POPULARITY
Gerda Söhngen trägt das Aushängeschild von Keil Befestigungstechnik immer bei sich. Einen kleinen Anker als Halskette. Genau genommen sind es Hinterschnittanker, die der Familienbetrieb aus Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen herstellt. Diese werden genutzt, um Fassadentafeln an Tausenden Objekten rund um die Welt zu installieren: beim Sockel der Christusstatue in Rio de Janeiro oder auch an den Kranhäusern in Köln. Diese unscheinbaren Produkte von der Größe eines Daumennagels halten tonnenschwere Platten an Gebäuden - bei Wind und Wetter. "Unser Anker in der Platte, da kannst du je nach Material auch ein Auto dranhängen", sagt Söhngen.Mit nur 30 Mitarbeitern produziert Keil rund fünf Millionen Anker pro Jahr - Tendenz steigend. Trotz Wachstum möchte das Unternehmen personell nicht aufstocken. "Ich finde es schön, 30 Leute zu sein. Wir versuchen, das zu halten." Stillstand bedeutet das allerdings nicht. Wie viele andere Firmen steht auch Keil vor der Herausforderung, die digitale Transformation zu meistern. Eine Aufgabe, die Söhngen bewusst nicht allein verantworten will. Als sie ihre Eltern überzeugte, den Familienbetrieb zu übernehmen, nennt sie einen Co-CEO als Bedingung. Ein Headhunter sucht das passende Gegenstück für sie.Das alles passiert 2018 und kommt für Gerda Söhngen überraschend. Denn zuvor war sie bereits aus dem Betrieb ausgeschieden und hatte ein Fitnessstudio aufgebaut. Die Vorstellungen ihrer Eltern und die von Söhngen für die Zukunft des Unternehmens gingen zu stark auseinander. Einer ihrer ersten Gedanken, als sie dann abermals gefragt wird, die Leitung zu übernehmen: "Ich mache nicht denselben Fehler zweimal. Auf keinen Fall."Heute ist sie froh, dass sie den Schritt gegangen ist. Wirklich einfach ist die Transformation aber auch in einem kleinen Betrieb nicht. Und auch die Baubranche, als Abnehmer der Anker, ist nicht für eine schnelle Transformation bekannt. Dabei machen für Söhngen auch Maßnahmen einen Unterschied, die auf den ersten Blick gar nicht so wichtig erscheinen. "Wir sind sehr bunt geworden", sagt Söhngen. Ob auf Visitenkarten, der Webseite oder auf Messeständen. "Wir hatten die bunte Seite, wir hatten einen neuen Imagefilm, der wirklich Comedy ist."Die Reaktion vieler Mitbewerber und Kunden: "Jetzt habt ihr sie wirklich nicht mehr alle." Doch das hat sich inzwischen geändert. Wie Keil heute die Entwicklung neuer Produkte vorantreibt, welche Rolle KI dabei spielt und warum eine Rutsche im Büro ein großes Ziel für die Chefin ist, erzählt Gerda Söhngen in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge sprechen Nina und Philipp vom Fachschaftsteam der Wirtschaftswissenschaften mit Matthias Schöberl und Laura Stock, zwei Mitarbeiter*innen des ZKK: Zukunft – Karriere und Kompetenzen. Im Fokus steht die Campus meets Company (CmC) Messe, die größte Karrieremesse an der Uni Passau. Am 25. November 2024 habt ihr im Sportzentrum der Uni die perfekte Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und eure berufliche Zukunft zu gestalten. Neben den klassischen Messeständen gibt es spannende Company Slams und Online-Vorträge. Besonders wichtig: Ihr könnt euch jetzt schon über TALENTEFINDER für exklusive Einzelgespräche mit Unternehmen anmelden! Für WiWis gibt es eine Vielzahl an Angeboten, die Nina und Matthias im Detail erklären. Ihr habt außerdem die Möglichkeit, dem ZKK auf Instagram schon jetzt eure Fragen zu den teilnehmenden Unternehmen zu stellen – diese werden dann in den Company Slams aufgegriffen. Matthias stellt zudem die vielfältigen Kurse und Seminare des ZKK vor, die euch wichtige Bewerbungs- und Gesprächsführungskompetenzen sowie weitere Skills für eure Karriereentwicklung vermitteln. Auch andere spannende Karriere-Events des ZKK werden thematisiert. Infos zur Campus meets Company: https://www.uni-passau.de/cmc Mehr Infos zu CmC auf StudIP mit Nummer-Anfang: 633** Anmeldung für die Themenwoche Bewerbung des ZKK: https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/themenspezifisches-angebot/themenwoche-bewerbung Anmeldung zu Einzelgesprächen über die App Talentefinder: https://app.talentefinder.de/event/e52dc58a-f985-456c-b877-d5038623d688
Den Oktober-Podcast haben wir während eines Streifzugs durch die Fakuma-Messehallen aufgenommen – zum ersten Mal als Video-Podcast mit Bild. Geschäftsführer aus Industrie und Verbänden berichten über die Stimmung auf der Messe und liefern Statements zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Zum Abschluss gibt's einen Ausblick aufs neue Jahr. Müssen wir uns warm anziehen oder gibt es einen Lichtstreif am Horizont? Die Stimmung scheint gemischt und reicht von „Wir führen supergute Gespräche und die Kunden kommen mit konkreten Projekten zu uns“ bis „Wir werden 2025 in der konjunkturellen Entwicklung keinen großen Umschwung erleben.“ Chefredakteurin Susanne Schröder traf sich mit folgenden Gesprächspartnern: Tobias Baur, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales bei Arburg, Petra Born, als Sprecherin für Schall Messen Christoph Ehrlich, Geschäftsführer von Hasco, Philip O. Krahn, CEO der Otto Krahn Group Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA Michael Weigelt, Geschäftsführer von TecPart Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Gruppe #Fakuma-Talk: „Die Messe ist ein Stimmungsbarometer der aktuellen Lage“ Für unsere LinkedIn-Kurzinterviewreihe Fakuma-Talk haben wir mit Branchenexperten über die Messe gesprochen. Was macht für sie die Fakuma aus? Was sind die aktuellen „Hot Topics“ und welche Innovationen konnten die Besucher an den Messeständen entdecken? Weiterlesen mit (K+) Kunststoffe 12/2024: Der große Fakuma-Rückblick Weitere Rückblicke der Redaktion auf die Fakuma finden Sie in der Dezember-Ausgabe der Kunststoffe. Noch kein Abo? Dann lernen Sie uns vier Wochen kostenfrei kennen. Jetzt Probeabo abschließen.
Auf der weltweit größten Buchmesse kann man zwischen den aufwendig gestalteten Messeständen schnell vergessen, dass sich die Welt draußen weiterdreht und dass weiterhin Konflikte und Kriege das Weltgeschehen bestimmen. Kriege wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch SWR Kultur Literaturredakteur Carsten Otte beobachtet auf dieser Frankfurter Buchmesse, dass zunehmend weniger Journalisten und Medien sich für den Stand der Ukraine und deren Veranstaltungen während der Messe interessieren: „Das ist zwar verständlich aufgrund all der anderen Konflikte. Aber es ist auch grauenhaft. Denn wir haben es hier nicht nur mit einem blutigen Konflikt zu tun, sondern auch mit einem Angriff auf eine Sprache, eine Kultur.“
Fri, 13 Sep 2024 09:07:56 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/246 02dfbcd81326f26dbead3f0663d3ce13 Sneak Preview auf Euren zukünftigen virtuellen Messestand **Hinweis: **Einen Blog-Betrag mit Bildern zur besseren Vorstellung des Gesagten findet ihr unter https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/246 Es ist so weit – wir stellen euch das BRANDNEUE Messedesign vor.
In dieser ersten Episode unserer Sonderreihe zur Eurobike 2024 berichten Moritz Schwertner, Björn Gerteis und Tom Terbeck direkt aus Frankfurt über ihre Eindrücke vom Vormessetag. Die Moderatoren teilen ihre Erfahrungen und Highlights, darunter die ersten Einblicke in neue Produkte wie Schwalbes innovatives Ventilsystem und den neuen Centrix Motor von ZF. Sie diskutieren die allgemeine Stimmung auf der Messe, die Herausforderungen und Chancen der Fahrradindustrie und die beeindruckenden Messestände, wie den von Riese & Müller. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die kommenden Tage und laden die Hörer ein, die neuesten Updates auf der BikeX-Website zu verfolgen.
