POPULARITY
In dieser Folge erkläre ich, warum ich es wichtig finde, bei finanzrelevanten Abstimmungen wie der zum Eigenmietwert am 28. September nicht nur Pro- und Contra-Argumente darzustellen, sondern auch meine persönliche Meinung zu äußern. Ich zeige, dass Politik und Finanzen eng miteinander verknüpft sind und Entscheidungen direkten Einfluss auf Investments, Immobilien und Steuern haben. Gleichzeitig betone ich, dass jeder frei entscheiden soll, ob er mit Ja oder Nein stimmt – am Ende zählt der Mehrheitsentscheid in unserer direkten Demokratie. Zudem gebe ich einen Ausblick auf ein weiteres Video zur Befragung der Schweizer Nationalbank, das zeigt, wie eng Geldpolitik und Wirtschaft verbunden sind.
In dieser Folge zeige ich euch, wie ich monatlich rund 8300 Franken automatisiert in Aktien, ETFs, Bitcoin, Edelmetalle und die 3A-Säule investiere. Ich erkläre, welche Sparpläne ich nutze, welche Positionen fix sind und wo ich flexibel je nach Marktlage anpasse. Außerdem teile ich meine bisherige Performance und warum ich auf Automatisierung setze, um langfristig ein starkes Vermögen aufzubauen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und euch praktische Einblicke für euren eigenen Vermögensaufbau zu geben.
In dieser Folge erzähle ich, warum es langfristig entscheidend ist, an der Börse investiert zu bleiben – auch in schwierigen Zeiten. Ich teile meine Erfahrungen mit gezielten Nachkäufen in Marktphasen, in denen Aktien wie Meta oder Netflix irrational unterbewertet waren. Dabei erkläre ich, weshalb Market Timing durch ständiges Ein- und Aussteigen nicht funktioniert, wohl aber durch fokussiertes Nachkaufen bei Chancen. Außerdem zeige ich, wie ich über Sparpläne und Umschichtungen mein Depot kontinuierlich aufbaue und anpasse.
In dieser Folge vergleiche ich den neuen Neos Nasdaq 100 High Income ETF (QQQI) mit dem bekannten Global X Nasdaq 100 Covered Call ETF (QYLD). Dabei zeige ich, warum der Neos ETF durch aktives Management und Out-of-the-Money-Optionen aktuell eine bessere Performance und bis zu 14 % Ausschüttungsrendite bietet. Ich erkläre die Unterschiede der Strategien, die Chancen, aber auch die Risiken eines noch sehr jungen ETFs ohne langen Track Record. Am Ende halte ich fest, dass beide ETFs ihre Daseinsberechtigung haben, ich den Neos ETF aber definitiv weiter im Auge behalten werde.
In dieser Folge erzähle ich von einer anonymen Zuschrift, in der jemand mit Anfang 30 nach einem Schicksalsschlag finanziell bei null starten muss. Ich erkläre, warum ein Notgroschen die wichtigste Basis ist, bevor man ans Investieren denkt, und wie man diesen Schritt für Schritt aufbauen kann. Danach zeige ich, wie man langfristig mit der 3A-Säule und einem eigenen Portfolio Vermögen aufbaut und welche Rolle Geduld dabei spielt. Außerdem lade ich zur Finanzruel Community ein, wo man sich mit Gleichgesinnten austauschen und voneinander lernen kann.
In dieser Folge zeige ich euch mein Depot-Update für August und freue mich über eine Performance von +0,8%. Insgesamt liegt mein Portfolio dieses Jahr schon bei 7,7% und schlägt damit die Benchmark Vanguard FTSE All-World mit 1,6% deutlich. Besonders stark performen meine Aktieninvestments mit +12,1%, während ETFs und Krypto ebenfalls positiv beitragen. Trotz weniger Aktivität im Sommer, bedingt durch Reisen und andere Projekte, läuft mein Portfolio langfristig sehr stabil und überdurchschnittlich gut.
