POPULARITY
Als "besorgniserregende Situation" hat SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer Österreichs finanzielle Lage heute in seiner Budgetrede beschrieben. Gleichzeitig war er darum bemüht zu kalmieren und sagte, es gebe keinen Grund in "Alarmstimmung zu verfallen". Fest steht, Österreich muss Milliarden einsparen - wie soll das gelingen? Und vor allem: Inwiefern werden wir Bürgerinnen und Bürger diese Sparmaßnahmen zu spüren bekommen? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise, Finanzkrise, Corona-Krise, Ukraine-Krise, Nahostkrise, Regierungskrise, Vertrauenskrise – kaum jemand fragt noch, wann dieser Zustand des Ausnahmezustands eigentlich enden soll. Wer profitiert vom permanenten Ausnahmezustand und der ständigen Alarmstimmung? Wer hat ein Interesse daran, dass die Krise nie endet? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Diplom-Psychologen und Wissenschaftsautor Thilo Spahl, Herausgeber des Buchs „Schluss mit der Klimakrise: Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“, und mit dem Ökonomen und Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Ilmenau, Fritz Söllner, Autor des Buchs „Krise als Mittel zu Macht“.
Alarmstimmung an den Finanzmärkten. Weltweit brechen die Börsen ein, insbesondere US-Techwerte kommen unter die Räder. Doch gerade jetzt sollten Anleger nicht blindlings flüchten.Wie jetzt zu agieren ist, steht im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe der Spezialreihe mit den bedeutendsten Vermögensverwaltungen und Investmentexperten im deutschsprachigen Raum. Diesmal mit Marcel Oldenkott, CEO und Co-CIO von BIT Capital, deren Tech-Aktienfonds zu den renditestärksten Fonds in ganz Europa gehören.Er spricht über das Potenzial von Technologieunternehmen, deren Aktien gerade einen Preisverfall erleben oder vielversprechende Alternativen zu den Magnificent Seven sind. Dabei führt der Blick nicht nur in die USA, sondern auch nach Europa und China. ID:{4lJg0OclaCNdkUtC1CBXir}
Welchering, Peter www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
DER FIEBERTRAUM JEDES PHYSIK-NERDSNachdem eine Serie von Naturkatastrophen in sämtlichen Regionen der Erde die Menschheit in höchste Alarmstimmung versetzt hat, entdeckt ein Team von Wissenschaftlern die Ursache: Das Magma im Erdkern mag nicht mehr länger zirkulieren, es droht weiteres Unheil und über kurz oder lang der Untergang der Erde. Professor Keyes erhält die Aufgabe, ein Team von "Terranauten" auszubilden, das dem unheilvollen Stillstand mit Nuklearsprengmitteln beikommen soll. (Paramount)Ein letztes Mal lassen wir es noch krachen... dann aber mit richtig Schmackes! Denn THE CORE ist ein Katastrophenfilm der Kategorie "Verboten Dämlich"!ARMAGEDDON, INDEPENDENCE DAY, DIE VÖGEL: Die Macher von THE CORE haben sich bei so vielen filmischen Vorbildern bedient, dass jeder Plagiatsjäger verzweifelt den Textmarker in die Ecke knallt. Aber irgendetwas muss THE CORE ja an sich haben, sonst hätten die Autoren von "Insultingly Stupid Movie Physics" nicht mit einem vernichtenden Abschluss-Essay über Jon Amiels (fast) letzten Kinofilm ihr Buch beschlossen... aber der letzte Satz verrät, dass auch in den Wissenschaftlern ein Trash-Herz schlägt: "It's so bad, it's good." WORD!!!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Welchering, Peter www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
Während sich über dem BVB der perfekte Sturm zusammenbraut, platzt in München jemandem der Kragen. Noah Platschko und Stefan Rommel über Alarmstimmung im Tabellenkeller und die Frage, was dem VfB zum Topteam noch fehlt.
Reiche, Matthias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Europas größter Autobauer hat Anfang der Woche einen Sparplan vorgestellt: Mehrere deutsche Werke sollen geschlossen werden, zum ersten Mal seit 30 Jahren soll es Entlassungen geben. Steht die VW-Krise symbolisch für den sterbenden Wirtschaftsstandort Deutschland?
Fast jeder erinnert sich noch an die überheißen und trockenen Sommer 2018-20. Und an die Alarmstimmung, die damals herrschte, infolge des fühlbar gewordenen Klimawandels mit all seinen negativen Auswirkungen. Wie zum Beispiel der Austrocknung unserer Böden.
Der VfL Wolfsburg steht (mal wieder) mit dem Rücken zur Wand. Zur sportlichen Alarmstimmung kommt der Fall Schäfer dazu und dann kommt am Samstag noch Bochum zum gefühlten "Abstiegsendspiel" nach Wolfsburg. Da ist es Zeit auch mal auf positive Gedanken zwischendurch zu kommen. Nationalspielerin Kathy Hendrich ist bei Volker Rechin in unserer Rubrik "Hinter der Rückennumer" zu Gast.
