POPULARITY
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Prof. Dr. Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, spricht Klartext über den Zustand der deutschen Wirtschaft und warnt vor dramatischen Entwicklungen. In diesem explosiven Interview erklärt einer der profiliertesten Ökonomen unseres Landes, warum die drei Säulen des deutschen Wirtschaftsmodells wegbrechen und welche Rolle Gold in der kommenden Krise spielen wird.
Thomas Mayer returns to the Cosmic Matrix podcast, presenting an update on his research on how the COVID vaccines disrupt the human energy system, create earthbound spirits, and contribute to materialistic indoctrination.
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit „Weltwoche“-Nahostkorrespondent Pierre Heumann über die Waffenruhe im Nahen Osten, mit dem Fachjournalisten Stefan Spiegelsberger über die Vorkehrungen gegen Naturkatastrophen und mit dem Vorsitzenden des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz, Heinrich Duepmann, über die zu erwartende Energiepolitik der nächsten Regierung. Außerdem zu Gast waren Roger Letsch, Klaus Rüdiger, Collin McMahon, der Osteuropahistoriker Alexander Rahr, Ökonom Thomas Mayer, Bitcoin-Spezialist Roman Reher („Der Blocktrainer“), der Arzt und Psychotherapeut Dr. Burkhard Hofmann und der Lokalpolitiker Sandro Mey.
In dieser Ausgabe beleuchten wir mit Osteuropahistoriker Alexander Rahr die von der EU mehrfach kritisierten Friedensgespräche zwischen den USA und Russland. Derweil steuert Deutschland in das dritte Jahr einer Rezession, der Ökonom Thomas Mayer sagt: Die kommende Bundestagswahl sei die letzte Chance, doch noch umzusteuern. Warum verhältnismäßig viele Syrer oder Afghanen zum Messer greifen und was man dagegen tun kann, erläutert der Islamwissenschaftler Alfred Schlicht. Und Collin McMahon blickt in seinem Kommentar auf die US-Regierung, die Europa beim Thema Meinungsfreiheit ungeschönt den Spiegel vorhält.
"Lebensfreude" heißt das neue Programm des Musikkabarettisten Thomas Mayer. Als "Vogelmayer" gibt er auf der Bühne alles, damit das Publikum ein paar launige Stunden und eben "Lebensfreude" erfahren kann. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Mayer, dem Leiter der Denkfabrik Flossbach von Storch Research Institute, über die großen Disruptionen, die 2025 prägen werden. Wie verändern geopolitische Spannungen, Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Umbrüche die Weltwirtschaft? Und warum ist Italien politisch weiter als Deutschland? Mayer analysiert, wie der Aufstieg der Anti-Woke-Bewegung und der Erfolg von Politikern wie Donald Trump und Javier Milei die globale Ordnung verschieben könnten.Außerdem ordnet Friedrich Heinemann vom ZEW die aktuellen Zahlen des Länderindex Familienunternehmen ein. Deutschland rutscht im internationalen Standortvergleich weiter ab – woran liegt das? Hohe Steuern, überbordende Bürokratie und hohe Energiekosten machen es Unternehmen schwer, während andere Länder an Deutschland vorbeiziehen. Welche Reformen sind nötig, um den Wirtschaftsstandort wieder wettbewerbsfähig zu machen?Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf unsere Investition der Woche: Argentinien. Präsident Javier Milei hat mit seinem radikalen Reformkurs die Inflation gesenkt und die Börse beflügelt. Ist das Land auf dem Weg zu einem neuen wirtschaftlichen Boom – und lohnt sich ein Investment?Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Seit Montag ist Donald Trump wieder Präsident der USA. Das hat nicht nur weitreichende Konsequenzen für die Vereinigten Staaten, sondern auch für Europa. Während Trump mit hohen Zöllen droht, mischt sein Großspender Elon Musk die europäische Politik auf. Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht im Podcast darüber, wie Trump und Musk versuchen, Europa zu destabilisieren, und darüber, wie gut Europa dagegen gerüstet ist und wie die Ära Trump das europäische Bündnis verändern wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Eva Lindenau diskutiert mit den Gästen: Elisabeth Cadot, französische Journalistin und Autorin; Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent, Der Standard; Anja Wehler-Schöck, Ressortleiterin Internationale Politik, Tagesspiegel Von WDR 5.