In dieser ersten Episode unserer Sonderreihe zur Eurobike 2024 berichten Moritz Schwertner, Björn Gerteis und Tom Terbeck direkt aus Frankfurt über ihre Eindrücke vom Vormessetag. Die Moderatoren teilen ihre Erfahrungen und Highlights, darunter die ersten Einblicke in neue Produkte wie Schwalbes innovatives Ventilsystem und den neuen Centrix Motor von ZF. Sie diskutieren die allgemeine Stimmung auf der Messe, die Herausforderungen und Chancen der Fahrradindustrie und die beeindruckenden Messestände, wie den von Riese & Müller. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die kommenden Tage und laden die Hörer ein, die neuesten Updates auf der BikeX-Website zu verfolgen.
In dieser ersten Episode unserer Sonderreihe zur Eurobike 2024 berichten Moritz Schwertner, Björn Gerteis und Tom Terbeck direkt aus Frankfurt über ihre Eindrücke vom Vormessetag. Die Moderatoren teilen ihre Erfahrungen und Highlights, darunter die ersten Einblicke in neue Produkte wie Schwalbes innovatives Ventilsystem und den neuen Centrix Motor von ZF. Sie diskutieren die allgemeine Stimmung auf der Messe, die Herausforderungen und Chancen der Fahrradindustrie und die beeindruckenden Messestände, wie den von Riese & Müller. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die kommenden Tage und laden die Hörer ein, die neuesten Updates auf der BikeX-Website zu verfolgen.
Auf der Motorradmesse Dortmund 2024 traf ich meine Podcastgeschwister Carina (Twinspark Podcast) und Haui (BearCast). Wir haben uns zusammen auf die Bühne gesetzt und einen Kaffeekränzchen - Live Podcast aufgenommen. Dabei sprachen wir über skurrile Messestände, schwarze Quitscheenten, Kleiderbügel mit Lüftung und Vinschgauer Brötchen.
Unternehmen in der Medizintechnik-Branche schauen mittlerweile ganz genau, welche Messen sich für sie lohnen und welche nicht. Lohnen sich eigene, große Messestände überhaupt noch? Wie sieht die Messe der Zukunft aus? Wir sprechen in dieser Folge unter anderem über Messetrends, wie es mit Messeauftritten in der Medizintechnik-Branche weitergeht und welche möglichen Alternativen es gibt oder ob Messeauftritte doch alternativlos bleiben.
Zwei bis drei Tage, eine Woche, vielleicht auch mal ein kleines bisschen länger: Die Zeiträume in denen Messestände aufgebaut und genutzt werden, sind in der Regel sehr überschaubar. Und so gehören im Messebau kurze Lebenszyklen von Produkten zum Alltagsgeschäft. Dass es auch anders geht, beweist Uwe Friebe mit seiner Artist MesseService GmbH & Co. KG in Paderborn. Der Unternehmer hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit im Messebau voranzubringen.
In einem mitreißenden Podcast teilt Eric seine Gamescom-Erfahrungen mit Arne. Er begeistert mit Einblicken in beeindruckende Spiele, Überraschungen und Neuheiten. Seine Reise durch die Messehallen offenbart Höhepunkte, fesselnde Momente und die pulsierende Energie von Spielern und Entwicklern. Erics lebendige Beschreibung umfasst die Gestaltung der Messestände und Präsentationen unterschiedlicher Firmen. Trends und Entwicklungen der Gaming-Branche fängt […]
Der Digital Demo Day (DDD) 2023 war ein eindrucksvolles Event, das sich über fast zehn Stunden erstreckte und eine Vielzahl von Programmpunkten, Menschen, Messeständen und Vernetzungsmöglichkeiten bot. Mit rund 4.500 Besucherinnen und Besuchern erzielte der DDD eine beeindruckende Resonanz. Mit unserer 128. Folge sendeten wir die „Düsseldorfer Wirtschaft“ live vom DDD. Erleben Sie die Highlights in aller Kürze - amüsant und locker moderiert von Lisa Marie und Christoph.
Peter ist im Urlaub, also haben sich Christian und Janek zusammengesetzt - das erste mal in Farbe. Sie sprechen über die HighEnd 2023, die letzte Woche stattfand und lassen dazu ein paar O-Töne von spannenden Messeständen laufen. Yamaha präsentiert den neuen Kopfhörer YH5000SE magnetostatischen Kopfhörer, der sowohl Peter als auch Christian begeistern konnte. Bei T+A gibt es eine neue Streamingplattform, die zur besseren Integrierung von Streamingdiensten dient. Diese soll auch nachrüstbar sein, um Geräte aktuell zu halten. Außerdem wird der neue R2500 vorgestellt, der alle Funktionen in einem einzigen Player integriert. Christian spricht mit Holger Bergmann von Elac über die neue Vela 404, die Subwoofer Line und die Connex. Christian spricht mit Micha von 3H über den Vertrieb und das Portfolio. Uns haben die Chord Portable Devices überzeugt, die zum einen für unterwegs, zum anderen aber auch zu Hause als DACs eingesetzt werden können! Christian und Janek sprechen noch über Ihre Messehighlights und Begegnungen, die sie sehr Beeindruckt und inspiriert haben. Colja hat das Thema TV-Kalibrierung perfektioniert und das Ergebnis kann sich - im wahrsten Sinne - wirklich sehen lassen.
Ölt Eure Lachmuskeln, diese Sendung ist wie eine Weinparty. Denn Philipp Kuhn ist in the house. Sein rheinhessischer Kollege Philipp Wittmann beschreibt ihn als Zehnkämpfer des Spitzenweines. Er selbst nennt sich gerne den Rebsorten-Messi. Denn Philipp Kuhn setzt nicht nur auf Riesling, Burgunder und Pinot Noir, sondern hat auch ein Händchen für Exoten wie Cabernet Franc oder Sangiovese. Auch wenn seine Weinkarte erstmal wie ein großer Bauchladen wirkt, zieht sich die Kuhn´sche Handschrift durch alle Weine: Sie zeigen, wo sie wachsen. Oder in Philipp Kuhns Worten: Weine aus honorablen Lagen ohne Schminke, ohne Make-up. Das kriegt er Weltklasse hin. Die Presse feiert den Pfälzer für seine Weine, eine Auszeichnung reiht sich an die nächste. Doch das war nicht immer so. Als Philipp mit 20 Jahren das Weingut in Laumersheim übernahm, war die Welt kein Zuckerschlecken: Kaltakquise vor dem Männerklo, Wurstplatten-Weinproben, selbstgezimmerte Messestände. Philipp Kuhn hat das Weingut, das nach seinem Vater benannt ist, von Null auf aufgebaut. Und da gibt es viel zu erzählen. Eine Anekdote jagt die nächste und so springen wir durch die Zeit und die Weine. Wenn Ihr erfahren wollt, warum Philipp Kuhn gerne mal mit Jesus ein Glas Wein trinken würde, was die Geheimnisse im Weingut Wittmann sind, warum Denise wohl eher einfach gestrickt ist, was Alba Longa ist und warum Philipp Wittmann irgendwann keine Lust mehr hat, dann verpasst nicht diese unterhaltsame Folge. Ach ja, und ganz nebenbei haben die Drei natürlich auch noch großartige Weine probiert. Aus der Pfalz und aus Rheinhessen. Von Philipp und Philipp... Na dann Chin-Chin, wie Denise sagen würde….
Wenn sich in der Messe Friedrichshafen wieder alles um die allgemeine Luftfahrt dreht, dürfen die Simulanten natürlich nicht fehlen. Schließlich gibt es auf der AERO23 eine designierte Flight Simulator Area. Von Nerds für Nerds. Daher haben sich Tommi, Julius und Rafi auch dieses Jahr wieder ins Getümmel gestürzt und verschiedensten Menschen an den Messeständen das Mikro unter die Nase gesteckt.
