineswegs gesichert, sagen die einen. Die anderen prophezeien dem grünen Stahl eine blühende Zukunft. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er wohnt am liebsten in einem Volkswagen Bulli, twittert Fotos von seinem Impfausweis, kann von Energie bis Handyverträgen eigentlich alles verkaufen, eröffnet gerne Kneipen für Mitarbeiter, liest Krimis, die seine Aufsichtsräte schreiben, und ist überzeugt, dass der Ersatz von Stahl eine Umweltkatastrophe wäre. Guido Kerkhoff ist seit Mai 2021 Vorstandsvorsitzender von Klöckner, der mit über fünf Milliarden Euro Umsatz zu den weltweit größten Stahlhändlern gehört. Kerkhoff erzählt mir, wie er vergeblich versuchte, den Niedergang von Thyssenkrupp zu stoppen – und warum Schrott das neue Gold und Stahl der neue Klimaretter ist. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Deutschland muss ohne Putins Erdgas wirtschaften – früher oder später. Jetzt wissen wir: Das Aus kann schon in den nächsten Wochen kommen. Konzerne und Mittelständler rüsten für den Winter – und fürchten um ihre Existenz. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/energie/putin-provoziert-die-energiekrise-deutschlands-gas-trauma/28467772.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

apolut: Standpunkte
Die Ukraine aus Sicht ehemaliger Kolonien | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 20:30


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/die-ukraine-aus-sicht-ehemaliger-kolonien-von-jochen-mitschka/Wie stehen ehemalige Kolonien zu einer sich abzeichnenden neuen Weltordnung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Da ich in Afrika lebe, möchte ich natürlich auch die Sicht ehemaliger Kolonien in meinen Apolut-Beiträgen zu Wort kommen lassen. Schließlich ist diese Sicht auch einer der Gründe, warum wir bewusst nach Afrika gingen, um der gefährlichen gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland aus dem Weg zu gehen. Niemand hat mehr Erfahrungen mit Imperien als die ehemaligen Kolonien. Daher sollte man genau zuhören, wenn sie reden.Und so möchte ich heute beginnen mit zwei Beiträgen von Dr. Mustafa B Mehta (4), Beiträge, die meiner Meinung nach eine weit verbreitete Einstellung unter Afrikas Intellektuellen repräsentieren. Sein Artikel über die Ukraine-Krise beginnt mit einem Hinweis auf Syrien...weiterlesen hier: https://apolut.net/die-ukraine-aus-sicht-ehemaliger-kolonien-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Bei Climate Crime spüren Louisa Dellert und Markus Ehrlich jede Woche die schockierendsten Verbrechen an Mensch, Tier und Natur auf. Klimakatastrophe meets True Crime – von vergifteten Weltmeeren durch Mineralöl-Imperien über versklavte Kinder auf Kakaoplantagen bis hin zur skrupellosen Welpen-Mafia, die sich am Leid von tausenden Hunden eine goldene Nase verdient. Für viele dieser Verbrechen landen die Verursacher*innen nicht mal im Gefängnis. Gerade deswegen ist es wichtig, dass wir diese Fälle erzählen und möglichst viele Menschen darauf aufmerksam machen – damit sich endlich etwas ändert. Ab 27.05.2022 jeden Freitag eine neue Folge. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Spezial - Kolumne 94 von Mathias Horx - Die Kunst des Siegens

