POPULARITY
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier melden sich mit der neuesten Folge ihres Krypto-Podcasts und beleuchten folgende Themen:Markt-UpdateBitcoin erreichte ein neues Allzeithoch bei 124.500 USD. Ethereum kratzte mit 4.791 USD knapp an seinem Allzeithoch von 2021. Solana und BNB zeigen ebenfalls Stärke, mit BNB nahe an seinem Rekord von 861 USD. Gewinner der Woche sind OKB, Mantle und Chainlink, während Memecoins die Verlierer bilden. Bitcoin ist nun seit 101 Tagen über 100.000 USD geblieben. Der Fear & Greed Index bleibt in der neutralen Zone, Bitcoin-Dominanz sinkt weiterhin merkbar (gut für Altcoins), mit einem Altcoin-Season Index von 44/100 Punkten. Unruhe kommt durch den Trump-Deal zur Ukraine und der möglichen Zinsentscheidung im September. Eine volatile Sommerwoche!
Historisch betrachtet ist der August oft ein schwieriger Börsenmonat. Der Auftakt am Freitag schien dies zu bestätigen. Ein überraschend schwacher Arbeitsmarkt ließ die Anlegerschaft beinahe fluchtartig das Parkett verlassen und sorgte an manchen Handelsplätzen für den größten Tagesverlust seit dem „Liberation Day“. Ist der Spuk schon wieder vorbei? Heiko Thieme warnt vor schwierigen Börsenmonaten im August und September, erwartet jedoch keinen Rückgang unter 22.000 DAX-Punkte. News-Tsunami: Erst der überraschende Zoll-Deal zwischen den USA und der EU, dann die mit Spannung erwartete Zinsentscheidung der Fed. Parallel dazu erreichte die Berichtssaison ihren absoluten Höhepunkt.
Die Regierung steht vor harten Verteilungskämpfen. Die Fed dürfte Trump neuen Ärger bereiten. Und: Die Gaza-Luftbrücke bringt Kanzler Merz in Erklärungsnot. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Kann Deutschland 1.000.000.000.000 Euro neue Schulden stemmen? Mehr Hintergründe hier: Rufmörder im Dienste des Präsidenten Mehr Hintergründe hier: Die Palästinenser hungern und Israel startet eine Propagandaoffensive +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der DAX schloss am Dienstag mit einem Mini-Plus von 0,2 % bei 24.272 Punkten. Anleger hielten sich vor der abendlichen Zinsentscheidung der US-Notenbank zurück. Die Märkte rechnen mehrheitlich mit unveränderten Leitzinsen, doch Signale einiger Fed-Mitglieder für mögliche Zinssenkungen sorgen für Spannung. Adidas war größter DAX-Verlierer: Die Aktie brach nach schwachem Ausblick und Belastung durch den starken Euro um 11,2 % ein. Die Erlöse stiegen zwar 2 % auf 5,95 Mrd. Euro, währungsbereinigt um 8 %, der Ausblick für 2025 wurde jedoch nur bestätigt. Mercedes meldete einen Nettogewinn von 957 Mio. Euro - ein Rückgang von 68,7 %. BASF warnt vor schwächerer Nachfrage, Porsche senkt erneut seine Prognose, und Symrise erwartet geringeres Wachstum, aber höhere Margen. International sorgten UBS mit einem Gewinnplus von 111 % auf 2,4 Mrd. Dollar und Visa mit 5,3 Mrd. Dollar Gewinn (+8 %) für positive Impulse. In den USA sprangen VF-Aktien nach starken Zahlen um 20 % nach oben, während Kraft Heinz mit 7,82 Mrd. Dollar Verlust tiefrot notierte. Börsenweisheit: "Die Börse ist der einzige Markt, auf dem die Menschen weglaufen, wenn die Preise fallen." - Warren Buffett. Alle Interviews finden Sie auf www.boersenradio.de
Nach dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt der Fokus in dieser Woche auf der Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed. Außerdem stehen die Quartalsergebnisse großer US-Tech-Unternehmen sowie eine Reihe bedeutender Konjunkturdaten an – allen voran der große US-Arbeitsmarktbericht. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
In dieser Woche steht die EZB-Sitzung zur Zinspolitik im Mittelpunkt des Interesses. Außerdem nimmt die Berichtssaison Fahrt auf. Makroökonomisch stehen erst am Mittwoch wichtige Daten zum Verbrauchervertrauen in der Eurozone an. Am Donnerstag gibt es gleich mehrere Veröffentlichungen der Einkaufsmanagerindizes in Deutschland und im Euroraum jeweils für den Monat Juli. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Der DAX verliert 0,4 % auf 23.323 Punkte. Im Fokus stehen der Nahost-Konflikt und die mit Spannung erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank. Aussagen von US-Präsident Donald Trump sorgen zusätzlich für Nervosität: Er kritisiert Fed-Chef Powell scharf, fordert erneut Zinssenkungen und stellt sich selbst als möglichen Fed-Chef in den Raum. Die Wall Street bleibt vor dem Fed-Statement abwartend. Bei den Unternehmen: Airbus hebt die Ausschüttungsquote an und will künftig 30 bis 50 % des Überschusses als Dividende zahlen - das treibt den Kurs. Beiersdorf verliert deutlich nach negativen Analystenkommentaren von Bank of America und DZ Bank. Die Deutsche Pfandbriefbank zieht sich aus den USA zurück und erwartet 2025 einen Verlust. Thyssenkrupp rutscht fast 5,5 % ab auf 8,38 Euro nach Kritik der IG Metall an CEO Lopez. Continental verkauft ein italienisches Werk an Mutares, Umsatz rund 100 Mio. Euro. Amazon kündigt Jobabbau durch KI an. Börsenradio.de - bitte bewerten Sie uns. Der nächste Börsenradio to go Podcast kommt am Mo. Zum Abschluss eine Börsenweisheit: "Die Börse reagiert nur auf Überraschungen - alles andere ist längst eingepreist." (André Kostolany).
