POPULARITY
Wie sinnvoll ist ein Smartphone-Verbot an Schulen? Wie fördern wir echte Medienkompetenz im Schulalltag? Und welche Lösungen gibt es für den digitalen Unterricht? Smartphones in der Schule – ein Thema, das polarisiert. Zwischen den Verbotsforderungen und Digitalstrategien stehen die Lehrkräfte, Eltern und vor allem: Schüler*innen. Doch viel zu selten werden sie gehört. Das wollen wir ändern. Gemeinsam mit Ex-Schulleiter Gert Mengel und Schülerin Emilia Sommer sprechen wir in dieser Folge über digitale Realität im Klassenzimmer, pädagogische Verantwortung und die Bedeutung von Medienkompetenz. Gert berichtet, wie ein Handy-Tresor seine Schule verändert hat – und warum Verbote allein trotzdem nicht reichen. Emilia bringt die Perspektive der Lernenden ein und erklärt, warum digitale Bildung mehr braucht als iPads im Schrank. Neben persönlichen Erfahrungen geben unsere Gäste praktische Einblicke in Projekte wie die Medienscouts, die Plattform ByteChallenge der Gesellschaft für Informatik oder schulische Experimente mit KI-gestütztem Unterricht. Viel Vergnügen!
"Wir müssen das Thema Digitalisierung in einer anderen Geschwindigkeit und Dynamik nach vorne entwickeln. Und das geht nur, wenn wir eine klare Verantwortungsrolle haben", sagt Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Als Vorreiterin beim Aufbau eines Digitalministeriums auf Landesebene in Deutschland gibt sie Einblicke, warum ein Digitalministerium auch auf Bundesebene unverzichtbar ist. Sie erklärt, wie eine zentrale Steuerung von Digitalstrategien ressortübergreifend funktionieren kann und welche Kompetenzen ein Bundesdigitalministerium benötigt. "Wenn wir nie anfangen, wo sollen wir dann hinkommen?", fragt Sinemus und fordert mutige Investitionen in Infrastruktur, KI und Rechenzentren. Gleichzeitig spricht sie über die Herausforderungen der deutschen Bürokratie und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Luisa Wasilewski ist publizierte Autorin und etablierte Digital-Health-Expertin. Als Gründerin und CEO von Pulsewave berät sie Gesundheitsunternehmen auf dem Weg zur digitalen, patientenorientierten Transformation, sowie Digital Health Startups vom Aufbau ihrer Digitalstrategien bis hin zum Markteintritt. Zuvor hat Luisa die Unternehmensberatung Brainwave Hub als CEO geführt, bei Heartbeat Labs selbst innovative Geschäftsmodelle aufgebaut und bei der Capgemini Consulting Unternehmen in ihrer digitalen Transformation unterstützt. „Am Ende geht es darum, Menschen digital zu begleiten, weil das System so überlastet ist, dass wir es mit rein analoger Versorgung und nur durch menschliche Arbeitskraft schlichtweg nicht mehr schaffen,“ sagt sie. Mit Torsten Redlich von secunet wirft sie einen Blick auf die jüngsten Entwicklungsschritte von eRezept und ePA, bewertet anhand der DIGAs u.a. die aktuellen Schwierigkeiten für Innovatoren und Innovationen im digitalen Gesundheitswesen und erklärt, warum für weitere Entwicklungen das Gespann aus Regulatoren, Kassen und Innovatoren und Plattformen unbedingt notwendig ist. Verlinkungen - Luisa Wasilewski https://de.linkedin.com/in/luisawasilewski - BrainWave https://www.brainwave-hub.de/ - Torsten Redlich https://www.linkedin.com/in/torsten-redlich-a8369089 - secunet https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen
Was bedeutet eine digitale Transformation für ein großes Unternehmen mit rund 100.000 Mitarbeitenden wirklich?Das verrät Christian Gondek, Head of Digitalization bei thyssenkrupp, in dieser Folge des Digital Industry Leaders Podcast. Durch seine Digitalisierungsarbeit bei thyssenkrupp im Segment Decarbon Technologies sowie seine Dozententätigkeit an der Hochschule ist er in der Lage, wertvolle Erfahrungen aus Theorie und Praxis zu vereinen. Diese teilt er in Form eines spannenden Einblicks hinter den Transformationsvorhang des renommierten Industriekonzerns. Freuen Sie sich auf folgende Themen: 1) Die strategischen Ansätze von thyssenkrupp zur Förderung der Dekarbonisierung durch Digitalisierung.2) Christian Gondeks Erfahrungen als Dozent und wie diese seine Arbeit als Head of Digitalization bei thyssenkrupp bereichern.3) Praktische Ansätze zur Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Digitalstrategien.4) Die Rolle von Vertrauen und Zusammenarbeit in der digitalen Transformation.5) Wie die Integration von Prototyping und Proof of Concepts in der Produktentwicklung zu Lösungen mit echtem Mehrwert führen.___________Christian Gondek freut sich über Tipps zum Thema Motion Sickness bei VR-Brillen.Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christiangondek/Christians Podcast-Empfehlungen:Baywatch Berlin | https://open.spotify.com/show/3jtLk2Zlutfjo91QZYXmlA (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/baywatch-berlin/id1488376434 (Apple)LANZ & PRECHT | https://open.spotify.com/show/4bGWMQA1ANGTgcysDo14aX (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/lanz-precht/id1582828457 (Apple)___________Details über thyssenkrupp:Webseite: https://www.thyssenkrupp.com/Branche: Herstellung von IndustriemaschinenGröße: Mehr als 56.000 Beschäftigte in Deutschland Gründung: 1811___________Über unseren Host Nico Stein:Nico Stein ist Head of Digitalization & Agile Transformation bei der Aleri Solutions GmbH, die anderen dabei hilft, ihr Business mit der Entwicklung von innovativen Individual-Softwarelösungen effizienter zu gestalten. Er ist ein erfahrener Projektmanager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsprojekten für renommierte Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz.Melden Sie sich bei Nico Stein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stein-nico/___________Vielen Dank an unsere Freunde von SAWOO, die diesen Podcast mit uns produzieren!
Welchen Einfluss Generative KI auf die Geschäftsmodelle von Medienanbietern haben kann, lässt sich am Beispiel des KI-Phones der Telekom zeigen. Noch ist es ein Konzept und nicht marktreif, aber klar ist: Apps sollen verschwinden und durch ein KI-Interface ersetzt werden. Das soll per Sprachsteuerung in Echtzeit die gewünschten Informationen oder Aktionen generieren und durchführen können. Diese „Chatbotisierung“ des Digitalen, die sich auch schon bei ChatGPT zeigt, stellt Medienhäuser vor große Fragen: Wie kann ich in dieser Welt stattfinden mit meinen Inhalten? Inwiefern stellt diese Entwicklungen die bisherigen Digitalstrategien auf den Kopf? Wie behalte ich die Hoheit über meine Daten? In dieser Folge sprechen die KI-Experten Jim Sengl, MedienNetzwerk Bayern, und Gregor Schmalzried, freier Journalist, über die Folgen dieser Entwicklungen für die Medienbranche. Dazu gehört natürlich auch die Video-KI Sora von OpenAI, die für Schlagzeilen sorgt. Mit ihr können durch einfache Prompts täuschend echt wirkende Videos generiert werden. Spannend ist bei all dem, welche Meinung die User zu mit KI generierten Inhalten haben. Dazu gibt Dr. Theresa Körner Einblicke in ihre Forschung: Sie hat ihre Promotion dem Vertrauen deutscher Leser:innen in Automatisierten Journalismus gewidmet.