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 29:21


Neuer Beitrag von Matthias Horx zur Ukraine, der sachlich, empathisch und vielschichtig auf die aktuelle Situation und Zukunft schaut.   Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/kolumne-94-von-matthias-horx-die-kunst-des-siegens Diesmal veröffentliche eine Kolumne von Matthias Horx zur Ukraine-Krise in Text- und Audioform. Mir hat es gut getan, den Beitrag zu lesen. Ich habe darin eine Erklärung für meine Zerrissenheit bezüglich der Maßnahmen gefunden, auf welche militärische Art die Ukraine unterstützt werden sollte, aber auch Hoffnung, dass sich ein derartiger Angriffskrieg langfristig immer zu einer Niederlage für den Aggressor herausstellen wird. Vielleicht hilft es Dir auch. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Kann die Ukraine tatsächlich diesen Krieg „gewinnen“? Über politische Klugheit und die Weisheit der Zukunft. © www.facebook.com/woskerskiART „Wenn du dich und den Feind kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ — Sun Tzu, Die Kunst des Krieges 1. Die Botschaft des Dr. Seltsam Vor knapp sieben Jahren, im Juli 2015, kam es in Wladimir Putins Staatsresidenz, 30 Kilometer vor Moskau, zu einer denkwürdigen Begegnung. Oliver Stone, der Regisseur des amerikanischen Moral-Humanismus, Vietnam-Veteran und Regisseur von Filmen wie Platoon oder JFK, drehte einen Dokumentarfilm über den Staatsmann Putin. Um sich ihm zu nähern, führte er dem heutigen russischen Diktator einen Film vor. Der Film hieß „Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben.“ Ein Meisterwerk von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Und das beste: Oliver Stone filmte die Reaktionen Putins: www.irishtimes.com In Kubrick‘s Apokalypse-Komödie kommt ein halbverrückter Spieltheoretiker und „Prophet“ mit seltsamem Akzent vor (Dr. Seltsam, gespielt von Peter Sellers). Dr. Seltsam weiß alles über die Zukunft, und weil er alles weiß, ist er verrückt geworden. Eine weitere Schlüsselrolle spielt ein amerikanischer General, der besessen ist von der Idee, die Kommunisten hätten chemische Substanzen ins Trinkwasser gemixt, um die „bodily fluids“ der Amerikaner zu verderben. Männer werden dadurch impotent. Querdenker gab es auch damals schon. Nicht nur im Film wimmelte es von Verschwörungsdenkern. Im Plot von „Dr. Seltsam“ wird das Konzept der nuklearen Abschreckung durch einen „system flaw“ – einen idiotischen Zufall – ausgehebelt. Die Strategen des CIA haben „zufällig“ vergessen, der russischen Gegenseite mitzuteilen, dass sie eine DOOMSDAY-Maschine konstruiert haben. Einen automatischen Startmechanismus der Atomraketen für den Fall eines Angriffs. Falls der Präsident zögern sollte, den roten Knopf zu drücken, werden alle Raketen und Bomber im Fall eines Angriffs unverzüglich auf RED ALERT und Abschuss gestellt. Deshalb lässt sich ein Irrtum nicht mehr korrigieren. Am Schluss reitet ein amerikanischer Bomberpilot juchzend auf einer Wasserstoffbombe auf Russlands Boden zu. Er sieht die Bombe als ein wildes Pferd, das er zähmen muss. Das Narrativ des Cowboys, eines uramerikanischen Motivs. Wladimir Putin und der Regisseur Oliver Stone beim Viewing des Films „Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben“, Juli 2015 © www.irishtimes.com Putin fiel zu dem Film irgendwie nicht viel ein. „Es gibt einiges in dem Film, was uns nachdenklich macht…“, sagte er im anschließenden Gespräch. „Eigentlich hat sich ja seitdem nicht viel verändert… Es ist heute noch schwieriger und gefährlicher solche Waffensysteme zu kontrollieren…“ © www.irishtimes.com Beim Abgang überreicht Stone Putin einen Umschlag mit der DVD des Films. Putin tritt durch eine Tür, öffnet den Umschlag, und kommt noch einmal zurück. „Typisches amerikanisches Geschenk! Nichts drin!“ Er hält die leere Hülle der DVD in den Händen. Oliver Stone entschuldigt sich und holt die DVD aus dem Abspielgerät. Man verabschiedet sich. 2. Schwere Waffen Kann die Ukraine diesen Krieg wirklich gewinnen? Darüber bilden sich jetzt in Medien, Köpfen, Gefühlen rasch neue Deutungs-Mehrheiten. Die russische Offensive, so heißt es, hat sich vor den Toren Kiews festgelaufen. Putin hat sich „verkalkuliert“. Wir müssen den Ukrainern einfach SCHWERE WAFFEN liefern! Das ist das GEBOT der Stunde! Dann können sie diesen Krieg gewinnen. All das klingt betörend. Einfach. Geboten eben. Aus moralischen, kriegstaktischen Gründen. Aus dem Recht auf Selbstverteidigung heraus. Auch aus Scham und Schuldgefühl: „Wie konnten wir nur solange stumm zusehen!?“ Wer, außer den rechten Populisten und den wackeren Friedens-Fundamentalisten, möchte das nicht: Dass die tapferen Ukrainer, die auch für unsere Freiheit kämpfen, den Usurpator besiegen? Aber was ist das überhaupt? Siegen? 3. Das Abschreckungs-Paradox In Los Alamos, dem Zentrum der amerikanischen Bombenforschung, war die Atombombe in den letzten Kriegsjahren unter ungeheurem Aufwand von Geist und Geld als ein Instrument erfunden worden, grausame Massen-Kriege für immer zu beenden (siehe dazu die ergreifende Serie „Manhattan“, bei Amazon Prime). www.amazon.de/Manhattan-Staffel-1-dt-OV Führend bei der Entwicklung dieser Massenvernichtungswaffe, waren Wissenschaftler, die den „killing fields” Europas entkommen waren. Ungarische Mathematiker. Jüdische Emigranten, die ihre Verwandten in den Nazi-Konzentrationslagern verloren hatten, nicht wenige von ihnen aus dem Gebiet, der heutigen Ukraine. Physiker, die dem linken Humanismus nahestanden, wie Edward Teller. Einige dieser Wissenschaftler gingen von Los Alamos direkt hinüber ins Lager der Spieltheoretiker, etwa John von Neumann, ein genialerer Kybernetiker und Quantenphysiker (siehe auch meine Kolumne „Future War“). In den frühen 60er Jahren erarbeiteten die Spieltheoretiker in den amerikanischen Think-Tanks das Konzept der nuklearen Abschreckung. Ein regelbasiertes Spiel, das den Untergang der Menschheit durch die Möglichkeit des Untergangs verhindern sollte. Wenn beide Parteien den anderen vernichten können. Und beide Parteien WISSEN, dass ein Erstschlag durch einen umso vernichtenderen Zweitschlag beantwortet wird. Wird keiner mit der Weltzerstörung anfangen. Auch mörderische konventionelle Kriege, wie in den zwei Weltkriegen, könnten so vermieden werden. Denn die könnten ja jederzeit eskalieren. Allerdings verhedderten sich die Spieltheoretiker im Laufe ihrer Arbeit in immer mehr Paradoxien. Je mehr sie rechneten und rechneten, modellierten und modellierten, umso weniger ging ihre Rechnung vom „Gleichgewicht des Schreckens“ auf. Der Bomberkommandant auf dem Ritt in die Apokalypse Screenshot: www.moviepilot.de Was Kubricks Dr. Seltsam auf den Punkt brachte, offenbarte sich immer deutlicher: Gleichgewichte des Schreckens funktionieren nur bei perfekter Information. Und: Es kommt vor allem auf die KOMMUNIKATION an, ob ein Regelsystem hält. Information kann jedoch ebenso wenig „perfekt“ sein wie Kommunikation. Beides ist störanfällig, manipulierbar, verrauscht. Und hängt letztlich vom menschlichen Willen ab. Wenn Information und Kommunikation chaotisch werden, fällt man leicht in Verschwörungswahn und tief eingelernte Reflexe zurück. Etwa in den Cowboy-Wahn. Die Idee, die ganze Welt befreien und zähmen zu müssen. Oder den Zaren-Wahn. Die Vorstellung, das größte, beste und mächtigste Großreich aller Zeiten besitzen zu wollen. Der Commander in Chief fürchtet um seine Potenz. Screenshot: www.moviepilot.de 4. Der Ernstfall-Test Im ersten großen Test der nuklearen Abschreckung, in der Kuba-Krise von 1962, zwei Jahre bevor Kubrick seine Satire veröffentlichte, saßen Spieltheoretiker wie Thomas C. Schelling im Krisenstab des US-Präsidenten. Siehe Tim Hartford, Logic of Life S. 36 ff S. 51 John F. Kennedy vermied durch seinen hellen Geist vor allem EINEN Fehler: Die Entscheidungen den Militärs zu überlassen, die ständig auf den Einsatz „ihrer Kapazitäten“ drängten. (siehe den Film „Thirteen Days“ von 2000). Die Kennedy-Administration legte großen Welt auf das rote Telefon, die Direktverbindung zum Kreml (so wie heute wieder das US-Verteidigungsministerium in der Ukraine-Krise). Die Kuba-Krise wurde beigelegt, indem ein „Hidden Deal“ geschlossen wurde. Die UdSSR zog ihre Atomraketen aus Kuba ab, und die USA ihre Atomraketen aus der Türkei. Wichtig war, dass die Einzelheiten des Deals nie veröffentlicht wurden. Die Welt wurde in aller Diskretion, ohne Beteiligung der öffentlichen Medien und des Propagandaapparates, gerettet. Es gibt so etwas wie die Weisheit des Schweigens. 5. Das Gesetz von Kraft und Gegenkraft Die Ukraine hat in diesem Krieg ein Momentum genutzt, das in der Kriegsgeschichte wohlbekannt ist. Das Phänomen des KULMINATIONSPUNKTS DES ANGRIFFS. Der Historiker Wolfgang Schivelbusch beschreibt dieses Phänomen in seinem Buch „Rückzug – Geschichten eines Tabus“. Es gibt in der Militärgeschichte viele grandiose Siege, die sich im Moment ihres Eintretens in Niederlagen verwandelten. In katastrophische Erfolge. Etwa Napoleons Eroberung Moskaus im Jahr 1812. Als die Grande Armee nach 3.000 Kilometern Fußmarsch mit Fanfarenklängen in die Stadt einzog, ohne nennenswerten Widerstand, war die Stadt leer. Kein Gegner in Sicht. Leere Straßen. Verrammelte Fenster. Die Folge war: Ratlosigkeit. Mit allem konnte der Oberstratege Napoleon umgehen, außer dem Mangel eines Gegners. Dann brannten auch noch Teile der Stadt. Chaos brach aus, die Moral der französischen Truppen zerfiel. Napoleons Schicksal war besiegelt. Schivelbusch beschreibt diesen Effekt der Sieges-Niederlage auch am Beispiel zweier Entscheidungsschlachten der Weltkriege, an der Marne und in Dünkirchen. Im Ersten Weltkrieg waren es die Pariser Taxifahrer, welche die französischen Soldaten zur Front fuhren, wo sie die deutsche Offensive an der Marne zu Stillstand brachten. Die Frontbeobachter berichteten schon stolz davon, dass sie in ihren Feldstechern Notre Dame sehen konnten. Im Zweiten Weltkrieg kam es nach dem Rückzug der englischen Armee zu einer Reorganisation des weltweiten Widerstands gegen Hitler. Ähnlich war es auch in Vietnam. Im Irak. Und in Afghanistan. Und eben auch jetzt in der Ukraine. „Im Moment des Angriffs mag mag der Angreifer im Vorteil sein, wenn er mit überlegenen Kräften angreift. Weil er das Überraschungsmoment und die Wucht des ersten Schlages auf seiner Seite hat. Doch dieser Vorteil ist von kurzer Dauer. Nach dem Prinzip des Stundenglases oder der kommunizierenden Röhren, kommt die Energie, die der Angreifer durch FRIKTION verliert, dem Verteidiger zugute. Dieser braucht nur warten, bis sich das Kräfteverhältnis umkehrt.“ Das nennt Clausewitz den Kulminationspunkt des Scheiterns. Clausewitz spricht vom „Zurückgeben des Stoßes“ – “die Gewalt eines Rückstoßes ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Vorstoßes war. Der Affekt (oder Reflex) der Vergeltung vermag Energiereserven zu mobilisieren, über die der Angreifer nicht mehr verfügt.” (Schivelbusch S. 66). Eine kleine Einführung in die systemisch-dynamische Spieltheorie Die fundamentale Spieltheorie sagt uns, dass es in unserem Universum DREI Arten von „Spielen“ gibt. Diese Abläufe beschreiben sowohl die Logik des Lebens, der Evolution, der Zivilisation, wie auch menschlicher Kommunikationsprozesse. Win-Win-Spiele, in denen beide – oder mehrere Parteien – gegenseitige Vorteile generieren. Echte Kooperation, fairer Handel, sinnvolle Arbeitsteilung, Vertrauen, Zuneigung, Liebe, ökologische Vielfalt – all das erzeugt systemische Überschüsse, die grösser sind als die Summe der Investitionen. Durch NON-ZERO-SUM-Games, „Nichtnullsummenspiele“, wird die Welt dauerhaft bereichert. Der Komplexität wird etwas hinzugefügt. Man könnte auch sagen: Fortschritt entsteht. Win-Lose-Spiele, in denen EINE Partei verlieren muss, wenn die andere gewinnt. Bei Tennis etwa, siehe Boris Becker, gibt es immer nur einen Gewinner, der alle anderen hinter sich lässt, dabei aber auch selbst Verluste erleidet. In frontaler Konkurrenz, Spekulation und Korruption entstehen ungünstige Verluste. Auch wenn es einen SIEGER gibt, werden die Verluste in die Zukunft verschoben – und kehren von dort zurück. Lose-Lose-Spiele, in denen BEIDE Parteien verlieren. Neben verheerenden Ehescheidungen ist der Krieg das Beispiel für ein doppeltes Verlustspiel. Krieg ist immer eine Vernichtung von Weltpotential, bei der auch der Sieger verliert. Allerdings können sich auch Kriegsgeschehen asymmetrisch umkehren. Durch kathartische Prozesse entstehen neue Selbstorganisationen, aus Chaos und Zerstörung entsteht – irgendwann – neue Ordnung. Aus Tod entsteht Leben. Aus Verlust entsteht neue Zukunfts-Energie. Tit for Tat: Wie Du mir, so ich Dir, revisited Anatol Rapoport (1911-2007) emigrierte als 11-jähriger aus dem heutigen Losowa in der Ukraine in die USA, er lebte in Chicago und Wien. © en.wikipedia.org Er war Musiker, Mathematiker, Systemwissenschaftler und Philosoph, dazu noch Psychologe und Biologe. Rapoport legte die Grundlagen der angewandten Spieltheorie und teilte „Spiele“ in mehrere Dimensionen auf: Kampf („fight“): Gewalttätige Auseinandersetzung, endet mit der Unterwerfung oder physischen Zerstörung des Verlierers. Spiel („game“): Kräftemessen nach festen Regeln, endet mit der freiwilligen Aufgabe eines Teilnehmers. Debatte („debate“): Versuch, das eigene Normen- und Wertesystem auch dem Gegenüber schmackhaft zu machen. Kriege sind verschlungene Mischungen aus allen drei Komponenten. Die von Rapoport formulierte Tit-for-Tat-Strategie bildet einen wesentlichen Kern der erweiterten Spieltheorie, die auf Konfliktlösungen abzielt. Dabei geht es darum, die inneren Konstruktionen des „Gegners“ zu verstehen und zu integrieren. Die beste Strategie, die langfristig am meisten Erfolge zeigt, ist eine „positive Reaktionsstrategie mit eingebauter Flexibilität“. Sie beinhaltet zwar das Prinzip der Reziprozität „Auge um Auge, Zahn um Zahn: Tue anderen so, wie sie dir getan haben.“ Aber auch der beschränkten Vergeltung, um Strafen gering und Belohnungen hoch zu halten, unabhängig davon, wie das Gegenüber sich verhält. Die Strategie hat außerdem die Regel, zu Beginn einer Interaktion auf jeden Fall kooperativ zu handeln. Tit for Tat plus ist eine freundliche Strategie mit klaren Reaktionen: Nettigkeit: Man beginnt das Spiel immer kooperativ. Provozierbarkeit: Auf unkooperatives Verhalten der Gegenseite folgt Vergeltung. Auf kooperatives Verhalten wird mit Kooperation geantwortet. Nachsichtigkeit: Sobald die andere Partei nach einer Defektion wieder Kooperationsbereitschaft zeigt, nimmt man die Kooperation wieder auf. Trenne in Konflikten immer Person und Verhalten! Klarheit: Durch die Einfachheit der Strategie ist das eigene Verhalten leicht berechenbar. Siehe auch: Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation, 2000 6. Das Spielfeld erweitern Was also ist „Siegen”? Das ist ein bisschen kompliziert. Seit der der Zeit der „symbolischen Schlachten”, als wohl-geordnete Heere in Reih und Glied aufeinander zumarschierten und irgendwann der Sieg „ausgezählt“ wurde (headcount, meistens sogar in Übereinkunft der Kriegsparteien), sind lange vorbei. Kriege sind heute nicht nur materielle „Events“, in denen Menschenleben und Material der Einsatz sind. Kriege sind symbolische, politische, mentale, semantische Geschehen, die weit über das Schlachtfeld hinausreichen. Im hypermedialen Zeitalter werden sie vor allem als DISKURSE begonnen oder beendet. Die Angriffs-Kriege der vergangenen Jahrzehnte – spätestens seit Vietnam – wurden stets ASSYMETRISCH VERLOREN – wobei Öffentlichkeiten, „public opinions“, eine wichtige Rolle spielten. Überlegene Feuerkraft führte dabei immer ins Desaster, in die am Ende klägliche Niederlage. Das haben besonders die Amerikaner erfahren, in Vietnam, Irak, Somalia, Afghanistan. Und endgültig in Syrien. Seit dem Irak-Desaster hat die Supermacht Amerika keinen Interventionskrieg mehr geführt. Aus Amerikas Niederlagen hat das russische Militär viel gelernt. Auch Russlands militärische „Siege“ – Grosny, Syrien etc. – entstanden aus asymmetrischer Verschiebung. Dazu gehörte die Strategie, die Regeln des internationalen Rechts gnadenlos auszuhebeln. Der russische „Barbarismus“, in dem Kindergärten und Krankenhäuser angegriffen werden und jede Grausamkeit grundsätzlich der Gegenseite angelogen wird, besteht aus bewusstem Regelbruch. Und ist sehr erfolgreich. Brutalisierte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung setzt den Gegner und seine Verbündeten nicht nur in Angst und Schrecken. Sondern in ein schreckliches Dilemma: Das Paradox der reziproken Eskalation. Jeder Gegenangriff führt zu einer Verschrecklichung der Situation. Jedes Zögern ebenfalls. Jede Zurückhaltung ist Verrat am Menschlichen, Humanitären. Jede Entschlossenheit auch. Wenn man die Unterlegenen stärkt, vermehrt man den Blutzoll. Man macht sich schuldig. Wenn man sich heraushält, vermehrt man den Tod und die Verzweiflung. Man macht sich schuldig. Wenn man einen Krieg tatsächlich gewinnen will, muss man das Spielfeld erweitern. Man muss das „level playing field“ auf eine höhere Ebene verlegen. Und neue Mitspieler und Verbündete finden. Die weltweite öffentliche Meinung. Die Interessen anderer Länder. Globale Akteure der Zivilgesellschaft wie UNO, NGOS, Internationale Organisationen.Die Kraft von Kunst und Kultur. Kulturelle und religiöse Institutionen. Die Lösungen neuer Kapitalinteressen und Technologien (Die Energie-Revolution). Das Einzige, was diesen Krieg wirklich mit einer Niederlage Russlands beenden könnte, wäre eine überwältigende globale Mehrheit gegen den Krieg. Eine aktive, beharrende, entschlossene Welt-Mehrheit für die Einhaltung oder Wiederherstellung des Völkerrechts. Das ist aber nicht möglich, solange die vielen Völkerrechts-Verletzungen der Supermacht Amerika im Raum stehen, ohne bearbeitet und verziehen worden zu sein. Denn der Vorwurf der Doppelmoral ist die eigentliche semantische Waffe in diesem Krieg. Ukrainische Briefmarke zeigt dem russischen Kriegsschiff Moskwa den Mittelfinger, © www.derstandard.at Die ukrainische Regierung hat, im Zusammenspiel mit der ukrainischen Zivilbevölkerung, bereits eine äußerst kluge Symbolpolitik betrieben. Sie hat auf unvergleichliche Weise die Selbstorganisations-Kräfte der Bevölkerung mobilisiert. Die Ukraine spielt ihre erfolgreichsten Spiele nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im kollektiven Wahrnehmungsraum. In den globalen MEMEN, den Inszenierungen der Widerstands-Empathie. David gegen Goliath, ein Kampf auf dem moralischen Spielfeld. Für den Frieden jedoch ist die Moral eine ungünstige Währung. Sie wirkt ja immer auf beiden Seiten, dient als Bestätigung, Rechtfertigung, ja Begründung der Gewalt. 7. Die dunkle Resonanz Die acht Szenarien, die ich in Kolumne Nr. 92 beschrieben habe, verdichten sich immer mehr zu einem wahrscheinlichen Verlauf. Die östliche Ukraine wird besetzt, durch eine Orgie der Zerstörung, in der das russische Militär noch einmal alle seine Grenzüberschreitungen vorführt. Wie weit das gehen wird, wissen wir nicht. Hier rollt der historische Würfel des Zufalls. Die Zerstörung wird dann als Sieg verkauft werden. Doch die Eroberung eines auf Jahrzehnte verseuchten und verminten Ruinen-Trümmerfelds, das man selbst erzeugt hat, erfordert einen hohen Preis. Eine gigantische Minus-Rechnung muss in einen Triumph umgedeutet werden. Damit könnte sich das Imperium, wie schon viele Imperien zuvor, überheben. In Andrei Tarkowskis dystopischem Film STALKER reisen drei Personen in eine radioaktive Landschaft, die den Ruinen von Mariupol oder der Zone von Tschernobyl ähnelt. Alles schimmelt, rostet, dampft. Irgendwo in dieser ruinösen Landschaft soll sich ein Raum befinden, in dem alle Wünsche endlich erfüllt werden. Man muss sich in diesem Raum nur das wünschen, was man wirklich will. Die Reisenden erreichen diesen Raum nie. Sie vergessen unterwegs, was sie sich wünschen könnten. Sie zerstreiten sich darüber, was überhaupt wünschenswert sein könnte. Und ob man diesen Raum nicht lieber zerstören sollte. Weil er gefährlich ist. 8. Cyber-Nations Zu den Erweiterungs-Optionen des Spielfelds gehört auch das, was man die ankommende Emigration nennen könnte. Aus Vertreibung wird dann Migration. Vertreibung ist immer ein schrecklicher Heimatverlust. Aber es kann auch ein kreativer Welt-Zugewinn werden. So, wie die jüdischen Künstler und Intellektuellen, die Wiener und Berliner Physiker und Naturwissenschaftler im Zweiten Weltkrieg „den Westen“ bereicherten, werden Millionen Ukrainer UND Russen zu einer globalen Bereicherung führen. Der größte Kriegsverlust Russlands ist der „brain drain“, der Verlust von unfassbar vielen Talenten, humanen Potentialen, kreativen Menschen. Der zweite Weltkrieg wurde nicht zuletzt dadurch entschieden, dass Millionen von Menschen in ihren Aufnahme-Ländern große Potentiale von Wissen, Energie und Wandel freisetzten. Hier könnte das vielgerühmte „Metaverse“ endlich einmal zeigen, was es kann. Stellen wir uns vor: In einer neuen CYBER-NATION tun sich die Dissidenten Russlands UND die Vertriebenen der Ukraine zusammen. Solche virtuellen Neu-Staaten können im 21. Jahrhundert reale Machtpotentiale entwickeln. Sie können intensiv auf die Ursprungsländer zurückwirken. Das virtuelle Territorium wird wichtiger als das physische Territorium. Die Besatzung wird sinnlos. Sie scheitert an sich selbst. 9. Bewaffneter Pazifismus Vielleicht lässt es sich nicht verhindern, dass die Ukrainer nun SCHWERE WAFFEN erhalten. Manchmal entwickeln sich die Dynamiken in einer Weise, in der sie nicht aufzuhalten sind. Die buddhistische Lebensweisheit geht von einer wichtigen Differenz zwischen MITLEID und MITFÜHLEN aus. Während Mitleid immer auch einen narzisstischen Aspekt hat – es zieht uns in das Leiden und die Angst mit hinein, es bindet uns an unsere affektive Reaktion – führt Mitgefühl zu einer Zuneigung, in der wir in Empathie einen kühlen Kopf bewahren können. Auch dieser Krieg wird nur asymmetrisch zu gewinnen sein. Wenn „wir“ den Ukrainern schwere Waffen liefern, nehmen wir ihnen womöglich ihre wahre Möglichkeit auf Erfolg. Es könnte sein, dass wir ihren asymmetrischen Sieg verhindern, indem wir sie ihrem Gegner angleichen. Zum Siegen gehört auch, auf die richtige Weise verlieren zu können. Um dann auf einer neuen Ebene weiterzukämpfen. Die Re-Militarisierung, die wir in Europa nun vollziehen müssen, kann nicht in die alten Militarisierungsformen zurückführen. Die Finnen haben das schon lange verstanden, ebenso wie die Letten und Litauer, oder die Schweizer. Ein bloßes „Gegenrüsten“ auf derselben Ebene ist sinnlos. Eine Gesellschaft jedoch, die sich mit Hightech-Defensiv-Waffen und heller Entschlossenheit ihr Land für jeden territorialen Aggressor „unsinnig“ machen kann, ist die richtige Antwort auf das Ende der nuklearen Abschreckung. Individualismus, Vitalität, politische Freiheit, Innovationskraft, Zivilität und Verteidigungsfähigkeit können erstaunlicherweise zusammengehen. Wie die Ukraine, aber auch das Beispiel Israel – in großen Teilen – zeigen. Hoffen wir also auf asymmetrische Weisheit. Hoffen wir auf die Klugheit unserer Politiker, in diesem Konflikt in Sinne von Nicht-Nullsummen-Spielen zu agieren. Dazu bedarf es des wiederholten Ebenenwechsels. Vertrauen wir auf die menschlichen Fähigkeiten, in großer Paradoxie innere Klarheit zu behalten. Das Spiel auf einer höheren Ebene zu spielen. Eine Verhandlungs-Streitmacht zu entwickeln. Hoffen wir auf eine neue Poesie des Friedens. Ein Spielfeld, das sich aus der Zukunft heraus entfaltet. P.S.: Dieser Text bezieht sich auf eine Unmenge kluger und weniger kluger Gedanken in der momentanen Kriegsdebatte. Sehr wertvoll war ein Interview mit dem ehemaligen Pazifisten Arvid Bell, der heute eine „Negotiation Task Force“ an der Harvard University führt, die die Rolle von Verhandlungsstrategien in internationalen Konflikten erforscht („Der Westen nimmt sich wichtiger, als er noch ist“, ZEIT online 17. April 22). Und ein Hinweis auf den wunderbaren Text „Ukraine is our Past and Future“ des Journalisten und Filmproduzenten Peter Pomerantsev, veröffentlicht in TIME Magazine, 6..4.22: Once again, Ukraine is making us rethink our values, our laws, our policies, our defense. This war is not just a problem you can localize to Russia-Ukraine. There's an increasingly coordinated network of dictatorships and soft authoritarians who think the 21st century belongs to them. Working out how to help Ukraine win is the first step to fathom this defining question. As so many times a global fault-line in our thinking, one that we wanted to ignore, is being made apparent in Ukraine. The Ukrainian writer Igor Pomerantsev once defined poetry as a bat flying through the night suddenly illuminated in the flashlight of our focus. That metaphor can apply to politics as well. Ukraine is the place where the invisible is surfaced, where the suppressed will be remembered, where horror is made into meaning. For their freedom and ours. www.time.com Geboren in Kiew, aufgewachsen in Deutschland, lebt Peter Pomerantsev heute in London. Er ist Autor des Buches “Nothing is true and everything ist possible” und “This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality”. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den interessanten Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! Ich hoffe, es hilft Dir vielleicht wieder etwas mehr mit Mitgefühl auf den Konflikt zu schauen und dabei dennoch aktiv und handelnd zu bleiben, statt im Dunkel zu versinken. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele

united states chicago art israel interview man pr future fall film land chaos ukraine evolution er mit events situation europa afghanistan vietnam leben welt vladimir putin als alles films front amazon prime zukunft adolf hitler deutschland falls cia arbeit dvd cowboys triumph dabei prophet moral dar gef rolle momentum kann geld liebe zeiten gedanken deals kraft john f kennedy durch ukrainian uno harvard university idee gro erfolg kopf metaverse seite geschichten wissen entwicklung autor goliath lebens dazu material logic energie meinung damit beispiel sicht schl einen offensive kr raum kunst migration gegen spiel weise gesundheit antwort vielleicht kommunikation medien tod kultur freiheit stadt einfach neben dass beginn deshalb weil vertrauen siege kampf punkt einsatz hoffnung seiten strategie diesmal aufgabe personen konzept recht sinne stunde vorteile die welt krieg time magazine wichtig preis regeln erkl manchmal verhalten ngos einf wandel geist instrument auge dieser beitrag gewalt stellen frieden erfolge zur stanley kubrick satire kern teile wien mir allerdings handel russia ukraine regel geschenk ordnung verb spiele spielen laufe teilen somalia klarheit konflikt tat telefon ebene begr lager millionen vielfalt reflex politiker begegnung musiker prozesse verlust versuch leiden filmen gewinner grundlagen die folge willen menschheit sieg zufall reaktion jahrhundert verschw vorteil konkurrenz prinzip zentrum spezial irak gebiet debatte einige kooperation milit regierung screenshots die l mangel effekt empathie widerstand westen verletzungen jahrzehnte zerst fortschritt aufwand parteien journalisten kubrick weisheit kilometer die kunst verlauf aspekt zeitalter sondern dauer hinweis nele die kraft wissenschaftler oliver stone gegner auseinandersetzung think tanks konflikten partei bomber syrien zahn waffen scham flexibilit dunkel geschehen gleichgewicht niederlage neumann feind sieger rechnung imperium pferd investitionen wiener verzweiflung rechts regisseur landschaft die idee sto kuba schweizer institutionen bombe dankesch beides mehrheit zusammenspiel soldaten geboren us pr niederlagen mitgef ausgang szenarien mariupol etwa krieges beteiligung schrecken tit interaktion waffe summe stillstand krankenh dimensionen verluste platoon sun tzu ukraine krieg untergang weltkrieg humanit kriege moskau knopf logik amerikaner korruption poesie eskalation ritt orgies armee das spiel normen psychologe desaster kapazit strafen vorwurf tabus talenten red alert schlacht friedens komponenten verwandten erlaubnis schuldgef philosoph der film siegen vietnam veterans bereicherung potentiale hoffen das gesetz grenz raketen querdenker mitleid trinkwasser zweiten weltkrieg gebot irrtum lifes truppen im moment boris becker zivilisation kiew peter sellers substanzen verrat einfachheit irgendwo und es menschenleben die ukraine wucht verschiebung blogbeitrag einhaltung kreml vitalit entschlossenheit physiker solche dynamiken kolumne kinderg wladimir putin zuneigung zivilgesellschaft spielfeld los alamos dokumentarfilm ukrainer emigration diktator die botschaft verteidiger siehe einzelheiten scheiterns spekulation angreifer vertreibung das ph schlachten wiederherstellung am schluss widerstands schlachtfeld innovationskraft mitspieler ruinen vernichtung doppelmoral tschernobyl mathematiker rechtfertigung kulturelle populisten selbstverteidigung der westen gewaltt vorsto konfliktl die vorstellung atombombe akzent schreckens angriffs vergeltung menschlichen rapoport belohnungen schweigens diskurse die strategie aggressor biologe grausamkeit das einzige mittelfinger territorium zerrissenheit clausewitz ratlosigkeit die zerst eroberung abschuss geboten ukraine krise zivilbev glied wertesystem differenz arbeitsteilung inszenierungen humanismus intellektuellen kommunisten abschreckung die evolution lebensweisheit gegenseite gegners unterwerfung seltsam klugheit individualismus reflexe heere peter pomerantsev symbolpolitik potenz umschlag eine gesellschaft ukrainern weltkriege reorganisation spieltheorie potentialen edward teller konstruktionen zufalls untergangs dieser text energiereserven weltkriegen audioform reziprozit kriegsparteien waffensysteme unmenge paradoxien diskretion matthias horx ein meisterwerk vertriebenen mischungen im zweiten weltkrieg schwere waffen trenne abspielger buchr imperien atomraketen emigranten kriegsjahren friktion quantenphysiker robert axelrod teilnehmers die besatzung spielfelds im ersten weltkrieg paradoxie regelbruch reih motivs die reisenden erstschlag regelsystem schlages
Wohlstand für Alle
Ep. 138: Kommt nun die De-Globalisierung?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 32:18


