POPULARITY
US-Präsident Donald Trump und Kriegsminister Pete Hegseth stellten auf dem Stützpunkt Quantico ihre Reformpläne für die Streitkräfte vor. Milliardeninvestitionen in neue Waffensysteme, strikte Leistungsvorgaben und die symbolische Umbenennung des Ministeriums markieren eine Neuausrichtung der amerikanischen Militärpolitik.
ADFC fordert Tempolimit auf Landstraßen ohne Radweg. Duisburg bringt Gedenktafel für Currywurst an. Von Caro Köhler.
Das Wichtigste am Donnerstag: Die Bundesregierung sucht nach dem Reformkurs. Die Verkehrsminister der Länder könnten eine Preiserhöhung für das Deutschlandticket beschließen. Und nach viel Pomp soll es beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien auch noch um ein paar politische Inhalte gehen.
Gesucht: Der "Geist von Würzburg" - Koalitionsfraktionen besprechen die politischen Reformpläne für den Herbst. Schlimmer Angriff - Russland terrorisiert die Ukraine erneut mit Hunderten Drohnen und Dutzenden Raketen. Fleischkonsum und Klimawandel - hinterfragt der Bundeslandwirtschaftsminister diesen Zusammenhang? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Dem Kanzler steht ein harter Herbst bevor: Steigende Krankenkassenbeiträge, leere Pflegekassen und ein paradoxer Arbeitsmarkt setzen die Koalition unter Druck. Rasmus Buchsteiner analysiert die Reformpläne – und warum plötzlich wieder über eine Gebühr pro Arztbesuch diskutiert wird. Im 200-Sekunden-Interview: Daniel Terzenbach. Der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit erklärt, warum trotz Rekordbeschäftigung der Fachkräftemangel so groß ist und Deutschland jährlich 400.000 Zuwanderer braucht. Außerdem: Ernüchterung nach dem Washington-Gipfel. Hans von der Burchard berichtet aus Japan über die Zweifel in der Bundesregierung, ob das Treffen mit Trump, Selenskyj und Putin wirklich einen Durchbruch gebracht hat. Die ‘Machthaber'-Folgen findet ihr hier: Wladimir PutinGiorgia Meloni Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wo wird das Treffen Putin-Selenskyj stattfinden? Aktuell sind mehrere Orte im Gespräch // In St. Pölten werden heute die Reformpläne für das NÖ Rettungswesen präsentiert
Vermögensabschöpfung im Wandel – Reformbedürftig oder bereits ein perfektes System? Die Vermögensabschöpfung ist längst nicht mehr nur ein Nischenthema. Sie hat sich zu einem zentralen Instrument im modernen Wirtschaftsstrafrecht entwickelt und steht erneut vor grundlegenden Veränderungen. Dr. Rosinus und Prof. Dr. Saliger sprechen über die aktuellen Reformpläne: Im Fokus ihres Gesprächs stehen die Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die im Frühjahr 2024 ihren 567 Seiten umfassenden Abschlussbericht vorgelegt hat. Welche Änderungen sind geplant? Was bedeutet die mögliche Beweislastumkehr bei Vermögen unklarer Herkunft? Wo verlaufen die rechtsstaatlichen Grenzen? Gemeinsam ordnen Dr. Rosinus und sein Gast die Vorschläge ein, beleuchten Schwächen und Chancen und werfen einen Blick auf die künftige Entwicklung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. Hier geht‘s zum Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Optimierung des Rechts der Vermögensabschöpfung: https://www.justiz.bremen.de/sixcms/media.php/13/Abschlussbericht%20BLAG%20Verm%C3%B6gensabsch%C3%B6pfung_2024.pdf Hier geht‘s zur Folge „Vermögensabschöpfung im Strafverfahren“: https://criminal-compliance.podigee.io/68-cr Hier geht‘s zur Folge „Die Einziehung von Vermögenswerten“: https://criminal-compliance.podigee.io/139-cr Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verhältnismäßigkeit des strafprozessualen Vermögensarrests“: https://criminal-compliance.podigee.io/80-cr Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Frank Saliger, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts-strafrecht und Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Mitherausgeber von NK-StGB und NK-StPO sowie der ZStW und der Medstra. Ständiger Gast im Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer. Of Counsel bei Ufer Scharf Rechtsanwälte. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsstrafrecht (u.a. Betrug, Un-treue, Korruption, Recht der Vermögensabschöpfung), Medizinstrafrecht sowie Moderni-sierung des Strafprozessrechts. Prof. Saliger ist erreichbar unter frank.saliger@jura.uni-muenchen.de.