In der vierten Folge geht es um die Entwicklung digitaler Produkte, digitale Projekte und wie man Wert identifizieren und schaffen kann. Ich schaffe es zwar nicht, eine kurze und knappe Vorstellung von Ralf einzubauen (dafür müsst ihr in die Show Notes schauen), dafür haben wir über anderthalb Stunden geballte Produktstrategie-Power am Start. Schnallt euch an, es geht wirklich querbeet durch zahllose wichtige Aspekte erfolgreichen Digitalstrategien und -produkte. Wir freuen uns auf euer Feedback zur Episode auf eingeekkommtseltenallein.de.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Norman Müller, Podcast Producer, Spezialist für Digitalstrategien, Serial Entrepreneur, Business Angel und Buchautor. Er verrät uns, was es mit dem Podcast Vertriebssystem auf sich hat und wie man mit einem eigenen Podcast im Digitalvertrieb die vertrieblichen Unternehmensziele deutlich schneller erreichen kann. Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes: https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/802-mit-norman-muller-vertriebliche-unternehmensziele-deutlich-schneller-erreichen Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Norman Müller, Podcast Producer, Spezialist für Digitalstrategien, Serial Entrepreneur, Business Angel und Buchautor. Er verrät uns, was es mit dem Podcast Vertriebssystem auf sich hat und wie man mit einem eigenen Podcast im Digitalvertrieb die vertrieblichen Unternehmensziele deutlich schneller erreichen kann.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/802-mit-norman-muller-vertriebliche-unternehmensziele-deutlich-schneller-erreichenHier geht's zur UnternehmerOffensive 2023https://www.wealthacademy.space/spaces/10667408/page---Werde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Seit dem Beginn der Corona-Pandemie 2020 geht es von einer Krise in die nächste. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, die daraus resultierende Inflation und Supply Chain-Gaps sind für uns alle beängstigende Zustände - aber natürlich auch für große Companys oder Startups. Boris Lokschin und Joel machen eine Situationsanalyse, welche Lage in welchen Unternehmen vorherrscht und mit welchen Strategien diese bewältigt werden können.Du erfährst...● …eine Bestandsaufnahme der Lage in Krisenzeiten ● …wie sich Krisen auf das Tagesgeschäft auswirken ● …wer die Gewinner und Verlierer der Krise sind ● …eine Anleitung zur SituationsanalyseDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ PERSONEN
Andreas Rickmann, Journalist und Berater für Social Media und Digitalstrategien, ist überzeugt, dass lokale Facebook-Seiten auch 2022 noch sehr attraktive Reichweiten erzeugen können, wenn sie denn gut bespielt und regelmäßig analysiert werden. Welche Funktionen (immer noch) als Traffic-Treiber dienen und Reaktionen kräftig ankurbeln, verrät er in der aktuellen Newsfluence!-Folge genauso ausführlich wie den optimalen Aufbau und die richtige Lesart von Reportings. Der Podcast ist ein Muss für lokale Publisher, die Facebook eine zweite Chance geben wollen.
In der Digitalagentur wyn aus Hamburg wird Kanalvielfalt großgeschrieben. Für die Kunden werden performance-basierte Digitalstrategien erarbeitet und kreative Lösungen mit SEA & SMA für Online Marketing Kampagnen konzipiert. In diesem Jobcast® erzählen Marie und Lars vom breiten Ansatz der wyn: Marie ist zusätzlich Spezialistin für Tracking und darüberhinaus Teamleiterin. Lars schätzt besonders das teamübergreifende Zusammenarbeiten - smells like team spirit! Egal ob facebook, Microsoft, Google, YouTube oder Display Ads: Als Expert*in in einem Bereich des digitalen Marketings kannst du hier neue Kanäle kennenlernen und deine eigene Produktpalette erweiteren. Dein Interesse an dieser Position kannst du ohne Lebenslauf und unter einer Minute über den Button auf unserer OHRBEIT-Seite zeigen. Erhalte unter dem Schutz deiner Daten direkten Zugang zu einer Ansprechperson bei wyn. Folge außerdem gerne unserem Kanal für weitere Jobs, Karriere und HR zum Hören und wir freuen uns außerdem, wenn du unseren Kanal mit 5 Sternen bewertest.
Digitale Strategien, Reichweiten, Interaktionen, Interessensgruppen, fanzentrisches Denken und zu schaffende Mehrwerte. Das ist die Welt von Mario Leo und seiner Firma Result Sports. Der international gefragte Social-Media-Experte spricht im Sportbusiness-Podcast KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über seine Digitalstrategien. Aber woher kommt eigentlich jener Mann, auf dessen Expertise mittlerweile große Verbände (u.a. UEFA, > mehr lesen Der Beitrag #022 Mario Leo: Deutschlands Experte für Social-Media-Stats erschien zuerst auf KaffeehausTALK.