Das Buch "Wahrheitssuche im Ukraine-Krieg" von Thomas Mayer beleuchtet unaufgeregt und pragmatisch die Ursachen des 2022 begonnenen Krieges in der Ukraine. Mayer hat im Wesentlichen westliche Quellen für seine Recherche verwendet und steht damit nicht im Verdacht, so etwas wie ein "Putin-Troll" zu sein. Im ersten Teil des Interviews geht es um die Entstehung des Ukraine-Krieges, Mayer spricht über die Hintergründe geopolitischer, aber auch innerpolitischer Auslöser, die zum Krieg geführt haben. Im zweiten Teil wird die aktuelle Lage der Eskalation beleuchtet und über mögliche Szenarien der näheren Zukunft spekuliert. Tom J. Wellbrock im Interview mit Thomas Mayer. Inhalt: Teil I: Zur Geschichte des Ukraine-Krieges 01:00 Recherche 04:30 (Westliche) Erzählungen 07:00 Die innenpolitische Situation in der Ukraine 19:00 Minsk II 24:00 Die wirtschaftliche Problematik vor dem Maidan 34:30 Wahlmanipulationen und Volksabstimmungen 37:30 Zur Krim und zu völkerrechtswidrigen Sanktionen Teil II: Zur aktuellen Situation 54:00 In der Eskalationsspirale 56:30 Weltkriegsangst versus militärische Realität 58:00 Kriegsparteien in Deutschland und der EU 01:07:00 Raus aus dem Depressionsstrudel https://www.buecher.de/artikel/buch/wahrheitssuche-im-ukraine-krieg/69054525/#product_description Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy #Ukraine #Russland #NATO #Deutschland #EU #EuropäischeUnion #MinskII #Merkel #Hollande #Kiesewetter #Mittelstreckenraketen #Putin #Selenskyj #Faschismus #StepanBandera #wohlstandsneurotiker #ThomasMayer #TomJWellbrock #neulandrebellen #Interview #Podcast #Geopolitik #Politik #Krieg #Frieden #USA #CIA #Maidan Ukraine, Russland, NATO, Deutschland, EU, Europäische Union, Minsk II, Merkel, Hollande, Maidan, Kiesewetter, Mittelstreckenraketen, Putin, Selenskyj, Faschismus, Stepan Bandera, wohlstandsneurotiker, Thomas Mayer, Tom J. Wellbrock, neulandrebellen, Interview, Podcast, Geopolitik, Politik, Krieg, Frieden, USA, CIA Folge direkt herunterladen
Thomas Mayer schlägt Alarm. "Das ist keine Konjunkturdelle, wie es Wirtschaftsminister Robert Habeck behauptet", erklärt der Gründer des Flossbach von Storch Research Instituts im exklusiven Interview. "Wir befinden uns in einem Prozess des Abstiegs." Nur fehle die Einsicht und scheinbar auch das geistige Vermögen, die Wende herbei zu führen. Der frühere Chefvolkswirt der Deutschen Bank erklärt, woran es in Deutschland krankt und was wir aus der Geschichte lernen können. "Wir brauchen Gründergeist und vor allem müssen wir uns neu erfinden." Die Politik muss endlich neue Wege wagen. Dass die Zentralplanung der Wirtschaft nicht funktioniert, wie sie auch von Berlin in der jüngeren Vergangenheit forciert wurde, zeige derzeit vor allem China derzeit. Welches diese neuen Wege sein könnten, skizziert er im Gespräch.
„Aktienportfolio für den Reichtum , Geldmarktprodukte gegen die Verarmung" „Es sind zwei Dinge, die den Kapitalmarkt treiben“, meint Professor Dr. Thomas Mayer, Leiter des Research Institut von Flossbach von Storch, „die Furcht vor Verarmung und die Lust auf Reichtum.“ Und es brächte nichts gegen diese beiden Triebe anzukämpfen. Er persönlich würde vielmehr eine Zwei-Kontenstrategie fahren: „Eines für den Schutz vor Verarmung. Hier würde ich wenig risikoreiche, kurzlaufende Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen hoher Qualität oder auch Geldmarktfonds legen. Auf das andere Konto für die Chance auf Reichtum legen Sie am Besten ein breit diversifiziertes Aktienportfolio. Das kann man auch noch ein bisschen mit anderen Assets wie Gold absichern. Das Aktienkonto können sie liegen lassen und wenn die Welt nicht untergeht, dann wird es mittel- bis langfristig wieder nach oben gehen. Das ist zumindest mein Ansatz: Diversifizierung und mentales Konto.“ Zu den hohen Bewertungen meint Thomas Mayer, dass man hier langfristig einen Anstieg des „Cape“, soll heißen „Cyclically Adjusted Price Earnings Ratio“ erkennt. Eine Kennzahl des Wirtschaftsnobelpreisträgers Robert Schiller, die den laufenden Kurs der Aktie ins Verhältnis zum Durchschnitt der Gewinne der letzten zehn Jahre setzt. So kosteten US-Aktien über mehr als hundert Jahre knapp das 15-fache der Unternehmensgewinne der vergangenen zehn Jahre. „Diese Durchschnitte haben sich in den letzten 30 Jahren deutlich nach oben verschoben, von 1990 bis 2019 bei den großen Internetfirmen auf 25 und jetzt liegt der Mittelwert schon bei 30. Die Bewertungen haben sich in der Erwartung nach oben verschoben, dass die technische Revolution durch das Internet und die höhere Produktivität durch KI dies rechtfertigen.