Podcasts about krisentreffen

  • 58PODCASTS
  • 90EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krisentreffen

Latest podcast episodes about krisentreffen

apolut: Tagesdosis
Das von Macron organisierte Treffen und der Realitätssinn der EU | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 7:38


Auch nachdem US-Vizepräsident Vance der EU die Leviten gelesen hat und die EU bei der Regelung des Ukraine-Konfliktes außen vor geblieben ist, verweigert man sich weiterhin den Realitäten. Das hat das von Macron für Montag eilig angesetzte Krisentreffen gezeigt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Die Führung der EU und der meisten ihrer Mitgliedstaaten verweigert sich hartnäckig den Realitäten. Offenbar lebt man in den europäischen Hauptstädten so sehr in der von der eigenen Propaganda geschaffenen Blase, dass man nicht mehr in der Lage ist, selbst einfache Zusammenhänge und Tatsachen zu erkennen.Die EU hatte in Sachen Ukraine nie ein MitspracherechtEine dieser Tatsachen ist, dass die EU bei allem, was die Ukraine angeht, von Anfang an nur Helfershelfer der Politik des Biden-Clans war. Das begann mit dem Maidan 2014, als die USA mit Jazenjuk ihren Kandidaten als ukrainischen Regierungschef eingesetzt und den Wunsch der EU, Klitschko diesen Posten zu geben, mit dem berühmten „Fuck the EU“ vom Tisch gewischt haben. Und es ging damit weiter, dass die US-Regierung die EU 2014 gegen deren Willen gezwungen hat, Sanktionen gegen Russland einzuführen, die der EU sehr geschadet haben. Es sei daran erinnert, dass Biden das am 3. Oktober 2014 ganz stolz erzählt hat:„Wir haben Putin vor eine einfache Wahl gestellt: Die Souveränität der Ukraine zu respektieren oder sich wachsenden Konsequenzen aussetzen. Das hat es uns erlaubt, die wichtigsten Industrieländer der Welt dazu zu bewegen, Russland echte Kosten aufzuerlegen. Es ist wahr, dass sie das nicht tun wollten. Aber wieder waren es die amerikanische Führung und der Präsident der Vereinigten Staaten, die darauf bestanden und Europa oft beinahe in Verlegenheit bringen mussten, damit es aufstand und wirtschaftliche Einbußen hinnahm, um Kosten aufzuerlegen.“Und so war es auch in den Jahren danach, denn die nach dem Maidan bankrotte Ukraine wurde zum größten Teil von der EU, aber nicht von den USA, finanziert. So, wie die Ukraine für die USA nur ein Instrument war, um den geopolitischen Gegner Russland zu schwächen, so war auch die EU nur ein Instrument, das die USA mit dem gleichen Ziel benutzt haben.Ein Mitspracherecht hatten die EU und ihre Mitgliedstaaten in Sachen Ukraine spätestens seit 2014 nicht mehr.Die Verzweiflung nach MünchenDie EU und die meisten ihrer Mitgliedstaaten haben sich dieser offensichtlichen Realität jedoch konsequent verweigert und tun das weiterhin. Das Ergebnis sehen wir heute, denn nachdem die US-Regierung der EU letzte Woche gezeigt hat, dass die EU bei den Verhandlungen mit Russland nicht am Tisch sitzt, war man in Europa ganz überrascht. Von dem Telefonat zwischen Putin und Trump hat man in der EU beispielsweise aus den Medien erfahren.Nachdem die USA der EU gesagt haben, dass die EU nach einem Waffenstillstand selbst für die Sicherheit der Ukraine zuständig sei und einen Waffenstillstand mit eigenen Friedenstruppen absichern müsse, woran sich die USA auf keinen Fall beteiligen, wurde man in Europa hektisch....hier weiterlesen: https://apolut.net/das-von-macron-organisierte-treffen-und-der-realitatssinn-der-eu-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
18. Februar 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 8:53


Im Mittelpunkt der Kommentare steht das von dem französischen Präsidenten Macron anberaumte europäische Krisentreffen für die Ukraine. Außerdem geht es um die Fernsehdebatte mit vier Kanzlerkandidaten vor der anstehenden Bundestagswahl. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
18. Februar 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 8:47


Im Fokus stehen die US-Bemühungen um eine Beendigung des Ukraine-Kriegs und das gestrige Krisentreffen mehrerer europäischer Länder dazu in Paris. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Handelsblatt Morning Briefing
Gastbeitrag: Joschka Fischer über die neue Doktrin der USA

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 7:35


Trumps Kuschelstrategie gegenüber dem Kreml macht auf den ersten Blick wenig Sinn. Ein mögliches Motiv: Eine langfristige Schwächung Chinas, das die USA als ihren Endgegner sehen.

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
18. Februar 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 8:47


Im Fokus stehen die US-Bemühungen um eine Beendigung des Ukraine-Kriegs und das gestrige Krisentreffen mehrerer europäischer Länder dazu in Paris. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Baerbock: "Ukraine braucht harte Sicherheitsgarantien"

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 4:04


Wie kann die Ukraine auf die Präsidentschaft von Donald Trump in den USA vorbereitet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Beratungen mehrerer EU-Außenminister in Berlin.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach dem SPD-Krisentreffen: Endlich Klarheit in der K-Frage?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 4:56


Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach dem SPD-Krisentreffen: Endlich Klarheit in der K-Frage?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 3:20


Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Interview von MDR AKTUELL
Debatte über K-Frage kommt in der SPD nicht zur Ruhe

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 4:22


Wen schickt die SPD als Kanzlerkandidat ins Rennen? Die SPD-Spitze sagt: Scholz. Inzwischen gibt es aber auch einige Bundestagsabgeordnete, die sich für Pistorius aussprechen, wie unsere Berlin-Korrespondentin berichtet.

Politik mit Anne Will
Wem helfen Neuwahlen? Mit Albrecht von Lucke

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 66:36 Transcription Available


Mitten in der heißen Phase der US-Wahl hat sich der Dauerstreit der Ampel weiter zugespitzt - besonders seit Finanzminister Christian Lindners Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik öffentlich geworden ist. Darin stellt Lindner die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ampel massiv in Frage. Es ist deshalb eine Woche der Krisentreffen im Kanzleramt: Von einem “Herbst der Entscheidungen” ist die Rede, die Möglichkeit von Neuwahlen steht im Raum - und das alles zu einem weltpolitisch denkbar schlechten Zeitpunkt. Aber wem würden Neuwahlen helfen? Welche Parteien würden davon profitieren? Was steckt strategisch hinter der Veröffentlichung von Lindners Papier? Darüber diskutiert Anne Will in dieser Folge mit dem Redakteur der Monatszeitschrift “Blätter für deutsche und internationale Politik” Albrecht von Lucke. Der Buchautor, Jurist und Politikwissenschaftler sieht in der Ampel diametral entgegengesetzte wirtschaftspolitische Positionen, einen Kanzler, der seine Autorität verloren hat, und eine Koalition, die ihren eigenen Transformationsanspruch verfehlt. Er sagt, die Ampelkoalition sei stattdessen ein “Wachstumsprogramm für die radikalen Ränder”. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 5. November 2024, um 15:30 Uhr.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 52:46


