POPULARITY
300 Jahre “Haken dran”! Wir schauen trotzdem (oder gerade deswegen?) auf die jüngste Entscheidung der EU, ein Verfahren gegen Meta einzuleiten, das dem Unternehmen ganz schön wehtun könnte. Aber auch auf einen Monat deutsche Umsetzung des DSA: Wie läuft das? ➡️ Das Stastiken-Spreadsheet zu Haken dran von @rasibo: http://bit.ly/haken_dran ➡️ DIE ZEIT über einen Monat “KDD”: https://www.zeit.de/digital/internet/2024-06/digital-services-act-eu-bundesnetzagentur-internet-beschwerden ➡️ Gavin im “yeet”-Podcast: https://yeet-podcast.podigee.io/56-social-media-ist-wie-cola-trinken-mit-gavin-karlmeier ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Die 100. Folge IPV wird erstmal die letzte Folge sein. Vielen Dank an jeden Hörer, wir hatten Spaß und danken jedem, der Zeit damit verbracht hat uns zuzuhören. In dieser Meta-Folge reflektieren wir die letzten zwei Jahre und sind stolz auf unsere wöchentlichen Folgen. Authentizität und kontinuierliche Weiterentwicklung waren uns wichtig. Wir haben Ideen für die Zukunft und möchten positive Veränderungen anregen. Dankbar für Vorbilder und freuen uns auf die kommenden Jahre. Ratschläge basierend auf den Four Agreements von Miguel Ruiz. Kapitel: 0:00:00 Einleitung und Abschied von der Titelmusik 0:06:13 Jeff Bezos - Vom Nerd zum Muskelpaket CEO 0:10:11 Mr. Robot - Eine fesselnde Hacker-Serie mit multiple Persönlichkeiten 0:12:37 Der Schein unserer Helden bröckelt 0:13:36 Steve Jobs als Vorbild mit Schattenseiten 0:16:18 Die Ausbeutung der Gesellschaft durch Hacker 0:23:27 Blue Ring - AWS for Space: Jeff Bezos' Geschäftsmodell im Weltraum 0:31:23 Eigenen Server zu Hause hosten für Open-Source-Tools 0:35:11 Vorteile und Überlegungen bei der Nutzung von Cloud-Services 0:39:24 Erfahrungen mit Rabatten und neuen Restaurants 0:45:29 Pre-Show als Kommunikationsmedium 0:49:31 Warum Vorbilder wichtig sind und moderne Religionen 0:52:44 Einleitung und Beschreibung des Podcasts 0:56:06 Nachbearbeitung und Automatisierung der Produktion 0:59:20 Interesse an Bitcoinern als Thema 1:03:01 Statistiken über Hörerzahlen und Plattformen 1:06:05 Schwierigkeiten bei der Nutzung von KI-Tools für Auswertungen 1:09:09 Word Clouds der meistgenannten Bitcoin-Begriffe 1:13:15 Komplexität der Unterscheidung zwischen Pre-Show und Hauptthema 1:16:20 Diskussion über positive und negative Sentiments 1:19:55 Einführung zu Im Prinzip Vorbilder und Intros 1:23:03 Ein legendäres Intro sorgt für Aufsehen. 1:23:34 Eine Reise in die Welt der ägyptischen Antike beginnt 1:25:08 Willkommen zur 87. Folge von Im Prinzip Vorbilder 1:28:14 Die hundertste Folge und ein Rückblick auf die Entwicklung 1:31:55 Authentizität und Fehlerakzeptanz sind wichtig 1:36:00 Lektionen aus jeder Folge: Prinzipientreue, Nische finden, Spaß haben 1:39:20 Die Bedeutung von ständigem Lernen und persönlicher Weiterentwicklung 1:47:26 Gemeinsamer Erfolg und Dankbarkeit Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt
Jan Gießmann ist zu Gast und erzählt ein bisschen aus Lanos Nähkästchen. Wie wird eigentlich eine Folge produziert, wie passiert die Magie nach der Aufnahme und ist Stereo hören besser als Mono? Jan Giessmann www.wochennotiz.de Live-Treffen am 07.10.23 SPIEL Messe Essen, Saal Europa, 16 Uhr Mehr unter: www.meetandplay-essen.de
Der Podcasts über Podcasts mit Podcasts während ihr diesen Podcast hört. Und, es lohnt sich! Das ist eine Empfehlungsfolge. Wir empfehlen uns - und eine Menge anderer Formate und Podcasts. Den Auftakt macht John Mulaney, der vielleicht stirbt während er einen Podcast hört, während er über einen anderen Podcast nachdenkt - vielleicht hört ihr aber besser eines seiner Alben, zum Beispiel dieses. Kill Tony hat Open Mics verfügbar machen revolutioniert, hier hören und sehen. Celebrity Podcasts sind weiterhin Müll, hört das gern nochmal nach in unserer Folge. Denn selbst die Apotheken Umschau hat preisgekrönte Podcasts. Richtig gut findet Alex den Doug Standhope Podcast. Davon ab empfehlen wir den Podcast von Sandra Schmidt - eine fantastische Newcomerin aus Berlin mit ihrem Podcast "Erwachsen". Was besser werden will: Street wear saved item. Das ist unser Hit diese Woche. Weil in großen Städten Kleidung ab und an einfach auf dem Boden liegt, wird denen durch SWSI ein neues Leben gegeben. Hier wird auf einem Wächeständer gesammelt, was rumliegt. Waschen, flicken und verkaufen, das ist das Prinzip. Coole Initiative - schaut auch hier mal vorbei https://streetware-saved-item.net/ Oder geht direkt in das Haus der Materialisierung am Alex. Umarmt Euch fest, das Leben ist schön! So wie ihr, weil ihr hier seid. Schreibt uns auf hallo@wilewo.de, lasst ein Abo und eine Bewertung da und folgt uns doch auf Instagram @alexupatov @diefraujansen Unterstützt uns auf Steady steadyhq.com/wie-wir-leben-wollen
Aus, aus, aus, das Spiel ist aus. Gude & Servus ist Geschichte. Wieso, weshalb, warum? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Und natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, unsere bisherigen Folgen nochmal Revue passieren zu lassen, eine Meta-Folge quasi über diesen Teil von voll meta! Die gute Nachricht: Mit voll meta! wird es weitergehen, genauso wie mit Coach Ecki. Mehr dazu verraten wir, Daniel Höly und Ecki Graumann, euch natürlich ebenfalls in dieser Abschiedsepisode, in der es ein letztes Mal heißt: Gude & Servus! Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.Meister Eckhart Schaut nach vorne, denn ich will etwas Neues tun! Es hat schon begonnen, habt ihr es noch nicht gemerkt?Jesaja 43,19 ▬ links ▬▬▬▬▬▬ Telegram: https://t.me/vollmeta E-Mail: podcast@vollmeta.de creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ what the fact ist voll meta!?"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.