Kontrovers, unterhaltsam, meinungsbildend – mit Sky90 präsentiert Sky den umfassendsten Fußball-Live-Talk Deutschlands. Immer sonntags ab 18:00 Uhr begrüßt Moderator Patrick Wasserziehr kompetente Gäste im Sky Studio. Die Themen der Sendung: -Bayern nach der peinlichen Pleite in Heidenheim am Tiefpunkt – Eberl kündigt großen Umbruch an -Kommt Nagelsmann zurück zu den Bayern? -Leverkusen dominiert weiter – Meisterschaft am nächsten Spieltag schon möglich -Alarmstimmung beim BVB – CL-Qualifikation in Gefahr -Dramatischer Abstiegskampf – Mainz will den direkten Klassenerhalt, Bochum wieder mittendrin nach Last-Minute Niederlage in Köln -BVB: Wie sieht die Führungsstruktur der Zukunft aus In der Runde saßen: Heribert Bruchhagen: ehemaliger Bundesligafunktionär und Sky-Experte Martin Schmidt live zugeschaltet: Sportdirektor Mainz 05 Hanna Raif: Reporterin Münchner Merkur Oliver Müller: freier Journalist Michael Leopold (zwischenzeitlich eingesprungen, da der Flug von Oliver Müller Verspätung hatte): Sky Moderator Lothar Matthäus: Sky-Experte und Weltmeister
Wenn es in Berlin morgen einen Katastrophenfall gäbe, wäre die Stadt nicht gut aufgestellt, das ist in dieser Woche sehr deutlich geworden. Es fehlt an vielem: Warnsirenen, manuell bedienbaren Trinkwasserpumpen, bezirklichen Anlaufstellen. Auf allzu umfassende Hilfe der Bundeswehr sollte die Hauptstadt im Ernstfall besser auch nicht vertrauen. SPREEPOLITIK erklärt, warum. Alarmstimmung auch in Brandenburg: Dort wurden Zahlen vorgestellt, die einen deutlichen Zuwachs bei rechtsextremen und rassistischen Übergriffen zeigen - und zwar vermehrt auch aus der Mitte der Gesellschaft heraus. SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Fast jeder erinnert sich noch an die überheißen und trockenen Sommer 2018-20. Und an die Alarmstimmung, die damals herrschte, infolge des fühlbar gewordenen Klimawandels mit all seinen negativen Auswirkungen. Wie zum Beispiel der Austrocknung unserer Böden.
Ein von Russland abgehörtes Gespräch von Bundeswehroffizieren versetzt Berlin in Alarmstimmung. Außerdem: Douglas kündigt dank gutem Marktumfeld einen Börsengang noch im März an.
Die Branche ächzt unter der Konkurrenz aus China. Bianca von der Au weiß, wie ernst die Lage ist
Trotz der Hoffnung auf eine Finanzspritze durch die Regierung herrscht am chinesischen Aktienmarkt weiter Alarmstimmung. Außerdem: Wie aktivistische Investoren Druck auf Unternehmen ausüben.
Jedes Jahr wenn es Herbst wird, ertönen in den Medien wieder die Warnrufe vor der neuesten Covid-Variante und die Appelle, man solle sich doch nochmal impfen lassen. Nicht ohne Grund - denn man hat mittlerweile den Eindruck, ohne diese Alarmstimmung würde sich niemand mehr über die “Pandemie” aufregen. Die Impfquoten sind niedrig, viele Menschen sind skeptisch, ob das wieder sein muss. In jedem Fall sollte sich jeder gut überlegen, wie sinnvoll der Eingriff durch die Impfung ist. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” berichtet Dr. med. Sybille Freund von ihren Beobachtungen zur Impfung und ihren Nebenwirkungen. Außerdem erklärt sie, welche Auswirkungen das Spike-Protein im Körper haben kann und berichtet über den neuesten Stand der Forschung in Sachen mRNA-Impfstoffe. Der Titel des Podcasts trifft für diese Folge wohl besonders zu…Reinhören lohnt sich! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
Deutschland testet seine Alarmsysteme. Bundesinnenministerin Nancy Faeser bestreitet einen Fehlarlarm. Alarmstufe Blau herrscht in Thüringen. Hauptstadtkorrespondent Uwe Jahn fasst die Ereignisse der Woche zusammen.
Das neue Coronavirus ist eng verwandt mit demjenigen, das in den Jahren 2002 bis 2004 bereits eine Pandemie auslöste. Auch damals beginnt die Geschichte in China. Im Mai 2003 – ein halbes Jahr nach Ausbruch der Pandemie, sind mehr als 700 Menschen gestorben. Inzwischen wächst auch in Deutschland die Alarmstimmung. Doch es gibt keine Reisebeschränkungen. Hört man die Hintergrundsendung am 7. Mai 2003, zeigen sich Ähnlichkeiten, aber auch große Unterschiede zur Situation im Jahr 2020.