Unsere Themen mit Markus Pertlwieser: Was sind Erfolgsfaktoren bei Digitalstrategien von Banken? Was lässt sie scheitern? Verschlafen die Institute den Trend zu Plattformstrategien? Welchen Fintechs traut Markus Pertlwieser besonders viel zu? Dazu ein Ausblick auf Trends 2021 und den kommenden Boom der Decoupled Debit Cards. Feedback: redaktion@finanz-szene.de
Überlaufene Strände, verstopfte Bergpässe. Der Tourismus 2020 hat sich verlagert und verändert. Michael Fenböck ist Senior Projekt-Manager, Digital-Stratege bei Saint Elmos Tourismusmarketing. Dort arbeitet er an der Entwicklung und digitalen Transformation von touristischen Regionen und Leistungsanbietern. Dazu entwickelt er Digitalstrategien, begleitet Web-Relaunches. Er berät und hilft bei der Umsetzung von digitalen Initiativen und empfielt, dass Anbieter auf die veränderten Bedürfnisse von Gästen schnell reagieren sollten. Weitere Informationen: https://www.saint-elmos.com/tourismusmarketing https://www.linkedin.com/in/michael-fenb%C3%B6ck-7055421ab/ Folge direkt herunterladen
In dieser Folge ist Ulrike Lorenz bei uns zu Gast, wohl eine der erfolgreichsten Change Makerinnen der deutschen Museums- und Kulturlandschaft insgesamt. Sie war als Direktorin der Kunsthalle in Mannheim Initiatorin für eine der ersten Digitalstrategien eines Museums in Deutschland und hat den dortigen bundesweit beachteten Neubau der Kunsthalle begleitet. Seit letztem Jahr ist sie Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, an der sie einen umfassenden Transformationsprozess initiiert hat. Wo Ulrike Lorenz ist, da ist Entwicklung, Zukunftskraft – doch was macht damit wohl das Coronavirus? Ist es Bremse, ist es Motor? Was bedeutet die aktuelle Situation für die Pläne von Ulrike Lorenz in Weimar – darüber werden wir im Podcast sprechen und dabei auch erfahren, was es mit dem von ihr propagierten Wechsel von Konzept- zu Produktorientierung auf sich hat.
Unsere neueste Podcast-Folge haben wir aus gegebenem Anlass in AltspaceVR produziert. Wir sprechen darüber, wie die Corona-Krise für innovative Digitalstrategien ein echter Boost sein kann. Aktuell werden nahezu alle Events, Messen oder Konzerte abgesagt. Zeit für innovative Digitalstrategien, die unabhängig vom realen Konferenz- oder Messeformat funktionieren. Live-Videos, der Einsatz von Virtual- und Augmented-Reality, virtuelle Messestände oder 3D-Interaktion durch Avatare: durch einen differenzierten Mix entsteht ein digitales Erlebnis mit Mehrwert. Eine echte Chance in der Corona-Krise. Und darüber hinaus.
Wir freuen uns, dass wir heute die Akquisition von CREATIVE CONSTRUCTION durch Capco verkünden können. Das internationale Technologie- und Managementberatungsunternehmen mit über 5.000 Consultants in allen Financial Hubs weltweit hat seit 1998 Banken und Versicherungen fit für die Zukunft gemacht. Kombiniert mit unserer Erfahrung in der Entwicklung von Digitalstrategien, nutzerzentrierten Innovationen und der digitalen Transformation von Unternehmen freuen wir uns darauf, künftig gemeinsam kreativer Impulsgeber in einer Branche zu sein, die erst ganz am Anfang eines tiefgreifenden Wandels mit riesigem Potenzial steht. Zum Hintergrund: https://www.creativeconstruction.de/blog/wir-werden-teil-von-capco/ Dies haben wir zum Anlass genommen, Fintechs und die Finanzbranche in dieser Sonderfolge gemeinsam mit dem erfolgreichen Fintech-Gründer Nelson Holzner unter die Lupe zu nehmen. Kommende Woche machen wir im gewohnten Format weiter: stets die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld, auch über die Finanzbranche hinaus. Many thanks for the music by Lee Rosevere https://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day
„Bei Orbit sehen wir uns als Handwerker, weniger als Berater. Wir bauen eher, als dass wir philosophieren.“ Er bezeichnet sich selbst als Hausmeister seiner eigenen Company und von Digitalstrategien hält er genau nichts: Sven Külper. Der Mann, der zusammen mit seinem Cousin Niclaus Mewes Mytaxi gegründet und damit eine ganze Industrie auf links gedreht hat. Nach dem Exit an Daimler versuchte er, eine Weltreise zu machen. Nach drei Monaten auf Tour saß er allerdings schon wieder am Schreibtisch und grübelte über seiner nächsten Gründung, Mit Orbit baut der Hamburger für Konzerne und Mittelständler digitale Geschäftsmodelle und -lösungen. Inwiefern sich sein Worklife heute im Vergleich zu Mytaxi verändert hat. Wie er die absoluten A-Player der Tech-Industrie rekrutiert, warum er an “Work Life Balance“ nicht glaubt und was die Essenz seines Erfolgs ist, hört ihr in Folge 38 von „Inside Team Building“.