Zur Feier unserer einhundertsten (100!) Folge haben wir einen Livestream gemacht und darüber geredet, wieso das System überhaupt das Problem ist. Wir referenzieren einige Folgen in dieser großen Meta-Folge und bedanken uns bei euch für die Beteiligung im Livestream! Links Woher kommt eigentlich der Name? https://youtu.be/-IQLk-LF1JY?t=300 Warum man nicht immer einfach nur auf das Individuum schauen kann: - https://www.systemproblem.de/2020/11/sp004-verantwortungsvoller-konsum/ - https://www.systemproblem.de/2021/02/sp015-ist-oma-eine-umweltsau/ Warum auch der einzelne böse Konzern nicht das ganze Bild erklärt: - https://www.systemproblem.de/2020/11/softwaremonopole/ - https://www.systemproblem.de/2023/01/sp087-wie-konzerne-verantwortung-abwaelzen/ Wie Infrastruktur gebaut wird ist ein Problem: https://www.systemproblem.de/2022/06/sp068-infrastruktur/ Das gesamte Wirtschaftssystem ist kaputt: - https://www.systemproblem.de/2020/11/sp005-wo-ist-das-geld-hin/ - https://www.systemproblem.de/2021/07/sp034-kapitalgewinne/ - https://www.systemproblem.de/2022/10/sp078-arbeitszeit/ - https://www.systemproblem.de/2023/03/sp093-bessere-arbeit-erstreiten/ Der Markt ist ungerecht: https://www.systemproblem.de/2023/04/sp097-maerkte-und-diskriminierung/ Individualisierung systemischer Probleme ist was die FDP will: - https://www.systemproblem.de/2020/12/sp006-kulturkampf-gegen-das-auto/ - https://www.systemproblem.de/2022/09/sp074-wir-leben-in-einer-gesellschaft/ Unpolitisch sein hilft niemandem: https://www.systemproblem.de/2021/04/sp023-das-politische-des-unpolitischen/ Der status quo ist problematisch und ein Ausdruck von Individualismus - weil jeder könnte es schafften: - https://www.systemproblem.de/2022/03/sp058-reichtum/ - https://www.systemproblem.de/2022/11/sp082-elon-musk-2-reichtum-und-macht/ Wie man das überwinden kann: - https://www.systemproblem.de/2021/12/sp049-digital-natives/ - https://www.systemproblem.de/2022/02/sp051-der-wert-von-traditionen/ Innovation löst nicht gleich jedes Problem: - https://www.systemproblem.de/2021/01/sp009-fortschrittsglaeubigkeit/ - https://www.systemproblem.de/2023/04/sp095-technologieoffenheit/ Verschwörungsmythen sind oft eine einfache Erklärung der Welt: https://www.systemproblem.de/2021/10/sp042-verschwoerungsmythen/ Contrapoints Video zu Widerständen bei Veränderungen: https://www.youtube.com/watch?v=EmT0i0xG6zg Nicolas top Mastodonpost dazu: https://inductive.space/@eisfunke/110301444888466228 Website, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Mastodon: https://podcasts.social/@systemproblem Nicolas auf Mastodon: https://inductive.space/@eisfunke Jonas auf Mastodon: https://inductive.space/@cuteredpwnda Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Wir sprechen über unsere Gedanken zum Kapitel 03 und was wir ändern wollen, um aus unserer Komfortzone raus zu kommen.
In dieser Meta-Folge geht es um die Zukunft des Podcasts, die letzte Klausur in diesem Semester und alles was wir sonst noch so verarbeiten müssen.
Plötzlich Pirat:in ist vorbei. Aber wir machen in der Welt weiter, wir geben einen kleinen Ausblick und denken nochmal über die schönsten Szenen nach.
Das Internet: Fluch oder Segen? Ohne gäbe es diesen Podcast nicht. Das bringt uns aber auch nicht der Antwort näher. In dieser Folge sprechen Leo und Corbinian ausführlich übers Cyberspace, ob sie sich aufs Metaverse freuen, ob Datingapps sinnvoll sind und welche Vorteile Online-Shopping hat. Außerdem gibt's mal wieder Quickies! Schmeißt das Modem an, setzt den Blinker und nehmt die Auffahrt auf die Datenautobahn. Wir hören uns!
Warum gibt es bei Facebook niemanden, der Mark Zuckerberg davon abhält 90min Präsentationen zu halten? Ist das Facebook Metaverse die 6. Staffel von Black Mirror und müssen wir GAFA/FAANG jetzt in MANGA umbenennen? Wir beantworten außerdem Hörerfragen zu Multi-Asset ETFs und besprechen die durchaus überraschenden Earnings von Amazon und Shopify, Spotify, Twilio und Apple. P.S.: Vielen Dank Holger für den Disclaimer! https://twitter.com/schuldensuehner P.P.S.: Wir freuen uns über Fragen per E-Mail und Bewertungen auf der Apple Podcasts App Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: 00:09:45 Multi Asset ETF 00:16:50 Anlage mit kurzem Horizont 00:18:00 Uber und Tesla 00:23:00 Meta 00:43:00 Apple earnings 00:56:00 Amazon Earnings 01:00:00 Rent The Runway 01:02:30 Twilio 01:10:00 Ebay, Spotify, Upwork, Ausblick nächste Woche Shownotes: **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Pip's Tweet über Meta: https://twitter.com/pip_net/status/1453958748486045706?s=20 Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener https://www.linkedin.com/in/jan-wagener-49270018b
Hallo ihr Lieben! Danke, das ihr uns jetzt anderthalb Jahre die Treue gehalten habt. Es ist so weit: Wir haben das Staffelende erreicht. Zeit, alles einmal Revue passieren zu lassen. So eine Podcast Staffel zu produzieren ist die Beste Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, welches Format am meisten Spaß macht. Das Resultat: Wir möchten einiges anders machen. Euch besser zu unterhalten ist unser Ziel, genau so, wie mehr Spaß an der Arbeit zu haben. Wir stellen euch vor wie es weitergeht, denn das hier ist heute erst einmal die letzte Folge der Wikspedition. Viel Spaß wünschen Jan und Cris
So Liebe Leute wie versprochen die Meta Folge zum Lotus Cup, sie ist kurz knackick und auf den punkt zusammengefasst. Viel Spaß beim hören.
Es ist endlich so weit: Die Wikspedition ist zurück. Jan uns Cris melden sich zum ersten Mal aus ihrem neuen Studio. Viel hat sich getan und jetzt gibt es neue Folgen. Schon am nächsten Freitag geht die Wikspedition weiter mit einem Thema aus der Geschichte der IT, das alles andere als trocken und langweilig ist. Willkommen zurück, ihr Lieben!
Der erste Podcast, der in Twitter-Spaces aufgenommen wurde: Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen nutzen den Audio-Bereich von Twitter um über Werbung auf Twitter zu sprechen. Leider scheitert die Aufnahme wegen eines technischen Fehlers. Sie machen die Schwäche zur Stärke und zeichnen die Folge als Meta-Folge nochmal auf - mit dem Autor Peter Wittkamp, der am Start der BVG-Kampagne beteiligt war, die als besonderes Beispiel für digitale Kommunikation analysiert wird. Wir sprechen offen und ehrlich, deshalb als Spoiler: Nach der Folge hast du einen “Ist mir egal”-Ohrwurm!Shownotes:Unsere Begrüßung hat die Grafikerin Michaela von Aichberger von gesprochen, die auf Twitter @frauenfuss istUnser Gast: Peter Wittkamp hat nicht nur den Start der BVG-Kampagne begleitet. Er ist auch unbedingt empfehlenswerter Autor, zuletzt ist von ihm erschienen: “Für mich soll es Neurosen regnen” Außerdem schreibt er eine regelmäßige Kolumne im Berliner Tagesspiegel. Im Jahr 2016 haben Dirk und Peter schon mal über die BVG-Kampagne gesprochenDer erste Tweet nach dem Shitstorm “Schlechte Nachrichten, Berlin: Wir lieben dich immer noch”Der Ist mir egal-Werbespot von Kazim AkbogaDas Interview mit dem damaligen Marketing-Leiter der BVG Martell BeckDie SchleFaz-Idee von Tele5: “Die schlechtesten Filme aller Zeiten”Die Brainstorming-Idee “Kopfstand-Methode” und die Umsetzung in Dirks neuem Buch “Anleitung zum Unkreativsein”Wie Kaufland sich über seine eigene Werbung lustig, aber nicht ehrlich machtDie Alpia-Werbung aus den 1980er Jahren: Wir stecken jede Mark in die Schokolade und keine Mark in die Werbung.Masken-Warnung im BVG-Style: ein Pony-AbstandDer BVG-SneakerMehr zum Thema Twitter-Spaces und Clubhouse - und Peters Prognose: Wie nennt Mark Zuckerberg seinen Clubhouse-Clon: “Face-Audio-Book”?Wer sich beteiligen will: Schreibt uns an wirbtdas@gmail.comDas ist Lucas - das ist Dirk, Musik: Caspar Get on the email list at wirbtdas.substack.com
Wir nehmen uns etwas Zeit für euch und erklären, warum das alles so lange dauert. Und wir teasen, was das Zeug hält.
