POPULARITY
Bundeskanzler Merz empfängt zum ersten Mal den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der setzt bei seinen Auslandsreisen vor allem auf sein Kommunikationstalent, um internationale Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu sichern.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Mit seinen Auslandsreisen nach Frankreich und Polen inszeniert sich Merz kurz nach Amtsantritt als großer Europäer. Doch bei den Finanzen bleibt er auf Konfrontationskurs: nationale Investitionen in Deutschland ja, gemeinsame EU-Schulden nein. Artikel vom 14. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/friedrich-merz-frankfreich-polen-weimarer-dreieck-aussenpolitik Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Die schwarz-rote Koalition startete bei der Kanzlerwahl eher holperig. Seither gewinnt sie mit den Auslandsreisen von Friedrich Merz zwar außenpolitisch an Fahrt, aber innenpolitisch bleibt bisher einiges unklar. Wie wird es jetzt wohl weitergehen? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Die beliebte Blaskapelle aus dem luzernischen Wiggertal feiert ihren runden Geburtstag mit zwei Jubiläumskonzerten. Wettbewerbssiege, Auslandsreisen, CD-Produktionen, Radio- und Fernsehauftritte... die Wiggertaler Blaskapelle hat seit 1985 viel erreicht und sich in der Blasmusikszene einen grossen Namen gemacht. Über all die Jahre sind sich viele Mitglieder treu geblieben. Die Hälfte der heutigen Mitglieder war schon bei der Gründung dabei. «Nach jeder Probe gibt es etwas zu essen und zu trinken», sagt Dirigentin Theres Müller-Tanner über die gute Kameradschaft: «Ich habe selten so viel gelacht wie mit den Wiggertalern, manchmal hatte ich richtig Muskelkater vom Lachen». Die gute Stimmung wirke sich auch positiv auf die Musik aus, ist die einzige Frau in der Wiggertaler Blaskapelle überzeugt. Am Samstag, 17. Mai, und Sonntag, 18. Mai, gibt die Wiggertaler Blaskapelle im Hotel Sonne in Reiden zwei Jubiläumskonzerte: «Das Publikum darf sich auf einen schönen musikalischen Querschnitt durch die letzten 40 Jahre freuen», sagt Präsident Peter Wismer im Gespräch mit der SRF Musikwelle.
Frankreich und Polen – Die ersten Auslandsreisen von Friedrich Merz haben ihn in wichtige deutsche Nachbarstaaten geführt. In Paris und Warschau ist die Erwartung groß, dass mit dem neuen Bundeskanzler ein frischer Wind weht, sagt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Mit Merz verbindet sich die Hoffnung auf eine Erneuerung des Weimarer Dreiecks. Im Verhältnis zu den USA habe Merz jetzt die Chance, mit einem selbstbewussten Auftreten im Namen der Europäer kenntlich zu machen, dass die europäische Freundschaft eine wichtige Rolle spielt. Von Lucke spricht im Interview auch über die Rolle des neuen Außenministers Johann Wadephul, welche Vorteile es hat, wenn Kanzler und Außenminister aus derselben Partei stammen. Und es geht um die Notwendigkeit eines nationalen Sicherheitsrates. Worüber Kanzler Merz in seinem ersten Telefonat mit US-Präsident Trump und mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj gesprochen hat, berichtet Astrid Corall. Sie fasst die Gedenken rund um das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren sowie die Lage an der Front zusammen. Denn trotz einer von Russland ausgerufenen Feuerpause schweigen die Waffen im Krieg nicht. Führung trotz Fehlstart? Merz Aufgaben in Brüssel https://www.tagesschau.de/ausland/europa/merz-besuch-bruessel-100.html Putin rechtfertigt bei Weltkriegsgedenken den Ukraine-Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-parade-weltkriegsgedenken-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de das Interview mit Albrecht von Lucke https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1869836.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code https://1.ard.de/berlincode
Die Kommentare befassen sich heute mit dem 80. Jahrestag des Weltkriegs-Endes in Europa und dem militärischen Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Aber zunächst zu den ersten Auslandsreisen von Bundeskanzler Merz nach Frankreich und Polen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen von Matthis und Robert am 08.05.2025: (00:00:00) Geschenke zum Minister-Abschied: Einen Hoptimisten kann doch jeder gebrauchen. (00:01:49) Merz in Paris und Warschau: Was der neue Kanzler bei seinen ersten Auslandsreisen besprochen hat. (00:08:55) 80. Jahrestag des Kriegsendes: Wie sich die Erinnerungskultur verändert. (00:14:28) Neue Zahlen zu Essstörungen: Wer in Deutschland besonders betroffen ist und warum Social Media wieder einmal eine Rolle spielt. (00:20:01) Eure Fragen & Feedback: Habt uns lieb, wo ihr könnt 💖 Unter der Nummer 0221 892031 erreicht ihr das Hilfetelefon vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit und hier könnt ihr zum Thema Essstörung nach einer Beratungsstelle suchen: https://1.ard.de/beratungsstelle_finden Die Zeitzeugen-App findet ihr hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/wdr-ar-app-zeitzeugen-1945-100.html Und auf diesem TikTok-Account findet ihr noch mehr Geschichten von Zeitzeug*innen: https://www.tiktok.com/@wahr_so Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Kommentiert wird der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Aber zunächst zu den ersten Auslandsreisen von Bundeskanzler Merz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Seit der Revision des Unfallversicherungsgesetzes steigt der Anteil der abgelehnten Fälle bei den Versicherungen. Dabei hätte das neue Gesetz genau das Gegenteil bewirken sollen. +++ Weiteres Thema: SBB versteckt Sparbillete – wie soll man am besten Auslandsreisen buchen?