“ Das könne man auch nicht ganz negieren. Die Tech-Firmen arbeiten vor allem mit Humankapital und weniger mit kostenintensiven Produktionsanlagen wie die alte Industrie. Bei Humankapital seien de facto die Margen größer, weil sich die Software-Experten (noch) nicht entsprechend ihrer Ausbildungskosten entlohnen lassen, die sie oftmals nicht selber, sondern der Staat oder die Eltern bezahlt haben. Weitere spannende Wirtschafts- und Finanzthesen von Prof. Dr. Thomas Mayer, auch warum man nicht versuchen sollte, schlauer als der Markt zu sein hört ihr in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #MSCI #Markt #Risiko #invest #Podcast Foto: Thomas Mayer
„Aktienportfolio für den Reichtum , Geldmarktprodukte gegen die Verarmung" „Es sind zwei Dinge, die den Kapitalmarkt treiben“, meint Professor Dr. Thomas Mayer, Leiter des Research Institut von Flossbach von Storch, „die Furcht vor Verarmung und die Lust auf Reichtum.“ Und es brächte nichts gegen diese beiden Triebe anzukämpfen. Er persönlich würde vielmehr eine Zwei-Kontenstrategie fahren: „Eines für den Schutz vor Verarmung. Hier würde ich wenig risikoreiche, kurzlaufende Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen hoher Qualität oder auch Geldmarktfonds legen. Auf das andere Konto für die Chance auf Reichtum legen Sie am Besten ein breit diversifiziertes Aktienportfolio. Das kann man auch noch ein bisschen mit anderen Assets wie Gold absichern. Das Aktienkonto können sie liegen lassen und wenn die Welt nicht untergeht, dann wird es mittel- bis langfristig wieder nach oben gehen. Das ist zumindest mein Ansatz: Diversifizierung und mentales Konto.“ Zu den hohen Bewertungen meint Thomas Mayer, dass man hier langfristig einen Anstieg des „Cape“, soll heißen „Cyclically Adjusted Price Earnings Ratio“ erkennt. Eine Kennzahl des Wirtschaftsnobelpreisträgers Robert Schiller, die den laufenden Kurs der Aktie ins Verhältnis zum Durchschnitt der Gewinne der letzten zehn Jahre setzt. So kosteten US-Aktien über mehr als hundert Jahre knapp das 15-fache der Unternehmensgewinne der vergangenen zehn Jahre. „Diese Durchschnitte haben sich in den letzten 30 Jahren deutlich nach oben verschoben, von 1990 bis 2019 bei den großen Internetfirmen auf 25 und jetzt liegt der Mittelwert schon bei 30. Die Bewertungen haben sich in der Erwartung nach oben verschoben, dass die technische Revolution durch das Internet und die höhere Produktivität durch KI dies rechtfertigen.“ Das könne man auch nicht ganz negieren. Die Tech-Firmen arbeiten vor allem mit Humankapital und weniger mit kostenintensiven Produktionsanlagen wie die alte Industrie. Bei Humankapital seien de facto die Margen größer, weil sich die Software-Experten (noch) nicht entsprechend ihrer Ausbildungskosten entlohnen lassen, die sie oftmals nicht selber, sondern der Staat oder die Eltern bezahlt haben. Weitere spannende Wirtschafts- und Finanzthesen von Prof. Dr. Thomas Mayer, auch warum man nicht versuchen sollte, schlauer als der Markt zu sein hört ihr in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #MSCI #Markt #Risiko #invest #Podcast Foto: Thomas Mayer
In dieser Woche sprachen wir mit dem deutsch-israelischen Journalisten und Schriftsteller Chaim Noll über die Lage im Nahen Osten. Der Ulmer Andreas Härtel berichtete von seiner Erfahrung als AfD-Mitglied in der evangelischen Kirche. Prof. Dr. Andreas Schulte klärte über den „CO₂-Rechner“ des deutschen Umweltbundesamts und dessen Fehler auf. Über die geopolitischen Auswirkungen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran diskutierten wir mit dem Journalisten Dirk Pohlmann. Außerdem zu Gast in der Sendung waren: Martin Sellner, Dr. Felix Böllmann, Jörg Kuttig, Olaf Opitz, Prof. Thomas Mayer, Jonas Greindberg und Lena Kotré.
Zum Wochenbeginn bebte die Börse. Ist die Gefahr an den Aktienmärkten nun gebändigt? Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute erläutert die Situation. Welche Interessen hat China im Nahen Osten? Das fragen wir den Sinologen Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der AfD-Politikerin Lena Kotré aus Brandenburg geht es um einen mutmaßlichen Anschlag mit Buttersäure auf einen ihrer Mitarbeiter, und Uwe Jochum kommentiert den Versuch, die Bevölkerung zu verwirren und ihre Gewissheiten zu zerstören.