#dtalk #DNEWS24 #MarcelThum #IFO #Rente #Demografie #Babyboomer #Renteneintrittsalter #Lebensarbeitszeit #UmlageverfahrenOhne umfassende Reform droht das gesetzliche Rentensystem zu implodieren. Wissenschaftler um Ko-Autor Professor Dr. Marcel Thum vom IFO-Institut legen Reformoptionen vor. Im DTalk in DNEWS24 stellt Professor Thum die Reformpläne vor und sagt, was er von der Bundesregierung fordert.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#297 – Hohe Beiträge, überfüllte Wartezimmer, Pflegenotstand: Das deutsche Gesundheitssystem steht unter Druck. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung widmet dem Gesundheitswesen ein ganzes Kapitel. Es werden Kommissionen gegründet, um Reformen für das Pflege- und Gesundheitssystem zu erarbeiten. Bis die Reformvorschläge vorliegen und umgesetzt werden könnten, sollen sowohl die Beiträge als auch die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt erhöht – Geld gibt es ja nun, dank der “Sondervermögen” – und der Kreis der Beitragszahler erweitert werden. Aber die bisherigen Reformpläne der Regierung reichen nicht aus. Trotz Vertuschungsversuch bleibt die bittere Wahrheit bestehen: Mit ein paar kosmetischen Korrekturen und den nächsten milliardenschweren Einnahmeerhöhungen lässt sich das System nicht mehr retten. Es mangelt aber nicht an Geld. Das Problem ist ein System, das falsche Anreize setzt. Ein niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheitssystem ohne Steuerung, ein Vergütungssystem, das Masse statt Klasse belohnt, und eine Politik, die sich vor unpopulären Maßnahmen drückt.Doch welche Maßnahmen wären wirklich nötig, um Kostenexplosion und Qualitätsverlust zu stoppen? Darüber spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, und mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.HörerserviceDas Buch Die Gesundheit der Zukunft: Wie wir das System wieder fit machen finden Sie hier: https://is.gd/fuWKpH Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundesbildungsministerin Karin Prien schlägt u.a. ein Handyverbot an Grundschulen vor. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Sachsen sieht ganz andere Baustellen, wie ihr Vorsitzender Burkhard Naumann sagt.
Nach der Kanzlerwahl (mit dem überraschenden zweiten Wahlgang für Friedrich Merz) beginnt nun, mit der ersten Arbeitssitzung, die eigentliche Routine-Parlamentsarbeit für die neu gewählten Abgeordneten – mit einer fundamentalen Herausforderung: Nie waren seit Entstehung der Bundesrepublik die Ränder größer, die politische Mitte schmaler – ohne die AfD oder die Linke ist eine Zweidrittelmehrheit nicht mehr möglich. Torben Ostermann aus dem ARD Hauptstadtstudio blickt in dieser 11KM-Folge auf die neuen Mehrheitsverhältnisse im Parlament und erklärt, was das für die neue Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD und ihre Reformpläne bedeutet. Wie funktionsfähig ist der Bundestag? Worüber diskutiert und entscheidet der Bundestag – hier alle Meldungen und Updates: https://www.tagesschau.de/thema/bundestag Hört hier die frühere 11KM-Folge “Unter Männern: Warum im nächsten Bundestag weniger Frauen sitzen": https://1.ard.de/11KM_Bundestag_Frauenanteil Hier geht's zum rbb24-Podcast “7 Tage wach” - unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/7TageWach?cp=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jonas