In dieser Woche stehen vor allen Dingen Notenbankentscheidungen im Fokus. In dieser Woche steht die Sitzung der US-Notenbank Fed im Mittelpunkt. Hier geht es wie bei anderen wichtigen Industrienationen in den nächsten Tagen um die Zinsentscheidung. Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten werden durch die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und Iran stark beeinflusst und dürften auch in dieser Woche anhalten. Anleger haben auf die Defensive geschaltet, am Aktienmarkt sinken die Kurse. Auf Wochensicht verlor der DAX 3,5 Prozent. Währungen, die als sicherer Hafen gelten – darunter der Schweizer Franken und der Japanische Yen – legten dagegen spürbar zu. Auch der US-Dollar erfreute sich hoher Nachfrage. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
In den USA hat Präsident Donald Trump zuletzt gewaltig Druck auf die Notenbank Fed und ihren Chef Jerome Powell ausgeübt. Trump wollte eine Zinssenkung, um Investitionen anzuschieben. Seit dem Abend ist aber klar: Die Fed hat sich dem Druck nicht gebeugt. Sie belässt den Leitzins auf recht hohem Niveau, zwischen 4,25 bis 4,5 Prozent. "Ärgerlich für das Weiße Haus", sagt USA-Korrespondent Ralf Borchard im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. "Andere haben es begrüßt, dass die Fed ihre Unabhängigkeit wahrt". Hören Sie im Interview auch, warum sich Trump mit Reaktionen bisher zurückhält. Und warum diese Entscheidung der Fed weitreichender ist als Zinsentscheidungen sonst.
Die Märkte blicken gespannt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die anschließenden Aussagen von Jerome Powell. Unsicherheit bringt der wirtschaftspolitische Kurs des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Seine geplanten Steuersenkungen und Zölle könnten die Inflation anheizen und die Fed vor Herausforderungen stellen. Der DAX schloss leicht im Plus bei 20.260 Punkten (+0,07 %). In den Unternehmensmeldungen steht die Commerzbank im Fokus: Die Aktie stieg um über 2 %, da UniCredit ihre Beteiligung auf 29,9 % erhöhte. JP Morgan hält eine Übernahme jedoch für unwahrscheinlich. Bei Volkswagen stocken die Tarifverhandlungen mit der IG Metall, Streiks drohen ab Januar. dm steigt in den Online-Apothekenmarkt ein und setzt Redcare Pharmacy unter Druck. Boeing hat nach einem siebenwöchigen Streik die Produktion aller Flugzeugtypen wieder aufgenommen.Börsenweisheit: "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende." - Demokrit
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die US-Notenbank wird um 20 Uhr MEZ die Zinsentscheidung melden, mit der Pressekonferenz um 20:30 Uhr MEZ. Basierend auf dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 50 Basispunkten bei 65 Prozent. Ich persönlich rechne ebenfalls mit einem größeren Zinsschritt. Auf eine Senkung um nur 25 Basispunkte dürfte die Wall Street enttäuscht reagieren. Selbst wenn wir 50 Basispunkt sehen, dürften Investoren eine dadurch ausgelöste Rallye nutzen, um Gewinne mitzunehmen. Vor Handelsstart gibt es zahlreiche Kaufempfehlungen im Tech-Sektor. Neben NVIDIA, werden auch Tesla, Super Micro und Roku positiv erwähnt.