Kommt es in dieser Woche zur schicksalhaften Entscheidung im politischen Berlin? Gleich mehrere Krisentreffen zwischen SPD, FDP und Grünen sind für die kommenden Tage angesetzt. Malte Fischer, Journalist und Chefvolkswirt der „Wirtschaftswoche“, erläutert die einzelnen Streitpunkte der Koalition und analysiert die Lage der Wirtschaft. Über die Ergebnisse und Auswirkungen der Internationalen Konferenz für Eurasische Sicherheit in Minsk berichtet Ralph Bosshard, ehemaliger Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee. Warum der Ausbau von Autobahnen in der Schweiz dank „Klimaaktivisten“ nun vor einem Referendum steht und welche Argumente beide Seiten haben, erklärt der Schweizer Journalist und Verleger Philipp Gut. Und Roger Letsch be-schäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Kopf-an-Kopf-Rennen bei der US-Präsidenten-Wahl und legt dar, was der Ausgang auch für Europa bedeuten kann.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Koalitionskrise - Ampeldämmerung #393

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 36:42


Kann ein Papier die Bundesregierung sprengen? Die Wirtschaftsvorschläge von Bundesfinanzminister Christian Lindner besitzen dieses Potenzial und haben eine Reihe von Krisentreffen der SPD, Grünen- und FDP-Spitzen ausgelöst. Ist die Ampel am Ende? Detjen, Stephan; Capellan, Frank; Büüsker, Ann-Kathrin

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Koalitionskrise - Ampeldämmerung #393

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 36:42


Kann ein Papier die Bundesregierung sprengen? Die Wirtschaftsvorschläge von Bundesfinanzminister Christian Lindner besitzen dieses Potenzial und haben eine Reihe von Krisentreffen der SPD, Grünen- und FDP-Spitzen ausgelöst. Ist die Ampel am Ende? Detjen, Stephan; Capellan, Frank; Büüsker, Ann-Kathrin

B5 Thema des Tages
Bayerns klamme Kommunen: Was hat der Krisengipfel gebracht?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 9:30


5,1 Milliarden Euro - so hoch ist laut Bayerischem Landkreistag das Defizit von Bayerns Kommunen. Innerhalb eines Jahres habe sich das Minus verdoppelt. Lange galten die Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden Bayerns als finanziell gut aufgestellt. Doch nun habe es eine "Kostenexplosion" gegeben. Der Landkreis Regen beispielsweise hat deswegen eine Haushaltssperre verhängt. Wie kann es mit Bayerns klammen Kommunen weitergehen? Heute gab es ein Krisentreffen mit Landräten und Vertretern der Regierungsparteien CSU und Freie Wähler. Im BR24 Thema des Tages erklärt der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Thomas Karmasin, was das Treffen gebracht hat, was nun geschehen müsse und was auf Bürger zukommt, deren Kommunen in finanziellen Schwierigkeiten stecken.

Region am Nachmittag
Region 27.08.24

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024


- Merz äußert sich nach dem Krisentreffen im Kanzleramt - Ulrich verlässt die Grünen - XXL Kühlschrank zu Gast in Saarbrücken - Ohne uns nix los: Das Restaurant Römerkastell

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Merz bei Scholz - Nach dem Krisentreffen zur Migrationspolitik

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 4:37


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Merz bei Scholz - Nach dem Krisentreffen zur Migrationspolitik

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 4:37


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ein Finale als Viertelfinale

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:24


Deutschland trifft auf den Titelfavoriten – und hat Chancen. Die Ampel trifft auf ihren Endgegner – den Haushalt. Der US-Präsident muss sich als Kandidat beweisen. Die Artikel zum Nachlesen: Legendäre Duelle gegen Spanien – Als Maceda und Puyol Deutschland schockten Streit übers Deutschlandticket – Wie Christian Lindner seinen Verkehrsminister hängen ließ Krisentreffen im Weißen Haus – Wie Biden den Aufstand stoppen will+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 16.06.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 20:07


Nach dem Krisentreffen der SPD: Wie stark ist die Rückendeckung für Kanzler Scholz?, Erklärung verabschiedet: Ukraine-Friedenskonferenz geht zu Ende, Weitere Nachrichten im Überblick, Erstes Hochrisikospiel bei der EM: Konzept der Polizei am Rande des Spiels England gegen Serbien, Die Fußball-Europameisterschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Europameisterschaft" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 16.06.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 20:07


Nach dem Krisentreffen der SPD: Wie stark ist die Rückendeckung für Kanzler Scholz?, Erklärung verabschiedet: Ukraine-Friedenskonferenz geht zu Ende, Weitere Nachrichten im Überblick, Erstes Hochrisikospiel bei der EM: Konzept der Polizei am Rande des Spiels England gegen Serbien, Die Fußball-Europameisterschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Europameisterschaft" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 22.05.24

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later May 22, 2024


U.a.mit diesen Themen: Maximilian Krah nach Krisentreffen zurückgetreten / Nervosität rechtsaußenGut zwei Wochen vor den EU-Wahlen rutscht die extreme Rechte in eine Krise / Norwegen erkennt Palästina als Staat an.

News Plus
Spezial: Das Ende der Credit Suisse (1/5)

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 23:46


Mittwoch, 15. März 2023: Nur wenige wissen, was in den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist. Am Mittwoch kommt es zum Knall, die Bank steht vor dem Aus. Bundesrätin Karin Keller-Sutter trifft im Geheimen die Spitze der UBS. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Schweizer Grossbank zurück. «Das Ende der Credit Suisse» ist eine fünfteilige Serie des SRF-Podcasts «News Plus Hintergründe». Der Kanal ergänzt das tagesaktuelle Angebot und steht für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. __ (00:00) Zwei schwarze Limousinen (00:50) Intro (02:27) Treffen mit Bankenkenner Dirk Schütz (03:52) Schock & Chance für die UBS (07:26) Krisentreffen und 11 Forderungen der UBS (11:43) Vom Tweet zum Bankrun (12:17) Bankrun – was heisst das genau? (13:27) Knall für die Credit Suisse in Riad (15:44) CS-Angestellter Basil* erlebt eine Gefühlsachterbahn (18:53) Eine Medienmitteilung als Beruhigungspille (21:59) Ausblick & Impressum __ Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin - Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident - Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert) - Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz» - Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF __ Team: - Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive

Hotspot
Das Ende der Credit Suisse (1/5): Mittwoch, 15. März

Hotspot

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 23:46


Nur wenige wissen, was in den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist. Am 15. März 2023 kommt es zu einem Knall, die Bank steht vor dem Aus. Bundesrätin Karin Keller-Sutter trifft im Geheimen die Spitze der UBS in Zürich. Es gilt, eine drohende Finanzkrise abzuwenden. Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Grossbank zurück. Schon am Mittwoch war das Ende der CS quasi besiegelt, die Weichen für eine Übernahme durch die UBS werden gestellt. Davon kriegen die Öffentlichkeit und CS-Mitarbeitende nichts mit. Doch das Vertrauen in die Bank bröckelt - die Schweizerische Nationalbank SNB und die Finma wollen beruhigen. Weitere Folgen: Täglich bis 15. März __ (00:00) Zwei schwarze Limousinen (00:50) Intro (02:27) Treffen mit Bankenkenner Dirk Schütz (03:52) Schock & Chance für die UBS (07:26) Krisentreffen und 11 Forderungen der UBS (11:43) Vom Tweet zum Bankrun (12:17) Bankrun – was heisst das genau? (13:27) Knall für die Credit Suisse in Riad (15:44) CS-Angestellter Basil* erlebt eine Gefühlsachterbahn (18:53) Eine Medienmitteilung als Beruhigungspille (21:59) Ausblick & Impressum __ Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin - Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident - Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert) - Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz» - Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF __ Team: - Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive __ Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

WDR 5 Mittagsecho
Hausärzte beklagen Unterfinanzierung und Bürokratie

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 12:39


Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) berät mit den Spitzen der Ärzteverbände, berichtet Vera Wolfskämpf. Wo es hakt, erläutert Dirk Heinrich, Chef der Ärzteorganisation Virchowbund. Anne Dorothea Schneider hat Tipps für die Jagd nach einem Arzttermin. Von WDR5.