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nur wenige Stunden nach dem Rechtsruck bei der Europawahl rief Emmanuel Macron auch für das französische Parlament Neuwahlen aus. Es war ein riskantes Spiel, mit dem er seiner rechten Widersacherin, Marine Le Pen, das Wasser abgraben wollte. Das ist gründlich in die Hose gegangen. Im ersten Wahldurchgang führt Le Pen nun mit über 30 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei: ein linkspopulistisches Bündnis. Erst danach folgt die Partei des gedemütigten Präsidenten. Zwar steht noch ein zweiter Wahldurchgang bevor, doch schon jetzt ist klar: Macron muss sich in Zukunft mit einer Regierung arrangieren, die ihm gar nicht lieb ist. Egal, ob sie vom rechten oder linken Rand des politischen Spektrums kommt. Im Podcast erklärt Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, warum Macron dadurch nicht nur innenpolitisch geschwächt wird, sondern ganz Europa vor dem Stillstand steht. Und er spricht darüber, was das Wahldebakel des französischen Präsidenten über die Nationalratswahlen in Österreich verrät. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Lage an den Außengrenzen Europas ist weiter angespannt, wie unzählige Berichte über Bootsunglücke von flüchtenden Menschen zeigen. Migration ist und bleibt das größte Thema im Superwahljahr. In Österreich hat die SPÖ ihre vieldiskutierten Pläne für den Umgang mit Asyl und Migration auf den neusten Stand gebracht. Aber nicht nur das: SPÖ-Chef Andreas Babler will Ungarn klagen, weil dessen Ministerpräsident Viktor Orbán die europäische Asylpolitik immer wieder torpediert. Im Podcast spricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, darüber, warum Ungarn trotz seiner vielen Querschüsse überhaupt an der EU festhält – und die EU an Ungarn. Wir besprechen außerdem, ob eine Klage der SPÖ etwas gegen Orbán ausrichten kann und wie durchdacht die Migrationspläne der österreichischen Sozialdemokratie wirklich sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mehr als 70.000 Menschen haben bei der Europawahl explizit für einen Kandidaten gestimmt, der bei keiner Partei an der Spitze stand: Thomas Waitz. Die schiere Menge an Vorzugsstimmen ist historisch. Mehrere Monate nach den STANDARD-Enthüllungen über die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling steht jetzt fest: Nicht sie wird die Grünen in Brüssel anführen, sondern ihr Hintermann. Wer also ist Thomas Waitz? Und was sagt sein außergewöhnlicher Erfolg über den Zustand der Grünen aus? Darüber sprechen Katharina Mittelstaedt und Thomas Mayer vom STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Gäste: Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung; Claire Demesmay, deutsch-französische Publizistin und Politologin; Bartosz Dudek, Leiter Polen-Redaktion Deutsche Welle; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent, Der Standard, Österreich Von Anke Plättner.
Krieg, Inflation, Klimawandel und Migrationskrise – Europa steht gerade vor ziemlich vielen Herausforderungen. Viele Menschen meinen, die Europäische Union kann dagegen nichts ausrichten. Gerade in Österreich wird oft die Frage gestellt: Wären wir ohne die EU nicht besser dran? Auf der anderen Seite heißt es oft, die Union wäre eines der mächtigsten Bündnisse der Welt. Und, dass wir noch stärker zusammenwachsen müssen, um erfolgreich zu sein. Also, was stimmt denn nun? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent des STANDARD und langjähriger Experte. Es erklärt, wie mächtig oder ohnmächtig die EU nun wirklich ist, ob sie zu viel oder zu wenig Einfluss auf unser Leben hat, und wieviel bei der nahenden EU-Wahl auf dem Spiel steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Heute ist Thomas Mayer vom Grazer AK zu Gast. Er erzählt aus seiner Zeit in Deutschland, bei der er die "harte Seite" des Fußballgeschäfts kennenlernen musste. Außerdem geht es um seine, wie er sagt, schönste Zeit seiner Karriere bei Hull City in England und die Pläne nach dem Aufstieg des Grazer AK in Liga 1. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute ist Thomas Mayer vom Grazer AK zu Gast. Er erzählt aus seiner Zeit in Deutschland, bei der er die "harte Seite" des Fußballgeschäfts kennenlernen musste. Außerdem geht es um seine, wie er sagt, schönste Zeit seiner Karriere bei Hull City in England und die Pläne nach dem Aufstieg des Grazer AK in Liga 1. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute ist Thomas Mayer vom Grazer AK zu Gast. Er erzählt aus seiner Zeit in Deutschland, bei der er die "harte Seite" des Fußballgeschäfts kennenlernen musste. Außerdem geht es um seine, wie er sagt, schönste Zeit seiner Karriere bei Hull City in England und die Pläne nach dem Aufstieg des Grazer AK in Liga 1. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heute ist Thomas Mayer vom Grazer AK zu Gast. Er erzählt aus seiner Zeit in Deutschland, bei der er die "harte Seite" des Fußballgeschäfts kennenlernen musste. Außerdem geht es um seine, wie er sagt, schönste Zeit seiner Karriere bei Hull City in England und die Pläne nach dem Aufstieg des Grazer AK in Liga 1. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tischgespräch: Die neue Kriminalstatistik hat es in sich. NRW-Innenminister Herbert Reul mit einer EinordnungZu Gast am Runden Tisch: Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Institut rechnet vor, warum unser Rentensystem einfach nicht funktionieren kannNachtisch: Die Deutschen Haushalte machen mit bei der Energiewende - auf dem Balkon Deutschland altert, die Finanzierung der Rentner wird immer teurer, und schon heute muss der Steuerzahler mit 120 Milliarden Euro die gesetzliche Rente stützen. Die Ampel-Koalition will das Rentenniveau bei 48 Prozent stabilisieren und schrittweise einen kapitalgedeckten Fonds einführen. Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger nannte es das “teuerste Sozialgesetz des Jahrhunderts”. Thomas Mayer sieht das ähnlich. Für den Ex-Chefvolkswirt der Deutschen Bank und heutigen Chef des Flossbach von Storch Research Institute reicht die Reform nicht, um die Finanzierung der Rente zu sichern. Er hält eine längere Arbeitszeit und eine erhebliche Erhöhung der Arbeitsproduktivität für unabwendbar.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ mit Dr. Carsten Schütz, Dr. Bernhard Strehl, Collin McMahon, Susanne Heger, Leni Kesselstatt, Dirk Pohlmann, Jonas Greindberg, Thomas Mayer, Philip Hopf, Peter Hänseler und Michael Müller.