Die US-Notenbank wird um 20 Uhr MEZ die Zinsentscheidung melden, mit der Pressekonferenz um 20:30 Uhr MEZ. Basierend auf dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 50 Basispunkten bei 65 Prozent. Ich persönlich rechne ebenfalls mit einem größeren Zinsschritt. Auf eine Senkung um nur 25 Basispunkte dürfte die Wall Street enttäuscht reagieren. Selbst wenn wir 50 Basispunkt sehen, dürften Investoren eine dadurch ausgelöste Rallye nutzen, um Gewinne mitzunehmen. Vor Handelsstart gibt es zahlreiche Kaufempfehlungen im Tech-Sektor. Neben NVIDIA, werden auch Tesla, Super Micro und Roku positiv erwähnt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Thu, 12 Sep 2024 07:52:16 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1131-new-episode 70856351efa0dd564f56b24b104e470c Es sind nur noch wenige Tage, die wir warten müssen. Während die EZB schon in dieser Woche die Zinsentscheidung bekannt gibt, ist die FED erst in der kommenden Woche dran. Das der Markt nun nicht wirklich weiß, wo er hinwill, liegt auf der Hand. Doch wie geht es weiter? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht dieser Frage in dieser Ausgabe von Fast & Forex gezielt nach. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:53 Aktuelle Daten 07:52 US Dollar Index (Future) 10:38 EUR/ USD 14:01 USD/ JPY 16:15 GBP/ USD 19:00 AUD/ USD 20:44 USD/ CHF 23:16 Gold (Future) 25:41 Silber (Future) 26:54 Light Crude Oil (Future) 28:31 BTC/ USD 31:56 ETH/ USD 34:28 Abschluss 35:09 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihn
In diesem Video sprechen "Richy" Richard Dittrich (Chief Customer Experience Officer) und Lars Erichsen (Tradermacher) über die in kürze anstehende Zinsentscheidung der U.S. Notenbank und die Frage, welche Auswirkungen eine Zinssenkung auf die Märkte hat. Außerdem werden die neuesten Quartalszahlen von Nvidia unter die Lupe genommen und die Zukunftsaussichten des KI-Sektors beleuchtet. Ein weiteres Thema ist die Kritik von Hindenburg Research an Super Micro Computing und den Ausbau der Energieinfrastruktur als wichtigen Trend für die Zukunft.
Die letzten Handelstage haben wieder für einige Überraschungen gesorgt und den Marktteilnehmer viel abverlangt. Neben den US-Verbraucherpreisdaten sorgten zusätzlich die US-Notenbanksitzung und die Zinsentscheidung der Bank of Japan für Aufsehen. Auch einige US-Technologieunternehmen aus der zweiten Börsenreihe vermeldeten ihre Quartalszahlen und sorgten für ordentliche Kursreaktionen. Insgesamt eine anscheinend positive Ausgangssituation für die Aktienmärkte. Warum nun jedoch der DAX den Rückwärtsgang einlegt und wie die einzelnen Ereignisse von den Marktteilnehmern interpretiert wurden, erfahrt ihr in der aktuellen com.on Podcast Folge von Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.
Die US-Notenbank Fed lässt die Zinsen konstant – wie erwartet. Unerwartet war aber, dass sie jetzt nur noch eine Senkung in diesem Jahr anpeilt.
Heute mit weiteren Stimmen zur Gedenkfeier an die Landung der Alliierten in der Normandie vor 80 Jahren. Auch die jüngste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank ist ein Thema. Doch zunächst geht es um die Europawahl. Als erstes Land haben die Niederlande ihre Abgeordneten für das EU-Parlament gewählt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit weiteren Stimmen zur Gedenkfeier an die Landung der Alliierten in der Normandie vor 80 Jahren. Auch die jüngste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank ist ein Thema. Doch zunächst geht es um die Europawahl. Als erstes Land haben die Niederlande ihre Abgeordneten für das EU-Parlament gewählt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Ausblick nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank – Die Europäische Zentralbank hat am 6. Juni ihre Leitzinsen um einen viertel Prozentpunkt gesenkt. Wie ist dies zu bewerten? Und was bedeutet dies für die weitere Zinsentwicklung in diesem Jahr? – In den letzten 20 Jahren stand die Geldpolitik immer wieder im Rampenlicht. Was sind die wesentlichen Aufgaben der Geldpolitik? Inwieweit sind die Währungshüter auf beiden Seiten des Atlantiks in dieser Zeit ihrer Aufgabe gerecht geworden? Und wo haben sie Fehler gemacht? – Die US-Konjunktur hat sich bisher trotz der hohen Zinsen der US-Notenbank gut gehalten. Warum ist das so? Was heißt das für die Zinspolitik in den USA? Und ist in absehbarer Zeit mit Zinssenkungen auch der Fed zu rechnen? – Dazu ein Vergleich: Was unterscheidet die Lage in Europa von der in den USA? Und hat die EZB während und nach Ende der Pandemie richtig gehandelt? – Die Anleger an den Finanzmärkten hoffen auf niedrigere Leitzinsen. Kommen wir zurück zu Nullzinsen oder zumindest zu sehr niedrigen Zinsen? Wo werden sich die Leitzinsen voraussichtlich einpendeln? Und was bedeutet das für die Wirtschaft und auch für Häuslebauer?