T-Online Tagesanbruch
Krisentreffen ohne Ergebnis: ein unwürdiges Schauspiel

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 6:13


Seit Tagen überbieten sich die Regierungsparteien mit Maximalforderungen. Selbst wenn die Einigung noch rechtzeitig kommt: Noch so Streit und die Ampel ist verloren. Leseempfehlung: Experte Kevin Rudd über die Kriegsgefahr, die aus dem Konflikt zwischen den USA und China ausgeht: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100278464/australien-ex-premier-rudd-zu-usa-und-china-keine-schwaeche-zeigen-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms im Podcast „Diskussionsstoff” mit weiteren Experten über ein relevantes, gesellschaftspolitisches Thema, das in Deutschland aktuell für Diskussionsstoff sorgt. Diesen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf www.t-online.de/podcasts

Was jetzt?
Krisentreffen auf Schloss Meseberg

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 10:17


Die Bundesregierung trifft sich zur zweitägigen Kabinettsklausur. Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und: Wie Digitalisierung die deutsche Wirtschaft entlasten könnte.

WDR aktuell - Der Tag
Die Unruhen: Krisentreffen beim französischen Präsidenten

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 10:08


Staatspräsident Macron appelliert an das Verantwortungsgefühl der Eltern der sehr jungen Randalierer. Über einen Mann mit Putz-Neurose – Valeria Gordeev gewinnt mit ihrem Romanausschnitt den Ingeborg-Bachmann-Preis Von Brigitte Simnacher.

Handelsblatt Morning Briefing
Letzter Versuch: Krisentreffen zu Schwedens Nato-Beitritt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 7:53


Stoltenberg wollte Schweden doch noch den Eintritt ins Verteidigungsbündnis sichern. Ungarn hat den Plan durchkreuzt. Doch welches Problem hat Budapest mit dem Beitrittsgesuch? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

0630 by WDR aktuell
EU vs. Klimawandel I Krisenbesprechung der G7 I Arbeitssucht I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 22:24


Bad News für alle Serienjunkies: Bald müsst ihr vielleicht länger auf die neue Staffel eurer Lieblingsserie warten, denn in Hollywood haben die Drehbuchautor:innen für einen Streik gestimmt. Sie wollen mehr Kohle und bessere Arbeitsbedingungen. Außerdem sprechen Lisa und Jan darüber: Was ist eigentlich das Klimaschutzpaket "Fit for 55" und was hat das mit dem europäischen Emissionshandel zu tun (01:37). Was bei dem Treffen der G7-Außenminister:innen diskutiert wurde und was dabei rausgekommen ist (09:00). Warum arbeiten süchtig machen kann und welche Folgen die Sucht für Betroffene haben kann (13:55). Hier findet ihr den Kanal von psychologeek: http://www.wdr.de/k/psychologeek Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Bundeswehr - Krisentreffen nach Pannenserie beim Puma

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:41


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krisentreffen nach Pannenserie bei Schützenpanzer Puma

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:58


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

puma krisentreffen dirk oliverwww
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Puma-Pannenserie - Krisentreffen im Verteidigungsministerium

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:01


Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 19.12.22

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022


U.a. mit diesen Themen: Putin-Besuch bei LukaschenkoUkraine befürchtet stärkeres militärisches Engagement von Belarus am Krieg / Last Exit Gaspreisdeckel - EU-Energieminister wollen ihn "finalisieren" / Krisentreffen zu Pannenpanzer Puma

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Bundeswehr - Krisentreffen nach Pannenserie beim Puma

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:41


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Bundeswehr - Krisentreffen nach Pannenserie beim Puma

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:41


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Bundeswehr - Krisentreffen nach Pannenserie beim Puma-Panzer

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:21


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (Audio-Podcast)
18.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 15:39


Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
18.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 15:39


Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
18.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 15:39


Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
18.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 15:39


Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter

Frühnachrichten
07.12.2022

Frühnachrichten

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 10:29


Krisentreffen beim DFB Weltnaturgipfel beginnt in Montreal Corona - Bayern und Sachsen-Anhalt heben Maskenpflicht im ÖPNV auf

Echo der Zeit
Nach Raketeneinschlag in Polen: Das ist bekannt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 40:02


Nach dem Raketeneinschlag auf polnischem Boden sind am Mittwoch die Spitzen der G7-Staaten zu einem Krisentreffen zusammengekommen. Die Zeichen stehen unterdessen auf Deeskalation. Was ist der aktuelle Stand der Dinge? Weitere Themen: (01:17) Nach Raketeneinschlag in Polen: Das ist bekannt (10:12) Kommt es zu einer Annäherung zwischen der Schweiz und der EU? (14:10) Was bleibt nach dem G20-Gipfel auf Bali? (17:40) In Berlin kommt es zu einer Wahlwiederholung (21:08) USA: Wie wollen sich die Republikaner ausrichten? (28:15) Wie steht es um die Gasmangellage in der Schweiz? (32:06) Der Aargau warnt vor Stromabschaltungen (35:36) Pierre Maudet schuldig – wie weiter?

Was jetzt?
Update: Bloß keine neuen Brennstäbe

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 9:03


Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Einen Monat nach der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung wurden am Mittag die Rekrutierungszentren in Moskau geschlossen. Eine Einschätzung dazu liefert Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT. Nach heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten hat Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt einen Großteil der geplanten Steuererleichterungen wieder zurückgezogen. Was noch? Der Protest im Iran dringt in den Sport vor (https://www.spiegel.de/reise/fernweh/european-outdoor-filmtour-zeigt-profi-kletterin-nasim-eshqi-in-iran-a-ce349280-4e0b-4d93-baeb-be19b3f468d8). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Recherche und Skript: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: AKW-Laufzeitverlängerung: Als gäbe es sonst keine Probleme (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-fdp-ampelkoalition-streit) Atomkraftwerke: Grüne drängen FDP zum Einlenken im FDP-Streit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/atomkraftwerke-laufzeiten-streit-ampel-gruene-fdp) Russische Mobilmachung: Moskaus Partysommer ist vorbei (https://www.zeit.de/2022/40/russland-mobilmachung-ukraine-krieg-flucht-einberufung) Schweden: Ulf Kristersson zum neuen Ministerpräsidenten in Schweden gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/schweden-neuer-ministerpraesident-ulf-kristersson) Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britische Regierung lässt Steuerpläne fallen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-finanzminister-jeremy-hunt-haushalt-liz-truss)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Energiekrise I Populismus I Europa

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 25:08


Im Interview: In der aktuellen Ausgabe des World Briefings sprechen Chelsea Spieker und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel über das Verhältnis zu Saudi-Arabien, die Abhängigkeit von China und über die nukleare Bedrohung durch Russland. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach kennen die wichtigsten Termine an der Wall Street und berichten über die AdBlue-Knappheit und die daraus resultierenden Gefahren für den nationalen Güterverkehr. Michael Bröcker, Chefredakteur von The Pioneer, berichtet über das gestrige Krisentreffen der Ampel-Spitzen im Bundeskanzleramt. Die Schildkröte wurde zum teuersten Haustier gekrönt. “Ein bisschen Frieden” von Nicole gibt es nun auch auf Russisch.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Krisentreffen mit Deutschland als Patient (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 2:44