Geht es heute um Experimente und Tests? Nicht ganz. Heute geht es um genau ein Experiment; nämlich das von Mattia und Tim: Diesen signifikanten Podcast. Ein früher Einblick in die Produktion von 117% Signifikant, was wir mögen und was wir noch so vor haben. Experiment? Feedback! Helft uns geiler zu werden und schreibt uns: hallo@117prozent.com
In dieser Folge erzählen wir, welche Reise wir mit diesem Podcast gehen wollen.
Wir schauen zurück auf ein Jahr Stempelhengste-Podcast und geben einen Ausblick auf die neue Serie "Pferdemenschen - Reitsportfamilien in Deutschland".
Metafolge mit Hörerfeedback von Joerg
Was ist denn hier los?! Wem gehört denn diese sanfte, beruhigende Stimme? Die Antwort lautet: Alex - dem ersten Gast in der Welt von Plötzlich Anette. Bei ein paar Kaltgetränken haben wir endlich einen Einblick in unsere Außenwahrnehmung bekommen, während wir in dieser Meta-Folge bis auf das Fundament dieses Podcasts vordringen.
Hier nun unsere nächste Meta-Folge. Sprich: Kein Let's Play zum Hören, sondern eine reine Plauder-Episode über das Gaming-Hobby generell. Wir reden heute darüber, wie das Gamer-Leben sich ändert, wenn Zuwachs da ist. Wo nimmt man die Zeit zum Computerspielen her? Ist das Gamer-Leben komplett vorbei? Welche Zugeständnisse, welche Kompromisse, welche Verluste muss man hinnehmen? Wir wünschen euch gute Unterhaltung und freuen uns über euer Feedback. – Ringo, Marius, Fabian und Stephan
Heute geht's an Eingemachte. Bevor wir mit euch in die neue Runde gehen und die zweite Staffelhälfte eröffnen, sind wir selbst heute das Thema. Ihr habt uns Fragen gestellt und Kommentare hinterlassen. Vielen Dank dafür! In dieser Metafolge geben wir die Antworten. Wir erklären einmal wie alles begonnen hat und wie es weitergeht. Viel Spaß mit unserer Metafolge, Jan und Cris
denn die spielen und palk ist fast allein zuhause und vertreibt sich die Zeit mit Podcast aufnehmen. So sind ein ganz paar Sachen zusammen gekommen und eine Meta Folge entstanden. :)
Wir reden in dieser Folge über Podcasting, stellen unsere Favoriten vor und geben Empfehlungen ab.
Wir reden in dieser Folge über Podcasting, stellen unsere Favoriten vor und geben Empfehlungen ab.
Vor ziemlich genau ungefähr einem Jahr haben wir die ersten Folgen vom Codestammtisch aufgenommen. Höchste Zeit, mal zurück und nach vorne zu blicken — das hier ist quasi eine Metafolge. Happy Birthday Codestammtisch und viel Spaß beim Zuhören.
Wir müssen dringend mal reden. Diesmal aber nicht über ein Thema oder eine App, dieses mal gehts um uns. Uns ist nämlich was passiert. Wir haben Post bekommen. Nämlich einen Audiokommentar. Genauer, sogar 2. Und die wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Und es gibt noch mehr zu erzählen...
Nach 20 Folgen am Stück ist die Zeit für die erste Pause gekommen. Wie genau diese kleine Sommerpause aussehen wird hört hier in dieser kurzen Metafolge. Wir hören uns wieder in alter Frische im August!
In dieser kurzen Metafolge berichte ich über unsere Reisepläne in den nächsten Wochen und Monaten erzähle was zu aktuellen Gastauftritten und über einen Computercrash. Komisch... genau wie in der Überschrift beschrieben... Termine:23. - 24.06. Comic Invasion Berlin17. - 19.08. Podstock01.09. Comic Garten Leipzig02.09. Comicpark Erfurt Aktuelle Gastauftritte Fyyd-Kuration If you cannot see the audio controls, your browser does not support the audio element [ Download | RSS SMDN | RSS-Masterfeed | iTunes SMDN | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
In dieser kurzen Metafolge berichte ich über unsere Reisepläne in den nächsten Wochen und Monaten erzähle was zu aktuellen Gastauftritten und über einen Computercrash. Komisch... genau wie in der Überschrift beschrieben... Termine:23. - 24.06. Comic Invasion Berlin17. - 19.08. Podstock01.09. Comic Garten Leipzig02.09. Comicpark Erfurt Aktuelle Gastauftritte Fyyd-Kuration If you cannot see the audio controls, your browser does not support the audio element [ Download | RSS SMDN | RSS-Masterfeed | iTunes SMDN | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Woche für Woche fliegen Folgen unseres Podcasts um die ganze Welt. Aber wie entsteht eigentlich der Premium-Audiocontent der Sonne über Altona? Wann nehmen wir auf? Und wo eigentlich? In dieser Meta-Folge lüften wir alle Geheimnisse. Es geht um entgleiste Gesichtszüge, geschlossene Jalousien im Sommer, und darum, warum es bei uns bei keine Hass-Kappe sondern eine Ähm-Käppi gibt. Timms Blogpost How to Podcast Fotos aus unserer Aufnahmehöhle Foto 1 Foto 2 Weil dies eine Meta-Folge ist, präsentieren wir hier einmalig die alternativen Titel: How to Sonne. Die Meta-Folge. Faszination Sonnensystem Superstar Sonne – alles nur heisse Luft? "Alles dreht sich nur um mich". Superstar Sonne äußert sich erstmals öffentlich.
Lange wird es nicht mehr dauern bis unsere Unterstützer beim Crowdfunding-Dienst PATREON die magische 1 Tausend Dollar Marke knacken. Wir nehmen uns ein paar Minuten und sprechen mit unseren Hörern darüber, was denn mit dem lieben Geld passieren soll.
Lange wird es nicht mehr dauern bis unsere Unterstützer beim Crowdfunding-Dienst PATREON die magische 1 Tausend Dollar Marke knacken. Wir nehmen uns ein paar Minuten und sprechen mit unseren Hörern darüber, was denn mit dem lieben Geld passieren soll.
Wir schauen noch einmal zurück auf die vierte Staffel. Vielen lieben Dank, an alle die uns so toll unterstützt und teilgenommen haben. Ohne Euch wäre das nicht so ein großartiges Projekt geworden! Und danke an Henning, das Lied ist ein toller Abschluss!
Ein einsamer Wolf, getrieben von Rache und dem Schatten übler Dämonen. Ein einfacher Beamter, gefangen im Labyrinth seiner eigenen Routine. Eine dunkle Brücke, die die zwei miteinander verbindet. Ein Hörspiel von Timm Süss und Kai Du. Zu dieser Produktion gibt es eine Metafolge mit Hintergründen und Kommentaren von Produzenten und SprecherInnen.