In Syrien eskaliert erneut die Gewalt. Kanadas neuer Premier Mark Carney setzt mit seinen Auslandsreisen ein klares Signal. Und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas lehnt rasche Einberufung des neuen Bundestags ab. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Nach Gewaltausbrüchen: Kann Präsident Sharaa die Spaltung Syriens verhindern? Auslandsreisen als Signal an Trump: Kanadas neuer Premier Carney trifft zuerst Macron, dann Starmer Nach AfD-Vorstoß: Bundestagspräsidentin Bas lehnt rasche Einberufung des neuen Bundestags ab+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Auf der ITB in Berlin zeigt sich: Deutschen machen gerne Urlaub im eigenen Land, aber auch Auslandsreisen sind und bleiben sehr beliebt. Von Lisa Splanemann
Claude Debussy hasste Auslandsreisen - er brach lieber auf zu imaginären Orten. So wie 1909 mit dem ersten Band seiner Préludes: Kühne Klavierstücke, die Raum lassen für eigene Bilder. Die poetischen Titel stehen erst am Schluss in Klammern. Mit seinen innovativen Harmonien stößt Debussy das Tor zur Moderne weit auf. Von Christoph Vratz.
Mehr Geld von der Steuer absetzen, mehr Reisekosten in der Firma abrechnen: Das geht mit den neuen Pauschalen, die ab 2025 gelten. Wie das geht, welche Falle drin steckt - verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Steuerberater! Hol dir deinen Mustereinspruch wenn das Finanzamt deine Reisekosten nicht anerkennt
Eva Herzog war bis am Montag Präsidentin des Ständerates. Besonders prägend hat sie die Auslandsreisen erlebt. Der Blick von anderen Ländern auf die Schweiz sei inspirierend. Im Tagesgespräch schaut sie zurück und gibt Einblicke in die Arbeit des Ständerates.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
US-Präsident Joe Biden hat die Menschen in Florida mit dramatischen Worten aufgefordert, den Evakuierungsanweisungen der Regierung Folge zu leisten, bevor am Mittwochabend Hurrikan "Milton" auf Land trifft. Biden selbst hat reagiert und seine Pläne angepasst – er hat sämtliche Auslandsreisen abgesagt, unter anderem nach Deutschland. Er rechne mit einem Sturm, der der zerstörerischste Hurrikan der letzten 100 Jahre werden könnte, so Biden. Florida bereitet sich unterdessen auf "Milton" vor: Millionen Menschen verlassen die betroffenen Gebiete, nachdem sie ihre Häuser so gut wie möglich sturmfest gemacht haben. So geht es auch Marco Wischmeier. Er lebt und arbeitet in Florida – unter anderem vermietet er Ferienhäuser dort. Ihn bedrückt es, dass der Sturm nachts kommt: Nachts ist es dunkel. Es sind nur diese schrecklichen Windgeräusche, die man hört, das Pfeifen. Außerdem weist er auf die ungeahnten Kräfte eines solchen Sturms hin, die man so in Deutschland nicht kenne. In Mitteleuropa gebe es Orkane mit rund 120 km/h – der Hurrikan aber erreiche Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h und somit eine gewaltige Zerstörungskraft. Wie er die Situation in Florida erlebt, schildert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 28. Juni 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:19 Termine des Bundeskanzlers 00:03:06 Fußball | EM 00:04:44 Staatsangehörigkeitsrecht 00:06:21 Fußball | EM 00:06:53 USA | TV-Duell Biden vs Trump 00:08:47 Visa-Verfahren | Ermittlungen gegen Auswärtiges Amt 00:27:11 BMBF-Fördermittelaffäre 00:31:27 Russland | Pressefreiheit 00:34:10 Zoll-Streit EU vs China 00:36:24 Visa-Verfahren 00:37:30 Auslandsreisen des Wirtschaftsministers | Vegane Verpflegung 00:39:05 Serbien | Lithium-Miene 00:40:12 Abschiebungen | Terrorverherrlichung 00:44:45 China | Absichtserklärung Datenverkehr 00:45:31 EU-Gipfel | Ursula von der Leyen 00:46:24 EU-Gipfel | Verteidigungsindustrie 00:48:02 Israel | Verurteilung Siedlungsbau Westjordanland 00:52:29 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Sebastian Fischer, Sprecher des Auswärtigen Amts
Würde die SPD mit Wagenknechts Partei koalieren? Wie könnte die FDP raus aus der Ampel – und wiederholt sich dann Geschichte? Und welche Momente auf Auslandsreisen mit Angela Merkel bleiben unvergesslich? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Nachgefragt“. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Sonja Gillert, Antonia Beckermann Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Druck auf Rechtsextremisten in Deutschland soll steigen. So plant es Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Sie hat dafür ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Ziel sei es, Netzwerke zu zerschlagen, Finanzströme und Auslandsreisen zu verhindern und Waffen einzuziehen. Faeser sagte, Rechtsextremismus sei weiter die größte Bedrohung für unsere demokratische Grundordnung. Nach Angaben des Verfassungsschutzes gab es im Jahr 2022 knapp 39.000 erfasste Rechtsextreme in Deutschland. Etwa 14.000 von ihnen waren demnach gewaltbereit - Tendenz steigend.