Sibylle Meier-Hofer – Ische Hengert – Walliser Podcast – powered by www.steadyhq.com/gottfried-supersaxo Vinotainment by www.finbec.ch www.cavelachapelle.ch Food Ideas by www.gottfriedsupersaxo.net/hornychef Es regnet und dann ist es auch wieder nicht recht? Ich liebe es und Mensch was die bunten Schubkarren so Farbe in einen grauen Alltag bringen? Und schon sind wir bei #carretagirl ja bei der Macherin der Idee : #frühlingBrigGlis – wir sind in Brig und ja bei Sibylle Meier Hofer. Um genau zu sein ja in Gamsen in ihrem Atelier www.showyou.ch Gelernte Polydesignerin 3D. Selbst und ständig in ihrem Unternehmen. Show You – Decovision. Die Dekorateure für ihr Geschäft im Oberwallis. Wir zeigen ihnen, wie sie ihre besten Seiten zeigen können. Wo holt Sibylle ihre Inspiration? Motivation? Der Gang in die Natur – ist die beste Kur. Verzettelung bekämpft sie mit einer Pendenzenliste und ja der Alltag ist gegeben durch ihre Familie. Ich persönlich habe ja für Sybille einen neuen Namen. Carreta Girl. Und ja neu in Brig – die Big Mama und so schön. Regen. Menschen auf dem Sebastiansplatz mit Regenschirm. Selfies vor Big Mama. Ob wohl jemand die Macherin von #FrühlingBrigGlis kennt? Stolz auf das Carreta Girl. Im Podcast Ische Hengert welcher im ersten Anlauf ja so eine Art – Schwangerschaft ohne Geburt war? ….. erfuhr ich wie es zum Projekt kam. Von der Aquise bis zur Realisation. Ja wie geht man dabei vor? Wo Anfang – wo Ende ? Nachhaltigkeit? Caretta mit Bluemä. Eine Massnahme mit kleinen Mitteln gegen die Depression einer Gemeinde in Zeiten der Pandemie. Nun ja und das nun schon im dritten Jahr und wie bei allen Projekten, es braucht wohl die drei Jahre : 1. Jahr : a lueg das isch neu. 2. Jahr a lueg di sind widär da. 3. Jahr : hartnäckigi Siecha !! Super umgesetzt die Hashtag Idee um mit Social Media das Projekt zum Abflug zu bringen. Kann Brig mit dieser Aktion wirklich profitieren? Nachhaltigkeit wird by Sybille gross geschrieben und Umsetzung : Upcycling. Diverse Gegenstände mehrmals verwenden. Dies spart auch dem Kunden sein Budget. Einfach mal neu arrangieren, neue Farbe und pädängpäding cool isch das. Sozial engagiert sich Sybille bei Pro Natura und Pro Infirmis. Das Engagement ist für sie wichtig und tut gut um auch den Tellerand. Show you garantiert ihren Kunden einen Mehrwert. Einen Erfolg. Kreieren Inputs für den Kauf. Mit Hirn Hand und Auge. Testen sie unser können um Ihren Umsatz so steigern. So steht es auf der Homepage geschrieben. Ob es auch funktioniert ? Wie platzieren ich meinen Wein und hat die Flasche im untersten Regal überhaupt eine Chance gekauft zu werden. Was genau wird oben und warum unten platziert. Der Kunde/in kauft auf Augenhöhe? Ob Sybille auch Messestände kreiert ? Mit Kooperationen über Grenzen schaffen wir alles. Die Welt ist ein Schaufenster. Online Shopping ist für die Geschäfte schlimmer als Corona und dagegen kämpft man nun mit der Caretta an. Postiv überzeugt ist Sybille von den Jungunertehmer/innen. Konkurenz wird heute anders angeschaut. Lieber gemeinsam anstatt einsam. Wie und warum verändert eine Schubkarre Brig? Konsum. Konsumulus. Das Geld liegt auf der Strasse? Dies bald im Alpenkonsum oder schon jetzt für Steady Mitglieder in meinem Handbuch. Aber eben. Verdirbt Geld den Charakter? Wofür gibst Du zuviel Geld aus? Wir reden über die Magie der Farben. Lieblingsfarbe von Sybille ist rot und ja wie was warum und Liebe? Inspiriert hat mich eines Ihrer Projekte welche nun mit Violett und Senfgelb daher kommen. Sie haben das schon bemerkt? Wir reden eben wie wichtig Social Media, Hashtags und Corporate ID, ein USP und viel anderes ist. Und ja es ist wieder so weit. Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs. Die Carreta isch widär da. Vorfreude in Brig auf was noch kommen mag. Wir diskutieren über die Podcast Klassiker in Ische Hengert und warum Sybille eine Portion Älper Maccaroni ist. Dies und viel mehr in einer der besten Sendungen welche leider noch nicht geboren wurde? Und wie pimped nun Sybille ihre Cholera und was der Horny Chef da verloren hat? Und ob da der Shaggy so zu Älpler Maccaroni passt? Lieblingsort verkünden wir wohl besser nicht weil sonst so viele da hoch pilgern? Lieblingswort ist ja klar.
Oberhalb des Bodensees, auf dem Markdorfer Gehrenberg, werden in einer umgebauten Scheune Gebäude und Räume entworfen, Messestände kreiert und Produkte designt. Hier sitzt das Atelier 522, das für sich die Begriffe „Luftschlösser-Malen, Seifenblasen-Pusten und ganz viel Geschichten erzählen“ in Anspruch nimmt, damit sich Räume auch in Welten verwandeln. Dafür nehmen sie unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel ein, inszenieren das Sichtbare und das Unsichtbare und wecken Erinnerungen. Wie das online, offline und „between the line“ funktionieren kann, darüber sprechen wir heute mit dem Gründer Philipp Beck von Atelier 522 in unserem Podcast.
In der heutigen Folge berichtet Christian von seinem Besuch auf der Euronics Messe in Berlin. Dort traf er bei verschiedenen Messeständen Vertreter einzelner Hersteller wie Loewe, Sonoro und Masimo, denen er ein paar Infos zu kommenden Neuheiten entlocken konnte. Peter war bei einem Kunden zur Planung eines neuen Möbels, in das ein Nahbereichsbeamer und eine heuausfahrbare Leinwand integriert werden soll. Der Kunde besitzt bereits eine Gauder Capello 100 und einen Accuphase E480 und möchte dieses Setup von uns nun nicht nur ton- sondern auch bildgewaltig ausrüsten lassen. Übrigens war Yamaha so freundlich und hat uns für die zukünftigen Podcasts neue Yamaha Kondensatormikrofone YCM01 zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Alle Infos findet ihr hier: https://de.yamaha.com/de/products/proaudio/accessories/microphone/ycm01/index.html Peter und Christian kommen auf die kleinste MBL, die 126, zu sprechen, nachdem Peter eine eindrucksvolle Beratung hatte.
SWIMMINGPOOL – WIR KLÄREN AUF! DER PODCAST VON POOLEXPERTEN FÜR JEDERMANN. Thema der Folge 57: „Messe News 2022 Teil II“. Heute haben Dietmar und Markus die Baskenmütze an und schlemmen Froschschenkel, denn sie senden von der weltgrößten Schwimmbadmesse, der Piscine Global in Lyon. Als Teil II zur Folge 55 berichten die Beiden erneut über die aktuelle Pool Welt und sammeln aktuelle Trends und Produktneuheiten auf den Messeständen von Aquadeck, BEHNCKE, Dryden Aqua, Fluvo-Schmalenberger, Maytronics, Niveko und Riviera Pool. Was der EUSA Award ist und welche drei deutschen Schwimmbadfachhändler einen der begehrten Preise abgeräumt haben, erfahrt Ihr ebenso in dieser Folge.
Seid ihr Pfirsich oder Kokosnuss? - Wir sprechen über die Fähigkeiten von MarketingleiterInnen, die K Messe, Energieverbrauch, unzählige Themen von Hannes, die USA vs EU vs CH und vieles mehr. Have fun! -- Warum ist Hannes für presono in Düsseldorf? Was ist die K? Wie geht es Martin in New York? Wie lange bleibt Martin noch in den USA? Welche Beobachtung zu Marketing-Personal hat Hannes getätigt? Welche Kategorien von Marketingpersonal sehen wir? Wie kann man im Unternehmen herausfinden, wie die Qualität der MarketingleiterInnen und dazugehörigen Teams aktuell ist? Ist Marketing etwas, was man auslagern kann? Welche konkreten Beispiele haben wir zur Hand? Wie fallen bestimmte Messestände besonders auf? Warum möchten wir den Marketing-Hauptverantwortlichen von EREMA als Gast bei uns begrüßen? Sollten Marketing & Vertrieb abteilungsintern im B2B mehr miteinander arbeiten und eine größere Eigendynamik entwickeln? Wer verhält sich wie ein automatisches Raumduftspray? Wird bitcoin weniger wert, wenn die Energiekosten steigen? Wie laufen die Kollektivvertrags-Gehalts-Verhandlungen? Wie sehen wir die Inflations-Preis-Spirale? Werden wir Politiker? Was macht Hofer gemeinsam mit einem Startup? Was ist “rettenswert”? Wer investiert gerade in China und warum sehen wir das eher schlecht? Warum wird Martin emotional? Sollte Europa eine “Europe first” Mentalität entwickeln? Was gibt es schon wieder über Trump zu berichten? Wer ist Kurt Lewin? Seid ihr Pfirsich oder Kokosnuss? Hannes sprüht vor Themen und Input, Martin wird zum Ami, gemeinsam wird diskutiert. Viel Spaß!