Teichmann, Pia Janßen, Lisa Krumme, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die neue Regierung steht – aber wer hat wirklich gewonnen?Sind es die Grünen mit ihrem Fokus auf Klimaneutralität und milliardenschweren Förderungen? Die SPD, die zentrale Ministerien und soziale Reformpläne für sich beansprucht? Oder doch die CDU unter Merz, der sich entschlossen an der Macht festklammert?In diesem Video werfen wir gemeinsam einen Blick auf die politische Lage, analysieren, wer die wahren Gewinner im neuen Machtgefüge sind – und was das für uns alle bedeutet. Was bleibt, was geht und vor allem, was kommt neu dazu?► Letzte Tickets für das "Marc Lädt Ein 2025":https://www.marc-friedrich.de/marc-ladt-ein-2025Zur Videofassung:https://youtu.be/PFJ0ahlJ1yQ
Kita-Leitungen und Eltern schlagen wegen Reformplänen Alarm, in Wörrstadt fahren bald Eisenbahnen aus Lego ab und mehr Rechte und leichtere Verfahren bei Namensänderungen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kita-leitungen-und-eltern-schlagen-wegen-reformplaenen-alarm-4535313 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/binger-strasse-historischer-fund-koennte-bauzeit-beeinflussen-4536520 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/woerrstadt/in-woerrstadt-fahren-bald-eisenbahnen-aus-lego-ab-4526282 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/benefizturnier-sc-klarenthal-kickt-fuer-fuenf-halbwaisen-4527721 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/mehr-rechte-und-leichtere-verfahren-bei-namensaenderungen-4508702 Ein Angebot der VRM
- Die Wirtschaft als wichtigstes Thema der Saarländerinnen und Saarländer - Wie bewertet die Krankenhausgesellschaft die Reformpläne für die Krankenhäuser? - Cannabis-Clubs kommen nicht voran - Heute Auftakt "erLESEN"
Wenn man weiterhin genießen will, soll man bekanntlich nicht herausfinden, wie die Wurst gemacht wird – es könnte den Appetit verderben. Euer gläserner Podcast pfeift in dieser Woche jedoch auf alle Binsenweisheiten und öffnet die Türen zur Handwerksmetzgerei BSG Chemie, der in seiner Wurstigkeit zurzeit das Potential hat, nicht nur Vegetariern und Veganern gehörig auf den Magen zu schlagen. Das Leitmedium der Leipziger Wurstwarenindustrie wetzt in einer weiteren spielfreien Woche die Messer und filetiert für euch alle Neuigkeiten rund um den grün-weißen Familienbetrieb. Charcuterie oder Schlachtplatte, deftig oder Feinkost, hauchzarte Fortschritte oder deftiger Absturz? Auf dem heutigen Menü steht Zweierlei aus Leutzsch: Das Interview von unserem hyperlokalen Zulieferer David Bergner, das mit einer Menge Stallgeruch auch hier und da gerümpfte Nasen zur Folge hatte, sowie der Kessel Buntes rund um die Pläne von 17 von 18 Mitgliedern der regionalen Innung und mit welchen Forderungen diese an den Nordostdeutschen Fleischerverband heran treten.Für euch an der Theke: Bastian seziert an der Aufschnittmaschine die Themen, Geselle Max schnürt mal wieder seine Schürze, Kilian verwurstet Takes in Hochgeschwindigkeit, während Meister Jonas versucht, den Laden zur vollsten Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden am Laufen zu halten — warum auch noch Jürgen Klinsmann zu unserem karnivoren Karneval auftaucht, erfahrt ihr im Chemischen Element #169!Shownotes:Stellenausschreibung Zeugwart (m/w/d) | BSG Chemie LeipzigStellenausschreibung Mitarbeiter Vertrieb und Sponsoring (m/w/d) | BSG Chemie LeipzigNOFV terminiert Spieltage 25 bis 27 | BSG Chemie LeipzigScherbenhaufen Chemie Leipzig: Trainer Bergner nimmt kein Blatt vor den Mund | LVZ (€)Pressekonferenz: 17 Vereine fordern DFB-Regionalligareform | MDR.DERegionalliga-Initiative fordert vier Staffeln und direkten Aufstieg | MDR.DENOFV-Boss Winkler reagiert verschnupft, aber auch viel Rückenwind für DFB-Reform | MDR.DEDFB: Regionalliga-Reform muss mehrheitsfähig sein | MDR.DEVorstoß der Nordost-Klubs: Ein Plan, der so ähnlich schon einmal auf dem Tisch lag | kicker.deDFB muss die Regionalliga-Reform wieder zur Chefsache machen | kicker.deÜberflüssige Bayern-Staffel? Das sagen der Westen und Südwesten zum Vorstoß der Nordost-Klubs | kicker.deNeue 4. Liga oder eigene U-23-Staffel: In Bayern und im Norden hat man andere Reformpläne | kicker.deVorstoß zur Regionalliga-Reform: Der Norden sieht keinen Handlungsbedarf | kicker.deMedientipps:Deutsche Erinnerungskultur - Blinde Flecken der Aufarbeitung | "Das Wissen"-Podcast SWRPutins Oligarchen - Aktuelles und Gesellschaft | ARTEPermanent Decline | The Point MagazineDie Geschichte der DDR-Oberliga Teil 1 | Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte
Eieiei will da noch jemand in letzter Minute seine Reformpläne durchdrücken?! Das letzte Jahr der Legislaturperiode der Ampel ist angebrochen und nun wurde am 17.10. das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) aus dem Bundestag nach einigen Änderungen verabschiedet. Direkt werden viele kritische Stimmen laut, dass das Prinzip der Leistungsgruppen und Vorhaltevergütung nicht ausreichend durchdacht sei. Ganz zu Schweigen von der Finanzierung… Für die kommenden 10 Jahre soll ein Transformationsfond von 50 Milliarden Euro bereitgestellt werden, der zum Teil von den Bundesländern und zum Teil von der Gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird. Ojemine werden die Krankenkassenbeiträge jetzt noch mehr steigen??? Und was ist eigentlich aus der Versprochenen Entbürokratisierung und Entökonomisierung geworden?
Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Hans Mathias Kepplinger über die Reformpläne bezüglich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, mit Stephanie Adam über die Auswirkungen des nun verabschiedeten sogenannten Selbstbestimmungsgesetzes auf Sport und Gesellschaft und mit Stefan Homburg über die Krise des deutschen Autoherstellers VW. Außerdem zu Gast waren Boris Kálnoky, Gerald Markel, Ramon Schack, Klaus-Rüdiger Mai, Harald Wehnes, Hans Ludwig Neuhoff und Moritz Enders.
Die Themen von Caro und Matthis am 17.10.2024: (00:00:00) Liam Payne: Der Ex-One Direction Star ist in Buenos Aires aus dem dritten Stock gestürzt und gestorben. (00:01:58) Krieg in Nahost: Ein israelischer Panzer hat auf eine UNO-Einrichtung geschossen. Und: Warum die USA Israel eine 30 Tage Frist setzt, um die humanitäre Situation im Gazastreifen zu verbessern. (00:05:55) Maus entführt: Wie das mit den Kürzungs-Plänen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk zusammenhängt (00:14:36) EU-Gipfel: Wie der Migrations-Deal zwischen Italien und Albanien funktioniert. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp. Von 0630.