Mit 1:5 wurde der SC Freiburg im Pokalhalbfinale von RB Leipzig aus dem eigenen Stadion gefegt, eine Demütigung und ein Totalausfall, der bei anderen Vereinen in der Bundesliga für Alarmstimmung sorgen würde. Nicht aber im Breisgau, wo man ja immer noch den Einzug in die Champions League vor Augen hat und mit der Revanche gegen RB am Wochenende einen wichtigen Schritt dahin machen könnte. Pit Gottschalk und Malte Asmus ziehen mit dem freien Journalisten Michael Schröder (Füchsletalk) die Lehren aus dem Pokalspiel und fragen sich u.a. ob Freiburg in der Königsklasse gut für die Fünfjahreswertung wäre. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Mit 1:5 wurde der SC Freiburg im Pokalhalbfinale von RB Leipzig aus dem eigenen Stadion gefegt, eine Demütigung und ein Totalausfall, der bei anderen Vereinen in der Bundesliga für Alarmstimmung sorgen würde. Nicht aber im Breisgau, wo man ja immer noch den Einzug in die Champions League vor Augen hat und mit der Revanche gegen RB am Wochenende einen wichtigen Schritt dahin machen könnte. Pit Gottschalk und Malte Asmus ziehen mit dem freien Journalisten Michael Schröder (Füchsletalk) die Lehren aus dem Pokalspiel und fragen sich u.a. ob Freiburg in der Königsklasse gut für die Fünfjahreswertung wäre. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung. Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme. Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Was könnte der nächste Auslöser für eine Bankenkrise sein? Seit der Pleite der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse dürfte diese Frage viele Menschen umtreiben. Ökonomen der Europäischen Zentralbank (EZB) warnen in einem Bericht bereits vor Problemen bei Gewerbeimmobilien, die sich auf Immobilienfonds übertragen könnten. Denn die beiden Märkte sind in Europa eng verzahnt. „Es gibt zum Beispiel in Europa die Warnung, dass ein Drittel der verbrieften Gewerbeimmobilien vor Refinanzierungsproblemen steht, weil die Mieteinnahmen aus den Immobilien die neuen Zinskosten nicht mehr decken“, erläutert Immobilienmarkt-Reporter Julian Trauthig in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Probleme gebe es vor allem bei Büros und Shoppingcentern. „Bürogebäude in schlechten Lagen und in einem alten Zustand sind nahezu unvermietbar geworden“, so Trauthig. Weitaus dramatischer als in Europa sei aber die Lage in den USA. Außerdem: Bei Aldi Nord herrscht Alarmstimmung. Woran das neben roten Zahlen und IT-Problemen sonst noch liegt, erklärt Handelsblatt-Redakteur Florian Kolf im Podcast. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
EU-Gebäuderichtlinie sorgt in Darmstadt für Alarmstimmung. Weiterstadts Dilemma mit der ICE-Strecke. Ermittlungen gegen SPD-Abgeordneten wegen Urkundenfälschung. SV Darmstadt 98: Frank Ronstadt schwer verletzt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/eu-gebaeuderichtlinie-sorgt-in-darmstadt-fuer-alarmstimmung-2404862 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadts-dilemma-mit-der-ice-strecke-2429150 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/ermittlungen-gegen-spd-abgeordneten-wegen-urkundenfaelschung-2430239 https://www.echo-online.de/startseiten-sudhessen/sv-darmstadt-98-frank-ronstadt-schwer-verletzt-2430830 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ginsheim-gustavsburg/oberleitung-der-bahn-in-gustavsburg-durch-kran-beschaedigt-2432025 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/lindenfels-bergstrasse/verdaechtiger-im-cold-case-aus-lindenfels-gefasst-2430835
Her mit mehr Geld, mehr Personal und besseren Arbeitsbedingungen! Untragbare Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung und eine Pensionierungswelle – dieser Cocktail sorgt für Alarmstimmung in Kindergärten im ganzen Land. Wir sprechen darüber, was Beschäftigte, Kinder und Eltern wirklich brauchen, wieso gute Kinderbetreuung den Fachkräftebedarf abfedert und wo es in Österreich Vorzeigebeispiele in Sachen Kinderbetreuung gibt. Gast dieser Folge: Judith Hintermeier, Bundesfrauenreferentin in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft Shownotes: younion: https://www.younion.at/ Osttiroler Kinderbetreuungszentrum: https://www.ok-zentrum.at/ Bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung: https://bit.ly/3X5Vr8M https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Der Anschlag auf Nord Stream 1 und 2 zielte darauf ab, die EU existenzbedrohend zu schwächen.Ein Kommentar von Hannes Hofbauer.Drastischer Druckabfall in beiden Pipelines von Nord Stream 1 und 2. Nahe der dänischen Ostseeinsel Bornholm beobachteten Flugzeugbesatzungen eine quadratkilometergroße Gasblase. In der Nacht vom 25. auf den 26. September 2022 hat der Krieg, der von Russland gegen Kiew und vom Westen gegen Moskau geführt wird, eine neue Eskalationsstufe erreicht. Er ist in EU-Europa angekommen. Der Angriff auf die Pipelines ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die USA zurückzuführen.Es waren Anschläge ungeheuren Ausmaßes, die die beiden für die Gasversorgung Deutschlands gebauten Röhren zerfetzten. Messstationen in Schweden und Dänemark verzeichneten kräftige unterirdische Detonationen. Um sich vorstellen zu können, welche Wucht für die Zerstörung nötig war, hier ein paar technische Daten: Ein einzelnes Metallrohr der 1.200 Kilometer langen Stränge wiegt 50 Tonnen, ist mit Beton und Bitumen verkleidet und liegt an der Anschlagstelle in 40 Meter Tiefe auf dem Meeresboden.„Die Zerstörung, die innerhalb eines Tages an drei Röhren des Nord-Stream-Pipelinesystems erfolgte, ist etwas noch nie Dagewesenes. Derzeit ist es unmöglich, den Zeitraum für Reparaturarbeiten an der Gasleitungsstruktur anzugeben“,äußerte sich ein Sprecher des Betreiberunternehmens von Nord Stream 1. Eine Wiederherstellung unter den Bedingungen des herrschenden EU-Sanktionsregimes gegen Russland ist schier undenkbar, fehlen doch sowohl die dafür nötigen personellen als auch finanziellen Ressourcen und Bedingungen.Zu den Hintergründen des Anschlages waren bereits unmittelbar danach skurrile Wortspenden aus dem EU-Raum zu vernehmen, die sich an Irrationalität geradezu überboten. Demgegenüber: Schweigen in den USA und Alarmstimmung in Russland. Dort hatte bereits vier Tage vor der Sabotage in der Ostsee der Inlandsgeheimdienst FSB einen Anschlag auf Turkstream verhindert, eine Pipeline, die vom südrussischen Anapa über das Schwarze Meer die Türkei, Serbien und Ungarn mit Erdgas versorgt.Den ersten Vogel schoss der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ab, der hinter dem Anschlag in der Ostsee sogleich eine russische Sonderoperation ausmachte......hier weiterlesen: https://apolut.net/aus-allen-rohren-von-hannes-hofbauer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Pessimisten sehen einen Rückfall, die Optimisten einen Ausrutscher. Wie so oft scheint die Wahrheit bei Arminia Bielefeld dazwischen zu liegen. Der 1. FC Nürnberg wollte den Sieg mehr und er bekam ihn auch - wenn auch spät. Der DSC hatte kaum Ideen nach vorne und hätte einem Punktgewinn sicher früh zugestimmt. In der 90. Minute nahm der "Club" aber alle drei Punkte an sich. Zu schlecht, zu wenig Leben, zu wenig gallig. Wenn es nicht schon anders gegangen wäre, könnte man die Analyse von Arminias Abwehrchef nach dem Spiel als Alarmstimmung beschreiben. Die kleine Serie von Trainer Scherning ist erstmal gerissen. Diesmal fiel das späte Tor auf der anderen Seite. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger schmeckt das späte Gegentor für Lukas Klünter bitter und Oliver Hüsing entschuldigt sich bei den Fans.