Anleger werden mutiger angesichts sinkender Zinsen und schieben den DAX bis auf knapp 18.700 Punkte am Nachmittag. In der Schlussauktion haben sie dann wohl doch wieder Angst vor der eigenen Courage und der Markt gibt einen Teil der Gewinne wieder ab. Es bleibt ein Plus von 110 Punkten. Schlusskurse Frankfurt: DAX +0,6 % bei 18.608 Punkten. MDAX +0,9 % bei 26.963 Punkten. Rückenwind geben nicht nur die Zinshoffnungen, sondern auch eine freundliche Wall Street. Analysten sehen mit dem heutigen Tag die Zwischenkorrektur als beendet an. Auch Heiko Thieme sieht es ähnlich. In der exklusiven Klubausgabe sagt er sinngemäß, dass er im Sommer noch mit volatilen Korrekturen rechnet, die gute Einstiegschancen sind. So liegt der Fokus auf dem Donnerstag und der Zinsentscheidung der EZB. Angesichts motivierender Inflationsdaten rechnet der Markt mit einer Senkung von 25 Basispunkten. Am Mittwoch werden die Mitglieder der Indizes in Frankfurt überprüft. SMA und Morphosys werden vermutlich den MDAX verlassen. Verlierer des Tages sind die Papiere des BVB. Nach der Niederlage im Finale der Champions League geben die Aktien 6 % nach. Gewinner des Tages sind GameStop. Nach einer spekulativen Meldung auf Reddit hatte sich der Kurs in der Spitze mit 80 % fast verdoppelt. Am Nachmittag flaute der Hype wieder etwas ab. Es bleiben 30 % Aufschlag.
Seit Monaten warten die Märkte darauf, dass die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins senkt. Der Zins ist wichtig für die Inflationsregulierung – und hätte auch Einfluss auf die europäischen Märkte. WELT-Finanzredakteur Frank Stocker erklärt die Zusammenhänge. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Redaktion: Viola Koegst Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Aktien von Evergrande wurden am Montag vom Handel ausgesetzt, nachdem das Oberste Gericht in Hongkong die Liquidation des umstrittenen chinesischen Immobilienentwicklers angeordnet hatte. Die US-Aktien-Futures waren am Montagmorgen gemischt, während die Wall Street gespannt auf mehrere Quartalsberichte von Mega-Cap-Tech-Unternehmen und die Zinsentscheidung der Federal Reserve blickte. Nach der jüngsten Aufwärtsbewegung dürften sich die Anleger zu Beginn der neuen Börsenwoche zunächst zurückhalten. Die Quartalsberichtssaison gewinnt allmählich an Fahrt.
Heute steht die letzte Zinsentscheidung des Jahres in den USA an. Im Vorfeld haben die großen Indizes gestern Zugewinne verzeichnet. Der Dow Jones ging 0,5 Prozent fester aus dem Handel. Der Nasdaq 100 legte um 0,8 Prozent zu.
Nach der EZB in der vergangenen Handelswoche hat nun auch die US-Notenbank ihre Zinsentscheidung getroffen bzw. begleitende Worte in die Finanzmärkte gegeben. Was das jetzt für den weiteren Handelsverlauf bedeuten kann und worauf ihr noch achten solltet, dass erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Podcastfolge mit Andreas Lipkow.
Stell dir vor, es ist Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed, und die Kurse steigen. Die Entscheidung selber wird erst im Laufe des Abends bekannt gegeben. Wichtiger aber noch werden die berühmten Zwischentöne sein, mit denen Jerome Powell seine Geldpolitik beschreiben wird. DAX, MDAX und Dow Jones liegen ein knappes Prozent im Plus. DAX 15.781 Punkte, MDAX 27.184 Punkte. Der Euro steigt auf 1,0715 Dollar. Die Feinunze Gold zieht an auf 1.942 Dollar. Mit über 4 % im Plus liegen Sartorius an der DAX Spitze. Auch Zalando performen gut mit 3 %, haben aber seit Jahresbeginn über ein Viertel verloren. Ebenfalls knapp 3 % im Plus, BMW: Chef Oliver Zipse steht angeblich vor einer vorzeitigen Vertragsverlängerung bis 2026. Im MDAX liegen Delivery Hero 7 % vorne. Man will sein Foodpanda Geschäft in weiten Teilen Asiens verkaufen
Schlusskurse Frankfurt: DAX rutscht unter 15.700, verliert 0,40 % und geht mit 15.664 Punkten aus dem Handel. MDAX nahezu unverändert bei 26.904 Punkten. Das deckt sich mit der Einschätzung von Vermögensberater Wolfgang Juds von Credo. Der sieht Potenzial vor allem bei den Werten der zweiten Reihe. Auch die Wall Street Börsen zu Beginn des Handelstages verhalten. Vor der Zinsentscheidung der Fed am Mittwoch legen sich Anleger Zurückhaltung auf. Wobei weniger die Zinsen als mehr der Ausblick und die Kommentare wichtig sein werden. Der Devisenmarkt mag sich ebenfalls nicht positionieren. Mit knapp unter 1,07 zum US-Dollar bleibt der Euro eher schwach. Eine Hochstufung von Jefferies gibt der Volkswagen-Aktie über zwei Prozent Rückenwind. Überall wo Mango oder Passionsfrucht draufsteht, sollte Mango oder Passionsfrucht drin sein. Dieser Meinung ist auch ein Richter in den USA und lässt eine Klage gegen Starbucks zu. Starbucks war nämlich sehr kreativ bei der Namensfindung einiger seiner Fruchtsäfte.