Das erste Mal LIVE-Podcast auf der Intermot, immer noch DER deutschen Messe rund ums Motorrad. Aber ist die Messe eigentlich überhaupt noch lesenswert und lohnt sich die Fahrt nach Cologne in Zeiten nach Corona? KTM... Yamaha... und viele andere gar nicht mehr da oder mit kleinen Pavillons statt bunten und hiesigen Messeständen. Dennoch hatten wir eine überragende Zeit, weil zum einen wunderbare Menschen vor Ort waren, die dolle Bock hatten, sich über ihre Leidenschaft auszutauschen und dabei durch die Hallen zu schlendern und zum anderen hier und Ansätze der Mot zu erkennen waren, die optimistisch gen Zukunft gucken lassen... Aber hört selbst, in diese feine, wenn auch heisere, Solo-Folge inklusive ungeschnittenem Live-Auftritt gemeinsam mit unserem Schwesterpodcast Pegasoreise. BEARcast Live auf der INTERMOT 2022 Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. das gilt übrigens auch für alle Käufe anderer Produkte, sobald ihr über einen Link zu amazon gekommen seid: Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
„Wir haben in unserem Leben die Funktion überhöht und dabei die Schönheit verloren,“ sagt die Architektin Anna Philipp. Denn nicht nur wir Eventgestaltende wollen Orte der Schönheit schaffen und Räume kreieren, in denen Menschen fühlen können, loslassen und „einfach mal Sein“ dürfen. Welche Bedürfnisse verbinden wir mit dem Fühlen? Was fühlen Menschen, wenn sie einen Raum betreten? Wie können wir Räume gestalten, die Emotionen wecken und was lässt sich aus der Geschichte der Architektur für Events der Zukunft lernen? Anna Philipp ist Geschäftsführerin bei Philipp Architekten, Gewinnerin des German Design Awards 2022 und hält in ihrer Arbeit wie Leben den Stellenwert der Schönheit hoch. Ich habe wieder einmal gelernt, dass ein Perspektivwechsel spannend und bereichern ist, warum Räume wie Kleidungsstücke sind und dass ‚Form follows Function‘ nicht immer der beste Ansatz ist. Danke für das SCHØNE Gespräch, Anna Philipp: 02:41 Fühlen 08:36 Die Kraft des Raumes 17:29 Funktion über Schönheit 25:41 Form follows personality! 31:09 Wirkung und Gefühle im Raum 37:25 Mit Materialien Nähe herstellen 43:23 Emotionen wecken 51:32 Raumgestaltung und Bühnenbild 59:42 Fühlen beim Event: Annas Essentials 01:05:16 7 Fragen und Antworten an Anna Philipp Links rund ums FÜHLEN: - 1C1Y https://1c1y-shop.com - SCHØN Konferenz https://ablaufregisseur.de/schoen-konferenz/ - James Turell https://bit.ly/JTurell - Jüdisches Museum Berlin www.jmberlin.de - Coldplay´s fix you: https://bit.ly/CPfixU - Autos im Schwimmbad: https://bit.ly/MCDSschwimmbad - Haus der Kunst München: Nebel leben https://bit.ly/NebeLeben Der heutige Werbepartner ist MEISSNER EXPO – ein Familienunternehmen aus Hamburgs Westen, dessen Team ebenfalls architektonische Konzepte entwickelt und diese selbst in die Tat umsetzt. Meissner Expo organisiert nahezu alles, was unter 3D-Markenkommunikation zusammengefasst werden kann. Dabei geht es um die individuelle Gestaltung für Marke im Raum – wie Messestände, Showrooms, Ausstellungen, aber auch virtuelle Räume. MEISSNER EXPO schafft Räume für Begegnungen unter dem Claim „Wir schaffen Begegnungen. Sie ernten Beziehungen.“ DANKE: https://meissner-expo.de! SCHØN, wenn ihr vorbeischaut: - Mail: podcast@ablaufregisseur.de - LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK - Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Vertrieb und Marketing müssen besser zusammenarbeiten. In einer aktuellen McKinsey Umfrage verlangen das 89% der Business-Entscheider. Die Rolle des Marketings wird hinterfragt und neu definiert, ebenso wie die des Vertriebs. Früher war die B2B Marketing- und die Sales-Welt strikt getrennt. Anknüpfungspunkte und Schnittstellen gab es wenige. Das waren so Dinge wie die “klicki-bunti”-Vertriebspräsentation, Werbegeschenke, Prospekte, Messestände oder die Websites. Heute hängt der Erfolg im Neukundengeschäft immer mehr vom Marketing ab: Die Qualität und die Quantität der Leads, die das Marketing produziert, sind entscheidend. Vor allem für Unternehmen, die systematisch wachsen wollen, ist ein modern aufgestelltes Marketing, das skalierbar Interessenten abliefert einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wie müssen sich Sales und Marketing aber dafür aufstellen? Was funktioniert und was führt in die Sackgasse? Wie modernes Marketing aussehen muss und wie man eines aufbaut, das erfährst du in dieser spannenden Folge. Denn heute bin ich im Gespräch mit Holger Lietz - einem der besten und erfahrensten Marketing-Experten, die ich kenne. Er kommt aus der klassischen Werbung und gestaltet heute für viele mittelständische Unternehmen den Wandel zum modernen Marketing. Woran misst du den Erfolg deines Marketings?
Der Digitalisierungsgrad steigt im Unternehmen von Jahr zu Jahr. Nur eines bleibt auf der Strecke: der Vertrieb. Da geht man noch “Offline-Wege”. Fakt ist: Selbst in den konservativen Branchen hat die Digitalisierung des Vertriebs längst begonnen. Und wer heute als Betrieb noch wachsen will, kommt um die Neukundengewinnung über die Online-Wege nicht herum.Heute hören Sie die entscheidenden 5 Geheimnisse, umnie wieder Achterbahnfahrten im Jahresgeschäft zu verzeichnennie wieder auf eiskalte Kundenakquise angewiesen zu seinnie wieder Riesensummen in Messestände zu stecken ohne Return of Invest.
Der Digitalisierungsgrad steigt im Unternehmen von Jahr zu Jahr. Nur eines bleibt auf der Strecke: der Vertrieb. Da geht man noch “Offline-Wege”. Fakt ist: Selbst in den konservativen Branchen hat die Digitalisierung des Vertriebs längst begonnen. Und wer heute als Betrieb noch wachsen will, kommt um die Neukundengewinnung über die Online-Wege nicht herum.Heute hören Sie die entscheidenden 5 Geheimnisse, umnie wieder Achterbahnfahrten im Jahresgeschäft zu verzeichnennie wieder auf eiskalte Kundenakquise angewiesen zu seinnie wieder Riesensummen in Messestände zu stecken ohne Return of Invest.
Zu oft werden digitale Plattformen und Netzwerke nicht richtig genutzt, weil viele Unternehmen nicht auf dem Schirm haben…Stattdessen bauen sie neue Messestände, gehen auf andere Messen und stellen neue Mitarbeiter ein.Kurzum: Man pflegt das gleiche System und wundert sich, warum immer die gleichen (schlechten) Ergebnisse entstehen…Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen bereit sind, neue Wege zu gehen, um durchzustarten und an Ihrer Konkurrenz vorbeizuziehen,
Zu oft werden digitale Plattformen und Netzwerke nicht richtig genutzt, weil viele Unternehmen nicht auf dem Schirm haben…Stattdessen bauen sie neue Messestände, gehen auf andere Messen und stellen neue Mitarbeiter ein.Kurzum: Man pflegt das gleiche System und wundert sich, warum immer die gleichen (schlechten) Ergebnisse entstehen…Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen bereit sind, neue Wege zu gehen, um durchzustarten und an Ihrer Konkurrenz vorbeizuziehen,
Nach dem rein digitalen Jahrgang 2021, präsentiert sich die Schweizer Künstlerbörse wieder real auf der Bühne und in den Messeständen. Künstlerinnen und Künstler der Schweizer Kleinkunst präsentieren in Thun ihre neusten Produktionen. An drei Tagen haben Kulturveranstalterinnen und -veranstalter die Möglichkeit, neue Produktion zu sichten und für das Programm in ihrem Kleintheater zu buchen. Diese Kleinkunstmesse gibt es seit 1976 und wird zum 62. Mal durchgeführt.