Mit Blick auf den Herbst rechnet der Lungenarzt Thomas Voshaar nicht damit, dass es wieder schwere Covid-Fälle geben wird. Insofern seien viele der politischen Vorschläge "überzogen". Im Sinne einer "natürlichen Immunität" sollte man Infektionen zulassen.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Mit Blick auf den Herbst rechnet der Lungenarzt Thomas Voshaar nicht damit, dass es wieder schwere Covid-Fälle geben wird. Insofern seien viele der politischen Vorschläge "überzogen". Im Sinne einer "natürlichen Immunität" sollte man Infektionen zulassen.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die chemische Industrie in Deutschland bereitet sich auf einen Gasmangel im Herbst und Winter vor. Im Gespräch mit SWR2 sagt Jörg Rothermel, der beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Abteilung Energie, Klimaschutz Rohstoffe leitet: „Es gibt keine kurzfristigen Ersatzmöglichkeiten.“ Zurzeit sei die Versorgungslage zwar noch gut, so Rothermel: „Was noch ankommt, ist ausreichend.“ Doch bereiteten sich die Unternehmen darauf vor, dass es im Herbst und Winter sehr eng werden könne. Man werde dann die Produktion zurückfahren müssen. „Die Alarmstimmung ist schon sehr groß“, sagt Rothermel zur Situation. Gas werde als Rohstoff eingesetzt und stecke in den allermeisten Produkten der Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel in der Automobilproduktion, im Bausektor und anderen Bereichen. Dr. Jörg Rothermel leitet die Abteilung Energie, Klimaschutz und Rohstoffe beim Verband der Chemischen Industrie (VCI).
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.deThemenübersicht:(00:23) Weltwoche Daily.Django-Fieber in Deutschland!(02:56) Hölderlin und das Universum.(04:52) Russland steht den Gashahn zu.Zweifel an den Sanktionen.(10:47) Putin: Schlimmer als Hitler?(14:08) Wird Deutschland der kranke Mann Europas?(17:10) Zuschriften.(20:01) Samstag, 16. Juli: Vortrag von Roger Köppel im Hotel Renaissance in Zürich, 11 Uhr. Schweiz: ja oder nein?(20:38) Militarisierung.(25:05) Extreme Temperaturen in Europa – Journalisten in Alarmstimmung.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Angst ist ein Grundgefühl des Menschen, wie etwa auch Freude, Lust, Wut, oder Liebe. Aber: Ist es noch ein normales Gefühl oder doch eine seelische Störung? Die Angst kriecht gerade in das Innere von jedem, der es zulässt, in der Rudelbildung ist die Abwärtsspirale eingebaut. Sie sind beunruhigt? Sie fühlen sich gerade jetzt in die Enge getrieben? Diese anderen Leute, was fällt Ihnen an diesen Leuten auf? Mir fällt ihre Angst auf, ihr Schrecken, sie sind von Furcht zerfressen und völlig von ihr infiziert. Kann nur ich es sehen? Warum überblicken die Wenigsten, was hier abläuft? Angst ist ihre Krankheit, sie schlich sich heimlich in die Herzen, frass die einfachen Seelen, zerstört Ruhe und Frieden. Komplett hysterisch wird nach Auswegen gesucht, dabei ist der Weg doch das Ziel! Scheuchen Sie die Angst weg, vertreiben Sie dieses schlechte Gefühl, sonst verdirbt Sie das hässliche Gefühl, es macht Sie am Ende völlig kaputt. Ängstliche Menschen treffen meist die falschen Entscheidungen, machen alles nur schlimmer, und glauben Sie mir, schlimmer geht es immer. Angst ist eine Krankheit, sie sucht seit Jahrhunderten und Jahrtausenden die Menschen heim. Aber es muss erwähnt werden, dass es schon immer Hohepriester der Angst gab, Personen, die die Ängste und Angstmechanismen ausnutzten, um zu Reichtum und Macht zu gelangen. Tief im menschlichen Verhalten implantiert ist die Angst, da unsere Vorfahren im Laufe der Evolution vor so vielen Dingen Angst haben mußten, vor dem Säbelzahntiger, vor Krieg, Krankheit, Hunger, Naturkatastrophen, Gewalt und Unglück. Heute sind die Ursachen (jedenfalls in Mitteleuropa zur Zeit) meist unbedeutend (im Vergleich zu unseren Vorfahren wurde das Leben doch deutlich sicherer), jedoch die Ängste als Verhaltensmuster sind im menschlichen System geblieben. Bei manchen Betroffenen sind die Ängste so stark, dass sie die Lebensqualität einschränken und ein normales Dasein fast unmöglich machen. Auswirkungen wie Depression oder richtige Störungen, wie etwa Panikstörung, Zwangsstörung und Phobien, sogar Schizophrenie und Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörung sind die sichtbaren Folgen. Eine ganze Industrie von Angstmachern hat immer wieder gut an den Problemen der Einzelnen verdient, egal wie, Hauptsache der Profit stimmt. Aus der Evolution mobilisiert der Körper bei Angst alle Reserven, die er für Kampf oder Flucht aufbringen kann, er befindet sich in Alarmstimmung. Das Herz klopft schneller, der Körper zittert und fängt an zu schwitzen. Alles in allem kein schönes Gefühl, die Angst ist eine Seuche. Wenn sie einmal eine Gesellschaft erfasst hat, dann geht sie nicht mehr so schnell weg, setzt sich immer tiefer in die Herzen. Wie immer gilt: Auch hier ist der Weg das Ziel! Mit angsterfüllten Gesichtern, angetrieben von der Furcht vor Strafe und von Angst - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens gegen Russland sorgen für Alarmstimmung an den Märkten: Der Dax ist seit seinem Allzeithoch im Januar deutlich abgesackt, notierte zwischenzeitlich bei 12.400 Punkten – und es könnte sogar noch weiter nach unten gehen. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer kann sich unter bestimmten Umständen vorstellen, dass der deutsche Leitindex sogar auf 8000 Punkte abstürzt, wie er bei „Handelsblatt Today Extended“ sagte. Sollte der Ukraine-Krieg länger dauern, könnten die Sanktionen gegen Russland zu einem Staatsbankrott führen. Mögliche Folgen wären eine Rezession samt Energiekrise und massive negative Auswirkungen auf den privaten Konsum und Unternehmen. Umgekehrt hält Sommer im Falle eines baldigen Kriegsendes eine Erleichterungsrally für wahrscheinlich, bei der der Dax sehr schnell das Vorkriegsniveau erreichen und sogar wieder die 16.000 Punkte in Angriff nehmen könnte. Anleger müssten derzeit aber mit beiden Szenarien rechnen. Sommer warnt: „Der Dax und Deutschland sind mehr von Russland und dem Geschehen dort abhängig als die meisten anderen Börsenindizes und als die meisten anderen Länder in Europa.“ Ein Grund dafür ist die hohe Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten aus Russland. Die Auswirkungen der massiv gestiegenen Öl- und Gaspreise spüren die Autofahrer bereits beim Tanken: Benzin und Diesel kosten derzeit deutlich mehr als zwei Euro pro Liter – und hier könnte es noch weiter nach oben gehen. „Ich habe es noch nie erlebt, dass sich die Benzin- und Dieselpreise praktisch jeden Tag um eins, zwei, drei Cent verteuern. Das ist ja wie eine Hyperinflation“, sagte Sommer. Doch nicht nur die Öl- und Gaspreise klettern nach oben, auch der Goldpreis ist zuletzt auf mehr als 2000 Dollar je Feinunze gestiegen. In Krisenzeiten flüchten viele Anlegerinnen und Anleger in sogenannte sichere Häfen. Unabhängig davon, wie lange der Ukraine-Krieg noch andauert, hält Sommer ein Goldinvestment als Absicherung für sinnvoll. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer erklärt in der aktuellen Folge außerdem, welche Branchen in diesen Zeiten verhältnismäßig sicher sind – vor allem unter dem Gesichtspunkt einer „moralisch wertvollen“ Anlagestrategie. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten
Die Debatte über ein Embargo auf russisches Öl alarmiert die Rohstoffmärkte. Stefan Schneider, Deutschland-Chefvolkswirt bei der Deutschen Bank, erklärt die Folgen für die Konjunktur. Die Öl- und Gaspreise sind zu Wochenbeginn massiv gestiegen: Ein Fass der Nordseeölsorte Brent kostete zeitweise knapp 140 US-Dollar, so viel wie seit 2008 nicht mehr. Damals lag das Rekordhoch bei 147,50 Dollar pro Barrel. Auch der europäische Gaspreis stieg zwischenzeitlich auf knapp 350 Euro pro Megawattstunde – ein Plus von 60 Prozent im Vergleich zum Freitag. Ein Grund für die Alarmstimmung an den Rohstoffmärkten ist die Debatte über ein mögliches Embargo auf russisches Öl, die US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag angestoßen hatte. Angesichts des anhaltenden Blutvergießens in der Ukraine beraten die USA und Europa über eine Verschärfung der bereits geltenden Sanktionen gegen Russland. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am Montag zwar gegen einen Importstopp für Öl und Gas aus Russland ausgesprochen. Die Versorgung Europas mit Energie für die Wärmeerzeugung, für die Mobilität, die Stromversorgung und für die Industrie kann laut Scholz im Moment nicht anders gesichert werden. Doch der Handlungsdruck auf die Politik wächst mit jedem weiteren Kriegstag. Stefan Schneider, Deutschland-Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sieht angesichts der hohen Öl- und Gaspreise jetzt schon große Risiken für die globale Wirtschaft: „Wenn die Preise auf dem jetzigen Niveau bleiben, wird das die Weltwirtschaft nahe an eine Rezession bringen. Die Unsicherheit ist sehr groß“, sagte er bei „Handelsblatt Today“. Dennoch erwartet Schneider auch im Falle eines Konjunkturrückgangs keinen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Dafür sei der deutsche Arbeitsmarkt zu robust. Außerdem: Nach Angaben der ukrainischen Armee hat Russland begonnen, seine Truppen für einen Sturm auf die Hauptstadt Kiew zusammenzuziehen. Zudem habe die russische Armee den Beschuss auf die Städte des Landes verstärkt. Handelsblatt-Korrespondent Mathias Brüggmann ordnet die aktuellen Geschehnisse ein. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Die Börsen sind in Alarmstimmung, viele westliche Staaten fordern ihre Bürger zur Ausreise aus der Ukraine auf. Inzwischen scheint sich die Lage vorerst wieder zu entspannen, auch der deutsche Kanzler Olaf Scholz war bei Russland Präsidenten Wladimir Putin. Die Nato warnt indes weiter vor Kriegsgefahr, und auch US-Präsident Joe Biden will noch keine Entspannung der Lage erkennen. Ihm geht es vor allem darum, die Inbetriebnahme der russisch-deutschen Gaspipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Was genau spielt sich an den Grenzen zur Ukraine ab? Liegt tatsächlich ein Krieg in der Luft? Und wer könnte davon profitieren? Was bedeutet dieser Konflikt für unsere ohnehin durch die Corona-Krise schwer angeschlagene Weltwirtschaft? Diether Dehm (ehemalige Bundestagsabgeordnete)Irina Reitgruber (russische Energieexpertin)Andrew Denison (Publizist)Christiane Lemke (Politologin)Christoph Leitl (Präsident der europäischen Wirtschaftskammern) Moderation: Michael Fleischhacker