Wladimir Putin soll nach Wien kommen – zu Friedensgesprächen mit der Ukraine. Zumindest wenn es nach der FPÖ geht. Um diese Idee zu präsentieren, luden die Freiheitlichen gleich eine ganze Delegation an "alternativen Medien" ins EU-Parlament ein, darunter befanden sich auch als rechtsextrem eingestufte Medien. Aber nicht nur in der offiziellen Politik setzt die FPÖ auf die Nähe zu Russland, auch den Kontakt zur russischen Schattenwelt dürften manche Freiheitliche pflegen. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, und Thomas Mayer, STANDARD-Europakorrespondent, sprechen heute darüber, warum die FPÖ eine Gruppe an zum Teil rechtsextremen Medien ins EU-Parlament holt und was es für Österreich und Europa bedeutet, wenn sich eine Partei wie die FPÖ für Interessen des Kremls einsetzt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Staat geht an die Börse! Die deutsche Ampelkoalition plant eine Aktienrente. Dazu will man zunächst Schulden aufnehmen, um dieses Geld dann zu investieren. Mit der Rendite soll die Rentenversicherung gestützt werden. Über diese Konstruktion sprechen wir mit dem Volkswirt Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute. China steigert die Ausgaben für das Militär und die Hochtechnologie. Damit will das Land seinen Rückstand auf den Westen weiter reduzieren. Hilfreich könnten dabei Rohstoffe aus Russland sein. Über die chinesischen Pläne geht es im Interview mit dem Sinologen Jonas Greindberg. Und wir begrüßen den Rechtsanwalt Ulrich Fischer. Er hat viele Jahre die Lokführergewerkschaft GDL vor Gericht vertreten. Fischer ist auch heute überzeugt: Die Streiks der GDL sind richtig. Das Problem sitzt an der Spitze der Deutschen Bahn.
Unser Sozialstaat ist mit offenen Grenzen überfordert, die Kosten laufen aus dem Ruder, warnt Thomas Mayer, Ökonom und Leiter des Flossbach von Storch Research Institut im exklusiven Interview mit Mission Money. Deutschland habe aus seiner Geschichte heraus einen politischen Moralismus entwickelt, der nun immer mehr auf ökonomische Gesetzmäßigkeiten pralle "Man geht davon aus, dass Deutschland ein reiches Land sei", erklärt Mayer "Aber dem ist nicht so. Deutschland ist momentan unter enormen Druck, international, wirtschaftlich, geopolitisch". Wir haben mit dem Experten darüber gesprochen, warum wir uns so schwer damit tun, Einwanderer in den Arbeitsmarkt zu integrieren, wie wir argentinische Verhältnisse verhindern und was es braucht, um das Land wieder nach vorne zu bringen.
Robert Meier präsentiert eine Zusammenfassung ausgewählter Interviews der vergangenen Woche. Sie hören Ausschnitte aus Interviews mit Markus Vahlefeld, Gerhard Papke, Brigitte Meier, Jonas Greindberg, Prof. Aris Christides, Alex Baur, Prof. Alexander Eisenkopf, Moritz Müller und Prof. Thomas Mayer.