Die Sanktionen des Westens gegenüber Russland treffen Putin hart, doch möglicherweise sind sie ein Schritt in die De-Globalisierung. Zwar hat man Russland aus der Finanzinfrastruktur SWIFT ausgeschlossen, jedoch ist das System nicht alternativlos. Längst haben Russland und China eigene Bezahlsysteme geschaffen, zudem stärken diese Machtblöcke – und nicht zu vergessen: Indien – ihre Binnenwirtschaft, um von Importen aus dem Westen unabhängig zu werden. Durch die Dollar-Hegemonie ist der Westen noch immer sehr mächtig, dies könnte sich aber auf absehbare Zeit ändern, wenn Öl-Staaten anfangen, bei Öl-Importen auch andere Währungen zu akzeptieren. Außerdem ist die Debatte um die Lieferketten neu entfacht: Durch immer häufiger auftretende Produktionsstaus denken Unternehmen mehr und mehr darüber nach, in heimischen Gefilden zu bleiben. Die Weltwirtschaft erlebt eine Regionalisierung, die jedoch wenig mit Postwachstumsidealen zu tun hat. Auch friedlicher und ökologischer wird das globale Wirtschaften auf diese Weise eher nicht. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wendy Brown: Mauern. Die neue Abschottung und der Niedergang der Souveränität, Suhrkamp. Adam S. Posen: „The End of Globalization?“, in: https://www.foreignaffairs.com/articles/world/2022-03-17/end-globalization. Gideon Rachman: Asiens Stunde. Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert, Weltkiosk. Quinn Slobodian: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 07.03.`22: Aufstieg und Fall von Imperien / Porträt Scholz / Uiguren

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 44:03


Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Andruck - Deutschlandfunk
Geschichte der Großreiche - Aufstieg und Fall von Imperien

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 7:12


Äußerst kurzweilig erzählt der Althistoriker Holger Sonnabend von 50 großen Reichen und Imperien: wie sie ihre Macht ausbauten, schließlich ihren Zenit überschritten und ihren Niedergang erlebten. Eine üppig illustrierte Lektüre, mit der man schnell sein Wissen aufbessern kann.Von Michael Kuhlmannwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
Wladimir Putin und das Gesetz der fortschreitenden Verdummung

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 61:27


Sieben Tage nach dem brutalen Überfall Putins auf die Ukraine beherrscht der Krieg unsere Köpfe und Herzen. Jeden Tag sterben Zivilisten, fast eine Million Menschen sind auf der Flucht. Viele Nachrichten sind schwer verifizierbar. Im "Politikteil" versuchen wir in dieser Woche, einen Überblick über die Lage zu bekommen. Gibt es irgendeinen Ausweg aus der grauenhaften Eskalationslogik? Hätte sich dieser Krieg verhindern lassen? Und was müssen wir noch befürchten? Darüber sprechen wir mit dem emeritierten Politikwissenschaftler Herfried Münkler, der sich wie kaum ein anderer mit Kriegen, Grenzen und dem Aufstieg und Fall von Imperien auskennt. Münkler schildert, wie sich Putins blutige Spur vom Krieg in Grosny bis zum Einmarsch in die Ukraine gezogen hat und warum trotzdem niemand den Krieg verhindern konnte. Er erklärt, warum die Ukraine militärisch keine Chance hat, Putin selbst politisch aber auch nicht, weil er wie die meisten Autokraten dem „Gesetz der fortschreitenden Verdummung“ unterliegt. „Der Hochmut des Westens bricht in sich zusammen“, sagt Münkler. In einer Mitgliedschaft der Ukraine für die EU sieht Münkler „nicht viel mehr als eine Verneigung“ vor einem heldenhaft kämpfenden Volk und stellt zugleich fest: „Auch Russland ist eine postheroische Gesellschaft – es gibt keine Begeisterung, für ein Projekt zu sterben“. Und er warnt: Wir müssen Putin alles zutrauen, auch einen Atomkrieg.