Boosterimpfungen, sinkende Holzpreise und die wichtige Arbeit in den KläranlagenDie Hausärztinnen können die Impfnachfrage alleine bewältigen – wenn sie denn ausreichend Vorlauf haben. Das sagt der Stuhrer Arzt Piet Lueßen unserer neuen Folge „Kreis und Quer“. Doch: Diesen Vorlauf hat es auch bei der aktuellen Impfkampagne nicht gegeben, kritisiert der Hausarzt. Dennoch impfen er und seine Frau Maren, die in Syke ihre Praxis hat, derzeit täglich Dutzende Menschen gegen das Coronavirus – eigene wie fremde Patientinnen, ohne Termin. Warum Piet Lueßen trotz allem glaubt, dass selbst eine Impfpflicht bei einigen Menschen nichts bringt, erklärt er in dieser Folge.Außerdem: Anfang des Jahres explodierten die Holz- und Baustoffpreise. Wir gehen auf Recherche: Was ist von der Alarmstimmung geblieben? Wie ist die Situation jetzt? Zimmerer Andreas Dietzmann aus Wagenfeld gibt überraschende Einblicke in den Holzmarkt. Detailliert auch noch einmal hier nachzulesen bei unserer Kollegin Melanie Russ: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/wagenfeld-ort53277/bauholz-nadelholz-handwerk-holzpreis-export-nachfrage-dietzmann-forstinteressentschaft-90804077.html.Vom Holzthema geht es über den Hausbau zu Toiletten. Diesen Freitag ist der Welttoilettentag. Wir haben das zum Anlass genommen, einmal die Klärwerke in Heede (Diepholz) und Bücken (Hoya) zu besuchen. Dort haben wir ein, naja, etwas anderes Interview geführt. Vielen Dank an Uwe Heuer und Gernot Wille, dass sie da mitgemacht haben. ;) Wer sich mehr für die spannende und wichtige Arbeit in Kläranlagen interessiert, findet hier im Text unseres Kollegen Eberhard Jansen weitere Infos: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/diepholz-ort28581/probleme-durch-tuecher-und-wattestaebchen-90027557.html.Aber natürlich auch hier nochmal der Hinweis: Der Welttoilettentag hat eigentlich einen sehr ernsten Hintergrund. Weltweit fehlt es immer noch an abertausenden Toiletten. Was für uns eine Selbstverständlichkeit ist, führt in anderen Ländern der Welt zu großen Problemen. Im Netz findet Ihr viele Informationen zu dem Thema - und auch zu Organisationen, die sich seit Jahren mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Situation sich verbessert.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppen Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anmerkungen, Feedback und Kritik werden mit großem Interesse unter podcast@kreiszeitung.de gelesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Überflutungen, Waldbrände, Hitzetote - angesichts der unübersehbaren Folgen des Klimawandels herrscht einerseits Alarmstimmung, andererseits aber vielerorts auch große Überforderung. Im Podcast bringt Prof. Dr. Julia Pongratz, Mitglied im Forum Ökologie der BAdW, ein wenig Licht ins Dunkel und spricht über innovative Wege, die globale Erwärmung abzumildern.
Für die Unternehmen in der Medizinaltechnik ging es jahrelang nur in eine Richtung: aufwärts. Die Branche verzeichnete lange zweistellige Wachstumsraten. Zuletzt sind aber auch dunkle Wolken aufgezogen. Wir analysieren den Zustand der Schweizer Medtech mit zwei Experten im «Tagesgespräch». Implantate, Messgeräte, Hörhilfen: Die Medizinaltechnik boomt, und obwohl die Branche global aufgestellt ist, setzen viele Unternehmen – vom KMU bis zum Grosskonzern – gezielt auf den Produktionsstandort Schweiz. Das bringt eine hohe Wertschöpfung und gute Positionen in den internationalen Innovationsrankings. Mit einer Exportquote von 65 Prozent und den meisten Patenten pro Einwohner in ganz Europa, ist die Medizinaltechnik-Industrie für die Schweiz von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Doch die Corona-Pandemie kühlte den Boom zunächst etwas ab, und neue Handelshemmnisse mit der Europäischen Union wegen des verhinderten Rahmenabkommens sorgen für Alarmstimmung in der Branche. Am heutigen Swiss Medtech Day in Bern trifft sich, was in der Medizinaltechnik Rang und Namen hat. Gelegenheit für Marc Lehmann, genauer hinzusehen: Mit dem Geschäftsführer des Branchenverbands Swiss Medtech, Peter Biedermann, und mit Daniel Bühler – erst ist Direktor von Biotronik, eines internationalen Unternehmens, das auf Herzschrittmacher und Defibrillatoren spezialisiert ist.
Wieder wird eine Mauer errichtet, obwohl dies angeblich niemand beabsichtigt — diesmal verläuft sie zwischen Geimpften und Gesunden.„Niemand hat die Absicht …“ Ein solcher Halbsatz versetzt geschichtsbewusste Menschen in Alarmstimmung. Folgt auf diesen doch seit Walter Ulbricht meist genau das, was vehement geleugnet wurde. So hat 2021 niemand die Absicht, eine Impfpflicht zu erlassen. Doch sind die Einschränkungen, die Ächtung und Ausgrenzung, denen Ungeimpfte ausgesetzt sind, so immens und lebensbedrohlich, dass daraus de facto ein Impfzwang erwächst. Die Notwendigkeit hierfür wird von den Befürwortern mit moralischen Argumenten unterfüttert. Genau dieser Personenkreis trägt jedoch häufig eine unethische Haltung zur Schau, die zum Beispiel auf der Kurznachrichtenplattform Twitter menschenverachtende Blüten treibt. In Deutschland gehen die Lichter aus. Wieder einmal. Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Würde verschwinden in historisch überwunden geglaubten Abgründen.Zwei Gedanken aus dem Buch Hiob sind es in diesen Augusttagen, die nicht aus dem Kopf wollen: „Ob seines Tages erstarren die im Westen, und die im Osten fasst ein Graus“ und: „Er stösst ihn aus dem Lichte in die Finsternis und verscheucht ihn aus der Welt“ (1).Vor 60 Jahren hatte bekanntlich „niemand … die Absicht, eine Mauer zu errichten“, so Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961. In der Nacht vom 12. auf den 13. August entstand er dann, der „antifaschistische Schutzwall“. Heute, 60 Jahre später, verlautbart Angela Merkel am 13. Juli: „Wir haben nicht die Absicht, diesen Weg zu gehen … Wir haben gesagt, es wird keine Impflicht geben“ (2).Und wieder entsteht eine Mauer, nur bleibt sie unsichtbar. Minder spürbar ist sie hingegen nicht. Ein angemaßtes Gremium, „Ministerpräsidentenkonferenz“ genannt, betätigt sich als Erbauer dieser Mauer, die seit gut einem Jahr immer undurchlässiger wird. Mediale Dienstboten, sehr beflissen und geneigt, sind als Herolde der Baumeister unablässig im Einsatz. Ein Einheitskleister aus Medien und Politik, der es in sich hat, wurde entwickelt, Gedankenaustausch ausgeschlossen, eine Verklebung eben. ...weiterlesen hier: https://apolut.de/die-impfnoetigung-von-ralf-rosmiarekUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Markus Söder hat auf einer Pressekonferenz zunächst sehr staatsmännisch und präzise die Lage nach der Niederlage in Afghanistan beschrieben. Auf der CSU-Präsidiumssitzung hat Söder aber auch vor allem über die miserablen Umfragewerte für die Union gesprochen.
Pumuckl will selber Pudding kochen, was den Meister Eder in Alarmstimmung versetzt. Er verbietet seinem Kobold kurzerhand die Kochaktion. Das lässt sich der Pumuckl natürlich nicht gefallen.
Brasserie: Ausbrüche der britischen Variante sorgen für Alarmstimmung
Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
Medien berichten momentan ständig über Corona und steigende Infektionszahlen. Was löst diese Alarmstimmung wegen Corona in Mitarbeitern, Kindern, Freunden und in uns aus? Ärger, Anspannungen, […] Der Beitrag Mentale Gesundheit: Psychohygiene erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
Medien berichten momentan ständig über die „zweite Welle“. Was löst diese Alarmstimmung wegen Corona in Mitarbeitern, Kindern, Freunden und in uns aus? Ärger, Anspannungen, Aggressionen, Frust, Angst, Unsicherheit oder Stressgefühle? Reaktionen, die absolut normal und menschlich sind. Wir müssen gemeinsam […] Der Beitrag Podcast: Die Psyche stärken – die eigene und die der Mitarbeiter erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
Die Ansteckungsrate mit dem neuartigen Coronavirus ist in Deutschland wieder gestiegen. Das Robert-Koch-Institut hat mitgeteilt, dass die sogenannte Reproduktionsrate im Moment auf 2,88 geschätzt wird. Die Fachleute gehen davon aus, dass eine Rate unter eins notwendig wäre, um das Virus weiter einzudämmen. Droht nun eine zweite Welle?
7.5.2003 | Das neue SARS-Corona-Virus ist eng verwandt mit demjenigen, das in den Jahren 2002 bis 2004 bereits eine Pandemie auslöste. Auch damals beginnt die Geschichte in China. Im Mai 2003 – ein halbes Jahr nach Ausbruch der Pandemie sind mehr als 700 Menschen gestorben. Inzwischen wächst auch in Deutschland die Alarmstimmung. Doch es gibt keine Reisebeschränkungen. Hört man die Hintergrundsendung am 7. Mai 2003, zeigen sich Ähnlichkeiten, aber auch große Unterschiede zur Situation im Jahr 2020.
In China steigt die Zahl der Erkrankungsfälle mit dem neuen Coronavirus (2019-nCoV). Zwölf Millionen-Metropolen wurden abgeriegelt. Auch das Disneyland in Shanghai hat geschlossen. Und erste Fälle gibt es auch außerhalb Asiens. Zeitungen und Fernsehsender verbreiten Alarmstimmung. Von "Angst" ist die Rede. Für die WHO liegt aber keine Notlage vor. Noch nicht jedenfalls. Im "ÄrzteTag"-Podcast machen Anne Bäurle und Denis Nößler von der "Ärzte Zeitung" einen Corona-Wochen-Rückblick und räumen mit Mythen auf.
Nach der Klatsche gegen Erfurt sind die HFC-Fans in Alarmstimmung. War es ein Ausrutscher oder ein Vorzeichen für die Saison? Gemeinsam mit Fabian Wölfling von der MZ analysieren die MDR-Experten die Vorbereitung.
Oh Mann! Da sind gerade 23 Sekunden in Berlin gespielt und schon fängst du dir das erste Gegentor. Nicht das erste Mal, dass der Effzeh den Start verpennt und am Ende die Punkte abgibt. Bitte aufwachen! Noch gibt zwar keinen Grund für Alarmstimmung aber die beiden FC-Experten Alex und Guido stellen vor dem nächsten Topspiel gegen St. Pauli vorsichtshalber den Wecker. Außerdem lassen die Beiden wieder Spieler und Trainer Anfang zu Wort kommen und klären euch auf, warum Anthony Modeste in wenigen Tagen seine Spielberechtigung bekommen muss.
