POPULARITY
Ist TableTop einsteigerfreundlich? Kann man es einsteigerfreundlich anbieten? Was ist in unseren Augen dazu nötig? Wie sieht der perfekte Einstieg aus? Was sollte in einer Starterbox enthalten sein? Muss es eine Starterbox sein? Wir beschäftigen uns heute mit der Einsteigerfreundlichkeit in unserem schönen Hobby Dies und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge Was geht ab? TTT- TableTop Themen Gruß der Woche System der Woche: Warhammer Underworlds Thema der Woche: Einsteigerfreundliches TableTop TableTop 3 Heute mit: Fabian, Martin und Salih KEYWORDS Holy, Holysquad, Freebooter Miniatures, Freebooters Fate, Star Wars ShatterPoint, Asmodee, Games Workshop, Warhammer 40k, Werkelkeller, Star Wars Legion, Age of Sigmar, Warhammer Fantasy Battles, Warhammer the old World, DICED, Einsteigerfreundlich, Startersets, Neueinsteiger, Veteranen, Langzeitmotivation, Shatterpoint, Underworlds, Blitz Bowl, SW X-Wing, SW Armada, A song of ice and fire, Summoners, Rapture, Spearhead, Moonstone, Frostgrave, Gaslands, Malifaux, One Page Rules, Wir sind der Podcast aus dem (Ruhr)Pott mit interessanten Themen und Gästen rund um das Thema TableTop, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Miniaturen, Geländebau, TableTop News. Weitere Informationen auf https://www.tablepott.de oder in unserem Linktree : https://linktr.ee/TablePott ------- Links ------- Webseite http://www.tablepott.de Spenden http://www.paypal.me/TablePott Mörtsch https://www.getshirts.de/tablepott Linktree : https://linktr.ee/TablePott ------- Shownotes ------- Partner: HOLY https://de.weareholy.com/ Ab sofort habt ihr 5€ Rabatt mit dem Rabattcode TABLEPOTT5 oder 10% Rabatt auf eure Bestellung mit den Code TABLEPOTT. Freunde: Feldherr: https://www.feldherr.com/ Bis Ende 2024 bekommt ihr mit dem Code SX23FH 2€ Rabatt auf die SHELL Expansion Packs. (keine Mindestbestellwert!) Bis Ende 2024 bekommt ihr mit dem Code GURKE24 5€ Rabatt bei einem Mindestbestellwert von 50€ ------- Disclaimer ------- The following music was used for this media project: https://linktr.ee/TablePott
Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt von ADHS und einige der häufigsten Verhaltensmuster ein, die viele Betroffene kennen. Vielleicht erkennst du dich wieder: Du kommst häufig zu spät, gibst anderen hilfreiche Ratschläge, die du selbst nicht umsetzt, oder verlierst schnell das Interesse an neuen Projekten. Klingt bekannt? Dann wird dir diese Episode spannende Einblicke bieten! Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de Wir erklären, warum diese Verhaltensweisen typisch für Menschen mit ADHS sind und wie das Gehirn dabei eine Rolle spielt. Erfahre mehr über Neurotransmitter wie Dopamin und Noradrenalin, die bei ADHS das Zeitgefühl und die Motivation beeinflussen. Am Ende verstehst du besser, warum ADHS dich in bestimmten Situationen so reagieren lässt und wie du diese Muster besser handhaben kannst. Mach es dir gemütlich und lass uns gemeinsam die Gründe hinter diesen alltäglichen ADHS-Verhaltensweisen erkunden! Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de
In unserer 40. Folge der Meistergespräche widmen wir uns der "Langzeitmotivation und Gruppenzusammenhalt" - Was sind die Fallstricke für lange Kampagnen, woran hapert es? Was kann man tun und welche Aspekte unterscheiden One-Shots von langen Abenteuern? Lasst uns schwafeln!