In Washington ist die Elite von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu einer Art von globalem Krisentreffen zusammengekommen. Vor dem Hintergrund der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank treffen sich auch die führenden Köpfe der Finanzministerien. Deutschland gehört diesmal eher zum Krankenlager. Sie hören, mit welcher Message Bundesfinanzminister Christian Lindner angereist ist.Unabhängig davon, aber parallel dazu, hat die US-Notenbank die sogenannten Fed Minutes veröffentlicht, das Protokoll zur jüngsten Zinssitzung. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus und die Reaktion der Finanzmärkte in New York gibt's im Update von der Wall Street.Anschließend die Eckpunkte aus der neuen Konjunkturprognose der Bundesregierung für Deutschland. Sie hören Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur Wirtschaftsentwicklung und zur Inflation.Im “Investment des Tages” geht BASF in die Schnellanalyse. Es hat vorläufige Zahlen gegeben, die auf den ersten Blick überhaupt nicht gut aussehen. Man muss sie allerdings in Relation zu den Erwartungen setzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
Krisentreffen zwischen Bayern und Leverkusen – Modeste-Rückkehr nach Köln

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 50:23


Nach der Länderspielpause wird der 8. Spieltag der Bundesliga am Freitagabend mit dem Topspiel Bayern München vs. Bayer Leverkusen eröffnet - allerdings handelt es sich hierbei um ein Krisentreffen, denn bei beiden Teams läuft es in dieser Saison noch überhaupt nicht rund. Kriseln tut es auch besonders in Wolfsburg, wo Niko Kovacs Stuhl wackelt - doch auch der VfB Stuttgart ist bislang noch sieglos. In Leipzig erhofft man sich einen kleinen Befreiungsschlag, doch der VfL Bochum kommt mit neuem Trainer und ist daher schwer ausrechenbar. Im Fokus am 8. Spieltag ist auch die Rückkehr von Anthony Modeste nach Köln - kann der Effzeh seinem Ex-Stürmer und dem favorisierten BVB ein Bein stellen? Unsere Experten Julius Eid und Alex Truica besprechen im Talk & Tipps Podcast alle Partien des 8. Spieltags der Bundesliga inklusive Tipps und Prognosen.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Krisentreffen von Vereinen wegen steigenden Energiekosten

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 7:58


Weitere Themen: Proteste gegen Aus für Psychiatrische Klnik in Aerzen // Neues Parksystem für LKW an der A7 bei Dorfmark/Bad Fallingbostel

WDR 5 Morgenecho
Gas-Krise: "Skepsis gegenüber Lehrmeister Deutschland"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 6:38


Angesichts der Gaspolitik Russlands fürchten die EU-Staaten Energie-Engpässe. Nun müssten die Europäer solidarisch handeln, sagt SPD-Europapolitiker Bernd Lange: "Der Energie-Nationalismus gehört auf den Müllhaufen der Geschichte." Von WDR 5.

Wirtschaftsnews
Gemischte Reaktionen auf die Konzertierte Aktion

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 2:48


Die Menschen in Deutschland sollen bei den hohen Verbraucherpreisen entlastet werden, doch das erste Krisentreffen der Bundesregierung mit Gewerkschaften und Arbeitgebern lief eher durchwachsen ab.

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
Trainer-Endspiel beim Krisentreffen in Gladbach? Frankfurt mit europäischer Euphorie

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 55:01


Am 26. Spieltag der Bundesliga werden die Blicke besonders gen Mönchengladbach gerichtet - denn da trifft die Borussia im Krisenduell auf die Hertha - und beide Trainer stehen mächtig unter Druck. Derweil geht Eintracht Frankfurt mit gehöriger Europacup-Euphorie ins Heimspiel gegen Bochum. Ebenso in Europa warmgeschossen haben sich die Bayern, die am Wochenende bei der TSG Hoffenheim gastieren - gibt es auch hier wieder einige Tore zu bestaunen? Darüber und über alle anderen Partien des Bundesliga-Spieltags sprechen Alex Truica und Julius Eid in der neuen Folge von Talk & Tipps.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 22.02.2022

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022


U. a. mit diesen Themen: Ukraine-Krise / Bundesregierung stoppt Genehmigung von Nord Stream 2 - Berliner Reaktionen zur Ukrainekrise / EU bereitet Sanktionen vor - Krisentreffen der EU-Außenminister in Paris und Invasion

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Berlin im Fokus - Ukraine-Krisentreffen mit Balten und Normandie-Gespräche

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 4:24


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

NWZ Nachrichten Podcast

- Was hat die Debatte im Bundestag zum Thema Impfpflicht ergeben? - Corona Beschränkungen aufheben bei unseren Nachbarländern, auf die Niederlande folgt jetzt Dänemark - Nach dem Krisentreffen in Paris: Was passiert da zwischen der Ukraine und Russland?

Frühnachrichten
27.01.2022

Frühnachrichten

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 11:39


- Was hat die Debatte im Bundestag zum Thema Impfpflicht ergeben? - Corona Beschränkungen aufheben bei unseren Nachbarländern, auf die Niederlande folgt jetzt Dänemark - Nach dem Krisentreffen in Paris: Was passiert da zwischen der Ukraine und Russland?

Tagesthemen (320x240)
21.01.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 30:46


Themen der Sendung: Bundeskabinett kommt zu erster Klausurtagung zusammen, Vorbereitungen für den CDU-Parteitag, Linkspartei debattiert während Fraktionsklausur über neuen Kurs, Die Meinung, Krisentreffen zur Ukraine: US-Außenminister Blinken und russischer Amtskollege Lawrow bekräftigen eigene Positionen und vereinbaren weitere Gespräche, Weitere Meldungen im Überblick, Russischer Regisseur Serebrennikov inszeniert am Thalia Theater, Handball-EM 2022: Deutschland unterliegt Norwegen 23:28, US-Sänger und Schauspieler Meat Loaf gestorben, Das Wetter

Kick-off Politik
Neuaufstellung der CDU: Kann das mit Friedrich Merz gelingen?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 11:33


Die CDU stellt sich neu auf – aber kann der Partei ein Neuanfang überhaupt gelingen? Welche Rolle spielt Friedrich Merz, der am Samstag als CDU-Vorsitzender bestätigt werden soll? Und was ist mit dem Parteinachwuchs? Der politische Korrespondent Thomas Vitzthum erklärt die wichtigsten Fragen. Außerdem geht es in dieser Podcastfolge um die erste Klausurtagung des Kabinetts – und um das Krisentreffen zur Ukraine in Genf. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktienWorüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien

Tagesthemen (320x180)
21.01.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 30:46


Themen der Sendung: Bundeskabinett kommt zu erster Klausurtagung zusammen, Vorbereitungen für den CDU-Parteitag, Linkspartei debattiert während Fraktionsklausur über neuen Kurs, Die Meinung, Krisentreffen zur Ukraine: US-Außenminister Blinken und russischer Amtskollege Lawrow bekräftigen eigene Positionen und vereinbaren weitere Gespräche, Weitere Meldungen im Überblick, Russischer Regisseur Serebrennikov inszeniert am Thalia Theater, Handball-EM 2022: Deutschland unterliegt Norwegen 23:28, US-Sänger und Schauspieler Meat Loaf gestorben, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
21.01.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 30:46


Themen der Sendung: Bundeskabinett kommt zu erster Klausurtagung zusammen, Vorbereitungen für den CDU-Parteitag, Linkspartei debattiert während Fraktionsklausur über neuen Kurs, Die Meinung, Krisentreffen zur Ukraine: US-Außenminister Blinken und russischer Amtskollege Lawrow bekräftigen eigene Positionen und vereinbaren weitere Gespräche, Weitere Meldungen im Überblick, Russischer Regisseur Serebrennikov inszeniert am Thalia Theater, Handball-EM 2022: Deutschland unterliegt Norwegen 23:28, US-Sänger und Schauspieler Meat Loaf gestorben, Das Wetter

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Ukraine-Konflikt - US-Außenminister reist zu Krisentreffen nach Kiew

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 4:54


Wegen eines massiven russischen Truppenaufmarsches an der ukrainischen Grenze gibt es Befürchtungen, dass Russland den Einmarsch ins Nachbarland vorbereiten könnte. Deshalb trifft sich US-Außenminister Antony Blinken mit dem ukrainischen Präsidenten.