In der heutigen Episode ist der Georg von Culturizer zu Gast. Culturizer ist eine SaaS, welche etablierte, traditionelle und große Unternehmen bei Kultur- und Teamentwicklungsprozessen skalierbar unterstützt. Am Anfang reden wir mit Georg über ihren unglaublich langen Sales-Cycle und was der für Nach- aber auch Vorteile mit sich bringt. Anschließend besprechen wir, wie Georg ganz ohne klassische Kaltakquise Enterprises & DAX Unternehmen als Kunden gewinnen konnte und welche Rollen dabei word of mouth und Georgs Personal Brand gespielt haben. Zudem unterhalten wir uns auch über Communityaufbau, Strategien für implizite Sales und auch Messestände. Wie teuer sind sie, wie hoch ist der Mehrwert und lohnen sie sich trotz der teilweise 5-Stelligen Preise? Zuletzt gehen wir darauf ein, wie Georg zukünftig 7-stellige Jahresumsätze erreichen will und was genau er dafür Outbound technisch unternehmen möchte.
In der heutigen Episode ist Mika von Wiselab zu Gast. Wiselab ist eine White Label Lösung um Unternehmen in Sachen Kommunikation und Weiterbildung zu unterstützen. Dazu werden digitales Lernen und online Meetings mit community Funktionen kombiniert. Mika erzählt uns, wie sie anfangs durch Messestände ihre ersten größeren Kunden gewinnen konnten und warum sich die Stände trotz des hohen Preises rentierten. Außerdem erfährst Du im Podcast, auf welche Weise es Wiselab ohne Investoren zu mehreren tausend Nutzern geschafft hat. Zudem reden wir über Verkaufsprozesse, Online Marketing, Lead Generierung durch automatisierte Prozesse und darüber wie eine Werbeagentur maßgeblich am Erfolg von Wiselab mitgewirkt hat. Den Podcast schließen wir dann mit einer Diskussion über das freemium Modell ab. Du erfährst, was dabei die Vor- und Nachteile sind und warum Wiselab es heute nicht mehr nutzt.
Florian Dresden, erste größere Feuerwehrmesse seit Corona Natürlich war es in Pandemiezeiten noch etwas anders. Mundschutz in den Messehallen erleichtert die Kommunikation nicht gerade. Aber… endlich wieder mal Messeluft, endlich wieder mal Neuerungen im Feuerwehrwesen, endlich wieder mal Austausch unter Feuerwehrleuten. Das war aber auch Zeit. Was wurde geboten? Über 270 Aussteller boten ein reichhaltiges Messeprogramm, coole und zum Teil ganz neue Technik , aber auch auch tolle Vorstellungen aus den verschiedensten Bereichen. Die üblichen Verdächtigen waren natürlich mit großen Messeständen vor Ort. Uns haben aber auch die vielen kleinen, innovativen Ideen inspiriert. Die Feuerwehr Dresden hat ständig vorgeführt, Hundestaffeln, VU-Szenarien uvm. Man trifft sich! Feuerwehr ist eine richtig große Familie, über alle Landesgrenzen hinaus. Alle paar Meter trifft man einen “Bekannten”. Der FeuerwehrWilli mit seinem unverkennbaren Daumen hoch. An der nächsten Ecke den Lennie von Feuerwehrbilder Vogtland. Ein paar Meter weiter erkennen wir den Flo Albers mit Einsatzstark, mit dem wir schon länger zusammen arbeiten. Nur Marie Trappen haben wir verpasst, aber versprochen, auf der Interschutz sehen wir uns. Viele Gespräche mit Verlagen und Feuerwehrmagazinen, mit denen wir ebenfalls zusammenarbeiten. Man kann sie garnicht alle aufzählen. Mit den PSNV und Einsatz-Nachsorge-Teams gab es besonders intensive Gespräche und die Erkenntnis von beiden Seiten, dass Prävention und Nachsorge ihren mentalen Platz in den Feuerwehren finden müssen. Schön war auch, wenn uns Kameraden/innen erkannt haben, ihr seit doch die von Brand Punkt, Du machst doch den Podcast und so. Da wurden viele Fotos gemacht, gefachsimpelt, aber auch einfach nur so geschwätzt und gelacht. Richtig klasse. Ja und dann noch diese großartige Stadt Dresden ist wirklich eine Reise wert, eine wunderschöne Stadt mit richtig guter Außengastronomie. Und wo Du läufst, gehst und stehst, begegnet dir Kultur und Historie an jeder Ecke. Das hat schon was. Wir haben uns auf jeden Fall sehr wohl dort gefühlt und werden im nächsten Jahr wieder dort sein und zur Interschutz im Juni 2022 sowieso. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Hier geht es zu dem E-Learning-Programm fireproof360°: https://brand-punkt.de/ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich einer/eine deiner KameradInnen in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom
Cafés, Bars, Restaurants und sogar Waschsalons und Blumengeschäfte wurden zu Messeständen, Networking-Bereichen und Bühnen. Können Sie sich nicht vorstellen? Genau das fand Anfang September mitten im Herzen von Köln statt: Die Weltausstellung der Digitalisierung - die Digital X 2021. Es waren zwei spannende Tage mit inspirierenden Keynotes, zahlreichen Innovationen von bekannten Unternehmen und StartUps und mit viel Zeit für persönliche Gespräche. Blicken Sie in der neuen Folge „Digitalisierung. Einfach. Machen,“ mit uns zurück auf dieses großartige Event. Hören Sie rein!
Blumen Hoffmann ist ein Familienunternehmen in 3ter Generation. Mit über 500 gebundenen Sträußen pro Tag betreiben sie eine der größten Strauß- und Kranzbindereien in Hannover. Außerdem findet ihr bei ihnen Hannovers größte Schnittblumen-Abteilung. Sie statten Hotels, Unternehmensräume und Messestände mit Pflanzen und Deko aus. Neben ihren Ständen auf zahlreichen Wochenmärkten und dem Hofverkauf in Hannover, begleiten sie ihre Kunden auch bei Geburtstagen und Trauerfällen mit einer perfekt abgestimmten Bepflanzung und Blumen-Arrangements. Sie haben in kurzer Zeit eine unglaubliche Reichweite bei Instagram aufgebaut. Der symphatische Jan erzählt in der Folge mehr darüber.
#wirzusammen : Der Podcast für Versicherungs- und Finanzprofis
Die größte Branchenmesse der Versicherungs- und Finanzwirtschaft, die DKM, findet am 27. und 28. Oktober wieder in Dortmund statt - allerdings mit einem etwas anderen Konzept als gewohnt: DKM Forum hybrid nennt der Veranstalter, die bbg, das Konzept. Es bedeutet: kleinere, mehr standardisierte Messestände mit Gesprächsmöglichkeiten, großflächige Räume in zwei Messehallen, diverse Kongressthemen, eine Beschränkung der Teilnehmerzahl und ein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept werden das Event prägen. Zugleich wird die Messe auch digital stattfinden und viele Inhalte wie Vorträge und Kongresse auch online anbieten. Was erwartet die Aussteller und die Fachbesucher? Wann und wo kann man sich anmelden? Wie reagieren die Aussteller? Und was bedeutet dieser nächste Schritt für DKM der künftigen Jahre? Zu diesen und anderen Fragen haben wir mit Messeveranstalter Konrad Schmidt, Geschäftsführer der bbg, über die Details gesprochen.
Liebe Freunde, habt ihr auch das Steam Next Fest mitbekommen? Diese Aktion, während der hunderte kommende PC-Spiele in Form kurzer oder längerer Demos anspielbar waren – und es teils bis heute sind? André und Sebastian machten da mit und stellten fest: Das ist ja die perfekte Ersatz-Befriedigung für die ausgefallene E3! Denn diese Demos fühlen sich nicht an wie Werbemittel, sondern wirklich wie Preview-Versionen, wie wir einst an Messeständen ausprobieren konnten – authentisch, enthüllend, ernüchternd, frustrierend oder inspirierend! Und so geben sich die zwei Jungs in dieser Folge der Fantasie hin, sie hätten all den Kram wirklich auf der E3 oder GDC gespielt. Auf ihrem fiktiven Terminkalender stehen dabei: Sable, Succubus, Death Trash, Project Haven, Unpacking und Grapple Hoops. Wir wünschen euch viel Spaß beim Besuch der Fantasy-E3, einer Mischung aus Tatsachenbericht und Nostalgie! André & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk und Einleitung 13:54 - Sable 35:57 - Project Haven 55:11 - Succubus 1:11:52 - Unpacking 1:26:22 - Death Trash 1:41:22 - Grapple Hoops
In der aktuellen Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen hinsichtlich der Erfolgsfaktoren einer digitalen Messe. Was macht digitale Messestände erfolgreich?