Unser Hörspiel "Pyjama" erscheint am 21.11.2017 in diesem Podcast, zusammen mit einer Metafolge, in der wir das Hörspiel zusammen anhören. Den Trailer gibt es bereits jetzt (auch als Video unter https://youtu.be/-WQGj7rny-E).
Bitte hoert euch diese wichtige Metafolge zum Geistreichpodcast mit dringenden Informationen und Neuigkeiten an und wechselt ggf. auf den Feed ... http://mp3.geistreich.podcast.blindzeln.org
Bitte hoert euch diese wichtige Metafolge zum Geistreichpodcast mit dringenden Informationen und Neuigkeiten an und wechselt ggf. auf den Feed ... http://mp3.geistreich.podcast.blindzeln.org
Podcasting ist ein tolles Hobby, das nicht nur sehr viel Spaß macht, sondern auch ganz neue Horizonte eröffnet. Durch meine eigenen Produktionen und durch meine sehr umfangreiche Aboliste habe ich schon viele neue Impulse gewonnen und tolle Menschen kennengelernt. Für Viele liegt es da nahe, mit diesem schönen Hobby Geld verdienen zu wollen, vielleicht sogar mit dem heimlichen Traum irgendwann davon leben zu können. In dieser Meta-Folge möchte ich anlässlich des International Podcast Days heute (am 30. September) einmal beleuchten, welche Möglichkeiten und Fallstricke es dabei aus meiner Sicht gibt. Ich bin gespannt darauf, ob sich dazu eine Diskussion entwickelt und freue mich auf Deine Meinung zum Thema!
Weitere Infos auf http://www.damals-tm-podcast.de unter dem Menüpunkt "Hörerinformationen update" ! Große Vorfreude! @ajuvo @damalstm @vorhundert @ostsender
So eine Staffel geht doch immer schneller rum als gedacht, dabei startete die dritte Staffel bereits im Oktober und endet mit dieser Metafolge im Mai. Über ein halbes Jahr haben wir mit den Charakteren gelacht und einiges erlebt. Rebecca vom Wiki-Team und Spielleiter Johannes sprechen nochmal über die Ereignisse der dritten Staffel – natürlich auch als Vorbereitung auf Staffel 4. Wir sind gespannt...
Großartige Neuigkeiten für alle die noch mehr Kack & Sach wollen: Morgen (20.02.17) geht unser Premium-Feed online. Alle Hörer, die uns auf der Crowdfunding-Plattform PATREON mit monatlich mindestens 5$ unterstützen, bekommen Zugriff auf die dort bereitgestellten Folgen. Wir planen jede Menge spannende Inhalte und Formate dafür. Zwei davon stellen wir in dieser Metafolge vor, erklären wie das Ganze "Premium-Ding" für die Hörer funktioniert und geben außerdem eine Vorschau auf geplante Themen.
Großartige Neuigkeiten für alle die noch mehr Kack & Sach wollen: Morgen (20.02.17) geht unser Premium-Feed online. Alle Hörer, die uns auf der Crowdfunding-Plattform PATREON mit monatlich mindestens 5$ unterstützen, bekommen Zugriff auf die dort bereitgestellten Folgen. Wir planen jede Menge spannende Inhalte und Formate dafür. Zwei davon stellen wir in dieser Metafolge vor, erklären wie das Ganze "Premium-Ding" für die Hörer funktioniert und geben außerdem eine Vorschau auf geplante Themen.
Eine Staffel ist vergangen, viel ist passiert und es war eine tolle Staffel. Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Hörerinnen und Hörer. Euch als Community zu haben ist großartig. Leider gabs ein paar technische Probleme, aber wir hoffen ihr habt dennoch viel Spaß!
Unser Spongebob-Sammlerstück kommt unters Volk! Wie angekündigt verlosen wir unsere original verpackte Patrick Star Gummipuppe. Außerdem sprechen Fred und Richard ausnahmsweise mal nicht über die großen Themen unserer Existenz, sondern über das was wirklich wichtig ist: Über uns selbst. Es geht um Hörerfeedback, unser iTunes-Ranking, neue Aufnahmetechnik und wir geben eine kleine Vorschau auf zukünftige Themen. Außerdem wird das Geheimnis rund um eine Alternativ-Version des Kack und Sach Songs gelüftet und Richard berichtet über die Gamescom.
Unser Spongebob-Sammlerstück kommt unters Volk! Wie angekündigt verlosen wir unsere original verpackte Patrick Star Gummipuppe. Außerdem sprechen Fred und Richard ausnahmsweise mal nicht über die großen Themen unserer Existenz, sondern über das was wirklich wichtig ist: Über uns selbst. Es geht um Hörerfeedback, unser iTunes-Ranking, neue Aufnahmetechnik und wir geben eine kleine Vorschau auf zukünftige Themen. Außerdem wird das Geheimnis rund um eine Alternativ-Version des Kack und Sach Songs gelüftet und Richard berichtet über die Gamescom.
Nach den ersten vier regulären Folgen tauchen wir heute in die erste "Meta"-Folge ab. Künftig wollen wir euch abseits von den üblichen Nachrichten aus dem Allgäu in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder über unsere Arbeit informieren oder über sonstige Themen die uns bewegen sprechen. Ihr erkennt diese Folgen an der "meta" Markierung im Titel...
Kai, Lars & Stefan und 20.000 Meilen über der Insel • In dieser Meta-Folge von Puerto Patida werfen unsere Hörer zusammen mit Kai und Lars einen Blick hinter die Kulissen der rätselhaften Insel. Wir verraten euch, was mit den Spenden passiert und bedanken uns bei allen, die eine Rezension geschrieben oder uns anders unterstützt haben.
In dieser Meta-Folge geht es noch einmal um die Arbeit des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses und bisherige Erkenntnisse. Anne Roth hat auf dem CCCamp 2015 einen Vortrag mit dem Titel "Wer kontrolliert wen? - Zwischen den geschwärzten Zeilen lesen" gehalten und diesen spielen wir euch auf diesem Weg mit freundlicher Genehmigung von Anne und dem Medien-Team des CCC zu. Außerdem kündigen wir die Netzpolitik.org-Konferenz am Freitag, den 04.09.2015, an. Vielleicht sehen wir euch ja dort.
Ajuvo bedankt sich bei den Hörern, bespricht Feedback und Pläne, und erzählt was damalsTM so alles vorhat.
Wenn ihr bis zum Ende durchaltet, hört ihr eine fantastische Meta-Folge der Kaffeesätze, die Erkenntnisse offenbart, auf die die nächsten Episoden aufbauen sollen. Gast ist Nico Cicalone (bitte Tzschikkalooone im aussprechen, auch im Kopf, danke!) nach eigener Aussage Social Media Junky, Sänger und Freizeit Foto-Macher. Vor allen Dingen studiert er was mit Medien und irgendetwas mit K. Wir sprechen darüber und stellen uns die Frage, was passiert, wenn das Internet auf die Kunst trifft. Wir kämpfen uns durch die Definition von Kunst und den Krieg der Welten, der uns zur Debatte führt, ob das Internet eigentlich ein eigenes Medium ist. Unglaublich: Memes als Kunst? Kommunikation und Interaktion, allgemein Authenzität und Aufmerksamkeit, sind entweder Worte, die uns nicht gleich einfallen oder im #Neuland nichts zählen. Nach einer umfangreichen African Safari mit dem Kaffeebecher (!) und dem erneuten Hinweis auf das Gewinnspiel (!!) kehren wir zum Web zurück, haben Ideen und Theorien, wie es die Kunst beeinflusst und verändert und umgekehrt. Jung? Vielfältig? Ästhetikgefühl? Auf jeden Fall ist der Zugang für alle besser weil wir 24/7 geöffnet haben.
Daniel und Max (oder, im englischen Original, »Daniel Diekmeier, Max Friedrich«) nehmen euch auch diese Woche wieder mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Nacht. Daniel: Das klingt jetzt vielleicht etwas seltsam, aber könntest du für die nächsten fünf Minuten mit mir einen Podcast aufnehmen? Max: Als Antwort auf seine Frage lege ich meine Hände um mein Mikrofon und starte die Aufnahme. Aus fünf Minuten werden einundachtzig und dann noch eine Metafolge. Can your Mac do this? Tweetbot antwortet Daniel Core iOS Application Architectural Patterns Advanced iOS Application Architecture and Patterns Suggested Dialogue and Plot Points for The Newsroom Smart Bedding Japanischer Tacker Life of a Software Engineer Bücher der Woche: Will Grayson, Will Grayson Nick and Norah’s Infinite Playlist Dash and Lily’s Book Of Dares »Von Lieblingsbüchern und der Liebe auf den ersten Blick – der aufregendste Podcast des Jahres!« – Daniels Oma Daniels Oma empfiehlt euch außerdem, @konferenz28 auf Twitter zu folgen und euch die Metafolge anzuhören.
Johoho, und ‘ne Buddel voll Rum! In dieser Folge des einzigen Podcasts, der vorwärts und rückwärts gehört werden kann, sprechen Daniel und Max über Visitenkarten, Fancyness, Poken-Tokens, Soft-Unfollows, die Bücher der Woche und was eigentlich der Deal mit Jalousien und Schlafen ist. Poken Startup Weekend Hamburg Bücher der Woche: The Princess Bride On Writing The Perks Of Being A Wallflower Carrie Tweetbot Mute Filters Wo sind eigentlich Hamburg und Berlin? Jalousie-GIF aus Family Guy Uns ist ganz egal, ob ihr uns sofort soft unfollowed, solange ihr uns auf Twitter folgt (@konferenz28) und nebenbei die Metafolge anhört.
Quadratzahlen, Leute! Nicht übel. Heute sprechen Daniel und Max über das große Thema der Woche, Max’ überraschenden Fame, was eigentlich mit dem Facebook-Newsfeed geht, welche Techblogs die besten sind, wie Kommentare zu polarisierenden Artikeln aussehen können, und dann geht es noch irgendwann um Bücher. Bücher sind fast so gut wie Quadratzahlen. Das Nokia-Display Astro IM Max’ Blogpost »Facebook without the News Feed« Diskussion zu Max’ Post auf Hacker News »Kill the Facebook News Feed« auf The Verge Tweet von Vimeo-Mitgründer Jake Lodwick You Are Not So Smart An Abundance Of Katherines Folgt uns doch, statt auf Twitter, lieber im Lesetagebuch: Daniel ist danjel, Max ist max, Twitter ist egal (@konferenz28!), aber nicht so egal wie die Metafolge.
Daniel ist swamped, Max nicht so, beide nehmen zusammen einen Podcast auf. Daniel leiht einen Film bei iTunes, Max beantragt seinen Perso, beide sprechen über Präsentationssoftware. Daniel denkt an die Gummibärenbande, Max blendet den Facebook-Newsfeed aus, beide feiern ihre Eichenhochzeit. Hochzeitstage Eastpak-Geldbeutel Kratzeis Heiter bis Wolkig Gummibärenbande LaTeX (Beamer) shutup.css Daniel ist @danjel, Max ist @maxfriedrich, beide empfehlen, @konferenz28 zu folgen. Und dann gibt es natürlich noch die Metafolge.
Daniel hat seine Woche der Krankheit nun hinter sich gelassen und ist wieder mit Max vereint. Zusammen machen die beiden einen ihrer berüchtigten »Podcasts«. In dieser Woche geht es um den Film »Inside Llewyn Davis«, um selbstgebautes Lisp, um die besten Tipps, wenn man eine Python-Webapp baut, und um die Frage, warum Adam Driver eigentlich so gut ist. Inside Llewyn Davis Please Mr Kennedy DIY-Lisp ReactiveCocoa Functional Reactive Programming on iOS Obligatorischer Link zum Lesetagebuch Python-Module der Woche: Requests, Arrow und Peewee. Seid einer von zehn Millionen Followern von @konferenz28 und einer von sieben Milliarden Menschen, die jede Woche die Metafolge hören.
Daniel ist leider schwer krank (seine Stimme klingt Quellen zufolge wie die von Kermit dem Frosch) und Max hat Philipp eingeladen, um mit ihm über tägliche und fast tägliche Podcasts, Tipp-Kick, Lego-Schiffe, verschieden wichtige Arten von Geld und Philipps anstehende Reise nach Japan zu sprechen. (Fast) Daily Knuspi Lego Creator 10241: Maersk Containerschiff Tipp-Kick Tipp-Kick Flutlichtanlage (lol) Fleur de Sel Groove Coaster Philipps Reisepass auf Twitter Philipp auf Twitter Normalerweise denkt sich Daniel den lustigen Satz hier unten aus, in dem unser Twitteraccount @konferenz28 und die aktuelle Metafolge verlinkt werden.
So, da sind wir wieder. Daniel ist 21, Max ist zurück von einer Hochzeit, beide sind in ihren Schlafzimmern und nehmen zusammen einen Podcast auf, ganz wie in den guten, alten Zeiten vor zwei Wochen. Heute sprechen die beiden Wes Andersons des Podcastsuniversums über Lati- und Longitüden, über das Lego, das Daniel zum Geburtstag bekam, das große Hotel in Budapest, und was eigentlich der Deal mit Nachrichten auf dem iPhone ist. Lat: 53.7 Lon: 9.11667 Lego Movie 70800: Flucht mit dem Gleiter Lego Movie 70801: Schmelz-Raum Lego Movie 70806: Burg Kavalerie Lego Technic 42009: Mobiler Schwerlastkran Ralph Fiennes Wes Anderson Macht auf jeden Fall auch beim großen Gewinnspiel auf Twitter mit: @konferenz28 und beim noch größeren Gewinnspiel, bei dem die Metafolge verlost wird.
Daniel und Max heben die Metafolge auf ganz neue Ebenen und finden immer noch nicht heraus, ob there talking ist.
Aufgrund von Kalenderproblemen wurde diese Folge unter leicht gehetzten Umständen aufgenommen. Das merkt man zwar nicht, dafür fühlt es sich für euch an, als gingen wir sehr offen mit euch um – immerhin haben wir Respekt vor euch. Und, so ein Zufall, darum geht es auch in dieser Folge: Respekt. Aber auch absurde pädagogische Methoden, flüssiges Lateinsprechen, den LEGO MOVIE, und, wer hätte das Gedacht, die Dunkelheit von Spotify. Kugellager Tonight On Girls xkcd: Workflow Ja, Panik Folgt doch @konferenz28 oder @danjel, blockiert @maxfriedrich und hört die Metafolge.