Kick-off Politik
Ist der Provokateur Lauterbach Sprengstoff für die Ampel?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 12:35


Mit Karl Lauterbach hat sich Olaf Scholz einen Provokateur ins Kabinett geholt, mit Nancy Faeser eine echte Überraschung. Was sagt die Auswahl der SPD-Minister über den künftigen Kanzler Scholz? Wo konnte er sich durchsetzen, wo nicht? Und wie stark wird die zukünftige Bundesregierung? Politikredakteur Nikolaus Doll gibt Antworten. Außerdem geht es in dieser Podcastfolge um Termine zur Corona-Pandemie und das Krisentreffen zwischen Wladimir Putin und Joe Biden zur Ukraine-Krise. Hier finden Sie die[ Umfrage zu "Kick-off Politik"](https://umfragen.welt.de/694379). Wir würden uns freuen, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen und uns Feedback zum Podcast geben. Hinweise zu Cookies und weiteren Datenverarbeitungen finden Sie in unserer [WELT Digital Datenschutzerklärung](https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html), welche insoweit auch für die im Rahmen der Umfrage verarbeiteten Daten Anwendung findet. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 29.11.2021

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021


U. a. mit diesen Themen: Verschärfte Corona-Maßnahmen im Saarland angekündigt / Nach dem Drama im Ärmelkanal - Krisentreffen in Calais am Sonntag / Unter maximalem Erfolgsdruck - Atomgespräche mit dem Iran

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.11.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 8:09


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Singapur und Malaysia lockern Reisebeschränkungen Singapur und Malaysia haben nach fast zwei Jahren die Corona-Reisebeschränkungen an ihrer Landesgrenze gelockert. Nun dürfen unter anderem geimpfte Staatsbürger beider Länder wieder über die Grenze, ohne danach in Quarantäne zu müssen. Auch Beschränkungen im Luftverkehr wurden gelockert. Die Grenze zwischen dem Stadtstaat Singapur und Malaysia gilt als eine der verkehrsreichsten der Welt. Zunächst können täglich etwa 3000 Menschen mit speziellen Bussen reisen und müssen sich nur noch einem Corona-Test unterziehen. Vor der Pandemie pendelten täglich etwa 300.000 Menschen von Malaysia nach Singapur. London beruft G7-Treffen zu Corona ein Angesichts der Omikron-Variante des Coronavirus hat Großbritannien ein außerplanmäßiges Treffen der G7-Gesundheitsminister einberufen. Wie die Regierung in London mitteilte, wollen die Fachminister der führenden westlichen Wirtschaftsnationen an diesem Montag über die Lage beraten. Großbritannien hat noch bis Ende des Jahres den Vorsitz der G7-Staaten inne. Mittlerweile wurden in etlichen Ländern - darunter auch Deutschland - Infektionen mit der neuen Variante bestätigt. Zahlreiche Staaten haben Reisebeschränkungen erlassen. Oppositionskandidatin bei Wahl in Honduras vorn Bei der Präsidentenwahl in Honduras liegt die Kandidatin der Linken, Xiomara Castro, in Führung. Nach Auszählung in etwas mehr als einem Drittel der Wahllokale kommt sie auf gut 53 Prozent der Stimmen, wie aus den Ergebnissen der Wahlbehörde des mittelamerikanischen Landes hervorgeht. Der Kandidat der konservativen Regierungspartei Partido Nacional (PN), Nasry Asfura, liegt demnach bei rund 34 Prozent. Castro von der Partei Libre wäre die erste Frau an der Staatsspitze von Honduras. Zudem käme es zu einem Machtwechsel, weil die noch regierende PN nach zwölf Jahren in die Opposition muss. Regierungspartei bei Wahl in Kirgistan vorn Bei der Parlamentswahl im zentralasiatischen Kirgistan hat sich das Regierungslager erwartungsgemäß behauptet. Nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmen lag die Partei Ata-Schurt (Vaterland) mit 16,5 Prozent als stärkste Kraft vorn. Die ebenfalls regierenden Parteien Ischenim (Vertrauen) und Yntymak (Einvernehmen) kamen auf 13,2 und 10,5 Prozent der Stimmen. Die oppositionelle Allianz erzielte nach offiziellen Angaben 8,0 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 33 Prozent. Im Oktober vorigen Jahres hatte es nach einer umstrittenen Parlamentswahl einen gewaltsamen Umsturz gegeben. EU will härter gegen Schleuser am Ärmelkanal vorgehen Bei einem Krisentreffen zur Migration über den Ärmelkanal haben Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland einen härteren Kampf gegen Schleuser vereinbart. Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin teilte nach dem Gespräch in Calais mit, außerdem habe man Großbritannien aufgefordert, legale Migrationswege zu schaffen und die illegale Beschäftigung von Migranten und Flüchtlingen zu erschweren. Vor wenigen Tagen waren im Ärmelkanal 27 Menschen auf dem Weg nach Großbritannien ertrunken, nachdem ihr kleines Boot gekentert war. Louis-Vuitton-Designer Virgil Abloh ist tot Der US-Designer Virgil Abloh ist im Alter von 41 Jahren gestorben. Das teilte das französische Luxus-Modelabel Louis Vuitton mit, bei dem Abloh für die Männermode verantwortlich war. Der langjährige Kreativberater von Rapper Kanye West habe seit mehreren Jahren an Krebs gelitten. Der Einstieg des früheren Architekten bei dem Luxuslabel hatte für Aufsehen gesorgt, weil er der erste schwarze US-Bürger in dieser Position war. Nach eigenen Angaben wollte Abloh seine Position nutzen, um Gleichberechtigung und Inklusion in der Modebranche zu fördern.

0630 by WDR aktuell
Omikron in Deutschland I Brauchen wir wieder einen Lockdown? I Krisentreffen in Calais I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 20:49


Lisa findet Merkels Wunschplaylist für ihren Zapfenstreich ziemlich passend. Robert wäre beim Hören der Lieder lieber abgehauen. Und das sind unsere Themen: Was wir bisher über die neue Corona-Variante wissen und wo sich Omikron schon ausgebreitet hat. (01:35) Welche Maßnahmen bei uns jetzt diskutiert werden, um die vierte Corona-Welle zu brechen. (05:08) Warum die Stimmung zwischen Frankreich und Großbritannien gerade angespannt ist und was das mit Geflüchteten in Calais zu tun hat. (12:18) Wie seht ihr das - geht ihr noch zu 2G-Events oder isoliert ihr euch wieder, um mit der Familie Weihnachten feiern zu können? Schreibts uns gerne per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 150 716 35. Hier findet ihr noch die Reportage von WDRforyou über die Lage von Geflüchteten in Calais: http://www.wdr.de/k/wdrforyou-gefluechtete-in-Calais

ETDPODCAST
Nr. 1130 „Höchste Zeit“ – Landkreise fordern Corona-Impfpflicht in Pflegeheimen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 3:24


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3CmMDAh Es sei "höchste Zeit" für die rasche Einführung einer Impfpflicht für Beschäftigte in Pflegeheimen, fordern die Landkreise. Eine Entscheidung erhoffen sie sich von einem Krisentreffen.

Interviews | Inforadio
Krisentreffen zur Schweinepest in Brandenburg

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 6:49


Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist seit Mitte Juli in Brandenburg nachgewiesen – getroffen hat es kleinere Betriebe, die Großanlagen sind aber nun in Alarmbereitschaft. Auf einem Krisengipfel am Freitag ging es um weitere Dimensionen der ASP in Deutschland, so Gipfel-Teilnehmer und Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne).

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 8:48


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona lässt Krise in Tunesien eskalieren Tunesiens Staatschef Kais Saied hat Ministerpräsident Hichem Mechichi seines Amtes enthoben und die Arbeit des Parlaments vorerst ausgesetzt. Er selbst werde die Regierungsgeschäfte gemeinsam mit einem neuen Premier übernehmen, kündigte Saied nach einem Krisentreffen mit Vertretern von Militär und Sicherheitsbehörden an. Zudem werde die Immunität aller Parlamentarier aufgehoben. Saied reagierte mit seiner Entscheidung auf Massenproteste gegen die Corona-Politik von Mechichi. Die islamisch-konservative Regierungspartei Ennahdha warf dem Staatschef einen "Putsch" vor. Nationalversammlung billigt Impfpflicht-Gesetz Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat das französische Parlament der umstrittenen Einführung einer Impfpflicht für Mitarbeiter im Gesundheitswesen zugestimmt. Auch soll ab August erstmals eine Testpflicht für nicht Immunisierte in Gaststätten und Fernzügen greifen - mittels Gesundheitspass. Das entsprechende Gesetz wurde in der Nacht zum Montag von der Nationalversammlung endgültig angenommen. Gegen das Gesetz hatten an den vergangenen Wochenenden zehntausende Menschen protestiert. Landesweit zählte das Innenministerium am Samstag gut 160.000 Demonstranten - mehr noch als eine Woche zuvor. China warnt USA vor "gefährlicher Politik" Die chinesische Regierung hat die USA dazu aufgefordert, ihre Politik der Stimmungsmache gegen die Volksrepublik zu beenden. Der chinesische Vize-Außenminister Xie Feng sprach anlässlich eines Treffens mit der stellvertretenden US-Außenministerin Wendy Sherman in der ostchinesischen Metropole Tianjin von einer fehlgeleiteten Denkweise und einer gefährlichen Politik Washingtons. China sei in den Köpfen der Amerikaner zu einem "imaginären Feind" geworden. Die Beziehungen zwischen den USA und der Volksrepublik sind seit der Politik des früheren US-Präsidenten Donald Trump an einem Tiefpunkt angekommen. Todesopfer nach Starkregen in Sachsen Während eines Starkregens ist im sächsischen Weißwasser ein 67-jähriger Mann ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilte, wollte der Mann am Sonntagabend mit einer Tauchpumpe das Wasser aus dem vollgelaufenen Keller seines Gartenhauses pumpen und erlitt dabei einen Stromschlag. Die Feuerwehr konnte ihn nur noch tot bergen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war das Gebiet der nördlichen Oberlausitz von Unwettern mit Starkregen betroffen. In Weißwasser seien etwa 40 Liter je Quadratmeter niedergegangen. Straßen wurden überflutet. Diskussion über globalen Klimabericht startet Vertreter von fast 200 Ländern beraten ab diesem Montag per Videokonferenz über den Entwurf eines umfangreichen Berichts des Weltklimarats IPCC. Experten warnen darin vor schweren Naturkatastrophen, sollte die globale Erwärmung nicht eingedämmt werden. Befürchtet werden müssten demnach der Kollaps ganzer Ökosysteme, Wasser- und Lebensmittelknappheit sowie Krankheitsausbrüche. Empfehlungen des IPCC gelten als wegweisend für die weltweite Klimapolitik. Frankreichs Marine greift etliche Migranten auf Im Ärmelkanal sind 80 Menschen, darunter 20 Kinder, aus Seenot gerettet worden. Die Migranten hatten versucht, mit zwei Booten nach Großbritannien zu gelangen, wie die französische Marine berichtete. Zunächst seien 35, dann weitere 45 Menschen in den Hafen von Calais gebracht worden. Erst kürzlich hatten sich die Regierungen in Paris und London auf einen verstärkten Kampf gegen die illegale Migration verständigt. Die Zahl der Versuche, die Meerenge zu überqueren, war in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Premiere bei Auftakt der diesjährigen Wagner-Festspiele In Bayreuth haben die berühmten Richard-Wagner-Festspiele begonnen. Nach einem Jahr Zwangspause startete das Festival mit einer Neuinszenierung der Oper "Der fliegende Holländer". Am Dirigenten-Pult stand dabei erstmals in der Festspielgeschichte eine Frau, nämlich Oksana Lyniv aus der Ukraine. Prominentester Premierengast war Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie gilt als große Anhängerin von Richard Wagners Werk und war regelmäßig in Bayreuth zu Gast.

Der Tag in 5 Minuten
#323 Der 26. Februar in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 5:16