Die US-Börsenaufsicht hat grünes Licht für Bitcoin-Fonds gegeben. Wir sprechen mit dem Volkswirt Prof. Thomas Mayer über die neuen ETFs und fragen, ob nun der Goldrausch beginnt oder ob sich Privatanleger die Finger an der Kryptowährung verbrennen. Der Journalist Moritz Müller beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Der Wikileaks-Gründer ist seit über dreizehn Jahren nicht mehr auf freiem Fuß. Nach wie vor droht ihm die Auslieferung an die USA. Müller informiert über die aktuellen Entwicklungen und den nächsten Gerichtstermin im Februar. Und auch heute blicken wir auf die Bauernproteste. Der Deutsche Jagdverband hat zur Unterstützung der Landwirte aufgerufen. Landwirte und Jäger arbeiten auf dem Feld Hand in Hand und nun auch auf der Straße. Dazu befragen wir die Jägerin Katharina Stinnes.
Gäste: Nataliia Fiebrig, ukrainische Auslandskorrespondentin 1+1 TV; Joseph Croitoru, freier Journalist und Historiker, in Israel geboren; Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Analystin und Publizistin, Bertelsmann-Stiftung; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent, Der Standard, Österreich Von Anke Plättner.
Prof. Dr. Thomas Mayer ist ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Im Gespräch mit Marcel Joppa geht es um die aus Mayers Sicht fatale Umgehung der deutschen Schuldenbremse. Welchen Einfluss die Psyche auf unser Immunsystem hat und wie verheerend die Corona-Panik-Politik der Bundesregierung für die Gesundheit war, erklärt Marco Schmitz, Arzt für integrative Medizin mit dem Schwerpunkt Psychoneuroimmunologie. Und Rechtsanwalt Andreas Krämer klärt auf über die Digitalisierung der Automobile und die Datenerhebung der Versicherungen. Alexander Meschnig widmet sich schließlich in seinem Kommentar dem linken Antisemitismus.
Hunter and I have a mindblowing chat with German author Thomas Mayer about his book “COVID Vaccines From A Spiritual Perspective”, vaccine beings, adversary spirits, Kamaloka, angel contact, healing the vaccinated, protection from spiritual shedding, and much more. To hear the full version of this episode just visit our Locals page at https://themeltpodcast.locals.com/ or our Patreon page... Read More
Er sagt, der Islam sei die "Ideologie einer rückständigen Kultur". Er wolle den "Asyl-Tsunami eindämmen". Und die Europäische Union würde er am liebsten von innen heraus zerstören. Mit solchen Aussagen hat sich der Politiker Geert Wilders in den Niederlanden zur Wahl gestellt. Und wurde damit – mit Abstand – zur stärksten Kraft im Land. Wilders ist gut vernetzt in der europäischen Rechten. Zu seinen engsten Verbündeten zählt auch die FPÖ in Österreich - die hierzulande unter Herbert Kickl die Umfragen anführt. Steht ganz Europa nun also vor einem Rechtsruck, wie es ihn schon lange nicht mehr gegeben hat? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent für den STANDARD. Er erklärt, warum beim Thema Rechtsruck der Schein trügt, doch wieso Europa trotzdem vor einer Richtungsentscheidung steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In Belgien erschoss ein Islamist zwei Fußballfans. In Frankreich ermordete ein radikalisierter Mann seinen ehemaligen Lehrer. Und in den USA erstach ein älterer Mann einen sechsjährigen muslimischen Buben. All das passiert kurz nach der Gewalteskalation in Israel und Gaza. Im Podcast bespricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, ob durch den Krieg im Nahen Osten die weltweite Terrorgefahr steigt, ob rassistische Angriffe wieder zunehmen werden und wie diese Gewaltspirale aufgehalten werden kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Episode Three, Season Ten of the Thoth-Hermes podcast explores facets of Higher Worlds and the Anthroposophical traditiom. Today, Rudolf meets with Thomas Mayer, Anthroposophical teacher, author and direct democracy activist. In Thomas's words, “you will meet the people you want to meet” which is an ongoing theme in this conversation. Thomas “met” Rudolf Steiner at the age of 15, reading “How to Know Higher Worlds”; 44 years later, he is an Anthroposophical meditation teacher, with his partner Agnes Hardorp. Thomas recently published “Answering the Call of the Elementals” which is intended as a lively workbook to intentionally strengthen a practitioner's connection to those Beings. In their discussion, Thomas and Rudolf explore the path of supersensible perceptual development. Steiner's work incorporated and influenced many aspects of esotericism; its wide-ranging impact is felt in the breadth of the interview. Topics range from the theme of the “I”/”Ich”, to organic architecture, to the Akashic records, to shadow work and the neutralization of the binary. The term “geisteswissenschaft” (“Spiritual Science”) is referenced and defined. Thomas describes the range of viewpoint diversity even within the Goetheanum as an institution, finding both more “intellectual” (scholarly, academic) thinkers and “spiritual” experiential artists. Solitary and group egregore work are weighed, with acknowledgement of their necessary coincidence. Rudolf and Thomas both note the bolster of healthy counterbalance that individual and cooperative esoteric work can provide. Thomas recommends several foundational Steiner texts for listeners, including “The Theosophy of the Rosicrucians”. Rudolf notes that many Steiner writings are available in English, at no cost, online. Thomas enters more specifically into the ideas of the Aether plane and defines the concept of the “Elementals”. Thomas carefully notes the Anthroposophical belief that supersensible perception is available to all humans, but must be actively and personally developed. He reminds us that this is also In the context of mutual interest: that the Elementals seek human interaction as much (or more) as we seek them. This is the cover of the book we also mention in the podcast, Thomas Mayer's book on elementals, available in English from Inner Traditions (see link below) Click here for Thomas Mayer's homepage (in German, sorry...) The book page at Inner Traditions The Rudolf Steinre Archive - in English, most of his work to be found there Anthro-Wiki - an excllent resource in English and German Music played in this episode Also, on this episode, in the "interval", between the two parts of the main interview, a first short talk on a series that will appear from time to time in the next weeks and months, about the effects of sound and music in the spiritual world. Musician and singer EMERELLE, who also provides the music on this episode, speaks to Rudolf on her work and what she thinks music can do with our mind. Emerelle is a singer, musician & videographer from Austria focused on creating music that touches the soul. Ethereal sounds coming from a deep place of stillness help to reconnect with oneself. Here is what she says about herself: "I studied music pedagogy & classical singing at university but quit after 3 years to create my own music. I've been on an intense spiritual quest since I was 15 years old, studying various philosophies, meditation, advaita, inner work, traumahealing, sacred womanhood and more. It's always been my aim to touch & inspire people, to help them feel and reconnect with their true nature.
