POPULARITY
Wenn du zwischen Teilzeitjob, Care-Arbeit und To-do-Listen hängst und Geldthemen immer wieder nach hinten schiebst, fühlst du dich vielleicht wie Sparfuchs, Krisenmanagerin und Sicherheitsnetz in Personalunion. Aber: Musst du das wirklich allein stemmen und dazu noch abhängig bleiben? In dieser Folge erfährst du: • Warum finanzielle Verantwortung abzugeben dich langfristig teuer zu stehen kommt • Wie du das Gespräch mit deinem Partner führst, damit beide vorsorgen können • Welche einfachen Schritte dir beim Start helfen – vom Notgroschen bis zum ETF • Wie du deine Kinder früh an Geld und Investieren heranführst • Welche Glaubenssätze dich ausbremsen und wie du sie durch kluge Entscheidungen ersetzt Mit praktischen Tipps, humorvollen Beispielen aus dem Familienalltag und einem klaren Appell: Du darfst und sollst dich um dein Geld kümmern. Unabhängigkeit beginnt heute – mit dem ersten kleinen Schritt. Interviewpartnerin: Saskia ist die Gründerin der Sparheldin Finanzplanung und des Women Invest Clubs. Insta-Profil: | Saskia Drewicke | Honorarberaterin für Finanzanlagen
In dieser Folge geht es um das Thema Liquiditätsvorsorge oder manchmal auch Notgroschen genannt. Wie viel du kurzfristig zur Verfügung haben, wo du dieses Geld anlegen solltest und wie du die Summe stabil halten kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Finanzielle Eigenverantwortung statt staatliches Sicherheitsnetz In dieser Folge spreche ich mit Katharina Heilen – Female Empowerment Mentorin, Bloggerin und Host des „Generation Growth“-Podcasts – über ihren Weg in die Selbstständigkeit und ihre finanzielle Reise. Wir tauchen ein in ihre Anfänge, wie zwei Bücher den Grundstein für ihre heutige Mission legten und wie sie Schritt für Schritt ein erfolgreiches Business aufbaute. Katharina teilt, warum sie den mutigen Weg ging, direkt nach dem Studium voll in die Selbstständigkeit zu starten – und warum sich dieser Schritt für sie gar nicht so mutig anfühlte. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, ein gesundes Money-Mindset zu entwickeln, alte Glaubenssätze abzulegen und bewusst zu entscheiden, wofür man Geld ausgibt. Sie verrät ihre Strategien zum Aufbau von Notgroschen und Rücklagen, bevor sie in ETFs, Aktien und Immobilien investierte. Außerdem erfährst du, warum Eigenverantwortung in der Altersvorsorge für Selbstständige entscheidend ist und wie man mit finanzieller Stabilität auch mehr Großzügigkeit leben kann. Katharina inspiriert mit ihrer klaren Haltung: Finanzen sind kein notwendiges Übel, sondern ein Werkzeug für Freiheit. Eine Episode voller praxisnaher Impulse für alle, die ihre finanzielle Zukunft selbst gestalten wollen.
Auf Instagram liebt ihr die Kategorie "What would Angela do?". Dort beantworte ich immer mal wieder kurz und knackig, was ich tun würde, wenn ich in der von dir geschilderten Situation wäre. Und heute gibt es das auch im Podcast!Hier kann ich ausführlicher antworten. Ihr habt mir eure Herausforderungen geschildert. Wir sprechen über längere Reisen ins Ausland, das Investieren nach der Pension, ob man zuerst den Notgroschen aufbauen soll oder direkt investieren kann und was ich mit einer Lohnerhöhung anstellen würde.Erwähnte Episode:098 - Was passiert bei einer Finanzplanung?Erwähnter Hypothekenrechner:https://www.cler.ch/de/hypotheken-und-kredite/hypotheken/disclaimer-hypo-berater-wunschobjektWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.Haftungsausschluss: Keine Information in diesem Podcast stellt eine Finanz- oder Anlageberatung dar und soll nicht als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten verstanden werden. Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Informationen in diesem Podcast. Das Handeln mit Wertpapieren an der Börse birgt Risiken, und du trägst die volle und alleinige Verantwortung für deine finanziellen Entscheidungen. Jegliche Haftung für etwaige Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren, ist ausgeschlossen.
Liebe Normalverdiener,was würdet ihr mit einer Million Euro machen? Diese Fragestellen sich Heiko und Marci in der neusten Folge von Wir labern nett wir reden klar.Während Heiko seine Träume in realistische undunrealistische Kategorien einordnet und erklärt, geht Marci das anders an und haut bis auf einen Notgroschen alles raus. Während Heiko seinen neuen Reichtum geheim hält, will Marci eigentlich das Selbe, kauft sich aber erstmal eineProtzkarre. Wenn Ihr wissen wollt, wie viel oder auch wie wenig eineMillion Euro sind, dann ladet euch diese kostenlose Folge der beiden Möchtegernmillionäre herunter.Bling, Bling,Wunsch-Millionär Marci und Hab-Alles-HeikoFeedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernFilm:Mr. Deeds geht in die Stadt (USA 1936, Frank Capra, GaryCooper, Jean Athur)MusikDie Prinzen - MillionärQuellen:Wikipedia.deSteuern.deLotto24.deKostencheck.deDeepground.dePflege.deAktienbaum.deRealestate.co.jpFlug.check24.de
Sparen klingt vielleicht spießig, aber am Ende des Monats blank zu sein ist noch weniger attraktiv! In meiner neuesten Episode spreche ich darüber, wie du mit richtigem Verhalten mehr Geld und weniger Chaos haben kannst. Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen, ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich oder zum Bestellen unter https://amzn.eu/d/739hbOu. Falls du ein handsigniertes Exemplar haben möchtest, schreibe mir auf podcast@beratung-auerswald.de.Für Coachinganfragen kannst du mich entweder über meine Homepage oder direkt per E-Mail kontaktieren.Ich freue mich über Feedback, Fragen, Themenvorschläge sowie positive Bewertung auf deiner Lieblingsplattform.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Deutschen gelten als sehr sicherheitsbewusst, besonders bei der Geldanlage. Aktien werden oft gemieden, da sie als riskant eingeschätzt werden. Beliebter ist das klassische Anlegen, wie Tages- oder Festgeld, zumal es hier seit einiger Zeit höhere Zinsen gibt. Doch auch Zinssparen ist nicht so sicher, wie es scheint. Hier kommt die gesetzliche Einlagensicherung ins Spiel. Was sie kann, wann sie greift und wo ihre Grenzen liegen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Was bedeutet Sicherheit bei der Geldanlage? (1:10) • Wie sicher sind Tages- und Festgeldkonten? (2:03) • Wie funktioniert die Einlagensicherung? (3:05) • Was passiert, wenn man mehr als 100.000 Euro auf der Bank hat? (4:00) • Wann bzw. unter welchen Umständen greift die Einlagensicherung nicht? (5:05) • Sollte man sein Geld lieber auf verschiedene Banken verteilen, um mehrmals die 100.000 Euro Einlagensicherung auszuschöpfen? (5:39) • Gilt die Einlagensicherung auch bei ausländischen Banken? Worauf muss man achten? (7:02) • Können Einlagensicherungssysteme im Extremfall auch umkippen? Sind diese also wirklich sicher? (8:09) • Was passiert, wenn Einlagensicherungen tatsächlich ausfallen? Müsste dann der Steuerzahler einspringen? (9:26) • Was passiert bei einer Bankenpleite mit Aktien, Anleihen und Fonds im Depot? Gibt es auch dort eine Einlagensicherung? (10:10) • Was ist die sicherste Geldanlage? (11:49) Gut zu wissen: • Tages- und Festgeldkonten sind grundsätzlich sichere Anlagen. Aber es besteht das Risiko von Vermögensverlusten im Fall einer Bankeninsolvenz. Solche Konten sind nämlich Teil der Konkursmasse. • Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind pro Kunde und Bank 100.000 Euro auf Giro-, Termin- und Sparkonten EU-weit geschützt. • Neben den gesetzlichen gibt es noch freiwillige Sicherungssysteme der Banken, die Beträge über 100.000 Euro abdecken sollen. Hier liegen die abgesicherten Beträge i. d. R. im siebenstelligen Bereich und die meisten deutschen Banken sind hier angeschlossen. • Zur Sicherheit seine Einlagen auf mehrere Banken zu verteilen, ist ein naheliegender Gedanke, es ist aber letztlich auch recht aufwendig. • Bankeinlagen sollten nur für absehbare Anschaffungen vorgehalten werden – oder als „Notgroschen“. Drei bis fünf Monatsgehälter sind eine Orientierungsgröße. • Als strategische Langfristanlage taugen Bankeinlagen nicht. • Bei ausländischen Banken gibt es unter Umständen eine schwächere Einlagensicherung. Man sollte sich vor entsprechenden Anlagen umfassend über die Regularien informieren. • Wenn wider Erwarten ein Einlagensicherungssystem in Kippen gerät, wäre der Staat gefragt. Aber wirklich nur in Extremfällen, wenn es um die Verhinderung einer nachhaltigen Systemkrise geht, wie z. B. im Jahr 2008 bei der Finanzmarktkrise. • Bei Wertpapieren wird keine Einlagensicherung benötigt. Sie zählen zum Sondervermögen. Und ein solches Sondervermögen bleibt auch im Bankinsolvenzfall immer Eigentum der Kunden. • Im Grunde sind Aktien langfristig keine unsichere Geldanlage. Eine vernünftig strukturierte Aktienanlage hat sich bisher noch von den heftigsten Kurseinbrüchen wieder erholt. Folgenempfehlung: Folge 197: ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-197 -----
Selbstständig sein bedeutet volle finanzielle Eigenverantwortung. Ob Altersvorsorge (Rente), Liquiditätsreserven oder Absicherung gegen Krisen: Wer auf eigene Rechnung arbeitet oder ein Unternehmen hat, muss klug vorsorgen. Doch lohnt sich Gold als Investment für Unternehmer und Selbstständige? In dieser Folge erfährst du: - Welche Finanzstrategie unregelmäßige Einnahmen bei Selbstständigen und Unternehmern erfordern - Wie du mit Gold dein Vermögen gegen Inflation und Währungsschwankungen absicherst - Welche steuerlichen Vorteile Gold für Selbstständige bietet Warum Gold als „Notgroschen“ und zur Liquiditätssicherung ideal ist Wie du dein Portfolio mit Gold stabil hältst, ohne ständig den Finanzmarkt zu beobachten Gold ist mehr als nur ein Edelmetall – es kann eine solide Säule deiner finanziellen Unabhängigkeit sein. Nutze es strategisch für dich! ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Übrigens: Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Als Absicherung vor Inflation und zur Alters-Vorsorge (Edelmetall-Rente). Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de ___ Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Nur den Notgroschen aufs Tagesgeld legen und sonst alles Geld in Aktien-ETFs stecken. Das klingt nach einer ziemlich guten Chance auf Rendite – aber solltest Du das machen? Worauf Du achten solltest und wann das eine Option ist, diskutieren Saidi und Emil in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
In dieser Episode spreche ich über einen der häufigsten Blockaden auf dem Weg zur finanziellen Freiheit:
Die Hälfte der Deutschen spricht sich für eine gesetzliche Pflicht zur Kartenzahlung aus, zudem haben 44 Prozent aus der jungen Altersgruppe Bargeld nur noch am Mann, damit sie bezahlen können, wenn keine andere Zahlungsart angeboten wird. Besonders die Generation Z drängt auf mehr Wahlfreiheit beim Bezahlen und zeigt sich zunehmend genervt von „Cash only“-Geschäften.
Wenn's wirklich drauf ankommt, sichert Dich Dein Notgroschen ab. Egal, ob das Auto kaputt ist oder eine neue Waschmaschine her muss. Beim 4-Töpfe-Prinzip liegt er zusammen mit dem Sicherheitsbaustein auf einem Tagesgeldkonto. Vielleicht hast Du aber keine Lust, regelmäßig ein neues Tagesgeldkonto mit gutem Zins zu suchen und zu wechseln. Dann ist ein Geldmarkt-ETF eine gute Option. Dein Notgroschen sollte trotzdem auf einem Tagesgeldkonto bleiben, damit Du kurzfristig rankommst – nur wie viel solltest Du dort liegenlassen? Das diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Erfahre in Anjas Money Story, wie sie ihre Sparquote von 0 auf 25 % schraubte, in nur zwei Monaten ihren Notgroschen ansparte und heute eine Balance aus sparen und sich etwas gönnen gefunden hat.
Guten Morgen! Der Druck auf Kanzler Scholz wächst: Taurus soll befreit werden. — Bauernproteste in Berlin, nur viel kleiner als im Januar. — Aufregung im Internet: Will Friedrich Merz an die Notgroschen der Sparer? Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Auf der Bank für den Notfall sparen, oder besser doch zu Hause Bargeld bunkern? Welcher Empfehlung man auch folgen mag – in Notzeiten ein Polster zu haben, kann nicht schaden. Das scheinen die Deutschen zu wissen, die monatlich etwa zehn Prozent ihres Einkommens sparen.
In dieser Folge von Money Matters tauchen wir in die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten vom Sparen und Investieren ein. Wir klären, wann welche Option sinnvoll ist und was es bezüglich Risiken und Sicherheit zu beachten gibt. Elena Luongo, Kundenberaterin bei Bank Cler, beschäftigt sich täglich mit Investitionen und dem Sparen. Heute gibt sie wertvolle Tipps aus ihrer Beratungspraxis und gibt Einblick, in ihre Learnings. Gemeinsam beleuchten wir Fragen wie: Wann ist Sparen sinnvoll und wann Investieren? Wie gehst du mit Risiken und Emotionen um? Warum ist es wichtig, sein Geld zu diversifizieren? Der Unterschied zwischen Investieren und Spekulieren Lerne die Grundlagen, vom Notgroschen bis zum langfristigen Investieren, und erfahre, wie du dich vor typischen Fehlern schützt. Werbung: Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich. Dies ist keine Finanz- oder Anlageberatung und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar! Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert. Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen im Podcast. Das Handeln von Wertpapieren an der Börse ist ein Risiko und du trägst die Verantwortung für deine Finanzen! Ich übernehme keine Haftung für deine Entscheidungen.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
In dieser Folge habe ich eine Finanzexpertin eingeladen, Christina Hammer. Gemeinsam haben wir über ein Thema gesprochen, was häufig gar nicht so einfach ist: Finanzen in der Familie! Christina gibt Tipps, wie man das Thema und auch das Leben der Finanzen entspannter angehen kann. Sie erklärt, warum es so wichtig ist, die finanziellen Fragen mit dem Partner offen zu besprechen, damit alle sicher und unabhängig sind. Christina gibt Ideen an die Hand, wie wir es schaffen können, Notgroschen beiseite zu legen und auch, wie wir die Verantwortung teilen können. Stichwort: Financial Load!
Ladies, es ist Zeit, groß zu denken! Schluss mit Angst vor Altersarmut – wir Frauen verdienen Altersreichtum! Das fordert die promovierte Volkswirtin und Buchautorin Christiane von Hardenberg. Sie stellt klar: Wir setzen uns als Frauen oft viel zu kleine Ziele, wenn es um Geld und Altersvorfreude geht. Ihr Aufruf: Traut euch mehr zu und denkt über den Notgroschen hinaus!Christiane macht klar, wie wichtig die Rolle von Frauen als Vorbilder in der Familie ist – auch in Sachen Finanzen und erklärt, warum wir oft zu vorsichtig mit Geld umgehen, während Männer risikofreudiger sind. Außerdem sprechen Host Laura Maria Weber und Wirtschaftsjournalistin Christiane über die Bedeutung von Sprache im Umgang mit Geld und warum gerade bei Frauen viel zu häufig mit Begriffen wie Angst und Sorge gespielt wird.Wie wir unser Leben so gestalten können, dass wir nicht nur die Rentenlücke schließen, sondern auch finanziell ein gutes Leben im Alter erreichen – dafür gibt es Tipps von der Finanzexpertin. __So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kennst du das? Du bekommst dein Gehalt, buchst einen Urlaub, gibst Geld in der Bar aus – und plötzlich ist das Konto leer. Doch die Miete, Strom, Heizung und Lebensmittel müssen noch bezahlt werden. Oft greift man dann auf Ersparnisse zurück oder rutscht sogar ins Dispo. In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du deine Finanzen besser planst und jeden Euro gezielt einsetzt, um solche Situationen zu vermeiden. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZsN7eFI3C3Y Zum Flowchart: https://www.finanzfluss.de/income-flowchart/ Finanzfluss Copilot: https://www.finanzfluss.de/copilot/
Wir von herMoney empfehlen euch immer, zuerst eure Schulden abzubauen, bevor ihr einen Notgroschen aufbauen könnt und - ganz wichtig - bevor ihr Geld für eure Altersvorsorge investieren könnt. Aber stimmt das eigentlich so genau? Habt ihr euch jemals gefragt, ob das wirklich alle Schulden betrifft? Nein, so viel können wir euch schon mal verraten. In dieser Folge dreht sich bei Anne alles um das Thema Schulden. Es geht insbesondere um den Unterschied zwischen sogenannten „guten“ und „schlechten“ Schulden. Wie können Schulden überhaupt gut sein und wie könnt ihr schlechte Schulden vermeiden und wie abbauen? Wie stehen die Deutschen eigentlich zum Thema Schulden und wie unterscheidet sich die Mentalität der AmerikanerInnen davon? Das alles klären wir in dieser Folge. Außerdem beantwortet Anne die Frage, wieso ihr auch bei guten Schulden auf der Hut sein solltet. Nach dieser Folge bekommt ihr eure Schulden endgültig in den Griff und wisst, wie das langfristig so bleibt! Viel Spaß beim Zuhören und viele neue Erkenntnisse. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:38 Deutschland und das Thema Schulden 00:04:00 Schulden von Privatpersonen 00:05:02 Was sind schlechte Schulden? 00:08:30 Tipps um schlechte Schulden abzubauen 00:11:33 Was sind gute Schulden? 00:18:45 Outro
Die durchschnittliche Sparquote in Deutschland liegt bei 12,1 %, doch für die meisten reicht das nicht aus, um im Alter den Lebensstandard zu halten. In dieser Podcastfolge zeigen wir dir, wie du deine Sparquote verbessern und smarter sparen kannst als der Durchschnitt. Erfahre praktische Tipps und Tricks, um finanziell besser für die Zukunft vorzusorgen. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=eUplVHocjlM Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Depot: https://link.finanzfluss.de/go/depot?utm_source=youtubeu0026utm_medium=783u0026utm_campaign=comdirect-depotu0026utm_term=thomasu0026utm_content=yt-desc * Kreditkarte: https://link.finanzfluss.de/go/kreditkarte * Girokonto: https://link.finanzfluss.de/go/girokonto?utm_source=youtubeu0026utm_medium=783u0026utm_campaign=n26-girokontou0026utm_term=thomasu0026utm_content=yt-desc * Kryptobörse: https://link.finanzfluss.de/go/krypto-boerse * Tagesgeld (4% Zinsen): https://link.finanzfluss.de/go/tagesgeld-testsieger?utm_source=youtubeu0026utm_medium=783u0026utm_campaign=tagesgeldu0026utm_term=thomasu0026utm_content=yt-desc *
➡️Mehr erfahren über die Invesco Nasdaq ETFs: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-nasdaq * Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Wichtige Informationen zum Produkt, dieser Anzeige, dem Werbepartner Invesco und wesentliche Risiken: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-disclaimer-nasdaq * In dieser Podcastfolge besprechen wir die Bedeutung von klaren Investitionszielen und warum es wichtig ist, diese in kleinere Meilensteine zu unterteilen. Große Ziele wie finanzielle Freiheit oder die Rente können überwältigend wirken, besonders wenn sie noch in weiter Ferne liegen. Durch das Setzen und Feiern kleiner Etappen bleibst du motiviert und auf Kurs. Erfahre, wie du deine Investitionsziele effektiv strukturierst und jeden Schritt auf dem Weg zum Erfolg genießen kannst. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=3LJu7FfaRuk Finanzfluss Copilot: https://www.finanzfluss.de/copilot/ Statistiken Einstiegsgehalt: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/wp-content/uploads/2020/11/Stepstone_Gehaltsreport_fuer_Absolventen_2020_21.pdf Rentenlückenrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/rentenluecke-berechnen/ Mieten oder Kaufen Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/mieten-oder-kaufen/ Finanzielle Freiheit Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/finanzielle-freiheit/
Geld regiert bekanntlich die Welt – und auch die neue Folge des Bremen-Zwei-Podcasts "Wischmeyers Stundenhotel": Wenn es nach Dietmar ginge, würde bargeldfreier Zahlungsverkehr abgeschafft, bis das Land uns ein sicheres alternatives Angebot macht. Tina hat durchaus Lust, ab und zu ihren veganen Cappuccino "to go" ohne Münzen zu bezahlen. Und auch ansonsten sind sich Wischmeyer und Voss mal wieder überhaupt nicht einig, wie modernes Leben gestaltet werden sollte. Mehr zu "gebackene Oats" und Steckrüben, Fersengeld und Notgroschen und Materialien, die man überhaupt nicht leiden kann, gibt es ab sofort in der neuen Ausgabe von "Wischmeyers Stundenhotel".
Bei Worten wie "Aktien", "ETFs" oder "Sparplänen" läuft es vielleicht der einen oder dem anderen kalt den Rücken runter. Das Thema Finanzen schieben wir gerne mal weg. Aber das ist ein Problem! Denn vor allem Frauen neigen dazu, weniger zu sparen und zu investieren, was oftmals in finanzieller Abhängigkeit und Altersarmut endet, weiß Finanzexpertin Magdalena Sporkmann. Sie hat letztes Jahr das Buch "Miss Money - was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten" geschrieben und hält regelmäßig Vorträge über Finanzen, vor allem für Frauen. Wie man als Frau nicht in sogenannte "Finanzfallen" rutscht, wie groß eigentlich der Notgroschen sein sollte und was der Gender Pay Gap mit Altersarmut zu tun hat, verrät sie uns in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.
Kein Haus, kein Auto, keine Altersvorsorge. Die deutsche Privateverschuldung nahm in den letzten Jahren immer mehr zu, Tendenz steigend. Gleichzeitig kommt die Rezession in einer Zeit, in der die Mieten immer unbezahlbarer werden und die Inflation nach wie vor das Geld auffrisst. Sehr viele Menschen sehen, dass ihr Geld einfach nicht reicht – von Notgroschen und Sparen mal ganz abgesehen. Jule und Sascha wollen heute dem Gefühl nachgehen, dass das Geld an allen Ecken und Enden immer knapper wird und verstehen, warum das so ist. War es früher einfacher, über die Runden zu kommen? Wo und wann wird der Punkt kommen, an dem eine Besserung in Sicht und was können wesentliche Schlüssel dafür sein, dass es den Menschen wieder besser geht?
In den vergangenen Jahren ist die Aufmerksamkeit von ETFs als sinnvolle Anlageform stark gestiegen. Aber was sind eigentlich ETFs und was haben sie mit der Verwirklichung vom Traum eures Eigenheims zu tun? Ganz einfach: ETFs sind Aktienfonds, die eine sehr gute Möglichkeit bieten, mittel- bis langfristig Geld anzusparen, um das Eigenkapital für den Hausbau zu erhöhen. Das Risiko wird durch eine breite Streuung in Grenzen gehalten, Sparpläne lassen sich mit wenigen Klicks umsetzen und sollte doch mal ein Notgroschen notwendig sein, könnt ihr jederzeit auf das angelegte Geld zugreifen. Warum ETFs eine sinnvolle Alternative zu Bausparverträgen, Festgeldkonten und Sparbüchern sind, erläutern wir euch ausführlich in der aktuellen Episode. Zudem verraten wir euch, worauf ihr beim Anlegen unbedingt achten solltet, um das Verlustrisiko zu minimieren. Neugierig geworden? Dann hört doch am besten direkt einmal in die 133. Episode unseres Hausbau-Podcasts rein. Viel Spaß wünscht euch euer BauMentor-Team.
Sebastians heutiger Gast ist die Finanzexpertin, Unternehmerin und Podcasterin Natascha Wegelin, durch ihren Blog besser bekannt als Madame Moneypenny. Von Berlin aus geht es im ICE nach Dortmund, da Natascha im Ruhrgebiet Freund:innen und Familie besuchen möchte.Nicht wundern: Die heutige Folge ist eine Art Deep Dive zum Thema Finanzen. Nataschas Ziel ist nämlich, besonders Frauen so viel Wissen rund ums Thema Finanzen zu vermitteln, dass sie finanziell unabhängig und im Alter abgesichert sind. Aber auch alle anderen Zuhörer:innen können hier noch etwas lernen.Zum Beispiel: Wann ist ein Haushaltsbuch sinnvoll? Wann sollte ich mit der Altersvorsorge beginnen? Wie viele Konten sollte ein Ehepaar haben? Wie geht Vermögensaufbau? Wie gehe ich sicher, dass mein Geld nicht in die Rüstungsindustrie fließt?Die Beziehung zu Geld sei immer eine Reise, es fange mit Schuldenfreiheit an, dann gehe es damit weiter, erst Notgroschen und dann Ersparnisse aufzubauen, indem man vernünftige, nachhaltige, gut informierte Geldentscheidungen treffe. „Und wenn ich das alles habe, bin ich ja schon mal supergut aufgestellt. Dann ist der dritte Schritt der Reise: Investieren und Vermögensaufbau zu betreiben“, sagt Natascha. Ein informatives, erfrischendes Gespräch über Haushaltsbücher und ETFs, Notgroschen und Gemeinschaftskonten sowie Momente, in denen selbst Madame Moneypenny mal unvernünftig mit Geld umgeht. Weiterführende Links:Madame Moneypenny bei Instagram:@madamemoneypennyDer Madame Moneypenny Podcast:https://open.spotify.com/show/4ii7YHR5Q7t7gbqFgv5Fpe?si=b9090bec8a4f43f0 Sebastian E. Merget bei Instagram:@sebastianmerget Interview mit Madame Moneypenny bei DB MOBIL:https://dbmobil.de/menschen/prominente-am-zug/madame-moneypenny Alles über unseren Host Sebastian E Merget:https://dbmobil.de/podcasts/staffel-3/merget-machts Alle bisherigen Folgen von „Unterwegs mit…“:https://dbmobil.de/podcasts
Ordnung ist das halbe Leben – auch mit Blick auf die eigenen Finanzen. Deswegen ist es sinnvoll, sich einen Überblick über Einkünfte und Ausgaben zu verschaffen. Das gilt nicht nur für alle, die mit dem Investieren anfangen wollen. Doch wie kann man den Überblick am besten bekommen und behalten? Dafür liefern Markus und Jule in dieser Folge 5 Tipps, die sich für alle lohnen, die ihre Finanzen etwas besser organisieren möchten. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Mehr zum Haushaltsbuch: https://www.finanzfluss.de/finanzfluss-haushaltsbuch/ Unser Sankey-Diagramm-Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/flussdiagramm/ Girokonten mit Unterkonten-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/mit-unterkonten/
Seit es wieder mehr Zinsen für Sparerinnen gibt, werden Anlageprodukte wieder attraktiv, die lange Zeit in den Hintergrund gerückt sind. Dazu zählen auch die Geldmarktfonds bzw. Geldmarkt-ETFs. Besonders für eine kurzfristige Anlage, wie der Notgroschen eine ist, können Geldmarktfonds interessant sein. Was genau ein Geldmarktfonds ist, welche Rendite sie erzielen und wann frau lieber die Finder davon lassen sollte, bespricht Anne in dieser Folge mit der versierten Finanzjournalistin Anke Dembowski. Anke kennt ihr schon aus früheren Podcastfolgen und als Autorin von zahlreichen Artikeln auf hermoney.de.
Über Notgroschen, Kosumschulden, Rentenabsicherung und Investitionen In dieser Episode erfährst du ✅ warum deine Geldverwaltung JETZT wichtig ist ✅ wie du smart mit deinem Geld umgehen kannst ✅ und Einblicke in meine Geld Strategie
Spare in der Zeit, dann hast du in der Not - so geht das bekannte Sprichwort. Einen Notgroschen anzulegen macht auf jeden Fall Sinn und kann dir einiges an Sorgen ersparen. Aber wie hoch sollte dieser sein? In dieser Folge gehen wir auf gute und schlechte Beispiele für unverhofft auftretende Kosten ein und ich geben dir einige Fragen mit auf den Weg, die du dir stellen kannst um die Höhe deines Notgroschen zu bestimmen.Ein wichtiger Hinweis: Die Informationen und Inhalte des Investorella Podcasts sowie der Kurse dienen der Information und Weiterbildung. Die Inhalte stellen keine Vermögens- oder Wertpapierberatung dar. Besprochene Finanzprodukte oder Anlagestrategien dienen lediglich als Beispiele, um die Inhalte zu veranschaulichen, und es handelt sich nicht um Kauf-, Verkauf- oder Anlageempfehlungen. Mach immer deine eigenen Recherchen und vergiss nicht, dass Investments nicht nur mit Chancen, sondern auch mit Risiken verbunden sind.Credits:Redaktion/Moderation: Larissa KravitzSchnitt, Post-Produktion: Anna MuhrSounddesign: Jeanne Drach----Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Der OH WOW Podcast-Tipp: Im Podcast "Jeannes Welt" spricht Jeanne Drach mit starken Frauen, die inspirieren und Mut machen. Hier kannst du reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das sind 3 Finanz Must-Haves für Unternehmerinnen. Tolle Tipps, die du auch im Privaten anwenden kannst.
➡️ Zum Angebot von Finanzguru (Drei Monate gratis Zugang zu Finanzguru Plus mit dem Code "FINANZFLUSS"): https://get.finanzguru.de/finanzfluss/ * In dieser Folge bieten wir euch eine praktische Checkliste an, mit der ihr schnell herausfinden könnt, ob ihr finanziell gut aufgestellt seid. Weil offen über Geld gesprochen wird, könnt ihr euch jetzt leichter vergleichen. Viel Spaß! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/ihC2ltQfOkQ?si=cHmcTt-p90ca_3Tm Zu unserem Finanzfluss Memo: https://www.finanzfluss.de/finanziell-gut-aufgestellt/ Nettovermögen ausrechnen: https://www.finanzfluss.de/rechner/nettovermoegensrechner/ Mehr zu Kontenmodellen: https://youtu.be/fKS0XgZZAfg?si=vS7Ubn00veJFq96l Mehr zum Notgroschen: https://youtu.be/mryyc6yQjXo?si=fbp4L4XChbWGV24N Zu unserem Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Zu unserem Zinseszinsrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/zinseszinsrechner/ Mehr zum automatisierten Vermögensaufbau: https://youtu.be/fKVXMU2wsik?si=k9GFtNetvtvmSz2_ Börse & Aktien erklärt: https://youtu.be/h0lJ2goopnI?si=DXQsokPL7uUbU4bJ Mehr zu Inflation: https://youtu.be/G2swrsZJ8s0?si=jQlLOBHSFiKBTv6x Mehr zum Zinseszinseffekt: https://youtu.be/gz5NlUFPEx4?si=Lu0X11sPYZ_Q7oTs Mehr zum Risiko beim Investieren: https://youtu.be/mdXev0c5Nfs?si=9rPz28e9jstMkuIE Das beste Steuerprogramm finden: https://www.finanzfluss.de/vergleich/steuerprogramm/ Mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung: https://youtu.be/YNtSVeNqFUs?si=ouWNLNOjdkyXnHri Schicksalsschläge absichern: https://youtu.be/JkpqV1VfWnA?si=2yVKPKWqcKEDz71R Mehr zum Testament: https://youtu.be/zH5RWGWz4DY?si=DWMI1FvjIQejRcUH Mehr zur Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht: https://youtu.be/jGE82Exs6Bg?si=tRxZSutgSjBvsEi6
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Viele machen sich Sorgen um ihr Geld. Denn Deutschland steigt wirtschaftlich ab. Während die Krisen zunehmen, stagniert der Wohlstand. Wie schlimm steht es wirklich? "Wir sind über der Klippe. Es muss jetzt für Deutschland der Total-Absturz kommen. Man begegnet dem mit zwangswirtschaftlichen Maßnahmen. Mit dieser Energie- und Klimapolitik gräbt Deutschland sich die eigenen Existenzgrundlagen ab." Im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch schaut der Ökonom und Buchautor auf die wichtigsten Anlageklassen: Aktien ("Ich würde jeden ermutigen etwas mit Einzelaktien zu machen. Mit der Königsanalyse kann man die Qualität beurteilen"), Immobilien ("Ich würde lieber in Aktien bleiben, als eine Immobilie kaufen"), Gold ("Gold ist der Notgroschen. Da sind noch 30 bis 40 Prozent drin"). Alle ausführlichen Details im Video.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Auch mit einem Tagesgeldangebot von drei Prozent verliert mein Geld weiterhin an Kaufkraft. Wenn Sie mehr Kapital haben, teilen Sie Ihr Geld auf und denken Sie auch an die Börse", sagt Jens Chrzanowski. Der XTB-Deutschlandchef weiter: "Das Investieren ist in der Regel mit weniger Risiken verbunden, aber auch mit weniger Chancen. Beim kurzfristigen Spekulieren sind die Risiken hoch, aber auch möglicherweise die Gewinnchancen. Wenn ich Anfänger bin, sollte man mit den Klassikern loslegen - das sind die Aktien oder die Aktienfonds und ETFs. 50 bis 70 Prozent in Aktien und dann 10 bis 30 Prozent in Spekulationen, wenn ich möchte und das Risiko tragen kann. Den Notgroschen von zwei bis drei Gehältern können Sie auf dem Tagesgeldkonto parken." Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
Heute dreht sich alles um das Thema Schuldenabbau und den Weg zur finanziellen Freiheit. Erfahre, wie du deine Schulden effektiv abbauen kannst, um ein solides Fundament für deine finanzielle Zukunft zu schaffen. Lass dich motivieren und erhalten praktische Tipps, um deine Schulden zu reduzieren und finanzielle Freiheit zu erlangen. Gleich anhören. Deine Emilia
Unterbewerte Rohstoffe bei ungebrochener Nachfrage und leeren Lagern Was für wirre Zeiten, Putin – Prigoschin – Putin – brandgefährlich. Da sehnt man sich nach Sicherheit und Stabilität, auch im Wertpapierportfolio. Was für ein Glück, dass Experten wie Geologe Joachim Berlenbach, ERI AG den Beginn eines Superzyklus bei Gold ausrufen. Der dritte glänzende Bullenmarkt nach den 70-er und den Nuller-Jahren nach der Dot.com-Blase. Richtig, immer wenn es kriselt, muss Gold als „Safe haven“ herhalten. Warum Gold gerade jetzt attraktiv ist, dafür hat Joachim Berlenbach auch handfeste Argumente: Zum einen haben die Notenbank schon 2022 weltweit einen Rekordwert von 1.100 Tonnen Gold gekauft. Käufer sind vor allem die Schwellenstaaten wie China, Vereinigte Emirate, Qatar oder der Iraak, um sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Denn wenn etwa China zur Weltmacht Nummer Eins aufsteigen möchte braucht der Renmimbi mehr Unterstützung durch Gold. Auch steigen weltweit die Verschuldungen stärker an als das Bruttoinlandsprodukte, wodurch das Vertrauen in Fiatgeld verloren geht. Und wenn die Staaten Gold als Devisenreserve dem Fiatgeld vorziehen, tun das auch zunehmend die Privatanleger, was man am starken Anstieg von Edelmetall-ETFs im ersten Quartal 2023 gesehen hat. Vom Gold-Boom gleich mit Hebel profitiere man mit Rohstoffminen-Aktien sieht Joachim Berlenbach bei einer Veranstaltung der Greiff Asset Management AG bei Gold- und Silberproduzenten einzigartige Investmentchancen. Selten zuvor seien Gold– bzw. generell Rohstoffminen so günstig in Relation zu anderen Industrien bewertet gewesen. Selten hatten die Rohstoffproduzenten so viel freien Cashflow. Denn beim aktuellen Goldpreis von 1950 Dollar je Unze lägen die operativen Margen bei 400 Dollar oder 30 Prozent je Unze Gold. Gleichzeitig sei die Nachfrage nach so ziemlich allen Rohstoffen hoch und die Läger leergefegt. Wobei Silber im Vergleich zu Gold viel stärker konjunkturabhängig sei und vor allem von der Energiewende. E-Motor, Solarzellen etc., alle benötigen Silber für die Leitfähigkeit. Wurden 2014 noch 48,4 Millionen Unzen Silber in Solarzellen verpackt, sind es heuer bereits 161 Millionen Unzen. Edelmetalle, der Meinung bin auch ich, gehören in den Vermögensmix. Mit Rohstoffminen-Aktien oder ETFs kann man jetzt sicher gut spekulieren. Wenn ich wirklich einen Safe haven suchen, weil ich angesichts weltweit explodierender Staatsverschuldungen nicht mehr an den Euro, Dollar, das Pfund oder sonstiges Fiatgeld glaube, dann sollte ich mir Edelmetalle als Notgroschen physisch zulegen und angesichts der hohen Handelsspannen auch einige Jahre aufbewahren. Investiert ihr in Gold bzw. in Rohstoffe im Allgemeinen und in welcher Form? Ich freue mich auf Eure Kommentare. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Rohstoffe #Gold #Superzyklus #Aufschwung #Podcast Foto: JK
Investieren, finanzieren, anlegen: Vermögensberaterin Simone Bußmann berät Frauen bei Finanzfragen rund um Börse, Vermögensaufbau und Notgroschen
Ab jetzt regelmäßig Sport machen oder mit dem Rauchen aufhören - solche Vorsätze sind schnell gefasst, in der Umsetzung braucht es aber oft einige Disziplin. Wenn es darum geht, die Finanzen aufzuräumen, muss das aber nicht sein, denn ihr könnt eure Disziplin hier durch Automation ersetzen. Wie man seine Finanzen in verschiedenen Levels automatisieren kann, zeigen wir dir in dieser Folge. ➡️ Zum Angebot von Finanzguru (Drei Monate gratis Zugang zu Finanzguru Plus mit dem Code "FINANZFLUSS"): https://get.finanzguru.de/finanzfluss/ * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/fKVXMU2wsik Girokonten mit Unterkonten (Empfehlungen): ► Vivid, bis zu 15 Unterkonten mit eigener IBAN (kostenlos): https://link.finanzfluss.de/go/vivid ► N26 Smart, bis zu 10 Unterkonten die auch als Gemeinschaftskonto genutzt werden können (4,90€/Monat): https://link.finanzfluss.de/go/n26-girokonto ► ING, bis zu 3 Unterkonten ("Extra-Konten") mit eigener IBAN. Entweder durch: - Kostenloser Depot-Eröffnung: https://link.finanzfluss.de/go/ing-diba-direkt-depot - Girokonto-Eröffnung (kostenlos bei 700€ monatl. Geldeingang): https://link.finanzfluss.de/go/ing-konto - Link zu unserem "Finanzen automatisieren" Ratgeber mit allen Details: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/finanzen-automatisieren/ - Unser Video über Risikotragfähigkeit: https://youtu.be/mdXev0c5Nfs Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Du hast dich gefragt, warum du mit dem Investieren beginnen solltest? Oder du willst andere davon überzeugen, endlich anzufangen? In dieser Folge liefern Lena vom Podcast Handelsblatt Today und Jule sieben Gründe, warum du jetzt mit dem Investieren loslegen solltest. ➡️ Nehmt hier an unserer Podcast-Umfrage teil: https://forms.gle/4wyYyRzYPjAuSd1x9 ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Finanzielle Bildung mit Handelsblatt Today -- folgt, sobald die Folge online ist Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=7-ulhQ9IGoA Was jeder über Finanzen wissen sollte in 25 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=dYDO0Pe-OG8 Krisen als Rendite-Boost: https://www.youtube.com/watch?v=bvgUVFbf2mw Der Zinseszinsrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/zinseszinsrechner/ Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Liebe Leute,in dieser Episode spreche ich mit Raphael Fellmer über sein Leben ohne Geld. Im Gespräch erfahrt ihr, was ihn zu diesem Lebenswandel geführt hat, wie er seinen Alltag ohne Geld gestaltet hat und welche Herausforderungen er meistern musste. In der Sprachanalyse warten (30:20) interessante Wörter wie „der Notgroschen“, „der Schmarotzer“ oder Redewendungen wie „alles für die Katz sein“ auf euch.Viel Spaß dabei!Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/s/w3qescs9i5r194p/Episode_86_Leben%20ohne%20Geld%20mit%20Raphael%20Fellmer_Handout.pdf?dl=0Zu Raphael Fellmer:https://www.raphaelfellmer.de/Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEDas Transkript gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier liste ich alle Möglichkeiten auf: https://www.investresearch.net/notgroschen-so-anlegen-9-moeglichkeiten-wie-fremdwaehrungskonto-geldmarktfonds-tagesgeld-etc/
Eine Inflation von zeitweise über 10 Prozent, stark steigende Energiepreise, Zukunftsunsicherheit: In dieser Podcastfolge wollen wir herausfinden, wie ihr, unsere Community, mit der aktuellen Lage umgeht. Wo spart ihr Geld ein, und bleibt fürs Anlegen noch etwas übrig? Wir haben mit fünf Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen gesprochen. ➡️ Zum ETF-Angebot von Amundi: https://www.amundietf.de/ * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • #193 Endlich verstehen: Inflation und Deflation https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-193/ • Finanzfluss Inflationsrechner https://www.finanzfluss.de/rechner/inflationsrechner/ • Video: Wie hoch sollte dein Notgroschen sein? https://www.youtube.com/watch?v=mryyc6yQjXo • #245 Teamfolge: So groß ist unser Notgroschen https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-245/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Der Notgroschen wird kontrovers diskutiert. Dabei stehen verschiedenste Fragen im Raum: - Wie wichtig ist er? - Wie wird er aufgebaut? - Welche Höhe soll er haben? - Und wie viel Rendite kostet er mich? um nur einige von denen zu nennen, welche wir in dieser Podcast-Episode besprechen.
Nur noch von der Couch aufstehen um essen zu gehen oder in den Urlaub zu fahren. Unsere Gäste haben das geschafft oder das Ziel fest im Blick. Der Hamburger Markus Heinsohn hat mit Anfang 20 ein Baseball Strategiespiel entwickelt und das ist in den USA der Renner. Mittlerweile hat er sein Unternehmen verkauft und geht nur noch zur Arbeit, um den Betrieb mit seinem kreativen Knowhow zu unterstützen. Florian Wagner ist Frugalist und hat den bewussten Umgang mit Geld zu Geld gemacht. Er hat das Buch ‚Rente mit 40: Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus‘ geschrieben und betreibt einen Blog, auf dem er Finanzversagern wie uns seine Tipps und Tricks verrät! Er selbst - wird mit 40 nicht mehr arbeiten müssen. Florians Sparplan: 1. Notgroschen ansparen, sprich drei bis vier Monatsgehälter 2. Die Schulden tilgen 3. Habt ihr mehr als 10 Jahre Zeit, auf viel Geld zu verzichten? Dann in unterschiedlichen Aktien investieren! ETFs sind super, sagt Florian. 4. Impulsivkäufe vermeiden! Investitionen besser auf die lange Bank schieben und immer noch mal nachdenken, ob ihr das wirklich braucht, was ihr euch kaufen wollt. 5. Besser bar zahlen. 6. Am besten zu Monatsbeginn einen bestimmten Betrag abheben und gucken, wie weit ihr damit kommt.
Die EZB erhöht den Leitzins und das bedeutet: die Zinsen fürs Sparen oder Finanzieren steigen. Erste Banken locken bereits mit höheren Zinsen fürs Tagesgeldkonto, nachdem sie in den vergangenen Jahren so gut wie keine Zinsen auf Tagesgeld gezahlt haben. Macht das Investment ins Tagesgeld jetzt also wieder Sinn? Darüber sprechen Thomas und Jule in dieser Folge. ➡️ Handelsblatt Jahres-Abo zum Preis von nur einem Monat (19,99€ anstatt 239,88€): https://link.finanzfluss.de/pc/handelsblatt * Außerdem klären sie, worauf man bei verlockenden Tagesgeldangeboten aus dem Ausland achten sollte, welche Schritte bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos wichtig sind und ob sich Tagesgeld-Hopping lohnt.
Inflation, steigende Preise, Energiekrise - aktuell gibt es viele Gründe zu sparen. Auch Maike will lernen, besser auf ihr Geld zu achten. Wo kann sie im Alltag clever sparen und wie legt sie ihr Geld zukunftssicher an?
In dieser Folge erklären wir, woher die aktuelle Inflation kommt und welche Auswirkungen sie auf unser Erspartes hat. Wie kann man sich und sein Vermögen gegen die Inflation wappnen, was soll man konkret mit seinem Geld tun: Ausgeben? Anlegen? Einen Notgroschen zur Seite legen? Gast ist Goran Maric, er ist Experte für Finanzbildung bei Three Coins.
Ob du dir jetzt direkt Sorgen machst, wie die nächste Nebenkostenabrechnung ausfällt, oder ob du bereits fette Abschlagszahlungen leisten musst, oder ob du einfach nur gut vorbereitet seien möchtest auf schwierige Zeiten - der erste Schritt für einen guten Umgang mit Geld ist die Ordnung in den Finanzen zu schaffen. Dazu brauchst du:Ordnung in den Unterlagen rund um Finanzen. Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Zahlungsterminen. Rücklagen für Notfälle. Haushaltsplan mit Budges für einzelne Ausgabenbereiche sowie Sparplan für Extraposten.Wie genau du vorgehen kannst, erfährst du in dieser Folge.Mehr Informationen findest du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Wie geht gute Finanzplanung? Welche Versicherungen sind notwendig? Wie strukturiere und optimiere ich meine Finanzen? Wie baue ich einen Notgroschen auf? Was ist meine Rentenlücke? Diese Fragen stellen sich viele Frauen – auch Corinna und Dagmar, die in der neuen Folge des herMoney Talks zu Gast sind. Die beiden haben ihre individuellen Antworten auf diese Fragen mittlerweile gefunden. Sie haben die Grundlagen zur Geldanlage vor allem mit Fonds und ETFs erfahren und ein Depot eröffnet. Und sie haben sich sogar ihre ganz persönlichen Investmentstrategien entwickelt. Wie? Mit dem herMoney-Coaching. Von ihren Erfahrungen erzählen sie in der neuen Folge des herMoney Talks. Viel Spaß beim Hören! Hast du auch Interesse am Coaching? Dann schau auf [hermoney.de/coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) vorbei! Wir freuen uns auf dich.