Konferenz 28 (gesprochen: Konferenz Zwei Acht; Nebenform: K/28 mit Daniel und Max) ist eine Jugendbuch-Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und in viele Sprachen übersetzt wurde. Nach ihrer Einstellung in den USA wird sie seit 1993 in Deutschland mit eigenen Geschichten fortgesetzt. Zudem wird sie im deutschen Sprachraum erfolgreich als Podcastserie umgesetzt. Seit dem Serienstart 1968 in Deutschland wurden über 45 Millionen Podcastfolgen abgesetzt und circa 16 Millionen Flattrs gesammelt. Masters Of Chess Purpura Schönlein-Henoch Warum wir Milch trinken Schlecht in Omegle Die Fahrradmanufaktur Fahrradroutenplaner für Berlin Monument Valley Ein Blick hinter die Kulissen, die neuesten Tipps und Tricks, Selfies und Gewinnspiele auf @konferenz28, und für nur 3 Euro extra dürft ihr euch die Metafolge anhören.
An dieser Stelle möchten wir zuerst dem Auswärtigen Amt danken, das diese Folge des Podcasts gesponsort hat. Des weiteren studieren Daniel und Max wieder, sprechen über Eingebettete Systeme und Data Mining, über wunderschöne Suppe, über Nachdenken und an nichts denken, über den Cosmos-Baukasten in der Studiumsversion, und, natürlich, über fucking Bluetooth-Tastaturen. Hat Max eigentlich den The Moth-Podcast abonniert? SiteSucker Beautiful Soup Eigentlich habt ihr nichts davon, unserem Twitteraccount @konferenz28 zu folgen. Viel interessanter ist es, @danjel und @maxfriedrich zu folgen und einen Blick (oder einen Hör) auf die Metafolge zu werfen.
Max ist wieder auf maximaler Leistung. Haha. Ha. Zusammen mit seinem Comoderator Daniel spricht er über sein Leben, die Buttons auf Tumblr, welche Serien eher Story- und welche eher Episode-Driven sind, wie man sich mit Figuren identifiziert, was der Deal mit Monkey Island ist und dass man uns mit Superfav flattern soll. Wow, neues Design The Importance Of Side Projects Chandlers Slogans Eli Stone Girls Episodes Suits The Secret of Monkey Island: Special Edition (iPad) What Is An FPGA? Der Vertrag zwischen uns besteht vor allem daraus, dass ihr uns auf Twitter folgt (@konferenz28) und die Metafolge anhört.
Max ist leider krank, aber wir haben keinen Stein auf dem anderen gelassen, um euch guten Ersatz zu besorgen: Aus dem fernen (oder nahen, keine Ahnung, wo ihr wohnt) Hamburg kommt heute Pablo Heimplatz zu uns. Mit ihm spricht Daniel über Fotografie, Hochzeiten, Gear, Equipment, Kunden, das Leben und wer denn jetzt eigentlich die Kamera macht. Pablo auf Twitter Das Equipment, über das wir sprachen Verfolgt auch @konferenz28, damit ihr wisst, ob Max nächste Woche wieder gesund ist, und falls ihr das bisher so gemacht habt wie Pablo, dann hört zusammen eure erste Metafolge.
In Pablos erster Metafolge spricht er mit Daniel über den Podcast, den er bald mit Florian startet.
Endlich mal wieder eine Podcastfolge, in der nicht diese unnötigen »Themen« im Wege stehen. Daniel und Max sprechen über das schöne Wetter, Sachen, die es jetzt gibt, elektrische Zahnbürsten, »Zauberstäbe«, OCD-Gorillapods (im Ernst, besorgt euch einen Gorillapod, ihr Hobos!), Software, und … das war es dann auch schon. Max über Casper Camper Van Beethoven — Good Guys And Bad Guys Braun Stabmixer Braun Zahnbürste Philipp über Zahnbürsten Placescore Foto von Daniel mit Gorillapod Codekit Wie gesagt: Verpasst keine neue Folge, indem ihr uns auf Twitter folgt (@konferenz28) und verpasst zudem auf keinen Fall die Metafolge.
Max ist zum ersten Mal überhaupt zwei Folgen hintereinander in Köln, und diesen Umstand müssen er und Daniel natürlich gleich mit der siebzigsten Episode »feiern«. »Feiern« in Anführungszeichen, weil die Folgennummer überhaupt nicht thematisiert wird. Wo wir aber gerade so geschickt über Thematisierung sprechen: Heute geht es um Karneval, religiöse Briefe, Quadrokopter, TAR und Selenium auf Windows 7. Der Quadrokopter Tolles Bild von Arthur Darvill PhantomJS Lorem Ipsum nunc feugiat ipsum nec tellus @konferenz28 mauris et purus sit Metafolge.
Daniel ist an schwerem Heuschnupfen erkrankt, Max hängt in Köln ab, und trotzdem nehmen die beiden die (vorerst) letzte Folge dieses Podcasts auf, die eine »6« vorne stehen hat. Sie sprechen über WLAN-Repeater, Lego Marvel, Sidebars, wie man in Tinder suckt, grüne Einhörner auf Asteroiden, Smartphonespiele und wie man Poetry Slam-Texte einteilen kann. WLAN-Repeater Lego Marvel: Super Heroes Gunicorn Peewee Eliss Infinity Guardians Of The Galaxy Trailer I Suck At Tinder Folgt uns auf keinen Fall auf Twitter: @konferenz28, sondern hört stattdessen Daniels Meinung zu dieser Folge in der Metafolge.
Ab dieser Folge wiederholen sich die Begrüßungen, weil wir alle möglichen Folgenanfänge bereits mindestens einmal gemacht haben. Außerdem besprechen Daniel und Max Muskelkater, Personalausweise, Unterschriften, die Süß-Sauer-Nudel-Pfanne von gestern, dass Wordpress vielleicht doch nicht der Teufel ist und warum sich Realmac Software eigentlich immer tiefer in ihr bereits recht tiefes Loch einbuddeln. Bones-Template Fucking Clear Schickt uns auf euer Ausweisfoto an @konferenz28 und genießt Diskussionen über die iOS-Bildschirmlupe in der Metafolge.
Zwei Drittel der Folgen bis zur Dreistelligkeit hat dieser Podcast nun geschafft. Diesmal sprechen Daniel und Max über Klausuren, den Javaführerschein, Zahlen, die man durch drei teilen kann, Poetry Slam, den Deal mit ebay und Pulled Pork. Threes Daniels Poetry Slam-Video („Schulerinnerungen“) Villingen-Schwenningen Dschooh: Blogpost und Twitter Pulled Pork Falls ihr uns im Podcatcher eurer Wahl abonniert habt, gibt es kaum einen Grund, uns auf Twitter (@konferenz28) zu folgen, und die Metafolge kennt ihr dann sicher auch schon.
Diese Folge haben Daniel und Max nachmittags aufgenommen, ist das denn zu fassen? Die beiden sind deshalb topfit und huschen in doppelter Geschwindigkeit durch (durch? über?) eine Vielzahl von Themen, darunter Lernen, Mind Maps, OmniGiraffe, den neuen TEN-Multiplayer, Kochen und die besten Tipps und Tricks aus dem Hause Friedrich. OmniGraffle TEN Nachdem ihr diese »kurze« Folge gehört habt, bleibt euch sicher noch viel Zeit, uns auf Twitter zu folgen (@konferenz28) und dann zweimal die Metafolge zu genießen.
In der letzten Folge des Gästemonats bekommt Daniel Besuch von Max Friedrich, Podcaster, Informatikstudent und Hamburgerfreund. Die beiden sprechen über alte Zeiten, neue Zeiten, gute Zeiten, schlechte Zeiten, fucking Flappy Wings, Daniels Woche des Unglücks und wie man programmiert. Die Woche der Beziehungs-Statussen Flappy Wings im App Store Play Store Super Ball Juggling Maschine, die automatisch shiny Pokémon fängt Objects First with Java Statt for index in range(len(list)) schreibt man for index, item in enumerate(list) xkcd: Functional Unsere Follower bekommen 100% vegane, kostenlose Tweets bei @konferenz28 und die Metafolge ist fair gehandelt.