Verrostete und heillos überfüllte Fischkutter, die flüchtende Menschen über das Mittelmeer transportieren – solche Bilder erreichen Europa beinahe täglich. Sehr oft kommt es zu Tragödien auf hoher See, bei denen viele Menschen umkommen. Dem will die Europäische Union jetzt einen Riegel vorschieben – mithilfe von Tunesien. Das nordafrikanische Land soll laut einem neuen Abkommen Geflüchtete an der Abfahrt hindern – doch was stattdessen mit ihnen passiert, dazu ist noch wenig bekannt. Im Podcast sprechen Flora Mory und Thomas Mayer vom STANDARD darüber, ob dieser Deal die Migration nach Europa in geregelte Bahnen lenken kann – oder ob den abgewiesenen Menschen der sichere Tod in der Wüste Tunesiens droht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Seit über 500 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auslöser dafür war laut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin der Westen – und allen voran das Militärbündnis Nato, das sich über Jahrzehnte immer weiter ausgebreitet hatte. Doch anstatt Europa und die USA in die Schranken zu weisen, sind die Nato-Staaten noch enger zusammengerückt. Nicht nur das: Nach Finnland im April könnte mit Schweden nun ein weiteres Mitglied das Bündnis stärken. Entschieden wird das ab Dienstag beim Nato-Gipfeltreffen. Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, spricht darüber, ob Schweden tatsächlich Nato-Mitglied wird und welche Chancen die Ukraine auf einen Beitritt hat. Und wir fragen nach, ob Putins Versuch, den Westen zu schwächen, nach hinten losgegangen ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thomas Mayer, author of "COVID Vaccines from a Spiritual Perspective - Consequences for the Soul and Spirit and the Life after Death" joins Bernhard Guenther on the Cosmic Matrix Podcast to talk about his groundbreaking book and research.
Thomas Mayer is another detailer from down under. After spending years learning computer coding Thomas started learning how to detail is own car after a bad job from a local detailer. As he learned how to detail he realized he enjoyed doing that so much more than working with computers. Thomas was lucky enough to gain that one client that ended up setting him up with plenty of work. Support this show and follow us on Facebook: @thedetailsolutionspodcast and @thedetailsolutionspodcastdiscussiongroup or on instagram: @detailsolutionspodcast and YouTube: The Detail Solutions Podcast You can now call our hotline and leave us a voicemail to be used on an upcoming episode, powered by Aenso North America. use code DSP for 20% off. Call 1-689-610-2275 You can find our sponsors at: www.vyperindustrial.com use code DSP25 to save an additional $25 off your purchase. www.detailersroadmap.com www.facebook.com/groups/detailersroadmap Make sure to mention you heard about them on the podcast for a special discount. www.oberkcarcare.com use code DSP (all caps) and receive 15% off your purchase. www.carsupplieswarehouse.com use code Solutions to save 15% off your first order. www.autofiber.com use code DSP for 10% off your purchase. For Towel of the Month memberships use the code totm25 for 25% off. www.detailingsuccess.com make sure to tell Renny you heard about on the podcast to get your discount. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/detailsolutionspodcast/support
This is part two of a discussion of Thomas Mayers work and in this episode we look at our Adversarial Spirits!Thomas Mayers Bookhttps://www.amazon.com/Covid-Vaccines-Spiritual-Perspective-Consequences-ebook/dp/B0BG9L3WBVRudolph Steiners Essay Archivehttps://rsarchive.org/Articles/Rudolph Steiner Youtubehttps://www.youtube.com/@RudolfSteinerPressAudioGet 50% off your VIP pass to the Women of Wisdom Conference by using "egypt" as your coupon code!https://offers.magicalegyptstore.com/women/
This is part one of a discussion of Thomas Mayers work and in this episode we look at our Secret Supersensible Anatomy!2023 predictions by Rune Soup.https://www.youtube.com/watch?v=ji_JJYtjwPgThomas Mayers Bookhttps://www.amazon.com/Covid-Vaccines-Spiritual-Perspective-Consequences-ebook/dp/B0BG9L3WBVGet 50% off your VIP pass to the Women of Wisdom Conference by using "egypt" as your coupon code!https://offers.magicalegyptstore.com/women/
Gäste: Roman Goncharenko, Deutsche Welle, Redaktion Russisch/Ukrainisch; Olivia Kortas, deutsch-polnische Journalistin; Erik Kirschbaum, Los Angeles Times, USA; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent Der Standard, Österreich Von Anke Plättner.