Schon wieder einen Live-Gast im Hamburger Podcast-Studio? Aber sowas von! Conny und Dennis begrüßen in dieser Folge Matthias Gfrörer, DEN Pionier der gehobenen, internationalen Landhausküche, der seit 2009 mit seiner Gutsküche auf dem Biohof Wulksfelde kulinarische Maßstäbe setzt. Der Hamburger, der zum Schluss seiner vielen Auslandsreisen drei Jahre lang kulinarischer Direktor für Spitzenrestaurants in Dubai war, plaudert mit unseren beiden Podcastern über seine Anfänge in New York, erklärt wieso er sich in seiner Zeit als Koch in New York selbst kaum gutes Essen leisten konnte, warum er als Jungunternehmer in Deutschland damals mit den Gelben Seiten gekämpft hat und weshalb es bei ihm in der Gutsküche keinen Kinderteller „Micky Maus“ gibt. Das wird garantiert wieder eine leckere Folge! Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Matthias‘ Homepage https://matthias-gfroerer.de/ Matthias auf Instagram https://www.instagram.com/matthias.gfroerer/ Matthias neues Buch vorbestellen https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070050342?ProvID=11000533&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA5fetBhC9ARIsAP1UMgGaKEJQ4MCuAbWuanZrfuYipKy87oR22aCMW9SNXP3xf9S7SJ60sQUaAq0nEALw_wcB Das Gut Wulksfelde https://www.gut-wulksfelde.de/das-gut/gutskueche/die-menschen/ WATCH OUT: 3. März 2024: Matthias Gfrörer Cooking with Friends /w Cornelia Poletto ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Mehr Geld von der Steuer absetzen, mehr Reisekosten in der Firma abrechnen: Das geht mit den neuen Pauschalen, die ab 2024 gelten. Wie das geht, welche Falle drin steckt - Plus Insidertip, wie Sie für airbnb am meisten rausholen bei der Steuer - verrate ich heute. Sei dein eigener Steuerberater! Hol dir deinen Mustereinspruch wenn das Finanzamt deine Reisekosten nicht anerkennt
Wie jetzt? Die deutschen Frauen sind bei der WM nicht unschlagbar? Manch ein frischgebackener Fan der Elf reibt sich verwundert die Augen. Das 1:2 war ein Schlag ins Kontor, auch weil die Abwehr in der 97. Minute "so lustlos wie eine Kreisliga-Truppe im Strafraum herumstand", wie Philipp lästert. Arnd hingegen ist positiv gestimmt, sieht in der Niederlage nur ein erwartbares Zwischentief und freut sich ansonsten über die Japanerinnen. Arnds gar nicht so gewagter Tipp: "Die kommen ins Finale!" Ansonsten geht's um die rundum erneuerte Gladbacher Elf, weite Auslandsreisen mit dem VfL Bochum, Philipps Fahrstunden mit Zitterfuß und dem fixen Termin für die gemeinsame Auswärtsfahrt nach Meppen. Das wird 'ne Sause! All das und noch viel mehr gibt es in der neuesten Folge von "Zeigler & Köster", dem Fußballpodcast eures Vertrauens. Viel Spaß beim Hören!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Russlands Präsident sagt eine Reise nach Südafrika ab – weil er nicht in Den Haag landen will. Donald Trumps erwartet seine dritte Anklage. Fürchten sich Deutsche wirklich vor Freibädern? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Putin reist nicht zum Brics-Gipfel nach Südafrika Der Sozialstaat wird am Sprungturm verteidigt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Eigenanteil für stationäre Pflege klettert auf RekordhochDie Zuzahlungen für Pflegeheimplätze steigen weiter. Inzwischen liegt der Eigenanteil für die Unterbringung im Pflegeheim bei durchschnittlich 2.610 Euro (ohne Zuschuss). Mit dem 2022 eingeführten Leistungszuschlag mussten Senioren durchschnittlich noch 2.548 Euro im Monat zu ihrem Pflegeheimplatz beisteuern. Mehr dazu auf www.versicherungsbote.de. Reparaturkosten bei Fahrzeugen stark gestiegen Die Reparaturkosten im Vergleich zu 2021 haben sich deutlich erhöht - in der Vollkaskoversicherung um knapp 25 Prozent und in der Teilkasko um mehr als 8 Prozent. So lautet das Ergebnis der LeasePlan Kfz-Versicherungsbilanz für das Jahr 2022. Besonders deutlich zeigt sich der Anstieg, wenn der Blick vier Jahre zurück gerichtet wird. Lag der durchschnittliche Aufwand je Schaden in der Vollkaskoversicherung im Jahr 2019 noch bei knapp 1.200 Euro, beträgt er in 2022 etwa 1.700 Euro (+42 Prozent). In der Teilkasko zeigt sich ein ähnliches Bild mit knapp 700 Euro in 2019 zu etwa 1.000 Euro in 2022 (+43 Prozent). Thinksurance richtet Vertrieb neu aus Das Technologieunternehmen Thinksurance stellt sich im Vertrieb neu auf. Im Zuge dessen soll Mathias Berg neuer Vertriebsleiter werden. Der bisherige Chief Sales Officer, Sven Schönfeld, hatte das Unternehmen zuvor auf eigenen Wunsch verlassen. Berg soll die Zusammenarbeit mit Vertrieben, Pools, Verbünden, Großmaklern und Versicherungsmaklern vorantreiben. Einhergehend damit werde die Ansprache der Versicherer und Vertriebe gebündelt. Versicherer halten an Immobilien fest Die Immobilienquote der Assekuranz ist auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Der Anteil von Immobilien in den Portfolios der Versicherungsunternehmen liegt nun bei 13 Prozent und somit 0,9 Prozent höher als 2022. Derzeit wollen nur noch 14 Prozent der Versicherer ihre Immobilienquote weiter erhöhen. Mit 68 Prozent will die klare Mehrheit der Versicherungen diese Quote nun stabil halten, während 26 Prozent ihre Immobilieninvestments reduzieren möchten. Das sind Ergebnisse des diesjährigen „Trendbarometers Immobilienanlagen der Assekuranz“ von EY Real Estate. Auslandsreisen stark gestiegen Im Jahr 2022 haben Reisende aus Deutschland insgesamt 222 Millionen Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung im In- oder Ausland unternommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24 % mehr als im stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021, aber 15 % weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Besonders stark stieg 2022 die Zahl der Auslandsreisen an: 87 Millionen Reisen bedeuteten hier ein Plus von 78 % zum Vorjahr. Jeder 5. kann sich keinen Urlaub leisten Mehr als jeder fünfte Bundesbürger kann es sich nicht leisten, für eine Woche im Jahr in den Urlaub zu fahren. Das geht aus Zahlen des statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor, die von Dr. Dietmar Bartsch, dem Fraktionsvorsitzenden der Linken, erfragt wurden. Haushalte mit Kindern sind häufiger betroffen (23,4 Prozent) als Haushalte ohne Kinder (20,7 Prozent).
Niedrigere Inflationsraten für laufendes Jahr erwartet / Auslandsreisen nehmen wieder zu
Melissa Caddick lebte in Sydney ein Luxusleben: Eine elegante Villa, teure Autos, Auslandsreisen mit Privatjets, Designermode und Schmuck – doch sie verprasste Millionen, die ihr ihre Kunden, darunter zahlreiche Familienangehörige und enge Freunde, in dem guten Glauben gaben, dass sie sie für sie anlegen und gut investieren würde. Die Betrügerin verschwand im November 2020 aus ihrem Haus und drei Monate später wurde ihr Fuß an einem Strand angespült.
Obgleich wir in unserem Podcast immer wieder Reiseberichte, auch aus den entferntesten Weltgegenden, zu Gehör bringen, müssen wir davon ausgehen, dass die wenigsten die Mittel und die Zeit besaßen, um tatsächlich zu Auslandsreisen aufzubrechen. Die Welt schrumpfte aber zugleich und das Interesse an fernen und nicht so fernen Ländern wuchs – wovon ja die bereits erwähnten Reiseberichte zeugen. Wie gut, dass es in Berlin den Fotografen, Medienunternehmer und Pionier der Bildberichterstattung August Fuhrmann gab, der mit seinem Kaiserpanorama ein Gerät gebaut hatte, an dem mehr als Zwanzig Meschen gleichzeitig Serien von stereoskopischen Dia-Fotografien schauen konnten. Zu Anfang der Weimarer Republik taufte er, weil Kaiserpanorama nicht mehr zeitgemäß war, seine „Reiseagentur“ in Weltpanorama um. Mit dessen Hilfe konnten etwa ganze Schulklassen, wie wir der Berliner Volks-Zeitung vom 5. Mai 1923 entnehmen, regelmäßig verreisen, ohne die Stadt zu verlassen. Der Autor mit dem Namen, wahrscheinlicher Pseudonym, Balduin Knorke stattete der Institution einen Besuch ab, und Frank Riede war mit ihm in Tiflis.
Thema heute: Richtig versichert auf Reisen - Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, welche Versicherungen ins Gepäck gehören und welche nicht Kaum ist der Winterurlaub vorüber, planen viele Menschen schon die nächste Reise. Nach über zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen zieht es zahlreiche Urlauber wieder ins Ausland. Bei aller Vorfreude sollte man bei der Urlaubsplanung aber auch das Thema Versicherung nicht außer Acht lassen. „Ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur das momentane Urlaubsvergnügen trüben, sondern auch zu erheblichen Folgekosten führen. Davor schützen die richtigen Versicherungen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Der Verbraucherschutzverein empfiehlt Reisenden, vor allem Risiken abzusichern, die den Lebensstandard gefährden könnten: neben Krankheit sind das Haftpflicht und Arbeitskraftverlust. Die wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung. Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Allein für diesen können abhängig von Reiseland und Gesundheitszustand Summen im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich zusammenkommen. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. „Auch für privat Krankenversicherte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung meist sinnvoll – insbesondere, wenn vom Versicherer keine Kosten für den Rücktransport übernommen werden“, sagt man beim BdV. Zur Absicherung der Einkommenseinbußen nach Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung – durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung – unverzichtbar. Das gilt auf Reisen genauso wie zuhause. Auch die Privathaftpflichtversicherung gehört im Alltag und im Urlaub zu den wichtigsten Versicherungen: Sie greift, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gehören auch bestimmte Zusatzdeckungen wie die sogenannte Mallorca-Police zu den wichtigsten Versicherungsverträgen. Wer mit dem eigenen Wagen ins Ausland verreist, sollte sich beim Kfz-Versicherer nach einer Auslandsschadenschutzversicherung erkundigen. Andere Reiseversicherungen sind weniger wichtig bis unwichtig oder ungeeignet. Häufig werden die Versicherungen auch als „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten: etwa als Reiserücktrittsversicherung mit -kranken-, -haftpflicht-, -unfall- und -gepäckversicherung. „Von diesen Produkten sollten Reisende eher die Finger lassen. Reiserücktritt- oder -gepäckversicherungen bieten keinen verlässlichen Versicherungsschutz.
Fast 500.000 Euro kosteten Auslandsreisen von Sachsens Ministerien letztes Jahr. Das kritisieren Opposition und Bund der Steuerzahler. Die Regierung müsse zudem nicht nachweisen, ob sich der Aufwand gelohnt habe.
Heli Ihlefeld war politische Journalistin in den Gründerjahren der Bundesrepublik. In ihrer Bonner Zeit interviewte sie Politgrößen wie Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Carlo Schmid, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Willy Brandt und Helmut Schmidt. Sie begleitete sie auf Auslandsreisen und Wahlkampftourneen und besuchte die Spitzenpolitiker im Urlaub. Mit ihren intimen Porträts für die Münchner Abendzeitung, Constanze und den stern gelang es ihr, das Menschlich-Allzumenschliche hinter den Bonner Kulissen zu vermitteln. 1974 wurde sie Pressesprecherin der damaligen Bundestagspräsidentin Annemarie Renger, der ersten Frau, die ein so hohes Amt im Staate bekleidete. Von nun an machte sie Frauenpolitik und die Überwindung des männlichen Systems zu ihrem Thema. Aufgrund ihrer erfolgreichen Arbeit bot ihr der damalige SPD-Postminister Kurt Gscheidle an, die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Bundespost zu leiten. Für ihre erfolgreiche Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte erhielt sie ein Jahr nach ihrer Pensionierung das Bundesverdienstkreuz. Heli Ihlefeld war immer eine leidenschaftliche Kämpferin für ihre Vision einer Unternehmenskultur, die auf gegenseitigem Respekt und tatsächlicher Chancengleichheit beruht. Heute lebt sie als Autorin in Berlin und auf Naxos.Am 17. März war Heli Ihlefeld zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek. WEBSEITE VON HELI IHLEFELD:http://heli-ihlefeld.de/
Manchmal ist es noch immer kaum zu glauben, aber: Mehr als ein Jahr von Russlands anhaltendem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen hinter uns. Der Westen übt sich in auch wirtschaftlich und gesellschaftlich äußerst angespannten Zeiten in einer fragilen, dennoch bislang ganz erstaunlichen Geschlossenheit. Die Welt als solche ist nicht mehr dieselbe, die sie am 23. Februar 2022 vielleicht gerade noch gewesen war. Xi Jinping und Vladimir Putin stoßen in Moskau auf den unverbrüchlichen Bund zwischen eurasischen Top-Autokraten an; kurz zuvor spazierte US-Staatsoberhaupt Joe Biden unerschrocken im Geheul der Luftabwehrsirenen an der Seite des ukrainischen Kriegspräsidenten Selenskyj durch die freie Hauptstadt Kyiv, die doch schon längst gefallen und fest in Händen des Kreml sein sollte, wenn es denn nach dem Willen des Neo-Zaren und seines verzerrten Geschichtsverständnisses gegangen wäre. Wir ziehen auf bewährt zweifache Weise Bilanz nach einem blutigen Jahr und bemühen uns um Ausblick, soweit das geht: Norman Thatcher Scharpf, unser erster Gast, ist seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat Frankfurt, dem größten der Welt und damit auch für uns in Freiburg zuständig. Von August 2018 bis Dezember 2020 war er stellvertretender Leiter des Büros des US-Außenministers, leitete dessen Sekretariat und war für die Organisation der Auslandsreisen des Außenministers verantwortlich. Thatcher Scharpf war in vielen zentral- und osteuropäischen Hauptstädten als leitender Diplomat stationiert. Sein lokales, deutsches Gegenstück ist dann Melanie Arndt – sie ist seit April 2020 Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat ihren Schwerpunkt auf Osteuropastudien gelegt – und somit kennt sie sich in der Ukraine selbst ebenso aus wie in Energiefragen. Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
Thema heute: Richtig versichert auf Reisen - Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, welche Versicherungen ins Gepäck gehören und welche nicht Kaum ist der Winterurlaub vorüber, planen viele Menschen schon die nächste Reise. Nach über zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen zieht es zahlreiche Urlauber wieder ins Ausland. Bei aller Vorfreude sollte man bei der Urlaubsplanung aber auch das Thema Versicherung nicht außer Acht lassen. „Ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur das momentane Urlaubsvergnügen trüben, sondern auch zu erheblichen Folgekosten führen. Davor schützen die richtigen Versicherungen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Der Verbraucherschutzverein empfiehlt Reisenden, vor allem Risiken abzusichern, die den Lebensstandard gefährden könnten: neben Krankheit sind das Haftpflicht und Arbeitskraftverlust. Die wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung. Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Allein für diesen können abhängig von Reiseland und Gesundheitszustand Summen im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich zusammenkommen. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. „Auch für privat Krankenversicherte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung meist sinnvoll – insbesondere, wenn vom Versicherer keine Kosten für den Rücktransport übernommen werden“, sagt man beim BdV.Zur Absicherung der Einkommenseinbußen nach Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung – durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung – unverzichtbar. Das gilt auf Reisen genauso wie zuhause. Auch die Privathaftpflichtversicherung gehört im Alltag und im Urlaub zu den wichtigsten Versicherungen: Sie greift, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gehören auch bestimmte Zusatzdeckungen wie die sogenannte Mallorca-Police zu den wichtigsten Versicherungsverträgen. Wer mit dem eigenen Wagen ins Ausland verreist, sollte sich beim Kfz-Versicherer nach einer Auslandsschadenschutzversicherung erkundigen. Andere Reiseversicherungen sind weniger wichtig bis unwichtig oder ungeeignet. Häufig werden die Versicherungen auch als „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten: etwa als Reiserücktrittsversicherung mit -kranken-, -haftpflicht-, -unfall- und -gepäckversicherung. „Von diesen Produkten sollten Reisende eher die Finger lassen. Reiserücktritt- oder Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ihr habt nachher 194 Minuten Zeit? Titanic ist wieder im Kino. Warum erzählen euch Lisa und Robert am Ende. Vorher gehts darum: Warum es inzwischen Kritik am Katastrophenmanagement der türkischen Regierung gibt und welche Rolle Twitter dabei spielt. (01:14) Wie Hacker Unternehmen erpressen, um sich zu bereichern. (08:10) Welches Programm wohl hinter dem in den USA gesichteten Spionage-Ballon aus China steckt. (18:10) Und wen Ukraines Präsident Selenskyj auf einer seiner seltenen Auslandsreisen in Europa getroffen hat. (20:13) Hier könnt ihr euch Roberts Reportage über die Cyberattacken komplett anhören: http://www.wdr.de/k/Cyberattacken Ihr habt Fragen, Kritik oder Lob? Schickt uns gerne ein Audio oder eine Nachricht an die 0151 15071635 oder per Mail an: 0630@wdr.de. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von 0630.
Sebastian ist Autor, professioneller Texter und der Gründer von „100WÖRTER“. Er gibt uns Einblicke in seine Sicht auf die Welt und wir sprechen u.a. über Optimismus, Freiheit, Auslandsreisen, Kreativität und gute Texte. Viel Spaß beim Zuhören! Deine Lena von der GZ Podcast Beratung & Produktion Sebastians Webseite Sebastian auf Social Media: Instagram, Twitter, Facebook Kontakt"#191 Wie mache ich was Eigenes? | Talk mit Sebastian Skalitz" weiterlesen
Mehr Geld von der Steuer absetzen, mehr Reisekosten in der Firma abrechnen: Das geht mit den neuen Pauschalen, die ab 2023 gelten. Wie das geht, welche Fallen drin stecken verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden auf https://pepperpapers.de Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 00:44 Das sind die neuen Pauschalen 02:57 Die Falle Nr. 1 04:42 Die Falle Nr. 2 05:55 Was Sie auf jeden Fall absetzen können 06:19 So holen Sie am meisten raus bei der Steuer ________________________________________ Die Quellen zum Podcast: Das BMF Schreiben vom 23. November 2022: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2023 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Lohnsteuer/2022-11-23-steuerliche-behandlung-reisekosten-reisekostenverguetungen-2023.html Reisekostenabrechnung von der Steuer absetzen: https://youtu.be/1oZsxruPSOo Reisekostenabrechnung beim Finanzamt - Lederer erklärt! https://youtu.be/xAtWlTeVamk
Wie ist Olaf Scholz? Das ist eine der Frage, die sich wie ein roter Faden durch das „Scholz-Update“ zieht, und auf die Kerstin Münstermann, Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“, diesmal folgende Antworten gibt: „Ich schätze an Scholz seine höfliche, respektvolle und unprätentiöse Art. Man hat bei ihm nie das Gefühl, dass er für sich Vorteile aus dem Amt als Bundeskanzler zieht oder ziehen will“, sagt sie. In diesem Punkt sei Scholz seiner Vorgängerin Angela Merkel ähnlich, aber Münstermann hat auch Unterschiede festgestellt: „Ich finde Scholz ist offener, als es Merkel in den letzten Jahren ihrer Amtszeit war.“ Bei den Delegationsabenden auf seinen Auslandsreisen etwa würde sich der Kanzler sehr viel Zeit für Gespräche nehmen: „Der ist dann nicht abgeschirmt von Sicherheitskräften, tritt abends lange in Erscheinung und ist interessiert, an dem, was um ihn herum vorgeht. Man unterstellt ihm ja immer, dass er arrogant und kühl ist, ich finde das gar nicht unbedingt.“ Die Beobachtung von Podcast-Gastgeber Lars Haider, dass Außenministerin Annalena Baerbock in der Ampel-Koalition seit geraumer Zeit ihr eigenes Ding macht, teilt Kerstin Münstermann dagegen: „Ja, das stimmt“, sagt sie. „Annalena Baerbock ist ausgestattet mit einem sehr, sehr guten Machtgen, das man auch braucht, wenn man in Berlin an oberster Spitze bestehen will.“ Von dem „strahlenden grünen Pegasus“ Robert Habeck sei dagegen nach einem Jahr in der Regierung gar nicht so viel übriggeblieben.
Alexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Die Erfahrung des Super-GAUs prägt Alexejys ganzes weiteres Leben. Obwohl gebürtiger Russe, entscheidet er sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der jetzt unabhängigen Ukraine zu bleiben und als Journalist und Künstler auf die Gefahren von Nuklearenergie aufmerksam zu machen. Der Angriffskrieg Russlands zwingt ihn zur Flucht. Aber in unserem Interview wird deutlich, dass er auch weiterhin dafür kämpft, die Gefahren der Kernkraft bekannt zu machen - in all ihren heute für die Ukraine wichtigen Dimensionen. - Wer mehr darüber erfahren möchte, **wie die Ukraine zur Front zwischen Ost und West** geworden ist, warum das eine Entwicklung ist, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, der liest am besten das neueste Buch von Serhii Plokhy: "Die Frontlinie, Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde". - Welchen Einfluss die **"Tschernobylkinder"** auf die Gesellschaften in der Ukraine und Belarus hatten und wie durch die Auslandsreisen ein interkultureller Austausch mit tiefen Einflüssen entstand, erläutert Melanie Arndts Buch "Tschernobylkinder". - Ende des Jahres (27.12.) erscheint ein Buch, das die **Geschichte des nuklearen Erbes der Ukraine** noch einmal detailliert aufarbeitet: "Inheriting the Bomb" der ukrainischen Historikerin Mariana Budjeryn. - Wer sich dafür interessiert, **wie damals die Hardliner argumentiert haben**, die der Meinung waren, die Ukraine sollte die Kernwaffen behalten, um sich gegen ein aggressives Russland zu wehren, der liest am besten John J. Mearsheimer von 1993: "The Case for a Ukrainian Nuclear Deterrent."
Internationale Reisen gehören zum Jobprofil eines Spitzenpolitikers - so auch bei Finanzminister Magnus Brunner. Aktuell sind die Wochen besonders intensiv. Innerhalb von 14 Tagen ging es in 6 verschiedene Länder und 4 Kontinente. Aber welche Themen dominieren eigentlich aktuell diese Reisen und wie wichtig sind Auslandsreisen von Regierungsvertretern für das Land und die Menschen in Österreich? Diese Fragen beantwortet Magnus Brunner in der aktuellen Folge des Finance Friday und erzählt, wohin ihn die Reisen geführt haben, wen er getroffen hat und warum diese Reisen wichtig für den Standort Österreich sind. Viel Spaß beim Hören!
Die Herbstferien stehen vor der Tür. Für manche heißt das: ab in den Urlaub. Neben der Wahl des Reiseziels und der Art des Urlaubs stellt sich dabei auch die Frage nach dem nötigen Versicherungsschutz. Woran Sie dabei denken sollten, verrät Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern.
Alexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Die Erfahrung des Super-GAUs prägt Alexejys ganzes weiteres Leben. Obwohl gebürtiger Russe, entscheidet er sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der jetzt unabhängigen Ukraine zu bleiben und als Journalist und Künstler auf die Gefahren von Nuklearenergie aufmerksam zu machen. Der Angriffskrieg Russlands zwingt ihn zur Flucht. Aber in unserem Interview wird deutlich, dass er auch weiterhin dafür kämpft, die Gefahren der Kernkraft bekannt zu machen - in all ihren heute für die Ukraine wichtigen Dimensionen. - Wer mehr darüber erfahren möchte, **wie die Ukraine zur Front zwischen Ost und West** geworden ist, warum das eine Entwicklung ist, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, der liest am besten das neueste Buch von Serhii Plokhy: "Die Frontlinie, Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde". - Welchen Einfluss die **"Tschernobylkinder"** auf die Gesellschaften in der Ukraine und Belarus hatten und wie durch die Auslandsreisen ein interkultureller Austausch mit tiefen Einflüssen entstand, erläutert Melanie Arndts Buch "Tschernobylkinder". - Ende des Jahres (27.12.) erscheint ein Buch, das die **Geschichte des nuklearen Erbes der Ukraine** noch einmal detailliert aufarbeitet: "Inheriting the Bomb" der ukrainischen Historikerin Mariana Budjeryn. - Wer sich dafür interessiert, **wie damals die Hardliner argumentiert haben**, die der Meinung waren, die Ukraine sollte die Kernwaffen behalten, um sich gegen ein aggressives Russland zu wehren, der liest am besten John J. Mearsheimer von 1993: "The Case for a Ukrainian Nuclear Deterrent."
Der Flughafen in Frankfurt am Main ist an diesem Wochenende einem Stresstest ausgesetzt. Das befürchtete Chaos ist bisher ausgeblieben. Trotzdem steht Deutschlands größter Airport stellvertretend für strukturelle Probleme im System. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen war in letzter Zeit mehrfach dort und hat die Lage beobachtet. Die Betreibergesellschaft Fraport hat während der Pandemie etwa 4.000 Stellen abgebaut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort noch arbeiten, sprechen von besonders fordernden Arbeitsbedingungen. Wie versucht der Flughafen das alles zu bewältigen und was muss passieren, damit sich die Lage entspannt? Auslandsreisen gehören offensichtlich zum Berufsbild von Außenministerin Annalena Baerbock. Doch in den letzten Tagen war die Grünenpolitikerin innerhalb Deutschlands unterwegs. Warum begibt sich eine Außenministerin auf Inlandsreise? Darüber spricht Moses Fendel mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau, der Baerbock an mehreren Stationen ihrer Reise begleitet hat. Das Außenministerium erarbeitet derzeit eine nationale Sicherheitsstrategie. Was genau soll das sein und warum braucht Deutschland eine solche Strategie? Und sonst so? "Was jetzt?"-Hörerin Helga verrät, was ein perfektes Wochenende für sie ausmacht. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Chi Nguyen; Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wartezeiten in Flughäfen: "Lassen Sie bitte den Gürtel in der Hose!" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/hamburger-flughafen-sommerferien-wartezeiten-sicherheitskontrolle) - Flughafenchaos: Keine schnelle Lösung in Sicht – nirgends (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/flughafen-chaos-personalmangel-ausland) - Flughafen Frankfurt: "In Frankfurt sind viele Straßenbahn- oder Busfahrer geworden" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/flughafen-frankfurt-personalmangel-fraport-lufthansa) - Deutsche Außenpolitik: Achtung Tunnelblick! (https://www.zeit.de/kultur/2022-06/zeitenwende-aussenpolitik-energie-russland) - Klimakrise: Palau zu retten kann Baerbock nicht versprechen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/klimakrise-annalena-baerbock-palau-bali-g20) - Energiekosten: Luxus aus der Steckdose (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiekosten-strom-preis-verbraucher-faq)
In diesem Podcast erhalten Sie effektive Tipps und Empfehlungen zum Thema „Reisesicherheit: Hinweise für weibliche Reisende (Sicherheit bei Auslandsreisen)“. Die komplette E-Learning-Schulung (Web Based Training) zum Thema „Reisesicherheit bei Auslandsaufenthalten (Travel Risk Management)“ finden Sie hier:
In diesem Podcast erhalten Sie effektive Tipps und Empfehlungen zum Thema „Reisesicherheit: Verhalten in der Stadt und im Hotel (Sicherheit bei Auslandsreisen)“. Die komplette E-Learning-Schulung (Web Based Training) zum Thema „Reisesicherheit bei Auslandsaufenthalten (Travel Risk Management)“ finden Sie hier:
In diesem Podcast erhalten Sie effektive Tipps und Empfehlungen zum Thema „Reisesicherheit: Verhalten im Straßenverkehr (Sicherheit bei Auslandsreisen)“. Die komplette E-Learning-Schulung (Web Based Training) zum Thema „Reisesicherheit bei Auslandsaufenthalten (Travel Risk Management)“ finden Sie hier:
In diesem Podcast erhalten Sie effektive Tipps und Empfehlungen zum Thema „Reisesicherheit: Verhalten am Flughafen (Sicherheit bei Auslandsreisen)“. Die komplette E-Learning-Schulung (Web Based Training) zum Thema „Reisesicherheit bei Auslandsaufenthalten (Travel Risk Management)“ finden Sie hier:
In diesem Podcast erhalten Sie effektive Tipps und Empfehlungen zum Thema „Reisesicherheit: Allgemeine Grundsätze für die persönliche Sicherheit bei Auslandsreisen“. Die komplette E-Learning-Schulung (Web Based Training) zum Thema „Reisesicherheit bei Auslandsaufenthalten (Travel Risk Management)“ finden Sie hier:
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/das-ende-der-weltenbummelei-von-eric-angererEin Standpunkt von Eric Angerer.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Auslandsreisen für alle sind ein Phänomen der vergangenen 70 Jahre — der Great Reset könnte den Tourismus wieder zum Privileg einer kleinen Minderheit machen.Im Jahr 2019 wurden 1,46 Milliarden Auslandsreisen gezählt. Der Tourismus zählte damit, neben der Auto- und Mineralölindustrie, zu den umsatzstärksten Wirtschaftssektoren. Die Corona-„Pandemie“ führte jedoch diesbezüglich zu einem massiven Einbruch. Touristische Mobilität befindet sich im Visier der globalistischen Strategen und ihres Great Reset. Wir beschäftigen uns hier mit der historischen Entwicklung und ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie seinen sozialen, kulturellen und ökologischen Folgen. Darüber hinaus diskutieren wir die Perspektiven des Tourismus angesichts von Coronaregime, Energiepreissteigerungen und einer Art Re-Feudalisierung der Gesellschaft.Massenhafter Auslandstourismus ist weitgehend ein Phänomen der zurückliegenden 70 Jahre. Zuvor waren Reisen in andere Länder — wenn man von großen Kriegen absieht — auf eine kleine Minderheit beziehungsweise religiöse und Handelsunternehmungen beschränkt.Frühe Formen des „Tourismus“Im Alten Ägypten gab es Wallfahrten zu den Tempeln von Gottheiten, im Antiken Griechenland Reisen zu den Olympischen Spielen. Im europäischen Mittelalter entwickelte sich eine rege Wallfahrtsreisetätigkeit. Die christlichen Pilger waren dabei meist auf Kost und Logis in christlichen Herbergen angewiesen. Entlang der Wallfahrtsrouten entfalteten sich mit der Zeit Handelszentren. Im islamischen Raum entstand die Hadsch, die Pilgerreise nach Mekka, in Indien die Reisen von hinduistischen Gläubigen zum rituellen Bad im Ganges.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ende-der-weltenbummelei-von-eric-angerer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was bewirkt Street Art im öffentlichen Raum? Können Graffiti einen Stadtteil aufwerten, wenn die Bewohner*innen mitmachen? Der Künstler BROZILLA hat es in Hamburg-Jenfeld ausprobiert. Im Podcast-Interview erzählt er, wie Street Art in den 70er Jahren in New York entstanden ist und welche Styles es gibt. Er berichtet, wie er zum Graffiti-Malen und Sprühen gekommen ist, worin seine Mission besteht und was er bei seinen vielen Auslandsreisen auf fast alle Kontinente erlebt hat.
Alles Demokratie, oder was? Oder leben wir doch nur in einer Scheindemokratie? Und wenn ja, woran erkennt man diese? Das fragen sich Sarah Bosetti und ihre Gästin, die Kolumnistin, Podcasterin und Schauspielerin Anna Dushime in dieser Folge von „extra 3 Bosettis Woche“. Denn immerhin glaubt einer Allensbach-Umfrage zu Folge fast ein Drittel der Menschen in Deutschland, die Bundesrepublik sei genau das: eine Scheindemokratie. Zur Verliererin der Woche küren die beiden die Grünen-Politikerin Anne Spiegel nach ihrem Rücktritt als Familienministerin wegen ihrer verzweifelten Erklärungsversuche. Außerdem erläutern sie die Frage, was eine angemessene ministeriale Klamotte für Truppenbesuche und Auslandsreisen ist, ob Schuhe mit hohen Absätzen dazugehören dürfen und warum die Diskussion darum eigentlich total egal ist. Applaus gibt es für das serienreife Hickhack um die geplatzten Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Ukraine. Eines ihrer berüchtigten Gedichte widmet Sarah dem Comedian Mario Barth und seinem Rauswurf aus einem Zug, nachdem er gegen die Maskenpflicht verstoßen hatte. Zum Schluss verrät Anna, warum sie heimlich mit ihrer Mutter tanzt und Sarah gibt einen Ihrer peinlichsten Momente Ihrer Jugend preis. Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de. Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3 Mehr Radiosatire vom NDR unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/
Auslandsreisen waren während der Corona-Pandemie kaum möglich. Autor Christoph Karrasch hat die Zeit genutzt, um innerhalb Deutschlands auf Weltreise zu gehen – und dabei viel entdeckt.