Heute mit Kommentaren zur jüngsten Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank. Zudem ist die Protestbewegung im Iran ein Thema. Doch zunächst geht es um den Thüringer Landtag, der mit den Stimmen von CDU, AfD und FDP gegen den Willen der rot-rot-grünen Minderheitsregierung eine Steuersenkung beschlossen hat.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Wegen der hohen Nachfrage werden die Anteilsscheine von Arm am oberen Ende der Angebotsspanne zugeteilt. Damit löst das Unternehmen Kenvue als Rekord-Börsengang 2023 ab. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Thu, 14 Sep 2023 03:05:24 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/753-new-episode e5f53ad463e2f26e5d911e2cb5b625d5 Der Euro ist seit Wochen schwach – und zeigt in diesen Tagen wieder erste Stärke. Gleichzeitig warten die Märkte auf die Zinsentscheidung der EZB. Kann diese den Euro wieder beflügeln oder bleibt es ein Null-Event? Wieland Arlt, CFTe geht in dieser Ausgabe von Fast & Forex auf die aktuelle Lage in den Märkten ein. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:00 Aktuelle Daten 08:33 US Dollar Index (Future) 11:07EUR/ USD 14:41 USD/ JPY 18:17 GBP/ USD 20:08 AUD/ USD 22:12 USD/ CHF 23:40 Gold (Future) 26:30 Silber (Future) 29:40 Light Crude Oil (Future) 31:20 BTC/ USD 33:32 ETH/ USD 35:27 Abschluss 36:48 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #oil #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen
Die Stimmung an der Börse kippt. Die US-Wirtschaft wächst viel stärker als gedacht. Aber kann die Inflation bei starker Konjunktur, stabilem Arbeitsmarkt mit gutem Lohnwachstum und resilienten Unternehmensgewinnen überhaupt wie gehofft sinken? Das Risiko ist groß, dass die Inflation in den kommenden Monaten in den USA eher wieder steigt. Und damit die Diskussionen um das Ende der Zinserhöhungen von vorne beginnen. Gebannt schauen Investoren natürlich auf die Rede von Fed-Chef Jerome Powell in der kommenden Woche bei der Jackson-Hole-Tagung und vier Wochen später steht dann die nächsten Zinsentscheidung an. Bis dahin könnte es an den Börsen unruhig bleiben. Zumal aus China viele schlechte Konjunkturdaten kommen. Wir schauen also auf die wichtigsten Daten und Indikatoren für die kommenden Wochen. Hier geht es zum Scalable-Angebot: https://partner.scalable-capital.de/go.cgi?pid=513&wmid=365&cpid=1&prid=1&subid=&target=default Und hier für Zuhörer aus Österreich: https://partner.scalable-capital.de/go.cgi?pid=513&wmid=293&cpid=6&prid=19&subid=&target=default *Kapitalanlagen bergen Risiken. Zinsangebot: Konditionen unter scalable.capital/zinsen 0,99 € für Trades unter 250 €
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die asiatisch-pazifischen Märkte gaben weitgehend nach, da sich die Anleger auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch vorbereiten. Es wird erwartet, dass die Fed der elften Zinserhöhung seit März zweitausendzwanzig zustimmt.Zum Handelsschluss blieb für den den Dow Jones ein Plus von 0,1 Prozent auf 35 438 Punkte. Der marktbreite S&P 500 kletterte im Verlauf so hoch wie zuletzt im April 2022 und schloss mit einem Plus von 0,3 Prozent auf 4568 Zähler. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,7 Prozent auf 15 561 Punkte hinauf.Der Dax schloss 0,1 Prozent im Plus bei 16 212 Punkten. Der MDax mit den 50 Aktien mittelgroßer börsennotierter Unternehmen gewann 0,4 Prozent auf 28 297 Zähler.Support the show
Thu, 15 Jun 2023 03:23:52 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 808c8504be3fa9dee1c32735a83cd047 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:29) Im Interview: Terry Reintke, die Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im EU Parlament, kritisiert im Gespräch mit Gabor Steingart den EU-Asylkompromiss und kündigt schwierige Verhandlungen bei den anstehenden Debatten zwischen Parlament, Rat und Kommission an. 2.(00:12:24) Prof. Lars Feld kritisiert im The Pioneer Ökonomie Podcast “Feld und Haucap” die Energiepolitik der Bundesregierung: “Wir werden das Land auf diese Weise gegen die Wand fahren.” 3.(00:16:18) The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski beurteilt die neue “Nationale Sicherheitsstrategie”, die gestern in Berlin vorgestellt wurde. 4.(00:20:06) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die Auswirkungen der Märkte auf die Zinsentscheidung der FED. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2187 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
16.336 Punkte. Der DAX schreibt am Mittwochmittag ein Rekordhoch. Wie einst Stabhochspringer Sergey Bubka hebt er die Latte homöopathische 5 Punkte an. Und das noch vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed. Damit legen sich die Anleger fest: Die Fed wird eine Zinspause machen. Punkt. Alles andere wäre eine Überraschung. Auch die Euro-Anleger blasen ins gleiche Horn. Der Euro legt zum US-Dollar ein knappes Prozent zu auf 1,0862. Die Entscheidung in Washington fällt um 20 Uhr deutscher Zeitrechnung. Der DAX Schlusskurs übrigens mit 16.310 Punkten auch nochmal ein halbes Prozent höher als am Dienstag.Hören Sie den Finanzexperten Bastian Bosse von BRW. Mit ihm hatte ich ausführlich gesprochen über die neue Datenbrille bei Apple, für Bosse tatsächlich das berühmte "One More Thing" und ein möglicher Verkaufsschlager. Außerdem über das Wunder der geflickten Lieferketten. Adobe als möglicher nächster Gewinner des Rennens um KI. Und natürlich Inflation und Notenbanken