Diesmal spreche ich mit Björn Bores von den Münchner Bereitschaften. Er ist dort unter anderem ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises Presse- und Medienarbeit. Dieser Arbeitskreis versorgt die Bereitschaften im Stadtgebiet und im Landkreis München mit Ausstattung für Messestände, Werbeartikeln für Veranstaltungen und selbst hergestellten Druckerzeugnissen wie Flyern oder Plakaten. Außerdem betreibt der Arbeitskreis einen E-Mail-Service, eine Plattform zur Zusammenarbeit über das Internet und ein Content-Management-System, mit dem die einzelnen Bereitschaften ihren Internetauftritt erstellen und bearbeiten können, ohne Programmier- oder Webdesignkenntnisse haben zu müssen. Die technischen Angebote gehen zurück auf die Anfänge des Arbeitskreises, der damals noch Arbeitskreis Internet hieß und dessen Gründungsmitglied Björn war. In dieser Folge sprechen wir über die Entstehung und Entwicklung des Arbeitskreises Presse- und Medienarbeit, Pionierarbeit und Hindernisse, Modems und Internet sowie über Öffentlichkeitsarbeit. Natürlich klären wir auch, warum und wie Presse- und Medienarbeit ehrenamtlich geleistet werden kann und muss. Und wir hören was Björn in über 25 Jahren Engagement erlebt und gelernt hat.
Live Formate sind selbstverständlich zu diesen Zeiten der absolute Renner. Und ein Muss. Ob Konferenz, Webinar oder virtuelle Messestände - alles findet online statt. Absolute Video Koryphäe Torsten Schiefen, CEO bei Heroes Germany, klärt in dieser Folge auf: Wie Dein Beginner Live-Setup aussehen sollte, wieso Interaktion und Partizipation so eine große Rolle spielen und wie sich die Live-Formate in der Zukunft entwickeln werden. Klar, Video und Bewegtbild sind nicht erst seit gestern das Format der Stunde. Doch viele Unternehmen schrecken vor hohen Produktionskosten und der technischen Umsetzung zurück. Torsten gibt Dir zusätzlich etliche Tipps, wie Du es Dir definitiv leisten kannst - Und warum Du dir nicht leisten darfst, auf Bewegtbild Inhalte zu verzichten!
Live Formate sind selbstverständlich zu diesen Zeiten der absolute Renner. Und ein Muss. Ob Konferenz, Webinar oder virtuelle Messestände - alles findet online statt. Absolute Video Koryphäe Torsten Schiefen, CEO bei Heroes Germany, klärt in dieser Folge auf: Wie Dein Beginner Live-Setup aussehen sollte, wieso Interaktion und Partizipation so eine große Rolle spielen und wie sich die Live-Formate in der Zukunft entwickeln werden. Klar, Video und Bewegtbild sind nicht erst seit gestern das Format der Stunde. Doch viele Unternehmen schrecken vor hohen Produktionskosten und der technischen Umsetzung zurück. Torsten gibt Dir zusätzlich etliche Tipps, wie Du es Dir definitiv leisten kannst - Und warum Du dir nicht leisten darfst, auf Bewegtbild Inhalte zu verzichten!
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Live Formate sind selbstverständlich zu diesen Zeiten der absolute Renner. Und ein Muss. Ob Konferenz, Webinar oder virtuelle Messestände - alles findet online statt. Absolute Video Koryphäe Torsten Schiefen, CEO bei Heroes Germany, klärt in dieser Folge auf: Wie Dein Beginner Live-Setup aussehen sollte, wieso Interaktion und Partizipation so eine große Rolle spielen und wie sich die Live-Formate in der Zukunft entwickeln werden. Klar, Video und Bewegtbild sind nicht erst seit gestern das Format der Stunde. Doch viele Unternehmen schrecken vor hohen Produktionskosten und der technischen Umsetzung zurück. Torsten gibt Dir zusätzlich etliche Tipps, wie Du es Dir definitiv leisten kannst - Und warum Du dir nicht leisten darfst, auf Bewegtbild Inhalte zu verzichten!
Die Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr stattfinden ohne Verlagsstände in den Messehallen - eine Buchmesse ohne das eigentliche, klassische Messegeschäft.
Unsere neueste Podcast-Folge haben wir aus gegebenem Anlass in AltspaceVR produziert. Wir sprechen darüber, wie die Corona-Krise für innovative Digitalstrategien ein echter Boost sein kann. Aktuell werden nahezu alle Events, Messen oder Konzerte abgesagt. Zeit für innovative Digitalstrategien, die unabhängig vom realen Konferenz- oder Messeformat funktionieren. Live-Videos, der Einsatz von Virtual- und Augmented-Reality, virtuelle Messestände oder 3D-Interaktion durch Avatare: durch einen differenzierten Mix entsteht ein digitales Erlebnis mit Mehrwert. Eine echte Chance in der Corona-Krise. Und darüber hinaus.
Liebst du Autorenlesungen? Willst Du neue Genre und Autoren kennenlernen und die Vielfalt der Literaturwelt entdecken? "Fakriro liest" ist dein Podcast für tolle Lesungen und Hörproben von Autorinnen und Autoren verschiedenster Genre, auch abseits des Mainstreams. Genieße Literaturvielfalt für die Ohren – wann und wo du willst. Es erwarten Dich viele unterhaltsame Lesungen von den Autorinnen und Autoren der Fakriro Onlinemesse sowie von unseren Messeständen – denn all das ist Fakriro: Dein Messesupport für Selfpublisher – Vorort und Online.
Du liebst das Schreiben und möchtest gern noch besser werden? Du trägst dich mit dem Gedanken der Veröffentlichung, aber weißt nicht wie? Dann haben wir was für dich: "Fakriro bildet" ist dein Podcast für Autorenweiterbildung - wann und wo du willst. Vom Schreiben bis zum Veröffentlichen, vom Buchsatz bis zum Cover. Hier findest du viele spannende Fachvorträge und Interwiews der Fakriro Onlinemesse sowie von unseren Messeständen - denn all das ist Fakriro: Dein Autorensupport - auf Messen und in der Weiterbildung.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ideen und Inspiration für deinen nächsten Urlaub findest du auf der CMT! Wir waren auch im Januar 2020, am Beginn eines neuen Reise- und Genuss-Jahrzehnts, wieder in den Stuttgarter Messehallen und haben diese unter dem Motto „Geheimtipps in bekannten Regionen“ durchforstet. Hör interessante O-Töne mit vielen Tipps direkt von den Messeständen zu interessanten und genussreichen Destinationen wie Gardasee und Elsass, Marroko und Franken und einen Spezialtipp für die Tourenplanung nicht nur von Wohnmobilisten! Die CMT (Caravan-Motor-Touristik) ist die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Sie findet im Januar auf der Messe Stuttgart statt. Mehr als 2.100 Ausstellern aus 100 Ländern sowie 360 Regionen und Städten haben ihre Informationen, Reise-Trends, neue Ziele, Länder, Regionen, Städte, Reisen, Caravans, Reisemobile, Ausrüstung und vieles mehr präsentiert. Auf dieser Messe kannst du neue Ziele und alles, was du dazu brauchst, entdecken. Unsere heutigen Tipps: https://www.visit.alsace/de/ https://www.fermeaubergealsace.fr/index.php/fr/geschichte/35-vereinigung-der-fermes-auberges http://www.fermeauberge-treh.fr https://www.gardatrentino.it https://www.gardasee.de/garda-con-gusto-rivadelgarda http://www.birrificioleder.it https://www.studifa.de https://www.frankentourismus.de https://www.freeontour.com/de https://www.messe-stuttgart.de/cmt/ Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Dein Weg zu mehr Zufriedenheit, Lebenfreude und Leidenschaft im Leben - mit Steffen Rauschenbach
Am Sonntag war ich auf der "Partner Pferd" in Leipzig und heute auf der "Grünen Woche" in Berlin. Speziell den heutigen Tag habe ich dazu genutzt mir nicht nur das Standpersonal genauer anzusehen, sondern auch die Menschen direkt darauf anzusprechen, wenn mir aufgefallen ist, dass ihre Motivation sehr eingeschränkt ist. Ein Gespräch blieb mir dabei besonders in Erinnerung, da ich da wirklich sehen und spüren konnte, dass die Ausprägung der 18 Grundmotive und damit die Intrinsische Motivation nicht so aufgeprägt war, dass die betroffene Person sich in dem Job und an dem Stand wohlgefühlt hat. Darüber berichte ich im Podcast und bin mir auch sicher, dass dieser Podcast auch für Arbeitgeber wichtig ist, die auch Messestände haben.