House of Modern History
Staatenlosigkeit

House of Modern History

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 48:42


Um über das Konstrukt Staatenlosigkeit oder statelessness sprechen und für das Verständnis haben wir erst einmal über Nationalstaaten, Bürgerschaft, Teilhabe und das internationale Staatssystem gesprochen. Wir klären erst einmal Dinge wie was einen Staat überhaupt ausmacht. Als die Imperien zerfallen und Souveränitäten neu geklärt werden müssen kommt die Kategorie Staatenlosigkeit auf. Eine rechtliche Definition gibt es dann in den 1950ern. Was bedeutet das konkret für Menschen? Wie setzen Staaten dies als Machtinstrument ein? Das könnt ihr euch in der heutigen Folge anhören. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur und Quellen: Agier, Michel: Forced migration and asylum: stateless citizens today. In: Cédric Audebert & Mohamed Kamel Doraï (eds): Migration in a Globalised World. New Research ISseus and Prospects. 183-190. Anderson, Benedict: Imagined Communities: Reflections on the Origins and Spread of Nationalism. Verso, 1983. Angster, Julia; Gosewinkel, Dieter. Gusy, Christoph: Staatsbürgerschaft im 19. Jahrhundert. Mohr Siebeck, 2019. Burki, Talha: Statelessness in the COVID-19 pandemic. World Report Vol 397 April 24, 2021. Colley, Linda: The Gun, the Ship, and the Pen: Warfare, Constitutions, and the Making of the Modern World. Liveright, 2021. Deutschlandfunkkultur, 2021: https://www.deutschlandfunkkultur.de/staatenlos-leben-in-deutschland-100.html Eliassi, Barzoo: Statelessness in a World of Nation-States (2016) 42 Journal of Ethnic and Migration Studies. Ferrer, Ada: Haiti, Free Soil, and Antislavery in the Revolutionary Atlantic. The American Historical Review. Vol. 117, No. 1, 2012, S. 40-66. Kingston, Lindsey: Statelessness as a Lack of Functioning Citizenship (2014) 19 Tilburg Law Review. Lawrence, Benjamin N. & Stevens, Jaqueline (eds): Citizenship in Question. Evidentiary Birthright and Statelessness. Duke University Press, 2017. Mau, Steffen: Sortiermaschinen: Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. CH Beck, 2021. McGee, Thomas: The Stateless Kurds of Syria (2014) 19 Tilburg Law Review 171. Nicholls, David: Haiti: Race, Slavery and Independence (1804-1825). In: Archer, Léonie. Slavery : And Other Forms of Unfree Labour, Taylor & Francis Group, 1988. Razac, Olivier: Politische Geschichte des Stacheldraht. Prärie, Schützengraben, Lager. Berlin: Diaphanes Verlag, 2003. Sköld, Nannie: Mapping a Sociology of Statelessness. Tilburg Law Review. Journal of International and European Law, 2019, 24(2), S. 217-223. Siegelberg, Mira L.: Statelessness. A Modern History. Harvard University Press, 2021. Vlieks, Caia; Ballin, Ernst Hirsch & Recalde Vela, María José: Solving statelessness: Interpreting the right to nationality. Netherlands Quarterly of Human Rights 35(3), 2017, S. 158-179. Werner, Christine: Staatenlosigkeit. Ein Leben ohne Pass in Deutschland.

Körber-Stiftung: Audio
Sind Russland und China heute Imperien?

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022


Im zweiten Teil der Podcast-Serie »Das Imperium schlägt zurück« diskutiert Ulrike von Hirschhausen, wie weit das Erbe der Imperien in die Gegenwart reicht. Was hat das Containergeschäft im Hamburger Hafen mit der europäischen Kolonialherrschaft in China vor mehr als hundert Jahren zu tun? Und: Was ist der Unterschied zwischen Empire und Imperium? zur Textversion

History & Politics - Körber-Stiftung
Sind Russland und China heute Imperien?

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 39:17


Gründe für die Putinsche Politik in der Ukrainekrise gibt es viele. Welche Rolle spielen die imperialen Ansprüche der Sowjetunion? Und gibt es heute eigentlich noch Imperien, oder geht es um Nationalismus und Machterhalt?

apolut: Standpunkte
Die Zeit der Imperien ist vorbei | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 16:05


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/die-zeit-der-imperien-ist-vorbei-von-jochen-mitschka/Aber nicht ihre Macht, den Schein von Realität zu erschaffenEin Standpunkt von Jochen Mitschka.Seit Vietnam gelingt den USA zwar die Zerstörung, nicht aber die dauerhafte Eroberung und Domestizierung von Ländern, außer Kleinststaaten mit nur geringsten Einwohnerzahlen. Selbst aus Afghanistan mussten sie, und auch der Verbündete Deutschland flüchten. Aus dem Irak wurden sie bereits einmal herauskomplimentiert, demnächst wohl wieder. Und ihren Lehrlingen, die gerne wenigstens die regionale Dominanz im Schatten des großen Imperiums und mit seiner Hilfe klarstellen wollen, drohen ähnliche Schicksale. So wird der Jemen, lange vorhergesagt von nicht in öffentlichen Medien vorkommenden Analysten, das Vietnam Saudi-Arabiens werden... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-zeit-der-imperien-ist-vorbei-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#69 - 1529 n. Chr.: Die Türken vor Wien - Machtkampf zweier Imperien

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 54:00


Mit mehr als hunderttausend Soldaten steht der osmanische Sultan Süleyman I., genannt der Prächtige, 1529 n. Chr. vor den Toren Wiens. Dem modernen und hochgerüsteten osmanischen Heer samt seiner Eliteeinheit, den Janitscharen, steht eine hastig aufgestellte Wiener Besatzung gegenüber. Habsburg gegen das Osmanische Reich - im Zusammentreffen zweier Imperien entscheidet sich nun, ob nur 76 Jahre nach dem Fall Konstantinopels auch die Hauptstadt der Habsburger fällt und Süleyman I. weiter nach Westen vorstoßen kann. Während die Verteidiger dabei auf Zeit spielen, setzen Süleyman und seine Truppen auf die neuste Technik: Sie wollen die mächtigen Stadtmauern durch einen unterirdischen Angriff zu Fall bringen... ......... Werbung! Hier geht es zur Premium-Mitgliedschaft und den Sonderangeboten der WBG: https://www.wbg-wissenverbindet.de/titel/mitglied-werden-his2go/ Die Rabatte bekommt ihr mit dem Gutscheincode „his2go“. ......... Literatur zur Folge: Bremm, Klaus-Jürgen: Die Türken vor Wien: zwei Weltmächte im Ringen um Europa, Darmstadt: WBG Theiss, 2021. Faroqhi, Suraiya: Geschichte des Osmanischen Reiches, München: C.H.Beck, 2021. Ágoston, Gábor: The Last Muslim Conquest. The Ottoman Empire and its Wars in Europe, Princeton; Oxford 2021. ......... Unsere Quellen findet ihr hier, auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. ......... Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Plain Loafer by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4223-plain-loafer License: https://filmmusic.io/standard-license

future ltd. - der science-fiction podcast
Apples Foundation, Asimov und das alte Rom

future ltd. - der science-fiction podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 50:18


Apple hat sich an die Verfilmung von Isaac Asimovs Foundation gewagt. Der Zyklus galt als nicht verfilmbar. War Regisseur David S. Goyer erfolgreich? Außerdem sprechen wir über die Wurzeln der Geschichte in den 1940er Jahren. Wie Asimov auf die Idee gekommen ist, inspiriert von der Komischen Oper des 19 Jh. und dem Fall des römischen Reiches. Jochen und Max sprechen über das Buch der großen Systeme und die Idee, man könne das Dunkle Zeitalter nach dem Zerfall stabilisierender Systeme beschleunigen. Imperien unter dem Einfluss von Religion, Handel, und Demokratie. Die Entstehungsgeschichte eines Klassikers. (Wichtig: Diesen Mittwoch sind zwei Folgen erschienen. Vor dieser Folge gibt ein kleines Interlude, über Jochens Reise nach Kolumbien. Der ist gerade in Bogotá. Offtopic. Aber hört mal rein, wenn ihr mögt. Wir würden uns freuen).Foundation - Serie (Apple)Foundation - Bücher (Everyman's Library)AstoundingI, Asimov - AutobiographieGilbert & SullivanEdward Gibbon (Werk in 6 Bänden)Barbara-Stollen (WDR-Film)

WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung WS 21/22 Elizabeth A. Povinelli

WilsonstrasseFM

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 91:57


11 November 2021Elizabeth A. PovinelliHeritability and the Ancestral Presenthttps://hessische-theaterakademie.de/de/ringvorlesungHERITABILITY AND THE ANCESTRAL PRESENTIn diesem Vortrag wird eine Reihe von parallelen Momenten in der Gegenwart der Vorfahren zweier Clans vorgestellt, um die Beziehung zwischen Indigenität und weißem Nativismus im Kontext des Siedlerkolonialismus zu untersuchen. Sie nähert sich einer Wende in der Politik der Differenz, indem sie nachverfolgt, wie zwei Gruppen von Clans sich durch historische Formen der Gegenwart der Vorfahren bewegt haben, nämlich durch sich verändernde Vorstellungen von sozialer Form, Zeit und Vererbbarkeit, und wie diese Vorstellungen aus menschlichen Körpern und der übermenschlichen Welt hervorgehen und sich in ihnen materiell niederschlagen. Bei den Clans handelt es sich einerseits um den Simonaz-Clan, Patronym Povinelli, und den Bartolot-Clan, Patronym Ambrosi, aus Carisolo, Trentino, und andererseits um die totemistischen Clans der Karrabing, die sich entlang der Küstenregion der Anson Bay, Northern Territory, Australien, erstrecken. Beide Gruppen sind in monarchischen Imperien und liberalen Nationalismen aufgegangen; beide haben Formen des Siedlerkolonialismus und des weißen Nativismus durchlaufen. Beide lassen sich nicht auf eine nationale Form reduzieren, aber auch ihre Beziehungen zum Siedlerkolonialismus sind nicht dieselben. So setzen beide mein Interesse an der Dynamik zwischen Kolonialismus und liberalem Regieren fort - wie die europäische Eroberung des westlichen Atlantiks und des Pazifiks die Formen des liberalen Regierens noch lange nachdem die ersten Kolonialflotten ihre Armeen, Entdecker und Siedler ausgeschifft haben, verändert.https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/atw/aktuelles/un-settled-performance-protection-and-politics-of-insecurityElizabeth A. Povinelli ist eine kritische Theoretikerin und Filmemacherin. In ihren kritischen Schriften konzentriert sie sich auf die Entwicklung einer kritischen Theorie des späten Siedlerliberalismus, die eine Anthropologie des Anderen unterstützen würde. Diese potenzielle Theorie hat sich in fünf Büchern, zahlreichen Aufsätzen und einer fünfunddreißigjährigen Zusammenarbeit mit ihren indigenen Kollegen in Nordaustralien entfaltet, einschließlich der jüngsten sechs Filme, die sie als Mitglieder des Karrabing Film Collective geschaffen haben. Ihre jüngsten Bücher Geontologies: A Requiem to Late Liberalism wurde 2017 mit dem Lionel Trilling Book Award ausgezeichnet und The Cunning of Recognition war ein Art Forum Best Book of the Year.

History & Politics - Körber-Stiftung
Klaus Mühlhahn: China – Modernisierung zwischen Isolation und Öffnung

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 39:17


Der Sinologe Klaus Mühlhahn spricht in der aktuellen Folge des History & Politics Podcasts über die innere und äußere Zerrissenheit Chinas und die Rolle des Landes in der Entstehung des globalen Kapitalismus. Welche Bedeutung haben Fremdherrschaft und Demütigungen in der Vergangenheit für China heute? Wie lautet das chinesische Wort für »nationale Scham«, und was hat das unter Umständen mit der neuen Seidenstraße zu tun? Wie lässt sich der Drahtseilakt zwischen Öffnung und Isolation, der China bis heute prägt, historisch verorten? Diese Folge ist der erste Teil der neuen Podcast-Serie “Das Imperium schlägt zurück”. In diesem Themenschwerpunkt schauen wir auf die Nach- und Nebenwirkungen imperialer Vergangenheiten.

Christus-Forum Kiel
Jesus, Teil 7, Die Könige, Jochen Weseloh, 10.10.2021

Christus-Forum Kiel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 38:10


Das große Finale der Reihe über die Könige ist gekommen! Imperien werden groß und Königreiche fallen, ein Reich wird aber für immer bestehen. Ein Königreich, in dem Gerechtigkeit, Friede und pure Freude regieren. Wie du Bürgerrechte in diesem Reich bekommst und den König schon heute kennenlernen kannst, wollen wir herausfinden.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Gedanken zum Scheitern in Afghanistan" Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021


Was lief schief? Sehr vieles, und zwar in einer durchaus nicht aufgezwungenen Verkettung von Irrtümern! Diese begannen mit dem weit verbreiteten Unwillen, aus der Geschichte zu lernen. Seit jeher war Afghanistan aufgrund seiner geographischen Beschaffenheit und des Selbstbehauptungswillens der dort lebenden Völkerschaften ein „Friedhof der Imperien“. Doch die Sowjetunion wollte klüger sein als das dort gescheiterte Britische Reich, und die USA samt ihren Verbündeten dünken sich ohnehin stets klüger als Russland. Also zogen auch sie mit Siegeswillen nach Afghanistan und kehrten dann, wie noch jede auswärtige Macht, nach Selbstaufgabe durch Zermürbung ganz ohne nachhaltigen Erfolg ins eigene Land zurück. Offen ist, ob China in den nächsten Jahrzehnten dort die gleiche Erfahrung machen wird. An dazu verleitender Selbstgefälligkeit fehlt der chinesischen Führung jedenfalls nicht. Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt Gesprochen von: Prof. Werner Patzelt © www.hallo-meinung.de

His2Go - Geschichte Podcast
Kamikaze: Die Invasion Japans durch Kublai Khan und die Mongolen

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 53:40


Im Jahr 1281 versammelte Kublai Khan, Herrscher der Mongolen und zu diesem Zeitpunkt der mächtigste Mensch der Welt, eine riesige Flotte von 5000 Schiffen. In einer gewaltigen Invasion sollte das kleine Japan erobert werden, das dem Großkhan noch immer die Stirn bot. Die Mongolen herrschten bereits über eines der größten Imperien der Geschichte, doch sie hatten beim Angriff auf Japan einiges außer Acht gelassen: Zum einen die gut oganisierte japanische Verteidiung, zum anderen einen Sturm, der so gewaltig werden sollte, dass er in die japanische Geschichte als "Kamikaze" - als "göttlicher Wind" - einging. Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Würth-Chefs Bettina Würth und Robert Friedmann: „Wir müssen irgendwie miteinander auskommen“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 63:25


Keine Frage, das Leben von Unternehmerfamilien schreibt die besten Geschichten. Hinter den Kulissen milliardenschwerer Imperien spielen sich mitunter filmreife Dramen ab. Es geht um Egos, Eifersucht, Intrigen, viel Geld oder schlicht um die Sorge, sein Lebenswerk zu verlieren. Übermächtige Patrons, die nächste Generation und familienfremde Manager bilden mitunter eine explosive Mischung. Doch manch knorriger Patriarch erzeugt durch viel Reibung am Ende doch noch genügend positive Energie. Bettina Würth ist die Tochter von Reinhold Würth, der aus einer Zwei-Mann-Schraubenhandlung den Weltmarktführer für Befestigungstechnik mit über 14 Milliarden Euro Umsatz aufbaute. Nach einer Rebellionsphase im Münchner Latzhosen-Exil stieg Bettina Würth beim Vater in der Firma ein und leitet heute den Vorsitz des Beirats. Robert Friedmann hatte schon immer eine Schwäche für Familienunternehmen, schaute früher am liebsten von Lindau aus über den Bodensee Richtung Schweiz und stellt bei Pressekonferenzen gerne mal Feuerlöscher auf den Tisch. Seit 2005 ist er Sprecher der Konzernleitung. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sie den Konzern gemeinsam in die Zukunft führen möchten. Ich erfahre, dass Bettina Würth ihren Kollegen zunächst etwas „geschleckt“ fand, sich daraus aber ein geschwisterliches Verhältnis entwickelte, warum sie die Frauenquote für „absolut doof“ hält und wie Robert Friedmann als Außenstehender unter dem Unternehmens-Übervater arbeitet. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Um neue Klimaziele zu erfüllen, braucht das Land viel mehr grüne Energie. Doch Bürokratie und Proteste blockieren den Ausbau. Strom wird zum Luxusgut – und der Industrie droht der Blackout. Denn steigende Strompreise belasten die Wirtschaft – und sind ein Alarmzeichen für die politisch verschleppte Energiewende. Ohne einen entschlossenen Ausbau der Erneuerbaren, der Netze und Trassen wird Ökoenergie zu einer Mangelware. Deutschland riskiert seine Deindustrialisierung. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/low-voltage-mangelware-oekostrom/27442692.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de

House of Modern History
Nationalismus und Dekolonisierung

House of Modern History

Play Episode Listen Later May 13, 2021 44:05


Wir sprechen noch ein bisschen über die Zäsur: wann setzt Dekolonisierung ein? Und dieses Mal geht um es den 1. Weltkrieg als Zäsur. Nach diesem formiert sich mehrheitlich Anti-Kolonialer Widerstand. Immer mehr Reformversprechen an die Kolonien befeuerten den Widerstand in den Kolonien. Mit einher ging eine Idee von Nationalismus, eine Forderung nach einem Nationalstaat aus den Kolonien. Wir sprechen über Afrika und der Idee, dass diese Kolonien noch länger gehalten werden sollen, über 1945 hinaus. Und wie diese Länder dann aber doch nationale Forderungen hervorbrachten und schließlich auch hier die Dekolonisierung einsetzte. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur: Cooper, Frederick: Citizenship between Empire and Nation: Remaking France and French Africa, 1945-1960, 2014. Eckert, Andreas: 1960: Das “Jahr Afrikas“, 2020: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/317211/1960-das-jahr-afrikas Jansen, Jan C. & Osterhammel, Jürgen: Dekolonisation: Das Ende der Imperien, 2013. Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie, 1994. Lewis, Martin W. & Wigen, Kären E.: The Myth of Continents. A Critique of Metageography, 1997. Moskowitz, Kara: Seeing Like a citizen, 2021 Film: Algier – Mekka der Revolutionäre (1962-1974): https://www.maghreb-post.de/videobeitraege/algerien-algier-mekka-der-revolutionaere/

House of Modern History
Dekolonisation oder Dekolonisierung?