Viele Kliniken in Bayern stehen finanziell ganz schön schlecht da. Etwa 200 Krankenhäuser in Bayern werden von den Kommunen getragen. Der Bayerische Städtetag berät am Vormittag darüber, wie man diese Misere überwinden könnte. Und hinzu kommt auch noch die geplante Klinikreform, bei der kleine, unrentable Häuser geschlossen werden sollen. Die Bayerische Staatsregierung sieht die Reformpläne kritisch, muss sich selbst aber von der Opposition im Landtag Vorwürfe anhören, selbst eine Mitschuld an der schlechten Lage vieler Kliniken zu tragen. Hören Sie dazu Beiträge von Regina Kirschner und Norbert Steiche. Moderation: Daniela Stahl
Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Themen: Zäsur in der Nahost-Berichterstattung?; Ost-West-Gefälle auf dem Zeitungsmarkt; Social-Media-Nutzung: Wie auf Drogen; ÖRR-Reform: "Mutwillige Schwächung"; Frankreich: Neues Magazin für Alte; Medienschelte: Exklusiv feiern!; Moderation: Philipp Anft Von WDR 5.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der Rundfunkbeitrag soll stabil bleiben, Radio- und TV-Programme dafür gestrichen werden: Die Länder haben ihre Pläne für eine Rundfunk-Reform vorgelegt. DJV-Chef Mika Beuster kritisiert den Prozess und befürchtet Einschnitte beim Journalismus. Beuster, Mika www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Einige Zeitungen gehen bereits auf die gezielte Tötung des Hamas-Führers Hanija in Teheran ein. Weitere Themen sind die Präsidentenwahlen in Venezuela und die Reformpläne von US-Präsident Biden für den obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Unter Argentiniens Präsident Javier Milei sind bereits im ersten halben Jahr seiner Amtszeit Zehntausende Arbeitsplätze abgebaut worden und die Armut in der Bevölkerung hat weiter zugenommen. Dennoch dürfte das Parlament nun tiefgreifenden Reformplänen Mileis zustimmen, mit weitreichenden Folgen für die Bevölkerung. Weitere Themen: (01:11) Javier Mileis Radikalreformen und ihre Folgen (12:32) Frankreichs Neuwahlen: Eine Zerreisprobe für die Gaullisten (19:13) Putschversuch in Bolivien bloss inszeniert? (24:02) Kein politischer Kurswechsel an der EU-Spitze (27:07) Wiedersehen von Trump und Biden im Fernsehstudio (32:16) Altersdiskriminierung trotz Fachkräftemangel? (37:51) Wie man ein AKW renoviert
Zu wenig Pflegekräfte, immer mehr Bedürftige: Nun warnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor einem „explosionsartigen“ Anstieg neuer Pflegebedürftiger. Doch das sei sachlich falsch, meint Birgid Becker. Von Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hannah und Marco besprechen die Reformpläne von schwarz-gelb im Abgleich zum ifo und der OSZE sowie libanische Avocados und die Huthis.
Heute in unserem Japan-Podcast: Meta wegen Fake-Werbung verklagt, Japans "Profi-Sugarbabe" zur Haftstrafe verurteilt, Touristenmassen zerstören Ausblick auf den Fuji, Japans fragwürdige Schulbücher, Reformpläne der LDP, enormes Aussterben von japanischen Gemeinden erwartet und die Monatsvorschau.
Verteidigungsminister Pistorius stellt seine Reformpläne für die Bundeswehr vor. Die NATO feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Und die Leipziger Polizei sucht weiter nach Affendame Ruma.
Neuroth, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren die Nachwirkungen der TAURUS-Bundestagsrede des SPD Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich, streiten über die Reformpläne der Union beim Bürgergeld und stellen das “Gender-Verbot” an bayerischen Schulen in Frage. Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, plädiert in seinem "Zwischenruf" aus rein militärischer Sicht dafür, keine TAURUS Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern.Im Interview der Woche: Verena Hubertz, die SPD Fraktionsvize spricht mit Jörg Thadeusz darüber, wie Gründertum und Sozialdemokratie zusammen passen, wie die Partei dem Geschäftsfeld “KI” gegenübersteht und wie sich die SPD als “Die Friedenspartei” gerade neu erfindet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Matthias Gebauer, Chefreporter beim SPIEGEL, über die Kaution von Donald Trump in Millionenhöhe, die Taurus Diskussion und den Geheimnisverrat auf Ausschuss-Ebene. ID:{63UxHOToxax7Xqu99Cubmh} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reformpläne der Ampel-Regierung: Was bringt die Aktienrente? Anschlag in Brandenburg: Wer steht hinter der "Vulkangruppe"? Zwischenbilanz zur Taurus-Affäre: Wie konnten die Russen die Bundeswehr-Runde hacken? Moderation: Katrin Schmick. Von WDR 5.