In Rüttenscheid muss ein Blindgänger entschärft werden - die Bombe liegt direkt in der Nähe des Krupp-Krankenhauses - auch die Corona-Einschränkungen machen die Evakuierung aufwändig - außerdem berichten wir über das Krisentreffen rund um die Rhein-Ruhr-Olympia-Bewerbung - und fragen uns, was ein Dieb eigentlich mit so vielen Schuhen will...?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 8:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Facebook will Profile von Myanmars Militär einschränken Nach dem Militärputsch in Myanmar will das soziale Netzwerk Facebook die Verbreitung der Profile und Inhalte des dortigen Militärs verringern. Facebook begründete nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters seine Entscheidung damit, dass das Militär weiterhin Falschinformationen verbreite. Die Maßnahmen seien kein Verbot, würden aber die Zahl der Personen verringern, die die Inhalte sehen könnten. Laut Facebook können Myanmars Regierungsbehörden nun auch keine Anträge zur Entfernung von Inhalten mehr beantragen. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un kritisiert eigene Regierung wegen Wirtschaftskrise Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat seine Regierung offen kritisiert. Nach Abschluss einer viertägigen Plenarsitzung sagte er laut staatlichen Medien, es gebe einen Mangel an Innovation und intelligenten Strategien bei der Ausarbeitung des neuen Fünf-Jahres-Plans für die Wirtschaft. Kim beschuldigte das Kabinett, Programme zu entwerfen, die keine wesentlichen Fortschritte gegenüber früheren Vorhaben zeigten. Er rief den Angaben nach dazu auf, die heimische Produktion von Gütern und Materialien zu erhöhen. Grund dürfte der wegen Corona um 80 Prozent eingebrochene Handel mit China sein. Tokio-2020-Chef Mori tritt zurück Der wegen seiner abfälligen Äußerungen über Frauen zunehmend unter Druck geratene Cheforganisator der Olympischen Sommerspiele in Tokio, Yoshiro Mori, hat seinen Rücktritt erklärt. In einer extra anberaumten Sitzung des Organisationskomitees entschuldigte er sich erneut. Seine unangemessene Äußerung habe viel Chaos angerichtet, so Mori. Der 83 Jahre alte ehemalige Regierungschef soll Mitgliedern des Japanischen Olympischen Komitees gesagt haben, Frauen würden Vorstandssitzungen in die Länge ziehen, weil sie zu viel redeten. Dies löste heftige Proteste im In- und Ausland aus. Ankläger im Impeachment-Prozess fordern Verurteilung von Donald Trump Im Amtsenthebungsverfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben die Ankläger erneut dessen Verurteilung gefordert. Zum Abschluss ihrer zweitägigen Präsentation betonten sie, Trump habe seine Anhänger zur gewaltsamen Stürmung des Kongressgebäudes aufgewiegelt. Deshalb müsse er nachträglich seines Amtes enthoben und somit für immer von politischen Ämtern ausgeschlossen werden. Jetzt haben die Verteidiger Trumps zwei Tage Zeit, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Trump selbst wird nicht aussagen. US-Präsident Joe Biden spricht bei virtueller Münchner Sicherheitskonferenz US-Präsident Joe Biden wird bei der virtuellen Sonderausgabe der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) sprechen. Das gaben die Organisatoren auf Twitter bekannt. Es ist das erste Mal, dass ein US-Präsident auf der MSC spricht - und der erste Auftritt Bidens in Deutschland seit seinem Amtsantritt. Andere Teilnehmer der Videokonferenz sollen die Generalsekretäre der NATO und der Vereinten Nationen, Jens Stoltenberg und António Guterres sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sein. Wegen der Corona-Pandemie wurde die eigentliche Sicherheitskonferenz auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. EU und Großbritannien einigen sich auf Ausschuss zu Nordirland Bei ihrem Krisentreffen zu Sonderregeln für die britische Provinz Nordirland haben sich Großbritannien und die Europäische Union auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Spätestens bis zum 24. Februar soll ein entsprechender Ausschuss einberufen werden, teilten die Vertreter aus London und Brüssel mit. Nach dem Austritt Großbritanniens zum Jahreswechsel aus der EU gelten entsprechend des sogenannten Nordirland-Protokolls in der Provinz weiter die Regeln des EU-Binnenmarkts und der Zollunion, damit keine feste Grenze zum EU-Staat Irland entsteht. Musik-Legende Chick Corea mit 79 Jahren gestorben Der Jazz-Musiker Chick Corea ist tot. Wie auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitgeteilt wurde, starb er im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung. Corea gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des sogenannten Rockjazz. Der Pianist und Komponist erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 23 Grammy Awards - so viele, wie kein anderer Jazz-Musiker.

0630 by WDR aktuell
Urteil Lübcke-Mord I Impf-Krisentreffen I H&M-Vorwurf I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 17:13


Robert hat einen Lieblingssatz für alle Lebenslagen: „Wir suchen nach Lösungen“. Lisa und er sprechen über ernste Dinge und schauen dafür heute nach Frankfurt. Dort wird das Urteil im Prozess zum Mord an Walter Lübcke erwartet. Diese Strafe droht dem mutmaßlichen Täter (01:04) Darum geht der Streit zwischen der EU und dem Impfstoff-Hersteller AstraZeneca weiter (06:35) Deshalb regen sich in Sozialen Netzwerken gerade einige über H&M auf (10:19) Fragen, Anregungen, Kritik? Schickt uns eine WhatsApp-Nachricht an 0151 15071635!

0630 by WDR aktuell
AstraZeneca I Corona-Jahrestag I Holocaust-Gedenken I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 18:05


Vor einem Jahr hat sich Robert noch über Menschen im Zug gewundert, die Masken tragen. Lisa und er sprechen heute über den Jahrestag der ersten Corona-Infektion in Deutschland und stürzen sich in die nerdige Welt der Impfstoff-Forschung. Warum heute ein Krisentreffen bei AstraZeneca und der EU ansteht (01:17) Wo wir nach einem Jahr Corona in Deutschland stehen (08:05) Wie heute der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedacht wird (13:59) Fragen, Anregungen, Kritik? Schickt uns eine WhatsApp-Nachricht an 0151 15071635!

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Montag, der 30. November 2020

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 11:27


Sachsen-Anhalts CDU Landtagsfraktion lehnt eine Erhöhung der Rundfunkgebühren ab. SPD und Grüne sehen die Koalition gefährdet. Es moderiert Uli Wittstock.

WDR 2 Das Thema
Corona-Krisentreffen: Massive Einschränkungen geplant

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 5:29


Wie kann die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland gebremst werden? Darum ging es bei den Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder. "Hauptpunkt ist sicherlich die massive Kontaktbeschränkung", sagt WDR 2 Moderator Ralph Günther.

Jogis Eleven: Soschäl Netwörk – MDR JUMP

@Urzeit-Tierchen: Die Zeitumstellung am Wochenende hat ja bei euch gar nicht geklappt. Krisentreffen bei mir in einer Stunde.

Echo der Zeit
Corona-Krisentreffen ohne Beschlüsse sorgt für Stirnrunzeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 42:38


Heute Vormittag traf sich ein Teil des Bundesrates mit einer Delegation von Kantonsvertretern zu einem Krisentreffen. Grund sind die exponentiell steigenden Corona-Zahlen. Konkrete Beschlüsse, wie mit der aktuellen Corona-Lage umzugehen ist, gab es aber nicht. Weitere Themen: - Wie sicher sind erste Corona-Impfstoffe? - Klug, katholisch, konservativ: Amy Coney Barrett - Frieden zwischen Israel und Libanon - illusorisch oder möglich? - Macron und die heutige «Françafrique» - Comeback der tschechischen Kinderserie Pan Tau

T-Online Tagesanbruch
Kann die Corona-Kehrtwende gelingen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 5:52


Der Druck vor dem heutigen Krisentreffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten ist gigantisch, die Vorzeichen sind nicht die besten.

T-Online Tagesanbruch
Kann die Corona-Kehrtwende gelingen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 5:51


Der Druck vor dem heutigen Krisentreffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten ist gigantisch, die Vorzeichen sind nicht die besten.

B5 Thema des Tages
Corona-Krisentreffen von Bund und Ländern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 8:26


Zum ersten Mal seit vier Monaten sitzen Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidentinnen und -Präsidenten der Bundesländer persönlich wieder an einem Tisch, es ist nicht nur eine Video-Schalte. Über die Konferenz im Kanzleramt spricht Andrea Herrmann mit Anita Fünffinger in unserem Hauptstadt-Studio.