House of Modern History

Play Episode Listen Later May 6, 2021 49:30


In der heutigen Folge reden wir über den Prozess der Dekolonisierung. Oder heißt es Dekolonisation? Was ist das überhaupt genau? Wir haben mit erstaunen festgestellt, dass der Begriff zeitgenössisch ist; unterhalten uns darüber aus welchen Gründen die Dekolonisierung überhaupt einsetzt und fragen uns wann dieser Prozess überhaupt beginnt. Wir beide plädieren eher für ein neues Konzept des Kolonialismus in der Geschichtswissenschaft. Auch unter anderem deshalb, weil Prozesse wie die "Dekolonisation des Wissens" noch lange nicht abgeschlossen werden und oftmals aber gar nicht bedachte werden. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur: Fanon, Frantz: Die erlebte Erfahrung des Schwarzen. In: Ders., Das kolonisierte Ding wird Mensch. Ausgew. Schriften, Leipzig, 1986, S. 24-49. Fischer-Tiné, Harald: Dekolonisation im 20. Jahrhundert. 2016: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219139/dekolonisation-im-20-jahrhundert hooks, bell: Outlaw Culture, 1994. Jansen, Jan C. & Osterhammel, Jürgen: Dekolonisation: Das Ende der Imperien, 2013. Purtschert, Patricia: Postkolonialismus und intellektuelle Dekolonisaiotion, 2017: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/240817/intellektuelle-dekolonisation Zangger, Andreas: Empire at Home, 2016: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/224969/empire-at-home

Im Museum
#08 Ecce Homo

Im Museum

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 12:04


Wir besuchen heute den Saal 8 der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Dort begrüßt uns Marco Ricci vor einem sehr großen Gemälde, das uns in die Republik Venedig des 16. Jahrhunderts entführt und uns dabei einen Einblick in vergangene Imperien gewährt. https://www.khm.at/objektdb/detail/1944/

Wohlstand für Alle
Ep. 86: Hayek und die Planwirtschaft

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 29:48


Friedrich August von Hayek ist einer der wichtigsten neoliberalen Theoretiker. In den letzten Jahren seines Lebens war er besonders einflussreich, neokonservative Politiker wie Margaret Thatcher, Ronald Reagan und George Bush senior schätzten seine Ideen zu einer Wirtschaftspolitik, die vor allem darauf hinauslaufen, dass der Staat sich aus der Sphäre der Ökonomie heraushalten soll. Der Markt, so Hayeks These, sei viel zu komplex, zu undurchschaubar und unvorhersehbar, als dass ihn ein einzelner Akteur oder ein Staat sinnvoll lenken könne. Als Hayek 1974 mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt wurde, war diese Lehre keineswegs schon überall vertreten. Noch war die Politik der westlichen Welt stark durch #Keynes geprägt, wenngleich die Wirtschaft in die Krise geraten war. Ein günstiger Moment für Hayek, um in seiner #Nobelpreisrede „Die Anmaßung von Wissen“ gegen den Keynesianismus Stellung zu beziehen, doch auch Milton Friedman dürfte das Ziel dieser Angriffe gewesen sein. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Hayeks Ausführungen zur Begrenztheit des Wissens sowie der Wissenschaft und über seine Ablehnung einer geplanten Wirtschaft. Literatur: Theodor W. Adorno: Einleitung in die Soziologie, Suhrkamp. Hans Jörg Hennecke: Friedrich August von Hayek zur Einführung, Junius. Friedrich August von Hayek: "Die Anmaßung von Wissen", in: Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, Mohr Siebeck. Quinn Slobodian: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/

Predigten aus der Zellgemeinde Bremen
Gottes Friedensreich und die Imperien dieser Welt

Predigten aus der Zellgemeinde Bremen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 54:54


KenFM: Tagesdosis
Die Befreiung | Von Kerstin Chavent

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 11:01


Ein Kommentar von Kerstin Chavent. Es geht ums Ganze. Was wir erleben, ist der Schritt von einem Zeitalter ins nächste. Damit er gelingt, brauchen wir einen klaren Blick und Ehrlichkeit uns selbst gegenüber. Wir müssen es wagen, die Dinge beim Namen zu nennen. So verlieren sie ihre Macht. Die klebrigen, dunklen Energien, die sich an uns heften und uns besetzen, müssen weichen, wenn wir uns ihrer bewusst werden und sie ins Licht schicken. Am Anfang war das Wort. So steht es im Johannesevangelium geschrieben. Es bedeutet: Das Wort hat schöpferische Kraft. Aus dem Wort heraus entstehen Welten. Ein einfaches Ja oder Nein können Imperien aufbauen oder zu Fall bringen. Als einzigem irdischen Lebewesen obliegt es dem Menschen, die Dinge zu benennen und ihnen eine Form und eine Richtung zu geben. Wir entscheiden über Bedeutung und Sinn der Namen, die wir vergeben. Ist der Baum ein bloßer Holzlieferant, ein Tier eine Portion Fleisch, ein Kind ein heranwachsender Konsument? Sehen wir das Lebendige als Ware oder als göttliche Wesen, die es zu respektieren und zu schützen gilt? Im Laufe unserer Geschichte wurde uns das Bewusstsein, dass wir mit unserem Denken, Fühlen und Sagen die Welt erschaffen, nach und nach genommen. Wir haben es zugelassen, dass lebendige Wesen zu Dingen wurden, zu denen wir keine Beziehung mehr haben. Alle Zerstörung basiert auf der Vorstellung, dass wir mit dem Seienden nicht in Verbindung stehen. Die Erde ist ein Lieferant von Bodenschätzen, eine bloße Unterlage für chemische Substrate und Konstruktionen. Mineralien, Pflanzen und Tiere sind nichts als Ressourcen. Unser eigenes sinnloses Dasein verliert sich zwischen fressen und gefressen werden und wird nur durch Ablenkung erträglich. So haben wir im Laufe der Zeit unsere Kreativität verloren. Wir sind zu Sklaven geworden, die sich von selbsternannten Autoritäten an der Leine führen lassen. Untertänig lassen wir uns maßregeln, einsperren, überwachen und unserer Grundrechte berauben. Keine Umarmungen, keine Hand, die die andere hält. Verlegen strecken wir uns zur Begrüßung Ellenbogen und Fäuste entgegen. Keine Familienfeier, keine Party, kein Konzert, kein gemeinsames Essen, Singen, Tanzen, Spielen. Was Freude macht, ist verboten. Verkehrte Welt Für die meisten scheint dies tatsächlich die „neue Normalität“ zu sein. Sie glauben, was man ihnen erzählt, und halten diejenigen, die das offizielle Narrativ anzweifeln, für in die Irre geleitet. So haben sich die Dinge umgekehrt und verdreht. Der mitdenkende Freigeist wird zum rechten Verschwörungstheoretiker und der Mitläufer zum Menschenfreund. Egoisten sind heute die, die gegen den drakonischen Freiheitsentzug protestieren und verantwortungsvolle Bürger jene, die eine ganze Gesellschaft am Leben hindern. Kinder werden zum Schutz von Rentnern eingesperrt und Massenmörder kommen als Wohltäter daher. Die Kranken sind die Gesunden und die Gesunden die Kranken…weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-befreiung-von-kerstin-chavent/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

GameStar Podcast
Die besten Strategiespiele, jetzt aber wirklich!

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 75:15


Strategiespiele sind so famos wie vielfältig: Mal kommandieren wir Armeen in Echtzeit, mal rundenweise, mal verwalten wir ganze Imperien, mal nur kleine Söldnertrupps. Dann gibt's ja auch noch Aufbauspiele, Wirtschaftssimulationen, Städtebauspiele, Zoo- und Freizeitparkmanager sowie Mischlinge aus Strategie- und Rollenspiel, siehe The Banner Saga. Die Frage nach den besten Strategiespielen hängt daher stark vom persönlichen Geschmack ab, deshalb beantworten wir sie auch ganz persönlich. Nämlich im GameStar-Podcast mit Michael Graf, Maurice Weber und Steinwallen, der auf seinem Youtube-Kanal vor allem historische Strategiespiele wie Europa Universalis 4 rauf und runter spielt. Gemeinsam diskutieren wir unsere persönlichen Favoriten, unsere aktuell meistgespielten Strategiespiele sowie das objektiv beste Strategiespiel aller Zeiten. Bezieungsweise die beiden objektiv besten Strategiespiele, weil Maurice mal wieder mit einer Exotenmeinung ausscheren muss... Artikel mit Kommentarfunktion: https://www.gamestar.de/artikel/podcast-die-besten-strategiespiele,3360839.html

Wohlstand für Alle
Ep. 45: Undemokratisch - TTIP und der Freihandel

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 27:50


Der Freihandel verspricht Wohlstand, viele neue Arbeitsplätze, bessere internationale Beziehungen und nicht zuletzt eine vielfältige Produktpalette. Doch ist das wirklich so? Zweifel sind angebracht, wenn man nur an das Freihandelsabkommen TTIP denkt, das zwischen EU und USA geschlossen werden sollte, jedoch von Präsident Donald Trump nun vorerst gebremst wurde, weil er Deals mit einzelnen Ländern bevorzug. Die Proteste gegen die #Intransparenz – und nicht nur gegen das ominöse Chlorhühnchen – bei den Verhandlungen schlugen damals auch in den Medien hohe Wellen, während viele Politiker der Bundesregierung eine regelrechte Desinformationskampagne betrieben; dabei assistierten ihnen sogenannte Wirtschaftsexperten, die TTIP als Jobwunder und Wachstumsmotor priesen, was mit Zahlen aber kaum zu belegen war. Fair und demokratisch ist die Verfahrensweise nicht, und sie soll es auch gar nicht sein: Der #Lobbyismus auf der einen Seite und eine globale Antwaltsindustrie auf der anderen sorgen dafür, dass die staatliche Souveränität und damit die Stimme des Bürgers zurückgedrängt wird und stattdessen große #Konzerne ihren Einfluss ungehindert ausdehnen können. Frei ist am Freihandel wenig, wie Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einer neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ zeigen. Literatur: Thilo Bode: Die Freihandelslüge. Warum TTIP nur den Konzernen nützt – und uns allen schadet. Deutsche Verlags-Anstalt. Christian Christen: Friede, Freude, Freihandel: Theorie, Ideologie und Praxis einer fixen Idee. VSA. Karl Marx: „Rede über die Frage des Freihandels“, in: MEW: Band 4, S. 444-458. Karl Dietz Verlag. http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_444.htm Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-bei-deutlich-steigenden-zinsen-geht-unser-gesamtes-system-pleite/25845450.html?ticket=ST-4650636-cWSaCSuWYH005MgTBrWv-ap2 Quinn Slobodian: Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

KenFM: Im Gespräch
Im Gespräch: Wolfgang Effenberger (“Geo-Imperialismus: Die Zerstörung der Welt”)

KenFM: Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2020 105:21


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Was haben Geopolitik und physikalische Gesetze gemeinsam? Imperien entstehen nicht durch Fleiß, sondern werden ergaunert. Wer die Weltherrschaft anstrebt, muss vor allem ein guter Dieb sein. Und er muss bereit sein permanent die Nachbarn mit Krieg zu überziehen. Ich treffe jetzt den Historiker Wolfgang Effenberger. Sein Buch „Geo-Imperialismus" setzt sich vor allem mit dem politischen Werkzeug Geopolitik auseinander. Hinter jedem Feldzug steht ein Masterplan. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KenFM am Telefon
Am Telefon zum neuen Buch "Imperium USA": Dr. Daniele Ganser