Noch im vergangenen November hat sich Eva Kaili, Vizepräsidentin im EU-Parlament, positiv über Katar geäußert. Der Golfstaat sei Vorreiter bei Arbeitsrechten, und Befürworterinnen und Unterstützer würden pauschal als korrupt bezeichnet, sagte die griechische Sozialdemokratin in einer Rede. Nun wurde Kaili festgenommen, denn die belgischen Behörden haben den Verdacht, dass die stellvertretende Parlamentspräsidentin bestochen wurde – laut Medienberichten von Katar. 600.000 Euro Bargeld wurden in den Wohnungen von Kaili. Und auch andere Personen aus dem EU-Umfeld sitzen nun in Untersuchungshaft. Im Gegenzug für das gefundene Geld könnten Entscheidungen im EU-Parlament zugunsten des verantwortlichen Golfstaats ausgefallen sein – so die zuständige Staatsanwaltschaft. Dass es sich dabei um Katar handelt, wird dort aber bestritten. Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, was man über die Hausdurchsuchungen in der Causa weiß – Stichwort: Geldsäcke. Wir besprechen mögliche Gegenleistungen für dieses Geld. Und wir fragen nach, ob das EU-Parlament tatsächlich ein Korruptionsproblem hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Words On The Waves Finding - Thomas Mayer & Dani Vee: The Heart Of The Nation
Bernhard Guenther returns to The Cosmic Switchboard Show to discuss the work of Thomas Mayer who wrote "Corona Vaccines from the Spiritual Perspective: Consequences on Soul and Spirit and the Life After Death."Thomas Mayer warns about the very real spiritual dangers these Fake Vaccines pose. Colleagues of Mayer's in the Energetic Healing Field have noted there is a negative spiritul entity aspect to the fake vaccines. In short the vaccines not only cause physical damage to the Human Body, they provide the means for literal negative "Soratic" entities to be injected into a person's body. This is a profoundly disturbing revelation. [...] The post Soratic Transhumanism Spirits & Healing Toxic Shame appeared first on The Cosmic Switchboard.
Wirtschaftliche Interessen und die Abhängigkeit von Gas-Importen machen die Beendigung der österreichisch-russischen Beziehungen für die Regierung in Wien zum Drahtseilakt. Dahinter steht die Erkenntnis, dass die bisherigen, sehr engen politischen Verflechtungen mit Putin ein fataler Fehler waren: Spitzenleute aller großen Parteien hofierten Russlands starken Mann. Dieser revanchierte sich mit lukrativen Jobs für ehemalige Politiker und Politikerinnen. Putin tanzte im Jahr 2018 sogar auf der Hochzeit einer Außenministerin, die vor ihm auf die Knie fiel. In dieser Episode von »Inside Austria« sehen wir uns an, wie Österreichs Politik Wladimir Putin jahrelang in die Hände gespielt hat. Und wie die österreichische Regierungen alle Warnzeichen ignoriert hat, um wirtschaftliche Beziehungen nicht zu gefährden. Es ist der dritte Teil unserer Mini-Serie »Die Österreich-Russland-Affäre«. Zu Gast sind Gerhard Mangott, Professor für internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck mit einem Schwerpunkt auf den postsowjetischen Raum, und Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent des »Standard«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Inflationsraten in der Eurozone wie auch in Deutschland haben neue historische Höchststände erreicht. Aber wohin führt diese Entwicklung, wenn nicht gegengesteuert wird? Und wie muss dieses Gegensteuern in der Praxis aussehen? Derzeit laufen die Notenbanken der Inflation höchstens hinterher. Der stagflationäre Impuls, der ohnehin schon da war, wird noch stärker, sodass wir jetzt eine Art Stagflation 2.0 bekommen. Das sagt der Ökonom Prof. Dr. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute. In dieser Spezialausgabe beantwortet er die wichtigsten Fragen rund um Inflation und Geldpolitik. Er geht davon aus, dass die mit dem Krieg Russlands einhergehenden Entwicklungen ein weiterer Treiber für die Preise sein werden. Zudem erklärt er, wie sich Anleger davor schützen können.