Thu, 04 May 2023 03:21:12 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 64b2ecdbcecd8bf196c932add334b958 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Forsa: Die SPD verliert deutlich an Zustimmung 2.(00:06:07) Im Interview: NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) berichtet im Gespräch mit Gabor Steingart über den Erfolg der gestrigen europaweiten Razzia gegen die italienische Ndrangheta-Mafia. 3.(00:17:09) Hauptstadt - das Briefing: Chefredakteur Michael Bröcker spricht über die Filz-Vorwürfe im grünen Wirtschaftsministerium. 4.(00:21:23) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank. Übrigens: der Pioneer Podcast ist nominiert für den “Deutschen Podcastpreis 2023”. Wenn er Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie Nachrichten und Politik Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - unter diesem Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/the-pioneer-briefing-podcast Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2127 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Stein
Thu, 23 Mar 2023 04:24:11 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 4389d2e93231f2cfa12b45c4e1196210 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:51) Im Interview: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt im Gespräch mit Gordon Repinski seinen Vorschlag für die geplante Krankenhausreform. 2.(00:19:17) Die Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Auswirkungen der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank. 3.(00:22:13) Vor 25 Jahren erhielt der Film “Titanic” gleich 11 Oscars. 4.(00:24:09) Wal trifft auf Boot: Die Schiffscrew muss sich retten. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2023 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Die Federal Reserve in Washington gab am 1. Februar in ihrer ersten Zinsentscheidung des Jahres eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte bekannt. Kaufkraft der Konsumenten und Produzenten schwinden so stark wie zuletzt in den frühen 1980er Jahren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Über die aktuelle Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank sprechen wir mit ifo-Chef Clemens Fuest, F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger und Ressortleiterin Inken Schönauer.
Mit Kommentaren zur Verurteilung des Bürgermeisters von Istanbul, zur jüngsten Zinsentscheidung der EZB und zur Regierungskrise in Peru. Außerdem geht es um den USA-Afrika-Gipfel, der in Washington zu Ende gegangen ist. Der Gipfel gilt als Antwort der USA auf die Bemühungen Chinas, mehr Einfluss in Afrika zu gewinnen.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Im Interview: Der Vorstandsvorsitzende der Charité Berlin, Prof. Dr. Heyo Kroemer, spricht über die Folgen des demografischen Wandels für das Gesundheitssystem und die Herausforderungen der Zukunft für den Bereich der Pflege. Jubiläum: Vor 30 Jahren gewinnt Bill Clinton die US-Präsidentschaftswahl 1992. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach analysieren die neue Zinsentscheidung der FED und bewerten die guten Zahlen von Team-Viewer. Mit 99 Jahren, da fängt das Leben an! Henry Kissinger bekommt Job bei der Deutschen Bank. Rührend: Bruce Springsteen leistet letztes musikalisches Geleit.
In den Kommentaren geht es heute um die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank sowie um das Urteil gegen Fernsehkoch Alfons Schuhbeck. Zunächst aber zur neuen Steuerschätzung für Deutschland. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Höchst angespannt wird auf die heutige Zinsentscheidung der US-Notenbank geschaut. Im Vorfeld hat die schwedische Zentralbank für eine große Überraschung gesorgt. Die Riksbank hat den Leitzins um einen ganzen Prozentpunkt auf jetzt 1,75 Prozent erhöht. Zumindest die europäischen Märkte sind damit schon mal aufgewärmt.Die Spekulationen um die Höhe des Zinsschritts in den USA haben derweil noch einmal Fahrt aufgenommen. Im Update von der Wall Street hören Sie, womit Analysten und Kommentatoren in den letzten Stunden vor der Bekanntgabe der Entscheidung von Fed-Chef Jerome Powell rechnen. Zumal es noch mal frische Daten aus der Wirtschaft gegeben hat.Zu Beginn ein Blick nach China. Dort hat die Zentralbank die Zinsen zwar diesmal nicht angefasst, aber es wurde Geld ins Finanzsystem gepumpt. Auch dazu die wichtigsten Hintergründe.Das “Investment des Tages” führt zurück nach Deutschland, genauer gesagt nach Düsseldorf. In die Schnellanalyse geht Henkel. Der Konsumgüterkonzern hat beim gestrigen Kapitalmarkttag über den Konzernumbau gesprochen und neue Zahlen verkündet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der DAX gab gestern den zweiten Tag in Folge nach. Diesmal musste er 0,86 Prozent abgeben. Damit schloss er leicht unter 13.100 Punkten. Wiederaufkeimende Rezessionsängste sorgten für Unsicherheit.