Der schöne Morgen | radioeins
Das Schönste aus dem Schönen Morgen vom 11. September

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 37:48


Tagesvorschau +++ Grünen-Politikerin Göring-Eckardt über Lage in Moria +++ Verbrauchertipp: Förderung für E-Autos +++ Brexit: Nach dem Krisentreffen in London +++ Stimmt's, dass man Plastik beliebig oft recyceln kann? +++ Kommentar: Umgang mit legalen und illegalen Drogen +++ Fußball: Erste Runde im DFB-Pokal +++ Theater-Frühkritik: "Gott" von Ferdinand von Schirach +++ EU soll 400 Minderjährige aus Moria übernehmen +++ Denkpause

Der Tag in 5 Minuten
#149 Der 23. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 4:48


Krisentreffen zu Galeria Karstadt Kaufhof: Am Nachmittag sind Stadt, Vertreter der Gewerkschaften und die Betriebsräte der Häuser zusammengekommen. Es geht um eine mögliche Rettung. Derweil arbeitet die EMG schon an Ideen für das Haus am Willy-Brandt-Platz

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Katja Suding | Neo Rauch | Don McLean

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 25:54


Robin Alexander präsentiert Steingarts Morning Briefing FDP-Vize Katja Suding fordert im Interview deutlich mehr Lockerungen der Corona-Vorschriften. Die Religionsgemeinschaften wollen möglichst schnell wieder Kirchen, Synagogen und Moscheen öffnen dürfen. Heute soll es ein Krisentreffen im Innenministerium geben. Der Maler Neo Rauch wird 60. Der Chefredakteur der Zeitschrift “art”, Tim Sommer, erzählt über einen der genialsten deutschen Künstler.

WDR aktuell - Der Tag
Krisentreffen im Kanzleramt zu Lebensmittelpreisen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 10:09


Im Stich gelassen: In China wird der Unmut der Menschen in Sachen Coronavirus immer lauter - Tempo 30 auf B224: Ein Versuch soll in Essen für bessere Luft sorgen. Moderation: Katrin Schmick.

WDR aktuell - Der Tag
Verhandlungen. Wie es zwischen London und Brüssel jetzt weiter g

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 10:04


Nach dem Brexit, vor der Arbeit. Wie schwer gestalten sich die Verhandlungen zwischen EU und GB? Fair und regional. was hat das Krisentreffen im Kanzleramt gebracht? Unser Kommentar. Überlebenslotterie. Wenn ein Pharmakonzern eine Gentherapie verlost. Moderation: Katrin Schmick.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Lieferengpässe bei Medikamenten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 3:38


Lieferengpässe selbst bei lebenswichtigen Medikamenten sind ein globales Phänomen. Bei einem Krisentreffen in Brüssel forderten Ärzte jetzt eine internationale politische Lösung.

Auf den Punkt | Inforadio
Wie gefährlich ist das Coronavirus?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 1:47


Nachdem am Dienstag in den USA eine erste Infektion mit dem neuen Coronavirus bekannt geworden war, hat die Weltgesundheitsorganisation angesichts des sich ausbreitenden Virus heute ein Krisentreffen einberufen. Sind wir gegen das Virus gewappnet? Mirjam Meinhardt klärt uns auf

RTL Royal - Der königliche Podcast
Krisengipfel bei der Queen

RTL Royal - Der königliche Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 20:55


Alle Breaking News zum „Megxit“ und dem offiziellen Krisentreffen bei der Queen liefern Promi-Expertin Constanze Rick und RTL Adelsexperte Michael Begasse erneut in einem Sonderpodcast aus aktuellem Anlass: Was sagt die Queen zum royalen Beben? Wie steht es jetzt um die Beziehung zwischen Prinz Harry und seinem Bruder Prinz William? Wie hat Prinz Philip reagiert? Und was steht als nächstes auf Meghans und Harrys Rückzugsagenda? Alle Antworten gibt es bei RTL Royal.

WDR 5 Satire am Morgen
Alle Antworten auf... die Monarchie

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 2:11


Der "Megxit" beschäftigt nicht nur die Boulevardpresse. Aber warum interessieren uns die Adelshäuser dieser Welt überhaupt noch? Antwort auf diese und alle anderen Fragen hat Jana Fischer, gewohnt satirisch in unserer Rubrik "Echopodia". Von Solveig Bader.

Was jetzt?
Stärkt die Iran-Krise den "Islamischen Staat"?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 11:28


Erst töten die USA den iranischen Top-General Kassem Soleimani im Irak, dann feuert der Iran Raketen auf US-Stützpunkte im Irak und schießt dabei auch noch ein Passagierflugzeug mit 176 Menschen an Bord ab. Zunächst leugnet die Führung in Teheran einen Abschuss, dann gibt sie den USA eine Mitschuld. Droht nun im Irak ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und dem Iran? Um das zu verhindern, fordern viele im Irak den Abzug ausländischer Truppen. Doch Kritiker warnen: Dann wäre auch der Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gefährdet. Muss Europa wieder mehr Anschläge befürchten? Das ordnet ZEIT-Investigativ-Redakteur Yassin Musharbash im Gespräch mit Rita Lauter ein. Hoher CO2-Ausstoß, gefährliche Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung: Diese Vorwürfe werden oft an Bekleidungshersteller gerichtet, insbesondere an Firmen, die ihre Ware sehr preisgünstig verkaufen. Aber ist billige Kleidung immer automatisch moralisch verwerflich? Der Chef von Primark Deutschland, Wolfgang Krogmann, sagt: Nein. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsressortleiterin Ileana Grabitz hat ihn interviewt: Sie schildert, warum Krogmann ein Gesetz gegen moderne Sklaverei auch in Deutschland fordert – und wie realistisch das ist. Und sonst so? Die Queen lädt zum Krisentreffen im Kreis der Familie. Mitarbeit: Alena Kammer und Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter

WDR aktuell - Der Tag
Nahost-Region Diplomatie in Brüssel

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 10:09


Krisentreffen. In Brüssel trifft Aussenminister Maas seine Kollegen in Sachen Irankrise. Bewaffnet in die Amststube. Wenn sich ein Bürgermeister bedroht fühlt - unser Kommentar. Charmeoffensive. Die Bahn stellt neue Ansage-Stimme vor. Moderation: Katrin Schmick.

Was jetzt?
Aus dem Weg befördert

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 12:21


Maaßen geht, die Koalition steht? Hans-Georg Maaßen, der Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, muss seinen Posten räumen – und wird zum Staatssekretär befördert. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD, Kanzlerin Angela Merkel, Innenminister Horst Seehofer und Fraktionschefin Andrea Nahles, haben bei einem Krisentreffen im Kanzleramt entschieden, dass ein Verfassungsschutzpräsident, der nach rassistischen Übergriffen in Chemnitz an der Echtheit von Videos, die diese Übergriffe zeigen, zweifelt, nicht zu halten ist. Mit Maaßens Versetzung hat die große Koalition eine weitere Zerreißprobe überstanden. Ferdinand Otto hat für ZEIT ONLINE das Spitzentreffen im Kanzleramt beobachtet und erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, wie gesichtswahrend die Beteiligten aus dem Streit gegangen sind – und was das für die Zusammenarbeit der Großen Koalition heißt. Die Mietpreisbremse? Wirkungslos. Das Baukindergeld? Wird nach Auffassung von Experten nur die Immobilienpreise weiter in die Höhe treiben. Auch in Berlin, das eigentlich viele Brachflächen zum Bebauen hätte, ist die Wohnungsnot groß. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat mit der Bausenatorin Karin Lompscher über den Kampf um bezahlbaren Wohnraum gesprochen. Er ordnet ein, inwieweit staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt die Probleme lösen könnten, und welche Ergebnisse vom kommenden Wohnungsgipfel zu erwarten sind.

Die Woche der Kanzlerin
Die Woche der Kanzlerin - 10. Juli 2015

Die Woche der Kanzlerin

Play Episode Listen Later Jul 10, 2015


Drei Reisen in Westbalkan-Staaten und kurzfristige Krisentreffen in Paris und Brüssel - die Kanzlerin war viel unterwegs diese Woche.