Was macht ein Unternehmer der Food Branche, der mit seinem jungen Unternehmen Freshfactory auf der Messe Internorga Hamburg einen Messestand haben möchte, aber keinen Messestand bekommt? Wütend werden, sich aufregen, die Ungerechtigkeit der Welt anklagen? Nicht wenn man Klaus Klische heisst. Der Gründer und Inhaber von Freshfactory hat gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Andreas Ballon „einfach“ eine eigene Messe neben der Internorga Hamburg ins Leben gerufen. Die #Gastrovision, die dieses Jahr ihr 20 Jähriges Jubiläum feiert und die mittlerweile einen festen Platz im Empire Riverside Hotel während der Hamburger Internorga hat. Exklusivität und Individualität, was auf der Internorga der ein oder andere vielleicht vermisst, wird laut Klaus Klische auf der Gastrovision geboten. Gespräche zwischen Entscheidern auf Augenhöhe, neue Trends der Gastronomie und Hotellerie zeigen und am Puls der Zeit bleiben. Messestände mit Dienstleistungen und Produkten – neben Obstsalat, im schönen Empire Riverside Hotel werden angeboten und der Gastro Vision Förderpreis vergeben. Wie ist es dazu genau gekommen? Was braucht ein Unternehmer an Fachkompetenz, an persönlichen Fähigkeiten und welche Eigenschaften helfen dabei? Was ist von außen notwendig? Auf jeden Fall einen LKW Führerschein, denn die ersten Jahre hat Klaus Klische das geschnittene Obst aus der Freshfactory noch selbst ausgefahren ;-) Sich selbst führen ist eine wichtige Eigenschaft von erfolgreichen Leadern. Darum geht es auch in meinem Seminar: Leadership der neuen Generation. Denn Führung ist Handwerk und kann erlernt werden. Hier erhältst du mehr Informationen: https://leadership.janinafelix.de Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Auf der Suche nach interessanten, inspirierenden und erfolgreichen Menschen sind wir darauf angewiesen, dass unser Podcast gute Download Zahlen vorweisen kann. Deswegen danken wir euch sehr, wenn ihr Hospitality Inspiration abonniert, downloaded und bewertet. Dies sind die Shownotes aus dieser Episode: Gastro Vision https://www.gastro-vision.com Fresh Factory https://www.freshfactory.com Klaus Klische auf LI linkedin.com/in/klaus-klische-5092aa157 Restaurant Cuneo https://www.cuneo1905.de Restaurant Tschebull https://www.tschebull.de Restaurant coast by east https://www.coast-hamburg.de Empire Riverside Hotel https://www.empire-riverside.de
Was macht ein Unternehmer der Food Branche, der mit seinem jungen Unternehmen Freshfactory auf der Messe Internorga Hamburg einen Messestand haben möchte, aber keinen Messestand bekommt? Wütend werden, sich aufregen, die Ungerechtigkeit der Welt anklagen? Nicht wenn man Klaus Klische heisst. Der Gründer und Inhaber von Freshfactory hat gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Andreas Ballon „einfach“ eine eigene Messe neben der Internorga Hamburg ins Leben gerufen. Die #Gastrovision, die dieses Jahr ihr 20 Jähriges Jubiläum feiert und die mittlerweile einen festen Platz im Empire Riverside Hotel während der Hamburger Internorga hat. Exklusivität und Individualität, was auf der Internorga der ein oder andere vielleicht vermisst, wird laut Klaus Klische auf der Gastrovision geboten. Gespräche zwischen Entscheidern auf Augenhöhe, neue Trends der Gastronomie und Hotellerie zeigen und am Puls der Zeit bleiben. Messestände mit Dienstleistungen und Produkten – neben Obstsalat, im schönen Empire Riverside Hotel werden angeboten und der Gastro Vision Förderpreis vergeben. Wie ist es dazu genau gekommen? Was braucht ein Unternehmer an Fachkompetenz, an persönlichen Fähigkeiten und welche Eigenschaften helfen dabei? Was ist von außen notwendig? Auf jeden Fall einen LKW Führerschein, denn die ersten Jahre hat Klaus Klische das geschnittene Obst aus der Freshfactory noch selbst ausgefahren ;-) Sich selbst führen ist eine wichtige Eigenschaft von erfolgreichen Leadern. Darum geht es auch in meinem Seminar: Leadership der neuen Generation. Denn Führung ist Handwerk und kann erlernt werden. Hier erhältst du mehr Informationen: https://leadership.janinafelix.de Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Auf der Suche nach interessanten, inspirierenden und erfolgreichen Menschen sind wir darauf angewiesen, dass unser Podcast gute Download Zahlen vorweisen kann. Deswegen danken wir euch sehr, wenn ihr Hospitality Inspiration abonniert, downloaded und bewertet. Dies sind die Shownotes aus dieser Episode: Gastro Vision https://www.gastro-vision.com Fresh Factory https://www.freshfactory.com Klaus Klische auf LI linkedin.com/in/klaus-klische-5092aa157 Restaurant Cuneo https://www.cuneo1905.de Restaurant Tschebull https://www.tschebull.de Restaurant coast by east https://www.coast-hamburg.de Empire Riverside Hotel https://www.empire-riverside.de
Was macht ein Unternehmer der Food Branche, der mit seinem jungen Unternehmen Freshfactory auf der Messe Internorga Hamburg einen Messestand haben möchte, aber keinen Messestand bekommt? Wütend werden, sich aufregen, die Ungerechtigkeit der Welt anklagen? Nicht wenn man Klaus Klische heisst. Der Gründer und Inhaber von Freshfactory hat gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Andreas Ballon „einfach“ eine eigene Messe neben der Internorga Hamburg ins Leben gerufen. Die #Gastrovision, die dieses Jahr ihr 20 Jähriges Jubiläum feiert und die mittlerweile einen festen Platz im Empire Riverside Hotel während der Hamburger Internorga hat. Exklusivität und Individualität, was auf der Internorga der ein oder andere vielleicht vermisst, wird laut Klaus Klische auf der Gastrovision geboten. Gespräche zwischen Entscheidern auf Augenhöhe, neue Trends der Gastronomie und Hotellerie zeigen und am Puls der Zeit bleiben. Messestände mit Dienstleistungen und Produkten – neben Obstsalat, im schönen Empire Riverside Hotel werden angeboten und der Gastro Vision Förderpreis vergeben. Wie ist es dazu genau gekommen? Was braucht ein Unternehmer an Fachkompetenz, an persönlichen Fähigkeiten und welche Eigenschaften helfen dabei? Was ist von außen notwendig? Auf jeden Fall einen LKW Führerschein, denn die ersten Jahre hat Klaus Klische das geschnittene Obst aus der Freshfactory noch selbst ausgefahren ;-) Sich selbst führen ist eine wichtige Eigenschaft von erfolgreichen Leadern. Darum geht es auch in meinem Seminar: Leadership der neuen Generation. Denn Führung ist Handwerk und kann erlernt werden. Hier erhältst du mehr Informationen: https://leadership.janinafelix.de Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Auf der Suche nach interessanten, inspirierenden und erfolgreichen Menschen sind wir darauf angewiesen, dass unser Podcast gute Download Zahlen vorweisen kann. Deswegen danken wir euch sehr, wenn ihr Hospitality Inspiration abonniert, downloaded und bewertet. Dies sind die Shownotes aus dieser Episode: Gastro Vision https://www.gastro-vision.com Fresh Factory https://www.freshfactory.com Klaus Klische auf LI linkedin.com/in/klaus-klische-5092aa157 Restaurant Cuneo https://www.cuneo1905.de Restaurant Tschebull https://www.tschebull.de Restaurant coast by east https://www.coast-hamburg.de Empire Riverside Hotel https://www.empire-riverside.de
Viele Griller sind Outdoorfans. Grund genug für uns, mit Jonas Taureck über die Petromax-Dieselhexe zu sprechen. Die Dieselhexe ist ein Magirus-Deutz-LKW, welcher zu einem vollwertigen Wohnmobil für echte Outdoor-Hardcorefans umgebaut wurde. Der Komfort hält sich bei diesem Oltimer stark in Grenzen, trotzdem ist der LKW ein cooles Gefährt und ein richtiger Hingucker. Kein Wunder, dass Petromax die Dieselhexe als Eyecatcher für Messestände und Promotionaktionen nutzt. In dieser Folge erfahrt ihr alles über die Dieselhexe: warum es ausgerechnet dieser LKW geworden ist, alle technischen Daten, kleine Anekdoten und warum so eine Tour mit diesem LKW kein Zuckerschlecken ist.