KenFM am Telefon

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 73:31


Den kompletten Beitrag hörst Du hier: https://kenfm.de/am-telefon-zum-neuen-buch-imperium-usa-dr-daniele-ganser/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“, ist der erste Leitsatz, den jedes Imperium seinen Vasallen beibringt. Wer immer hübsch nach der Pfeife des Besitzers der Galeere tanzt, oder treffender, sich in die Riemen legt und rudert, wenn die Peitsche sein nacktes Fleisch trifft, kann es weit bringen, sprich zum Sklavenaufseher. Dann teilt er selber Prügel aus, statt diese zu empfangen. Dennoch bleibt er Sklave und damit unter der Verfügungsgewalt seines Besitzers. Imperien beherrschen die gesamte Klaviatur der Macht, wenn es darauf ankommt, setzen sie immer auf brutalste Gewalt. Das war in Rom so, bei den Briten und für das Imperium USA gilt es heute. Skrupel kann sich ein Imperium nicht leisten, denn Skrupel werden von denen, die man unterdrückt, als Chance erkannt, die Ketten loszuwerden. Um die von einem Imperium ausgeübte Gewalt zu verschleiern, ist es im Zeitalter der Massenmedien von entscheidender Bedeutung, die öffentliche Meinung zu kontrollieren. Das wird für die USA immer schwieriger, obwohl man via Silicon Valley die großen Internet-Konzern massiv mit Pentagon-Cash aufgebaut und damit unter Kontrolle gebracht hat. Was wir als Erreichbarkeit feiern, ist in Wahrheit Überwachung. Es geht einem Imperium immer und auf jedem Sektor um Kontrolle und um diese zu behalten, werden immer und überall alle Register gezogen. Der Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesen „Registern“ und hat dazu zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sein neues Werk hat dabei die größte Klammer und trägt den unmissverständlichen Titel: „Imperium USA: Die skrupellose Weltmacht.“ Im Gespräch mit KenFM beginnen wir bei der Entstehung der USA, dem Völkermord an den Ureinwohnern und enden beim US-amerikanischen Milliardär Bill Gates, der seit Jahren die WHO gekapert hat und jetzt mit der Macht des US-Dollars die ganze Welt in ein Gates-Impf-Imperium überführen will. Skrupel? Für ein Imperium und seine Handlager ein Fremdwort. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Literatur - SWR2 lesenswert
Karl Schlögel - Der Duft der Imperien. Chanel No 5 und Rotes Moskau

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 4:34


ZweiSysteme, zwei Düfte, die jeder kennt: Der Historiker Karl Schlögel erzählt in seinem neuen Essay "Der Duft der Imperien" die unbekannte Geschichte der Parfums Chanel No 5 und Rotes Moskau. Rezension von Julia Schröder. Hanser Verlag ISBN 978-3-446-26582-0 224 Seiten 23 Euro

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Karl Schlögel "Der Duft der Imperien"

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 11:28


"Chanel No 5" ist das berühmteste Parfum der Welt. "Rotes Moskau" war sein Pendant in der sozialistischen Welt. Was beide gemeinsam haben, beschreibt Karl Schlögel in seinem Buch "Der Duft der Imperien"Kultur. Ein Gespräch in WDR 5 Scala.

DerSchoppCast
Von neuen Wohnungen und neuen Imperien | DerSchoppCast #032

DerSchoppCast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 28:14


Von neuen Wohnungen und neuen Imperien | DerSchoppCast #032 In der heutigen Ausgabe des SchoppCast erzähle ich euch in erster Linie von meinem Umzug, welcher sich diese Woche zugetragen hat. Zusätzlich verliere ich noch ein paar Worte zum neuen Album "NEW EMPIRE Vol. 1 von Hollywood Undead. DerRockSchopp wünscht viel Spaß! Schaut auch hier vorbei: DerRockSchopp bei Youtube Die RockSchopp Playlist bei Spotify DerRockSchopp bei Instagram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derrockschopp/message

Literatur - SWR2 lesenswert
Quinn Slobodian - Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 4:34


Der kanadische Wirtschaftshistoriker Quinn Slobodian unternimmt eine positive Neubewertung des Neoliberalismus. Rezension von Konstantin Sakkas. Suhrkamp Verlag 2019 ISBN 978-3-518-42903-7 522 Seiten 32 Euro

Radio Nukular
Episode 114 – Star Wars Games!

Radio Nukular

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 219:21


Egal ob Ihr Euch in einen X-Wing gesetzt und Stück für Stück die Schilde von diversen Sternenzerstörern ausgeschaltet habt, die Pläne für den Todesstern (mehrfach!) gestohlen, oder galaktische Imperien befehligt habt - jeder hat in seiner Gamer-Biographie mindestens ein Spiel gespielt, das mit der Star-Wars-Lizenz gearbeitet hat. Wir versuchen heute die Historie von hinten aufzurollen - von Super Star Wars (oder noch früher) über Yodas Desktop Adventures bis hin zu Fallen Order. Gezeichnet hat uns einmal mehr der tolle Johannes. Als Werbepartner haben wir dieses Mal Vodafone mit an Bord und zeigen Suppport für die Hardcore Help Foundation. Das Trinkspiel von Episode 114: Wir erzählen Quatsch? Prost! Ok....bisschen unfair aber denkt Ihr Euch mal über 100 Trinkspiele aus. Ich bin seit Episode 1 in diesen Keller eingesperrt und muss mir den Podcast anhören. Essen bekomme ich nur, wenn ich mir ein neues Trinkspiel ausdenke. Schickt Hilfe!  (Bitte trinkt verantwortungsbewusst. Wenn ihr aber sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?)

Helle Panke
Timo Daum: Understanding Digital Capitalism – wie Google & Co. den Kapitalismus verändern

Helle Panke

Play Episode Listen Later Sep 14, 2019 41:30


Understanding Digital Capitalism – wie Google & Co. den Kapitalismus verändern Eine Veranstaltung der Jungen Panke zur Politischen Ökonomie des Digitalen Kapitalismus (Januar 2015) Referent: Timo Daum Amazon, Facebook, Google & Co. sind die "ruling class of the digital world" (Nenad Romic). Sie verändern durch ihre Strategien, Geschäftsmodelle und Unternehmenskulturen unser Leben und die Funktionsweise des Kapitalismus selbst. War das Auto Schlüsseltechnologie, infrastrukturelles Paradigma und ideologischer Bezugspunkt für den Kapitalismus des 20. Jahrhunderts, so wird diese Rolle heute durch das Internet übernommen: Das Netz ist die Meta-Struktur, auf denen diese Unternehmen ihre Imperien aufbauen. Womit verdienen sie ihr Geld? Welche Infrastrukturen benötigen sie? Welche Auswirkungen hat das auf Politik und Gesellschaft? Was ist der Kern der "Californian Ideology" und wie gelingt es dem Silicon Valley, der Welt seine Produkte und Services aufzuzwingen? Was bedeuten user generated content, social media und shareconomy für den Kapitalismus – wird noch irgendwo Wert produziert? Sind die Facebook-User das neue Proletariat? Eine Kritik der politischen Ökonomie heutzutage muss verstehen, wie Google und Co. funktionieren…

Das Kalenderblatt
#01 Mussolini verkündet Wiedererrichtung des antiken Imperiums (9.5.1936)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 9, 2014 4:10


Die Errichtung eines eigenen Imperiums gehört zu den Standardaufgaben eines gestandenen Diktators. Gemeinhin sind die Herrschaften Diktatoren jedoch weit weniger gestanden, als sie sich wähnen. Ergo sind die meisten Imperien schon bei Errichtung dem Untergang geweiht. Autor: Herbert Becker

Geschichte(n) hören
Stefan-Ludwig Hoffmann: Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 109:23


Worin bestand die globale Anziehungskraft des Kommunismus im 20. Jahrhundert? Das Versprechen, die Ausbeutung im eigenen Land zu beenden war immer auch gebunden an die Idee, zukünftig eine andere, humanere internationale Ordnung zu schaffen: "Die Internationale erkämpft das Menschenrecht." Das Ende des Kolonialismus in den drei Dekaden nach 1945 veränderte die Welt grundstürzend und mit ihr das Völkerrecht. Es waren vor allem die neuen unabhängigen Staaten Afrikas und Asiens (oft mit Unterstützung der Sowjetunion im Kalten Krieg), die in den internationalen Organisationen auf eine postimperiale Weltordnung drängten, aufgebaut auf den Leitbegriffen der Menschenrechte und des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Erst seit den späten siebziger Jahren, vor allem aber nach 1989/90 werden die Menschenrechte vom Westen neu entdeckt und begrifflich gewendet angesichts des Scheiterns der postkolonialen und sozialistischen Staaten und des Absturzes in Bürgerkriege und Genozide. Die Menschenrechte wurden so, wie Hans Magnus Enzensberger 1994 beobachtete, "zum letzten Refugium des Eurozentrismus".

Kommunismusgeschichte
Stefan-Ludwig Hoffmann: Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte

Kommunismusgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 109:23


Worin bestand die globale Anziehungskraft des Kommunismus im 20. Jahrhundert? Das Versprechen, die Ausbeutung im eigenen Land zu beenden war immer auch gebunden an die Idee, zukünftig eine andere, humanere internationale Ordnung zu schaffen: "Die Internationale erkämpft das Menschenrecht." Das Ende des Kolonialismus in den drei Dekaden nach 1945 veränderte die Welt grundstürzend und mit ihr das Völkerrecht. Es waren vor allem die neuen unabhängigen Staaten Afrikas und Asiens (oft mit Unterstützung der Sowjetunion im Kalten Krieg), die in den internationalen Organisationen auf eine postimperiale Weltordnung drängten, aufgebaut auf den Leitbegriffen der Menschenrechte und des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Erst seit den späten siebziger Jahren, vor allem aber nach 1989/90 werden die Menschenrechte vom Westen neu entdeckt und begrifflich gewendet angesichts des Scheiterns der postkolonialen und sozialistischen Staaten und des Absturzes in Bürgerkriege und Genozide. Die Menschenrechte wurden so, wie Hans Magnus Enzensberger 1994 beobachtete, "zum letzten Refugium des Eurozentrismus".