In dieser Folge erkläre ich die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz und die gleichzeitige Einschränkung der Steuerabzüge. Ich gehe darauf ein, wie sich die Reform auf Erst- und Zweitliegenschaften auswirkt und warum Kantone künftig eine Sondersteuer auf Ferienwohnungen erheben könnten. Dabei beleuchte ich die Argumente von Befürwortern und Gegnern und vergleiche die finanziellen Auswirkungen auf Staat und Eigenheimbesitzer. Am Ende teile ich meine persönliche Meinung und sage klar, dass ich für die Abschaffung stimmen werde.
In dieser Folge rechne ich durch, was ein Eigenheim in der Schweiz wirklich kostet, am Beispiel einer 900.000-Franken-Immobilie im Kanton Zürich. Ich zeige euch verschiedene Szenarien mit Hypothekarzinsen, Unterhalt, Rücklagen und Eigenmietwert und vergleiche die tatsächlichen monatlichen Kosten. Außerdem gehe ich darauf ein, wie die mögliche Abschaffung des Eigenmietwerts die Rechnung verändern würde. Am Ende bespreche ich auch den Vergleich zu Investitionen wie Aktien und die Chancen, Immobilien als langfristiges Investment oder Mietobjekt zu nutzen.
In dieser Folge erzähle ich, warum ich in meinen 20ern den Fokus stark auf Vermögensaufbau und Unternehmertum gelegt habe, aber gleichzeitig meine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Ich erkläre, dass ich freiwillig viel gearbeitet habe und dadurch schon früh finanzielle und persönliche Freiheit genießen darf. Rückblickend habe ich keine großen Entbehrungen, da ich immer das getan habe, was mir Freude bereitet. Mein wichtigstes Learning ist, dass finanzielle Freiheit nur dann wirklich wertvoll ist, wenn man für seinen Job brennt.
In dieser Folge erzähle ich von der magischen Grenze, ab der mein Vermögen schneller wächst als mein Gehalt und die Sparquote kaum noch eine Rolle spielt. Ich erkläre, wie ich diesen Punkt persönlich erlebt habe, welche Dynamik durch Zinseszins entsteht und warum das Mindset sich vom Einkommens- zum Kapitalwachstum verschiebt. Anhand von Beispielen zeige ich, wie selbst ohne neue Einzahlungen das Vermögen exponentiell zunimmt und Einkommen dadurch an Relevanz verliert. Mein Fazit: Je früher man mit dem Investieren beginnt und konsequent bleibt, desto schneller erreicht man diese Schwelle.
In dieser Folge vergleiche ich, ob es in der Schweiz aktuell sinnvoller ist zu mieten oder zu kaufen. Ich rechne verschiedene Szenarien mit Hypotheken, Zinsen, Eigenkapital und Mieten durch und zeige, dass Eigentum derzeit oft günstiger sein kann als vergleichbare Mietwohnungen. Dabei berücksichtige ich auch Rendite, Amortisation und den Leverage-Effekt, der das Eigenkapital stark verstärkt. Mein Fazit: Für mich persönlich ist der Kauf aktuell ein klarer No-Brainer und der nächste logische Schritt.
In dieser Folge rechne ich vor, wie viel Bruttodividende mein bei Swissquote geführtes Aktienportfolio mit 767'000 CHF in Aktien ausschüttet. Ich habe jede dividendenzahlende Position einzeln erfasst (ohne Optionsprämien) und komme auf 15'213.65 CHF pro Jahr, was einer Dividendenrendite von rund 1,98 % entspricht. Die Rendite ist bewusst konservativ, weil ich stark in Wachstumswerte wie Nvidia, Amazon, AMD und Tesla investiert bin, während ETFs wie der Vanguard FTSE All‑World und der Global‑X‑Nasdaq‑ETF kräftig auszahlen. Ich setze langfristig auf einen Mix aus Dividenden- und Wachstumstiteln und zeige, was mir dieser Cashflow real ermöglicht.
In dieser Folge spreche ich über die aktuellen Allzeithochs an der Börse, bei Aktien, ETFs, Indizes und Kryptowährungen und wie euphorisch sich solche Phasen anfühlen können. Ich erkläre, warum es in solchen Momenten wichtig ist, nicht dem Hype zu verfallen, sondern an seiner langfristigen Strategie festzuhalten und rational zu bleiben. Anhand eigener Erfahrungen aus über 11 Jahren Investieren zeige ich, wie wichtig Selbstkenntnis, Risikomanagement und psychologische Strategien sind. Zudem betone ich, dass neben Können auch immer eine Portion Glück eine Rolle spielt und man sein Portfolio regelmäßig reflektieren und gegebenenfalls anpassen sollte.
In dieser Folge erzähle ich, wie ich mit Ende 20 meine finanzielle Freiheit erreicht habe und teile sieben Lektionen, um die ersten 100.000 Franken in der Schweiz aufzubauen. Ich erkläre die Bedeutung eines starken „Warum“, den Fokus auf wenige Projekte, sowie den Aufbau wertvoller Skills wie Verhandeln, Online-Marketing und Finanzplanung. Außerdem zeige ich, wie Zeit- und Geldeinsatz, Automatisierung und Auslagerung langfristig mehr Freiheit bringen. Geduld und Konsistenz über viele Jahre waren entscheidend, um mein heutiges Millionenportfolio und mehrere Unternehmen von Null an aufzubauen.
In dieser Folge zeige ich mein Zweitdepot bei Yuh, das in manchen Jahren sogar besser läuft als mein Hauptdepot. Seit Mai 2021 investiere ich kontinuierlich; aktuell steht es bei ca. 124–125 Tsd. CHF mit rund 30 Tsd. CHF Gewinn. Mein bewusst konzentriertes Mix aus ETFs (u. a. Vanguard Total World, High Dividend), Einzelaktien (z. B. Meta, Microsoft, Netflix, ABB, Nestlé, LVMH) sowie etwas Bitcoin/Ethereum bringt YTD etwa 10,8 %. Ich erkläre meine Sparpläne (u. a. Meta, Microsoft, Netflix, Excelleron), die Vorteile mehrerer Depots und warum früh starten entscheidend ist.
In dieser Folge spreche ich zum ersten Mal offen darüber, dass ich tatsächlich als Paketbote arbeite und viele meiner Videos im Lieferwagen aufnehme. Ich gebe zu, dass ich bei meinen Angaben zum Portfolio, Store und Onlineshop stark übertrieben habe – vieles davon existiert in der Form gar nicht. Dabei ging es mir nicht ums Täuschen, sondern um eine Botschaft: Auf Social Media ist nicht alles echt – überprüft, was ihr glaubt. Am Ende möchte ich euch zeigen, was in 10 Jahren wirklich möglich ist, wenn man konstant an einem Ziel arbeitet.
In dieser Folge spreche ich darüber, was den Vermögensaufbau vieler Menschen am meisten bremst – basierend auf einer Community-Umfrage. Die häufigsten Gründe sind ein zu später Start, eine zu geringe Sparquote, Ungeduld und manchmal externe Faktoren wie Steuern oder persönliche Rückschläge. Ich teile auch meine eigene Erfahrung und wie frühe Entscheidungen meinen finanziellen Weg positiv beeinflusst haben. Am Ende kommt es oft darauf an, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und ins Tun zu kommen.
In dieser Folge spreche ich über die Rendite meines 1,17 Millionen Franken Portfolios, von dem ich 720.000 Franken selbst investiert habe. Ich erkläre, dass meine Performance von durchschnittlich 12% pro Jahr realistisch betrachtet sehr gut ist, da ich das Kapital über viele Jahre verteilt investiert habe. Kritik nehme ich ernst, nutze sie aber auch, um Missverständnisse aufzuklären, insbesondere wenn es um die korrekte Berechnung von Renditen geht. Ziel dieses Videos ist es, der Community zu zeigen, wie man Rendite richtig einordnet und analysiert, um sein eigenes Portfolio besser zu verstehen.
Der DividendenDonnerstag Livestream findet jeden Donnerstag (und manchmal auch an anderen Tagen) um 19:00 Uhr auf YouTube statt, zusammen mit Johannes Lortz philosophieren wir über Dividenden Aktien, das Investieren, die Börse und vieles mehr.
In dieser Folge reflektiere ich über meine zweimonatige Japan-Reise, die mir viele neue Gedanken rund um Unternehmertum, persönliche Entwicklung und Lebensziele gegeben hat. Ich habe erkannt, wie stark mein Unternehmen inzwischen ohne mein tägliches Zutun funktionieren kann, was mich stolz und dankbar macht. Besonders deutlich wurde mir, wie wichtig es ist, aus der Komfortzone zu treten, Neues zu lernen und Aufgaben abzugeben, die mir keine Freude bereiten. Trotz aller Herausforderungen liebe ich meine Arbeit, bin dankbar für die Entwicklung der letzten Jahre und freue mich auf die nächsten Schritte – beruflich wie persönlich.
In dieser Folge erkläre ich, warum der Zinseszinseffekt allein nicht ausreicht, um wirklich vermögend zu werden. Ich zeige zehn konkrete Gründe, wie zu niedrige Sparraten, zu spätes Beginnen oder auch teure Finanzprodukte den Effekt stark abschwächen. Besonders wichtig ist mir dabei, realistische Erwartungen zu schaffen und nicht auf Social-Media-Mythen hereinzufallen. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Tipps, wie man sinnvoll und langfristig Vermögen aufbauen kann.
In dieser Folge berichte ich von einem starken Juli, in dem mein Depot um über 72.000 Franken bzw. 6,6 % gewachsen ist und nun 1,17 Millionen Franken erreicht hat. Trotz geringer Aktivität habe ich mit meinen Einzelaktien und gezieltem Stock-Picking den Markt deutlich outperformt. Mein Fokus liegt weiterhin auf langfristigem Investieren mit stabiler Asset-Allokation und automatisierten Sparplänen. Besonders beeindruckend ist der Zinseszinseffekt, der sich über die Jahre immer stärker zeigt.
In dieser Folge spreche ich über die aktuelle Bitcoin-Rally und die unglaubliche Entwicklung bis hin zu einem möglichen Kursziel von 500.000 US-Dollar. Ich zeige, wie stark sich mein eigenes Portfolio durch langfristiges Bitcoin-Investment entwickelt hat – trotz Rückschlägen wie dem Totalverlust bei Celsius. Dabei diskutiere ich, wann es sinnvoll sein könnte, Bitcoin-Profite zu realisieren, und wie man seine Investments strategisch in Zyklen steuern kann. Außerdem teile ich meine Gedanken zur Diversifikation und warum ich trotz Bitcoin-Optimismus nie „all-in“ gehen würde.
In dieser Folge gebe ich euch endlich mein Depot-Update für den Monat Juni, das wegen meiner Japanreise etwas verspätet kommt. Trotz meiner Abwesenheit hat sich mein Portfolio sehr gut entwickelt – mit einem Gewinn von über 23.000 Franken und einem Plus von 2,3 % allein im Juni. Insgesamt steht mein Depot aktuell bei knapp 1,1 Millionen Franken und performt langfristig solide, auch wenn viele Investments erst in den letzten fünf Jahren erfolgt sind. Ich gebe zudem Einblicke in einzelne Positionen, meine ETF- und Krypto-Strategien sowie Ausblicke auf den kommenden Monat und ein Community-Treffen.
In dieser Folge teile ich meine Gedanken über meinen Weg als Investor und die Herausforderungen, grössere Vermögensziele wie 50 oder 100 Millionen zu erreichen. Ich reflektiere über inspirierende Gespräche, die meinen Erfolg geprägt haben, und suche Ratschläge aus der Community, um die nächste Stufe zu erklimmen. Mein Ziel ist es, transparent zu bleiben und Wissen weiterzugeben, sei es durch Videos oder Unternehmensberatung. Ich lade euch ein, euch auszutauschen, per Kommentar oder Mail an info@sparkojote.ch!
In dieser Folge rechne ich durch, wie viel mehr Vermögen ich heute hätte, wenn ich mein gesamtes Portfolio seit Beginn meiner Investorenkarriere ausschliesslich in Bitcoin investiert hätte. Ich zeige, dass ich theoretisch ein Vielfaches meines aktuellen Vermögens erreicht hätte, aber auch, dass solche Szenarien unrealistisch sind, da ich damals weder das Wissen noch die Risikobereitschaft für ein reines Bitcoin-Investment hatte und zudem durch Fehler wie den Celsius-Crash auch alles hätte verlieren können. Am Ende betone ich, dass ich weiterhin regelmässig in Bitcoin investiere, aber bewusst auf Diversifikation setze, um Klumpenrisiken zu vermeiden.
In dieser Folge erzähle ich, wie ich trotz geringem Einkommen als Lehrling investiert habe, indem ich Lösungen statt Probleme gesucht habe. Mit Disziplin und Verzicht habe ich mein Vermögen aufgebaut. Heute genieße ich finanzielle Freiheiten und unterstütze sogar meine Familie. Jeder Anfang zählt – fang klein an und bleib dran!
In dieser Folge erzähle ich, warum echter Erfolg meist nicht vom Glück, sondern von Spezialisierung und Ausdauer kommt. Ich habe gelernt, dass ständiger Wechsel zwischen Bereichen selten zum Ziel führt – wer dranbleibt, baut wirklich etwas auf. Außerdem zeigt meine Erfahrung, dass die Extrameile und ehrliche Selbstkontrolle entscheidend sind. Wer sich fokussiert und seine Leistung trackt, hat die besten Chancen, wirklich voranzukommen.
In dieser Folge erkläre ich, warum Reichtum oft weniger mit Erbe, sondern vielmehr mit dem richtigen Mindset zusammenhängt. Ich zeige, dass vermögende Menschen langfristig und systematisch denken, Verantwortung übernehmen und Probleme als Chancen sehen. Ausserdem betone ich, wie wichtig es ist, ein System aufzubauen, anstatt selbst dauerhaft im System zu arbeiten. Letztlich geht es darum, das eigene Denken zu verändern, um finanzielle Freiheit zu erreichen – nicht unbedingt mehr zu arbeiten, sondern klüger zu handeln.
Achtung REPLAY, also Wiederholung einer alten Folge! Nadine Kolodziey ist Künstlerin sowie Illustratorin und lebt in Frankfurt und Berlin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von digital und analog mit dem Ziel, visuelle Erlebnisse als Bilder und begehbare Installationen zu schaffen. Nadines Abschluss als Master of Art and Design an der HfG Offenbach bei Prof. Eike König widmete sich dem Bereich der visuellen Forschung. Materialien wie Kunststoff und Pixel werden kombiniert, die Community zur Teilnahme und zum Engagement mit der Arbeit eingeladen. --- 1. Werde VIP-Mitglied und unterstütze damit "Der kreative Flow", https://www.steadyhq.de/derkreativeflow 2. Über Nadine Kolodziey: https://www.instagram.com/nadinekolodziey/ https://www.nadinekolodziey.com Ihre Arbeit "Spring walk": https://www.behance.net/gallery/117266495/Adobe-Aero-Spring-Walk Ihr Projekt mit "Scavengar": https://9to5mac.com/2021/03/22/future-augmented-reality-art-experiences/ 3. Speakpipe-Sprachnachricht schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 5. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! Hier abonnieren 6. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 7. Mein Shop für digitale Produkte, Kurse, Workshops https://shop.derkreativeflow.de 8. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 9. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann 10. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) und Kunst direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop ------ Credits Podcast: Der kreative Flow, 2022 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
In dieser Folge rechne ich durch, ob und wie lange ich mit einem Investmentportfolio von einer Million Franken leben könnte. Ich zeige anhand verschiedener Szenarien mit und ohne Kapitalverzehr, wie viel ich monatlich entnehmen kann – und was passiert, wenn ich mehr Geld pro Monat brauche. Besonders spannend ist die Frage, ob ich mit 28 Jahren schon theoretisch finanziell frei sein könnte, und welche Strategien es für sichere Entnahmen gibt. Außerdem erkläre ich, warum es wichtig ist, frühzeitig über die Entnahmestrategie und die Wahl des richtigen Finanzinstituts nachzudenken.
In dieser Folge zeige ich dir die zehn häufigsten Anfängerfehler beim Investieren in ETFs und wie du sie vermeidest. Ich erkläre, warum es wichtiger ist, früh zu starten als perfekt zu warten, und weshalb langfristiges Denken und Durchhaltevermögen an der Börse entscheidend sind. Außerdem warne ich vor Hypes, zu vielen Überschneidungen im Depot und dem Investieren in Produkte, die man nicht versteht. Am Ende betone ich, wie wichtig stetige Weiterbildung für deinen finanziellen Erfolg ist.
In dieser Folge spreche ich über das Phänomen des FOMO-Investings, also der Angst, etwas zu verpassen, die viele Anleger zu emotionalen und unüberlegten Entscheidungen führt. Ich erkläre, wie psychologische Effekte wie Herdentrieb, Overconfidence und Verlustangst unser Anlageverhalten negativ beeinflussen können. Anhand von Beispielen wie Bitcoin oder Gamestop zeige ich typische FOMO-Muster und wie man sie erkennt. Ich gebe außerdem Tipps, wie man durch ehrliche Selbsteinschätzung, gezielte Fragen und eine klare Strategie langfristig erfolgreicher investiert.
In dieser Folge erkläre ich, warum du trotz richtiger Entscheidungen beim Investieren oft scheiterst. Ich zeige, dass nicht dein Portfolio das Problem ist, sondern deine eigenen Emotionen und Denkfehler. Mit Beispielen wie dem Marshmallow-Test verdeutliche ich, wie Disziplin, Geduld und ein klarer Plan langfristig entscheidend sind. Ich gebe praktische Tipps, wie du emotionale Entscheidungen vermeidest und eine funktionierende Investmentstrategie aufbaust.
In dieser Folge zeige ich dir 13 Redflags aus der Finanzwelt, die dich vor unseriösen Angeboten schützen sollen. Ich erkläre, warum Versprechen wie „hohe Rendite ohne Risiko“, exklusive Geheimtipps oder Panikmache meist nur Verkaufsmaschen sind. Viele Coaches und Finanzprodukte wollen dir vor allem dein Geld aus der Tasche ziehen, ohne echten Mehrwert zu liefern. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, kritischer zu denken und bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen.
In dieser Folge spreche ich über die Wahrheit hinter ESG-Fonds und erkläre, wie Greenwashing funktioniert und warum nachhaltige Investments oft intransparent sind. Ich zeige auf, dass viele ESG-ETFs trotz Nachhaltigkeitsversprechen fossile Unternehmen enthalten und dies mit psychologischen Tricks kaschieren. Außerdem erläutere ich, wie ESG-Scores manipuliert und durch Vorzeigeprojekte oder CO₂-Kompensation geschönt werden können. Für mich als Privatanleger steht die langfristige Profitabilität eines Unternehmens im Vordergrund – Nachhaltigkeit kann dabei ein Faktor sein, muss aber echt sein.
Achtung REPLAY, also Wiederholung einer alten Folge! Heute spreche ich mit dem Typografen und Designer Cihan Tamti über seine Arbeit und sein erstes Buch "Breakout–100 Posters Book" im SLANTED Verlag. Cihans Buch fasst 100 ausgewählte Plakate aus den letzten Jahren zusammen. Dazu gehören freie und persönliche Poster, echte Auftragsarbeiten, Ausstellungsplakate und preisgekrönte Plakate. Aber was noch wichtiger ist, ist, dass es dazu ermutigt und inspiriert, aus den eigenen Grenzen auszubrechen und damit zu beginnen, seine eigenen visuellen Botschaften zu verbreiten. Er begann, Instagram wie ein Grafikdesign-Studio zu behandeln, und arbeitete jeden Tag an der Gestaltung eines Posters. Ohne Zwänge konnte er experimentieren und oft Arbeiten schaffen, die keine normale Agentur genehmigen würde. Diese Freiheit der Herangehensweise erlaubte es ihm, Designs mit starker, experimenteller Typografie und komplexen Kompositionen zu entwickeln. Unerwartet gewannen diese täglichen Entwürfe am Ende einige Wettbewerbe und zogen auf ihrem Weg einige coole Kunden an, was ihm nun den letzten nötigen Schubs gab, ein Buch zu veröffentlichen, das all seine Ideen und Kreationen vereint. --- 1. Cihan Tamti bei Instagram, https://www.instagram.com/cihantamti/ https://www.cihan-tamti.de 2. Unterstütze mich bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft https://www.steadyhq.de/derkreativeflow 3. Speakpipe-Sprachnachricht schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Unterstütze mich mit Paypal, https://www.paypal.me/robertabergmann 5. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge59 6. Newsletter «Der kreative Flow», Willkommensmail mit Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! Hier abonnieren 7. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 8. Mein Shop für digitale Produkte, Kurse, Workshops https://shop.derkreativeflow.de 9. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 10. Meine Bücher, https://robertabergmann.shop ------ Credits Podcast: Der kreative Flow, 2022 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
In dieser Folge teile ich 29 Dinge, die ich in meinen 20ern richtig gemacht habe, um langfristig ein freieres und erfüllteres Leben zu führen. Ich spreche über finanzielle Intelligenz, Eigenverantwortung, Produktivität, mentale und körperliche Gesundheit sowie wichtige Lebensprinzipien. Dabei zeige ich ehrlich auf, welche Learnings ich schon früh verinnerlicht habe und wo ich selbst noch Verbesserungspotenzial sehe. Mein Ziel ist, dass du aus meinen Erfahrungen Inspiration ziehst und deine eigenen Entscheidungen bewusster triffst.
In dieser Folge spreche ich über das frustrierende Gefühl, nicht vom Fleck zu kommen – sei es im Depot, in der Karriere oder der Selbstständigkeit. Ich zeige anhand meiner eigenen Erfahrungen, warum genau diese Phasen oft der Grundstein für große Fortschritte sind. Ich erkläre, wie wichtig Kontinuität, Geduld und Reflexion sind, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Dabei gebe ich auch Tipps, wie man solche Zeiten mental und strategisch übersteht und sich auf die nächste Wachstumsphase vorbereitet.
In dieser Folge spreche ich über die häufigen Streitigkeiten bei Erbschaften in der Schweiz und wie man diese durch rechtzeitige Planung vermeiden kann. Ich erkläre die gesetzliche Erbfolge, mögliche Steuerfallen je nach Kanton und wie man Immobilien oder Aktiendepots sinnvoll vererbt. Dabei betone ich, wie wichtig ein Testament oder Erbvertrag ist, um Konflikte zu vermeiden und die Nachlassregelung zu vereinfachen. Auch eigene Erfahrungen und praktische Tipps zur steueroptimierten Schenkung und Erbschaft teile ich mit euch.
In dieser Folge reflektiere ich meine letzten zehn Jahre als Investor und acht Jahre als Unternehmer und ziehe ein persönliches Fazit meiner Entwicklung. Ich spreche offen über Höhen und Tiefen, emotionale Herausforderungen, finanzielle Meilensteine und die Bedeutung von persönlichem Wachstum. Dabei zeige ich, wie eng Mindset, Disziplin und langfristiges Denken mit finanziellem Erfolg verbunden sind. Außerdem teile ich meine Learnings aus der Selbstständigkeit, dem Teamaufbau und dem Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens.
In dieser Folge vergleiche ich die Performance meiner Einzelaktien mit dem Vanguard FTSE All World ETF. Dabei habe ich den ETF bewusst aus meinem Portfolio herausgerechnet, um eine saubere Gegenüberstellung zu ermöglichen. Über mehrere Jahre hinweg habe ich mit meinen Einzelaktien oft besser abgeschnitten, teils deutlich, obwohl es auch Jahre gab, in denen der ETF mein Gesamtergebnis verbessert hat. Solches Feedback aus der Community hilft mir sehr weiter, um mein Portfolio und meine Videos weiterzuentwickeln.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig mit dem Thema Geld in Kontakt zu bringen. Ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich meinem Kind finanzielle Bildung vermitteln kann – durch spielerisches Lernen, regelmäßiges Taschengeld und ein strukturiertes Juniordepot. Dabei betone ich, dass finanzielle Gewohnheiten schon vor dem siebten Lebensjahr geprägt werden und Eltern eine große Vorbildrolle spielen. Mein Ziel ist es, mein Kind nicht nur reich, sondern vor allem finanziell frei zu erziehen.
In dieser Folge teile ich mein Depot-Update für Mai, das mit einem starken Plus von 7,6 % sehr erfolgreich verlaufen ist. Besonders Bitcoin hat mit über 111.000 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht und meinen Kryptoanteil kräftig gepusht. Auch meine Dividenden- und Optionsprämien entwickeln sich stabil, wobei ich weiterhin alles konsequent reinvestiere. Insgesamt bin ich mit meiner Asset Allocation und Performance sehr zufrieden und sehe gute Chancen für neue Höchststände in den nächsten Monaten.
Achtung REPLAY, also Wiederholung einer alten Folge! Heute geht es um den "Worst Case" im kreativen Alltag: Was passiert eigentlich, wenn das Schlimmste eintrifft? Und ist das wirklich so furchtbar? Dieses kleine Gedankenspiel gehe ich heute im Podcast mal mit meinen Gästen durch! —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 3. Shownotes zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge75 4. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 5. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! Hier abonnieren 6. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 7. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 8. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop 9. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 10. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2023 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de
Der DividendenDonnerstag Livestream findet jeden Donnerstag (und manchmal auch an anderen Tagen) um 19:00 Uhr auf YouTube statt, zusammen mit Johannes Lortz philosophieren wir über Dividenden Aktien, das Investieren, die Börse und vieles mehr.
In dieser Folge erkläre ich, warum ich die “Retire Early”-Komponente der FIRE-Bewegung kritisch sehe und persönlich ablehne. Ich strebe finanzielle Unabhängigkeit an, aber nicht, um früh in Rente zu gehen, sondern um frei und selbstbestimmt arbeiten zu können. Viele FIRE-Anhänger unterschätzen die Lebensrealität, etwa durch unrealistische 4%-Regeln oder extremen Frugalismus, der Lebensqualität mindern kann. Ich bin überzeugt, dass finanzielle Freiheit das Leben bereichern und nicht einschränken sollte.
Der DividendenDonnerstag Livestream findet jeden Donnerstag (und manchmal auch an anderen Tagen) um 19:00 Uhr auf YouTube statt, zusammen mit Johannes Lortz philosophieren wir über Dividenden Aktien, das Investieren, die Börse und vieles mehr.
In dieser Folge berichte ich begeistert vom überraschend frühen Start des Bullenmarkts und den enormen Schwankungen an der Börse. Mein Depot hat sich stark erholt und kratzt wieder an der 1,1-Millionen-Marke, obwohl es vor wenigen Wochen noch deutlich tiefer stand. Ich habe gezielt in günstige ETFs wie den Global X Nasdaq 100 Covered Call ETF investiert und meinen Cashflow erhöht. Langfristig zeigt sich, wie stark der Zinseszins wirkt – deshalb investiere ich weiterhin regelmäßig und diszipliniert.
Mein Shop: https://hellagabbert.de/collections/all?srsltid=AfmBOoq3Vy4VZcPnIDNDN8aWXxZsh1L4J4KRHhgN_HQtwYenDfIoHy2FHella berichtet von ihrem Krankenhaus besuch. Jetzt ist sie aber wieder fit und es steht wieder einiges an.Habt ihr Ideen für Bestrafungen für die Show? Dann schreibt sie uns gerne!