Warum werden narrative Spielelemente im Kontext von Gamification selten (erfolgreich) eingesetzt, obwohl wir Menschen Geschichten lieben? Und was gilt es bei der Verwendung von Narrativen zu beachten? Manuel Schmidt-Kraepelin ist Wirtschaftsinformatiker in der Forschungsgruppe "Critical Information Infrastructures" (cii) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In seiner Dissertation untersuchte er den Einsatz von Gamification in Informationssystemen, um gesundheitliches Verhalten zu fördern. Dabei stieß er auf ein noch relativ wenig untersuchtes Thema in der Gamification: die Narration als Spielelement. Im Gespräch mit Philip und Ben erzählt Manuel u. a.: - wie er die historische Entwicklung von Gamification erlebt hat und von Positiv- & Negativbeispielen für narrative Elemente in Gamification-Anwendungen, - welche Aspekte man bei der Narration und dessen Einsatz betrachten kann (narrative content, discourse, product, act und narrative object) und welche Effekte sich durch diese Perspektiven ergeben, - warum die Narration zur gamifizierten Aufgabe passen sollte und wie er dies mit Robin Hood untersucht, - welche drei Typen von Healthcare-Gamification es gibt und an welchen spannenden Themen er in diesem Bereich schon gearbeitet hat. Zudem erfahrt ihr, ob Narrative auch schaden können, wie sich die Forschung zwischen Wirtschaftsinformatik und Mensch-Computer-Interaktion unterscheidet und wie man durch Laufsprints Truhen öffnet. === weiterführende Links === Paper 1 zu Konzeption von Narrativen in gamifizierten Informationssystemen: scholarspace.manoa.hawaii.edu/items/911b28f0-5818-4cb0-ae43-2c846277dd54 Paper 2 zu Narrative Transportation und Narrative-Task Congruence mit Beispiel "Run, Robin": dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3544549.3585595 Manuels weiteres Schaffen: cii.aifb.kit.edu/deutsch/schmidt-kraepelin.php Mail: manuel.schmidt-kraepelin@kit.edu Dungeons & Workouts: dersportverlag.de/?listview&link=0804000 Konferenz "Mensch und Computer" im September 2024 am KIT: muc2024.mensch-und-computer.de/de/ Ihr vermisst Links? Lasst es uns gern wissen! === direkt Spielsinn weiterhören === zu Fußball als gamifiziertes Laufen: #37, zu Erzählung im Spiel: #16, zu gamifiziertem Radfahren mit Zwift: #58, zur CHI 2024: #61.2, zu Gamification bei der Berufsorientierung: #47, zu Ranglisten: #9, zu Onboarding: #14, zu intrinsischer Langzeitmotivation in Spielen: #19, zum Duolingo-Paper in der Jahresabschlussfolge 2023: #55.3, zum Octalysis-Framework: #5, zu Gamification-Trends: #29, zu Storytelling als Mindset: #32, zur Selbstbestimmungstheorie: #54.3 =========================
Wir sind abgehoben und sprechen über das kooperative Zwei-Spieler-Spiel Sky Team 00:00:00.000 Intro 03:28 00:03:28.683 Wie funktioniert das Spiel? 08:55 00:12:24.575 Das Regelwerk 02:48 00:15:13.040 Die Komponenten 06:14 00:21:27.659 Wie hat uns das Gameplay gefallen? 10:48 00:32:15.971 Langzeitmotivation & zustätzliche Szenarien 06:27 00:38:43.678 Nicht reden in einem Brettspiel 04:28 00:43:12.161 Anzahl Optionen auf den höheren Schwierigkeitsgraden 03:49 00:47:01.812 Zeitlimits 02:24 00:49:26.620 2966.620296 "Legacy"-Mechanik & Progression 05:36 00:55:02.907 Fazit Unknown Mehr Infos & Abo: www.brettzeit-podcast.de Discord: https://discord.gg/QPGhGYCWdK Folgt uns auch auf Insta und Twitter: https://www.instagram.com/brettzeitpodcast/ https://twitter.com/brettzeitpod Feedback per Mail? post@brettzeit-podcast.de
Palworld ist schon jetzt im Alpha- Release das erfolgreichste Survival- Spiel aller Zeiten (und nur einen Anruf von Nintendos Rechtsabteilung von der Abmahnung entfernt). Ist es aber vor allem auch das - Zitat Jochen - politischste Spiel seit "Papers Please"? Eine Satire? Ein subversiver Blick auf gängige Gameplay- Mechaniken? Und wenn ja: Wieviel Absicht steckt dahinter? Die Herren Peschke und Gebauer schauen sich das genauer an. Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:11:25 - Worum geht es bei Palworld? 00:29:31 - Das politischste Spiel seit Papers Please 01:15:53 - Qualität des Spiels an sich 01:33:59 - Langzeitmotivation, Fazit, USK- Freigabe 01:46:52 - Wertschätzung
Wir schnacken über den harten Rank Reset, unsere Eindrücke nach einer Woche mit Lotus und der neuen Version von Split, die Valorant Wett-Mafia, wie Valorant mit Rewards lange motivieren könnte, Reaver Vandal IRL und über Updates in der DACH Region!
In unserer 50. Episode unterhalten wir uns über die manchmal traurige Entwicklung der Gesellschaft und philosophieren dann darüber, was die Langzeitmotivation eines guten Spiels ausmacht.
In dieser Ausgabe sprechen Co-Moderator Maci Naeem Cheema, der für unseren Urlauber Matthias Dammes einspringt, Chris Fußy und Katharina Pache über eine Vielzahl an Themen. Zum einen quatscht das Trio über aktuelle News. Hideo Kojima und die Amazon-Superheldenserie „The Boys“ haben sich angenähert – geht da was? Außerdem wird diskutiert über die fragwürdige Einstellung des Singapur-Entwicklers Fntastic in Bezug auf unbezahlte Arbeitskräfte. Die Entwickler des heißersehnten Titels The Day Before haben sich sogar zu einer Stellungnahme durchgeringt – ändert das etwas, und, viel wichtiger, was denken wir darüber? Unser großes Thema ist hingegen die Langzeitmotivation von Videospielen, die ewige Wegbegleiter im Alltag sind. Manche davon sind endlos, wie Minecraft, FIFA oder Stardew Valley, andere hingegen haben schlicht einen ganz besonderen Reiz, der immer wieder neu begeistert. Abschließend geht es dann auch noch um allgemein als Meisterwerke eingestufte Games, die uns kaltgelassen haben. Dabei könnte die Liste kaum kontroverser ausfallen! Unter anderem stehen da nämlich Titel wie The Last of Us, Elden Ring, Ghost of Tsushima und The Legend of Zelda: Breath of the Wild drauf. Upsi. Weitere Infos zu Tiny Tina's Wonderlands, jetzt auch bei Steam für PC, erfahrt ihr hier: pcgames.de/Podcast-TinyTina Themen der GA-Podcast-Folge 723: 00:00:00 - Einleitung und Begrüßung + Tiny Tina's Wonderland 00:06:10 - Hideo Kojima trifft "The Boys" - um was geht's? 00:14:48 - "The Day Before"-Entwickler Fntastic findet: "Unbezahlte Arbeitskräfte sau cool!" 00:28:00 - Ewige Wegbegleiter in Spieleform: Welche Games spielen wir immer und immer wieder? 00:45:55 - Gefeierte Spiele, die wir nicht beendet haben - und warum? 01:05:18 - Community-Beiträge 01:14:10 - Hausempfehlungen & Verabschiedung
Mario Strikers: Battle League Football ist vor kurzer Zeit erschienen und schon sind die Fans über den mangelnden Umfang und über die limitierten Online-Einstellungen genervt. Aber keine Sorge: Nintendo hatte bereits vor Release angekündigt, dass das Spiel mit neuen Inhalten und mit neuen Charakteren versorgt wird. Trotzdem haben wir diese Problematik in unserem neuesten TowerCast behandelt und darüber gesprochen, warum wir trotzdem das Gameplay super finden. Doch verspricht dieses auch eine Langzeitmotivation? Dies und viel mehr besprechen wir in unserem 190. TowerCast.
Ja, wir sprechen über Pokemon Snap! Ja, dieses Fotografierspiel auf der Switch. Uns geht es gut, danke der Nachfrage. Nein, keine erhöhte Temperatur. Dafür aber ein Gespräch darüber, wie pädagogisch wertvoll es ist, niedlichen Tieren einen Apfel ins Gesicht zu knallen, damit sie das richtige Gesicht für ein Foto machen! Und wir stellen die harten Fragen, wie zum Beispiel: Was ist das für ein Wissenschaftler, der abgeschieden im Wald lebt und ausschließlich Minderjährige als Assistenten beschäftigt? Oder: Warum hat Andres brillanter Akademiker-Wal nur 75 Apfelmedaillen erhalten? Schaut ihn euch an! Das ist ein 1000-Apfelmedaillen-Bild! LOCKER! Timecodes: 00:00 - Erster Teil, Prämisse, Zielgruppe 24:21 - Charaktere, Spieleinstieg, Gameplay 59:29 - Glaubwürdigkeit der Spielwelt, Langzeitmotivation, Musik, Intransparenz 1:42:26 - Fazit
Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player's Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verfolgt. Bei diesem Experiment ist eine zweigeteilte Folge entstanden, in der wir uns verschiedenen Auslegungen des Endgame-Begriffs mit eigenen Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und der letzten Jahre annähern. Dazu gehören eine Vielzahl persönlicher Anekdoten sowie die erstmalige Einbindung Eurer Kommentare in Bezug auf Langzeitspielerlebnisse. Hier geht es zum Teil 1 der Folge über Browser Games, Pokémon, MMORPGs, MOBAs, eSports sowie eine Annäherung an den Endgame-Begriff. === Sprungmarken ab 00:00- Intro ab 02:10- Kartenspiele, Mobile Games, externe Hilfstools und tägliche Belohnungen (Yu-Gi-Oh!, Legends of Runeterra, One Piece Treasure Cruise) ab 24:40- Allerlei Single Player Erfahrungen und Erfahrungen aus der Community (Teil 1) ab 30:15- Warum hört man mit einem Spiel auf? ab 34:30- Erfahrungen aus der Community (Teil 2) ab 48:10- Abschließende Diskussion und Zusammenfassung ab 59:06- Outro === Wann und warum haben Euch Spiele besonders lang motiviert, und welche Spiele habt ihr im auf dem Weg zum Endgame aufgehört? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message
Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player's Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verfolgt. Bei diesem Experiment ist eine zweigeteilte Folge entstanden, in der wir uns verschiedenen Auslegungen des Endgame-Begriffs mit eigenen Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und der letzten Jahre annähern. Dazu gehören eine Vielzahl persönlicher Anekdoten sowie die erstmalige Einbindung Eurer Kommentare in Bezug auf Langzeitspielerlebnisse. Hier geht es zum Teil 2 der Folge über Kartenspiele, Kriterien, warum man Spiele abbricht sowie einer Vielzahl weiterer Community-Erfahrungen. === Sprungmarken ab 00:00- Intro ab 04:25- Was ist das “Endgame”? (Definitionsversuche) ab 16:50- Persistente Browser Games (Die Stämme) ab 23:45- Spiele aus der Kindheit (Addy Junior, Rollercoaster Tycoon) ab 31:20- Pokémon (Klassisch + Mystery Dungeon) ab 40:00- MMORPGs I - MapleStory ab 50:30- Exkurs zu Couch-Coop-Spielen (Fifa & Halo) ab 52:40- MMORPGs II - Hyperinflation in Dragon Nest ab 58:38- MMORPGs III - Guild Wars ab 67:40- MOBAs & eSports (League of Legends & Heroes of the Storm) ab 83:15- Outro === Wann und warum haben Euch Spiele besonders lang motiviert, und welche Spiele habt ihr im auf dem Weg zum Endgame aufgehört? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message
Das Jahr 2021 schreitet voran und wir befinden uns immer noch größtenteils im heimischen Homeoffice und hatten ausgiebig Zeit, uns mit dem neuen Feature in WoW Shadowlands zu beschäftigen. Denn in Torghast sind nun endlich die Gewundenen Korridore freigeschaltet worden und wir haben viel Zeit darin verbracht. Daher diskutieren Matze, Tanja, Seb und Phil ausgiebig über Anima-Boni, Schwierigkeitsgrad, Balancing und Langzeitmotivation von Torghast. Die Meinungen sind dabei so unterschiedlich wie die einzelnen Korridore von Torghast. Vorher sprechen die vier aber noch über das jüngste Vorgehen von Blizzard gegen Bots und Goldseller-Spammer. Neben Bans kommt jetzt scheinbar auch die virtuelle Todesstrafe zum Einsatz. Am Ende spricht die muntere Runde noch über die Verteilung der Pakte. Nach einigen Wochen WoW Shadowlands kristallisiert sich langsam aber sicher heraus, welcher Pakt der beliebteste ist und warum die Gesamtverteilung eigentlich ganz ordentlich aussieht, obwohl es innerhalb der Klassen ganz klare Gewinner und Verlierer gibt. Und dass oftmals der thematisch passende Pakt auch mit der stärksten Paktfähigkeit um die Ecke kommt - ob das geplant war? buffedCast #559 00:00:00 Begrüßung 00:02:45 Noch genug zu tun in Shadowlands? 00:25:25 Ban-Strafen, Booster und Goldseller 00:49:12 Torghast, Gewundenen Korridore 01:22:57 Pakt-Verteilungen Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Heute als Gäste mit dabei: Cyver (EFT Community Manager für Deutschland), Hummz (EFT Community Representative für Deutschland - https://www.youtube.com/user/TheHuMmZ21), Outc1der ( https://www.youtube.com/user/outc1der ), Subject8 ( https://www.youtube.com/channel/UCqcF... ) Timeline: 0:23 - Vorstellungsrunde 4:12 - Kurze Einführung ins heutige Thema 15:34 - Wie wir unsere Raids angehen 21:04 - Spielzeit und Langzeitmotivation 29:35 - Chad und Rats - Ein Thema? 37:18 - Loot sichern oder den nächsten Spieler jagen? 41:48 - Die eigene Ausrüstung im Raid wegwerfen (Stichwort: Versicherung) 49:26 - Fights im Nachgang analysieren 55:38 - Wünsche fürs Endgame 1:08:30 - VOIP in Escape from Tarkov 1:15:20 - Granatwerfer, Thermals ... warum sind diese Dinge im Spiel? 1:16:29 - Nahkampfangriffe 1:19:20 - Schlussrunde Vollständige Episode auf YouTube (Video): https://youtu.be/yfn3AFYKMmU Co-Host: Subject8 // https://twitch.tv/subject8 Danke fürs Zuschauen: Live-Gameplay gibt es auf Twitch: https://twitch.tv/saltyleon Folgt mir auf Twitter: https://twitter.com/saltyleon
Viel muss ich zu Destropolis nicht sagen, ein Top-Down-Shooter der keine großen Erklärungen braucht. Wir alleine gegen alles, oder mit bis zu zwei Freunden. Gelegentlich lassen unsere eckigen Gegner Waffen fallen wie Revolver, Sturmgewehr oder bis hin zum Gaußgewehr. Zusätzlich schalten wir immer wieder neue Fähigkeiten frei, mehr Munition, Schilde regenerieren sich oder die Welt wird langsamer und mit ganz viel Glück können wir sogar einen Luftangriff oder sogar einen Atomangriff starten. Und so doof es sich nun anhört, aber der Atomangriff ist schon ziemlich cool! Für ein paar Minuten kann es schon ziemlich Spaß machen, aber da es nur diesen einen Endlos-Modus gibt, ist die Langzeitmotivation nicht wirklich vorhanden.
XXL-Helden - Abnehmen mit über 100 Kilo | Essgewohnheiten ändern & gesund abnehmen
Ihr stellt mir viele interessante Fragen. 4 Davon beantworte ich in der heutigen Podcast-Episode. Wir sprechen unter anderem über abendliche Essanfälle, Langzeitmotivation, welcher Sport der Richtige ist und wie man „rasende Gedanken“ stoppen kann Mein Abnehm-Bestseller "Klick im Kopf": https://buch.xxl-helden.de/klickimkopf Mein Klick im Kopf Rezeptbuch: https://www.xxl-helden.de/rezept Mein Klick im Kopf Tagebuch: https://www.xxl-helden.de/tagebuch
In dieser Episode reden wir über die Animal Crossing Reihe bzw. gehen wir auf die Spiele Animal Crossing New Leaf und New Horizons. Dabei fokussieren wir uns zum einem auf den Inhalt und die Langzeitmotivation der Spiele. Außerdem vergleichen wir beide Spiele (etwas).
Liebe Freunde! Na? Findet ihr Games nicht auch ziemlich cool? Habt ihr nicht auch riesige Lust, irgendwann mal in der Branche zu arbeiten? Ja? Na, den Zahn werden wir euch ziehen! Denn in dieser Folge spielt Sebastian mal den Miesepeter und redet die Spielebranche schlecht. Oder besser: Er spricht die Branchenveteranen Wolfgang Walk und Ralf Adam mal ganz konkret auf die Missstände, die Probleme und die systematischen Nachteile in der Games-Industrie an. Es geht um Crunch, es geht um die Beziehung zwischen Publisher und Studios, es geht ums liebe Geld und um die Zukunft. Nein, schlechtreden wollen wir Entwickler und Publisher nicht. Aber mal einen Podcast lang darüber sürechen, wieso ein Job im Games-Bereich seine Nachteile hat, das ist für euch hoffentlch interessant und erkenntnisreich. Viel Spaß mit der Sendung! Wolfgang, Ralf & Sebastian Timecodes: 00:00 - Biertalk 03:06 - Wer Ralf und Wolfgang sind, Professionalität in der Branche, schlechte Gehälter, Zukunftsunsicherheit 32:26 - Crunch und Arbeitnehmerschutz 59:26 - Langzeitmotivation und Teamstrukturen 1:21:09 - Publisher, ungeliebte Projekte, Kompromisse, Abhängigkeit von Fremdprodukten und Fazit
Wie können Menschen von einem leuchtenden Würfel motiviert werden, sich am Arbeitsplatz mehr zu bewegen? - 'Sitzen ist das neue Rauchen' hört man häufig. Es ist nicht leicht, seine Angewohnheiten zu verändern. Aber vielleicht kann ein spielerischer Ansatz helfen, für die entsprechende Motivation zu sorgen. Wissenschaftler der Technischen Universität Eindhoven (NL) haben ein System konzipiert, das sesshaftem Verhalten entgegenwirken und körperliche Aktivität fördern soll. Dabei soll die Integration von sozialen Mechanismen zudem die Lebensfreude im Büro steigern. - Wie das genau funktionieren soll und was Gamification damit zu tun hat erfahrt Ihr im Spielsinn Podcast Folge 2 mit Philip und Ben. #GamificationTrack === Inhalt (Sprungmarken in mm:ss): ab 00:30- Kurzzusammenfassung des Papers, ab 06:55- Evaluation des Prototypen, ab 14:41- Gamification-Elemente zur Langzeitmotivation, ab 18:40- Ist die Würfelform passend gewählt?, ab 21:10- Kombination mit Fitnesstrackern, ab 23:29- Mögliche Umsetzung per Smartphone?, ab 24:28- Verweis auf verwandte Arbeiten (Related Work), ab 25:00- Zukunftsausblick (Future Work) === Shownotes: http://bit.ly/SpielsinnF2N === Teilt uns gern Eure Meinung mit: http://bit.ly/SpielsinnFeedback --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message
In dieser Episode "Aus dem Bettkasten reden wir über Ghost Recon Wildlands und Breakpoint. Dabei konzentrieren wir uns auf den Preis beider Spiele, den Inhalt, Langzeitmotivation und den Unterschied zwischen den beiden Titeln.
Dies ist die erste Episode unseres Podcasts. Heute mit dem Namen Inseltalk, da wir über Sea of Thieles reden. Wir besprechen alles rund um Skins, den Preis, die Langzeitmotivation und was wir allgemein vom Spiel finden.
In dieser Folge geht es um Kosten von Computer Spielen und wie sehr die Langzeitmotivation, Preis und Qualität eines Spiels in unterschiedlichsten Abhängigkeiten stehen können. Und wir reden darüber wie man in einer jungen Szene mit dem was einem Spaß macht, Geld verdienen kann. diZee ist im Außeneinsatz deshalb heute nur mit steve und Daysen.
Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast
http://dergefaehrlichstemannderwelt.theblackswan.de In der zweiten Folge von "Der gefährlichste Mann der Welt" beschäftigt sich Wolfgang mit dem Thema Langzeitmotivation. Warum schaffen es manche, eine gefühlte Ewigkeit an Projekten "dran zu bleiben" und warum ist die Aufmerksamkeit anderer gerade mal die einer Eintagsfliege? Wie findet man seine eigene Langzeitmotivation und bringt Projekte die man beginnt auch zu Ende. ---------------------------------------------------- Der gefährlichste Mann der Welt ist Business-Coaching für die Ohren ... und alles, was dazwischen ist. Jede Woche beschäftigt sich Wolfgang Kierdorf, der Gründer von The Black Swan (www.TheBlackSwan.de) mit einem anderen Thema, dass Dich als Unternehmer/in weiter bringt. Jede Folge ist knapp 10 Minuten lang und liefert einen Impuls, der Dich zum Nach- und Umdenken bringt ... denn: Das Denken, dass Dich bis hierhin gebracht hat, ist nicht das Denken, dass Dich an Dein nächstes Ziel (als Unternehmer/in) bringen wird. Wenn Du Dich beim nächsten Mal fragst: Wie zur Hölle machen das die Anderen? ... dann hör rein und finde es raus! ... übrigens auch für Frauen geeignet! Gibt es hier zu hören: i-Tunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-gef%C3%A4hrlichste-mann-der-welt-der-business-coaching/id1446426053?l=en# Spotify: https://open.spotify.com/show/28KK0VUkUqIm3xKSikKcjd Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/der-gefahrlichste-mann-der-welt/e/57690841?autoplay=true Castbox: https://castbox.fm/channel/id1672131?country=de Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/645985/ TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Business--Economics-Podcasts/Der-gefahrlichste-Mann-der-Welt---Der-Business-Coa-p1181517/ Abonnieren und bewerten nicht vergessen! Fehlt eine Plattform? Bitte in den Kommentaren bescheid sagen. Weitere Infos zu The Black Swan unter: https://www.TheBlackSwan.de und zu Wolfgang Kierdorf unter http://www.WolfgangKierdorf.de. Folge direkt herunterladen
In Folge 8 der Nintendonauten blickt Thomas aus die ARMS Direct und das erste ARMS Global Testpunch-Wochenende zurück. Liefen die Server stabil? Wie spielt sich Nintendos neustes Beat 'em Up und kann schon etwas zur Langzeitmotivation gesagt werden?
«One Piece» ist eine der grössten Erfolgsstorys im Anime-Manga-Universum. Zurecht: Der Piratencaptain Monkey D. Ruffy (oder "Luffy" wie er im Original heisst) und seine Crew erleben ein derart abgefahrenes Abenteuer, dass man sich kaum noch lösen will. Insbesondere auch wegen den unzähligen schrägen Vasallen, die sich der Crew in den Weg stellen. Und beim neuen Prügel-Game im «One Piece»-Universum ist dies nicht anders. Das Ganze startet gleich furios, indem ihr gegen Crocodile antreten müsst. Ihr erlernt so langsam das tiefgründige Kampfsystem kennen. Jeder Kämpfer verfügt über ein grosses Repertoire an Schlägen, kann Haki, Logia oder Teufelsfruchtfähigkeiten verwenden - Serienfans frohlocken ob der riesigen Anzahl an bekannten Moves und der tollen grafischen Umsetzung. Besonders toll kommen so die Transformationen und Spezialattacken der Charaktere zur Geltung - ihr spielt quasi den Manga-Anime live! Das ist für Fans ein riesiger Spass und auch Prügelfans, die sich nicht mit der Serie auskennen, freuen sich über die Vielfalt der Charaktere, die unterschiedlichen Kampfvarianten und die vielen Spielmodi, die für Langzeitmotivation sorgen. (raf)
Riskiert Square Enix richtig viel oder ist es der beste Weg für Agent 47. Fortan schleicht sich der Mörder im Designeranzug nicht mehr durch ein Vollpreisgame, sondern erkundet die offene Spielwelt in Episoden. Der erste Auftritt mit zwei Missionen lässt virtuelle Agenten aufhorchen. Besonders in Paris dürft Ihr Euch kreativ austoben und die Gegner auf verschiedenste Arten eliminieren und ablenken. Auch die Verkleidungen sind ein wichtiges Spielelement und sorgen für taktischen Anspruch. Die «Escalation»-Missionen - hier erhaltet Ihr unterschiedliche Vorgaben in der gleichen Mission - sorgen für Langzeitmotivation, ebenso wie die Online-Herausforderungen. Dennoch muss den virtuellen Agenten bewusst sein, dass der aktuelle Umfang sehr spärlich ausfällt und die Ladezeiten überaus lange brauchen und Euch somit aus dem Agentleben herausreissen können. (raf)
Das ist Wahnsinn! Und der Spieler wird nicht in die Hölle, sondern meist in den Himmel geschickt. In «Trackmania Turbo» lässt Euch Spieleentwickler Nadeo im Auftrag von Ubisoft auf über 200 Rennstrecken brettern. Und diese entsprechen nicht den normalen Rennstrecken-Normen, sondern sind gespickt mit Sprüngen, Loopings und anderen unverhältnismässig coolen Streckenabschnitten - da jauchzt das Raser- und Arcade-Herz. Und wer sich kreativ austoben möchte, macht sich am vielseitigen und leicht zu bedienenden Level-Editor zu schaffen und bettet seine Traumstrecke in vier Umgebungen ein. Neben der superflüssigen Bunt-Optik - die uns an Arcade-Klassiker wwie «Daytona» oder «Scud Race» erinnert, glänzt auch die Steuerung. Diese ist Arcade typisch leicht zu erlernen aber hart zu meistern. Bevor ihr Euch aber in die Online-Liga der Superfahrer mischt, solltet ihr Euer Fahrkönnen in der Singleplayer-Kampagne oder Multiplayer-Offline-Modi etablieren. Dann folgt der Aufstieg in die Online-Königsklasse. Hier müsst Ihr nicht nur die Strecke auswendig kennen, sondern auch Sprünge punktgenau timen und richtig driften, damit ihr auch nur den Hauch einer Chance gegen die Hundertschaften an Rennfahrern habt, um auf das Treppchen zu steigen. Hier tritt das Spielspass-Pedal insbesondere wegen harten Konkurrenz und dem höchst motivierenden Countdown-Feature (driftet Euch Runde für Runde dank besseren Zeiten die Rangliste hoch) voll durch. Kurzum: Ein Arcade-Raser mit Langzeitmotivation, auch das ist für dieses Subgenre aussergewöhnlich. (raf)