Katharina und ich saßen heute mit ihrem Vater in Österreich zusammen und wir hatten ein sehr spannendes Gespräch. Er ist Eventmanager und wir haben uns darüber unterhalten, wie die Inszenierung einer Marke funktioniert. Inszenierung bedeutet Marken spannend zu machen. Ich weiß, dass das heute ganz anders stattfinden muss, als noch vor 10 Jahren. Wenn ich mich noch daran erinnere, wie wir damals auf Messen die Messestände gemacht haben, dann ist das sehr analog gewesen. Das wahre Gold Zukunft, um Marken spannend zu machen liegt in der Sammlung und Nutzung von Daten. Wir sprechen daher heute unter anderem über folgende Dinge: * 0:45 Messe-Events: Welche Messestände wir damals gemacht haben und wie die Zukunft aussieht - den Imagewert der Marke Zielgruppe erhöhen.* 4:31 Interaktive Touchpoints - Was heute mit taggenden Tresen alles möglich ist.* 7:52 Nach dem Event ist vor dem Event - Community erweitern und Kommunikation weiterführen.* 10:01 Zukunftsvisionen sind Realität - Technologien von denen die meisten noch nie etwas gehört haben.* 15:28 Die alten Zeiten müssen neu gedacht werden - Erkenne den Wert der Marke neu und zwar mit den Technologien des 21. Jahrhunderts.- Im Newsletter anmelden und Ratgeber erhalten www.markenrebell.de- MiNDSH!FT Podcast www.mindshift.fm/ - MiNDSH!FT MASTERCLASS www.mindshift.fm/masterclass- Sende mir eine E-Mail office@markenrebell.de- Podcast Mastery www.markenrebell.de/podcastmastery- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/ - LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatung Ganz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
In dieser Folge reden wir über die Schwierigkeiten, die Messen durch die fortschreitende Technologie haben. Steht die größte Spielemesse sogar vor dem Aus, durch fehlende Messestände großer Konsolenhersteller, wie zum Beispiel Sony! Welche Gründe haben Hersteller, sich nicht auf der Messe zu präsentieren. Wir reden über unsere Erwartungen an die Messe und mögliche Highlights, die verkündet werden können und wieso wir uns für bestimmte Titel interessieren. Außerdem feiern die Shocking Moments ihre feste Rückkehr! Was ist deine Meinung zur E3 und seinen Highlights. Haben Spielemessen noch eine Zukunft?
KUKUK – der PR-Podcast. Für Entscheiderinnen und Entscheider.
Claudia Kübler war vor kurzem auf der Cosmoprof auf der Suche nach neuen Beauty-Trüffeln und ist fündig geworden! Im Podcast berichtet sie über neue Beauty-Trends und erzählt, wie Akquise auf einer so großen Messe funktioniert, nach welchen Kriterien sie Messestände ansteuert und wie sie spannende Unternehmen für k.u.k. kommunikation gewinnt.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ideen und Inspiration für deinen nächsten Urlaub findest du auf der CMT! Wir haben die Messe auch in 2019 wieder besucht und unter unserer Überschrift „Reisen und genießen abseits vom Mainstream“ die Messehallen durchkämmt. Dabei haben wir Neues und Bekanntes entdeckt – hör viele O-Töne direkt von den Messeständen zu interessanten und genussreichen Destinationen! Die CMT (Caravan-Motor-Touristik) ist die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Sie findet im Januar auf der Messe Stuttgart statt. Mehr als 2.100 Ausstellern aus 100 Ländern sowie 360 Regionen und Städten haben ihre Informationen, Reise-Trends, neue Ziele, Länder, Regionen, Städte, Reisen, Caravans, Reisemobile, Ausrüstung und vieles mehr präsentiert. Auf dieser Messe kannst du neue Ziele und alles, was du dazu brauchst, entdecken. USA Visit USA: www.vusa.travel Kansas/Oklahoma Travel & Tourism https://www.travelksok.de Region Andalusien www.andalucia.org Region Tarn: www.tourisme-tarn.com www.tourisme-vignoble-bastides.com https://www.tourisme-tarn.com/2017/01/17/apero-concert-a-gaillac-degustation-de-vin-de-gaillac-lambiance-festive-tarn Region Friaul-Julisch-Venetien: http://www.turismofvg.it http://www.turismofvg.it/Reiseinformation/Tourismusbüros/Udine-Tourismusbüro.it Agriturismo Borgo Storico Cisterna (Marken, Italien): http://www.lacisterna.net Sardinien: https://www.agriturismo.it/de/bauernhof/sardinien Island/Erlingsson Naturreisen: https://naturreisen.is Sauschwänzlebahn Schwarzwald: https://sauschwaenzlebahn.de Kulinarische Reise durch den Schwarzwald und noch viel mehr: http://ronnymarzin.de Bio-Pils von der Kaiser-Brauerei Geislingen: https://www.kaiser-brauerei.de Das Active Family Spa Resort in Südtirol: https://www.stroblhof.com Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
EEEEEEndlich mal wieder Von Brillen und Bärten hören. LECKER. Freu ich mich drauf. Ich hoff nur sie erzählen nichts von Fäkalien an großen Messeständen und halbnackten Kindern.. Nun ehm.. Niklas treibt sich auf der Gamescom und in den Spa's Deutschlands rum, während Patrick vor 18000 Leuten Gitarre spielt und vergisst es zu erwähnen.. Sind halt nicht die hellsten Leuchten am Podcasthimmel! Von Brillen und Bärten, Vom Bimmeln auf Bergen. Ciao.
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #212f40; -webkit-text-stroke: #212f40; min-height: 14.0px} p.p3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #212f40; -webkit-text-stroke: #212f40} span.s1 {font-kerning: none} Mehr zum Podcast gibt es hier: http://kopfkino.ruhr Auf Messen stellen Aussteller gerne ihre großen Maschinen aus, um die Besucher zu beeindrucken. Doch große Messestände kosten viel Geld. Mit dem Einsatz von 360-Grad-Videos und Virtual Reality kann es auch anders gehen. Wie genau das Messerlebnis für Besucher erweitert werden kann, erklärt Gerhard Schröder im Gespräch mit Frank Eilers, Keynote Speaker und Visionär. Mehr zu Frank Ehlers gibt es hier: https://www.einfach-eilers.com/ Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die K3 KopfKino Facebookgruppe ein: https://www.facebook.com/groups/K3KopfKino/
Casteurin Cordi und ihr Podgast Christian versuchen sich wieder mal an Euren Wunschthemen, kommen dabei hin und wieder vom Wege ab und landen somit unverhofft an Messeständen, im Putz- und im Kindesentführungsgewerbe und schließlich beim garstigen Grundschulhausmeister. Danke an alle Hörer, die mit Themenwünschen ausgeholfen haben, und viel Spaß beim Lauschen! ...Wer uns sagen kann, wieviele Terrier sich hier versteckt haben, gewinnt entweder ein Meet&Greet mit Christian oder darf das Startthema fürs nächste Wunschkonzert bestimmen.
[Sponsor für den Heldenstadt-Podcast gesucht! Mehr dazu vor Beginn der Folge.] Die Themen: Mit dem neuen Winterfahrplan rückt Leipzig näher an den Rest der Welt. Die beliebteste Droge der Messestädter laut Suchtbericht 2017. Wie wehre ich mich gegen Fahrraddiebstahl? Warum gibt es den Heldenstadt.de-Podcast nicht bei Spotify? Unser Konzerttipp: Who Made Who (Kopenhagen), Blond (Chemnitz) live im UT Connewitz. Ein neues Battle Quizdu-LE! Episode 30 vom 5. November 2017. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone.
Bin noch ganz zerrupft und erschöpft von dieser Buchmesse. Man braucht wirklich einige Tage, um sich davon zu erholen. Dabei ist die Veranstaltung als solche keineswegs aufregend, sondern überaus langweilig. Menschen an Messeständen stehen vor ihren …
Staatlich geprüfte Assistenten und Assistentinnen für Innenarchitektur gestalten Möbel, Wohnungen, Büros bis hin zu Messeständen oder sogar die Innenausstattung von Schiffen.
Themen: Einstieg Ausstieg, Daniel, das Projekt „Exit Art“, Spielsucht Kunst, Konzeption, Umsetzung, Glaubhaftigkeit, Messestände, Berufsinformationszentrum, Definition Berufsfeld „Kunst“ im BiZ, (ein-)engende Bilder, Almut, Ironie, Akademie, Kunstpause, Folienbilder, Ironie oder Zynismus, Job statt Kunst, Echtheit, Aufdringlichkeit, Video, planende Tagträume, Martin, einzigartig Neues, Anrufbeantworter Links: [1] www.exit-art.eu [2] www.felixthiele.com