Sven Tillack ist einer der größten Fans, die sich dieser Podcast wünschen kann. Außerdem ist er nett, seine Stimme klingt gut und er hat auch noch interessante Sachen zu erzählen – Es gibt also wirklich keinen Grund, ihn nicht für unsere bislang längste Folge einzuladen. Hier findet ihr ihn: @svenamstart sventillack.de Und hier findet ihr die Shownotes: Der Schnapsbrenner vom Bodensee Monkey 47 Outdoor-Computer-Zusammenbau Max’ Reisebericht zu Osteuropa Jeju Love Land bei Google Images Ein besonders gehaltvolles Foto auf Flickr Nicht unter den Rock filmen! VSCO Cam™ Landcam Ein Foto, wie es nur Landcam machen kann Risographie Erzählt uns auf Twitter, wer unser nächster Gast sein soll @konferenz28 und hört den Rest des aktuellen Gasts in der Metafolge.
Endlich ist Philipp mal wieder zu Gast! Das wurde aber auch Zeit. Daniel und Max sind also nicht nur nicht einsam, sondern haben auch noch die Möglichkeit, Philipps Expertise zum Thema Vorsätze zu nutzen. pq-Song Diekmeier’sche Unterteilung von The Fault In Our Stars Philipps Vorsätze 2006 Daniels und Philipps Jahresrückblicke für 2013. Project Euler TEN Das erstaunliche Leben des Walter Mitty Adam Scotts Bart Folgt den Stars dieses Podcasts im Twitter: @knuspermagier @konferenz28, und dann wäre da noch die Metafolge, #YOLO.
Diese Woche werden Daniel und Max endlich mal wieder von Svenja unterstützt, die mit ihrer weiblichen Intuition gleich ganz neue Blickrichtungen auf die heutigen Themen ermöglicht. Wo ich gerade so elegant von den heutigen Themen spreche, hier sind sie: Es geht um Weihnachten, Neujahr, Busfahrten, Bahnfahrten, Freundebücher, Feindesbücher, wie man der Liebling eines Lehrers wird, was die Pinguine eigentlich so machen, und um iOS-Spiele, wie früher. Herr Tutorial schneidet seine Hose kaputt Wie man ein iPhone als Stuhl verpackt Jerry Seinfelds AMA Riesiger Amazon-Karton Max’ Tasse Die Reise der Pinguine OpenEmu Gigaset SL930A Never Mind The Buzzcocks mit James Blunt Duet auf iOS Svenja ist sogar auf Twitter, wie ein ganz modernes Mädchen, @swennja, und dieser Podcast ist natürlich auch dort, @konferenz28. Falls euch das noch nicht genug Mädchencontent war und ihr hören wollt, was zur Hölle am Ende gesagt wurde, hört auch die Metafolge.
Die finale Folge Konferenz 28 steht bevor – zumindest für dieses Jahr. Daniel und Max stehen ihrem größten Geheimnis gegenüber, und der Einsatz und das Risiko könnten nicht höher sein – Aber sind die Beiden bereit, den Preis dafür zu bezahlen? »Es ist eine der Episoden mit dem höchsten Produktionswert, die wir je produziert haben«, sagte Max, Chief Sound Engineer und Wibbly-Wobbly-Operator, in einem Statement, »Es wird Spaß, Spannung, Action, Soundeffekte und nie dagewesene Gegner geben, gegen die unsere beiden Helden bestehen müssen.« Außerdem hat Daniel angekündigt, dass das größte Geheimnis um die beiden Moderatoren nun endlich gelüftet wird. »Wir haben lange überlegt, und monatelange Brainstorming-Sessions abgehalten, aber zum Ende hin sind wir tatsächlich bei einem Ergebnis angelangt, mit dem wir beide unglaublich zufrieden sind«, so der 20-jährige Showrunner und Headshownoteswriter am 23. Dezember zu unseren Reportern, »Es wird mehr sein, als es jemals zuvor gegeben hat, jemals. Jemals.« – Er fuhr fort, noch ein paar Mal das Wort »Jemals« zu wiederholen, und ging dann in ein hysterisches, heiseres Lachen über. »Day Of The Konferenz« ist jetzt auf konferenz28.de erhältlich. Für einen Blick hinter die Kulissen gibt es auch noch die Metafolge.
Moment mal, ist diese Folge versehentlich eine Folge über Filme und Kinos geworden? Außerdem geht es auch noch um Elternbesuch, neue Pullover, welche Filme die Besten des Jahres waren und was mit Daniels Bluetooth nicht stimmt (Spoiler: Alles). Max’ neuer Pullover The To Do List Nick Offerman DIE Liste™ Man Made Da ihr der zehnmillionte Hörer unseres Podcasts seid, haben wir einen exklusiven Followerslot für @konferenz28 freigeschaltet. Einen kurzen Vorfilm haben wir natürlich auch, in Form der Metafolge.
Was ist eigentlich der Deal mit Baguettes? Daniel und Max wissen es, und ihr auch, wenn ihr diese Folge anhört. Außerdem unterhalten sich die beiden über Funktionale und Logikprogrammierung, Samsung Smart TV-Logo Daniels Fernseher besitzen Sectumsempra Rictusempra The Elements Of Style Das GIF mit Robert Redford Schickt uns das GIF mit Robert Redford an @konferenz28. Falls ihr Max’ Kartoffelchipsartikel schon immer in gesprochener Form hören wolltet, dann gibt es auch noch eine Metafolge.
Neue Podcastfolge, neues Glück. Heute sprechen der müde Daniel und der frischgenappte Max über Bücher, den Tag des Arztes, Präsentationen, Markdown-Tools dafür, Tweetbot, wie man sein CSS einrücken muss und Nussschalen. LovelyBooks Senfbooks Cabel Sasser at XOXO Showoff Schickt uns Fotos von in Senf getunkten Büchern an @konferenz28. Möglicherweise wollt ihr aber auch ganz tief in die Zukunft des Podcasts reinhören, und dafür ist natürlich die Metafolge da.
Guten Abend, liebe Hörer. In dieser sehr ernsten Folge besprechen wir zuerst gemeinsam den »Best Friend Tag«, dann geht es bergauf/bergab (je nach Definition), und Max spricht für den Rest der Folge, während Daniel ein Buch liest, über Dropbox, Kartoffelchips und lautes Lachen. Best Friend Tag Crusti Croc Salz Chips Schickt uns tolle Tags und Challenges für nächste Woche: @konferenz28. Aber falls ihr ganz geheimen, aber tollen Bonuscontent hören wollt, wartet natürlich immer noch die Metafolge auf euch.
Ein Drittel Max, zwei Drittel Daniel, Ohren und Podcasts sind Dynamit. Heute ist das Sprecherduo schlechthin, quasi die Nitro und Glyzerin der Podcastwelt, endlich wieder so richtig vereint. Die Beiden sprechen über Hamburg, den ÖPNV, Kindergärten, das blaue Team, Traubensaft, Hausarbeitenslams, SSD-Upgrades, Twitterclients und GifStream. Daniel war in Hamburg Samsung 840 EVO hardwrk SATA3-Adapter Thor 2 Tweetbot 3 Quickimages GifStream Wenn ihr uns auf Twitter folgt, passiert etwas ganz tolles: @konferenz28. Und falls euch das noch nicht genug war, ist da natürlich immer noch die Metafolge.