Die EZB hebt erstmals seit 2011 ihre Zinsen an. Das hat Folgen für Unternehmen, Verbraucher und Europa. Zum ersten Mal seit elf Jahren erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinsen. Bei der Ratssitzung am Donnerstag haben die Notenbanker einer Anhebung um 0,5 Prozentpunkte zugestimmt. Damit beenden sie die Ära der ultralockeren Geldpolitik. Null- und Negativzinsen gehören künftig vorerst der Vergangenheit an. Der aktuell entscheidende Einlagenzins, zu dem Geschäftsbanken ihre überschüssigen Gelder bei der EZB parken können, soll damit auf null Prozent steigen. Der offizielle Leitzins, zu dem die Zentralbanken Geld verleihen, soll einen halben Prozent erreichen. Auch für den Spitzenrefinanzierungssatz ist eine Anhebung um 50 Basispunkte geplant. Der Schritt der Währungshüter dürfte viele Marktteilnehmer überraschen. Zwar kündigte EZB-Präsidentin Christin Lagarde bereits im Juni eine Zinserhöhung an. In den vergangenen Wochen war jedoch stets die Rede von einem Schritt in Höhe von 25 Basispunkten. Mit dem heutigen Beschluss reagiert Lagarde auf die Rekordinflation von derzeit 8,6 Prozent im Euroraum. Viele Expertinnen und Experten hielten den Schritt für längst überfällig, um den steigenden Preisen entgegenzuwirken und vor allem Verbraucher zu entlasten. Andere mahnen, die EZB könnte durch die Zinsanhebung die schwache Konjunktur weiter abwürgen und eine Rezession auslösen. Handelsblatt Finanzredakteur Leonidas Exuzidis erklärt im Podcast „Handelsblatt Today“, welche Folgen das Ende der Null- und Negativzinsen unter anderem für Anlegerinnen und Anleger hat und welche weiteren geldpolitischen Instrumente die Währungshüter der Eurozone beschlossen haben. Außerdem: Seit Donnerstag-Morgen fließt wieder Gas durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 aus Russland nach Deutschland. Aufgrund der jährlichen Wartung der Pipeline war diese für zehn Tage außer Betrieb. Die Befürchtungen der russische Präsident Wladimir Putin könne die Lieferungen anschließend einfrieren, haben sich damit vorerst nicht bestätigt. Aktuelle Lieferdaten zeigen, dass der Gasfluss mittlerweile bei fast 40 Prozent liegt. Das entspricht ungefähr 29 Gigawattstunden und insgesamt 67 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag. Der Lieferumfang nach Deutschland ist damit so hoch wie vor den Wartungsarbeiten. Schon da hatte das russische Förderunternehmen Gazprom die Menge unter einem Vorwand limitiert. Dass Putin seine am Mittwochabend im Teheran ausgesprochene Warnung vor einem totalen Lieferstopp wahr machen wird, hält Handelsblatt Kreml-Expertin Mareike Müller jedoch für unwahrscheinlich: „Damit würde Putin ein wichtiger Hebel fehlen, um Druck auf den Westen auszuüben.“ Auch das umgekehrte Szenario sei unwahrscheinlich. Russland werde die Liefermenge kaum wieder auf ein Vorkriegsniveau anheben: „Aus russischer Sicht hat der Gashandel mit der EU keine Zukunft mehr, seitdem diese angekündigt hat sich komplett aus dem Gasgeschäft mit Russland zurückzuziehen.“ Mehr zum Kalkül des russischen Präsidenten und den Folgen der limitierten Gaslieferungen sowohl für den Kreml als auch für Deutschland erklärt Müller im Podcast. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Ab Juli wird die EZB die Zinsen erhöhen - erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt. Viele Ökonomen halten diesen Schritt für überfällig. Aber er ist nicht ohne Risiko. Was die Zinswende für die Wirtschaft und die Aktienmärkte bedeuten könnte. Erstmals seit elf Jahren wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Juli erhöhen. Für die Währungshüter ist das ein radikaler Kurswechsel nach Monaten des Festhaltens an einer lockeren Geldpolitik. Nun kündigte EZB-Chefin Christine Lagarde in der entscheidenden Ratssitzung am Donnerstagnachmittag den Kurswechsel an. Im Podcast Handelsblatt Today spricht Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit Handelsblatt-.Ökonomieexperte Jens Münchrath über den schwierigen Balance-Akt, den die EZB in ihrer Rolle als Hüter der Preisstabilität Europas bewältigen muss: Werden die Zinsen zu stark angehoben, könnte eine Rezession ausgelöst werden. Und: Die Zahlungsfähigkeit bestimmter Länder mit hohen Staatsschulden könnte durch einen Zinsanstieg gefährdet werden. Wenn die Zinsen zu spät angehoben werden, könnte die EZB hingegen ihr wichtigstes Ziel gefährden: Die Preisstabilität in Europa. Fakit ist: Die anhaltende Rekordinflation hatte den Druck auf die Währungshüter zuletzt immer mehr erhöht. Schon in den vergangenen Wochen hatte die EZB einem möglichen Kurswechsel deshalb in vielen Äußerungen den Weg bereitet. Besonders Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel war deutlich geworden: „Wir müssen jetzt handeln“, hatte sie postuliert. Außerdem: Selten vorher gab es eine Zeit, die so von Unsicherheit auf gesellschaftlicher, politischer aber auch wirtschaftlicher