Die Themen: BR legt Rentenpläne vor ++ SWR Tagesgespräch Marischa Fast Deutsche Allianz Klima und Gesundheit Kongress Armut und Gesundheit: Wie beeinflusst der Klimawandel die Gesundheit? ++ Humanitäre Katastrophe: Im Gazastreifen hungern die Menschen ++ EU-Gesetz gegen Zwangsarbeit ++ Flächenfraß in BW
Das Rentensystem steht vor einer Belastungsprobe. Das System muss reformiert werden. Doch die Reformpläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kommen bei Ökonomen nicht gut weg. Von Annika Krempel
Die Medien-Woche Ausgabe 247 vom 19. Januar 2024 Die Themen in dieser Ausgabe: 1 Correctiv inszeniert Recherche als Theaterstück / 2 Die Reformpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk / 3 Studie über die politische Einstellung von Journalisten / 4 Presserat rügt "Süddeutsche Zeitung" Shownotes 1 Correctiv https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ https://www.welt.de/kultur/plus249598524/AfD-Geheimtreffen-im-Theater-Am-Ende-bleibt-ein-schaler-Beigeschmack.html https://www.welt.de/kultur/theater/plus249601786/Correctiv-AfD-Recherche-im-Theater-Wenn-Journalisten-sich-selbst-diskreditieren.html 2 Reformpläne ÖRR https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsrat https://www.welt.de/kultur/medien/article249593354/Reform-von-ARD-und-ZDF-Die-Oeffentlich-Rechtlichen-stecken-in-einer-Abwaertsspirale.html 3 Studie über Journalisten https://uebermedien.de/91079/journalisten-sind-linker-und-gruener-als-die-bevoelkerung-ist-das-ein-problem/ 4 Presserat https://www.presserat.de/ https://www.meedia.de/medien/zwei-missbilligungen-sz-begegnet-entscheidungen-des-presserats-mit-transparenz-b881bd9bbb742cd94cab067904b9353f Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@medien-woche.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Laut Reformentwurf des Bundesbildungsministeriums soll das BAföG für Studierende nun doch nicht steigen. Stattdessen soll es rund 1000 Euro „Starthilfe“ geben. Studierendenwerke sind empört. Zurecht, meint Bildungsexperte Armin Himmelrath. Der Entwurf wirke wie eine Verweigerungshaltung der Bildungsministerin.
Das Goethe-Institut steht unter massivem Sparzwang, neun Standorte müssen deshalb schließen. Doch statt lange zu wehklagen, legt man Reformpläne vor. Dafür sollte man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag feiern, meint Vladimir Balzer. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Sie hetzen gegen Israel, propagieren ein Kalifat: Für Islamisten ist der Krieg in Gaza die Gelegenheit, ihre radikale Weltsicht zu verbreiten. So bedienen sie antisemitische Vorurteile, die auch viele Muslime in Deutschland haben. Sie instrumentalisieren das Leid der Palästinenser und relativieren den Terror der Hamas. Wer sind die ideologischen Brandstifter? Welche Rolle spielen mächtige Verbände wie Ditib, deren Moscheen unter dem Einfluss der türkischen Regierung stehen? Eren Güvercin kennt die Strukturen und Akteure wie kaum ein anderer. Er beobachtet die muslimische Gemeinschaft von innen. 2017 war er Mitgründer der Alhambra-Gesellschaft, die dem politischen Islam, den etwa Recep Tayyip Erdoğan verfolgt, eine liberale Stimme entgegensetzen will. Güvercin sieht ein »immer stärkeres identitäres Religionsverständnis« auf dem Vormarsch, das auch »in Teile des muslimischen Mainstreams herüberschwappt«. Gerade junge Muslime seien für Islamisten über TikTok erreichbar, die Prediger gingen sehr geschickt vor. Was hat die Politik dem entgegenzusetzen? Stefan Kuzmany berichtet von der Islamkonferenz im Innenministerium, die er als Autor der SPIEGEL-Chefredaktion besucht hat. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400. Links zur Folge: Studie: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen im Einwanderungsland – (k)ein Einzelfall? Studie zu Antisemitismus unter Muslimen: Mehr Judenhass, weniger Holocaustleugnung Bericht über Reformpläne: Der Imam gehört zu Deutschland Mehr deutsche Imame – ist das die Lösung? SPIEGEL TV über Islamisten Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Urteil gegen den Cum-Ex-Architekten, Steuerhinterziehung, Maskendeals, Personalmangel in der Steuerfahndung, mangelhafte Steuerprüfungen, die deutsche Rezession, Lindners Haushaltplan, Fratzschers Reformvorschlag für die EZB, den CDU-Vorschlag fürs Steuersystem und viele weitere Themen. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro + Programmhinweise 00:02:32 Viel grüner Strom! 00:07:04 Niedriglohnsektor schrumpft 00:09:33 Inflationsrate gefallen 00:13:09 Bahn unpünktlich, Reformpläne von Wissing 00:14:38 Finanzkriminalität von Tandler und Berger 00:19:40 Knickt Lisa Paus bei der Kindergrundsicherung ein? 00:24:34 Deutsche Wirtschaft schrumpft, aber Lindner spart? 00:39:35 hohe Sanierungskosten und Löcher in der Krankenkasse 00:44:40 Yasmin Fahimi für Industriestrompreis 00:47:10 Zinspolitik: Jörg Krämer vs. Marcel Fratzscher 00:57:39 Herrmann kritisiert CDU-Steuerkonzept bei Lanz 01:09:04 Habeck beim CDU Wirtschaftsrat zu Atom, Inflation und Industriestrompreis 01:25:58 Olaf Scholz beim CDU Wirtschaftsrat zu grüner Energie und Industriestrompreis 01:35:14 Naive Fragen #Inflation #Lindner #CDU
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Maßnahmen für eine große Krankenhausreform angekündigt, um das deutsche Kliniksystem zu retten. Die Bundesländer beraten über Lauterbachs umstrittenen Reformentwurf, der eine "Entökonomisierung" des Systems vorsieht. Über die Kernpunkte der Reform und mögliche Konsequenzen für kleine Krankenhäuser spricht ZEIT-ONLINE-Autor Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Norden Kosovos kam es bei Protesten von ethnischen Serben zu gewaltsamen Ausschreitungen. Dabei wurden Soldaten der Nato-Friedensmission KFor angegriffen und mehr als 30 von ihnen verletzt. Die aktuellen Entwicklungen gelten als eine der schlimmsten Eskalationen zwischen den beiden Konfliktparteien seit Ende des Kosovokriegs. Worum es bei dem Kosovokonflikt geht und wie es jetzt weitergeht, erklärt DIE-ZEIT-Redakteur Ulrich Ladurner(https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml) aus dem Politikressort. Und sonst so? Die Sängerin Efrat Alony bringt Barock und Jazz zusammen.(https://handel.alony.de/de/haendel-fast-forward.php) _Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_ _Redaktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)_ _Mitarbeit: Mathias Peer und Olga Ellinghaus_ _Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(http://mailto:wasjetzt@zeit.de)._ **Weitere Links zur Folge** -Krankenhausreform: 40 Prozent der Kliniken könnten nur noch Grundversorgung anbieten -Krankenhausreform: Lauterbach allein zu Haus(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/karl-lauterbach-krankenhausreform-bundeslaender/komplettansicht) -Kosovo: Warum die Lage im Kosovo eskaliert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-serben-kfor-soldaten-faq#worum-geht-es-im-konflikt-zwischen-serbien-und-dem-kosovo) -Kosovo: Nato stockt nach Unruhen im Kosovo Truppen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-nato-stockt-truppen-auf)
Beckmann, Holgerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Hunderttausende Menschen auf den Straßen, Proteste, Ausschreitungen – Israel ist im Ausnahmezustand. Über das Wochenende hinaus demonstrierten Israelis gegen eine umstrittene Justizreform und setzten damit die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unter Druck. Am Montagabend wurden die Reformpläne dann vorerst verschoben. Doch die Sorgen der Bevölkerung bleiben. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, was da gerade in Israel passiert und ob die Demokratie im Land in Gefahr ist. Wir fragen nach, ob die Proteste in Israel nochmals aufflammen könnten – und wie das politische Chaos dort Israels westliche Verbündete betrifft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ex-DFL-Geschäftsführerin Donata Hopfen beklagt mangelnden Rückhalt für Reformpläne, Bayern-Frauen gewinnen in Champions League gegen Barcelona, Mainz 05 gewinnt ersten Winter-Test gegen RCD Mallorca, Bayer Leverkusen muss vorerst auf Charles Aranguiz verzichten