Als Revanche für vorletzte Woche, als sein Co-Moderator ausfiel, bleibt Max heute zuhause und Daniel macht die Folge stattdessen mit Chris und Leon von seinem deutschen Lieblingspodcast, Aniswaffeln. Themen gibt es nicht so wirklich, aber hier findet ihr den Egg McMuffin Max und Daniel sind nächste Woche wieder für euch da. Verpasst das nicht, indem ihr uns hier auf Twitter folgt: @konferenz28. Für noch mehr Chris und Leon gibt es die Metafolge und ihren eigenen Podcast.
Während Daniel krank im Bett liegt, sind Max und Philipp, der eigentlich als ganz normaler Gast eingeplant war, diesmal ganz auf sich allein gestellt. Sie reden über neue Apple-Produkte, Gifstream, Stress und Nichtstun, Programmierparadigmen, natürlich Pokémon, und darüber, warum Kleidung kaputt ist und gefixt werden muss. Das Shampoo @MaxAge (wie Massage, nur mit x) emmastone.in @Placescore (auf placescoreapp.com gibt es Ascii-Kätzchen) ReactiveCocoa bei NSHipster Effective Java Code Complete Effective Programming: More Than Writing Code (Coding Horror-Buch) (bei Hyperink, wo es alle Dateiformate ohne DRM für wenig Geld gibt) and finally: gifstream.in Folgt uns auf Twitter, wo wir keine lustigen GIFs posten: @knuspermagier, @maxfriedrich und @konferenz28. Außerdem immer wieder cool: die Metafolge.
Direkt vor dieser Folge wollten sich Daniel und Max weiterentwickeln, aber dann wären sie nicht mehr so süß und liebenswert gewesen und darum wurde gerade rechtzeitig der B-Knopf gedrückt. Die Beiden sprechen über Youngster Joey, die Frage, was kein Medium ist, ein potentielles, unbekanntes Thema (Studium!), Algorithmen und Datenstrukturen, Pokémon, Pokémon und noch mal Pokémon, und dann ist die Folge auch schon wieder vorbei. Kara Daniels Freundescode: 3695 1204 6592 Max’ Freundescode: 3711 7410 8196 Es bringt echt fast nichts, uns auf Twitter zu folgen, da solltet ihr lieber die Metafolge anhören.
Komplette Folge auf YouTube (97 Minuten, mit Meta 28) So, das war’s. Nicht mit dem Podcast, aber mit dem ersten Jahr, in dem so einiges passiert ist. Max war zu Besuch bei Daniel und die Beiden lassen die letzten 48 Folgen Konferenz 28 Revue passieren. Das Waffeleisen Max bat mich, das milchfreie Waffelrezept direkt in die Shownotes zu schreiben: 250g Margarine (Becel) 165g Zucker 4 Eier 350g Mehl 1 Päckchen Vanillezucker ½ Päckchen Backpulver 125 ccm Wasser Auch für die nächsten 99 Jahre sind wir auf Twitter für euch da: @konferenz28. Falls euch von dem ganzen Geburtstagskram schwindelig ist, wäre da auch noch die ganz normale Metafolge.
Wirklich richtig Meta geht es nur in der Metafolge zu. Wir sprechen über die vergangene Folge, Homöopathie, Waffeleisen und den neuen Disturb-Modus.
Nachdem es letzte Woche nach mehreren verunglückten Aufnahmen zu schlimmen Auseinandersetzungen gekommen ist, bestreitet Max diese Folge nun erstmal alleine. Coconut Battery Nintendo 2DS Super Mario RPGs Scrabble für iOS Achtung: Max hat außerdem einen Blogpost geschrieben: »Tagebuch / Lebensupdate / Zuhause« Und folgt uns doch auch auf dem Twitter: @konferenz28. Falls euch das immer noch nicht genug Content war, dann hört euch zudem noch den Directors Cut der Metafolge an.
In dieser Folge Konferenz 28 sprechen Daniel und Max über Max’ schlechte Laune, nicht über das, was Daniel passiert ist, über eine Katze, Podcast-CMS und die richtige Art, Wordpress-Menüs zu bauen. Banzai Joey trying to speak french Die CMS-Episode von Konferenz 28 SQLite-Plugin für Wordpress (ungetestet) wp_nav_menu Alle wichtigen News, die auf der ganzen Welt passieren, gebündelt an einem Ort: @konferenz28. Unser nächstes Meating ist hoffentlich schon in der Metafolge.
So, Zeit für eine Folge Konferenz 28, in der es über eine Stunde lang ausschließlich um ein Thema geht – darum steht hier, wo normalerweise eine grobe Liste unserer Themen steht, jetzt dieser Text, den man, ohne eine Linie zu überschreiten, als Fülltext bezeichnen könnte. Heute jedenfalls mit der Internetblase und einem Python-Script. Insa und die Internetblase Insa und noch mehr Internetblase Sarah Hockemeier »Wunderschön« vom WDR That Puppet Game Show Catch The Millionare Candy Crush Saga Obligatorischer Link zum Lesetagebuch Tausend Affen haben tausend Jahre lang auf Schreibmaschinen gehauen, und dabei ist dieser Twitter-Account rausgekommen: @konferenz28. Lasst euch außerdem in der neuen Metafolge auf den Zahn fühlen.
Habt ihr schon mal über die UX von Wasserkochern und Waffeleisen nachgedacht? Falls nicht, haben wir das kurz für euch erledigt. Ansonsten sprechen wir über Daniels fehlendes Internet, Max’ Geburtstag, Leute, die versprechen, sich zu melden, und sich dann nicht melden, und die Gestensteuerung der Zukunft. Hersteller von Max’ Wasserkocher Hersteller von Max’ Waffeleisen Hier gibt es Kaffee Better Touch Tool Leap Motion Folgt uns auf Twitter, bevor wir euch in einen Unterordner verschieben: @konferenz28. Hört auch die Metafolge, bevor wir euch dann nach zwei Wochen doch noch antworten.
Hallo, Zukunft! Hier ist Daniel vom letzten Samstag. Gibt es schon Jetpacks? In dieser Folge sprechen wir darüber, Sachen fertigzustellen, Webdesign-Workflow und die offenen Fragen bei Doctor Who. Animate.css CodeKit GitHub Folgt uns auf diesem nicht-nutzlosen Twitteraccount: @konferenz28, und taucht noch tiefer in die Vergangenheit ein, mit der neuen Metafolge.
Daniel rambled, Max murmelt und die Zeit verfliegt nur so hin und her in dieser Folge von Konferenz 28. Es geht um Hinfallen und Aufstehen, die schlimmsten Kunden und die schlimmsten Portfolios, um GitHub und LayerVault, um Mavericks, iOS7 und die Yakrasur der Woche. The Worst Portfolio Ever Yak Shaving Clear OmniFocus Evernote Folgt uns auf Twitter (warum eigentlich nicht?): @konferenz28.de. Und vergesst nicht wieder die Metafolge!
Die mit den Flughäfen, der europaweiten Verspätung, Zugfahrten, London, Hamburg, Berlin, Fußgängern, Schulnoten und Schulnoten in Baden-Württemberg, mit Wortspielen (das ist ein Wortspiel!), Lüftern und Temperaturen. Schulnoten Spelltower Game Bluetooth-Button smcFanControl Folgt uns ohne guten Grund auf Twitter: @konferenz28 – immerhin gibt es diese Woche einen guten Grund, die Metafolge zu hören: Star Wars.