Thema heute: Neue Mittelstandsstudie zeigt: Digitalisierung zahlt sich aus Unternehmen müssen sich digital transformieren, fordern Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage stellt sich jedoch: Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Und wenn ja, welchen? Diesen Fragen ist das Handelsblatt Research Institut im Auftrag der Telekom für die Kurzstudie „Digitale Dividende“ nachgegangen und hat dafür rund 1.000 mittelständische Unternehmen nach ihren Erfahrungen mit der Digitalisierung befragt. Das Ergebnis: 38 Prozent der befragten Unternehmen profitieren schon von der Digitalisierung und verzeichnen eine „Digitale Dividende“. Heißt: Bei diesen Unternehmen übersteigen die Vorteile die Kosten der bisher umgesetzten Digitalisierungsprojekte. Und bei weiteren 30 Prozent der Befragten halten sich Nutzen und Kosten bisher die Waage. Nur bei knapp jedem fünften Unternehmen haben die Investitionen bisher nicht zu finanziellen Vorteilen geführt. Dabei erwarten gut die Hälfte der Unternehmen (51,7 Prozent) keinen kurzfristigen Nutzen, sondern legen ihre Digitalstrategien auf mittel- bis langfristige Ziele an. Dies passt zur Aussage, dass 46,7 Prozent des Mittelstands die Digitalisierung als Chance sehen, die eigene Wettbewerbsposition zu steigern. Trotzdem gaben jeweils mehr als die Hälfte (51,4 Prozent und 50,1 Prozent) der befragten Unternehmen an, für sie seien höherer Gewinn und Umsatz die wesentlichen Treiber ihrer Digitalisierungsprojekte. Genauso wichtig sind ihnen die Neukundengewinnung (51,2 Prozent) sowie die schnellere Reaktionsgeschwindigkeit auf Kundenanfragen (50,7 Prozent). Dagegen sind Personaleinsparungen nur für 30,6 Prozent ein Ziel der Digitalisierung. Die Kundenansprache über neue Kommunikationskanäle ist ein wichtiger Baustein der digitalen Transformation, der bei 40,3 Prozent der Unternehmen ein großer Kostenfaktor war – dicht gefolgt von Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe (39,9 Prozent). Dagegen fallen die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder die Entwicklung der Digitalstrategie bei den Kosten nicht so sehr ins Gewicht. Gefragt nach den wichtigsten Effekten von Digitalisierungsprojekten auf Abläufe im Unternehmen, bewertet der Mittelstand den Ausbau digitaler Geschäftsprozesse besonders hoch (52,4 Prozent), gefolgt von Produkt- und Servicequalität (52,1 Prozent). Auch sehen viele Unternehmen die Entwicklung neuer digitaler Produkte und Services oder die Weiterentwicklung vorhandener Produkte mit „smarten“ Komponenten als Treiber von Digitalisierungsprojekten. Das Handelsblatt Research Institut hat für die Studie 999 mittelständische Unternehmen aus verschiedensten Branchen befragt. Dazu gehörten auch Kleinstunternehmen mit maximal neun Mitarbeitern sowie Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: