POPULARITY
Am 17.08.2024 fand in Dortmund und weiteren Städten des Ruhrgebiets der Tag der Trinkhallen statt. In dessen Rahmen sprachen wir von "Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de" vor und nach dem Pokalspiel des BVB in Hamburg gegen den 1. FC Phönix Lübeck zum einen über die Spielzeit 2024/2025 als auch über eben jenes Pokalspiel der Borussia an der Waterkant. Viel Spaß!
Eine neue Staffel Lehrersprechtag beginnt mit dieser Folge in der ersten Woche nach den Sommerferien. Und offenbar befinden sich die Gehirne der Studienräte noch irgendwo im Nirgendwo, denn sogleich wird sich zu Anfang der Folge um mikrige 10.000 Kilometer vertan, wenn Tahiti mit Haiti verwechselt wird. Naja, passiert, sorgt auf jeden Fall für eine Überleitung zu Olympia und alle andere, was sonst so in den Ferien passiert ist. Zum Beispiel sind einige Prominente gestorben, denen kondoliert wird. Außerdem waren Batzke und Pieler unabhängig voneinander im Film Deadpool & Wolverine! *** SPOILERWARNUNG *** Liebe SV, wenn ihr den Film noch schauen wollt, solltet ihr diese Warnung nicht in den Wind schlagen. Es gibt auch eine Kapitelmarke, die ihr wie eine Brücke nutzen könnt, um den reißenden Spoilerfluss zwischen 17:33 und 24:02 sicher zu überqueren. *** SPOILERWARNUNG ENDE *** Der letzte Satz war sehr metaphorisch, denn Alex hat in den Ferien tatsächlich angefangen, sein Buch zu schreiben. Außerdem hat er, inspiriert von Olympia, einen Triathlon absolviert. Auch Martin war in den Ferien sportlich: Er ist am Tag der Trinkhallen von Kiosk zu Bude gezogen und hat auch mal wieder ordentlich wargehammert. So ordentlich, dass er sich sogar jetzt offiziell Warhammer-YouTuber nennen kann, denn er war zu Gast im ["Warhammer 40k Battlereport 606"](https://youtu.be/xOBp5Ukn3_s?si=eATbG8dxV_0H1ZaK) bei [Imothek Sturmherr](http://www.youtube.com/@ImothekSturmherr). Schaut es euch an und erlebt eine epische Schlacht zwischen Astra Militarum und Chaos Knights. Aber die Sommerferien enden jäh, die Schule geht wieder los. Und wie es sich für richtige Deutschlehrer gehört, schauen die Herren auch gleich mal auf die Jugendwörter des Jahres sowie neue Wörter im Duden und solche, die nicht mehr enthalten sind. Außerdem sprechen sie darüber, warum Stundenpläne wie furzen sind und Martin ruft den BSF (Band Shirt Friday) aus. Macht ihr mit? Und in der mündlichen Prüfung geht es linguistisch weiter, denn Martin wird von Alex in seinen Bayrisch-Skills getestet. Also dann macht es euch geeignetenorts gemütlich, holt euch ein Getränk aus dem Frigidär, schmeißt das Dampfradio an und genießt diese Folge Lehrersprechtag! P.S.: Und schaut doch außerdem nochmal auf unserer [Homepage](https://www.lehrersprechtag.de) vorbei. Da gibt's sowohl auf der Startseite als auch in Folge 176 noch etwas für euch zu tun!
Immer wieder gibt es Probleme mit den Bussen zum Schwimmunterricht - ein Busunternehmen wurde teilweise gekündigt. Der Stadthafen soll komplett umgestaltet werden. Am Wochenende hat der RWE-Fanmarsch der Polizei Arbeit gemacht und für eine Straßensperrung gesorgt. Essenerinnen und Essener haben zusammen den Tag der Trinkhallen gefeiert. Bei einer ungewöhnlichen Verfolgungsjagd konnte die Polizei einen Mann schnappen - auf dem Roller. Eine Baustelle auf der Steeler Straße ist wieder weg.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Mit dem Tag der Trinkhallen feiert das Ruhrgebiet die Trinkhallenkultur. Sie ist sogar Immaterielles Kulturerbe in NRW. Aber was macht sie besonders? Dazu Jonas Leineweber von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Uni Paderborn. Von WDR 5.
Heute sprechen Dennis und Tobi über den Bike Park Winterberg der als "The Mother" wieder eröffnet wurde. Ausserdem geht es um Trinkhallen im Pott, Brauereien in Franken und Kultbrands der Bike Industrie.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit dem Deutschlandticket, Urlaub alleine, typische deutschen Sachen, Karl-Heinz-Kneipen, Koprolalie, Sprechdurchfal, Trinkhallen, Fondue im Zug, Jakobsweg mit Sänfte...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thu, 02 Feb 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/58-new-episode 337bae56e27ae4b73ed104840fd8e353 In dieser Folge empfängt Michael Gerling Marc Bartsch, Sales Director und Prokurist bei Lekkerland. Das Unternehmen Lekkerland ist der Spezialist für den Unterwegskonsum. Lekkerland versorgt mit seinen 3.100 Mitarbeitenden mehr als 50.000 Verkaufsstellen mit Waren des täglichen Bedarfs. Lekkerland verfügt über 12 Logistikzentren und eine einen Fuhrpark mit fast 300 Fahrzeugen. Im Jahr 2021 lag der Umsatz bei rund 8,2 Mrd. Euro. Seit 2020 gehört Lekkerland zur Rewe-Group Die Liste der Lekkerland-Kunden ist lang. Tankstellen, Kioske, Trinkhallen, Tabakwarenfachgeschäfte, aber auch große Systemanbieter wie Valora oder Coffee Fellows zählen zu den Kunden von Lekkerland. Zum Sortiment zählen Tabakwaren, Getränke, Süßwaren und Snacks, Tiefkühlprodukte, frische Lebensmittel, Kaffee, Tee und auch Nonfoodartikel. Lekkerland berät die Kunden nicht nur im Hinblick auf Sortimente, sondern auch in allen Fragen rund um die erfolgreiche Führung eines Geschäftes. Ebenso werden Lösungen zum effizienten Management der Verkaufsstellen angeboten. Das sind anspruchsvolle Aufgaben für Marc und sein Vertriebsteam. Und das in einer Welt, die immer digitaler wird. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Partner Tech Europe. Partner Tech Europe ist ein führender Produzent von POS Lösungen. Vom POS Terminal, Mobilgeräten und Digital Signage, bis zur Self-Service Lösungen wie Self-Checkout und Kiosk sowie weiteren Services bietet Partner Tech alle technologischen Lösungen. The Almanack of Naval Ravikant: https://www.navalmanack.com/ Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Holterdipolter, was für nen Intro! Sollte eigentlich besinnlich werden, der Jahresabschluss - und dann verkaspert Fabi das Timing bei der Vorstellung! Is aber auch schwierig, mit diesmal 2 Gästen! Auf engem Raum, wie damals Oppa unter Tage, lädt Hayri uns auf die Ledercouch in seiner Bude „Zum Philosophen“ in Bochum - und für den Simon stellen wir auch noch nen Klappstuhl dazu! Selten so ne gebildete Runde gehabt - Hayri hat nach dem Master die Lehrerlaufbahn aufgegeben, um unseren Bier-Horizont zu erweitern, und Simon is für seine Diplomarbeit Design von Trinkhalle zu Trinkhalle spaziert… raus aus dem Elfenbeinturm, rauf auf die Strasse!! So kommen Theorie und Praxis zusammen! Mit dem Alltag zwischen Kiosk-Romantik und Kiosk-Tragik kennen wir uns ja bestens aus; jetzt lernen wir noch über das Geschäft während Corona, ob ein Kiosk ein Konzept haben muss und wonach er riecht, warum das Süßigkeitenraster ein bißchen teurer ist und ob es wirklich Büdchen in Bielefeld gibt - ich halte das für ein Gerücht!!! Also, wenn ihr nicht bei ALDI anschreiben könnt, ran an die Bude! Support you local Philosoph! Wo wir schon dabei sind, alles in Frage zu stellen - wie war denn so 2022? Wir blicken zurück auf die wenigen Highlights, auf den Tag der Trinkhallen und das Angebot an Film und Fernsehen - und Hits…Hits…Hits..!!! Da lassen wir uns nicht lumpen, und hauen wieder Klopper raus! Diesmal nur aus diesem Jahr, und da is für jeden was dabei! Rap, und Pop, und Scooter!! Sogar in weihnachtlich!!! Zum Jahresende!!! In diesem Sinne, bleibt gesund! Schöne Feiertage!! F&J #gemischtetütepodcast #bochum #pottcast #gemischtetüte #podcast #pottidol #zumphilosophen #kulturundso #kunstamkiosk #scooter #ruhrpott #tagdertrinkhallen #büdchenbierundabdafür #netflix #spotify #disneyplus #fotografie #amazonprime #appletv #elfenbeinturm #journey #düsseldorfdüsterboys #auftour #kayshanghai #dagobert #sdp #megaloh
Bäm, da isser endlich! Lange haben wir uns drauf gefreut, und dann isser Ruckzuck vorbei: der Tag der Trinkhallen 2022 war der Hammer! Sonne scheint, Wurst schmeckt, Bier schmeckt, und Fabi und Jan knallen durchs Ruhrgebiet und machen einen auf Kiosk-Karla-Kolumna: das Mikrofon is am Start, und Besucher und Büdchenbesitzer hauen ihre Eindrücke raus! Von Essen über Wanne bis Dortmund spielen wir die ganze Klaviatur des Ruhrpotts, auch mit die Halbtöne! Inklu Rockstars in der Steeler Fußgängerzone, ein Bürgermeister ohne Bömmelbommelei, mit der Rolltreppe an den Flipper, Filme von Omma in England und brüllend laute Zauberer an der Hauptstrasse. Verstehste? Viel los is gewesen! Ihr wart nicht da?? Dann Kalender raus und reinmalen! Spätestens 2024 kommt der nächste! Wer da nicht schon Bock auf den nächsten Kioskbesuch bekommt, dem is nich mehr zu helfen! Support your local Büdchen! Apropos Klaviatur, Büdchen und Bock: unsere Spotify Playlist wird immer voller!! Hits….Hits…Hits… abzufragen haben wir vergessen, aber spontan wat wir sind ballern wir natürlich trotzdem 6 Songs da rein! Schütteln wir einfach aus dem Ärmel, gar kein Ding für uns! Ohren auf und abonnieren! Liebe! F+J
Diesmal geht'e in Frau Sabines Wörterbüdchen um die Trinkhallen Ruhrgebiet. Am 6. August 2022 ist es wieder soweit: An diesem Tag ist der Tag der Trinkhallen im Ruhrgebiet. Und von 15 Uhr bis 22 Uhr gibt dazu an etlichen Trinkbuden ein buntes Programm. Doch hört besser ein in's Wörterbüdchen … Das Programm gibt's übrigens hier! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/europablog0/message
Der Kiosk Gut-Heil-Str. macht extra die VIP-Area auf, die Gemischte Tüte is in Dortmund! Zusammen mit den DJs / Kuratorinnen Jana Kerima Stolzer und Steffen Korthals sitzen wir im Garten und legen auf: wir beiden eher so gefährliches Halbwissen und blöde Fragen, die beiden dafür geschichtlichen Background, nen ganzen Sack voller brandheisser Musikgenres und jede Menge Erfahrung hinter den Plattentellern. Von wegen Kurzfragerunde, heute gehen wir sofort in die Vollen! Egal ob 100 Leute in nem schwitzigen Keller oder Tausende bei nem Open-Air…. der Club is immer ein Ort der Freiheit, ein Treffpunkt verschiedener Milieus und Schauplatz bunter Identitäten - also genau wie im Ruhrpott anner Bude!! Wo kommse her, wo gehste hin - egal, Prost! Der feuchte Traum eines jeden Sozialarbeiters wird wahr zwischen Turntables und Kaugummiautomat. Jana und Dash sorgen dafür, das beim Tag der Trinkhallen gesteppt und geschwoft werden kann - von Reggae und Funk über Jungle und Breakbeat bis House is alles dabei, also packt die Trillerpfeifen und die Tanzschuhe ein! Wenn ihr bei all dem nur Scooter versteht, is das auch nicht schlimm - dafür haben wir doch unsere Playlist voll mit Hits….Hits…Hits!!! Vattis Plattensammlung wird ordentlich durchgeschüttelt bei unseren Remixes, und irgendwann passt der Puls zu jedem Beat! Schlafen könnt ihr später! Also Ohren auf, bleibt neugierig! Ganz viel Liebe! F+J
Da simmer wieder! Wieder Oberhausen, aber ganz anders: mit Kultur!! Man wundert sich, aber hier gibbet reichlich davon - dank unseres Gastes, Hajo Sommers! Seit knapp 40 Jahren sorgt er dafür, das Läden wie das Druckluft oder das Ebertbad laufen… und ist nebenbei auch noch der Kurator für Kleinkunst am Tag der Trinkhallen 2022. Mit ihm quatschen wir über Fußball, Chips aus aller Welt, wie man alten Menschen auf der Bühne beim Sterben zusieht; und Fußball, und viel Maloche für wenig Geld, und wie man aus Neugierde mal Politiker wird; und eigentlich die ganze Zeit und am liebsten über Fußball. Und wir haben Fragen!!! Wat is überhaupt Kleinkunst? Macht viel Übung witziger? Was muss passieren, damit beim Tag der Trinkhallen das Programm abgebrochen wird? Und wo macht man mit Gerburg Jahnke Urlaub? Unterm Strich is egal ob Fußballstadion oder Depeche Mode Konzert - Spass macht, wo es Bratwurst und Bier gibt. Und intelligente Menschen wurden hier sowieso nicht gebraucht. Da schliesst sich der Kreis! Dazu passen dann auch unsere Hits…Hits…Hits!!! Hajo hat sich das Musik hören abgewöhnt, und Tocotronic verabscheut uns wegen der Kleinkunst zutiefst….aber wieder haben trotzdem noch ein paar akustische Piratenschätze in unserer Playlist verbuddelt! Lustig wirds, also hört rein! Liebe! F+J
Czesc aus Oberhausen! Wie war dat mit der Vorfreude auf pinke Ballons und Trinkhalle? Wir legen noch kräftig Gitarren obendrauf!! Unser Gast heute ist Jürgen Reinke, Kurator für Rock und Pop am Tag der Trinkhallen 2022 - und wenn sich einer mit Klampfen auskennt, dann ja wohl er! Seit 2004 betreibt er den Verein Gitarrissimo, und macht mal richtig Ramba-Zamba im Gdanska, Oberhausens erste Adresse für Bluesrock, Lesungen - und Pierogi. Er erzählt von katholischen Kneipentours, Ferien in Iserlohn - und worauf man beim Booking achten sollte. Okay, wir kennen wenige von den Weltstars des Fingerstyle… aber Jürgen bringt sie hier direkt ans Büdchen! Bock auf Blues in Essen oder Skiffle in Moers? Dann pack deine Mundharmonika ein, schnall das Banjo ans Moped und auf zum Tag der Trinkhallen 2022! Man will ja auch musikalisch unterhalten werden bei Bömsken und Bier! Da gibts dann Hits…Hits…Hits live - und bis dahin jederzeit bei uns in der Spotify Playlist! Wer Beamtentum gegen Beatmeisterschaft eintauscht und wegen seiner eigenen Vinylsammlung nen Plattenladen übernimmt, der schiebt auch unsere Liste nach vorne! Da schliesst sich der Kreis! Glückauf, und rock on! F+J
Im Podcast spreche ich mit dem bekannten Sportfotografen Reinaldo Coddou über eine ganze Reihe von Fußballbüchern, seine Art zu Fotografieren, das Fußballerlebnis in Argentinien und sein Projekt über Trinkhallen im Ruhrgebiet. Links: Blogbeitrag Teil 1 Blogbeitrag Teil 2 (Veröffentlichung am 29.05.2022) Blogbeitrag Teil 3 (Veröffentlichung am 05.06.2022) Bildband: Thomas Winter - Spuren in der Stadt Website von Reinaldo Coddou vorgestellte Bücher: Stadion - Die besten Fußball-Arenen der Welt (Amazon * / Thalia *) Fussballtempel (Amazon * / Thalia *) Kunstschuss - Die schönsten Fußballfotos aller Zeiten (Amazon * / Thalia *) Buenos Aires - Die Welthauptstadt des Fußballs (Amazon * / Thalia *) Heimat - zuhause im schönsten Stadion der Welt (Amazon * / Thalia *) Treffpunkt Trinkhalle (Amazon * / Thalia *) Empfehlungen: Joe McGinniss - Das Wunder von Castel di Sangro (Amazon * / Thalia *) Den Blog findest Du unter https://fotobuch-ecke.de/ Folgen kannst Du mir auf: Twitter Facebook Instagram * Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem Du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei Deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und den Blog zu betreiben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Grosse Ereignisse werfen ihre pinken Schatten voraus - da waren noch ein paar Luftballons vom Tag der Trinkhallen 2018 über, also gibbet noch einen!! Nico is Kurator für die Sparte „Gemischte Tüte“ an diesem Tag - und wir so: jau, am Start! Um euch ma richtig knackig heiss zu machen auf dieses wunderbare Ereignis, lehnen wir lecker am Stromkasten vor dem Kiosk 1951 im schönen Kaiserstrassenviertel in Dortmund und lauschen Nicos warmen Worten. Ein alter Hase im Geschäft wie er erzählt von den letzten beiden Ausgaben 2016 und 2018 und warum Tante Erna an ihrer Bude keinen Bock auf Drum'n'Bass hat. Was is eigentlich der Plural von Kiosk? Und hat einer Lust auf Gemischte Tüte bei Onlyfans? Und was zum Teufel macht Thomas Gottschalk in Essen? Also, markiert euch jetzt schon mal den Tag im Fix und Foxi Kalender, trommelt die pucklige Verwandtschaft zusammen, kommt rum und macht mit! 06.08.2022 is Tag der Trinkhallen! Büdchen, Bier und ab dafür! Ausserdem!!! Passion für die Spotify Playlist!! Hits…Hits…Hits… von Frank Zanders Bruder bis zum Kaiser ohne Strom. Ein Fest! Liebe!! F+J #gemischtetütepodcast #1951 #pottcast #gemischtetüte #podcast #pottidol #dortmund #kaiserstr #liveannebude #kiosktime #TagderTrinkhallen #ruhrpott #passion #bierab8
Exklusive Themen in einem exklusiven Podcast mit exklusiven Hosts! Man munkelt, dass es sich bei Episode 37 um die Folge des Jahres handeln könnte und bereits die Themen untermauern dieses Gerücht. Die erstklassige Empfehlung eines Hörers hat uns in luftige Höhen befördert, um Flugzeugessen auf den Zahn zu fühlen. Haben sich über die Jahre feinste Delikatessen in Instant-Fraß verwandelt? Um nicht gänzlich den Boden unter den Füßen zu verlieren, haben wir uns zudem die Budenkultur des Ruhrpotts angeschaut. Da wir damit in gewisser Weise die Büchse der Pandora geöffnet haben, werden wir zeitnah wohl ein ums andere Mal noch über Büdchen, Trinkhallen, Kioske und Spätis sprechen. Bisweilen verraten wir euch aber ein Geheimnis, wie ihr in diesem Metier noch Kohle scheffeln könnt, wie einst im Pott.
Im Schweiße ihres Angesichts starten die Studienräte, der eine in der Schule, der andere zuhause, in eine neue Folge Lehrersprechtag. Die Hitze steigt dem Herrn Pieler tatsächlich so sehr in den Kopf, dass er sich entscheidet, seine Audiospur als .3gpp-Datei aufzunehmen, ein Dateiformat, das für das Versenden von MMS entwickelt wurde - und so klingt es dann leider auch... Immerhin hält er an der Schule die Stellung, denn aus Karma-Gründen hat der Herr Batzke Hausarrest. Gerade hat er noch rumgeflext, einen Halbmarathon gelaufen zu sein, schon sitzt er mit einem Bänderriss wie ein Häschen in der Grube. Wie das passieren konnte, erklärt er in der Folge. Was wäre eine Folge Lehrersprechtag ohne eine angemessene Portion Kultur? Deshalb sprechen die Herren auch über die Trinkhallen (so und überhaupt nur so genannte Buden) im Ruhrgebiet, die nun offiziell zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurden. Darauf ein lauwarmes Stauder in einer angemessen Portion einer Halbliterkanne - Prost und Glück auf! In der Mündlichen Prüfung hat der Pieler in Anlehnung an Marc-Uwe Kling Zitate auffem Zettel, woraus ein lustiges Spiel entsteht. Mit zu Batzkes Fuß passenden Schmerzen schließen die beiden dann auch die Folge und hoffen auf etwas Abkühlung, denn wie sagte schon Sven Plöger: "Bedecke deinen Himmel, Zeus!"
Im Klicker berichten wir euch heute, dass Schulen im nächsten Schuljahr offen bleiben sollen - trotz Corona. Das Steigerlied und Trinkhallen sind jetzt offiziell Kulturerbe. In Bayern wurden zwei Bartgeier ausgewildert, die es seit mehr als 100 Jahren nicht mehr in Deutschland gegeben hat. Eine alte Dame arbeitet mit ihrem Rollator an einem Rekord und hilft damit Kindern.
Mein Laptop ist unrettbar abgestürzt, und so entsteht diese Folge in einem schummrigen Computerclup zwischen videospielenden, schreienden Gamern. Seit kurzem scheint jeder Geburtstag feiern zu müssen, fast täglich finden irgendwelche Feierlichkeiten statt, entweder extravagant auf großen Landvillen begangen, oder asketisch in neonausgeleuchteten Trinkhallen. Dazwischen ist an Erholung aber kaum zu denken, denn ich bin massiv in der Umsetzung der deutschen Tage eingebunden und toure mit Galya quer durch die Stadt auf kleinen wie großen Entdeckungsspaziergängen. Und dann fällt auf einmal der erste Schnee und läutet den langen, sibirischen Winter ein...
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Kulturkiosk.mp3 Audio-Podcast: 5:56 min Kennen Sie... den Kulturkiosk? In Berlin ist es die Trinkhalle, am Niederrhein das Büdchen, in Frankfurt das Wasserhäuschen, in Österreich die Trafik und in Trier ganz klassisch der Kiosk. So wird ein meist freistehendes Häuschen genannt, welches dazu dient, Kleinigkeiten wie Zeitungen, Getränke, Süßigkeiten und Zigaretten im Vorbeigehen zu erwerben. So tolle Sachen wie einzelne Stücke Kokosschokolade oder je nach Taschengeldlage individuelle Tüten mit buntem, süßem Gummi wandern jedoch nur noch selten über Kiosktheken, seit mehr über Hygiene nachgedacht wird und fast alles – zumindest in abgepackter Form – Tag und Nacht in Tankstellen erhältlich ist. Und so wie sich die Kaufgewohnheiten gezwungenermaßen ändern, so gibt es auch neue Konzepte für die noch stehenden Trinkhallen, Büdchen oder auch Kioske. In Trier steht eines der filigranen Exemplare aus den späten Fünfziger bis frühen Sechziger Jahren am östlichen Ende des Fuß- und Fahrradweges zwischen Südallee und Kaiserstraße Richtung Kaiserthermen. An der Ecke zur Saar- und Neustraße ist der Kiosk an der großen Kreuzung von Fußgängern, Radlern und Autofahrern immer gut im Blick und unübersehbar. Kein Wunder eigentlich, denn in seiner genuinen Funktion als Zeitungs- und Zigarettenbude konnten die Werbeschilder, Plakate und Aufsteller so auch am besten wahrgenommen werden. Kiosk ist ein persisches Wort, welches ursprünglich eine Ecke oder einen Winkel beschrieben hat. Später bezeichnet man mit Kiosk auch ein Gartenhaus oder einen Pavillon. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kommt das Wort aus Vorderasien nach Frankreich und wird hier direkt in die Sprache übernommen. Die ciosques prägen bis heute an zahlreichen Straßenecken das Stadtbild von Paris. Zusammen mit den Schaufenstern, blinkenden Werbungen und Laternen bilden sie die Kulisse für die Autos, Taxis, Busse und auch Fußgänger, die in der „post-liberalen“ Stadt leben, wie der Stadthistoriker Leonardo Benevolo die Großstädte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nennt. Über die Nutzung der Grundstücke entscheiden die Besitzer und in den städtischen Häusern befinden sich öffentliche und private Bereiche in unmittelbarer Nachbarschaft: unten die Läden mit Schaufenstern und darüber private Wohnungen oder Büros. Die Stadtkerne entwickeln sich in der post-liberalen Stadt ganz eindeutig nach dem Primat des Verkehrs und des Handels. Aus dieser Zeit stammt wohl auch der Begriff der Boulevardzeitung, also der Postillen, die direkt auf der Straße mit großen Lettern und neugierig machenden Überschriften um die Gunst der vorbeieilenden Leser ringen und zum Verkauf anregen. Das Prinzip funktioniert bis heute. Direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich am Standort des heutigen Kiosks in der Südallee eine Bretterbude, in der Obst und Gemüse verkauft worden ist. Einige Zeit später wurde der Verkauf in einem gemauerten Häuschen fortgeführt, bis dann der jetzige filigrane Kiosk errichtet wurde. Er hat sein vielfältiges Angebot an Printmedien auch nach außen immer gut sichtbar dargestellt. Über Jahrzehnte prangte der große Schriftzug der örtlichen Tageszeitung über dem ausladenden Dach mit dem breiten blauen Rand. Die grau gefassten Glasscheiben an der Vorderfront waren in der Mitte horizontal geteilt und ein Blick in den nur für den Verkäufer zugänglichen knapp 20 Quadratmeter großen Raum war nur durch ein in der Mitte befindliches Fensterchen möglich. Das Ende des Kiosks war in dem Moment gekommen, als sich die Ladenöffnungszeiten ausweiteten und die Tankstellen ein immer größeres Warensortiment bereitstellten. Seit Sommer 2008 wurde der Kiosk immer mal wieder von Studierenden und Dozenten der damaligen Fachhochschule Trier als Kunstraum genutzt. Zu sehen waren digitale Entwürfe, Fotografien oder Designerstücke aus der kreativen Hochschule am Irminenfreihof. 2010 endete das Zwischenspiel und der Kiosk war dem Verfall preis...
Seit kurzem sind sie auf der Liste des immateriellen Kulturerbes NRW: die Trinkhallen. Sie sind eine Institution im Ruhrgebiet, als Ort der (Not-) Versorgung, aber auch als Kommunikationszentren. Auf Zeche Hannover in Bochum ist jetzt eine Fotoausstellung über die Kultur der Trinkhalle zu sehen. Matthias Hennies berichtet. Von Matthias Hennies.
Tom betreibt zwei nicht gerade klassische Trinkhallen. Sie sind Craft Beer-Kneipe, Veranstaltungsraum und soziale Kreuzung. Und das alles mit viel Haltung. Wir reden über das bedrohte Kulturgut Trinkhalle und Ihrer Interpretation davon. Veränderungen und Außenwahrnehmung des Ruhrgebiets sowie Hängebauchschweine hinter dem Tresen, die Duplo fressen. Links zum Podcast: https://www.facebook.com/trinkhalleruhrgebeat/ https://www.facebook.com/trinkhalleamfloez/
Der zweite Teil im Land der Dichten und Denker, das vielerorts Gestalten jedweder Form und Farbe in die Trinkhallen lockt und sie über die Probleme des Alltags hinwegsehen lässt. Die größten Oasen der ungezügelten Besinnungslosigkeit nennen sich "Fußballstadion" - hier ist man Mensch, hier schenkt man ein. Neben etwas Ballsport der Millionäre wird die Leber der Trinkvögel auf den Rängen an ihre Grenzen gebracht. Grund für uns, diese 18 Stätten des Suffs zu besuchen und deren Biere zu testen. In zwei Teilen reden wir über lokale Braukunst der ersten Bundesliga, erlesene Themen der jeweiligen Vereine und alles, was uns im Taumel der Lallerei in den Sinn kommt.
Das Land der Dichten und Denker lockt vielerorts Gestalten jedweder Form und Farbe in die Trinkhallen und lässt sie über die Probleme des Alltags hinwegsehen. Die größten Oasen der ungezügelten Besinnungslosigkeit nennen sich "Fußballstadion" - hier ist man Mensch, hier schenkt man ein. Neben etwas Ballsport der Millionäre wird die Leber der Trinkvögel auf den Rängen an ihre Grenzen gebracht. Grund für uns, diese 18 Stätten des Suffs zu besuchen und deren Biere zu testen. In zwei Teilen reden wir über lokale Braukunst der ersten Bundesliga, erlesene Themen der jeweiligen Vereine und alles, was uns im Taumel der Lallerei in den Sinn kommt.
Hallo liebe GT-Gemeinde, hier nun für Euch und euren mobilen Endgeräte, die neue Folge zum Tag der Trinkhallen. Wir haben weder Bier noch Wurst gescheut und sind für Euch mit unserem Fahrer Christoph ( jahaaa, wir haben einen Fahrer) quer durch´s Ruhrgebiet gedüst um Euch ein paar Highlights von diesem wunderschönen Tag zu präsentieren. Mit dabei Frank Goosen, InsertCoin e.V., BoBo und seine Trinkhalle, viele nette Leute die wir getroffen haben und vieles mehr. Wir hatten wirklich sehr viel Spaß an diesem Tag! Danke für die netten Gespräche und das der ein und andere Hörer kurz "Tach" gesagt hat. Wir haben uns sehr über Euer Feedback gefreut! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören dieser besonderen Folge! Laßt uns einen kurzen Kommentar da! Folgt uns bei Instagram und Facebook und abonniert die Spotify-Playlist! Danke! Liebe F+J
HOLA! Bevor es wieder richtig zur Sache geht, melden Fabi + Jan sich mit einem kleinem Sommerupdate zurück. Wir haben uns für Euch um 2Uhr Nachts zu Bier und Dönerteller zusammen gefunden um über den Sommer und die kommende Folge zu reden. (Sorry für´s Essen bei der Aufnahme - wir sind halt ungezogene Kernassis.) Am 25.08. steigt im Ruhrgebiet der Tag der Trinkhallen - und wir werden dabei sein. Aber hört selbst! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/gemischtetuete_podcast/ und unserer SpotifyPlaylist: https://open.spotify.com/user/11132694422/playlist/3ReF6PvAGfBcPv07wTzkRB?si=O1mFjz98T3K_MlckyMwRWA Danke! Wir wünschen Euch weiterhin einen Super Sommer! Liebe F+J
Wir starten in eine unverwechselbare Region tief im Westen Deutschlands. Jeder nennt sie anders… Ruhrpott, Ruhrgebiet oder Revier. Die Metropole Ruhr ist eine Region mit viel Vergangenheit und die spiegelt sich auch in den rund 3.500 Industriedenkmälern wieder - eindrucksvolle Orte für Freizeit und Kultur. Kommt mit uns auf eine Tour durch die Metropole Ruhr. Wir zeigen Euch, dass hier immer was los ist, auf den rund 250 Festivals im Jahr oder auch auf ganz besonderen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Extraschicht - der Nacht der Industriekultur oder dem Tag der Trinkhallen. Aber auch die Natur hat viel zu bieten auf ausgedehnten Wanderungen und Radtouren. Hans-Mario Praetor hat in seiner Show zwei Expertinnen zu Gast, die sich perfekt auskennen und Euch ihre besten Tipps rüberbringen werden! Nicht verpassen!
Tontechniker schlagen die Hände über ihren Köpfen zusammen: erstmals begrüßen die Riemker Dialoge zwei Gäste auf einmal. Ein schöner Kabelsalat beherrscht also unsere Küche, als wir mit Till und Nils Beckmann die elfte Sendung aufzeichnen. Die beiden Kulturschaffenden aus dem mystischen Wanne-Eickel haben unlängst am Drehbuch zur Romanverfilmung "Junges Licht" mitgeschrieben. Wie man so etwas auf die Beine stellt, verraten uns die beiden Brüder in dieser Folge. Weitere Neuigkeiten: Thomas Tuchel scheint ein äußerst sympathischer Mensch zu sein, Vedad Ibisevic erhält eine Biographie aus der Beckmann'schen Feder und am 20. August werden die Trinkhallen der Region gefeiert. Wie gewohnt, ist außerdem einmal mehr Nischenwissen en masse mit dabei! www.riemkerdialoge.de Musik: musopen.org (USAF Band Strolling Strings - Strauss Waltz Medley) (Soni Ventorum Wind Quintet - Wind Octet in E flat major, Op.103 - I. Allegro; Ludwig van Beethoven) (Soni Ventorum Wind Quintet - Wind Octet in E flat major, Op.103 - IV. Presto; Ludwig van Beethoven) Das Literarische Quartett: https://www.youtube.com/watch?v=5bJT-xMK-IU (09.12.1991) https://www.youtube.com/watch?v=cJQ1smx-OOg (14.12.2001) Das Philosophische Quartett: https://www.youtube.com/watch?v=rXXhWX0eXSw (28.11.2010) https://www.youtube.com/watch?v=aQJP1n5I6Iw (28.03.2004) https://www.youtube.com/watch?v=MYyFVU0fcbA (28.11.2004) https://www.youtube.com/watch?v=wSTgt2gjhcU (02.05.2004) WDR5-Tagesgespräch vom 21.04.2016: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tagesgespraech/audio-tagesgespraech---haelt-die-monarchin-england-zusammen-100.html Filmkritik von Deutschlandradio Kultur (Jörg Taszman, 11.05.2016): http://www.deutschlandradiokultur.de/neu-im-kino-junges-licht-stimmungsvoller-ruhrpott-heimatfilm.1013.de.html?dram:article_id=353963
„Jagdfleisch in Monstertüten und 'n kleines Herri, bitte!“ In hannoverschen Kiosken bekommt man, was das Herz begehrt. Wir haben die Trinkhallen und Buden von allen Seiten beleuchtet und mit Besitzern, Kunden, Wissenschaftlern und App-Entwicklern gesprochen: Kultimulti-Kioskkultur.