Was soll ich sagen? Mir ist in meiner gesamten IT-Zeit schon die eine oder andere (Backup-)Platte abgeraucht. Aber... eine falsche formatieren? Den Fehler machen, den die Gruselgeschichten diverser EDV-Zeitschriften immer und immer wieder "zum Vermeiden" predigen und anbieten? Pah, wer ist so dumm, dass ihm das passiert? Tja, was soll ich sagen? Der Typ hat keine Haare auf dem Kopf, ne Google Glas auf der Nase, wird mit rosarotem Licht angestrahlt und guckt Euch von den PodCast-Titelbildern (ja, ich werde das mal ändern!) an... Und klar: Ein Backup das sich löscht, löscht auch das zweite NAS-Backup. Und zusätzlich: klar, dass man die Alarmstimmung nicht sofort bemerkt, sondern gefühlt drei Minuten vor dem Start in den Urlaub... aber: genug verraten - hört Euch meine Blamage mit Datenverlust auf Grund eigener Dummheit einfach an... UND LASST ES EUCH EINE WARNUNG SEIN! :-)
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 5 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst mit der aus Washington zugeschalteten Constanze Stelzenmüller über die Zukunft der liberalen Weltordnung. Danach verlassen Thomas, Frank, Rike und Carlo die Flughöhe von 30.000 Fuß, um sich in die Niederungen der deutschen Verteidigungslandschaft zu begeben und die Bundeswehr, genauer: die Situationen bei Personal und Material sowie die angekündigten Trendwenden, in den Blick zu nehmen. Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Zukunft der liberalen Weltordnung (mit Constanze Stelzenmüller) Constanze Stelzenmüller 2018: Es sind nicht nur weiße Männer, die hinter Trump stehen, in: Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2018, https://www.sueddeutsche.de/politik/gastbeitrag-es-sind-nicht-nur-weisse-maenner-die-hinter-trump-stehen-1.3869163 Constanze Stelzenmüller 2018: “America first” means America alone, in: The Security Times, February, 2018, http://www.the-security-times.com/america-first-means-america-alone/ Constanze Stelzenmüller 2018: John Bolton is wrong to attack International Criminal Court, in: Brookings’ Order From Chaos Blog, September 13, 2018, https://www.brookings.edu/blog/order-from-chaos/2018/09/13/john-bolton-is-wrong-to-attack-international-criminal-court/ Dokumentation der im Gespräch erwähnten Rede von Donald Trump in Warschau im Juli 2017: Dokumentation: Trump in Polen – Bekenntnis zur kollektiven Verteidigung https://augengeradeaus.net/2017/07/dokumentation-trump-in-polen-bekenntnis-zur-kollektiven-verteidigung/ Mark Leonard „What Liberal World Order?“ https://www.ecfr.eu/article/commentary_what_liberal_world_order_7242 The End of the World Podcast: https://www.ecfr.eu/podcasts/end_of_the_world Thema 2 - Bundeswehr: Trendwenden bei Personal und Material? Berichte zur Materiallage der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr auf augengeradeaus.net: September 2014: Alarmstimmung im Verteidigungsausschuss: „Kreative Mangelverwaltung“ https://augengeradeaus.net/2014/09/alarmstimmung-im-verteidigungsausschuss-kreative-mangelverwaltung/ Dezember 2015: Auch ohne rote Ampel: Viel fliegendes Gerät bleibt am Boden https://augengeradeaus.net/2015/12/auch-ohne-rote-ampel-viel-fliegendes-geraet-bleibt-am-boden/ November 2016: Materiallage der Bundeswehr: Selbst schöngerechnet nicht schön https://augengeradeaus.net/2016/11/materiallage-der-bundeswehr-selbst-schoengerechnet-nicht-schoen/ Februar 2018: Die Hauptwaffensysteme der Bundeswehr: Etwas mehr als die Hälfte einsatzbereit? https://augengeradeaus.net/2018/02/die-hauptwaffensysteme-der-bundeswehr-etwas-mehr-als-die-haelfte-einsatzbereit/ Februar 2018: Materiallage der Bundeswehr: Mehr Übungen, mehr Beanspruchung – weniger einsatzbereit https://augengeradeaus.net/2018/02/materiallage-der-bundeswehr-mehr-uebungen-mehr-beanspruchung-weniger-einsatzbereit/ März 2018: Kommandeur schlägt beim Abschied Alarm: „Materiell und personell fünf nach Zwölf“ https://augengeradeaus.net/2018/03/kommandeur-schlaegt-beim-abschied-alarm-materiell-und-personell-fuenf-nach-zwoelf/ Mai 2018: Rechnungshof zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr: Alles noch ein bisschen schlimmer https://augengeradeaus.net/2018/05/rechnungshof-zur-einsatzbereitschaft-der-bundeswehr-alles-noch-ein-bisschen-schlimmer/ Monatliche aktualisierte Übersicht über die militärische Personalstärke der Bundeswehr https://augengeradeaus.net/index.php?s=personalst%C3%A4rke
Im sogenannten Rostgürtel hat Donald Trump die Wahl gewonnen. Wie ist die Stimmung nach den ersten Monaten von Donald Trumps Präsidentschaft? Und: Weißrussland - Polizeistaat in Alarmstimmung, Warten auf Regen in Somaliland.
Korrespondent Udo Lielischkies hat teils brutale Verhaftungen in Weißrusslands Hauptstadt Minsk gefilmt. Auch Oppositionspolitiker Nikolai Statkjewitsch wurde vom Geheimdienst vor der Demonstration am vergangenen Wochenende eingesperrt.