Ebene geprägt war, wie die jetzige. Genau in einer solchen Zeit ist es wichtig Ideen und Innovation zu erkennen. Das Handelsblatt veranstaltet zum zweiten Mal die Innovation-Week: Eine Woche voller Livestreams und Diskussionsrunden über Geschäftsmodelle, Technologien und Trends der Zukunft. Im Titeltalk erklärt Start-up Expertin Larissa Holzki, warum Deutschland unter einem Innovationsnotstand leidet und auf welche thematischen Schwerpunkte das Handelsblatt auf dem Innovation-Summit am 14. Juni setzt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Heute sprechen die Babos über die Turbulenzen der letzten Tage, die Zinsentscheidung in den USA, die Ukrainekrise und natürlich auch über Twitter und Elon Musk. Die FED und die BoE haben ihr Leitzinsen angepasst und damit die Märkte nach Süden geschickt, die Inflations- und Rezessionsangst sind momentan die negativen Treiber. Elon Musk sagt das er die Meinungsfreiheit retten möchte und hat sich Twitter gegönnt, diesen Altruismus nehmen ihm die Babos nicht wirklich ab. Wenn ihr wissen wollt wie es möglich ist das in diesem Kontext Begriffe wie Wurstfinger, Hangover, Weicheiindex,Twitterputin, Jason Statham und Leonardo die Caprio eine Rolle spielen können, dann schaltet ein.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schätzt, dass hunderttausende Menschen auf der Flucht vor dem Krieg nach Russland gelangt sind. Sasan Abdi-Herrle ist der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um Deportationen handelt. Und wie groß die Zahl wirklich ist. Der ZEIT ONLINE-Redaktionsleiter erklärt auch, was mit den Menschen in Russland passiert. Die US-Notenbank Fed hat angesichts der hohen Inflationsrate in den USA ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - und damit so stark wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Welche Gefahren in der Zinserhöhung der Fed liegen und welche Auswirkungen die Zinsentscheidung auf den Rest der Welt hat, beschreibt Heike Buchter, die US-Korrespondentin der ZEIT. Was noch? Der Weltrekord für das Stapeln von M&M-Schokolinsen liegt bei 7 Stück. Easy, peasy, dachte sich Fabian Scheler. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Geflüchtete aus der Ukraine: "Nur wer tot ist, fühlt keine Schuld" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-04/ukraine-russland-krieg-gefluechtete-schuld-survivors-guilt) AP evidence points to 600 dead in Mariupol theater airstrike (https://apnews.com/article/Russia-ukraine-war-mariupol-theater-c321a196fbd568899841b506afcac7a1) Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk: "Dort ist kein normales Leben möglich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oleksandra-matviychuk-kiew-ukraine-krieg-menschenrechte) US-Notenbank: Fed hebt Leitzins deutlich an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/us-notenbank-fed-leitzins-erhoehung-deutlich) US-Notenbank: Hoffen auf die weiche Landung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/us-notenbank-fed-geldpolitik-zinserhoehung-inflation) Ifo Institut: Immer mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/ifo-istitut-unternehmen-preiserhoehung-inflation) Was noch: So stapelt man 7 M&M Linsen (https://www.foodandwine.com/news/stacking-seven-mms-world-record) Das Podcastfestival von ZEIT und ZEIT ONLINE: Kommen Sie vorbei! (https://www.zeit.de/podcastfestival/index) Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´ (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
Nach der kurzen Osterpause stehen viele Themen auf dem Zettel. Neben den aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg, ist vor allem die Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank FED von großer Bedeutung für die Märkte. Und die befragten Unternehmen sind trotz aller Schwierigkeiten im April zuversichtlich, der IFO Geschäftsklimaindex steigt.
Welche Rolle die Green Bonds tatsächlich spielen.Wir schauen heute auf das Thema Greening der Finanzmarkt-Industrie. Investoren achten immer mehr auf Faktoren wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, auch bekannt als ESG (Environmental, social and corporate governance) bei der Anlage ihrer Gelder. Banken geben Grüne Bonds heraus. Dazu im Interview der Kapitalmarkt-Experte Professor Dr. Michael Grote von der Frankfurt School of Finance & Management.In der Türkei richten sich alle Blicke auf die Sitzung der dortigen Zentralbank. Es wird eine Zinsentscheidung erwartet, denn die Ausgangslage ist nicht gut: 20 Prozent Inflation und die türkische Lira fällt auf ein neues Rekordtief. Wir erklären die Lage in unserer heutigen Folge.Unsere Aktie des Tages: Thyssen Krupp. Heute gibt es Zahlen beim Stahlbauer. Die Aktie hat seit Jahresbeginn um 26 Prozent zugelegt, liegt damit besser als der DAX. Zuletzt haben Spekulationen über einen Börsengang des Wasserstoffgeschäfts für Auftrieb gesorgt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.